Metallurgie, Wirtschaft und Führung - Aufbaustudium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: GMH, Stahl-Zentrum 38. Aufbaustudium Metallurgie, Wirtschaft und Führung 1. Modul: 2.-7. Juni 2019 2. Modul: 23.-27. Sept 2019 3. Modul: 11.-15. Nov 2019
KONZEPT Das „Aufbaustudium Metallurgie, Wirtschaft und Führung“ setzt auf Initiative und Einbindung der Teil- nehmer, die in drei Wissensgebieten geschult werden: • Metallurgie von Stahl • Volks- und Betriebswirtschaft • Überfachliche Führungsthemen Das 18-stündige „Unternehmensplanspiel Hüttenwerke“ zeigt die betriebswirtschaftlichen Zusammen- hänge in einem Unternehmen auf und rundet damit die BWL-Einheit praxisorientiert ab. Hinweis: Sowohl bei den Vorträgen und Diskussionen als auch in den Pausen des Seminars sind unsere Leitlinien zur Einhaltung kartellrechtlicher Vorschriften zu befolgen. REFERENTEN Referenten aus Industrie, Wissenschaft und Beratung garantieren den hohen Anspruch: Dipl.-Kfm. Manfred Bauer Prof. Dr.-Ing. Harald Peters Dr. Bauer GmbH, Neu-Ulm BFI VDEh-Betriebsforschungsinstitut, Düsseldorf Prof. Dr. Wolfgang Berens Dr.-Ing. Stephan Pötschke Lehrstuhl für BWL der WWU Münster UMS Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Dr. Steffen J. Roth Institut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Köln Dr. rer. nat. Andreas Buhr Dipl.-Ing. Jochen Schlüter Almatis GmbH, Frankfurt SMS Mevac GmbH, Essen Dipl.-Psych. Thomas Hammerschmidt Peter Schmieding (Seminarleitung und Moderation) GHS Partner Stahl-Akademie, Stahlinstitut VDEh RA Thomas Hauk Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder THP International Institut für Strukturmechanik u. Leichtbau, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Benedikt Kopietz Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH Institut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dr. mont. Wolfgang Steyrleithner Max Aicher GmbH & Co. KG Trainer Unternehmensplanspiel Dr.-Ing. Helmut Lachmund RA Andreas Theuer AG der Dillinger Hüttenwerke thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg Dipl.-Päd. Michael G. Müller Dipl.-Wirt.-Ing. H.-J. Wiese Management-Trainer Trainer Unternehmensplanspiel Prof. Dr.-Ing. Jürgen Odenthal Dr. Thomas Wilhelm SMS group GmbH, Düsseldorf Projekt Philosophie HINWEISE Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 4.990,00 €, (umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Ziffer 22 UStG). Nach der Anmeldung ist ein kostenfreier Rücktritt bis vier Wochen vor Seminarbeginn möglich. Danach sind 25 % der Seminargebühr zu entrichten. Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Mit der Anmeldung erfolgt automatisch – sofern nicht ausdrücklich anders gewünscht – eine Reservie- rung im Tagungshotel Mercure Parkhotel Krefelder Hof. Die Hotelkosten betragen im Standardzimmer inkl. Vollpension 168,00 € pro Tag. Diese Hotelkosten sind nicht in der Seminargebühr enthalten und werden vor Ort beim Check-Out fällig. Eventuelle Stornogebühren des Tagungshotels sind vom Teil- nehmer bzw. seiner Firma zu tragen.
INHALTE VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFT Kostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung | Grenzwertrechnung Bilanzierung und Jahresabschluss Grundlagen des Jahresabschlusses: Begriff, Elemente, Aufstellung, Prüfung, Veröffentlichung, Zweck, Bilanzierungsgrundsätze, Konzernabschluss Einführung in die Volkswirtschaftslehre – Wie uns Ökonomik glücklich macht Wirtschaftswissenschaft als Teil der praktischen Philosophie I Fragen und Antworten der Ökonomik, die grundlegende Zusammenhänge beleuchten Klimaschutzpolitik aus ökonomischer Sicht Was verhindert das konsequente Umsteuern? Wo liegen die Schwierigkeiten zur Lösung? Unternehmensplanspiel Hüttenwerke Unternehmensmodell und -planspiel zur Darstellung von Produktion, Investition, Absatz, Finanzierung, Rechnungswesen und Ergebnisplanung | Wirtschaftliches Denken als Grundlage für Entscheidungen METALLURGIE UND WERKSTOFFTECHNIK Rohstoff 1: Kokskohle und Kokserzeugung Gewinnung von Kokskohle I Kohlequalitäten I Kokserzeugung Rohstoff 2: Eisenerze - Sorten und Aufbereitung Verschiedene Erze – verschiedene Eisengehalte I Sintertechnik I Pelletierung Roheisenerzeugung im Hochofen Technologie des Hochofenprozesses I Reaktionen im Hochofen I Roheisen als Vorprodukt Direktreduktion Alternative Eisen- und Stahlerzeugung I Direktreduktion am Beispiel Midrex-Verfahren Stahlerzeugung im Konverter Entwicklung | Prozessführung | Stoffbilanz | Begleitelemente | Metall- und Schlackezusammensetzung Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen Aufbau und Funktion | Gleichstrom- und Drehstromöfen | Prozessführung | Bilanzierung Sekundärmetallurgie Verfahren | Legieren | Desoxidation | Entschwefelung | Entkohlung | Entgasung I Anlagentechniken Gießen und Erstarren Produktionskette | Verfahrensprinzip | Bauarten | Anlagenkomponenten | Metallurgie und Struktur der Erstarrung | Gussgefüge | Strangfehler Feuerfeste Werkstoffe in der Stahlindustrie Definition, Einteilung, Eigenschaften | Schlacken und Verschleiß I Zustellungskonzepte der Aggregate CFD Computational Fluid Dynamics in der Metallurgie Modellierungsmethoden I CFD-Darstellung von EAF, Konverter, RH-Anlage, Tundish und Kokille Industrie 4.0 in der Stahlindustrie Cyber-physisches System I Big Data I Vernetzte Produktion I Anwendungen und Praxisbeispiele Werkstofftechnik von Stahl: Eisen, Stahl und seine Phasen Kristallographie | Legierungen | Gefügeeinstellung I Phasenumwandlungen | Mikrostruktur Werkstoffe im Vergleich Was ist Leichtbau? | Strukturrelevante Werkstoffeigenschaften | Vergleichskriterien | Konstruktionswerkstoffe des Leichtbaus
INHALTE ÜBERFACHLICHE FÜHRUNGSTHEMEN Mitarbeiterführung Rolle und Funktion der Führungskraft I Führungsaufgaben und Führungsinstrumente I Fach- und Führungsverantwortung | Führungsstil Argumentationstechnik Argumentationsaufbau I Überzeugungstaktiken I Gesprächsführung | Diskussionsstrategien | Reaktionen auf Manipulationstaktiken Selbstmanagement Umgang mit Stress I Tätigkeitsanalyse I Eisenhower-Methode I Energiemanagement Arbeitsrecht und Betriebsverfassung Rechtsquellen | Kollektives und Individual-Arbeitsrecht | Organisation der betriebsverfassungs- rechtlichen Mitarbeit | Beteiligungsrechte | Mitbestimmung Prozessoptimierung im Betrieb mit Six Sigma + Lean Six Sigma + Lean in Theorie und Praxis | 2-stündige Business-Simulation Struktur der deutschen Stahlindustrie Standorte | Erzeugung | Verfahren | Herausforderungen Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie Kreislaufwirtschaft I EU-Politik I Emission Trading I CO2-Reduzierungsstrategien VERANSTALTUNGSORT Mercure Parkhotel Krefelder Hof Uerdinger Straße 245 47800 Krefeld Telefon: +49 2151 584-0 Fax: +49 2151 584-900 Internet: www.mercure.com ANMELDUNGEN UND RÜCKFRAGEN Stahl-Akademie Stahlinstitut VDEh Peter Schmieding Sohnstraße 65 40237 Düsseldorf Fon +49 211 6707-478 Fax +49 211 6707-655 E-Mail: schmieding@stahl-akademie.de Internet: www.stahl-akademie.de
Sie können auch lesen