SWITZERLAND INNOVATION PARK CENTRAL - IPD LAB KICKOFF - Juni 2021 15.00 bis 18.00 Zoom
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SWITZERLAND INNOVATION PARK CENTRAL – IPD LAB KICKOFF 8. Juni 2021 15.00 bis 18.00 Zoom: https://us02web.zoom.us/j/84160508336
Switzerland Innovation ▪ Nationales Netzwerk von Innovationsparks ▪ Parks in den Kantonen: AG, BE, BL, BS, FR, GE, JU, NE, VD, VS, ZH, SG, ZG, TI, SG ▪ Ca. 65 Mitarbeiter im Netzwerk ▪ Über 200 angesiedelte Unternehmen und Projekte ▪ Rahmenkredit von CHF 350 Mio. für Bundesgarantie Page 2
Agenda (15.00 bis 18.00) 1. Welcome, Intro und Ziele vorstellen 2. Vorstellung der Teilnehmer: Bedürfnisse, Interessen und erwarteter Nutzen der Teilnehmer 3. Impulse: o WHY: Warum brauchen wir IPD? (Manfred Huber, FHNW) o HOW: Wie soll das Vertragswesen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und das Vergütungssystem mit Metriken aufgebaut werden (Urs von Arx, CEO HHM) o HOW: Theorie & Praxis: IPD Mindset und Kultur im Team (Hartmut Schulze, FHNW) o HOW: Legal Framework Impuls (Dr. jur Patrick Schurtenberger, Henninger Anwälte) o WHAT: Praxis – Thermoplan praktische Erfahrung mit einem IPD Projekt (Adrian Steiner, CEO Thermoplan) 4. Diskurs in Break-Out Sessions zu verschiedenen Themen wie Legal Framework, Prozess, Metriken und weitere 5. Diskurs Summary 6. Verstehen der gemeinsamen Herausforderungen und Sammeln der ersten Projektideen 7. Next Steps – Closing (Magdalena Mateescu, FHNW) 22.01.2021 Page 4
Teilnehmer Name Organisation Andreas Wirz eicher-pauli management ag Atzbacher, Heiko ILF Beratende Ingenieure AG Brigitte Singer b+p baurealisation Ag Christoph Wey HHM Cristini, Enrico Eichhorn, Christian SSA Architekten AG Fabian Hefti Thermoplan AG Fischer, Nicole Köster GmbH Frick Franz Gross Generalunternehmung AG Gilgen Emmanuel Digireal AG Graser, Konrad ETH Zürich Krähenbühl Manuel ILF Krause, Holger aldoplan AG Marcello, Collins vivareal Mario Marti Kellerhals Carrard Müller Tobias HHM Oser Raphael HKG Engineering AG Reto Vital Insel Gruppe AG Schmoger, Hagen Singular AG Schweizer Ramon ERNE AG Bauunternehmung Silvio Berther Privat Spichtig, Urs AK Bautreuhand Ulrich Eix LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB von Briel Patrick HHM Willingsdorfer Thomas Singular Ag 22.01.2021 Page 5
Agenda Zeit Tätigkeit 15:00 – 15:15 Uhr Welcome, Intro und Ziele vorstellen (15min, Sem Mattli) 15:15 – 15:45 Uhr Vorstellung der Teilnehmer: Bedürfnisse, Interessen und erwarteter Nutzen der Teilnehmer (30 Min, alle, Miro) 15:45 – 15:55 Uhr WHY: Warum brauchen wir IPD? (10min, Manfred Huber, FHNW) 15:55 – 16:05 Uhr HOW: Wie soll das Vertragswesen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und das Vergütungssystem mit Metriken aufgebaut werden (10min, Urs von Arx, CEO HHM) 16:05 – 16:15 Uhr HOW: Theorie & Praxis: IPD Mindset und Kultur im Team (10min, Hartmut Schulze, FHNW) 16:15 – 16:25 Uhr HOW: Legal Framework Impuls (10min, Dr. jur Patrick Schurtenberger, Henninger Anwälte) 16:25 – 16:35 Uhr WHAT: Praxis – Thermoplan praktische Erfahrung mit einem IPD Projekt (10min, Adrian Steiner, CEO Thermoplan) 16:45 – 17:30 Uhr Diskurs in Break-Out Sessions zu verschiedenen Themen (45min, 5–6 Gruppen, Miro) 17:30 – 17:45 Uhr Diskurs Summary (30 Min, Plenum, Moderation Sem, Gruppenleiter Miro) 17:45 – 17:55 Uhr Verstehen der gemeinsamen Herausforderungen und Sammeln der ersten Projektideen (10 Min) 17:55 – 18:00 Uhr Next Steps – Closing (5 Min, Mateescu Magdalena, FHNW) 22.01.2021 Page 6
Ziele vom Kickoff • Ein gemeinsames Verständnis für das Thema IPD schaffen • Erkennen, welche Herausforderungen bestehen und wo angesetzt werden muss? • Festlegen von Stossrichtungen für das Follow-Up • Lab Grundlagen verstehen und Rollen festlegen • Organisation • Finanzierung • Programm • Aktivitäten 22.01.2021 Page 7
Unsere Labs Energy Lab Social Lab Digital Lab Sustainable IPD Lab Business Lab Boosting the Energy Creating Spaces for Creating Digital Designing for the Integrated Project Transition. People and Solutions. Triple Bottom Line. Delivery. Communities. Running Application Page 8
Was ist ein Lab? • Ein Lab zeichnet sich durch einen relevanten und aktuellen thematischen Fokus aus. • Die Lab Gruppe setzt sich zusammen aus Vertretern von mindestens einer Forschungsinstitution mit thematischer Expertise und Infrastruktur und Vertretern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand mit Umsetzungsinteressen. • Das Lab inspiriert durch thematische Impulse, führt kritische Diskurse und initiiert und begleitet Experimente/Innovationsprojekte rund um das Thema. • Angestrebt wird eine schweizweite Themenführerschaft. 22.01.2021 Page 9
ORGANISATION EXPERIMENTE UND INNOVATIONSPROJEKTE MISSION FOKUS PARTNER KOMMUNIKATION & PLATFORM PRIVATE FORSCHUNG ÖFFENTLICHE HAND BENEFITS PROGRAMM 2021 FINANZIERUNG
Über das IPD Lab (Entwurf) www.energylab.site Wir wollen IPD für die Schweiz adaptieren und etablieren. Damit soll eine integrale und nachhaltige digitale Transformation ermöglichte und Mehrwert für die Bauwirtschaft erzeugen werden. Damit wird ein grundlegender Kulturwandel angepackt, um die Fragmentierung zwischen Planungs- und Realisierungsprozessen zu überwinden. . Fokus Benefits • IPD Wissen generell • First Mover in der Branche sein und • Multistakeholder Kollaboration strategische Wettbewerbsvorteile • Bau Kultur frühzeitig erarbeiten • Rechtliche Aspekte • Schnelles und angewandtes Lernen Organisationsform, langfristige durch praxisnahe Herausforderungen Innovationsprojekte • Digitale Plattform für IPD . 11
IPD Lab Partner und Rollen WIRTSCHAFT FORSCHUNG VERBÄNDE / POLITIK CORE ACTIVE BASIC 22.01.2021 Page 12
Programm (Entwurf) JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEC Inspiration Webinar Webinar Webinar Webinar Webinar 1 2 3 4 5 Workshops Kickoff Pitch&Enrich Pitch&Enrich Pitch&Enrich Workshop Workshop Workshop Workshop DD.MM.YY 23.04.21, DD.MM.YY DD.MM.YY Zoom 9-16, virtual 9-16 9-16 Spring Autumn Wissen Bootcamp, Bootcamp, Park NEST, DD.MM.YY 23.09.21 9-16 9-16 Austausch (Un) Conference DD.MM.YY 12-18 22.01.2021 Page 13
Finanzierung durch Park Mitgliedschaft Start-Up Basic Active Core CHF 500 / Year CHF 5.000 / Year CHF 15.000 / Year CHF 40.000 / Year Network & Events Network Access & Visibility ✓ ✓ ✓ ✓ Industry/Academia Transfer Service ✓ ✓ ✓ ✓ Virtual Collaboration on jointcreate.com Silver Package Silver Package Silver Package Silver Package Participation in Park Events ✓ ✓ ✓ ✓ Content & Projects Active Involvement in Lab Activities - - ✓ ✓ Individual Open Innovation Guidance - - ✓ ✓ Workshop Facilitation - - - ✓ Infrastructure & Space Access to Co-Working Areas ✓ ✓ ✓ ✓ Access to Workshop Rooms 10 Hours / Year 10 Hours / Year 100 Hours / Year Unlimited Dedicated Space and Desks - - - 25 sqm 22.01.2021 Page 14
Innovationsprojekte (Entwurf) identify explore prototype realize exploit turning Point Return Probability Return 22.01.2021 Page 15
Kommunikation und Plattform Park Website Jointcreate LinkedIn Newsletter 22.01.2021 Page 16
KONTAKTIERE UNS FÜR EINE LAB MITGLIEDSCHAFT! Switzerland Innovation Park Central Suurstoffi 18b 6343 rotkreuz sem.mattli@building-excellence.ch +41 41 531 13 21
Break-Out Topics 1. Legal Framework (Patrick Schurtenberger, Sem Mattli) 2. IPD Prozess allgemein (Manfred Huber) 3. Metriken, Finanzierungs resp. Entschädigungansatz (Urs von Arx, Tobias Müller) 4. IPD Kultur, Konfliktmanagement, Team Charta (Hartmut Schulze?, Mateescu Magdalena) 5. Operatives Arbeiten: Team Organisation, Kommunikation und Transparenz (Melissa Kneubühler) 6. Weiteres (tbd) MIRO Board: https://miro.com/app/board/o9J_lBbKMOM=/ 22.01.2021 Page 18
VIELEN DANK! Switzerland Innovation Park Central Suurstoffi 18b 6343 rotkreuz info@building-excellence.ch +41 41 531 13 23
Warum Integrated Project Delivery (IPD)? Kick-off IPD Lab, remote 08.06.2021 Quelle: Nye Veie 2019
Heutiger Alltag Quellen.www.tagesanzeiger.ch; www.luzernerzeitung.ch © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 21
Fragmentierung Zerlegt Feuerwehrauto Auto Urs Wehrli Kunst aufräumen (Birchermüesli) -> Älplermagronen Quelle: Die Post, Ursus Wehrli © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 22
Aspekte Fragmentierung Fragmentierte Organisation Fragmentierte Informationen Fragmentierte Prozess © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 23
«Gärtlidenken» «[…] Es gibt einen Bauherrn, das ist die Abgrenzung, einen grossen Gartenzaun. Dann kommen die Planer, dann gibt es wieder einen grossen Gartenzaun. Dann kommen die Unternehmer, dann gibt es wieder einen grossen Gartenzaun.» Quelle: SI 18-20 Digitaler Wandel Bau FHNW: I13, Pos. 134: 2021 © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 24
Arbeitsproduktivität 450 400 Arbeitsproduktivität 350 300 250 200 150 100 Arbeitsproduktivität nach Branchen zu Preisen des Vorjahres, 50 Index 1997 =100 0 Quelle: Bundesamt für Statistik, 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Bundesamt für Statistik - TOTAL Businesssektor 01-03 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 21 Pharmazeutische Erzeugnisse Wachstums- und 28 Maschinenbau 41-43 Baugewerbe 65 Versicherungen Produktivitätsstatistik (WPS) 2020 71 Architektur- und Ingenieurbüros © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 25
Tal der Tränen Quelle: https://unsplash.com/@geboers [2021-06-07] © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 26
Der Lösungsansatz Quelle https://www.geschwister-scholl.de/?page_id=851 [2020-06-07] © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 27
2001 Martin Fischer und John Kunz: Virtual Design and Construction (VDC) • Technologische Lösungen führen alleine nicht zum gewünschten Mehrwert. • Einführung des VDC-Frameworks: Nutzung von virtuellen Modellen (digitale Bauwerksmodelle) in Kombination von bewusst gestalteten Organisationen und Prozessen. • Alle relevanten Anspruchsgruppen sind aktiv einzubeziehen. Quelle: vgl. Fischer & Kunz 2009: 3 bis 9 Quellen: Fischer & Kunz, 3 und 7 © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 28
2007: Integrated Project Delivery (IPD) – Interessensgemeinschaft anstatt -gegensätze • Das Projekt im Fokus. • Interessensgemeinschaften anstatt Interessensgegensätze. • Früher Einbezug der ausführenden Unternehmungen. Quelle: The American Institute of Architects 2007 © 2021, Manfred Huber, Institut Digitales Bauen FHNW 08.06.2021 29
IPD-Framework Messebarer Nutzen Produktionsmanagement Zusammenarbeit Visualisierung – Simulation Ziele setzen Integrierte Systeme Integrierte Prozesse Integrierte Organisation Integrierte Informationen Agreement – Commitment Quelle: M. Huber in Anlehnung an Fischer et al.: 2017
Danke! Prof. Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, MAS FHNW VDC Institut Digitales Bauen FHNW fhnw.ch/idibau fhnw.ch/vdc-netzwerk manfred.huber@fhnw.ch T +41 61 228 55 17
HOW: Wie soll das Vertragswesen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und das Vergütungssystem mit Metriken aufgebaut werden Urs von Arx, CEO HHM Gruppe
IPD … Integrated Project Delivery … Integrierte Projektabwicklung … Integrierte Projektdurchführung IPD Welche Ziele verfolgen wir mit einer integrierten Projektabwicklung? Wir wollen: ➢ ein nachhaltiges Gebäude erstellen ➢ digital planen und bauen ➢ dass alle am Projekt beteiligten vom Anfang bis am Schluss zusammen planen und bauen ➢ das Silodenken durch gemeinschaftliche Ziele zum Wohl des Gesamtprojekts ersetzen ➢ miteinander und nicht gegeneinander arbeiten ➢ parallel und nicht seriell arbeiten ➢ Ineffizienzen im Planungs- und Bauablauf eliminieren ➢ dass jeder für das bezahlt wird, was er macht ➢ dass Erfolg und Misserfolg gemeinsam getragen werden ➢ eine überdurchschnittliche Planungs- und Bauqualität erreichen
Integrated Project Delivery IPD Framework Quelle: «Integrating Project Delivery», DPR Construction (in Anlehnung an Fischer, Ashcraft, Reed, Khanzode, 2017)
Digitalisierung Technik Mehrwerte Produktions- Visualisieren Zusammenarbeit messen Management Simulieren Termine Kosten Organisation Prozesse Qualität •Baubarkeit •Nutzbarkeit •Betreibbarkeit •Nachhaltigkeit Systeme Prozesse Organisation Information Mensch Rechtliche Aspekte Vertragswerk / Vereinbarungen / Verbindlichkeiten / Kultur
BUILDing360.cockpit BIM360 Digitalisierung BIM Field2BIM BIM2Field Office365 Revizto Technik Abacus?/Projekt-Cockpit? BUILDing360 Mehrwerte Produktions- Visualisieren Zusammenarbeit messen Management Simulieren Termine Integrierte Projektabwicklung (Integrierte Projektdurchführung IPD) Kosten Systeme Prozesse Organisation Information Organisation Prozesse Qualität Management Team BIM-Modell •Baubarkeit LEED Lean Construction Executive Team Projekt-Cockpit •Nutzbarkeit Integrierte Gebäudetechnik Vorfabrikation (z.B. Hilti) •Betreibbarkeit Adivory Board Projektaudits •Nachhaltigkeit Kommunikationsmodell Onboarding Programm MS-Teams Datenablage Vertragswerk / Vereinbarungen / Verbindlichkeiten / Kultur Mensch Rechtliche Aspekte Kulturhaus: «Erfolgsfaktoren für eine vertrauensvolle Teamarbeit»
IPD: LEGAL FRAMEWORK Patrick Schurtenberger (patrickschurt@bluewin.ch)
Einleitung ■ Terminologie: – Integrated Project Delivery – = Projektallianz (Project Alliancing) – = Projektbündnis – (Partnering) ■ Sind Allianzverträge möglich? ■ Ja, aber: – Private Bauherren: Grundsatz der Vertragsfreiheit – Öffentliche Bauherren: öffentliches Vergaberecht
Zum Wesen des Bau- und Planervertrags ■ Werkvertrag oder einfacher Auftrag: Austauschvertrag Vergütung BH U/P Leistung
Grundsatz der Risikoallokation Mitwirkungsleistung (z.B. Pläne) Bauherr Unternehmer Baugrund (Anzeigepflicht) Vergütung BH U Pläne (Anzeigepflicht) Baustoff Bauleistung weitere Vertragspflichten (z.B. Bauausführung Anzeigepflichten)
Grundsatz der Risikoallokation BH Bauherr Generalplane r Generalunter- nehmer Baugrund GU GP Pläne Bauleitung Baustoff Bauausführun SU SU SP g
IPD: Integriertes Projektteam Bauherr Architekt Bauunternehmer Ingenieur Bauunternehmer SCHLABACH, Project Alliancing 2013, Abb. 2.5
Gemeinsame Risikotragung statt Risikoallokation ■ Gemeinsame Risikotragung: anreizbasiertes/erfolgsabhängiges Vergütungssystem: ZICHEL, BRT 2015, Abb. 2 ■ Abkehr von der individuellen Verantwortlichkeit: umfassende Haftungsausschlüsse
Gemeinsame Risikotragung statt Malus Risikoallokation 50 % U/P 50 % BH Bonus 50 % BH 50 % U/P ➢ Kosten für Fehler im Projektverlauf ➢ Mängelbeseitigungs- kosten nach Ablieferung ➢ Usw. Zielkosten
Fallbeispiel: BH 40 % U 20 % P 40 % BH U P GK U P
Gemeinsame Risikotragung statt Risikoallokation ■ Entscheidend ist Gesamterfolg ■ Abstimmung: Haftung Vergütung ■ Kein starres System: Vergütungssystem den Bedürfnissen des Einzelfalls anpassen Allianz Bauherr Generalplan Generalunter- er nehmer Baugrund x x Pläne x Bauleitung x Baustoff x x Bauausführu x ng
Gestaltung des Digitalen Wandels im Bauwesen Eine qualitative Interviewstudie und drei darauf basierte Prototypen
Ergebnisse der Interviewstudie und der Entwicklung von Modellen und Prototypen 1. Prozesse: Prototyp Planung der Planung 2. ICE Sessions: Schalenmodell zu Modi der Zusammenarbeit 3. Zusammenarbeit: Toolbox für die Teamentwicklung 27.05.2021 2
Gespräche führen Interviewstudie – 20 Teilnehmende aus CH, NO, DK, FR, GB – Interviewfragen – Fragen zur Person und Unternehmen – Anwendung von der digitalen Aussagen analysieren Projektabwicklung in Bauprojekten – Zusammenarbeit – ICE Sessions – Planung der Planung und Verträge – Ideales Projekt – Soziodemografische Fragen 27.05.2021 3
Design Sprint: Methode für die Produktentwicklung 1. Problem verstehen 4. Problem vertieft analysieren 6. Prototypen erstellen und testen 2. Allgemeine Ziele defineiren 3. Ziele aus der User-Perspektive definieren 5. Messgrössen/Validierung 27.05.2021 4
1. Prozesse: Prototyp Planung der Planung Fragmentierierte Prozesse Parelelle Prozesse 27.05.2021 5
Kernaussagen aus der Interviewstudie zur Planung der Planung Hindernisse Potenziale – Standardisierung von Prozessen – Orientierungslosigkeit – Gemeinsame Erarbeitung und – Fehlendes gemeinsames Handeln gemeinsames Verständnis über eigene – Fehlende Sichtbarkeit der Prozesse Prozesse – Silodenken – Fehlerhaftes «Information Flow»: z.B. Informationen zurückhalten 27.05.2021 6
Design Sprint: Entwicklung des Protyps PLANUNG der PLANUNG 27.05.2021 7
Hauptphasen: Prototyp Planung der Planung Meilensteine Ein Prozessmodells und die dazugehörige Tätigkeitsbereiche: Teamstruktur fördert: – Die Standardisierung von Prozessen – Die gemeinsame Erarbeitung – Das gemeinsame Key Points Verständnis Rolle 27.05.2021 8
2. ICE Sessions: Schalenmodell zu Modi der Zusammenarbeit Fragmentierierte Organisation 27.05.2021 9
Kernaussagen Fokus ICE-Session – Modi der Zusammenarbeit Tätigkeiten in ICE-Sessions: - In den Interviews wurden unterschiedliche Tätigkeiten beschrieben, die in ICE-Sessions erfolgen - Die Ergebnisse aus der Praxis zeigen weiter, dass die Zusammenarbeit unterschiedliche Formen annehmen kann. Die Begriffsverwendung ist dabei uneinheitlich. Die Begriffe Koordination, Koope-ration und Ko-Kreation scheinen noch nicht vollumfänglich etabliert zu sein Ø Zur Etablierung der Begriffe wurde ein Schalenmodell erstellt, in welches sich die unterschiedlichen Tätigkeiten einordnen lassen © 2021, Hartmut Schulze, Livia Suter, Anna Pál 27.05.2021 10
Design Sprint: Entwicklung der Toolbox Schalenmodell zu Modi der Zusammenarbeit © 2021, www.fhnw.ch 27.05.2021 11
Ergebnisse Fokus ICE-Session – Schalenmodell zu Modi der Zusammenarbeit 1-4: Übergänge zwischen den Modi © 2021, Hartmut Schulze, Livia Suter, Anna Pál 27.05.2021 12
3. Zusammenarbeit: Toolbox für die Teamentwicklung Fragmentierierte Informationen Interessengemeinschaften 27.05.2021 13
Kernaussagen Zusammenarbeit – Zielformulierung sollte frühzeitig und im kollaborativen Austausch stattfinden. Davon hängen die zukünftigen Prozessen ab. – Die Qualität der Entscheidung hängt von Faktoren wie Qualität der zur Verfügung stehenden Informationen, Kompetenz oder Wissensstand der Entscheidungsträger, Rechtzeitlichkeit der Entscheidung ab. – Die Wichtigkeit von Werten wie Transparenz, Teamgedanke, Offenheit und Vertrauen zugeschrieben weisst auf den Stellenwert der Gestaltung von Zusammenarbeit in Bauprojekten hin. – Die Lösung von komplexen Problemen benötig ein gemeinsames Erarbeiten im kommunikativen Austausch, oder Ko-Kreation. – Technologische Lösungen werden allgemein positiv bewertet, jedoch nicht ausreichend für die Verbesserung der Zusammenarbeit. – Die Verbesserung der Zusammenarbeit benötigt eine soziotechnische Lösung. 27.05.2021 14
Design Sprint: Entwicklung der Toolbox TEAMENTWICKLUNG © 2021, Mirjam Strickler, Magdalena Mateescu 27.05.2021 15
Toolbox zur Teamgestaltung 1. 2. 5. 6. Persönliche Persönliche und gemeinsame Welche Aufgaben Welche Tools sollten für die Interessen und Ziele im Projekt erfordern Präsenz und Kommunikation und das Erledigen der Motivation zur welche können virtuell Aufgaben benutzt werden? Mitarbeit erledigt werden? 3. 4. 7. Welche Welche Rollenprofile Normen und Regeln: Wie wird Kon- Schnittstellen/Konta (Bündelung von Aufgaben) fliktmanagement / Eskalation organisiert? ktstellen gibt es braucht es im Team? Wie kann man erkennen, wenn es zwischen Erwartungen an die Rollen? Probleme gibt? Personen/Firmen/B Welche Kompetenzen und ehörden? Ressourcen braucht es? 8. Roadmap 27.05.2021 16
Ausblick: Ergebnis aus der Entwicklung eines Wertessystems bei Thermoplan 27.05.2021 17
Mirjam Strickler Livia Suter Magdalena Mateescu Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Institut Digitales Bauen Kooperationsforschung und – Entwicklung ifk Kooperationsforschung und Entwicklung ifk Prof. Manfred Huber Prof. Dr. Hartmut Schulze Leiter Institut Digitales Bauen Dozent und Projektleiter am Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung © 2021, www.fhnw.ch 27.05.2021 18
IPD Mindset und Kultur im Team Eröffnung IPD Lab, 8.6.2021 Prof. Dr. H. Schulze HABG HABG HABG
Agenda • Herausforderungen für Zusammenarbeit in IPD-Projekten • Auf dem Weg zu einer kollaborationsförderliche Teamkultur • Fazit www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 2
Vertrauen und Misstrauen in einer Umfrage zu Projekten ohne BIM/VDC (ETH, 2018) Wenk, 2018 In: Lann, 2019, S. 38 www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 3
Barrieren für Zusammenarbeit in Projekten mit BIM 3 von 5 Barrieren Prozess Kontext Team für Zusammen- arbeit in Planungs- Ressourcen Beziehungen Culture und Bauprojekten Fehlende Standards isolierte Arbeitsmen- Versch. Verständnis mit BIM (73 Studien) zu Zusammenarbeit von Zusammenarbeit talität der Teams Keine gemeinsame Widerstand gegen Unterschätzung des Nach: Datenumgebung Teilen von Daten «Beziehungsfaktors» Oraee et al., (2019), S. 848 Tools Rollen Organisation Mangelnde Tools für BIM-Manager/-Koor- Fehlen von förder- Zusammenarbeit dinator nicht etabliert lichen Verträgen Fehlende Inter- Konkurrenz zw. PM, Versch. Strukturen operabilität IT, BIM-Manager etc in Organisationen Training Komposition Umgebung Ineffizientes Training Unsupportive team Konkurrenzdruck in BIM Kooperation configuration der Bauindustrie www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 4
Eigene Interviewstudie mit 20 Expertinnen und Experten aus der Planung der Planung (der überwiegende Teil befindet sich im Übergang von einer reinen Verwendung Digitaler Bauwerksmodelle hin zu VDC) «…Es gibt einen Bauherrn, das ist die «…Weil was eigentlich entscheidend ist, das ist eigentlich das Abgrenzung, einen großen Gartenzaun. größte Problem, das wir heute auch noch haben: dass der Dann kommen die Planer, dann gibt es Modellierer und der Monteur nicht miteinander sprechen. Also wieder einen großen Gartenzaun. Dann im Prinzip eigentlich der Dialog zwischen dem, der hinter dem kommen die Unternehmer, dann gibt es Computer sitzt, das Modell baut das digitale, und demjenigen, wieder einen großen Gartenzaun.» der auf der Baustelle steht und dann das im Prinzip eigentlich (Interview 13, Pos. 143) baut - der Dialog findet nicht statt...“(Interview 13, Pos. 145) www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 5
Interdisziplinarität in der Planung und Realisierung von Bauprojekten Verschiedene Fachexperten Verschiedene Nationalitäten Peter & Oppe, 2017, S. 206 https://de.statista.com/ Die Zusammenarbeit in Bauprojekten ist v.a. geprägt von: Fachexperten • aus verschiedenen Firmen • aus unterschiedlichen Disziplinen/Gewerken und Nationalitäten www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 6
Wo findet «Kollaboration» im VDC-Prozess statt? … v.a. in «ICE-Sessions» Folien aus: Reed et al., 2019, Workshop VDC von DPR ICE = Integrated Concurrent Engineering Frage 1: Erreichen die Teams in ICE-Session den Zustand der «Ko-Kreation»? Frage 2: Wie können Teams in ICE-Sessions befähigt werden zur «Ko-Kreation»? www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 7
Meetings sind häufig weniger effektiv und effizient als erhofft… Folien aus: Reed et al., 2019, Workshop VDC von DPR Beobachtung aus einer Fallstudie (versch. ICE-Sessions in 2 grösseren Projekten): • Der Grossteil der beobachteten Kollaborationssequenzen bewegte sich auf dem Koordinationslevel • Ko-Kreation wurde nur selten erreicht… www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 8
ICE Sessions – von den Bedingungen her wenig förderlich für Ko-Kreation Aus Fischer et al., 2017, S. 334 Folien aus: Reed et al., 2019, Workshop VDC von DPR www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 9
Agenda • Herausforderungen für Zusammenarbeit in IPD-Projekten • Auf dem Weg zu einer kollaborationsförderliche Teamkultur • Fazit www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 10
«Kollaboration»: ein zentraler Begriff bei VDC Nach M. Fischer (2017) Was genau ist mit «Kollaboration», «Zusammenarbeit» oder «Koordination» gemeint? www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 11
Formen der Zusammenarbeit (Collaboration) Ko-Kreieren (gemeinsam) Zusammen- Zunehmend: arbeit, Kooperieren (arbeitsteilig) - gegenseitige Abhängigkeit Collabora- - Geteilte Ziele tion - Perspektivübernahme Koordinieren (Abstimmung) - Geteilte Ressourcen www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 12
Gemeinsam geteilte Interessen und Ziele Welche Zielstellung verfolgt man in der Zusammenarbeit? Wo liegt der Nutzen für jeden einzelnen Partner? Cartoon aus: Reed et al., 2019, Workshop VDC von DPR Quintessenz: Ko-Kreation funktioniert nur, wenn der «Kuchen» für alle Partner grösser wird… denn nur dann, ist jeder Partner bereit, sich in der Zusammenarbeit zu engagieren. www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 13
Schalenmodell zu Modi der Zusammenarbeit 1-4: Übergänge zwischen den Modi www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 14
Erste Anwendung des Schalenmodells Ziel: Zuordnung der Aufgabe zu einem passenden Zusammenarbeitsmodus Link zum Miro-Board: ICE Workshop, Online Whiteboard for Visual Collaboration (miro.com) www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 15
Prototypischer Kollaborationsraum Ko-Kreation: Kreativität und Wohlbefinden Ziel: Förderung der Kreativität und des Wohlbefindens Merkmale: − Zone Ko-Kreation − Zone Austausch − Sitz- und Stehsetting − 2-3 grosse Screens − Laptops, Tablets, click- share, Laserpointer, ggfs. VR-Brillen als Hilfsmittel − Pflanzen, farbige Raumteiler als Extras HABG www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 16
Mensch Fazit • gemeinsame Interessen und Ziele • gemeinsamer Nutzen • Ko-Kreation in interdisziplinären •Kompetenzen Planungs- und Bauteams ist neben der Koordination und der arbeitsteiligen Kooperation spielentscheidend • Allein die Verwendung von BIM- Aufgaben Bauwerksmodellen führt nicht • Innovation «automatisch» zu Ko-Kreation • Effektivität • Effizienz • Ko-Kreation benötigt spezifische Unterstützung und Förderung • … auf den verschiedenen Ebenen: Organisation: Technik/Infrastruktur: • Aufgaben • Orientierung an Koordination, • Gemeinsame • Mensch Kooperation, Ko-Kreation Vergegenständlichung • Technik/Infrastruktur • Meetingtypen nach Zielen • BIM-Raum • Organisation www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 17
Verwendete Literatur • Brandstädter, S. (2019). Interdisziplinär erfolgreich [Inauguraldissertation zum Dr. phil.]. Ruprecht-Karls-Universität. • Brandstädter, S., Schleiting, Y., & Sonntag, K. (2018). Interdisziplinäre Kompetenz in der Wirtschaft. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 72(1), 35–43. https://doi.org/10.1007/s41449-017-0080-9 • Bromme, R., Jucks, R., & Rambow, R. (2003). Wissenskommunikation über Fächergrenzen: Ein Trainingsprogramm. Wirtschaftspsychologie, 3, 94–102. • Fischer, M., Ashcraft, H., Reed, D. &. Khanzode, A. (2017). Integrating project delivery. John Wiley & Sons, Inc. • Nickerson, R. (1999). How we know - And sometimes misjudge - What others know: Imputing one’s own knowledge to others. Psychological Bulletin, 125, 737–759. https://doi.org/10.1037//0033-2909.125.6.737 • Peter, B., & Oppe, M. (2017). Die Digitalisierung im Bauwesen ist eine Chance. Stahlbau, 86(3), 202–207. https://doi.org/10.1002/stab.201710477 Links: • https://www.ted.com/talks/amy_edmondson_how_to_turn_a_group_of_strangers_into_a_team?language=en • https://de.wikipedia.org/wiki/Grubenungl%C3%BCck_von_San_Jos%C3%A9 www.fhnw.ch/ifk IPD-Mindset und Teamkultur – Prof. Dr. H. Schulze 08.06.2021 18
Sie können auch lesen