SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund

Die Seite wird erstellt Ben Kern
 
WEITER LESEN
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

         Nachhaltigkeitsbericht

         Umwelterklärung
         Sustainability
         Report 2022

© iStock.com/jyugem

         SWR
                                                 Erstellt: Gruber

                                                         Seite 1
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Inhaltsverzeichnis

1.    Vorwort der Unternehmensleitung ............................................................................................................ 4

2.    Unser Unternehmen ............................................................................................................................................. 5

2.1       Von der Großwäscherei zur Serviceeinheit Wäsche und Reinigung .................................. 6
2.1.1 Wäsche reinigen – einst und jetzt ....................................................................................... 6

2.2       Die SWR Heute ...................................................................................................................... 7

2.3       Der Weg zur Nachhaltigkeit ................................................................................................. 8

2.4       Unsere Geschäftsprozesse ................................................................................................... 9

2.4.1 Unterstützende Prozesse ................................................................................................... 10

3.    Stakeholder .............................................................................................................................................................11

3.1 Soziale und Gesellschaftliche Verantwortung....................................................................... 12

3.2.1 Statement Stakeholder Wiener Gesundheitsverbund – WiGev ......................................... 12

4.    Unternehmensleitlinien ...................................................................................................................................13

5.    Unser Managementsystem ............................................................................................................................15

5.1       Organisationsstruktur ........................................................................................................ 16

5.2       Team für Nachhaltigkeit ..................................................................................................... 16

5.3       Umwelt-, Qualitätsmanager EMAS, ISO 14001 & 9001 ................................................... 16

5.4       Manager für Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz (ISO 45001) ................................. 16

5.5       Legal compliance ................................................................................................................ 17

5.6       Störfälle ............................................................................................................................... 17

5.7       Management Review ........................................................................................................... 17

5.8       Datenbank EcoControl........................................................................................................ 18

5.9       Organisation der SWR ......................................................................................................... 19

5.10 Gefahrenregister – Die Risikobewertung unserer Tätigkeiten ........................................ 19

5.10.1         Ergebnis der Risikoanalyse Arbeitssicherheit: Normalbetrieb .................................... 20

6.    Covid19 .....................................................................................................................................................................22

7.    Unser Umweltprofil ............................................................................................................................................23

7.1       Umweltregister – die Umweltaspekte unserer Tätigkeiten .............................................. 23
7.1.1 Umweltrelevanz .................................................................................................................. 23

7.1.2 Verbesserungspotential: .................................................................................................... 23

                                                                                                                                                              Erstellt: Gruber

                                                                                                                                                                            Seite 2
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

7.2       Umweltcontrolling .............................................................................................................. 25

7.2.1 Produktion ........................................................................................................................... 25

7.2.2 Fuhrpark .............................................................................................................................. 25

7.2.3 Werkstatt ............................................................................................................................. 26

7.2.4 Verwaltung, Administration ............................................................................................... 26

7.2.5 Kennzahlen ......................................................................................................................... 26

7.2.6 Materialverbrauch ............................................................................................................... 27

7.2.7 Energieverbrauch ................................................................................................................ 27

7.3       Erneuerungen/Weiterentwicklungen im Betrieb ............................................................... 31

7.4       Emissionen .......................................................................................................................... 33
7.4.1 Luft....................................................................................................................................... 33

7.4.2 Wasser und Wasserverbrauch ............................................................................................ 33

7.4.3 Boden ................................................................................................................................... 34
7.5       Abfälle und Altstoffe .......................................................................................................... 35

8.    Soziale Verantwortung.....................................................................................................................................37

8.1       Gleichstellung-Chancengleichheit-Antidiskriminierung ................................................. 37

8.2       Rücksichtnahme auf Familie (Arbeitszeit) ........................................................................ 38

8.3       Beschäftigung von älteren Arbeitnehmer/innen .............................................................. 38

8.4       Betriebsrat, Personalvertretung ......................................................................................... 38
8.5       Einfluss der Kunden auf die Arbeitsbedingungen der SWR ............................................. 39

8.6       Berücksichtigung persönlicher Einflussfaktoren .............................................................. 39

8.7       Aus- und Weiterbildung ..................................................................................................... 39
9.    Blick in die Zukunft ............................................................................................................................................40

9.1       Umstellung Bekleidungsautomaten................................................................................... 40

9.2       Neubau SWR ........................................................................................................................ 40

9.3       Interne Audits ..................................................................................................................... 40

9.4       Verbesserungsprogramm................................................................................................... 41

                                                                                                                                                   Erstellt: Gruber

                                                                                                                                                                Seite 3
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

1. Vorwort der Unternehmensleitung

                   Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

                    Die Serviceeinheit Wäsche und Reinigung (SWR) wurde an ihrem
                    jetzigen Standort im Jahr 1969 eröffnet. Schon damals wurde die
                    damalige Zentralwäscherei mit Dampf aus der in der Nähe
                    befindlichen Müllverbrennungsanlage Flötzersteig versorgt, eine
                    seit Anbeginn weitsichtige und sehr gute Lösung. Fossile Energie
                    wurde am Standort nie benötigt.
                    Mit der Einführung eines zertifizierten Qualitäts- und
Umweltmanagements im Jahr 2005 wurden die Bemühungen um einen nachhaltigen
Betrieb massiv verstärkt und können im Zeitverlauf sehr große Erfolge vorweisen.
Hier einige Beispiele:
Lag der Wasserverbrauch im Jahr 1969 noch bei aus heutiger Sicht unglaublichen 40 l
pro kg Wäsche (davor waren es rd. 70 l) und war er 2003 noch bei fast 15 l pro kg
Wäsche so konnte durch viele große und kleinere Maßnahmen der Wasserverbrauch auf
nunmehr um die 8,5 l pro kg Wäsche reduziert werden. Das alles bei gleichbleibender
Qualität.
Auch der Energieverbrauch konnte durch viele Maßnahmen drastisch reduziert werden.
Benötigte man vor 10 Jahren pro Tonne Wäsche noch fast 2.000 kWh (Wärme und
Strom), so sind es heute um die 1.150 kWh, eine Einsparung um mehr als 40%.
Auch andere Maßnahmen sind zu erwähnen: Laufende Fuhrparkerneuerungen,
Waschmittelverbrauchsreduzierung und ähnliches.
Alle diese Erfolge sind nicht zuletzt dem hervorragenden Know-How und dem
persönlichen Einsatz von Mitarbeiter*innen zu verdanken, die erst dann „aufgeben“,
wenn die Ziele erreicht sind und sich zum Beispiel Verbrauchswerte deutlich
verbessern.
Auch wenn die erreichten Werte sicher große Erfolge darstellen bedeutet das aber nicht
das Ende. Das ganz wesentliche Ziel eines Managementsystems ist ja die laufende
Verbesserung und dieses Ziel bleibt weiter aufrecht, auch wenn die Erfolge (im
Vergleich mit früheren Perioden) kleiner werden. Das soll und wird uns aber keinesfalls
hindern, uns hier den Themen mit der gleichen Energie zu widmen wie bisher.
Damit kommt die SWR nicht nur ihrer hohen Verantwortung nach, Patient*innen und
Mitarbeiter*innen des Wiener Gesundheitsverbundes mit hygienisch einwandfreier
Wäsche aller Art zu versorgen. Sie nimmt auch ihre Verantwortung beim Thema Umwelt
und Nachhaltigkeit eindrücklich wahr.
In diesem Sinne und, auch eingedenk der Eindrücke der letzten 2 Jahre:

Bleiben Sie gesund!

Mag.(FH) Dipl.-Ing. Anton Glaninger

                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 4
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

2. Unser Unternehmen

                                      Erstellt: Gruber

                                              Seite 5
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

2.1    Von der Großwäscherei zur Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Im Zuge der Errichtung der neuen Großwohnanlage im 19. Bezirk, heute bekannt als
Karl-Marx-Hof, durch die Gemeinde Wien wurden dort auch zwei moderne
Großwäscherein errichtet. Sie waren zur Verringerung der Ruß Plage elektrisch beheizt.
Ihr Zweck war schon damals das Waschen der Wäsche der Wiener Krankenhäuser.
Ab 1952 wurde in der Großwäscherei in Meidling nahezu 400.000 kg Wäsche pro Jahr
gewaschen, was in dieser Zeit eine riesige Menge bedeutete.
Die Wäscherei wurde als „Magistratsabteilung 45 Wäschereien“ in der Stadtverwaltung
eingegliedert und hatte bis zum Jahr 1965 über 340 Mitarbeiter.
2.1.1 Wäsche reinigen – einst und jetzt

Erste Waschstraße                                    Moderne Waschstraße

Erste Mangel                                         Moderne Mangeln

                                                                          Erstellt: Gruber

                                                                                  Seite 6
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

 2.2   Die SWR Heute

 1969 übersiedelte „die Wäscherei“ aus der
 Schwenkgasse in Meidling an den heutigen
 Standort.
 Der Standort Steinbruchstraße 35 liegt im 14.
 Wiener Gemeindebezirk. Die angrenzenden
 Grundstücke sind Wohngebiet, Wohnhäuser
 und Kleingärten sowie eine Schule. Das
 Betriebsgebäude    und     das     Grundstück
 befinden sich im Besitz der Gemeinde Wien.
 Nach drei Jahren erfolgte die Umbenennung in
 „Zentralwäscherei“ und nochmals sechs Jahre
 später die Eingliederung in die „Magistrats-
 abteilung 17 Anstaltenamt“. Im Jahr 1992/1993 wurde die MA 17 und damit auch die
 Zentralwäscherei als „Krankenanstaltenverbund“ aus den Magistratsabteilungen
 ausgegliedert.
 Im Jahr 2002 wurde die Zentralwäscherei mit der Unternehmenswerdung des
 Krankenanstaltenverbundes    in    „Serviceeinheit    Wäsche     und   Reinigung      (SWR)“
 umbenannt und ist seitdem direkt der Generaldirektion des KAV unterstellt.
 Im Jahr 2020 kam die Namensänderung von Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)
 auf Wiener Gesundheitsverbund (WiGev).
 Derzeit haben in der SWR ~ 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz.
 Täglich werden mehr als 100.000 verschiedene Wäscheteile an die Kunden geliefert,
 jährlich werden von uns fast 8 Millionen Kilogramm Wäsche aufbereitet. Der
 Gesamtumsatz betrug 2021 rund 14,2 Millionen EUR.

                                                       Umsatz in Mio.
                                    15
Jahr     Frau      Mann
                                   14,5
2019      99        94
                                    14
2020      99        95
2021      98        96             13,5

                                    13

                                   12,5

                                    12

                                   11,5
                                          2017        2018      2019     2020       2021

                                                                                Erstellt: Gruber

                                                                                        Seite 7
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

2.3     Der Weg zur Nachhaltigkeit

SWR hat als Teil des Gesundheitsverbundes ein hohes Maß an Verantwortung
gegenüber    der   Gesellschaft.    Der    Schutz   der    Natur,   die   Erhaltung      unserer
Lebensgrundlagen, hat dabei einen besonderen Stellenwert, ist sie doch auch Teil des
übergeordneten WiGev-Leitbildes.
2002 wurde die SWR erstmals für die Teilnahme am Modul Ökoprofit des Wiener Öko
Business Planes ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Initiative wurden in der SWR
zahlreiche betriebsökologische Verbesserungen erzielt. Ab 2003 bis 2017 erfolgte
jährlich eine Ökoprofit Wiederauszeichnung.
Mitte 2004 wurde mit dem Aufbau eines Umweltmanagementsystems (UMS) nach EMAS
sowie der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 begonnen. Unser
EMAS     Umwelt-Managementsystem           ist   eine     konsequente      Fortführung       der
Umweltmaßnahmen im Zuge von Ökoprofit und bedeutet eine organisatorische
Verankerung des Umweltschutzes in den Betriebsabläufen der SWR. Damit sind wir die
erste österreichische Großwäscherei, die sich freiwillig am EMAS-System beteiligt hat.
Mitte     2007     wurde      mit         dem    Aufbau       eines       Sicherheits-      und
Gesundheitsmanagementsystems (OHSAS) nach OHSAS 18001:2007 begonnen, um die
3 Säulen Ökonomie, Ökologie & Soziales unter einem Dach in einem umfassenden
Managementsystem zu vereinen.
Die Zertifizierung nach OHSAS erfolgte im Mai 2008 im Rahmen unseres EMAS
Erneuerungsaudit. Auch damit sind wir die erste österreichische Großwäscherei, die
freiwillig nach OHSAS 18001 zertifiziert ist.

                                                                                  Erstellt: Gruber

                                                                                           Seite 8
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Im    Sommer       2008   haben     wir   dann   erstmals   alle   3   Säulen    in    einem
Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst, der auch einer Umwelterklärung nach der
EMAS VO entspricht. Da die OHSAS 18001 ihre Gültigkeit verliert, machte die SWR im
Jahr 2020 einen Umstieg auf die ISO 45001, welche die Nachfolgenorm der OHSAS
18001 ist.

2.4 Unsere Geschäftsprozesse

Haupttätigkeit der SWR ist die Reinigung aller Arten von nicht steriler Wäsche, die
unsere Kunden benötigen. Darüber hinaus wickeln wir für unsere Kunden im WiGev
den Einkauf neuer Wäsche ab.
Bei der Wäschereinigung unterscheiden wir:
       Lohnwäsche:            der Kunde ist Eigentümer der Wäsche, wir waschen sie.
       Mietwäsche:            wir sind Eigentümer und waschen die Wäsche,
                               der Kunde mietet die Wäsche von der SWR

Der Ablauf bei der Wäschereinigung ist für beide Wäschearten gleich.

Die wesentlichen Prozessschritte bei der Wäschereinigung sind:
1.      Schmutzwäsche-Anlieferung
2.      Schmutzwäsche laden
3.      Waschen (inkl. Desinfektion)
4.      Aufteilung der Reinwäsche
5a.     Volltrocknen
5b.     Finishen
5c.     Formteileabteilung
5d.     Mangel
5e.     OP-Abteilung
6.      Näherei (bei Bedarf)
7.      Expedit
8.      Auslieferung

                                                                                Erstellt: Gruber

                                                                                        Seite 9
SWR - Nachhaltigkeitsbericht Umwelterklärung Sustainability Report 2022 - Wiener Gesundheitsverbund
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Moderne Geräte und geschultes Personal ermöglichen uns einen sehr effizienten
Umgang mit den Ressourcen, der sich am möglichst geringen Verbrauch von Energie,
Wasser und Waschmittel zeigt. Trotzdem versuchen wir laufend, alle relevanten
Umweltaspekte zu überwachen und zu minimieren und durch die Ablaufregelungen in
unserem     Managementsystem       die   hohen      Qualitäts-   und   Umweltstandards
sicherzustellen.
Besonderes Augenmerk gilt dabei der fachgerechten Bedienung (z.B. richtige
Dosierung, Abschaltung, korrekte Handhabung der Betriebsmittel,…), der sorgsamen
Reinigung und einer laufenden Wartung unserer Maschinen.

2.4.1   Unterstützende Prozesse

Die folgenden unterstützenden Prozesse sind notwendig, um unsere Dienstleistungen
in der erforderlichen Qualität liefern zu können.
    Kundenbetreuung
    Instandhaltung
    Fuhrparkwartung und -logistikplanung
    Reinigung
    Abfallentsorgung
    Energiebereitstellung / -zentrale
    Betriebsmittel- und Waren-versorgung/-lager
    Verwaltung (Beschaffung, Personal, Controlling,..)

                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                  Seite 10
Nachhaltigkeitsbericht 2022

3. Stakeholder

Unsere Geschäftstätigkeit schafft nicht nur Werte für den Eigentümer, gleichzeitig
profitieren davon die MitarbeiterInnen und die Gesellschaft. Die gesellschaftliche
Wertschöpfung setzt sich vor allem aus unserer Tätigkeit, aber auch aus den Faktoren
geleistetem Personalaufwand und bezahlten Steuern zusammen. Individuelles Service
für unsere Kunden (Kliniken, Pflegewohnhäuser) und unsere Lieferanten sowie eine
solide, immer in die Zukunft einer Win-Win-Situation gerichtete Kommunikationsbasis
zu unseren Anspruchs-gruppen (Stakeholdern) sind uns wichtig. Den Dialog mit
unseren Stakeholdern sehen wir als Chance zur eigenen Weiterentwicklung sowie als
Vermittlung von Werten. Nachhaltige Lösungen tragen zum gemeinsamen Erfolg bei!
Der Dialog mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen – MitarbeiterInnen, Kunden,
Lieferanten, Anrainern, Magistratsabteilungen und dem Wiener Gesundheitsverbund –
wird daher entsprechend gepflegt.

Unsere Kommunikation mit den Stakeholdern erfolgt auch im Rahmen von
regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen innerhalb des WiGev. Um die Beziehung zu
Kunden     und     Partnern    zu    stärken    sowie     um     Kompetenz        und
Verantwortungsbewusstsein zu zeigen, bemühen wir uns laufend um die Bereitstellung
aktueller Informationen über unsere Tätigkeit. So schulen wir z.B. MitarbeiterInnen
unserer Kunden zum Thema „Qualität in der Wäschegebarung“.

                                                                        Erstellt: Gruber

                                                                               Seite 11
Nachhaltigkeitsbericht 2022

3.1 Soziale und Gesellschaftliche Verantwortung

Der soziale Aspekt unseres Unternehmens äußert sich nicht nur nach innen, sondern
auch in der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung durch unsere
Tätigkeit selbst. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. So
unterstützen wir soziale Aktivitäten über den Wiener Gesundheitsverbund hinaus
durch zahlreiche Projekte und erachten dies als notwendigen und nützlichen Beitrag
im Rahmen unserer Verantwortung als Teil der Gesellschaft. Unserer Werksküche wird
über die Küche des Wilhelminenspital mitversorgt, die Ihre Küche mit einem hohen
Anteil an biologischen Lebensmitteln betreiben.

3.2.1   Statement Stakeholder Wiener Gesundheitsverbund – WiGev

Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind im Leitbild des Wiener
Gesundheitsverbundes verankert. Mit der erfolgreichen EMAS-Validierung hat die SWR
bereits 2005 einen wesentlichen Meilenstein zur Zielerreichung gesetzt und ein
professionelles, zur strukturierten Erreichung der Nachhaltigkeitszielsetzungen
beitragendes, Umweltmanagementsystem eingeführt. Aufbauend auf diesem Erfolg
wurde auch ein Qualitätsmanagementsystem und letztendlich 2008 auch ein
Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem implementiert.
Die SWR wird seit 2004 als Profitcenter geführt. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die SWR
auch wirtschaftlich positiv weiterentwickelt und erfüllt damit auch zur Gänze die
Vorgaben einer ressourcenschonenden ökonomischen Nachhaltigkeit. Schlussendlich
können all diese Aspekte nicht ohne die handelnden Personen umgesetzt werden. Die
sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit, die jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter als
Teil eines Bewusstseins bildenden Prozesses in den Mittelpunkt des Geschehens
stellen, tragen zu den Erfolgen wesentlich bei.
Es wurde schon sehr viel erreicht. Es gilt jedoch für die Zukunft, die erreichte Qualität
nicht    nur   aufrechtzuerhalten,    sondern     im    Sinne     eines   kontinuierlichen
Verbesserungsprozesses            unter           Berücksichtigung          erforderlicher
Klimaanpassungsaspekte weiterzuentwickeln.

Wiener Gesundheitsverbund
Generaldirektion – Nichtklinischer Betrieb
Präventions- und Sicherheitsmanagement

                                                                              Erstellt: Gruber

                                                                                     Seite 12
Nachhaltigkeitsbericht 2022

4. Unternehmensleitlinien

  Wir alle sind für den Erfolg der Serviceeinheit Wäsche und Reinigung (SWR)
   verantwortlich.
  Wir    handeln    unter     den    gegebenen     Rahmenbedingungen        nach
   unternehmerischen Grundsätzen
  Wir sind ständig bemüht, Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit zu
   verbessern.
  Optimale Sauberkeit und Hygiene bedeutet für uns Grundvoraussetzung für die
   Zufriedenheit unserer Kunden/Kundinnen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
  Wir verpflichten uns, die Umwelt zu schützen und die Umweltbelastungen zu
   verhindern.
  Die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen ist für uns selbstverständlich.

 Qualitätssicherung bedeutet für uns:
  Um die Erwartungen unserer Kunden erfüllen zu können, handeln wir
    zielstrebig, verlässlich, flexibel und schnell
  Wir nehmen unsere externen und internen KundInnen als PartnerInnen wahr
  Einsatz moderner, dem neuesten Stand der Technik entsprechender Maschinen
  …, motivierte, qualifizierte und geschulte MitarbeiterInnen, die innerhalb ihres
    Aufgabengebietes     verantwortungsvoll     und   möglichst     eigenverantwortlich
    arbeiten und mit neuen Ideen für die Verbesserung des Arbeitsumfeldes sorgen
  …, durch erfolgreiches Arbeiten unser Unternehmen zu sichern und durch
    gegenseitige   Toleranz    &   Wertschätzung,     sprachliche    Transparenz     und
    Zusammenarbeit ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen
  Wir nehmen Fehler und Konflikte frühzeitig wahr und sehen diese als Chance
    zur Entwicklung einer konstruktiven Lösungskultur

                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                  Seite 13
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Umweltschutz bedeutet für uns:
  Durch    Optimierung      unserer    Prozessabläufe,    Einsatz   energiesparender
    Betriebsmittel und konsequenter Schulung unserer MitarbeiterInnen Ressourcen
    effizient zu nutzen
  Wasser und Energie werden bewusst und sinnvoll unter Berücksichtigung
    hygienischer Aspekte eingesetzt
  Abfall durch ökologischen Einkauf zu vermindern sowie unvermeidliche Abfälle
    getrennt zu sammeln
  Durch gezielte Maßnahmen in der Transportlogistik werden unnötige Fahrten
    vermieden und somit, gemeinsam mit permanenter technischer Wartung der
    Fahrzeuge, die Umweltbelastung verringert
  Durch     laufende     Informationen      aller   MitarbeiterInnen   über    unsere
    Umweltaktivitäten fördern wir das Umwelt-bewusstsein und -wissen und stellen
    die Umweltarbeit auf eine breite Basis

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bedeutet für uns:
  Die Schaffung des Bewusstseins, dass jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin
    für die Sicherheit im jeweiligen Bereich mitverantwortlich ist
  Laufende fachliche Schulung unserer Mitarbeiter/innen
  Sofortige Behebung auftretender Mängel
  Regelmäßige sicherheitstechnische Überprüfungen und Begehungen
  Ordnung und Sauberkeit im Betrieb
  Wir sind bestrebt die Arbeitsplätze nach den zeitgemäßen arbeitsmedizinischen
    Erkenntnissen zu gestalten, wobei wir die betriebliche Gesundheitsförderung
    und Risikominimierung als wichtige Aufgaben wahrnehmen

             Jahr                     2019       2020       2021
             Schwere Arbeitsunfälle   1          0          0
             Leichte Arbeitsunfälle   13         12         9

                                                                          Erstellt: Gruber

                                                                                 Seite 14
Nachhaltigkeitsbericht 2022

5. Unser Managementsystem

Unsere Unternehmensleitlinien bilden die Basis für unser tägliches Handeln aber auch
für unsere Ziele und Verbesserungsprogramme. Das gesamte Managementsystem
dient zur Umsetzung der in den Unternehmensleitlinien normierten Werte und
Grundsätze.

Unser Managementsystem entspricht den Anforderungen der EMAS-Verordnung, der
ISO 14001, ISO 9001 sowie der ISO 45001.

                                                                        Erstellt: Gruber

                                                                               Seite 15
Nachhaltigkeitsbericht 2022

5.1     Organisationsstruktur

In unserem Betrieb mit den „unterstützenden/planenden“ MitarbeiterInnen in der
Verwaltung, der Technischen Koordination und den MitarbeiterInnen im Waschbetrieb,
wird den AbteilungsleiterInnen und VorarbeiterInnen eine wichtige Rolle zuerkannt.
Nur so kann gewährleistet werden, dass das Managementsystem einfach handhabbar
ist, damit es gelebt wird und sich auch in Zukunft weiterentwickeln kann.
Eine    besondere     Herausforderung     ist   für   uns   die   Einbindung   aller   unserer
MitarbeiterInnen, von denen viele einen Migrationshintergrund haben.

5.2     Team für Nachhaltigkeit

Zentrales Element unseres Managementsystems ist unser Kernteam, das aus drei
Mitarbeitern in relevanten Schlüsselpositionen besteht.
Ihnen zur Seite steht ein Kreis von beratenden MitarbeiterInnen, die je nach Erfordernis
das Kernteam bei seiner Arbeit unterstützen. Das Kernteam überprüft und koordiniert
die    Aktivitäten,   sorgt   für   den   notwendigen       Informationsaustausch      und   ist
insbesondere für die Konzeption und Umsetzung der Verbesserungsprojekte
verantwortlich.

5.3     Umwelt-, Qualitätsmanager EMAS, ISO 14001 & 9001

Leiter für das Thema Umwelt & Qualität sind der Umwelt- und Qualitätsmanager, der
direkt an die Betriebsleitung berichtet. Die Betriebsleitung trägt die oberste
Verantwortung.

5.4     Manager für Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz (ISO 45001)

Von Seiten des ArbeitnehmerInnen Schutzes ist die SWR - unterstützt durch die externe
Arbeitsmedizinerin und die externe Sicherheitsfachkraft - stets bemüht, die
Restgefährdung der MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz so gering als möglich zu halten
(z.B. durch zur Verfügung stellen persönlicher Schutzausrüstung).

                                                                                 Erstellt: Gruber

                                                                                        Seite 16
Nachhaltigkeitsbericht 2022

5.5   Legal compliance

Die neueste Information über Veränderungen im Rechtsbereich erhalten wir
regelmäßig. Die für uns gültige Rechtsmaterie wird       durch definierte Aufgaben in
unserer   Management-Datenbank       EcoControl   in   einem    eigenen   Rechtsregister
berücksichtigt.
Zu den    für     die SWR relevanten Umweltgesetzen zählen zum Beispiel                das
Abfallwirtschaftsgesetz, die AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse und das
Chemikaliengesetz.

5.6   Störfälle

Störfälle können umweltrelevante Auswirkungen haben, aber auch die Gesundheit
unserer MitarbeiterInnen und die Qualität unserer Dienstleistung betreffen. Im Rahmen
unseres Umweltmanagementsystems werden alle relevanten Störfälle dokumentiert, so
dass eine Analyse durchgeführt und weitere Maßnahmen zu Störfällen getroffen
werden können.

5.7   Management Review

Im ersten 1. Halbjahr jedes Jahres bewertet die Betriebsleitung das gesamte
Managementsystem       von   der   Unternehmenspolitik   über    die   Umsetzung       des
Verbesserungs- und Schulungsprogramms, die Rechtskonformität bis zu den
Ergebnissen aus dem Controlling. Mit dieser Bewertung werden die strategischen
Weichen für das laufende Arbeitsjahr gestellt.

                                                                            Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 17
Nachhaltigkeitsbericht 2022

5.8      Datenbank EcoControl

Die Steuerung unseres Managementsystems erfolgt in hohem Maße mit Hilfe von EDV
Anwendungen. Hauptteile der Steuerung und Dokumentation erfolgen über die
Datenbank-Software „EcoControl“.

In der Aufgabenverwaltung sind alle Tätigkeiten erfasst, die sich aus den rechtlichen
und sonstigen Anforderungen ergeben. Die Verantwortlichen werden automatisch bei
Fälligkeit über ihre Aufgaben informiert, die Durchführung wird ebenfalls im Modul
dokumentiert.

Abweichungen und Fehler werden beispielsweise bei Kontrollen und Prüfungen, aber
auch aus Audits in der Fehlerverwaltung erfasst und können dort einfach und effektiv
nachverfolgt werden.

Im Ideenspeicher deponieren die MitarbeiterInnen ihre Verbesserungsideen, die dann
einfach im Modul Verbesserungsprogramm zu konkreten Maßnahmen und Projekten
werden.

Das Modul Umweltcontrolling verwenden wir für die Erfassung aller wesentlichen
Umweltdaten und insbesondere zur Erstellung der jährlichen Input-/Output-Bilanz.

Die Software „EcoControl“ (Einstiegsmaske)

                                                                         Erstellt: Gruber

                                                                                Seite 18
Nachhaltigkeitsbericht 2022

5.9   Organisation der SWR

5.10 Gefahrenregister – Die Risikobewertung unserer Tätigkeiten

Die   von   uns    durchgeführte    Risikoanalyse   dient    in   erster   Linie      der
Informationsbereitstellung für die weitere Planung der Arbeitssicherheit & des
Gesundheitsschutzes in unserem Betrieb. Zielsetzung der vorliegenden Risikoanalyse
ist eine leicht verständliche aber dennoch nachvollziehbare & vergleichbare Bewertung
der Risiken der Arbeit im Unternehmen durchzuführen. Darüber hinaus sollte die
Bewertung auch durch die Mitarbeiter erfolgen, um eine bessere Sensibilisierung für
das Thema Risiken am Arbeitsplatz im Betrieb zu erreichen.

                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 19
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Hierzu wurde ein 2-stufiger Prozess gewählt:
1.     Vereinfachte Risikoanalyse mittels der Methode Ecomapping
2.     Detaillierte Risikoanalyse: Risiko = A x H x W

5.10.1 Ergebnis der Risikoanalyse Arbeitssicherheit: Normalbetrieb

                                        Art eines                 Eintritts-
                                       möglichen              Wahrscheinlichkeit
                                      Arbeitsunfalls
 Bereich                       schwer mittel       leicht   hoch    mittel     gering
 Büro Ebene 4                                        X                           X

 Produktion                       X         X        X                X

 Werkstätte                                 X        X                X

 Fuhrpark                         X         X        X                           X

 Kundenbetreuung                            X        X                           X

Als Basis der Bewertung dienten die bereits                  durchgeführten      Arbeitsplatz-
Evaluierungen und die oben genannte Methode Ecomapping zu den einzelnen
Tätigkeiten und Bereichen.

Die   präventivdienstliche    Betreuung     wird    durch    eine    externe   Fachkraft         für
Arbeitssicherheit sowie einen externen Arbeitsmediziner durchgeführt.

Eine weitergehende Evaluierung durch Hrn. Ing. Wilhelm Klikovits wurde durchgeführt
um notwendige präventive Maßnahmen und gezielte Schulungen zum Thema
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durchzuführen.

Als gefährliche Arbeitsbereiche sind vor allem die Tätigkeiten in der Produktion zu
nennen.

Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt.

                                                                                     Erstellt: Gruber

                                                                                            Seite 20
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Auszüge umgesetzter Maßnahmen zur Reduktion des Risikos am Arbeitsplatz
und der Förderung der Gesundheit unserer MitarbeiterInnen:

   Rollcontainer

                       Im Jahr 2021 wurden rund 400 neue Rollcontainer bestellt
                       und in die SWR eingebracht. Dank kleinerer und besserer
                       Räder   wird    den    MitarbeiterInnen   das   Ziehen      der
                       Rollcontainer   erleichtert.   Wenn   diese     mit    Wäsche
                       vollgeladen sind, können Rollcontainer bis zu 250 kg
                       schwer sein.

   Federbodenwagen

                                       Alte   Transportcontainer     wurden     durch
                                       neue mit Hubfederboden ersetzt. Dadurch
                                       ist tiefes Bücken nicht mehr erforderlich.
                                       Der Tausch von Transportcontainern mit
                                       Hubfederboden wurde weitergeführt. So
                                       wurden 2019 20 Stück und 2020 weitere 15
                                       Stück Transportcontainer ausgetauscht.

                                                                        Erstellt: Gruber

                                                                               Seite 21
Nachhaltigkeitsbericht 2022

6. Covid19

©https://info.gesundheitsverbund.at/                ©https://info.gesundheitsverbund.at/

Die Corona-Krise hat den Alltag fundamental geändert. In folgendem Abschnitt wird
erläutert wie die SWR auf diese Ausnahmesituation reagiert hat. Der Gesundheitsschutz
der MitarbeiterInnen der SWR ist besonders wichtig im Zusammenhang mit der
Verbreitung des Coronavirus in Österreich. Um die Sicherung der Aufgabenerfüllung
zu gewährleisten hat die SWR ein Covid-19-Präventionskonzept entwickelt. Dieses
beschreibt Maßnahmen um die Verbreitung des Virus bestmöglich eingedämmt wird.
Die gesamte Belegschaft der SWR übernimmt in Zeiten der Krise besondere
Verantwortung, die weit über das übliche Maß hinausreichen. Die aktuelle Situation
verlangt effizientes, konzentriertes und zielgerichtetes Handeln. Die geltenden
gesetzlichen und dienstrechtlichen Vorschriften können sich in unregelmäßigen, aber
schnellen Abständen ändern, deshalb steht auch das Präventionskonzept unter
permanenter Beobachtung und wird den Veränderungen angepasst, beziehungsweise
aktualisiert.

                                                                            Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 22
Nachhaltigkeitsbericht 2022

7. Unser Umweltprofil

7.1     Umweltregister – die Umweltaspekte unserer Tätigkeiten

Bei der Ermittlung der Umweltauswirkungen wurden die Bereiche und Anlagen als Basis
für die Definition unserer relevanten Umweltaspekte bewertet.

Diese Bewertung der Umweltbelastungen erfolgt aus Sicht der SWR, basierend auf
umfassender mengenmäßiger Datenerhebung und ökologische Bewertung unserer
Stoffströme.

7.1.1   Umweltrelevanz

1……gering                   2……mittel               3……hoch

Als Bewertungskriterien dienen:

    Menge/Gefährlichkeit der am Standort eingesetzten Materialien und Energie,
        anfallenden Abfälle und Emissionen
    Menge/Gefährlichkeit der Abfälle und Emissionen, die durch unsere Tätigkeit
        und am Weg in die Anstalten entstehen
    Die ökologische Relevanz von Stoffen und Chemikalien (z.B. Waschmittel,
        Waschhilfsmittel)

7.1.2   Verbesserungspotential:

Grün: kein unmittelbarer Handlungsbedarf

Gelb: mittelfristig Maßnahmen zur Verbesserung erforderlich. Regelmäßige Kontrolle
      durch unterwiesene Mitarbeiter oder Umweltteam erforderlich.

Rot:    Kurzfristig dringende Maßnahmen in die Wege leiten und die Anlage/den
        Prozess umstrukturieren. Maßnahmen müssen in das Umweltprogramm
        aufgenommen und Mitarbeiter unterwiesen werden.

                                                                       Erstellt: Gruber

                                                                              Seite 23
Nachhaltigkeitsbericht 2022

                                   Umweltregister

                                                                                                                                Störfallrisiko
                                                                                                                                                 Umweltrecht
                                   Ressourcenv

                                                                                  Emissionen

                                                                                               Emissionen

                                                                                                            Emissionen

                                                                                                                                                                             bewertung
                                                             Verbrauch
                                                 verbrauch

                                                                                                                                                                Indirekte
                                   erbrauch
                                                 Energie-

                                                             Wasser-

                                                                                                                                                                Aspekte
Bereiche / Tätigkeiten / Anlagen

                                                                                                                                                                             Gesamt-
                                                                                               Wasser

                                                                                                            Boden
                                                                         Abfall

                                                                                                                         Lärm
                                                                                  Luft
Bereich Instandhaltung
Werkstätte                            2             2           1         2          1            1            1         1        2                2               1            1
Haustechnik                           1             1           1         2          1            2            1         1        1                2               1            1
Bereich Lager
Waschmittellager                      2             1           1         2          1            1            1         1        1                2               1            1
Werkstättenlager                      2             2           1         2          1            1            1         1        1                1               1            1
Schmiermittellager                    1             1           1         1          1            2            2         1        1                1               1            1
Abfalllager                           1             1           1         2          1            1            1         1        1                2               1            1
Bereich Containerdesinfektion         1             1           2         1          1            2            1         2        2                2               1            1
3.) Bereich Energiezentrale
Druckluftproduktion                   1             1           1         2          1            1            1         2        1                1               1            1
Stromverteilung                       2             2           1         1          1            1            1         1        2                1               1            1
Wärmeenergieversorgung                2             2           2         1          2            1            1         2        2                1               1            2
4.) Expedit                           1             1           1         1          1            1            1         1        1                1               1            1
5.) Warenauslieferung                 2             2           1         1          2            1            1         2        2                1               2            2
6.) Bereich Produktion
Waschabteilung                        1             1           1         1          2            2            1         1        2                2               1            1

Mangelabteilung, Näherei, OP,...      2             2           1         1          2            1            1         1        1                1               1            1

7.) Verwaltung                        2             1           1         1          1            1            1         1        1                1               2            1
Gesamtbewertung                       2             1           1         1          1            1            1         1        1                1               1

                                                                                                                                                               Erstellt: Gruber

                                                                                                                                                                            Seite 24
Nachhaltigkeitsbericht 2022

          7.2      Umweltcontrolling

          Wir legen besonderes Augenmerk auf die folgenden Umweltaspekte unserer
          Tätigkeiten:

          7.2.1    Produktion

               Erhöhter Waschmittelverbrauch/Wasserverbrauch durch ungenaue Dosierung
                   bzw. schlecht funktionierende Waschmaschinen
               Erhöhter Energieverbrauch durch schlecht funktionierende Waschmaschinen
                   und alle weiteren Maschinen in unserer Produktion
               Erhöhter            Wasserverbrauch      durch         ungenaue     Dosierung         bzw.   schlecht
                   funktionierende Waschmaschinen
               Austritt von Waschmittel bzw. Chemikalien bei unsachgemäßer Handhabung /
                   Lagerung
               Lärm (Maschinen)

                      Input               2019 kg/a 2020 kg/a 2021 kg/a Veränderung in % (2021-2020)

                  Schmutzwäsche           7.571.922 7.806.866 7.513.993                       -3,8

           Betriebsstoffe Waschmittel      106.050      93.095         76.563                -17,8*

          *Hauptgrund ist die Temperaturumstellung von 70°C auf 60°C
          *Anpassung der Dosierung

          7.2.2    Fuhrpark

               Treibstoffverbrauch
               Abgas-Emissionen
               Lärm

           Kraftstoff 2019 kWh/a        2020 kWh/a 2021 kWh/a             Veränderung in % (2020-2019)
            Benzin            362           387             441                       14
             Diesel       305.497         307.616         320.917                     4,3
            Erdgas         8.319           9.542           8.295                     -13,1

 Fahrzeug LKW 1 LKW 2 LKW 3 LKW 4 LKW 5 LKW 6 LKW 7 LKW 8 LKW 9 LKW 10 LKW 11 CRAFTER PKW 1 PKW 2
Nutzlast (kg) 8015 6045 6015 5955 5875 7715 6315 6265 7775 7805         5985   1243
Euro-Klasse     6    6    6    6    6     5     5+    5+    4     6       6      6      6   5 Erdga

                                                                                                         Erstellt: Gruber

                                                                                                                Seite 25
Nachhaltigkeitsbericht 2022

          7.2.3   Werkstatt

               Chemikalienverbrauch (Reiniger, Schmierstoff)
               Emissionen von Lösemittelanteilen Reiniger
               Gefährliche Abfälle (Ölverschmutzte Putzlappen) in geringen Mengen, Alt-Akkus

          7.2.4   Verwaltung, Administration

               Papierverbrauch
               Toner bei Kopierer und Druckern, Energieverbrauch

          7.2.5   Kennzahlen

          Unser Umweltregister zeigt, dass die wesentlichen Umweltaspekte im Bereich unserer
          Haupttätigkeit Wäsche waschen der Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmittel, der
          Energie- und Wasserverbrauch sind und im Bereich Fuhrpark der Treibstoffverbrauch,
          Abgase und Lärm.

          Um in diesen Bereichen stets zu wissen, ob wir uns verbessern, haben wir spezielle
          Kennzahlen, wie Energieeffizienz, Wassereffizienz oder CO2 Emissionen definiert.

          Die untenstehenden Wasch-Kennzahlen zeigen, dass die Effizienz pro kg gewaschener
          Wäsche der eingesetzten Rohstoffe sehr hoch ist. Durch weitere technische
          Verbesserungen wird weiter versucht, weitere Einsparungen beim Verbrauch zu
          erzielen.

      Kennzahlen 2021             Menge    Einheit
                                                            Kennzahlen 2021          Menge Einheit
   Anzahl der Mitarbeiter           194      MA
                                                               Abfallquote            1,59    %
         Bürofläche                 350       m²
                                                       Anteil gefährlicher Abfälle    0,06    %
      Produktionsfläche            5.000      m²
                                                              Anteil Altöle           0,38    %
       Schmutzwäsche             7.513.993   kg/a
                                                            Anteil Altmetalle        15,25    %
        Betriebsmittel             76.563    kg/a
                                                            Anteil Alttextilien      31,65    %
       Abfälle gesamt             118.037    kg/a            Anteil Restmüll         40,47    %
Gefährliche Abfälle und Altöle      527      kg/a        spez. Stromverbrauch         0,15 kWh/kg
Energieverbr. (Wärme+Strom)      11.896.740 kWh/a       spez. Wasserverbrauch         7,92   l/kg
  Energieverbr. Treibstoffe       329.653 kWh/a      spez. Gesamtenergieverbrauch     1,58 kWh/kg
      Wasserverbrauch              59.488    m³/a

                                                                                       Erstellt: Gruber

                                                                                              Seite 26
Nachhaltigkeitsbericht 2022

7.2.6    Materialverbrauch

Größter „Materialverbrauch“ ist die aufzubereitende Wäsche. Bei den anderen
Materialien werden laufen entsprechende Optimierungspotenziale gesucht. Die
untenstehende Tabelle zeigt die entsprechenden Daten.

                                                                     Veränderung in %
                Input                2019 kg/a 2020 kg/a 2021 kg/a
                                                                       (2021-2020)
 Schmutzwäsche / Betriebsstoffe /
                                  7.686.612 7.912.421 7.603.536            -3,9
            Materialien
          Schmutzwäsche           7.571.922 7.806.866 7.513.993            -3,8
   Betriebsstoffe – Waschmittel1   106.050   93.095    76.563             -17,8
    Betriebsstoffe – Materialien    8.640    12.460    12.980               4,2
             Hilfsstoffe           28.240    28.191    28.902               2,5

            Gewerbesalz               22.140    21.920    22.300           1,7

   sonst. Hilfsstoffe (Papier, WC-
                                      6.100      6.271     6.602           5,3
       Papier, Müllsäcke,…)
           Betriebsstoffe              3.516     3.890     4.235            8,9
          Reinigungsmittel             1.667     1.737     2.059           18,6
        Öle, Fette, Wachse2             574       395       985           149,4
        Desinfektionsmittel            1.275     1.758     1.191          -32,3
               Gesamt                7.718.368 7.944.408 7.636.673         -3,9

Erläuterungen zu den Veränderungen:
        1. Temperaturumstellung von 70°C auf 60°C
        2. Die Ölwechsel an den Maschinen werden nach den Wartungsintervallen durchgeführt.
           Dadurch schwankt der Jahresverbrauch

7.2.7    Energieverbrauch

Zum Betrieb unserer Anlagen brauchen wir erhebliche Mengen an Energie. Unser
jährlicher Verbrauch entspricht jenem von fast 1200 privaten Haushalten.

Die Vielzahl an Maschinen und Antrieben verbrauchen bedeutende Mengen an Strom,
den wir von den Wiener Stadtwerken (Wien Energie) beziehen. Noch wesentlich höher
ist unser Bedarf an Wärme für das Waschen und Trocknen. Diese beziehen wir in Form
von Dampf über eine eigene Leitung vom nahe gelegenen Fernheizkraftwerk
Flötzersteig.

                                                                                   Erstellt: Gruber

                                                                                          Seite 27
Nachhaltigkeitsbericht 2022

                    Die Heizung der Betriebsgebäude erfolgt ausschließlich mit Abwärme aus der
                    Produktion.

                    Weitere Energieträger, die die SWR benötigt, sind Diesel, Benzin und Erdgas als
                    Treibstoffe                  für           den           Fuhrpark.                   Diese     Daten     werden       kontinuierlich      über
                    Eingangsrechnungen                                  und            Kilometerbuch                 erfasst,     so     dass      ein   erhöhter
                    Treibstoffverbrauch sofort erkannt wird und entsprechend reagiert werden kann.

                    Umgesetzte Maßnahmen

                             Ankauf neuer Trockner mit höherer Energieeffizienz
                             Weitere Optimierung des Waschprozesses
                             Mit            dem           Austausch                   alter             Beleuchtungskörper        auf    energiesparende        T5
                                   Leuchtmittel wurde begonnen, bis zu 60% weniger Energie bei 3-facher
                                   Lebensdauer der Leuchtmittel. Wo möglich und sinnvoll werden LED-
                                   Beleuchtungskörper eingesetzt.
                             Einbau einer helligkeitsabhängigen Innenbeleuchtungssteuerung
                             Anschaffung neuer Finishers mit bis 25% weniger Energieverbrauch bei
                                   gleichzeitiger Leistungssteigerung bei der Bearbeitung von Dienstbekleidung
                                   und Patientenhemden.

                                                                       2019                  2020                  2021         Veränderung in %
                            Energieträger
                                                                      kWh/a                 kWh/a                 kWh/a           (2021-2020)
                    Produktion / Heizung 11.588.432 12.131.122 11.896.740                                                              -1,93
                          Strom*         1.166.232 1.151.712 1.136.640                                                                 -1,31
                          Dampf          10.422.200 10.979.410 10.760.100                                                              -2,00
                    *Energieanteile: Sonnenenergie 1,59%; Windenergie 11,55%; feste oder flüssige Biomasse 2,77%; Wasserkraft 45,17%;
                    Erdgas 37,93%; sonstige Ökoenergie 0,99% (Quelle Wienstrom, Stand 12/2020)

               Stromverbrauch in kWh pro Jahr und                                                          2700    Wärmeverbrauch in kWh pro Jahr und gewaschener
240
                   gewaschener Tonne Wäsche                                                                                        Tonne Wäsche
                                                                                                           2500
220
                                                                                                           2300
200                                                                                                        2100
                                                                                                           1900
180
                                                                                                           1700
160                                                                                                        1500
140                                                                                                        1300
      2008
             2009
                     2010
                            2011
                                   2012
                                          2013
                                                 2014
                                                        2015
                                                               2016
                                                                      2017
                                                                             2018
                                                                                    2019
                                                                                           2020
                                                                                                  2021

                                                                                                                                                     Erstellt: Gruber

                                                                                                                                                            Seite 28
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Auszüge umgesetzter Maßnahmen zur Redaktion der Umweltbelastung und
Verbesserung der Arbeitsbedingungen aus den letzten Jahren:

   Finisher für Dienstbekleidung

                                    Um den Finisher Bedarf durch den Umstieg auf
                                    finishbare   Dienstbekleidung     abdecken          zu
                                    können, wurde 2014 ein          neuer         FInsher
                                    angeschafft. Dieser arbeitet mit 25% weniger
                                    Energieverbrauch bei einer Leistungssteigerung
                                    von 700 auf 1400 Teile pro Stunde.

   Neuer LKW

                                      Beim Austausch eines alten Fahrzeuges wurde
                                      bei der Neuanschaffung darauf geachtet,
                                      mehr Stauraum zu schaffen. Der Stauraum
                                      bietet Platz für 24 Container (früher 18). Die
                                      im Jahr 2020 & 2021 angeschafften LKWs
                                      entsprechen der topmodernen Euroklasse 6.
                                      Folgende    Schadstoffe   konnten        reduziert
                                      werden: CO, HC um 2/3, NOx um ¾ und PN
                                      um 97%. Somit konnte in der SWR der letzte
                                      Euro 3 LKW außer Betrieb genommen werden.
                                      Im Jahr 2022 wird der letzte Euro 4 aus dem
                                      Fuhrpark ausgetauscht.

                                                                            Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 29
Nachhaltigkeitsbericht 2022

       Finisheranlage für Patientenhemden

                                           Zwischenzeitlich wurden in der SWR alle
                                           Finisher erneuert. Die neuen Finisher arbeiten
                                           mit wesentlich weniger Energie-aufwand und
                                           höheren Stückzahlen pro Stunde. Mit dieser
                                           Finisheranlage    die     vorwiegend      für     die
                                           Fertigung von Patientenhemden geplant ist
                                           konnte     eine         weitere       unabhängige
                                           Produktionsanlage bei den Finishern errichtet
                                           werden. Zur besseren Auslastung des Finishers
                                           wurde    2018     ein      zweiter      Faltroboter
                                           angeschafft.

Betriebliche Gesundheitsförderung

In Sachen Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung haben wir in den letzten
Jahren zwei größere Projekte durchgeführt. Bei diesen Projekten „Roomy workplace“
und „Gesund ohne Grenzen“ wurden sowohl die Arbeitsbedingungen mit deren
Auswirkung, als auch mögliche Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
unter die Lupe genommen.
Weiter bieten wir regelmäßig eine Gesundenuntersuchung im Betrieb an. Durch die
hohe      Anzahl     der   verschiedenen   Nationalitäten    kommt       es     teilweise     zu
Kommunikationsproblemen. Hier haben wir in den letzten Jahren für unsere
Mitarbeiter/innen nach Dienst ebenfalls schon Sprachkurse im Betriebsgebäude der
SWR angeboten.
Die     jährlichen   Hygieneschulungen     werden    immer     mit    einem      Thema       zur
Gesundheitsprävention verknüpft. So wurden schon die Themen Varizen Prophylaxe,
Rauchen, gesunde Ernährung, Alkohol u.a. behandelt.
Im      Zusammenwirken        mit   der    Personalvertretung        werden      Sprachkurse,
Ernährungsprogramme sowie Sportstunden angeboten.

                                                                                  Erstellt: Gruber

                                                                                         Seite 30
Nachhaltigkeitsbericht 2022

7.3   Erneuerungen/Weiterentwicklungen im Betrieb

    Dienstbekleidungsautomaten

Dienstbekleidungsautomaten mit Poolware garantieren einen um mehr als 60 %
niedrigeren Einsatz an Kleidungsstücken. Durch den Wegfall von Schnittstellen erreicht
man damit nicht nur deutliche Prozessbeschleunigung, sondern auch geringeren
Ressourceneinsatz bei deutlich erhöhter Versorgungssicherheit. Mit Jahresende 2018
sind 18 Wäscheausgabeautomaten an 11 Standorten errichtet und in Betrieb
genommen worden. In den nächsten Jahren ist ein weiterer Wäscheausgabeautomat
im Wilhelminenspital geplant.

    Speicheranlage Trockenwäsche

Mit der Errichtung der Trockenwäsche Förder- und Speicheranlage konnten die Prozess-
                                           abläufe optimiert werden. Weiter konnte
                                           die   Sicherheit   in der   Produktionshalle
                                           erhöht werden, da die Wäsche nun in
                                           Säcken in der Höhe und nicht am Boden in
                                           Wäsche-rollcontainer gelagert wird. Eine
                                           Überfüllung der Wäscherollcontainer wird
                                           vermieden, wodurch keine Wäschestücke
                                           zu Boden fallen können.

                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                  Seite 31
Nachhaltigkeitsbericht 2022

    Dosieranlage mit Überwachung

Neue Hygienerichtlinien machten die Erneuerung der Dosieranlage notwendig. Ziel
                                 dieser Dosieranlage ist es die Dosiermengen zu
                                 überwachen und eine Dosierung sicherzustellen.
                                 Bei Nichtdosierung werden die Waschstraßen
                                 automatisch gestoppt.
                                 Mit der Erneuerung wurden die ursprünglichen
                                 drei    Dosieranlagen    zu    einer    Gesamtanlage
                                 zusammengefasst. Der Chemikalienvorrat bei den
                                 Maschinen konnte somit auf ein Drittel gesenkt
                                 werden was auch das Risiko bei einem Störfall
                                 wesentlich verringert.

                                 Zum Wechseln der Chemikalien ist wegen der
                                 höheren    Auffangwannen        ein    Bedienungssteg
                                 notwendig      geworden.        So      können       die
                                 Dosierlanzen aus einem sicheren Stand für den
                                 Mitarbeiter gefahrlos gewechselt werden

    Stehhilfen

                          Das Angebot an Stehhilfen für die Mitarbeiter wurde
                          weiter ausgebaut so wurden 2019 weitere 10 Stück
                          angeschafft.

                          Bei Aufgabestationen der Finisher, Kleinteilemangeln,
                          Trockenwäschefaltmaschinen,          werden die Stehhilfen
                          gerne angenommen.

                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                  Seite 32
Nachhaltigkeitsbericht 2022

   7.4      Emissionen

   7.4.1    Luft

   Direkte Emissionen in die Luft verursacht unser Fuhrpark durch die Abgase aus den
   Benzin- und Dieselmotoren. Die Emissionswerte werden im Rahmen der jährlichen
   „Pickerl“-Überprüfung der Fahrzeuge kontrolliert, durch eine energiesparende
   Fahrweise werden auch die Emissionen reduziert.

   Auch die Fahrt unserer MitarbeiterInnen zum Arbeitsplatz und nach Hause verursacht
   Emissionen in die Luft, die von uns aber nicht direkt beeinflussbar sind. Da der Großteil
   der Belegschaft mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, sind sie aber
   vergleichsweise niedrig.

   Weitere Emissionen in die Luft entstehen bei der Erzeugung der von uns benötigten
   elektrischen Energie im Kraftwerk und des benötigten Dampfes der Fernwärme.
   Die Emissionsmengen wurden aus den Energie-Verbrauchsdaten ermittelt.

    Emissionen Luft 2019 t/a 2020 t/a 2021 t/a Veränderung in % (2021-2020)

           CO2*        453       464       438                  -5,6

   *Zusammensetzung aus Strom, Dampf und Abgas-Emissionen

   7.4.2    Wasser und Wasserverbrauch

   Wir beziehen unser Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz der Stadt Wien. Der
   gesamte Wasserverbrauch am Standort lag 2019 bei rund 60.348 m³, das entspricht
   dem privaten jährlichen Wasserverbrauch von etwa 1.300 WienerInnen. Durch optimale
   Einstellung der Maschinen, Systeme zur Kreislaufführung des Waschwassers und den
   Ankauf besonders wassereffizienter neuer Anlagen gelingt es uns, den spezifischen
   Wasserverbrauch niedrig zu halten.

Wasserbezugsquelle    2019 l/a     2020 l/a      2021 l/a   Veränderung in % (2021-2020)

   Stadtwasser       60.348.000 65.555.000 59.488.000                  -9,25

                                                                                           Erstellt: Gruber

                                                                                                  Seite 33
Nachhaltigkeitsbericht 2022

Das gesamte Abwasser wird nach Durchlauf eines Wärmetauschers sowie eines
Abwassersammelbeckens in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet.
Im gesamten Betrieb wurden Dosierautomaten für die Bodenreinigung installiert um
eine optimale Reinigungsleistung bei geringster Umweltbelastung zu erzielen.

7.4.3   Boden

                                             Im    Normalbetrieb    treten     bei     uns
                                             keinerlei Emissionen in den Boden auf.
                                             Um          das       Risiko            einer
                                             Bodenverunreinigung       z.B.          durch
                                             Auslaufen     oder    Verschütten         von
                                             Reinigern zu minimieren, wurden unter
                                             anderem,                          folgende
                                             Vorbeugemaßnahmen getroffen:

    Lagerung der Waschmittel in versperrbaren Räumen
    Lagerung von Alt-Akkumulatoren in einer speziellen Kunststoff-Wanne
    Anschaffung    von   Auffangwannen    für   die Waschmittelbehälter bei          den
        Waschmaschinen

                                                                            Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 34
Nachhaltigkeitsbericht 2022

7.5   Abfälle und Altstoffe

In der Produktion sind die meisten Abfälle „Flusen“, die beim Reinigen entstehen.
Gegenstände aller Art, die in der Dienstbekleidung verbleiben, werden aussortiert und
soweit als möglich wieder an die Kunden retourniert.

An verwertbaren Altstoffen fallen in erster Linie Altpapier und Kartonagen an.
Leergebinde, die bei uns durch den Einkauf von Reinigungsmittel anfallen, werden nach
Möglichkeit an den Lieferanten zurückgegeben.

Altöle fallen bei der Maschinenwartung an, ebenso ölverschmutzte Putzlappen, die
getrennt gesammelt und entsorgt werden. Nicht erfasst sind die Altöle der Fahrzeuge,
die im Rahmen der Wartung von den jeweils beauftragten Fachwerkstätten entsorgt
werden.

Weitere gefährliche Abfälle in geringen Mengen sind Kfz-Batterien, Leuchtstoffröhren,
Kleinbatterien und Akkumulatoren, die regelmäßig im Zuge der Wartung ausgetauscht
werden.

Wo möglich versuchen wir, Abfälle zu verringern. Den Rest trennen wir möglichst
genau,    um   Altstoffe   der   Wiederverwertung      und    gefährliche   Abfälle     der
ordnungsgemäßen Aufbereitung zuführen zu können. Dazu haben wir im Rahmen des
Umweltmanagementsystems unsere gesamte Abfalllogistik überdacht und verbessert.
Verantwortlich dafür sind der Umwelt- und der Abfallbeauftragte.

                                                                             Erstellt: Gruber

                                                                                    Seite 35
Nachhaltigkeitsbericht 2022

              Abfallbezeichnung                2019 kg/a 2020 kg/a 2021 kg/a
      Nicht gefährliche Abfälle (Restmüll)      43.650    46.180    48.360

Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle    43.650    46.180      48.360

     Nicht gefährliche Abfälle (Altstoffe)      63.700   80.670      69.150
     Eisen- und Stahlabfälle verunreinigt       6.370    19.870*     18.220*
    Kunststoffemballagen und -behältnisse       1.680     1.680       1.680

  Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet    5.880      5.880      5.880

      Stoff- und Gewerbereste, Altkleider       42.770    46.240      37.820
          Kompostmaterial, Biotonne             7.000     7.000       7.000
               Gefährliche Abfälle               270        24          77
               Bleiakkumulatoren                 270        24          23
             Gasentladungslampen                  0         0           54
                     Altöle                       0       1.230        450
             Gesamtsumme Abfälle               107.620   128.104     119.487

*Austausch Waschstraße 2

                                                                                  Erstellt: Gruber

                                                                                         Seite 36
Nachhaltigkeitsbericht 2022

8. Soziale Verantwortung

Wie bereits in vorangegangenen Kapiteln erwähnt, ist sich die SWR Ihrer sozialen
Verantwortung sehr bewusst. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun,
sondern auch für das, was wir nicht tun.“ Molière (1622- 1673). Der folgende Abschnitt
zeigt, wie in der SWR soziale Verantwortung gelebt wird.

8.1    Gleichstellung-Chancengleichheit-Antidiskriminierung

Die Betriebsleitung lehnt jede Diskriminierung aus Gründen des Alters, des
Gesundheitszustandes, der nationalen oder ethnischen Herkunft, der sexuellen
Orientierung, des Geschlechtes oder Ähnlichem ab und geht dagegen vor.
Wie in der Gemeinde Wien selbstverständlich werden weibliche und männliche
Mitarbeiter/innen bei gleicher Arbeit gleich entlohnt, alle Mitarbeiter/innen werden in
Bezug auf Fortbildung und Personalentwicklungsmöglichkeiten gleichbehandelt.
Die SWR (über)erfüllt die Quoten hinsichtlich der Einstellung von Menschen mit
Handicap und schätzt besonders auch diese Mitarbeiter/innen.
In der SWR besteht in der Produktionsabteilung ein Frauenanteil von knapp 70 %. Die
Führungs-Positionen sind in der gesamten SWR mit rd. 60% Männern und 40% Frauen
besetzt. Im technischen Bereich gibt es derzeit keine Frauen, da in diesem Bereich bis
dato keine Bewerberin den Anforderungen entsprach. Dies begründet auch die
prozentuelle Verteilung in den Führungspositionen. Die SWR wird weiterhin darauf
achten, ein möglichst ausgeglichenes Verhältnis zu erreichen.
Als   einen   Beitrag   zu   einer   erfolgreichen   Integration   von   Menschen      mit
Migrationshintergrund kann die SWR auf MitarbeiterInnen aus mehr als 10
Herkunftsländern verweisen.

                                                                            Erstellt: Gruber

                                                                                   Seite 37
Sie können auch lesen