Eingliederungsmanagement "systemische Perspektiven" - Evento Web FHNW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eingliederungsmanagement «systemische Perspektiven» Certificate of Advanced Studies CAS S34 Neben der Fallbearbeitung kommt im Eingliederungsmanagement (EM) der System- und Organi- sationsebene eine grundlegende Bedeutung zu. Eingliederungsfachpersonen müssen daher über ein umfassendes Können und Wissen aus verschiedenen systemischen Perspektiven ver- fügen. Hierzu gehören insbesondere das Thema «Eingliederungsrecht» und das Thema «Füh- ren/Gestalten/Beteiligen» in Unternehmen und Organisationen. Im Themenfeld «Eingliederungsrecht» wird Wissen über die für Eingliederungsprozesse zentralen Rechtsbereiche vermittelt. Im Bereich «Führen/Gestalten/Beteiligen» in Organisationen und Institutionen werden die für das Eingliederungsmanagement relevanten Grundlagen von Führung und Personalent- wicklung vermittelt. Es wird aufgezeigt, was Unternehmen tun können, um konkrete Massnahmen im Eingliederungsmanagement erfolgreich umzusetzen. Das im CAS-Kurs erworbene Wissen und Können befähigt zum Einbezug der für die Fallbearbeitung relevanten systemischen Perspektiven sowohl in der Fallbearbeitung als auch in Bezug auf die Bearbeitung und Gestaltung der für das Eingliederungsma- nagement relevanten organisationalen Zusammenhänge. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der für das Eingliederungsmanagement zentralen Perspektive des unternehmerischen Handelns. Eingliederungsmanagement (EM) ist ein Konzept zur professionellen Organisation und Gestaltung von Integrations- und Reintegrationsprozessen im Bereich der erwerbsorientierten Eingliederung. Im Mittel- punkt von Eingliederungsmanagement steht sowohl die berufliche Integration, als auch die soziale und gesundheitliche Integration von erwerbstätigen Personen, die auf Grund von Krankheit oder Unfall in ihrer Leistungserbringung ver- ändert oder beeinträchtigt sind; und erwerbsfähigen Personen mit erschwerten Zugängen bei der Erst- und Reintegration in den Ar- beitsmarkt; hierzu gehören unter anderem Personen, die erwerbslos sind, Personen mit Migrations- hintergrund, junge Personen mit gesundheitlichen Belastungen, Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/de/weiterbildung/soziale-arbeit, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch
Kompetenzprofil des CAS-Kurses Eingliederungsmanagement «systemische Perspektiven» (CAS EM SP) Wissen und Verstehen Die Weiterbildungsteilnehmenden erwerben im CAS-Kurs EM SP Kenntnisse über • organisationales Handeln in Unternehmen und Institutionen, • Führung und Beteiligung in Unternehmen und Institutionen, • Eingliederungsrecht. Anwendung von Wissen und Verstehen Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach Abschluss des CAS-Kurses EM SP in der Lage • organisationales Handeln in Aktivitäten im EM angemessen einzubeziehen, • die rechtliche Situation von Klientinnen und Klienten in der Fallbearbeitung angemessen zu berücksichtigen. Urteilen Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach Abschluss des CAS-Kurses EM SP fähig • komplexe organisationale Zusammenhänge im EM zu beurteilen, • rechtliche Aspekte der Fallbearbeitung zu identifizieren und eine Einschätzung hierüber zu ge- ben. Kommunikative Fertigkeiten Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach Abschluss eines CAS-Kurses im EM fähig, komplexe Sachverhalte, Beurteilungen und Lösungsansätze gegenüber Anspruchsgruppen klar und eindeutig zu kommunizieren sowie auf andere Argumente einzugehen und angemessen darauf zu reagieren. In den CAS-Kursen EM steht die Kommunikation mit jeweils unterschiedlichen Akteuren im Mittel- punkt: • Im CAS-Kurs EM SP werden Fertigkeiten in der organisationsinternen und in der organisations- externen Kommunikation erworben. Selbstlernfähigkeit Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach Abschluss eines CAS-Kurses im EM fähig, • sich mit dem für EM relevantem Wissen auseinanderzusetzen, • sich mit individuellen und organisationalen Entwicklungsprozessen auseinanderzusetzen, • Lernziele selbst zu definieren und Gelerntes in die Praxis des EM zu übertragen. Bezogen auf die einzelnen CAS-Kurse ist die Selbstlernfähigkeit auf folgende Bereiche fokussiert: • CAS EM SP: Veränderungen in Organisationen und Institutionen Zielpublikum Eingliederungsfachpersonen in • Unternehmen • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen • Sozialen Diensten • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration • in der Rehabilitation Praxispartner Rehafirst AG in Zürich Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch 05.02.2019
Struktur Der CAS-Kurs Eingliederungsmanagement «systemische Perspektive» (CAS EM SP) ist Teil des Dip- loma of Advanced Studies DAS-Kurses Eingliederungsmanagement. Hierzu gehören auch die CAS- Kurse - Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung» (CAS EM FB) - Eingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden» (CAS EM ZM) und - Eingliederungsmanagement «berufliche Rehabilitation (CAS EM BR). Der DAS Eingliederungsmanagement setzt sich zusammen aus zwei dieser 4 CAS, die in der Kombina- tion frei wählbar sind. Abschluss und ECTS-Punkte Mit dem erfolgreichen Abschluss des DAS-Kurses Eingliederungsmanagement erwerben Sie das Wei- terbildungsdiplom (30 ECTS-Punkte) • Diploma of Advanced Studies FHNW Eingliederungsmanagement Für den Abschluss der jeweiligen CAS-Kurse werden folgende Zertifikate (15 ECTS-Punkte) vergeben: • Certificate of Advanced Studies FHNW Eingliederungsmanagement - Fallbearbeitung • Certificate of Advanced Studies FHNW Eingliederungsmanagement – systemische Perspektiven • Certificate of Advanced Studies FHNW Eingliederungsmanagement – Zielgruppen und Methoden • Certificate of Advanced Studies FHNW Eingliederungsmanagement – berufliche Rehabilitation Kursleitung Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Prof. Dr. Thomas Geisen, Professor für Arbeitsintegration und Eingliederungsmanagement/Disability Management, T +41 62 957 20 57, thomas.geisen@fhnw.ch Kosten DAS EM CHF 16'400 CAS EM FB CHF 8'500 CAS EM SP CHF 8'500 CAS EM ZM CHF 8'500 CAS EM BR CHF 8'500 Kursort Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit, Olten Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch 05.02.2019
Durchführungsdaten CAS Eingliederungsmanagement «systemische Perspektiven» 2019-2020 Module Thema Dozierende Daten ECTS 1. Einführung (1) MI 11.9.2019 1. Systemische Perspektiven in der erwerbsorientierten Eingliederung Thomas Geisen 1 DO 12.9.2019 2. Perspektive «Arbeitgebende» I (3) Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der erwerbsorientierten Ein- Guy Ochsenbein DO 26.9.2019 2.1 1 gliederung (S61) Thomas Geisen FR 27.9.2019 Psyche und Arbeit als strategische Herausforderung für Arbeitgebende FR 11.10.2019 2.2 Burkhard Gierer 1 (S59) SA 12.10.2019 2.3 Neue Ansätze in der erwerbsorientierten Eingliederung (S61) Thomas Geisen DO-FR 17.-18.10.19 1 3. Perspektive «Eingliederungsrecht» (5.5) Grundlagen der Eingliederung im Sozial- und Sozialversicherungsrecht 3.1 Peter Mösch Payot DO 24.10.2019 0.5 (S74) 3.2 Das Sozialhilferecht im Lichte der Eingliederung (S74) Peter Mösch Payot FR 25.10.2019 0.5 Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung unter der Perspektive Claudia Eugster DO 7.11.2019 3.3 1 Eingliederung (S74) Daniel Bohren FR 8.11.2019 FR 22.11.2019 3.4 Die Invalidenversicherung im Lichte der Eingliederung (S74) Peter Mösch Payot 1 SA 23.11.2019 Kranken- und Unfallversicherung unter der Perspektive Eingliederung Peter Mösch Payot DO 5.12.2019 3.5 1 (S74) Daniel Bohren FR 6.12.2019 3.6 Die berufliche Vorsorge (S74) Peter Mösch Payot DO 9.1.2020 0.5 3.7 Koordinationsrecht (S74) Daniel Bohren FR 10.1.2020 0.5 3.8 Datenschutz und Verantwortlichkeit im EM (S74) Matthias Horschik SA 11.1.2020 0.5 4. Perspektive «Arbeitgebende» II (0.5) 4.1 Intensivseminar Regina Knöpfel FR 24.1.2020 0.5 5. Übergreifende Perspektive und Abschluss (5) Franziska Bieder- 5.1 Supervision 12 Lektionen 0.5 mann 5.2 Intervision 12 Lektionen 0.5 5.3 Abschluss (schriftliche Arbeit und Fachgespräch) Thomas Geisen 120 Stunden 4 Gesamt workload 450 Stunden 15 Abgabe schriftliche Arbeit: MO, 6. April 2020 Mündliche Prüfung: MI/DO, 13./14. Mai 2020 DAS und CAS-Übergabe: MI, 27. Mai 2020, 17.00 bis zirka 19.00 Uhr Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch 05.02.2019
Anmeldung zum CAS-Programm Eingliederungsmanagement «systemische Perspektiven» (S34) Daten 11. September 2019 – 27. Mai 2020 Persönliche Angaben Name(n) Vorname(n) Strasse/Nr. PLZ/Ort P @P G @G Geburtsdatum Bürgerort/Kanton Studienabschluss Arbeitgeber/in Firma Strasse/Nr. PLZ/Ort Anschrift Korrespondenzadresse Privat Geschäft E-Mail-Adresse für Korrespondenz Privat Geschäft Rechnungsadresse Privat Geschäft Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW auf www.fhnw.ch/de/weiterbildung/soziale-arbeit/organisatorisches gelesen und bin damit einverstanden. Ort, Datum Unterschrift Beilagen Lebenslauf Diplomkopie der Ausbildung Schriftliche Darlegung der Motivation Ihre Angaben werden für die Teilnehmendenliste verwendet und den Teilnehmenden und Dozierenden zugestellt. Bitte senden Sie die vollständigen Anmeldeunterlagen an: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Luca Faulstich, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten oder per E-Mail an: luca.faulstich@fhnw.ch Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch 05.02.2019
Zulassung CAS/DAS Eingliederungsmanagement Persönliche Daten Name Vorname Geburtsdatum Berufsausbildung Abschluss (Jahr) Berufserfahrung (mind. 5 Jahre) Dauer in Jahren Berufserfahrung im Eingliederungsmanagement Dauer in Jahren Weiterbildung (mind. 200 Stunden) Dauer in Stunden Allgemeine Rechtskenntnisse und Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht Grundkenntnisse der Kommunikation Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch 05.02.2019
Sie können auch lesen