Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität - PH Heidelberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B. A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ Drei Räume zur Reflexion der praktischen Arbeit Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität - ________________________________________________ (verfasst von Prof. Dr. Schöler & Dipl. Päd. Gutknecht & Dr. Greiner) Die Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) besteht aus sechs zeitlich aufeinander folgenden Bausteinen, sie wird in jedem Semester in unter- schiedlichen Formen angeboten und lässt sich durch folgende Merkmale charakterisie- ren: Praxissupervision auf der Basis konkreter Falldarstellungen. Die Fälle lassen sich nach der Art der Aufgaben- oder Problemstellungen in vier Bereiche untergliedern: 1. fachliche Aufgaben bzw. Probleme wie die Reflexion von Bildungsmaß- nahmen, diagnostische Fragestellungen, der Umgang mit kritischem Sozi- alverhalten von Kindern, die Beratung von Eltern, Teams oder Institutionen, die Berufsvorbereitung; 2. persönliche Schwierigkeiten oder Probleme, wie Gefühle mangelnder per- sönlicher Kompetenz, Überforderungsbefürchtungen, Fragen der berufli- chen Identität; 3. interindividuelle Probleme wie zwischenmenschliche Konflikte zwischen und innerhalb von Gruppen/Teams und 4. kontextuelle Probleme, die beispielsweise durch die Rahmenbedingungen wie Ressourcen in der Einrichtung oder durch interinstitutionelle Konflikte entstehen. Die Falldarstellungen erfolgen mit Hilfe verschiedenartiger Materialien, wie z. B. freien mündlichen Schilderungen, schriftlichen Darstellungen (z. B. Textskizzen, Vignetten), Realia (z. B. Portfolio) und Videoaufzeichnungen (z. B. Dokumentation von Bildungs- und diagnostischen Maßnahmen mit Hilfe des Programms Interact). In den Falldarstellungen sollen die Studierenden mit Hilfe des Verfahrens der In- tervision gezielt typische Problemmuster und die damit zusammenhängenden Handlungssequenzen herausarbeiten (= exemplarische Praxis). Dies gilt v. a. für die unter (2) bis (4) aufgeführten Problemfelder. Typischerweise wird es dabei um eine Reflexion problemerzeugender, problemerhaltender sowie schließlich auch problemlösender Handlungsmuster sowie die Evaluation der Wirksamkeit von Handlungen und ihren Folgen gehen. Im Zentrum stehen der Aufbau, die Festi- gung und die Sicherung beruflicher Handlungsfähigkeit als eine Verfügbarkeit um- fangreicher Handlungsalternativen, welche unter dem globalen Konzept der Pro- fessionellen Responsivität zu fassen sind. Professionelle Responsivität (PR) gilt B.A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ − Die Studiengangsleitung − Prof. Dr. Jeanette Roos, Tel.:(06221) 477 532 Mail: roos@ph-heidelberg.de Website: http://www.ph-heidelberg.de/ba-studiengang-fruehkindliche-und-elementarbildung-felbi.html Seite 1
B. A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ Drei Räume zur Reflexion der praktischen Arbeit somit als ein zentraler Bereich der beruflichen Handlungskompetenz und beinhal- tet fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen von Früh- und Elementarpädagoginnen (s. Kompetenzmodell) Professionell responsives Verhalten basiert auf dem Erwerb einer Vielzahl von Antwortverhaltensmöglichkeiten (dem Antwortregister), welche sich die Elemen- tarpädagogin innerhalb und für jeweils ganz spezifische Interaktionen aneignet. Die Aneignung geschieht insbesondere durch eine fortwährende Einübung situati- onsbezogen adäquaten und zielführenden exemplarischen Handelns (z. B. Lernen am Modell, Darstellung erfolgreichen Handelns anhand bestimmter "models of good/best practice", erfahrungsorientiertes Lernen unter Experten-Feedback u. v. m.). Die hierbei erforderliche professionelle Begleitung wird durch die Mentorinnen vor Ort bzw. durch die Supervisorin/den Supervisor des jeweiligen SEEP- Bausteins geleistet. BAUSTEIN 1: Individuelles und gruppenbezogenes Coaching und Diagnostik I (1. Studiensemester) (1) Individuelles und gruppenbezogenes Coaching (parallele Gruppen: Hipp-Leutnecker) Rückmeldungen der Studierenden zum Tages- und Blockpraktikum Thematisierung auftretender Probleme im Plenum bzw. in individuellen Kleingrup- pen (z. B. in Dyaden) oder im Einzelgespräch Auftragsklärung: Feststellung des Handlungsbedarfs Aufsuchen der Einrichtungen durch die Supervisorin/den Supervisor für Gesprä- che mit den Mentorinnen und den Leitungskräften Reflexion zentraler Problem- und Handlungsmuster sowie deren (reale, potenziel- le) Wirksamkeit und Folgen Dokumentation der Fallarbeit (2) Diagnostik I (Gesamtgruppe: Schöler) Kennenlernen, Analyse und Bewertung diagnostischer Verfahren für den Altersbereich von 0 bis 10 Jahren sowie Einübung dieser Verfahren zunächst in der Studierenden- gruppe, dann in vivo mit Kindern in den Praxiseinrichtungen. Supervision der Untersu- chungen zumeist mit Hilfe von Videodokumentationen; Schwerpunkt im 2. Semester werden Verfahren zur Diagnostik sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten sein. B.A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ − Die Studiengangsleitung − Prof. Dr. Jeanette Roos, Tel.:(06221) 477 532 Mail: roos@ph-heidelberg.de Website: http://www.ph-heidelberg.de/ba-studiengang-fruehkindliche-und-elementarbildung-felbi.html Seite 2
B. A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ Drei Räume zur Reflexion der praktischen Arbeit BAUSTEIN 2: Intervision: Basisstufe (2. Studiensemester) (parallele Gruppen: Hipp-Leutnecker) Der Intervision liegt das Strukturmodell der Kollegialen Beratung zugrunde, deren Ablauf mit den Anforderungen der Früh- und Elementarbildung kompatibel sein muss. Supervisorin und Supervisor führen zunächst in das Intervisionskonzept ein. Der Intervisionsprozess wird durch "supervisor-spezifische Elemente" (SSE), d. h. die für den jeweils vorliegenden spezifischen Fall als relevant erachteten Schwerpunkteangerei- chert: z. B. durch die Art und Steuerung spezifischer Methoden wie die Anwendung von Enactment, Rollenspielen, Aufstellungen, zirkulären Fragetechniken u. v. m. Allgemeine Ziele sind jeweils: Problem- und Auftragsklärung Reflexion von lösungsblockierenden und -dienlichen Handlungsmustern Evaluation realer/möglicher Effekte BAUSTEIN 3: Grundlagen Professioneller Responsivität I und Diagnostik II (3. Studiensemester) (1) Individuelles und gruppenbezogenes Coaching (parallele Gruppen: Heck / Greiner) Früh- und Elementarpädagoginnen benötigen für ihre Arbeit sowohl mit Kindern (in der Krippe, Kindertagesstätte oder im Bildungshaus) als auch mit Erwachsenen (Team, El- tern, Fachpersonen, Institutionen) eine umfassende professionelle Responsivität (PR). Aus diesem Grunde werden in diesem SEEP-Baustein zahlreiche und ganz verschiede- ne Ausdrucksformen der PR näher betrachtet und auf Supervisor spezifische Weise mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung (z. B. PR in der nonverbalen Kommunikation, PR innerhalb systemischer Interaktionen) eingeübt. Die Studierenden werden in ihrer genuinen Responsivität geschult, d. h. in ihrem somato-psychischen Antwortverhalten über das Einüben verschiedener Möglichkeiten den eigenen Körper (Atmung, Stimme, Muskeltonus, Berührung) in B.A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ − Die Studiengangsleitung − Prof. Dr. Jeanette Roos, Tel.:(06221) 477 532 Mail: roos@ph-heidelberg.de Website: http://www.ph-heidelberg.de/ba-studiengang-fruehkindliche-und-elementarbildung-felbi.html Seite 3
B. A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ Drei Räume zur Reflexion der praktischen Arbeit responsiver Weise einzusetzen (zum Beispiel zur Modulation von Spannungsla- gen), in ihrem kommunikativen und sprachlichen einschließlich rhetorischen Antwort- verhalten in Face-to-face-Interaktionen sowohl mit Kindern als auch mit Erwach- senen, in ihrem Antwortverhalten in der Arbeit mit Kinder- und Erwachsenengruppen (Gruppenresponsivität), in ihrem Antwortverhalten im Umgang mit Institutionen (zum Beispiel in der Ge- staltung von Transitionsprozessen). Wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung responsiven Handelns sind dabei umfas- sende diagnostische Fähigkeiten. (2) Diagnostik II (Gesamtgruppe: Schöler) Kennenlernen, Analyse und Bewertung diagnostischer Verfahren für den Altersbereich von 0 bis 10 Jahren sowie Einübung dieser Verfahren zunächst in der Studierenden- gruppe, dann in vivo mit Kindern in den Praxiseinrichtungen. Supervision der Untersu- chungen zumeist mit Hilfe von Videodokumentationen; Schwerpunkt im 4. Semester werden Verfahren zur Diagnostik kognitiver Fähigkeiten sein. BAUSTEIN 4: Intervision: Erweiterungsstufe (4. Studiensemester) (parallele Gruppen: Heck / Hipp-Leutnecker) Wie INTERVISION Basisstufe, jedoch ohne die theoretische Einführung; die Gruppen wechseln die Supervisorin/den Supervisor. Intervisionsprozesse analog zu INTERVISION Basisstufe, jedoch wiederum mit Hilfe Supervisor spezifischer Elemente (SSE). B.A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ − Die Studiengangsleitung − Prof. Dr. Jeanette Roos, Tel.:(06221) 477 532 Mail: roos@ph-heidelberg.de Website: http://www.ph-heidelberg.de/ba-studiengang-fruehkindliche-und-elementarbildung-felbi.html Seite 4
B. A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ Drei Räume zur Reflexion der praktischen Arbeit BAUSTEIN 5: Vertiefung Professioneller Responsivität und Diagnostik III (5. Studiensemester) (1) Individuelles und gruppenbezogenes Coaching (parallele Gruppen: Heck / Greiner) Wie PR I; die Gruppen wechseln die Supervisorin/den Supervisor. Erarbeitung von im Vergleich zu PR I erweiterten PR-Kompetenzen durch Supervisor spezifische Elemente (SSE) (2) Diagnostik III (Gesamtgruppe: Schöler) Kennenlernen, Analyse und Bewertung diagnostischer Verfahren für den Altersbereich von 0 bis 10 Jahren sowie Einübung dieser Verfahren zunächst in der Studierenden- gruppe, dann in vivo mit Kindern in den Praxiseinrichtungen. Supervision der Untersu- chungen zumeist mit Hilfe von Videodokumentationen; Schwerpunkt im 4. Semester werden Verfahren zur Diagnostik motorischer Fähigkeiten und der allgemeinen Entwick- lung, insbesondere im Krippenalter sein. BAUSTEIN 6: Berufsvorbereitung (6. Studiensemester) (parallele Gruppen: Heck / Greiner) Supervidierte Lernprozesse zur Gestaltung des Übergangs in die berufliche Praxis wie z. B. Analyse des Stellenmarkts Bewerbungstraining Präsentationstechniken Moderation Networking B.A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ − Die Studiengangsleitung − Prof. Dr. Jeanette Roos, Tel.:(06221) 477 532 Mail: roos@ph-heidelberg.de Website: http://www.ph-heidelberg.de/ba-studiengang-fruehkindliche-und-elementarbildung-felbi.html Seite 5
B. A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ Drei Räume zur Reflexion der praktischen Arbeit Literatur Gutknecht, D. (2010). Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. B.A.-Studiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ − Die Studiengangsleitung − Prof. Dr. Jeanette Roos, Tel.:(06221) 477 532 Mail: roos@ph-heidelberg.de Website: http://www.ph-heidelberg.de/ba-studiengang-fruehkindliche-und-elementarbildung-felbi.html Seite 6
Sie können auch lesen