Stundenplan Sommersemester 2019 - Fachbereich Maschinenwesen Bachelor Ofshore-Anlagentechnik - FH Kiel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Sommersemester 2019 für den Studiengang Bachelor Ofshore-Anlagentechnik
Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite. 22.3.2019 ● Betrofene Semester: OAT-Üf, OAT2.2 ● Betrofene Dozenten: Lütsch, Nessel, Richter ● OAT-Üf, Lütsch: Raumänderung für „Management Tools: Zeitmanagement und Lerntechniken“; nun C12-3.09. ● OAT2.2, Nessel, Richter: Dozentenwechsel für die Übung Mathematik 5.3.2019 Erste veröfentlichte Stundenplanversion. 22. März 2019 Seite 2 von 46
Generelle Ankündigungen und Hinweise Prüfungsanmeldung nicht vergessen! Die Studierenden müssen sich für Klausuren und einige andere Prüfungsformen beim Prüfungsamt in den richtigen Anmeldezeiträumen anmelden. Termine Fachprüfungen, 1. Termin im Sommersemester:..................4.3. – 15.3.2019 Teilnahmeanmeldung für einige Veranstaltungen: 4.3. – 8.3.2019 Beginn der Vorlesungen:......................................................18.3.2019 Prüfungsanmeldung für andere Prüfungsformen: 25.3. – 19.4.2019 Teilnahmeanmeldung IdW: 8.4.-28.4.2019 Interdisziplinäre Wochen:.....................................................6.5. – 17.5.2019 Campusfest 50 Jahre Fachhochschule Kiel: 24.5.2019 Prüfungsanmeldung für 2. Prüfungstermin im SS: 27.5. – 10.6.2019 Rückmeldung für das Wintersemester 2019/2020: 1. - 30.6.2019 Ende der Vorlesungen: ........................................................21.6.2019 Fachprüfungen, 2. Termin im Sommersemester:..................24.6. - 5.7.2019 Prüfungsanmeldung für 1. Prüfungstermin im WS 19/20: 12.8. – 25.8.2019 Formeller Beginn des Wintersemesters 2019/2020: 1.9.2019 Fachprüfungen, 1. Termin im Wintersemester:.....................9.9. - 18.9.2019 Diese Termine sind eine Zusammenstellung ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die maßgeblichen Ankündigungen. Blockzeiten Blockzeiten FB M Blockzeiten FB IuE 1.Block: 8.15 – 9.45 Uhr 1. Block: 8:30 – 10:00 Uhr 2.Block: 10.15 – 11.45 Uhr 2. Block: 10:15 – 11:45 Uhr 3.Block: 12.00 – 13.30 Uhr 3. Block: 12:45 – 14:15 Uhr 4.Block: 14.30 – 16.00 Uhr 4. Block: 14:30 – 16:00 Uhr 5.Block: 16.15 – 17.45 Uhr 5. Block: 16:15 – 17:45 Uhr 6.Block: 18.00 – 19.30 Uhr 6. Block: 18:00 – 19:30 Uhr 7.Block: 19.45 – 21.15 Uhr 7. Block: 19:45 – 21:15 Uhr Vorlesungsbeginn Beginn der Vorlesungen ist der 18.3.2019. 22. März 2019 Seite 3 von 46
Anmeldungen Veranstaltungsanmeldungen Die Entscheidung über Durchführung und Art der Anmeldung zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen liegt im Fachbereich Maschinenwesen bei den jeweiligen Lehrenden. Dadurch kommen unterschiedliche Anmeldeverfahren zum Einsatz. Veranstaltungsanmeldungen sind völlig unabhängig von Prüfungsanmeldungen. Prüfungsanmeldungen Die Anmeldungen zu den Leistungsprüfungen regeln die PVO, die jeweilige PO und das Prüfungsamt des Fachbereichs. Sie werden vom Prüfungsamt organisiert und werden hier nicht im Detail beschrieben! Die Studierenden müssen sich für Klausuren und einige andere Prüfungsformen beim Prüfungsamt in den richtigen Anmeldezeiträumen anmelden. Dies erfolgt über den Studierenden Online Service QIS: https://qis.fh-kiel.de Klausuren inden unverändert in den Zeiträumen zu den Prüfungsterminen zum Beginn und zum Ende der Vorlesungszeiten statt. Die zugehörigen Anmeldezeiträume liegen jeweils einige Wochen davor. Anderen Leistungsprüfungen erfolgen im Verlauf des gesamten Semesters. ● Zur Anmeldung gibt es für einige dieser Prüfungsformen einen eigenen Meldezeitraum zu Beginn der Vorlesungszeit, während dessen die Anmeldung über QIS erfolgt. ● Bei den restlichen Prüfungsformen erfolgt die Anmeldung über die Lehrenden bzw. wird von denen organisiert. Modulbeschreibungen ● Modulbeschreibungen enthalten für die angebotenen Veranstaltungen die Voraussetzungen, Qualiikationsziele, Lehrinhalte, Prüfungsformen etc. ● Die Modulbeschreibungen inden sich im Netz unter moduldatenbank.fh-kiel.de ● Die Anrechenbarkeit eines Modules ist mit den Informationen der Modulbeschreibung nicht vollständig angegeben, weil in den Modulbeschreibungen nur zwischen Plichtfach und Wahlfach unterschieden wird. In der Prüfungsordnung für Bachelor Maschinenbau treten aber verschiedene Arten von Wahlfächern auf, die sich in ihrer Anrechenbarkeit unterscheiden. ● Die Anrechenbarkeit eines Wahlmoduls ist semesterweise den Ankündigungen auf den Internetseiten des Fachbereichs zu entnehmen. Hier indet sich die „semesterweise Bekanntgabe durch das Dekanat“, wie es in der Prüfungsordnung angegeben ist. Diese Angaben sind auch hier im Stundenplan wiedergegeben. 22. März 2019 Seite 4 von 46
Interdisziplinäre Wochen vom 6.5.-17.5.2019 ● Im Semester inden wieder die Interdisziplinären Wochen statt. ● Während dieser Zeit ruht der reguläre Vorlesungsbetrieb. ● Ausnahmen werden gesondert angekündigt. ● Beachten Sie bitte die Ankündigungen auf der Internetseite der Fachhochschule Kiel bezüglich des Programms und der Anmeldeprozedur. Gruppeneinteilung ● Die Gruppeneinteilung der Semester inden sich im E-Learning System (LMS): ● lms.fh-kiel.de > Dashboard > Kurse > Fachbereich Maschinenwesen > Gruppen FBM > SS 2019 > (Studiengang und Fachsemester als Dateinamen der Liste) ● Die Einteilung in Gruppen ermöglicht die zentrale Stundenplanung mit den großen Vorlesungen und zahlreichen kleineren Tafelübungen und Laboren und berücksichtigt dabei didaktische und rechtliche Gründe in Übereinstimmung mit den Zielen der Hochschule. ● Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine freie Wahl der Übungsgruppe oder die Zusammensetzung einer Gruppe. ● Änderungswünsche ○ können nur im Sekretariat angemeldet werden ○ benötigen einen ernsthaften Grund im Einklang mit den obigen Zielen werden nur akzeptiert, wenn ein tauschwilliger und passender Partner genannt wird 22. März 2019 Seite 5 von 46
Veranstaltungsanmeldung Die Lehrenden entscheiden über die Anmeldung zu ihren Veranstaltungen. Soweit bekannt, sind diese Informationen im Stundenplan aufgeführt. Bitte beachten Sie daher auch die aktuellen Ankündigungen und Hinweise im Netz. Anmeldungen erfolgen hauptsächlich über • modulanmeldung.fh-kiel.de für die Modulteilnahmeanmeldung. • lms.fh-kiel.de für die Anmeldung über das LMS-System. Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Maschinenwesen Anmeldezeitraum 1. Phase: 4.3.2019, 8.00 Uhr – 8.3.2019, 8.00 Uhr Veranstaltung Bemerkungen 3D Druck – Additive Manufacturing Gemäß Stundenplan Belastungen von Ofshore-Bauwerken Gemäß Stundenplan Einführung in die FE-Methode Gemäß Stundenplan, Dienstag 6. Block Einführung in die FE-Methode Gemäß Stundenplan, Donnerstag 6. Block Festigkeitslehre Gemäß Stundenplan Geo- und bautechnische Grundlagen Gemäß Stundenplan Management Tools: Oice-Anwendungen Gemäß Stundenplan, Dienstag 1. Block Management Tools: Oice-Anwendungen Gemäß Stundenplan, Freitag 1. Block Management Tools: Wissenschaftliches Arbeiten mit Latex Gemäß Stundenplan, Dienstag 5. Block Management Tools: Wissenschaftliches Arbeiten mit Latex Gemäß Stundenplan, Dienstag 6. Block Management Tools: Wissenschaftliches Arbeiten mit Latex Gemäß Stundenplan, Mittwoch 1. Block Montagetechnik Großanlagen Gemäß Stundenplan Verhandlungstechnik & Konliktlösung 30.+31.3. und 13.+14.4; 9.00-19.00 Uhr Verhandlungstechnik & Konliktlösung 27.+28.4. und 25.+26.5.; 9.00-19.00 Uhr Achtung: • Mehrstuiges Auswahlverfahren. Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt eine Zusage. Diese Zusage des Platzes muss bestätigt werden. Ohne die Bestätigung verfällt der Platz und wird im Nachrück- und Restplatzvergabeverfahren anders vergeben. • Es gelten die Anmeldetermine und -zeiten der Webseite. Teilnahmeanmeldung über LMS Die Lehrenden organisieren die Anmeldung über LMS / Moodle selber. Diese Übersicht ist daher unvollständig. Bitte beachten Sie die jeweils gesetzten Anmeldefristen! Veranstaltung Lehrende, Bemerkungen Angewandte Statistik – Multivariate Verfahren Beinhauer Fügetechnik Dietze Management Tools: Arbeitswissenschaft Küchmeister, Behrenbruch Managment Tools: Grundlagen des Innovationsmanagements Specker Werkstoftechnik Labor Schloesser, Dietze 22. März 2019 Seite 6 von 46
Informationen und Hinweise MB OAT2 Untergruppen und Zyklus: ○ Gesamte Gruppe alle zwei Wochen: Übung Werkstoftechnik ○ Untergruppe jede Woche: Übung Festigkeitslehre, Mathematik, Maschinenelemente Pflichtfächer Maschinenelemente ○ Die vierstündige Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte sechsstündig gelesen. ○ Bitte beachten Sie die Terminhinweise in der Vorlesung oder den Ankündigungen. Werkstoftechnik ○ Die Vorlesung wird in diesem Sommersemester in der ersten Semesterhälfte gehalten. ○ In der zweiten Hälfte indet das Labor statt. Dafür sind im Stundenplan zusätzliche Zeiten vorgesehen, die in der ersten Hälfte nicht benötigt werden. ○ Bitte beachten Sie Ankündigungen. OAT 4 Untergruppen und Zyklus: ○ Gesamte Gruppe alle zwei Wochen: Labor Maschinendynamik Pflichtfächer Maschinendynamik: ○Die gemäß Modulbeschreibung einstündige Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte zweistündig gelesen. Technisches Projektmanagement: ○ Es werden zwei Übungen angeboten. Eine ist für OAT vorgesehen und im Stundenplan eingetragen. Die zweite indet sich im Stundenplan MB-ing.-wiss. Wahl oder auch SB-Wahl. Wiederholer Diese Übungen gehören zu Vorlesungen des vorigen Semesters oder sind ein Angebot für Studierende höherer Semester zu aktuellen Vorlesungen. ● CAD ○ Angebot geblockt innerhalb der IdW ○ Dozent: Krenzel ● EMK ● Statik / Festigkeitslehre 22. März 2019 Seite 7 von 46
Wahlfächer OAT Im Folgenden sind die in diesem Semester angebotenen Wahlfächer aufgelistet. In den linken Spalten ist die Bekanntgabe gemäß Prüfungsordnung wiedergegeben, und in den rechten Spalten folgen organisatorische Details. Die oizielle semesterweise Bekanntgabe der Wahlmodule gemäß der Prüfungsordnungen des Fachbereichs Maschinenwesen erfolgt im Netz. Die Aulistung hier ist lediglich ein Service. Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester beleg- und anrechenbaren Module. Die Gesamtliste der im Studienverlauf anrechenbaren Module füllt sich mit den semesterweisen Angeboten. Die Angebote der kommenden Semester stehen noch nicht fest. Es sind einige Wahlfächer direkt im Stundenplan der Semester neben den Plichtfächern eingetragen. Dazu gibt es zwei Wahlfachstundenpläne: ○ ingenieurwissenschaftliche Wahlfächer (OAT-Wahl) ○ fächerübergreifende Wahlfächer (OAT-Üf). Bitte beachten Sie diese Wahlfachstundenpläne und die Hinweise zu den Wahlfächern. Weitere anrechenbare Wahlfächer können dem Modulangebot der Moduldatenbank entnommen werden (Interdisziplinäre Lehre). Entfallene ingenieurwissenschaftliche Wahlfächer OAT Mit der Weiterentwicklung des Curriculums werden einige frühere Module und Lehrveranstaltungen zukünftig nicht mehr als ingenieurwissenschaftliche Wahlfächer anerkannt. ○ Bereits erworbene Punkte und erbrachte Leistungen bleiben natürlich bei den ingenieurwissenschaftlichen Wahlfächern bestehen. ○ Bei Schwierigkeiten mit der Aulistung dieser Leistungen in QIS oder der Anmeldung zu etwaigen noch ofenen Prüfungen ist das Prüfungsamt der Ansprechpartner. ○ Folgende Module/Lehrveranstaltungen haben ihre Anrechenbarkeit als Wahlfach für OAT für zukünftige Belegung verloren: „3D Druck – Additive Manufacturing“, „CAD-Applikationen“, „Fertigung und Werftbetrieb“, „Fügetechnik“, „Spezielle Themen Ofshore-Anlagentechnik – Akustik“ ○ Da die Studienarbeit nun ein eigenes Modul geworden ist, entfällt die Lehrveranstaltung „Studienarbeit“ in den Modulen „Spezielle Themen Ofshore- Anlagentechnik“. 22. März 2019 Seite 8 von 46
Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule Angebot im Sommersemester 2019 Bekanntgabe gemäß Organisation und Bemerkungen Prüfungsordnung punkte (LP) lumen (SWS) begrenzung Anmeldung Lehrende Teilnehmer- Modul Zeit Leistungs- Studienvo- Belastungen von 5 4 Plan 20 Imodul Keindorf Ofshore-Bauwerken Einführung in die 5 3 Plan Bohlmann Festigkeit von Nicht anrechenbar zusammen mit „Festigkeit von Schifen und Schifen und Ofshore-Strukturen“ Ofshore-Strukturen Festigkeit von Letztmaliges Angebot. Schifen und Ofshore-Strukturen - Festigkeit von Schifen 5 3 Plan Bohlmann und Ofshore- Strukturen II Geo- und 5 4 Plan 40 Imodul Keindorf bautechnische Grundlagen, Wetter und Klima Hydraulik und 5 4 Plan Hasenpath, Antriebstechnik Rathjen, Thams Logistik 5 4 Plan Mallon Montagetechnik 5 4 Plan 24 Imodul Abraham Großanlagen Schife für Ofshore- 5 4 Einsätze - Entwurf von Schifen 2 Plan Durow für Ofshore-Einsätze OAT-Hydromechanik, 6 4 Widerstand und Propulsion - S-Hydromechanik 2 Plan Meyer-Bohe Spezielle Kapitel der 5 4 Festigkeitslehre - Einführung in die FE- 2 Plan 24 Imodul Keindorf Methode - Einführung in die 2 Plan Bohlmann Betriebsfestigkeit 22. März 2019 Seite 9 von 46
Studienarbeit 5 4 Div. Ofshore- Anlagentechnik Windenergietechnik 5 4 Plan X Quell Hinweis: • Im Studienverlauf sind gemäß Prüfungsordnung 35 LP aus diesem Block zu belegen. • Die Angebote der kommenden Semester stehen noch nicht fest. Typische Angebote wären in Wintersemestern u.a.: • Einführung in die Ofshore- • OAT-Hydromechanik, Widerstand und Windenergietechnik Propulsion • Fertigungstechnik Großbauteile ◦ Widerstand und Propulsion • Instandhaltung, Betrieb und Rückbau • Sicherheit und Umweltschutz Ofshore • Methodische Produktentwicklung • Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre • Projektierung, Konstruktion und ◦ Einführung in die FE-Methode Gründung von Ofshore-Bauwerken • Spezielle Themen Ofshore- • Schife für Ofshore-Einsätze Anlagentechnik I, II ◦ Hydrostatik ◦ Analysen für Transport- und Installationsphase • Studienarbeit Ofshore- Anlagentechnik • Einige bisher anrechenbare Wahlfächer verlieren im Zuge einer Weiterentwicklung des Curriculums ihre Anrechenbarkeit als ingenieurwissenschaftliche Wahlfächer. Diese Module und Lehrveranstaltungen sind entsprechend hier nicht mehr aufgeführt. Die bisherige Leistung und die erworbenen Punkte bleiben natürlich bestehen. Sollte es unerwartet Probleme mit deren Anrechnung in der Datenbank von QIS geben, so ist das Prüfungsamt zu informieren. Einzelhinweise zu den ingenieurwissenschaftlichen Wahlmodulen Festigkeit von Schifen und Ofshore-Strukturen II: Dieses Fach erscheint im Stundenplan als „Festigkeit von Schifen (II)“. Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre: ○ Die Veranstaltung „Einführung in die Betriebsfestigkeit“ erscheint im Stundenplan als „SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit“. ○ Die Veranstaltungen „Einführung in die FE-Methode“ erscheint im Stundenplan als „SKM:Einführung in die FE-Methode“ und als „SKF:Einführung in die FE-Methode“ ○ Der Teil „Einführung in die FE-Methode“ erfordert eine Anmeldung über die Internetmodulanmeldung (unter dem Titel „Einführung in die FE-Methode“). 22. März 2019 Seite 10 von 46
Fächerübergreifende Wahlmodule Englischkurs Bekanntgabe gemäß Organisation und Bemerkungen Prüfungsordnung punkte (LP) lumen (SWS) begrenzung Anmeldung Lehrende Teilnehmer- Modul Zeit Leistungs- Studienvo- English for General 5 4 Purposes B2 - 1. Teil von: English for 2 Plan X Einstu- West, Wilson fungstest General Purposes B2 Das tatsächliche Angebot richtet sich nach dem Ergebnis der Einstufungstests - Beginn: 26.3. - Bezeichnung im Plan: „English Gen. Purp. (1.)“ - Einstufung: online 18.-22.3., siehe unten - Einteilung durch Lehrende nach Einstufungstest English for General 5 4 Purposes C1 - 1. Teil von: English for 2 Plan X Einstu- West, Wilson fungstest General Purposes C1 Das tatsächliche Angebot richtet sich nach dem Ergebnis der Einstufungstests - Beginn: 26.3. - Bezeichnung im Plan: „English Gen. Purp. (1.)“ - Einstufung: online 18.-22.3., siehe unten - Einteilung durch Lehrende nach Einstufungstest Hinweis: • Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester beleg- und anrechenbaren Module. • Im Studienverlauf sind gemäß Prüfungsordnung 5 LP aus diesem Block zu belegen. • Die Angebote der kommenden Semester stehen noch nicht fest. Typische Angebote waren in Wintersemestern der Zweite Teil des obigen Englischmoduls und das Modul „Foreign Speciication“. Einzelhinweise zu den Englischkursen Einstufungstest Englisch ○ Der Einstufungstest erfolgt online in der Zeit vom 18.3. bis zum 22.3. ○ Einzelheiten inden sich auf der ZSIK-Seite (fh-kiel.de > Studium > Studierende > International studieren > Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz > Einstufungstests). 22. März 2019 Seite 11 von 46
Interdisziplinäre Lehre Das Modul „Interdisziplinäre Lehre“ umfasst: • Überfachliche Ausbildung ◦ Überfachliche Angebote des Fachbereichs ◦ Angebote des ZSIK: Sprachkurse und weitere Angebote des Zentrums für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz (ZSIK) • Interdisziplinäres Studium ◦ Module aus anderen Bachelorstudiengängen des Fachbereichs oder anderer Fachbereiche ◦ Lehrangebote aus den interdisziplinären Wochen Die Anrechnung erfolgt gebündelt in „Interdisziplinäre Lehre“, einem Modul mit 10 LP. Einige überfachliche Lehrangebote des Fachbereichs sind für Bachelorstudiengänge zusätzlich zur Moduldatenbank unten aufgelistet. 22. März 2019 Seite 12 von 46
Überfachliche Lehrangebote des Fachbereichs Angebot im Sommersemester 2019 Bekanntgabe gemäß Organisation und Bemerkungen Prüfungsordnung punkte (LP) lumen (SWS) begrenzung Anmeldung Lehrende Teilnehmer- Modul Zeit Leistungs- 3D Druck – Additive 5 4Studienvo- Plan 12 Imodul Abraham Manufacturing Angewandte 5 4 Plan X LMS Beinhauer Statistik – Multivariate Verfahren Fügetechnik 5 4 Plan 30 LMS Dietze Management Tools - Arbeitswissenschaft 2,5 2 Plan LMS Behrenbruch, Küchmeister - Grundlagen des In- 2,5 2 geblockt LMS Specker novationsmanagements - Ingenieurwissen- 2,5 2 Organisation durch Dozenten; Hasenpath, schaftliches Arbeiten siehe Ankündigungen Neumann - Oice-Anwendungen 2,5 2 Plan X Imodul Remus Es werden zwei Veranstaltungen angeboten. - Wissenschaftliches 2,5 2 Plan X Imodul Böhnke Arbeiten mit Latex Es werden drei Veranstaltungen angeboten. - Zeitmanagement u. 2,5 2 C12-3.09: X Doz. (E- Lütsch 29.03. (14:30-18:30) Lerntechniken Mail) 30.03.18 (9:00-16:00) 26.04. (14:30-18:30) 27.04.18 (9:00-16:00) Anmeldung per E-Mail bei Dozentin: corinna.luetsch@fh-kiel.de Perspektiven der 3 2 Plan X Hjelm-Madsen Berufspädagogik - Im FB M für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Ofshore-Anlagentechnik sowie Schifbau und Maritime Technik - Anrechenbar für „Master of Vocational Education/Lehramt an berulichen Schulen" der Europa- Universität Flensburg (EUFL) - Platzvergabe in Abstimmung mit EUFL Qualitäts- 5 4 Plan X Doz. Mallon management 22. März 2019 Seite 13 von 46
Verhandlungstechnik 5 4 30.+31.3. und 20 Imodul Krueger & Konliktlösung 13.+14.4. 9.00-19.00 Uhr Verhandlungstechnik 5 4 27.+28.4. und 20 Imodul Krueger & Konliktlösung 25.+26.5. 9.00-19.00 Uhr Wirtschaftspartner 5 4 China - CPS Theorie I - 2,5 2 Block Doz. Specker Geschichte & Politik & Wirtschaft Chinas - CPS Theorie II - Kultur 2,5 2 Block Doz. Mehrvar & Sprache Chinas Hinweis: • Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester durch oder für den Fachbereich Maschinenwesen angebotenen überfachlichen Module. Einzelhinweise zu überfachlichen Wahlfächern Wahlfächer zur Berufspädagogik ○ In Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg (EUFL) werden drei Wahlfächer angeboten (über Winter- und Sommersemester verteilt): ■ „Einführung in die Berufspädagogik“ ■ „Perspektiven der Berufspädagogik“ ■ „Einführung in die Berufsbildungspraxis“ ○ Dieses Angebot soll im Studium neue Berufsfelder erschließen: ■ Vorbereitung auf und Anrechnung im Masterstudiengang "Master of Vocational Education / Lehramt an Berulichen Schulen" der Europa-Universität Flensburg ■ Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren wie Service, Produktberatung und -schulung, Personalmanagement oder betriebliche Aus- und Weiterbildung ○ Das Angebot richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Ofshore-Anlagentechnik, Schifbau und Maritime Technik, Elektrotechnik, Informationstechnologie und Internet sowie Mechatronik. ○ Diese Module können einzeln oder in Kombination gewählt werden. ○ Eine Anrechnung im Masterstudiengang "Master of Vocational Education / Lehramt an Berulichen Schulen" in Flensburg verringert den Studienaufwand und verkürzt dessen Studiendauer. ■ Die Leistungen in diesen Modulen der FH Kiel werden bei Aufnahme des Masterstudiums in den dortigen Modulen anerkannt. ○ Kapazität ■ Es sind je Veranstaltung 30 Plätze vorgesehen. ■ Eine etwaige Platzvergabe erfolgt in Abstimmung mit der Europa-Universität Flensburg. 22. März 2019 Seite 14 von 46
Abkürzungen in den Listen Spalte „Zeit“ Block Zeitliche geblockte Veranstaltung. Ankündigungen beachten! Plan Zeit und Raum inden sich in den Stundenplänen. Spalte „Anmeldung“ CAD Anmeldungen organisiert durch Prof. Fischer. Ankündigungen beachten! Doz. Anmeldung wird durch Dozentin/Dozent organisiert. Etwaige Ankündigungen und die Webseite des/der Lehrenden beachten Einst. Vorherige Einstufung ist für die Teilnahme an diesen Sprachkurs des ZSIK erforderlich Imodul Anmeldung über die Internetmodulanmeldung: modulanmeldung.fh-kiel.de (Nur zu den jeweiligen Anmeldezeiten) Imodul IuE Obige Internetmodulanmeldung, aber im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik LMS Anmeldung über das LMS-System / Moodle: lms.fh-kiel.de (siehe auch Webseite oder Ankündigungen des/der Lehrenden) Abkürzungen FB M Fachbereich Maschinenwesen FB IuE Fachbereich Informatik und Elektrotechnik IdW Interdisziplinäre Wochen LP Leistungspunkte IVE Bachelorstudiengang Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen MB Bachelorstudiengang Maschinenbau OAT Bachelorstudiengang Ofshore-Anlagentechnik SB Bachelorstudiengang Schifbau und maritime Technik MM Masterstudiengang Maschinenbau SM Masterstudiengang Schifbau und maritime Technik ZSIK Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz 22. März 2019 Seite 15 von 46
Stundenpläne SS 2019 Der erste Stundenplan ist jeweils die Übersicht für alle Wochen, dann folgen der Plan für die ungeraden Kalenderwochen („Woche 1“) und für die geraden Kalenderwochen („Woche 2“). Erläuterungen zum Lesen der Pläne schließen sich an. Abkürzungen in den Stundenplänen Die Veranstaltungsnamen folgen nicht immer den Studienordnungen. Die Veranstaltungen und der Stundenplan entsprechen aber den Studienordnungen. Lange Modulbezeichnungen werden abgekürzt. Häuiger verwendete Abkürzungen sind: ● Ü: Übung ● ÜT: Tafelübung ● ÜL: Laborübung ● MT: Management Tools ● SKF: Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre ● SKM: Spezielle Kapitel aus dem Maschinenbau ● SKS: Spezielle Kapitel aus dem Schifbau ● SOE: Schife für Ofshore-Einsätze ● STO: Spezielle Themen Ofshore-Anlagentechnik 22. März 2019 Seite 16 von 46
OAT-Wahl – Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT-Wahl 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Abraham Abraham Abraham Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 C05-0.21 Montagetechnik Großanlagen ÜL Montagetechnik Großanlagen ÜL OATW1.1 C05-0.42 OATW1.1 C05-0.42 Meyer-Bohe Mo OATW1.1 Abraham Montagetechnik Großanlagen C05-0.21 Hasenpath S-Hydromech. & Widerst. u. Prop. OATW1.2 C12-3.03 Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C08-1.03 Keindorf Keindorf Keindorf Geo- & bautechnische Grundl. Ü SKM: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C12-2.04 OATW1.1 C12-2.46 Geo- & bautechnische Grundl. Thams Thams OATW1.1 C12-2.04 Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 OATW1.2 C12-K.27 Hasenpath Di Durow Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C08-1.03 OATW1.1 Keindorf Geo- & bautechnische Grundl. Ü C12-2.04 Thams OATW1.1 Keindorf SKM: Einf. in die FE-Methode C12-2.46 Thams Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Hydraulik und Antriebstechnik ÜL SKS: Entw. Schiffen Offshore OATW1.2 C12-K.27 OATW1.2 C12-K.27 Eins. OATW1.3 C32-0.11 Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Bohlmann OATW1.1 C02-0.11 Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.2 C12-3.03 Mi Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.2 C12-3.03 Quell Quell Keindorf Keindorf Keindorf SKF: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C12-2.46 Windenergietechnik Windenergietechnik Belast. Offshore-Bauwerken Belast. Offshore-Bauwerken ÜL Bohlmann OATW1.1 C04-0.01 OATW1.1 C04-0.01 OATW1.1 C12-3.10 OATW1.1 C12-3.10 SKS: Einf. Betriebsfestigkeit OATW1.2 C12-3.02 Rathjen Rathjen Do Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.3 C12-K.27 OATW1.3 C12-K.27 Keindorf SKF: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C12-2.46 Bohlmann SKS: Einf. Betriebsfestigkeit OATW1.2 C12-3.02 Mallon Mallon Fr OATW1.2 Logistik C05-0.21 OATW1.2 Logistik C05-0.21 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 17 von 46
OAT-Wahl – Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT-Wahl 1. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Abraham Abraham Abraham Montagetechnik Großanlagen ÜL Montagetechnik Großanlagen Montagetechnik Großanlagen ÜL OATW1.1 C05-0.42 OATW1.1 C05-0.21 OATW1.1 C05-0.42 Meyer-Bohe Mo S-Hydromech. & Widerst. u. Prop. OATW1.2 C12-3.03 Keindorf Keindorf Keindorf Geo- & bautechnische Grundl. Geo- & bautechnische Grundl. Ü SKM: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C12-2.04 OATW1.1 C12-2.04 OATW1.1 C12-2.46 Hasenpath Thams Thams Di Durow Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C08-1.03 Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 OATW1.2 C12-K.27 SKS: Entw. Schiffen Offshore Eins. OATW1.3 C32-0.11 Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OATW1.1 C02-0.11 Bohlmann Mi Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.2 C12-3.03 Quell Quell Keindorf Keindorf Keindorf Windenergietechnik Windenergietechnik Belast. Offshore-Bauwerken Belast. Offshore-Bauwerken ÜL SKF: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C04-0.01 OATW1.1 C04-0.01 OATW1.1 C12-3.10 OATW1.1 C12-3.10 OATW1.1 C12-2.46 Bohlmann Do SKS: Einf. Betriebsfestigkeit OATW1.2 C12-3.02 Rathjen Rathjen Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.3 C12-K.27 OATW1.3 C12-K.27 Mallon Mallon Fr OATW1.2 Logistik C05-0.21 OATW1.2 Logistik C05-0.21 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 18 von 46
OAT-Wahl – Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT-Wahl 2. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Abraham Abraham Abraham Montagetechnik Großanlagen ÜL Montagetechnik Großanlagen Montagetechnik Großanlagen ÜL OATW1.1 C05-0.42 OATW1.1 C05-0.21 OATW1.1 C05-0.42 Hasenpath Meyer-Bohe Mo Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C08-1.03 S-Hydromech. & Widerst. u. Prop. OATW1.2 C12-3.03 Keindorf Keindorf Keindorf Geo- & bautechnische Grundl. Geo- & bautechnische Grundl. Ü SKM: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C12-2.04 OATW1.1 C12-2.04 OATW1.1 C12-2.46 Hasenpath Thams Thams Di Durow Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C08-1.03 Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 OATW1.2 C12-K.27 SKS: Entw. Schiffen Offshore Eins. OATW1.3 C32-0.11 Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OATW1.1 C02-0.11 Bohlmann Mi Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.2 C12-3.03 Quell Quell Keindorf Keindorf Keindorf Windenergietechnik Windenergietechnik Belast. Offshore-Bauwerken Belast. Offshore-Bauwerken ÜL SKF: Einf. in die FE-Methode OATW1.1 C04-0.01 OATW1.1 C04-0.01 OATW1.1 C12-3.10 OATW1.1 C12-3.10 OATW1.1 C12-2.46 Bohlmann Do SKS: Einf. Betriebsfestigkeit OATW1.2 C12-3.02 Mallon Mallon Fr OATW1.2 Logistik C05-0.21 OATW1.2 Logistik C05-0.21 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 19 von 46
OAT-Üf – Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT-Üf 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Mallon Qualitätsmanagement OAT-Üf.1 C08-1.03 Mo Ma / FS Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.3 C05-0.45 | C05-1.40 Dietze Ma / FS Fügetechnik Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.1 C02-0.11 OAT-Üf.1 C05-0.45 | C05-1.40 West West English for General Purposes B2 English for General Purposes B2 Di OAT-Üf.2 OAT-Üf.3 C12.-2.43 Wilson C12-1.43 OAT-Üf.2 OAT-Üf.3 C12.-2.43 Wilson English for General Purposes B2 English for General Purposes B2 C12-1.43 Ma / FS Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.3 C05-0.45 | C05-1.40 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 Remus Dietze MT: Office-Anwendungen Fügetechnik Ü OAT-ÜF.4 C12-2.46 OAT-ÜF.4 C04-0.01 | C12-0.46 Beinhauer Angewandte Statistik OAT-Üf.2 C12-3.10 Beinhauer Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Angewandte Statistik Mi OAT-Üf.3 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex C12-3.10 OAT-Üf.2 C04-0.01 OAT-Üf.2 Dietze OAT-Üf.1Fügetechnik C12-0.42 Beinhauer Angewandte Statistik C12-3.10 Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Abraham Hjelm-Madsen 3D Druck - Additive Manufacturing Perspektiven der Berufspädagogik OAT-Üf.1 C05-1.40 OAT-Üf.1 C12-3.02 Beinhauer Abraham West West Angewandte Statistik 3D Druck - Additive Manufacturing Technical English Technical English Do OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C12-3.10 Dietze OAT-Üf.3 C12-3.09 | C12-0.46 OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C05-0.42 Dietze OAT-Üf.3 C12-3.09 | C12-0.46 OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C04-0.01 Dietze OAT-Üf.3 C12-1.43 | C12-0.46 OAT-Üf.2 C04-0.01 Fr Remus MT: Office-Anwendungen OAT-ÜF.4 C12-2.46 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 20 von 46
OAT-Üf – Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT-Üf 1. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Mallon Qualitätsmanagement OAT-Üf.1 C08-1.03 Mo Ma / FS Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.3 C05-0.45 | C05-1.40 Dietze Ma / FS Fügetechnik Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.1 C02-0.11 OAT-Üf.1 C05-0.45 | C05-1.40 West West English for General Purposes B2 English for General Purposes B2 Di OAT-Üf.2 OAT-Üf.3 C12.-2.43 Wilson C12-1.43 OAT-Üf.2 OAT-Üf.3 C12.-2.43 Wilson English for General Purposes B2 English for General Purposes B2 C12-1.43 Ma / FS Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.3 C05-0.45 | C05-1.40 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 Remus Dietze MT: Office-Anwendungen Fügetechnik Ü OAT-ÜF.4 C12-2.46 OAT-ÜF.4 C04-0.01 | C12-0.46 Beinhauer Beinhauer Angewandte Statistik Angewandte Statistik Mi Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 OAT-Üf.2 C04-0.01 OAT-Üf.2 C12-3.10 Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Abraham Hjelm-Madsen 3D Druck - Additive Manufacturing Perspektiven der Berufspädagogik OAT-Üf.1 C05-1.40 OAT-Üf.1 C12-3.02 Beinhauer Abraham West West Angewandte Statistik 3D Druck - Additive Manufacturing Technical English Technical English Do OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C12-3.10 Dietze OAT-Üf.3 C12-3.09 | C12-0.46 OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C05-0.42 Dietze OAT-Üf.3 C12-3.09 | C12-0.46 OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C04-0.01 Dietze OAT-Üf.3 C12-1.43 | C12-0.46 OAT-Üf.2 C04-0.01 Fr Remus MT: Office-Anwendungen OAT-ÜF.4 C12-2.46 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 21 von 46
OAT-Üf – Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT-Üf 2. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Mallon Qualitätsmanagement OAT-Üf.1 C08-1.03 Mo Ma / FS Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.3 C05-0.45 | C05-1.40 Dietze Ma / FS Fügetechnik Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.1 C02-0.11 OAT-Üf.1 C05-0.45 | C05-1.40 West West English for General Purposes B2 English for General Purposes B2 Di OAT-Üf.2 OAT-Üf.3 C12.-2.43 Wilson C12-1.43 OAT-Üf.2 OAT-Üf.3 C12.-2.43 Wilson English for General Purposes B2 English for General Purposes B2 C12-1.43 Ma / FS Qualitätsmanag. ÜL OAT-Üf.3 C05-0.45 | C05-1.40 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 Remus Dietze MT: Office-Anwendungen Fügetechnik Ü OAT-ÜF.4 C12-2.46 OAT-ÜF.4 C04-0.01 | C12-0.46 Dietze Fügetechnik OAT-Üf.1 C12-0.42 Beinhauer Beinhauer Angewandte Statistik Angewandte Statistik Mi Böhnke MT: Wiss. Arb. mit Latex OAT-Üf.3 C12-3.10 OAT-Üf.2 C04-0.01 OAT-Üf.2 C12-3.10 Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Kü / Be MT: Arbeitswissenschaft OAT-Üf.3 C05-1.40 Abraham Hjelm-Madsen 3D Druck - Additive Manufacturing Perspektiven der Berufspädagogik OAT-Üf.1 C05-1.40 OAT-Üf.1 C12-3.02 Beinhauer Abraham West West Angewandte Statistik 3D Druck - Additive Manufacturing Technical English Technical English Do OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C12-3.10 Dietze OAT-Üf.3 C12-3.09 | C12-0.46 OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C05-0.42 Dietze OAT-Üf.3 C12-3.09 | C12-0.46 OAT-Üf.2 Fügetechnik Ü C04-0.01 Dietze OAT-Üf.3 C12-1.43 | C12-0.46 OAT-Üf.2 C04-0.01 Fr Remus MT: Office-Anwendungen OAT-ÜF.4 C12-2.46 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 22 von 46
OAT2 – Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Meyer-Bohe Mo S-Hydromech. & Widerst. u. Prop. C12-3.03 West Jahns Richter English for General Purposes B2 Di OAT2.1 C12.-2.43 Wilson CAD-OAT Mathematik II English for General Purposes B2 OAT2.2 C12-1.43 C12-2.05 C08-1.03 Richter Guhse Malletschek Mathematik II ÜT Festigkeitslehre ÜT Maschinenelemente ÜL Mi OAT2.1 C05-0.04 Schloesser OAT2.1 C32-0.11 Hasenpath OAT2.1 C12-2.04 Richter Werkstofftechnik ÜT Maschinenelemente ÜL Mathematik II ÜT C05-0.21 OAT2.2 C12-K.27 OAT2.2 C12-3.02 Richter Schloesser Weychardt Weychardt Do Mathematik II Werkstofftechnik Maschinenelemente L Maschinenelemente L C08-1.03 C04-0.01 C02-0.06 C02-0.06 Keindorf Schl / Di Di / Schl Weychardt Fr Festigkeitslehre L Pawlowitz Werkstofftechnik ÜL Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L Festigkeitslehre ÜT C08-1.03 OAT2.2 C12-0.04 C12-0.46 C12-0.46 C02-0.06 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 23 von 46
OAT2 – Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2 1. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Meyer-Bohe Mo S-Hydromech. & Widerst. u. Prop. C12-3.03 West Jahns Richter English for General Purposes B2 Di OAT2.1 C12.-2.43 Wilson CAD-OAT Mathematik II English for General Purposes B2 OAT2.2 C12-1.43 C12-2.05 C08-1.03 Richter Guhse Malletschek Mathematik II ÜT Festigkeitslehre ÜT Maschinenelemente ÜL Mi OAT2.1 C05-0.04 OAT2.1 C32-0.11 Hasenpath OAT2.1 C12-2.04 Richter Maschinenelemente ÜL Mathematik II ÜT OAT2.2 C12-K.27 OAT2.2 C12-3.02 Richter Schloesser Weychardt Weychardt Do Mathematik II Werkstofftechnik Maschinenelemente L Maschinenelemente L C08-1.03 C04-0.01 C02-0.06 C02-0.06 Keindorf Schl / Di Di / Schl Weychardt Fr Festigkeitslehre L Pawlowitz Werkstofftechnik ÜL Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L Festigkeitslehre ÜT C08-1.03 OAT2.2 C12-0.04 C12-0.46 C12-0.46 C02-0.06 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 24 von 46
OAT2 – Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2 2. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Meyer-Bohe Mo S-Hydromech. & Widerst. u. Prop. C12-3.03 West Jahns Richter English for General Purposes B2 Di OAT2.1 C12.-2.43 Wilson CAD-OAT Mathematik II English for General Purposes B2 OAT2.2 C12-1.43 C12-2.05 C08-1.03 Richter Schloesser Guhse Malletschek Mathematik II ÜT Festigkeitslehre ÜT Maschinenelemente ÜL Mi OAT2.1 C05-0.04 Werkstofftechnik ÜT OAT2.1 C32-0.11 Hasenpath OAT2.1 C12-2.04 Richter Maschinenelemente ÜL Mathematik II ÜT C05-0.21 OAT2.2 C12-K.27 OAT2.2 C12-3.02 Richter Schloesser Weychardt Weychardt Do Mathematik II Werkstofftechnik Maschinenelemente L Maschinenelemente L C08-1.03 C04-0.01 C02-0.06 C02-0.06 Keindorf Schl / Di Di / Schl Weychardt Fr Festigkeitslehre L Pawlowitz Werkstofftechnik ÜL Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L Festigkeitslehre ÜT C08-1.03 OAT2.2 C12-0.04 C12-0.46 C12-0.46 C02-0.06 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 25 von 46
OAT4 – Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT4 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Abraham Finkemeyer Abraham Abraham Norrmann Montagetechnik Großanlagen OAT4.1 C05-0.21 Elektrotechnik Mo Montagetechnik Großanlagen ÜL Abraham Montagetechnik Großanlagen OAT4.1 C05-0.21 Montagetechnik Großanlagen ÜL OAT4.1 C02-0.07 Finkemeyer Elektrotechnik ÜL C05-0.44 Maschinendynamik ÜT Hasenpath Hydraulik und Antriebstechnik C05-0.42 C05-0.42 C32-0.11 OAT4.2 C08-1.03 Keindorf Durow Hasenpath Keindorf Keindorf SKM: Einf. in die FE-Methode OAT4.1 C12-2.46 Thams Hydraulik und Antriebstechnik ÜL Di SKS: Entw. Schiffen Offshore Eins. Hydraulik und Antriebstechnik Gr / Ro / Kö Geo- & bautechnische Grundl. Geo- & bautechnische Grundl. Ü OAT4.2 C12-K.27 Keindorf SKM: Einf. in die FE-Methode OAT4.1 C12-2.46 Maschinendynamik ÜL Thams Hydraulik und Antriebstechnik ÜL C32-0.11 C08-1.03 C12-0.06 | C12-0.04 C12-2.04 C12-2.04 OAT4.2 C12-K.27 Quell Stobbe Quell Finkemeyer Bohlmann Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü Mi Technisches Projektmanagement Thermodynamik ÜT Techn. Projektmanagement ÜT Elektrotechnik Festigkeit von Schiffen (II) C12-3.03 Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü C12-3.02 C04-0.01 C12-3.02 C02-0.07 C02-0.11 C12-3.03 Quell Quell Keindorf Keindorf Bohlmann Keindorf Do Windenergietechnik Windenergietechnik Belast. Offshore-Bauwerken Belast. Offshore-Bauwerken ÜL SKS: Einf. Betriebsfestigkeit SKF: Einf. in die FE-Methode C04-0.01 C04-0.01 C12-3.10 C12-3.10 C12-3.02 C12-2.46 Mallon Mallon Schmidt Grabe Logistik OAT4.1 C05-0.21 Logistik Fr Thermodynamik OAT4.1 Logistik Mallon C05-0.21 OAT4.1 C05-0.21 Maschinendynamik Boll Elektrotechnik ÜL C02-0.06 C02-0.06 OAT4.2 C05-0.44 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 26 von 46
OAT4 – Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT4 1. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Abraham Abraham Abraham Finkemeyer Norrmann Montagetechnik Großanlagen Mo Montagetechnik Großanlagen ÜL OAT4.1 C05-0.21 Montagetechnik Großanlagen ÜL Elektrotechnik Maschinendynamik ÜT C05-0.42 C05-0.42 C02-0.07 C32-0.11 Durow Hasenpath Keindorf Keindorf Keindorf SKM: Einf. in die FE-Methode Di SKS: Entw. Schiffen Offshore Eins. Hydraulik und Antriebstechnik Geo- & bautechnische Grundl. Geo- & bautechnische Grundl. Ü OAT4.1 C12-2.46 Thams Hydraulik und Antriebstechnik ÜL C32-0.11 C08-1.03 C12-2.04 C12-2.04 OAT4.2 C12-K.27 Quell Stobbe Quell Finkemeyer Bohlmann Bohlmann Mi Technisches Projektmanagement Thermodynamik ÜT Techn. Projektmanagement ÜT Elektrotechnik Festigkeit von Schiffen (II) Festigkeit von Schiffen (II) Ü C12-3.02 C04-0.01 C12-3.02 C02-0.07 C02-0.11 C12-3.03 Quell Quell Keindorf Keindorf Bohlmann Keindorf Do Windenergietechnik Windenergietechnik Belast. Offshore-Bauwerken Belast. Offshore-Bauwerken ÜL SKS: Einf. Betriebsfestigkeit SKF: Einf. in die FE-Methode C04-0.01 C04-0.01 C12-3.10 C12-3.10 C12-3.02 C12-2.46 Schmidt Mallon Mallon Grabe Logistik Logistik Fr Thermodynamik OAT4.1 C05-0.21 OAT4.1 C05-0.21 Maschinendynamik C02-0.06 C02-0.06 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 27 von 46
OAT4 – Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT4 2. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Abraham Abraham Abraham Finkemeyer Norrmann Montagetechnik Großanlagen Elektrotechnik ÜL Mo Montagetechnik Großanlagen ÜL OAT4.1 C05-0.21 Hasenpath Montagetechnik Großanlagen ÜL OAT4.1 C05-0.44 Maschinendynamik ÜT Hydraulik und Antriebstechnik C05-0.42 OAT4.2 C08-1.03 C05-0.42 C32-0.11 Durow Hasenpath Gr / Ro / Kö Keindorf Keindorf Keindorf SKM: Einf. in die FE-Methode Di SKS: Entw. Schiffen Offshore Eins. Hydraulik und Antriebstechnik Maschinendynamik ÜL Geo- & bautechnische Grundl. Geo- & bautechnische Grundl. Ü OAT4.1 C12-2.46 Thams Hydraulik und Antriebstechnik ÜL C32-0.11 C08-1.03 C12-0.06 | C12-0.04 C12-2.04 C12-2.04 OAT4.2 C12-K.27 Quell Stobbe Quell Finkemeyer Bohlmann Bohlmann Mi Technisches Projektmanagement Thermodynamik ÜT Techn. Projektmanagement ÜT Elektrotechnik Festigkeit von Schiffen (II) Festigkeit von Schiffen (II) Ü C12-3.02 C04-0.01 C12-3.02 C02-0.07 C02-0.11 C12-3.03 Quell Quell Keindorf Keindorf Bohlmann Keindorf Do Windenergietechnik Windenergietechnik Belast. Offshore-Bauwerken Belast. Offshore-Bauwerken ÜL SKS: Einf. Betriebsfestigkeit SKF: Einf. in die FE-Methode C04-0.01 C04-0.01 C12-3.10 C12-3.10 C12-3.02 C12-2.46 Schmidt Mallon Mallon Grabe Logistik Logistik Fr Thermodynamik OAT4.1 C05-0.21 Boll OAT4.1 C05-0.21 Maschinendynamik Elektrotechnik ÜL C02-0.06 OAT4.2 C05-0.44 C02-0.06 Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 28 von 46
Bachelor Wiederholer – Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Wiederholer 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Wadehn Böhnke Mo Einf. Maschinenkonstruktion Ü Praktische Informatik ÜL C12-2.04 C12-2.46 Di Pawlowitz Mi Statik ÜT C12-1.43 Do Fr Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 29 von 46
Bachelor Wiederholer – Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Wiederholer 1. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Wadehn Böhnke Mo Einf. Maschinenkonstruktion Ü Praktische Informatik ÜL C12-2.04 C12-2.46 Di Pawlowitz Mi Statik ÜT C12-1.43 Do Fr Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 30 von 46
Bachelor Wiederholer – Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Wiederholer 2. Woche 1 08:15 - 09:45 2 10:15 - 11:45 3 12:00 - 13:30 4 14:30 - 16:00 5 16:15 - 17:45 6 18:00 - 19:30 7 19:45 - 21:15 Wadehn Böhnke Mo Einf. Maschinenkonstruktion Ü Praktische Informatik ÜL C12-2.04 C12-2.46 Di Pawlowitz Mi Statik ÜT C12-1.43 Do Fr Stundenplan generiert:22.3.2019 aSc Stundenpläne 2002 22. März 2019 Seite 31 von 46
Erläuterungen zum Stundenplan Struktur der Pläne Der Stundenplan besteht für jede Gruppe jeweils aus 3 Blättern. Es gibt zunächst eine Übersichtsversion mit allen Stunden und dann einzelne Pläne für beide Wochen im Zyklus. Die Überschrift gibt die Semesterbezeichnung an, nach denen die Pläne geordnet sind. Die Unterrichtsblöcke bilden die Spalten und die Wochentage die Zeilen in den Plänen. In den einzelnen Feldern inden sich die Titel der Veranstaltungen, die Namen der Lehrenden, die Raumbezeichnungen sowie bei Bedarf die Namen der Untergruppen. Horizontal geteilte Felder ohne Untergruppenbezeichnung zeigen Veranstaltungen an, die nur in ungeraden bzw. geraden Wochen stattinden. In der oberen Hälfte steht die Veranstaltung für die ungerade „Woche 1“ und in der unteren Hälfte die für die gerade „Woche 2“. Geteilte Felder mit Untergruppenbezeichnung beschreiben Veranstaltungen, die nur für Teilgruppen stattinden, wie weiter unten erläutert wird. Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite. Semesterbezeichnung Block, Zeit Dozent Fach Raum Datum der Stundenplanerstellung: Aktualität! 22. März 2019 Seite 32 von 46
Bezeichnung der Wochen Einstündige Lehrveranstaltungen werden häuig zweistündig in einem Zweiwochenzyklus angeboten. Daher enthält der Stundenplan die Bezeichnungen „Woche 1“ und „Woche 2“. Die „Woche 1“ beinhaltet die ungeraden Wochen und beginnt im SS 2019 mit der Kalenderwoche 13. Die „Woche 2“ beinhaltet die geraden Wochen und beginnt im SS 2019 mit der Kalenderwoche 12. März 2019 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 9 1 2 3 10 4 5 6 7 8 9 10 11 11 12 13 14 15 16 17 12 18 19 20 21 22 23 24 KW 12: Gerade Woche, „Woche 2“ 13 25 26 27 28 29 30 31 KW 13: Ungerade Woche, „Woche 1“ 22. März 2019 Seite 33 von 46
Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen Typischerweise wird in Blöcken zu 90 min unterrichtet, entsprechend 2 SWS. Bei Veranstaltungen mit ungeradzahligen Stunden (1SWS, 3SWS) wird meistens im zweiwöchigen Rhythmus, also alternierend gelesen. Im Übersichtstundenplan erscheint dann eine horizontale Zweiteilung des Feldes. Dabei steht der obere Block für die ungerade Wochen, „Woche 1“, und der untere Block für die geraden Wochen, „Woche 2“. In den Plänen für die einzelnen Wochen sind die Felder dann ganz ausgefüllt. Übersicht: beide Wochen Ungerade: Veranstaltung indet statt Gerade: Veranstaltung entfällt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade: Veranstaltung 2 Ungerade Wochen Ungerade: Veranstaltung indet statt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade Wochen Gerade: Veranstaltung entfällt Gerade: Veranstaltung 2 22. März 2019 Seite 34 von 46
Gruppeneinteilung Zur besseren Übersicht und einfacheren Organisation werden die meisten Semester unterteilt und erhalten separate Stundenpläne, die sich in den Übungen und Laboren sowie vereinzelt in den Vorlesungen unterscheiden. Dies sind die „Semester“ IVE2A, IVE2B, M2A, M2B usw. Entsprechend der Teilnehmeranzahl in den Laboren gibt es weitere Unterteilungen in Gruppen: IVE2B.3, IVE2B.4, S4A.1, S4A.2 usw. Im Stundenplan wird diese weitere Unterteilung in Gruppen wie folgt berücksichtigt: Die betrefenden Blöcke sind horizontal unterteilt. Bei Veranstaltungen, die nur für einzelne Gruppen stattinden, sind diese Gruppen explizit angegeben. Fehlt eine solche Gruppenangabe, dann ist das ganze Semester gemeint. Keine Angabe: ganze Gruppe Angabe: Angabe: Keine Angabe: nur Untergruppe nur Untergruppe ganze Gruppe 22. März 2019 Seite 35 von 46
Untergruppen und Wochenzyklus Werden zyklische Veranstaltungen für Untergruppen durchgeführt, dann kann es im Übersichtsstundenplan zu einer Vierteilung des Blocks kommen. Die grobe bzw. übergeordnete Zweiteilung gehört dann zu dem Wochenzyklus und die feinere Unterteilung zu den Untergruppen. In den Stundenplänen für die geraden und ungeraden Wochen verbleibt nur die Unterteilung für die Untergruppen. Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung ohne Untergruppennennung Einfache Unterteilung mit Untergruppenangabe Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Plan für ungerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betrefen. Gerade Wochen Plan für gerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betrefen. 22. März 2019 Seite 36 von 46
Übersicht: beide Wochen Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Untergruppen in ungerader Woche Gerade Wochen Untergruppen in gerader Woche 22. März 2019 Seite 37 von 46
Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Gesamte Gruppe im Wochenzyklus Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Gesamte Gruppe in ungerader Woche Gerade Wochen Veranstaltung für eine Untergruppe in gerader Woche 22. März 2019 Seite 38 von 46
Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Nur Untergruppen in beide Wochen Ungerade Wochen Nur eine Untergruppe; andere Untergruppen haben frei Gerade Wochen Nur Untergruppe 22. März 2019 Seite 39 von 46
Weitere Hinweise Workload und Leistungspunkte ● Die in einem Modul erzielbaren Leistungspunkte sind an den Workload für das Modul gebunden. Dabei ergeben 30 Stunden Workload einen Leistungspunkt. ● Der Workload setzt sich aus den Präsenzzeiten mit Vorlesung, Übung , Labor etc., den Prüfungszeiten und den Zeiten des Selbststudiums zusammen. ● Die geplante Zusammensetzung des Workloads ist in den jeweiligen Modulbeschreibungen festgehalten. ● Zu dem Selbststudium gehören u.a. das Vor- und Nachbereiten der Präsenzveranstaltungen, das Bearbeiten gestellter Hausaufgaben, Literaturarbeit und Lektüre, freies Lernen und auch die Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen. Qualitätsmanagement und Evaluation ● Die Lehre an der Fachhochschule Kiel unterliegt einem Qualitätsmanagement. ● Ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements ist die Evaluation durch Befragung der Studierenden. ● Neben Erstsemesterbefragung, Studienverlaufsbefragung im 3. Semester und Absolventenbefragung gehören insbesondere die Lehrveranstaltungbefragungen zu den regelmäßigen Evaluationen. ● Bei Lehrveranstaltungsevaluationen können Studierende eine Rückmeldung auch zur didaktischen Gestaltung der Veranstaltung geben. ● Die Befragungen werden im Fachbereich meistens papiergebunden durchgeführt. Sie können aber auch als Onlinebefragung organisiert sein. ● Es wird nicht jede Veranstaltung in einem Semester evaluiert, sondern es wird eine Auswahl getrofen, die sich an den Lehrenden und aktuellen Themen orientiert. ● Die Veranstaltungsevaluationen erfolgen rechtzeitig, damit die Lehrenden in den Veranstaltungen eine Rückmeldung geben können. ● Die Fragebögen sind hochschulweit einheitlich oder abgestimmt. ● Die Fragen nach dem Kompetenzerwerb und Workload sind immer wichtige Themen. ● Bei dem Fragebogen für Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Maschinenwesen gibt es am Ende Platz für wechselnde aktuelle Themen. ● Zum Schutz der Studierenden und Lehrenden erfolgt die Auswertung anonymisiert und zusammengefasst. Handschriftliche Freitexte werden allerdings eingescannt und als Bild weitergegeben. ● Ergebnisse der Auswertungen werden nach Möglichkeit permanent in Maßnahmen umgewandelt und umgesetzt. 22. März 2019 Seite 40 von 46
Sie können auch lesen