IPD UPDATE - Import Promotion Desk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IPD UPDATE 1 2019 ECUADOR IN 13 LÄNDERN UND 5 SEKTOREN AKTIV – Ecuador zählt zu den Ländern mit der höchs- Import Promotion Desk intensiviert Aktivitäten ten Biodiversität weltweit und verfügt über ein breites Angebot an natürlichen Zutaten und In der dritten Projektphase weitet das Import Promotion Desk (IPD) seine Aktivitäten auf 13 Part- tropischen Früchten. Die verschiedenen Klima- nerländer und fünf Branchen aus. Neu im IPD-Programm sind seit letztem Sommer fünf Länder: zonen der Anden und die fruchtbaren Böden in Ecuador, Elfenbeinküste, Ghana, Sri Lanka und die Ukraine. In den bestehenden Partnerländern der Küstenregion Ecuadors bilden die idealen Ägypten, Äthiopien, Indonesien, Kirgistan, Kolumbien, Nepal, Peru und Tunesien setzt das IPD Voraussetzungen für den Anbau einer großen seine Arbeit fort. Zudem kommt der Tourismus-Sektor als zusätzliche Branche zu den bisherigen Vielfalt von landwirtschaftlichen Produkten. Im IPD-Schwerpunkten natürliche Zutaten für Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetik, frisches Obst Amazonas-Regenwald sind darüber hinaus und Gemüse, Schnittblumen und technisches Holz hinzu. über 3.000 Arten medizinischer und aroma- tischer Pflanzen zu finden. Zudem werden in NACHHALTIGER TOURISMUS UKRAINE Ecuador sowohl seltene exotische Früchte wie die Granadilla als auch bekannte Früchte wie Das IPD wird im Tourismus-Sektor aktiv. Durch Aus dem neuen IPD-Partnerland Ukraine wer- Mangos angebaut. Auf ihrer „Fact Finding Mis- die Förderung eines nachhaltigen Tourismus den bereits erste Unternehmen auf der Mes- sion“ zu frischem Obst und Gemüse lernten die unterstützt das IPD die Partnerländer dabei, se „Biofach“ im Frühjahr präsent sein. Auf der IPD-Experten Unternehmen mit viel Potenzial ihre Infrastruktur auszubauen, Arbeitsplätze zu „Sourcing Mission“ im Oktober hat das IPD- kennen, die zum Teil bereits GlobalG.A.P. zerti- schaffen und Einkommen zu steigern. Der Sek- Team zwölf Produzenten von natürlichen Zu- fiziert sind oder den Zertifizierungsprozess be- tor leistet als beschäftigungsintensive Branche taten besucht. Sie bieten ein breites Portfolio gonnen haben. einen wichtigen Beitrag zur effektiven Wirt- an verarbeitetem Obst und Gemüse, Nüssen, Auch im Tourismusbereich bietet Ecuador sehr schaftsentwicklung. Nachhaltiger Tourismus Honig, medizinischen und aromatischen Pflan- interessante Natur- und Aktivdestinationen. trägt darüber hinaus zur Erhaltung der Natur- zen an. Auch im Sektor frisches Obst und Das IPD hat bereits erste ecuadorianische ressourcen bei. Auf „Fact Finding Missions“ Gemüse hat das ukrainische Angebot großes Tourismus-Anbieter in sein Programm auf- haben IPD-Experten bereits begonnen, ent- Potenzial. Zudem konnte die erste „Sourcing genommen. Im Holzsektor besitzt Ecuador sprechende Tourismus-Angebote in den aus- Mission“ in die Ukraine genutzt werden, um die mit Balsaholz, Teakholz aus Plantagen sowie gewählten Partnerländern Ecuador, Nepal und Kontakte zur ukrainischen Industrie- und Han- Bambus ein breites Portfolio. So ist Ecua- Tunesien zu identifizieren. Das IPD wird auf der delskammer und zum Verband der Beerenpro- dor der bedeutendste Exporteur von Balsa- „Internationalen Tourismus Börse“ (ITB) in Berlin duzenten zu vertiefen. holz. Allerdings wird der Markt von großen erste Reiseveranstalter am ecuadorianischen internationalen Unternehmen dominiert. Das Länderstand vorstellen und mit europäischen IPD hat sich zum Ziel gesetzt, die lokalen Touristikern vernetzen. GHANA & ELFENBEINKÜSTE Balsa-Verarbeiter beim Marktzugang zu unter- stützen. Daneben finden sich in Ecuador zahl- Frisches Obst wie Mango und Ananas sind reiche Verarbeiter von Teakholz sowie Bambus, wichtige Exportgüter der beiden afrikanischen denen das IPD den Zugang zum europäischen SRI LANKA Nachbarländer Ghana und Elfenbeinküste. Markt für Gartenmöbel, Plattenmaterial und Bo- Aber auch weiteres Obst und Gemüse und denbeläge eröffnen möchte. Sri Lanka ist für Gewürze, allen voran Zimt und natürliche Zutaten haben Exportpotenzial, wie Pfeffer, ätherische Öle und Tee bekannt. Einen z. B. Passionsfrüchte und Süßkartoffeln sowie weiteren landwirtschaftlichen Schwerpunkt bil- ätherische Öle, Kräuter und Gewürze. „Fact den Kokosnussplantagen auf Sri Lanka. Hohes Finding Missions“ finden derzeit statt. Zudem Exportpotenzial haben Produkte wie Kokos- stehen die IPD-Experten in engem Austausch nussöl und Kokosblütenzucker. Zudem wird auf mit dem niederländischen Importförderungs- Sri Lanka der König der Kokosnüsse angebaut: programm „Centre for the Promotion of Im- Die „King Coconut“ ist eine hochwertige Trink- ports“ (CBI) und der Deutschen Gesellschaft für kokosnuss. Eine erste „Fact Finding Mission“ Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die bereits des IPD nach Sri Lanka wurde mit dem Fokus Erfahrungen in den Ländern gesammelt haben. auf den Bio-Sektor durchgeführt. Hierbei wur- Das schafft den Rahmen für die Entscheidung, den lokale Partner identifiziert und erste Firmen in welchen Bereichen das IPD in Ghana und in Granadilla – eine Spezialität aus Ecuador evaluiert. der Elfenbeinküste aktiv werden wird.
IPD UPDATE 1 | 2019 IPD FÖRDERT DEN HANDEL „BUSINESS FORUM“ IN KIRGISTAN mit den Partnerländern Drei Unternehmen aus Deutschland folgten BESUCH AUS ÄGYPTEN UND TUNESIEN: der Einladung der kirgisischen Exportförder EXPORTEURE VON NÜSSEN UND DATTELN ungsagentur, des Kirgistan-Programms der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zu- Für drei ägyptische und zwei tunesische Liefe- suchten Importeure waren mit dem Ergebnis sammenarbeit (GIZ) und des IPD zum „Busi- ranten organisierte das IPD eine „Selling Mis- der individuellen Meetings sehr zufrieden. „Der ness Forum“ nach Bishkek. Im Rahmen des sion“ in Deutschland und den Niederlanden: persönliche Besuch bei uns im Unternehmen „Business Forum“ lud das IPD Importeure ein, In fünf Tagen besuchte die internationale De- machte es möglich, dass wir umfassend und die kirgisischen Produzenten und ihr Angebot legation in Begleitung von IPD-Experten zehn ohne Zeitdruck den Lieferanten unsere Anfor- näher kennenzulernen. Die Mission führte in die Firmen, u.a. in Frankfurt, Köln, Hamburg und derungen und Bedürfnisse vermitteln konnten. Regionen Bishkek, Osh und Jalal-Abad. Die Amsterdam. Dank der Vorauswahl des IPD können wir zu- deutschen Unternehmen zeigten großes Inter- Erdnüsse, Datteln, diverse Dattelprodukte dem sicher sein, dass es sich bei den Lieferan- esse an Walnüssen und getrockneten Früchten sowie getrocknete Granatapfelkerne in Bio- ten um zuverlässige Handelspartner handelt“, aus dem Süden des Landes. Qualität stießen bei den Importeuren auf großes so das Fazit von Importeur Michael Hebendanz, Interesse. Sowohl Exporteure als auch die be- Geschäftsführer der Delphi Organic GmbH. NACHHALTIGE HÖLZER AUS PERU Auf der „Buying Mission“ nach Peru trafen fünf Importeure aus Europa auf neun ausgewählte Lieferanten von Parkett, Terrassendielen und Schnittholz. Die Reise führte in die Regionen Lima, Madre de Dios und Ucayali. Zudem be- suchten die Importeure die Industriemesse „Industria Perú“, auf der das IPD individuelle Gespräche mit weiteren Holzproduzenten ar- rangierte. Gemeinsam mit „PromPerú“, der pe- ruanischen Exportförderungsagentur, hat das IPD die Tour organisiert. Einige der Importeure „Selling Mission“: Delegation aus Ägypten und Tunesien verlängerten die Reise und verbrachten eine Nacht in einer FSC-zertifizierten Regenwald- konzession. „In den verschiedenen Regionen GANZJÄHRIG OBST & GEMÜSE LEICHTHÖLZER konnten sich die Unternehmen ein gutes Bild AUS ÄTHIOPIEN AUS INDONESIEN von der nachhaltigen Holzwirtschaft in Peru machen und sich mit potenziellen Lieferanten Gemeinsam mit der „Ethiopian Horticulture Die Plantagen von schnellwachsenden Hölzern austauschen“, fasst Frank Maul, IPD-Spezialist Producers Exporters Association“ (EHPEA) or- – wie Balsa, Jabon und Albasia – waren das Ziel Sourcing und Einkauf für den Bereich Holz, zu- ganisierte das IPD im November eine „Buying der „Buying Mission“ für technisches Holz nach sammen. Mission“ für frisches Obst und Gemüse nach Indonesien. In knapp einer Woche besuchten Äthiopien. Drei Unternehmen aus Deutsch- die Importeure zehn Produzenten von innova- land, den Niederlanden und Spanien besuch- tiven Leichtholzprodukten in Zentral- und Ost- ten sechs ausgewählte Produzenten in den Java. Die vier Besucher waren von der mo- Regionen Butajira, Meki, Holeta und Bahir Dar dernen Ausstattung und der hohen Qualität und waren von der Vielfalt des Angebots über- der Produkte beeindruckt. Die indonesischen rascht. Vor allem in der Bio-Produktion sowie in Produzenten stellen unter anderem Sperrholz-, der hochwertigen Produktion von Beeren und Tischler- und Stäbchenplatten her. Zudem hatten frischen Kräutern sahen die Importeure großes die Importeure aus Dänemark, Frankreich und Potenzial für den EU-Markt. Die Teilnehmer der Belgien die Gelegenheit, auf der „Internatio- „Buying Mission“ waren sich einig: Sie planen, nalen Leichtholz-Konferenz“ in Surakarta ihre kurzfristig Geschäftsbeziehungen mit den äthio- Kontakte zu den potenziellen Lieferanten zu Peru: Qualitätsprüfung durch Importeure vor Ort pischen Partnern aufzunehmen. vertiefen und erste Verhandlungen zu führen.
IPD UPDATE 1 | 2019 ERFOLGREICHE KOOPERATION IM SÜDLICHEN AFRIKA IPD UNTERSTÜTZT NACHHALTIG die wirtschaftliche Zusammenarbeit Die Kooperation mit der Deutschen Gesell- schaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im südlichen Afrika läuft erfolgreich. Das IPD sen. Die neue Initiative „Trade Promotion Col- ZUSAMMENARBEIT MIT unterstützt bei diesem GIZ-Projekt dabei, den laboration“ (TPC) fördert den Wissensaus- EUROPÄISCHEN PARTNERN Export von natürlichen Zutaten aus Namibia, tausch zwischen den Programmen. Ziel ist Mosambik und Botswana nachhaltig zu fördern. es, schon vorhandene und neue Materialien Das IPD organisierte Workshops in Mosambik rund um die Exportförderung gemeinsam und Namibia, um die Unternehmen über die effizient und kosteneffektiv zu erarbeiten. Auf Möglichkeiten und Voraussetzungen für den diese Weise werden einheitliche Informatio- Export in den EU-Markt zu informieren. Die nen geschaffen, die einen kohärenten Wis- Trainings waren sehr gut besucht und die pra- Seit der Gründung 2012 arbeitet das IPD eng senstransfer an die nationalen Organisatio- xisnahe Ausrichtung auf die Bereiche Lebens- mit seinen europäischen Partnern der Import- nen in den Partnerländern ermöglichen. In mittel und Kosmetik wurde von den Teilnehmern förderung – dem niederländischen Programm der Pilotphase, die im zweiten Halbjahr 2018 gelobt. Auch die „Sourcing Mission“ verlief sehr „Centre for the Promotion of Imports“ (CBI) stattfand, startete die TPC mit fünf Arbeits- erfolgreich: 13 Unternehmen konnten für den und dem Programm aus der Schweiz „Swiss gruppen zu Themen wie zum Beispiel Corpo- Export nach Europa ermittelt werden. Das sind Import Promotion Programme“ (SIPPO) – rate Social Responsibility, Bio-Zertifizierung mehr als doppelt so viele wie erwartet. Das IPD zusammen. Sie tauschen sich aus und unter- und Organisation eines Messeländerstands. unterstützt die afrikanischen Produzenten mit stützen sich unter anderem bei „Buying Für dieses Jahr wurden bereits neue Themen Trainings und beim „Matchmaking“ auf europäi- Missions“ und beim „Matchmaking“ auf Mes- definiert, die auf die Bearbeitung warten. schen Fachmessen und im Rahmen von Stu- dienreisen nach Europa. Auf der „SIAL“ 2018 in Paris, der führenden Fachmesse für Lebens mittel, waren bereits zwei Exporteure präsent. Sie brachten Cashew-Nüsse, Papayas und Litschis aus Mosambik mit. Auch auf der „Biofach“ im Frühjahr 2019 in Nürnberg wird das IPD exportfähige afrikanische Unterneh- men dem europäischen Handel präsentieren. NACHHALTIGE EXPORT- FÖRDERUNG IN KIRGISTAN Die enge Zusammenarbeit mit nationalen Or- ganisationen und Fachverbänden trägt Früch- te: Die kirgisische Industrie- und Handels- kammer hat die Lebensmittelmesse „SIAL“ 2018 zum Anlass genommen, eine Reise für CSR-Workshops für Unternehmen in Nepal und Indonesien ihre Mitgliedsunternehmen nach Paris zu or- ganisieren. Das besondere Service-Angebot Ingwer aus Nepal ist gefragt. Für gute und langjährige Geschäftsbeziehungen mit europäischen umfasste einen Workshop, der die interes- Partnern spielen neben der Produktqualität weitere Aspekte eine große Rolle. Die Bedeutung sierten Unternehmen aus Kirgistan auf die von Corporate Social Responsibility (CSR) bei internationalen Geschäftskontakten war daher Messe vorbereitete und ihnen Tipps für die das Thema von Workshops in Kathmandu, Nepal und Jakarta, Indonesien, zu denen das IPD Gesprächsführung und Kontaktanbahnung einlud. Ziel der Trainings war es, die Unternehmensvertreter für soziales, nachhaltiges und gab. Das IPD hat den Prozess begleitet und verantwortungsbewusstes Wirtschaften zu sensibilisieren und ihnen den Bedarf von CSR- gemeinsam mit der Industrie- und Handels- Maßnahmen für ihre internationalen Geschäftsbeziehungen aufzuzeigen. Die Teilnehmer unter- kammer Kirgistans bereits evaluiert: Auf die- suchten anhand der Wertschöpfungskette ihres Unternehmens, welche CSR-Themen angegangen ser Basis wird die nächste kirgisische Messe- werden müssten, und gestalteten mit Hilfe eines Online-Tools einen ersten Maßnahmenplan für delegation geplant, die bereits in diesem Jahr ihr Unternehmen. stattfinden soll.
IPD UPDATE 1 | 2019 IPD VERNETZT DEUTSCHE IMPORTEURE INTERNATIONALE NACHFRAGE AUF DER „SIAL“ IN PARIS mit Lieferanten aus Wachstumsmärkten Unter dem Motto „Worldwide Sourcing for Eu- rope“ präsentierte das IPD gemeinsam mit dem niederländischen Importförderprogramm „Centre for the Promotion of Imports“ (CBI) 26 Exporteure aus Ägypten, Äthiopien, Kolum bien, Kirgistan, Nepal, Peru, Tunesien und Mosambik auf der „SIAL“ 2018, der internatio- nalen Fachmesse für Lebensmittel. Das vielfäl- tige Produktsortiment auf dem eigenen Messe- stand und den Länderständen der Partnerländer traf auf großes Interesse: Mit 480 Kontakten zu europäischen Importeuren konnte das gute Ergebnis der vergangenen „SIAL“ übertroffen werden. Besonders gefragt waren die Hersteller aus Äthiopien. Sie brachten Teff und Gewürze, Hülsenfrüchte und Ölsaaten, ätherische und fette Öle mit nach Paris. Auch die kirgisischen Exporteure überzeugten die europäischen Händler mit ihrem Angebot aus Hülsenfrüchten, „Worldwide Sourcing for Europe“ war das Motto des Gemeinschaftsstands von CBI und IPD auf der getrockneten Früchten und Walnüssen. „SIAL“ 2018 in Paris GEZIELTE VERNETZUNG AUF „MATCHMAKING“ FÜR DER „FRUIT ATTRACTION“ NATÜRLICHE ZUTATEN Auf der „Fruit Attraction“, der internationalen Große Aufmerksamkeit zogen die IPD-Part- Fachmesse für Obst und Gemüse, begleite- ner auf der „Health Ingredients Europe“ (HIE) te das IPD im Herbst acht Unternehmen aus in Frankfurt auf sich. Das IPD betreute fünf Ägypten, Äthiopien und Kolumbien. Das IPD Exporteure aus vier Ländern auf der HIE Ende unterstützte die Unternehmen, die als Besu- November, der internationalen Messe für cher an der Fachmesse in Madrid teilnahmen, natürliche und gesunde Inhaltsstoffe, und ar- bei ihren Gesprächen mit interessierten Impor- rangierte während der Messe B2B-Meetings teuren. Zusätzlich organisierte das IPD für die mit Importeuren aus Europa. Die sorgfältig Exporteure Besuche auf dem Madrider Groß- ausgewählten Exporteure zeigten eine große markt und bei spanischen Importunternehmen. Produktvielfalt. Besonderes Interesse hatten die So konnten sich die Unternehmen im direkten Importeure an den Glucose-, Maltodextrin- und Gespräch über europäische Produktanforder Reisproteinprodukten aus Ägypten. Spezialität aus Äthiopien: Kaktusfeigen ungen und Markttendenzen informieren. FA C H M E S S E N F R Ü H J A H R 2 0 19 Das Import Promotion Desk ist auf den folgenden INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE 18. Januar bis 27. Januar 2019 in Berlin nationalen und internationalen Fachmessen präsent FRUIT LOGISTICA 06. Februar bis 08. Februar 2019 in Berlin und unterstützt Exporteure aus seinen 13 Partnerländern BIOFACH 13. Februar bis 16. Februar 2019 in Nürnberg beim „Matchmaking“: ITB BERLIN 06. März bis 10. März 2019 in Berlin Impressum Herausgeber: Redaktion und Grafik: Import Promotion Desk Tel.: +49 (0) 228 965 05 890 w communications c/o sequa gGmbH Fax: +49 (0) 228 926 37 989 www.w-communications.de Alexanderstr. 10 info@importpromotiondesk.de D-53111 Bonn www.importpromotiondesk.de
Sie können auch lesen