VERANSTALTUNGSKALENDER 1. HALBJAHR 2019 - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFORMATION, ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anmeldung wko.at/wien/installateure-va Landesinnung Wien der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien F 01/514 50-2124 | E bad-heizung@wkw.at Anmeldeschluss: außer anders angegeben 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kursort Den Kursort finden Sie jeweils bei der Veranstaltung. Teilnehmeranzahl mindestens 8 Wird die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht, behält sich die Landesinnung das Recht vor Veranstaltungen abzusagen. Die TeilnehmerInnen werden rechtzeitig verständigt, bereits eingezahlte Kursgebühren werden rückerstattet. Da die TeilnehmerInnenanzahl begrenzt ist, werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Erst mit Erhalt der Anmeldebestätigung sind Sie für die Teilnahme verbindlich registriert. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist auch die Bezahlung der Teilnahmegebühr vor Veranstaltungsbeginn erfor- derlich. Verpflegung Tagesveranstaltungen sind jeweils inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken. Storno Stornierungen von kostenpflichtigen Veranstaltungen können nur schriftlich entgegengenom- men werden. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn ist eine Stornierung kostenfrei. Bei einer Abmel- dung, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn einlangt, muss eine Stornogebühr von 40% und bei einer Abmeldung die später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn einlangt muss eine Stornogebühr von 60% verrechnet werden. Bei Stornierung einen Tag vor Beginn bzw. danach wird der gesamte Betrag fällig. Die Stornogebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer, der die Seminarvoraussetzungen erfüllt, nominiert wird. Für unentschuldigtes Fernbleiben bei kostenfreien Veranstaltungen erlauben wir uns einen Unkostenbeitrag von 20,00 Euro in Rechnung zu stellen. Rechnung und Zahlungsfrist Unsere Rechnungen beinhalten keine Umsatzsteuer, da wir gem. Umsatzsteuergesetz als öffentlichrechtliche Körperschaft nicht umsatzsteuerpflichtig sind. Es ist daher kein Vorsteuer- abzug möglich. Kurskosten sind bis längstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu überweisen. Eine Teilnah- me ist nur bei zeitgerechtem Zahlungseingang möglich. Datenschutz Damit wir Ihre Daten für die Administration der Veranstaltungen verarbeiten können, ersuchen wir um Durchsicht der nachstehenden Einwilligungserklärung und Bestätigung auf Seite 26/27. Ich stimme zu, dass 1. die von mir angegebenen Daten (Vorname, Zuname, Firma, E-Mail-Adresse und die anderen von mir einge- gebenen Daten) zum Zweck der Veranstaltungsadministration von der Wirtschaftskammer Wien verarbeitet werden. 2. Während der Veranstaltung werden Lichtbildaufnahmen gemacht, die zur Dokumentation der Veranstaltung im Internet (wko.at, Social Media) sowie für Aussendungen (lokale, regionale, überregionale Medien, WKO-Medien) verwendet werden können. Ich gebe die Einwilligung dazu, dass die von mir im Rahmen dieser Veranstaltung angefertigten Fotos und/oder Videoaufnahmen veröffentlicht werden können. Für den Fall, dass ich dritte Personen zu dieser Veranstaltung anmelde, erkläre ich hiermit ausdrücklich, dass ich bevollmächtigt bin, diese Anmeldung vorzunehmen und eine entsprechende datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung abzugeben. Ich kann meine Zustimmung unter bad-heizung@wkw.at jederzeit widerrufen. Seite 2
EDITORIAL Werte Kolleginnen und Kollegen, auch heuer haben wir wieder viele interessante Veranstaltungen und Seminare für Sie organisiert und stellen Ihnen diese in unserer Veranstaltungsübersicht vor. Am Puls der Zeit zu bleiben bedeutet sich laufend weiterzubilden, denn Stillstand ist Rückschritt. Ihre Innung möchte Sie und Ihre Mitarbeiter dabei mit diesem Aus- und Weiterbildungsprogramm unterstützen. So finden Sie unter anderem geförderte Seminare zu den ÖVGW G K Richtlinien und für betriebliche Ersthelfer im Programm. Im Bereich der Technik haben wir renommierte Fachleute eingeladen, die zu aktuellen Normen und mehr informierten. Die Pflege unserer Innungsgemeinschaft soll auch heuer nicht zu kurz kommen: Ich lade Sie daher besonders zu unserem traditionel- len Sommerfest am 6. Juni 2019 herzliche ein und freue mich auf Ihre zahlreichen Anmeldungen. Ihr KommR Robert Breitschopf Innungsmeister Seite 3
FEBRUAR 2019 Termin Donnerstag, 28. Februar 2019 Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015 Zeit 9.00 - 17.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referenten Ing. Michael Mattes Kursleiter Abgasmesskurs WIFI Wien, gerichtlich beeideter Sachverständiger Inhalt Schulung gem. WHeizKG 2015 §28 Abs. 4 für bereits ausgebildete und bestellte Überprüfungsorgane n Änderungen im Gesetz n Anhänge 1-4 n Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr (Anhang 2) n Verbrennungslehre (Zusammenwirken der unterschiedlichen Verbrennungskennwerte) n Messtechnik n Tipps aus der Praxis Kosten € 68,00 Seite 4
MÄRZ 2019 Termin Mittwoch, 6. März 2019 Bowlingturnier Zeit 18.00 - 22.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Plus Bowling Center Wien Beheimgasse 5-7 | 1170 Wien Inhalt Beim traditionellen Bowlingturnier der Innung rollt wieder die Kugel. Gut Holz! Sonstiges 17.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 18.00 Uhr Buffet zur Stärkung 19.00 Uhr Spielbeginn ca. 21.30 Uhr Siegerehrung Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier und Ihre Anmeldung (max. 5 Teilnehmer pro Betrieb) bis spätestens 26. Februar 2019 Begrenzte Teilnehmeranzahl! Mit freundlicher Unterstützung Seite 5
MÄRZ 2019 Termin Donnerstag, 7. März 2019 Die wichtigsten Normen - die wichtigsten Änderungen Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referent Ing. Diethelm Peschak gerichtlich beideter Sachverständiger Inhalt Der Normenbeauftragte der Bundesinnung, Ing. Diethelm Peschak (Mitglied im Innungsausschuss der Wiener Landesinnung) präsentiert eine Übersicht der wichtigsten Normen und die wichtigsten Änderungen für die Installateurbranche Informieren Sie sich auch über kostenlose Normenpaket Ihrer Innung. Sonstiges Ab 8.30 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken. Kosten Ihre wertvolle Zeit Seite 6
MÄRZ 2019 Termin Donnerstag, 14. März 2019 Begeisterte Unternehmenskultur gegen den Fachkräftemangel im Handwerk Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Kleine Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referent Michael Siller, Leadership Coach Inhalt Seit über 5 Jahren gehören Facharbeiter im Handwerk zu den am schwersten zu besetzenden Jobs. Viele Betriebe klagen über unzuver- lässige Mitarbeiter, häufige Krankenstände, und dadurch Stress und Überlastung. Während vor Jahren noch Handwerker bei Ihnen Schlange standen und um eine Arbeit gebeten haben, sieht es mittlerweile genau umgekehrt aus. Dieser Rollentausch hat große Auswirkungen auf die Kooperationsbe- reitschaft von Mitarbeitern und ihre Bindung ans Unternehmen. Wer in seiner Mitarbeiterführung nicht bereit ist neue Wege zu gehen, wird schon bald keine Mitarbeiter mehr haben. Michael Siller unterstützt Sie dabei zu erkennen was die Ursachen für unmotivierte Mitarbeiter sind, welche häufigen Denkfehler von Unterneh- mern ihm auffallen, und wie Sie mit wenig Aufwand in kurzer Zeit ihre Unternehmenskultur maßgeblich verbessern können. Sonstiges Ab 8.30 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken. Kosten € 25,00 Seite 7
MÄRZ 2019 Termin Dienstag, 26. März 2019 Spezialkurs für Kunden-Erdgasanlagen - Neuerungen seit August 2016 Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referent Dipl.-HTL-Ing. Martin Weichselberger Abteilungsleiter Wiener Netze GmbH Inhalt Aufbauend auf dem Wissen über das GK-Regelwerk 2016 werden die technischen Neuerungen seit der Herausgabe behandelt. Konkret betrifft dies die Richtlinien G K12 (Personalanforderung und Dokumentation), G K21, Errichtung, Änderung und Fertigstellungsprüfung von Leitungen und G K22 (Instandsetzung von Leitungsanlagen). Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, über aktuelle Fragen und Probleme zu diskutieren. Nach erfolgreichem Besuch wird eine ÖVGW-Teilnahmebestätigung ausgestellt. Zugangsvoraussetzungen Teilnehmer der Schulung müssen zumindest den Ausbildungsstand der einschlägigen Lehrabschlussprüfung für Gasinstallationen haben und mit den bisherigen GK-Regeln vertraut sein. Von den Teilnehmern sind die ÖVGW-Richtlinien Kunden-Erdgasanlagen (G K-Serie) – Stand Dezember 2018 für den Kurs mitzubringen. Kosten € 89,00 Seite 8
MÄRZ 2019 Termin Donnerstag, 28. März 2019 Kollektivvertragsseminar Arbeiter und Angestellte im Metallgewerbe Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referentinnen Mag. Kathrin Desch, Wirtschaftskammer Wien, Rechtsservice Mag. (FH) Hannelore Brindl, Wirtschaftskammer Wien, Rechtsservice Inhalt Erfahren Sie alles über die wichtigsten Bestimmungen, Neuerungen, Besonderheiten und Praxishinweise sowie Tipps zur Überprüfungen von lohnabhängigen Abgaben. Arbeitsrecht: n Arbeitszeitflexibilisierung in Verbindung mit dem neuen Arbeitszeit- gesetz n Zulagen (z.B. Montagezulagen), Reisekosten, Diäten n Änderungen bei Kündigungen von Arbeitnehmern 2020 n Neuregelung bei Dienstverhinderung betreffend Entgeltfortzahlung, Krankenstand, etc. Steuerrecht: n Gemeinsame Prüfung Lohnabhängiger Abgaben n Arbeitszeitaufzeichnungen Sonstiges Ab 8.30 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken. Kosten Ihre wertvolle Zeit Seite 9
APRIL 2019 Termin Donnerstag, 4. April 2019 Die wichtigsten Normen - die wichtigsten Änderungen Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referent Ing. Diethelm Peschak gerichtlich beideter Sachverständiger Inhalt Der Normenbeauftragte der Bundesinnung, Ing. Diethelm Peschak (Mitglied im Innungsausschuss der Wiener Landesinnung) präsentiert eine Übersicht der wichtigsten Normen und die wichtigsten Änderungen für die Installateurbranche Informieren Sie sich auch über das kostenlose Normenpaket Ihrer Innung. Sonstiges Ab 8.30 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken. Nehmen Sie Ihren eigenen Laptop mit, falls Sie sich noch nicht für Ihr kostenlosen Normenpakte der Innung registriert haben. Kosten Ihre wertvolle Zeit Seite 10
APRIL 2019 Termin Mittwoch, 10. April 2019 Ersthelfer Ausbildung - 8 Stunden Kurs (Auffrischung) Zeit 8.30 - 17.30 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referent Österreichisches Rotes Kreuz Inhalt Arbeitgeber müssen in jeder Arbeitsstätte und auf jeder Baustelle (auch jeder Einsatz außerhalb der Betriebsstätte) geeignete Vorkehrun- gen treffen, damit Arbeitnehmern Erste Hilfe geleistet werden kann. Der Arbeitgeber muss für eine adäquate Erste-Hilfe-Ausstattung sorgen und Personen, die für Erste-Hilfe-Leistungen zuständig sind, bestellen. Seit 1.1.2015 muss in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit bis zu 4 Arbeitnehmern der Erst-Helfer über eine mindestens 8-stündige Erste- Hilfe-Ausbildung verfügen. Bis dahin genügte auch ein mindestens 6-stündiger Kurs im Rahmen der Führerschein-Ausbildung. Die Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse für alle Ersthelfer hat seit 1.1.2015 alle 4 Jahre im Ausmaß von mindestens 8 Stunden oder alle 2 Jahre im Ausmaß von mindestens 4 Stunden zu erfolgen. Kosten € 100,00 | bei erfolgreicher Teilnahme werden € 65,00 rückerstattet Seite 11
APRIL 2019 Termin Mittwoch, 24. April 2019 Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015 Zeit 9.00 - 17.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort Gewerbehaus | Große Dachterrasse Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien Referent Ing. Michael Mattes Kursleiter Abgasmesskurs WIFI Wien gerichtlich beeideter Sachverständiger Inhalt Schulung gem. WHeizKG 2015 §28 Abs. 4 für bereits ausgebildete und bestellte Überprüfungsorgane n Änderungen im Gesetz n Anhänge 1-4 n Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr (Anhang 2) n Verbrennungslehre (Zusammenwirken der unterschiedlichen Verbrennungskennwerte) n Messtechnik n Tipps aus der Praxis Kosten € 68,00 Seite 12
APRIL 2019 Termin Montag, 29. April 2019 Zentrale Kühlsysteme Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung nach ÖNorm H6151 Zeit Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. 15.30 - 20.30 Uhr Ort HTL Mödling Technikerstraße 1-5 | 2340 Mödling Referenten Prof. Dipl.-Ing. (FH) Erich Draxler, Vorsitzender ASI Ing. Gerhard Friedrich, Honeywell Ing. Joachim Galler, Eder Inhalt Zentrale Kühlsysteme nach ÖNORM H 6151 Planung, die Ausführung, den Betrieb und die Wartung von zentralen Kühlsystemen, die die n Raumkühlung, n Maschinenkühlung und n Lebensmittelkühlung versorgen, anzuwenden. Sie gilt für den Wärmeträger Wasser und für frostgeschützte Wärmeträger. Verfahren für die Bemessung des Kältebereitstellungssystems, Kälteverteil- und Kälteabgabesystems für zentrale Kühlsysteme. Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen, Sicherheitseinrich- tungen Mit BGBl. II Nr. 362/2017 wurde die Trinkwasserverordnung geändert. Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung, Anforderungen an Sicher- heitseinrichtungen nach ÖNORM EN1717 Seite 13
Ausdehnungs- und Druckhalteeinrichtungen, Sicherheitsventile Wesentliche Unterschiede von Ausdehnungs- und Druckhalteeinrich- tungen für geschlossene zentrale Kühlsysteme und Sicherheitsventilen gegenüber Im Anschluss wird zu einem Abendbuffet geladen. Kosten Ihre wertvolle Zeit Anmeldung direkt beim Veranstalter www.bildungsinitiative-haustechnik.at Seite 14
MAI 2019 Termin Dienstag, 7. Mai 2019 Sicheres Arbeiten auf Dächern Zeit 9.00 - 17.00 Uhr Ort HOEHENWERKSTATT | Trainingszentrum Baden 2512 Tribuswinkel | Süddruckgasse 28 Inhalt THEORIE n Gesetzliche Grundlagen (ASchG, BauV, PSA-V) n Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers n Sicherungspflicht n Verantwortung, Haftung n Grundlagen PSA gegen Absturz n Sichtprüfung u. Lagern v. PSA gegen Absturz PRAXIS n Gurtsysteme, Partnercheck, Auffanggurt, Bandschlingen, Karabiner n Anschlagpunkte, Dachhaken, Horizontalseilsysteme n Anschlagmöglichkeiten an der Konstruktion n Auf- u. Abbau v. Sicherheitssystemen (Mitlaufendes Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung. Höhensicherungsgeräte, Verbindungsmittel mit Bandfalldämpfer (einfach, doppelt) n Arbeitsplatzpositionierung n Einfache Rettungstechniken n Kollektive Schutzmaßnahmen (z.B.Dachfanggerüst) Seite 15
Sonstiges Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Laut AUVA Statistik führten im letzten Jahr in Österreich 172 Stürze von Dächern zu einem Arbeitsunfall, vier davon verliefen tödlich. Die Krankenstandsdauer betrug größtenteils über 4 Wochen. Die dadurch verursachten Kosten für die Betriebe liegen im Durchschnitt bei € 6.600 je Absturz. Daher hat die Wiener Installateurinnung diesen Kurs speziell für Installateure organisiert, die mit der Montage von Solarkollektoren oder Abgasfängen beschäftigt sind. Unsere Ziel ist es, zur Unfallvermeidung in Ihrem Betrieb beizutragen. Der Lehrgang vermittelt in einem Tag eine Einführung in die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz mit Schwerpunkt Dach. Er richtet sich an Personen, welche Arbeiten unter einfachem Einsatz von PSA durchführen. Gelehrt werden ausschließlich leicht erlernbare Techniken. Die theoretische Unterweisung beinhaltet Rechtsgrundlagen aus Gesetz, Normen und den Merkblättern der AUVA. Dieser Kurs ist ein wesentlicher Beitrag zur gesetzlich geforderten Unterweisung laut ASchG §14 bzw. BauV §154 und PSA-V §7. Kosten € 93,00 pro Teilnehmer. Dieser günstige Betrag ist durch die 50 %ige Förderung durch die Wiener Installateurinnung und einen Sonderpreis der HOEHENWERKSTATT GmbH möglich. Die Kosten ohne Unterstützung würden sich auf € 186,00 pro Teilnehmer belaufen. Seite 16
MAI 2019 Termin Mittwoch, 15. Mai 2019 Spezialkurs für Kunden-Erdgasanlagen - Neuerungen seit August 2016 Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Ort wird noch bekanntgegeben Referent Dipl.-HTL-Ing. Martin Weichselberger Abteilungsleiter Wiener Netze GmbH Inhalt Aufbauend auf dem Wissen über das GK-Regelwerk 2016 werden die technischen Neuerungen seit der Herausgabe behandelt. Konkret betrifft dies die Richtlinien G K12 (Personalanforderung und Dokumen- tation), G K21, Errichtung, Änderung und Fertigstellungsprüfung von Leitungen und G K22 (Instandsetzung von Leitungsanlagen). Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, über aktuelle Fragen und Probleme zu diskutie- ren. Nach erfolgreichem Besuch wird eine ÖVGW-Teilnahmebestätigung ausgestellt. Zugangsvoraussetzungen Teilnehmer der Schulung müssen zumindest den Ausbildungsstand der einschlägigen Lehrabschlussprüfung für Gasinstallationen haben und mit den bisherigen GK-Regeln vertraut sein. Von den Teilnehmern sind die ÖVGW-Richtlinien Kunden-Erdgasanlagen (G K-Serie) – Stand Dezember 2018 für den Kurs mitzubringen. Kosten € 89,00 Seite 17
MAI 2019 Termin Mittwoch, 22. Mai 2019 Rückstausicherung von Gebäuden - und was haben Feuchttücher damit zu tun? Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort wird noch bekanntgegeben Referent Marco Koch Jung Pumpen Inhalt Der stetige steigende Hygieneanspruch und er damit verbundene „Siegeszug“ von Feuchttüchern sind nicht zu stoppen. Erfahren Sie mehr über eine der größten Herausforderungen der Abwasserbrache unserer Zeit und über Lösungsansätze, die Sie in der Kundenberatung anbringen können. n Definition „Häusliches Schutzwasser“ n Die Sicht des Verbrauchers – Ansätze der Industrie n Pumpenhydrauliken im Überblick n Abwasserpumpen: Der Gegensatz von Effizienz und Funktionalität n Störstoffe im Entwässerungssystem n Abwassersystemverträglichkeit von Feuchttüchern Sonstiges Ab 8.30 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken. Kosten Ihre wertvolle Zeit Seite 18
MAI 2019 Termin Dienstag, 28. Mai 2019 Thermische Bauteilaktivierung - kostengünstig und klimafreundlich Heizen und Kühlen Zeit 9.00 - 12.00 Uhr Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Ort wird noch bekanntgegeben Referent DI Sebastian Spaun Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie Inhalt „Beton ist ein sehr gut wärmespeicherndes und gut wärmeleitfähiges Material und eignet sich daher zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Legt man in großflächige Bauteile aus Beton ein Rohrsystem, durch das je nach Bedarf warmes oder kühles Wasser geleitet wird, werden die Betonbauteile zu Flächenkollektoren. Die Strahlungswärme wird gleich- mäßig abgegeben, bei der Kühlung wird die überschüssige Raumwärme von Beton aufgenommen und einfach abgeführt. Ähnlich einer Fußbodenheizung werden bei der Thermischen Bauteil- aktivierung (TBA) Kunststoffrohre in Bauteile aus Beton eingelassen, durch die warmes (+/- 26°C) oder kaltes Wasser (+/- 22°C) zirkuliert. Dabei nutzt die TBA die Bedeutung der Oberflächentemperaturen für den thermischen Komfort im Raum insofern aus, als sehr große Flä- chen gleichmäßig temperiert werden. Die Bauteilaktivierung unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Flächenheizungen durch die Einbettung der Rohrregister in ein sehr gut wärmespeicherndes und gut wärmeleitfähiges Material: Beton. Die Strahlungswärme wird aufgrund der niedrigen Oberflächentempe- Seite 19
raturen als sehr wohltuend empfunden. Es gibt keine Zugluft, Tempe- Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. raturschwankungen oder Staubaufwirbelungen wie bei konventionellen Heiz- und Kühlgeräten. Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich Umweltenergien wie Wind und Sonne oder Erdwärme gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten. Denn das System der Thermischen Bauteil- aktivierung kann Energie selbstregulierend speichern. So können auch Zeiten ohne Energiegewinnung überbrückt werden und das Gebäude bleibt trotzdem angenehm temperiert. Das spart Kosten für die Nutzer und schont gleichzeitig die Umwelt. Beton ist somit prädestiniert, unsere Gebäude zu einem großen Schwarmspeicher für erneuerbare Energie zu machen – und das sehr sicher und praktisch ohne Mehraufwand! Sonstiges Ab 8.30 Uhr gibt es ein kleines Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken. Kosten Ihre wertvolle Zeit Seite 20
Save the Date SOM M E RF E ST Donnerstag, 6. Juni 2019 19.00 - 24.00 Uhr Reservieren Sie diesen Termin. Die Details zu unserem traditionellen Sommerfest erfahren Sie zeitgerecht. Seite 21
Online-An meldung ANMELDUNG wko.at/wie n/installa teure-va Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung per Fax 01/514 50-2124 oder per E-Mail bad-heizung@wkw.at. Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltung/en an (gewünschte bitte ankreuzen und Teilnehmeranzahl bekanntgeben) o Evaluierungskurs für Über- o Spezialkurs für Kunden - prüfungsorgane gemäß WHeizKG Erdgasanlagen - Neuerungen TN TN 2015 seit August 2016 Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. Donnerstag, 28. Februar 2019 Dienstag, 26. März 2019 9.00 - 17.00 Uhr | € 68,00 9.00 - 12.00 Uhr | € 89,00 o Bowlingturnier o Kollektivvertragsseminar - Mittwoch, 6. März 2019 Arbeiter und Angestellte im TN TN 18.00 - 22.00 Uhr Metallgewerbe Donnerstag, 28. März 2019 o Die wichtigsten Normen - 9.00 - 12.00 Uhr | kostenlos die wichtigsten Änderungen TN Donnerstag, 7. März 2019 o Die wichtigsten Normen - 9.00 - 12.00 Uhr | kostenlos die wichtigsten Änderungen TN Donnerstag, 4. April 2019 9.00 - 12.00 Uhr | kostenlos o Begeisterte Unternehmenskultur gegen den Fachkräftemangel im TN Handwerk Donnerstag, 14. März 2019 9.00 - 12.00 Uhr | € 25,00 Herr | Frau Vorname Zuname Firma Straße PLZ Ort Telefon E-Mail Datum Unterschrift Ich bin mit der Verwendung meiner Daten und Lichtbildaufnahmen einverstanden. (siehe Seite 2 - aus organisatorischen Gründen ist ohne Einwilligung keine Anmeldung möglich!) Seite 22
Online-An ANMELDUNG wko.at/wie meldung n/installa teure-va Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung per Fax 01/514 50-2124 oder per E-Mail bad-heizung@wkw.at. Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltung/en an (gewünschte bitte ankreuzen und Teilnehmeranzahl bekanntgeben) o Ersthelfer Ausbildung - o Spezialkurs für Kunden - 8 Stunden Kurs (Auffrischung) Erdgasanlagen - Neuerungen TN Mittwoch, 10. April 2019 TN seit August 2016 Die Informationen zu Mindestteilnehmeranzahl, Storno-, Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie auf Seite 2 des Veranstaltungskalenders. 8.30 - 17.30 Uhr | € 100,00 Mittwoch, 15. Mai 2019 (€ 65,00 Rückerstattung) 9.00 - 12.00 Uhr | € 89,00 o Evaluierungskurs für Überprüfungs o Rückstausicherung von Gebäuden - organe gemäß WHeizKG 2015 und was haben Feuchttücher damit TN TN Mittwoch, 24. April 2019 zu tun? 9.00 - 17.00 Uhr | € 68,00 Mittwoch, 22. Mai 2019 9.00 - 12.00 Uhr | kostenlos o Zentrale Kühlsysteme - Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung o Thermische Bauteilaktivierung - TN nach ÖNorm H6151 kostengünstig und klimafreundlich TN Montag, 29. April 2019 Heizen und Kühlen 15.30 - 20.30 Uhr | kostenlos Dienstag, 28. Mai 2019 9.00 - 12.00 Uhr | kostenlos o Sicheres Arbeiten auf Dächern Dienstag, 7. Mai 2019 TN 9.00 - 17.00 Uhr | € 93,00 Herr | Frau Vorname Zuname Firma Straße PLZ Ort Telefon E-Mail Datum Unterschrift Ich bin mit der Verwendung meiner Daten und Lichtbildaufnahmen einverstanden. (siehe Seite 2 - aus organisatorischen Gründen ist ohne Einwilligung keine Anmeldung möglich!) Seite 23
Test SANITÄR-, HEIZUNGS- NIKER UND LÜFTUNGSTECH Ihr direkter Weg 01/514 50-2009 g.at zum Veranstaltungskalender. www.installateurinnun Kontakt und Anmeldung: Landesinnung Wien der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Rudolf-Sallinger-Platz 1 | 1030 Wien T 01/514 50-2009 | F 01/514 50-2124 E bad-heizung@wkw.at W www.installateurinnung.at Impressum: Herausgeber: Wirtschaftskammer Wien, Stubenring 8-10, 1010 Wien Grafik: Marketing der WK Wien Druck: Verlag Holzhausen, Wien Fotos: Cover: CAIA IMAGE / Science Photo Library / picturedesk.com, Seite 4/5: Landes- innung Wien, Seite 3: Paul Wilke, Seite 21: BLUR LIFE 1975 Erscheinungsort: Wien | Ausgabe: 1. Halbjahr 2019 Seite 24 24 Seite Seite 24
Sie können auch lesen