DE 6005350_0 - Der kleine Preis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kochfeldabzug Downline Infinity Gebrauchs- und Montageanleitung für die Modelle BKA 90 DLI DE6005350_0
Dokumentinformationen Symbolerklärung Text Gebrauchs- und Montageanleitung für: ☞ Handlungsaufforderung y Kochfeldabzug BKA 90 DLI E00 y Aufzählung y Originalanleitung. y Teil des Produkts. D Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument y Urheberrechtlich geschützt. y Vervielfältigung, Nachdruck und Weitergabe nur mit Verweis auf andere Dokumente, die zu beachten sind Genehmigung. y Änderungen vorbehalten. Symbolerklärung Abbildungen Sicherheitshinweise A D GEFAHR! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. x 1. D WARNUNG! 2. Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer B gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Hervorhebung der Aktionsteile mit Flächen D VORSICHT! 1. Handlungsschritte mit Nummerierung Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. A Teilebezeichnungen mit Großbuchstaben x Maße mit Kleinbuchstaben oder Einheiten in mm D ACHTUNG! Bewegungs- und Richtungspfeile Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor einer Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann. 2 6005350_0 – 02.09.2021
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.5 Bedienung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 4 4.5.1 Betriebsmodus der Absaugung . . . . . . . . . . . . . . 27 1.2 Autorisierte Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 4.5.2 Funktion Grill. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . .5 4.5.3 Funktion Chefkoch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.5.4 Funktion Topferkennungsautomatik. . . . . . . . . . 28 2. Produktinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.5.5 Funktion „Pot Speed Test“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4.5.6 Funktion Kochfeld – Count Up. . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.5.7 Funktion Kochfeld – Count Down. . . . . . . . . . . . 29 2.2.1 Umluftbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.5.8 Funktion Pause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.2 Abluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.5.9 Funktion Recall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4.5.10 Funktion „Pot Move“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.5.11 Funktion Lautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.1 Kochfeldabzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.5.12 Funktion Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.2 Zubehör Umluft-Set DL BUF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.5.13 Funktion Verriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.3 Zubehör Umluft-Set DL BUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.6 Bedienung der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4.4 Zubehör Abluft-Set DL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.6.1 Funktion Kochzone – Count Down. . . . . . . . . . . 31 2.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.6.2 Funktion Kochzone – Count Up. . . . . . . . . . . . . . 31 2.5.1 Kochfeldabzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.6.3 Funktion Ankochautomatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.5.2 Kochzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.6.4 Funktion Warmhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.6.5 Funktion Boost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.6.6 Funktion Doppelboost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1 Sicherheitshinweise zur Montage . . . . . . . . . . . . 10 4.6.7 Funktion Brücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2 Anforderung an den Montageort . . . . . . . . . . . . 10 4.6.8 Funktion Kochzonengröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.3 Anforderungen nach Betriebsarten . . . . . . . . . . . 11 4.7 Bedienung der Absaugung . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.3.1 Anforderungen bei Umluftbetrieb. . . . . . . . . . . . 11 4.7.1 Kontrollanzeige Filter-Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.3.2 Anforderungen bei Abluftbetrieb . . . . . . . . . . . . 11 4.7.2 Fensterkontaktschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei 4.7.3 Nachlauffunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Abluftbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5 Montageschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5. Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.5.1 Montage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung . . . . . . . . . . . 35 3.5.2 Gerät auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5.2 Reinigungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.5.3 Abmessungen kontrollieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.5.4 Kochfeld einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6. Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.5.5 Umluft-Set DL BUF einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . 16 6.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung . . . . . . . . 37 3.5.6 Umluft-Set DL BUR einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . 17 6.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.5.7 Abluft-Set DL einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6.3 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.5.8 Zubehör anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.5.9 Spannungsversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . 21 7. Demontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.5.10 Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen. . 21 8. Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8.1 Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . 22 8.2 Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.2 Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 9. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.3 Vorstellung des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . 24 9.1 Produktdatenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.4 Allgemeine Bedienung des Geräts . . . . . . . . . . . . 26 6005350_0 – 02.09.2021 3
Sicherheitsinformationen 1. Sicherheitsinformationen 1.2 Autorisierte Zielgruppen Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte Elektro fachkräfte gemäß DIN VDE 0100. Anforderungen an 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung qualifizierte Elektrofachkräfte: y Kenntnis der Grundlagen der Elektrotechnik. Das Gerät dient zum haushaltsüblichen Kochen, Braten und y Kenntnis der landesspezifischen Bestimmungen und Warmhalten von Speisen auf einem elektrisch betriebenen Normen (in Deutschland z. B. DIN VDE 0100, Teil 701). Induktions-Kochfeld. y Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Durch das integrierte Belüftungssystem dient das Gerät y Kenntnis der einschlägigen, gesetzlichen Bestimmungen außerdem zur Absaugung der Kochdünste. für Gasinstallationen (in Deutschland z. B. die technischen Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in privaten Regeln Gasinstallationen TRGI). Haushalten bestimmt. y Kenntnis dieser Anleitung. Das Gerät darf nur mit Original-Filtern des Herstellers verwendet werden. Montage und Reparatur nur durch qualifiziertes Fachpersonal. Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal: Die Verwendung des Geräts ist nur zulässig in technisch y Kenntnis der Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. einwandfreiem Zustand und nach korrekter Montage. y Kenntnisse in der Befestigungstechnik. Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig. y Grundkenntnisse in der Lüftungstechnik. y Erfahrung in der Nutzung von elektrischen und Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das mechanischen Werkzeugen. Lesen und Beachten dieser Anleitung. y Kenntnis im Lesen von technischen Zeichnungen. y Kenntnis dieser Anleitung. Bedienung, Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer. Anforderungen an die Benutzer: y Kenntnis dieser Anleitung. Für folgende Benutzer gelten besondere Anforderungen: y Kindern ab 8 Jahren und darüber. y Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten. y Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Diese Benutzer dürfen nur tätig werden bei Bedienung, Reinigung und Wartung. Besondere Anforderungen: y Benutzer werden beaufsichtigt. y Benutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen. y Benutzer verstehen Gefahren im Umgang mit dem Gerät. y Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Besonderheiten für Kinder unter acht Jahren: y Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß. Nach dem Ausschalten bleibt das Kochfeld für einige Zeit heiß. Kinder sind vom Kochfeld fernzuhalten, bis jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. y Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein können, dürfen nicht in der Nähe des Kochfelds aufbewahrt werden. y Topf- und Pfannengriffe müssen so auf dem Kochfeld positioniert werden, dass Kinder sie nicht erreichen können. y Kinder müssen ständig beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe des Kochfelds aufhalten. 4 6005350_0 – 02.09.2021
Sicherheitsinformationen 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise D WARNUNG! Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Montageanleitung! Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren wird besonders hingewiesen. ☞ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. ☞ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. ☞ Bewahren Sie die Anleitung zugänglich auf. Offene Flammen können das Gerät beschädigen und Brände verursachen. y Kein Flambieren auf oder neben dem Gerät. y Kein unbeaufsichtigtes Frittieren auf oder neben dem Gerät. In folgenden Fällen ist die Benutzung des Geräts untersagt: y Wenn erforderliche Sicherheitseinrichtungen fehlen (z. B. Fensterkontaktschalter bei gleichzeitiger Verwendung einer raumluftabhängigen Brennstelle). y Wenn erforderliche Genehmigungen fehlen (z. B. durch Schornsteinfeger). y In explosionsgefährdeten Umgebungen. y Bei Beschädigung des Geräts oder einzelner Bauteile. y Bei eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen des Geräts. y Wenn Flüssigkeit in das Gerät eindringt. y Bei starker Verunreinigung. y Für Kinder unter 8 Jahren und Personen, die Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht einschätzen können. In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden: y Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung. y Bei bestimmungswidriger Verwendung des Geräts. y Bei unsachgemäßer Montage und Handhabung des Geräts. y Bei Verwendung des Geräts durch nicht autorisierte Zielgruppen. y Bei Umgehung der Sicherheitseinrichtungen am Gerät. y Bei Verwendung von Ersatzteilen (z. B. Netzkabel), die nicht vom Hersteller hergestellt oder freigegeben wurden. Weitere Sicherheitshinweise stehen in den jeweils relevanten Kapiteln in dieser Anleitung. D „3.1 Sicherheitshinweise zur Montage“ (Seite 10). D „4.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung“ (Seite 22). D „5.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung“ (Seite 35). D „6.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung“ (Seite 37). 6005350_0 – 02.09.2021 5
Produktinformationen 2. Produktinformationen Beim Umluftbetrieb ist die Benutzung der Nachlauffunktion erforderlich, damit das Gerät die restlichen Geruchsanteile aufnehmen kann. Durch Benutzung der Nachlauffunktion wird die Lebensdauer der Filter-Füllung erhöht. Die Filter- 2.1 Funktionsprinzip Füllung muss regelmäßig erneuert werden. Bei Geräten mit Umluftfilter permalyt, als Erweiterung für eine dauerhafte Geruchsbindung, entfällt die Erneuerung der Filter-Füllung. 2.2.2 Abluftbetrieb Die gereinigte Raumluft wird über die Baukonstruktion (z. B. Rohre, Kamin) nach außen ins Freie geleitet. Bei Abluftbetrieb ist eine ausreichende Frischluftzufuhr erforderlich. Das Gerät kann nur die Luftmenge nach außen leiten, die vorhanden ist oder nachströmt. 2.3 Produktübersicht A B C F D E G Auf dem Induktions-Kochfeld werden Speisen gekocht, gebraten oder warmgehalten. Die dabei entstehenden Kochdünste werden durch die Öffnung im Kochfeld angesogen, beschleunigt und bogenförmig umgelenkt. H urch die entstehende Zentrifugalkraft werden D Schmutzpartikel (z. B. Fett- und Ölpartikel) aus der Luft herausgeschleudert und im Gerät gesammelt. I 2.2 Betriebsarten Das Gerät wird mit entsprechendem Zubehör in folgenden A Powermover Betriebsarten verwendet: B Einströmgitter y Umluftbetrieb C Abscheideeinsatz, bestehend aus Ober- und Unterteil y Abluftbetrieb D Bedienfeld E Kochfeld mit vier Kochzonen F Arbeitsplatte (nicht im Lieferumfang) 2.2.1 Umluftbetrieb G Unterschrank (nicht im Lieferumfang) H Umluftfilter Die Filter-Füllung im Umluftfilter neutralisiert die vorhandenen I Lüftergehäuse mit Servicedeckel Geruchsanteile. Die geruchsfreie, gereinigte Raumluft wird dem Raum wieder zugeführt. Durch Frischluftzufuhr kann die Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert werden. 6 6005350_0 – 02.09.2021
Produktinformationen 2.4 Lieferumfang 2.4.2 Zubehör Umluft-Set DL BUF 2.4.1 Kochfeldabzug A C B D E C A Powermover B Einströmgitter A C Abscheideeinsatz D Kochfeld mit Lüftergehäuse und Anschlusskabel E Gebrauchs- und Montageanleitung In Abhängigkeit von der Betriebsart ist weiteres Zubehör erforderlich: y Umluft-Set DL BUF – Einbauvariante für den B Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter. y Umluft-Set DL BUR – Einbauvariante für den D Umluftbetrieb mit Umluftfilter permalyt. y Abluft-Set DL – Einbauvariante für den Abluftbetrieb. G F Für Einbauvarianten mit Ausblasgitterset ist die E zugehörige Anleitung zu beachten. H A Umluftbogen B 2x Umluftfilter BUF 150 DL mit Übergangsstück C Flachkanal 150 mm, 500 mm lang D Flachkanal 125 mm, 1000 mm lang E Höhenausgleichsplatten, Stärke 0,5/1,0/1,5/2,0 mm F 2x Kompriband G Dichtungsband H 2x Befestigungssockel 6005350_0 – 02.09.2021 7
Produktinformationen 2.4.3 Zubehör Umluft-Set DL BUR 2.4.4 Zubehör Abluft-Set DL C C A A D F B E B G D A Rohrbogen 150 mm, vertikal 90° F B Bogenkanal 150 mm, 352 mm lang G C Flachkanal 150 mm, 500 mm lang D Höhenausgleichsplatten, Stärke 0,5/1,0/1,5/2,0 mm E H E 2x Befestigungssockel I F 2x Kompriband G Dichtungsband A Umluftbogen B Umluftfilter permalyt BUR BKA 125 DL mit Übergangsstück C Flachkanal 150 mm, 500 mm lang D Flachkanal 125 mm, 1000 mm lang E Höhenausgleichsplatten, Stärke 0,5/1,0/1,5/2,0 mm F Netzkabel mit Netzstecker und Kaltgerätestecker G 2x Kompriband H 2x Dichtungsband I 2x Befestigungssockel 8 6005350_0 – 02.09.2021
Produktinformationen 2.5 Technische Daten 2.5.2 Kochzonen Vorne Hinten Hinten Vorne 2.5.1 Kochfeldabzug links links rechts rechts Abmessung, 240 x 240 x 240 x 240 x BKA 90 DLI Kochzone außen 240 mm 240 mm 240 mm 240 mm E00 Abmessung, 154 x 154 x – – 400 V ~ / Kochzone innen 154 mm 154 mm Anschlussspannung 50/60 Hz min. Topfboden- Gesamtleistung 1 7260 W Durchmesser, 70 mm 70 mm 160 mm 160 mm Kochzone außen Energieverbrauch der Kochmulde 2 180,4 Wh/kg min. Topfboden- Leistungsaufnahme des Lüfters 1x 230 W Durchmesser, – – 80 mm 80 mm Breite Kochfeld 900 mm Kochzone innen Tiefe Kochfeld 550 mm Leistung 1 2300 W 2300 W 2300 W 2300 W Kochzone außen Höhe Kochfeld 199 mm Leistung 1 Gewicht Kochmulde netto 25 kg – – 1100 W 1100 W Kochzone innen Leistung Boost 1 1 L eistungen können je nach Form, Größe und Qualität des 2600 W 2600 W 2600 W 2600 W Kochzone außen Kochgeschirrs abweichen. 2 Angaben nach EU-Verordnung 66/2014. Leistung Boost 1 – – 1300 W 1300 W Kochzone innen Angaben zum Energieverbrauch stehen auf dem Produkt Leistung datenblatt. Doppelboost 1 3000 W 3000 W 3000 W 3000 W D „9.1 Produktdatenblatt“ (Seite 43). Kochzone außen Angaben zum Modell (z. B. Seriennummer, Baujahr) stehen Leistung auf dem Typenschild. Doppelboost 1 – – 1500 W 1500 W Kochzone innen Energieverbrauch 172,5 201,6 170,9 181,0 je kg 2 Wh/kg Wh/kg Wh/kg Wh/kg Kategorie standardisiertes B A C C Kochgeschirr Brückenfunktion ja ja nein nein Automatische nein nein nein nein Brückenfunktion Automatische Anpassung der nein nein ja ja Kochzonengröße 1 L eistungen können je nach Form, Größe und Qualität des Kochgeschirrs abweichen. 2 Angaben nach EU-Verordnung 66/2014. 6005350_0 – 02.09.2021 9
Montage 3. Montage 3.2 Anforderung an den Montageort D WARNUNG! 3.1 Sicherheitshinweise zur Montage Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage! Die Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen kann zu D WARNUNG! gefährlichen Situationen führen, z. B. im Umgang mit Strom oder Gas. Gefahr durch Nichtbeachtung der Montageanweisungen! ☞ Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an den Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere Montageort unbedingt eingehalten werden. Montage des Geräts. ☞ Lesen Sie dieses Kapitel vor der Montage sorgfältig durch. y Keine Montage in explosionsgefährdeten Umgebungen. ☞ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. y Bei gleichzeitiger Verwendung einer raumluftabhängigen ☞ Führen Sie die Montage wie beschrieben durch. Brennstelle (z. B. Kamin) im selben Luftverbund: y Eine Sicherheitseinrichtung ist unbedingt erforderlich. y Die Sicherheitseinrichtung muss verhindern, dass Gase y Montage nur durch qualifiziertes Fachpersonal. in den Raum gezogen werden. D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4). y Es muss sichergestellt werden, dass der Unterdruck im Aufstellraum der Brennstelle nicht größer ist als 4 Pa. y Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte y Eine Genehmigung zur Inbetriebnahme (z. B. durch Elektrofachkräfte. Schornsteinfeger) muss vorliegen. D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4). y Wenn ein Wanddurchbruch erforderlich ist: Ein Wanddurchbruch beeinflusst die Gebäudestatik, es y Das Kochfeld und andere berührbare Teile müssen vor der besteht Einsturzgefahr. Die Durchführung ist nur durch Montage abgekühlt sein. einen Fachbetrieb zulässig. y Die Folie und andere Teile der Verpackung sind für Kinder y Die elektrische Anlage des Gebäudes muss über eine unzugänglich aufzubewahren. ordnungsgemäße Erdung verfügen. y Das Gerät muss für die Montage unbeschädigt und in y Die vorliegende Netzspannung muss der Spannungs einem einwandfreien Zustand sein. angabe auf dem Typenschild entsprechen. y Kabel dürfen nicht geknickt, gequetscht oder beschädigt y Im Montagebereich muss eine Anschlussmöglichkeit für werden. die Spannungsversorgung bauseitig vorhanden sein. y Das Lüftergehäuse darf niemals geöffnet werden. y Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung y Die Befestigung von weiteren Bauteilen (z. B. Blenden, vorliegen (mindestens 3 mm Kontaktöffnung). Luftkanäle) am Gerät ist nicht zulässig. y Die Verwendung eines Verlängerungskabels für den y Die erforderliche Netzspannung muss mit der Spannungs Anschluss an die Spannungsversorgung ist nicht zulässig. angabe auf dem Typenschild übereinstimmen. D „2.5 Technische Daten“ (Seite 9). y Das Kochfeld darf nur einseitig neben Schränke oder y Vor der Montage muss sichergestellt werden, dass die Wände gebaut werden, die bezüglich Schutz gegen Spannungsversorgung unterbrochen ist und bleibt. Feuergefahr dem Typ Y entsprechen. Möbel oder Geräte Die Spannungsversorgung erfolgt erst nach Aufforderung auf der anderen Seite dürfen nicht höher sein als das im entsprechenden Montageschritt. Kochfeld. y Der seitliche Abstand des Kochfelds zu einer Wand oder einem Möbelstück muss mindestens 40 mm betragen. y Der Abstand zu Schränken über dem Kochfeld muss mindestens 600 mm betragen. y Die Montage des Geräts darf nicht über folgenden Geräten erfolgen: y Herd ohne Lüfter y Geschirrspüler y Wäschetrockner y Die Verarbeitung der Arbeitsplatte muss mit hitze beständigem Kleber (75 °C) erfolgen, die Versiegelung mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz. y Verwendete Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. y Der Einbau des Geräts muss in einen Unterschrank erfolgen, der mindestens 900 mm breit ist. Bei Anbringung des Umluftfilters unter dem Unterschrank, muss die Sockelhöhe mindestens 100 mm betragen. 10 6005350_0 – 02.09.2021
Montage y Das Gerät muss für Wartungsarbeiten jederzeit zugänglich 3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei sein (z. B. durch eine abnehmbare Rückwand oder einen Abluftbetrieb) Servicedeckel). Der Platz muss ausreichend groß sein, um eine Demontage vom Umluftfilter zu gewährleisten. D WARNUNG! y Bei Umluftbetrieb müssen ausreichend große Lüftungsschlitze für die Entlüftung vorhanden sein. Brand- und Erstickungsgefahr durch unsachgemäße y Ausströmende Luft muss ungehindert entweichen Montage! können. Bei Verwendung der Abluftleitung mit anderen Geräten oder y Wenn für die Montage erforderlich, dürfen nur geeignete bei Anschluss an aktive Abluftkanäle (z. B. Kamin), können Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen Gase oder Rauch in den Raum gezogen werden. verwendet werden. ☞ Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an die ☞ Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Abluftleitung unbedingt eingehalten werden. Kundendienst. Landesspezifische, gesetzliche Bestimmungen sind y Die Abluftleitung wird ausschließlich von diesem Gerät einzuhalten. verwendet. y Die Abluftleitung besteht aus nicht brennbarem Material gemäß DIN 4102 Klasse 1. 3.3 Anforderungen nach Betriebsarten y Bei Nutzung eines Kamins als Abluftleitung: y Kamin darf nicht von anderen Geräten benutzt In Abhängigkeit von der Betriebsart ist weiteres Zubehör werden. erforderlich: y Einleitung der abgesaugten Luft in den Kamin mit einem nach oben gerichteten 90°-Bogen. y Freigabe durch Schornsteinfegermeister. 3.3.1 Anforderungen bei Umluftbetrieb y Bei Führung der Abluftleitung durch das Dach oder die y Umluft-Set DL BUF oder DL BUR. Außenwand: y Umluftfilter auf dem Lüfterabgang. y Querschnitt des Lüfterabgangs wird nicht y Größe der Lüftungsaustrittsöffnung im unterschritten. Unterschrank mindestens 2 x 250 cm2. y Montage eines Kondenswasser-Sammlers in der y Filter-Füllung für Wechsel frei zugänglich. Abluftleitung, um Wasserschäden am Gerät zu y Die aus dem Umluftfilter austretende Luft ist in einem vermeiden. Der Kondenswasser-Sammler muss geschlossenen System („Geführte Umluft“) aus dem ausreichend groß dimensioniert sein. Möbel zu führen. Auf ein geführtes Umluftsystem kann nur verzichtet Querschnitt, Länge, Art und Verlauf der Abluftleitung werden, wenn Feuchteschäden (z. B. durch Kondensat) beeinflussen die Absaugeffizienz. Hart umgelenkte Luft führt am Möbel und an der Bausubstanz ausgeschlossen zu Leistungsverlusten und Geräuschen. werden können. y Für die Einbauvariante mit Umluftfilter permalyt (Umluft- Für eine optimale Leistung des Geräts: Set DL BUR) wird eine zusätzliche 230 V Steckdose y Die Abluftleitung führt möglichst kurz (nicht länger benötigt. als 4 m) und direkt nach außen. y Der vorgeschriebene Querschnitt der Abluftleitung wird eingehalten. 3.3.2 Anforderungen bei Abluftbetrieb D „3.3 Anforderungen nach Betriebsarten“ (Seite 11). y Verwendung ausschließlich von Rohren und Bögen mit y Abluft-Set DL. glatter Oberfläche auf der Innenseite. y Abluftleitung auf dem Lüfterabgang. D „3.4 Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei Um Verwirbelungen oder Rückstaus der transportierten Luft Abluftbetrieb)“ (Seite 11). zu vermeiden – kein Einsatz von: y Durchmesser der Abluftleitung mindestens 150 mm y Spiralschläuchen. (entspricht einer Fläche von ca. 177 cm2). y Flexrohren. y Ausreichende Frischluftzufuhr wird sichergestellt durch y Flachen Umlenkstücken. Montage von erforderlichem Zubehör. y Scharfkantigen Abluftkanälen. y Fensterkontaktschalter BKA DL. y Mauerkasten. Vor Montage des Geräts muss die Abluftleitung bauseitig vorhanden sein. 6005350_0 – 02.09.2021 11
Montage 3.5 Montageschritte Wenn Zubehör (z. B. Mauerkasten, Fensterkontaktschalter) zur Montagesituation gehört: Kurzübersicht: Die Anleitungen vom Zubehör sind zu beachten. 1. Montage vorbereiten ☞ Stellen Sie sicher, dass Zubehör korrekt montiert und 2. Gerät auspacken anschlussbereit ist. 3. Abmessungen kontrollieren ☞ Stellen Sie sicher, dass Anschlusskabel vom Zubehör 4. Kochfeld einbauen korrekt verlegt und zugänglich sind. 5. Umluft-Set DL BUF einbauen 6. Umluft-Set DL BUR einbauen 7. Abluft-Set DL einbauen 3.5.2 Gerät auspacken 8. Zubehör anschließen 9. Spannungsversorgung herstellen 10. Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen D ACHTUNG! Gefahr von Glasbruch oder anderen Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung! 3.5.1 Montage vorbereiten Das Gerät und seine Oberfläche können beim Auspacken oder beim Transport beschädigt werden. Das Gerät ist für das Einbauen in Möbelkonstruktionen ☞ Schneiden Sie nicht in die schützende Kartonage. konzipiert. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten ☞ Halten Sie Gegenstände fern, die das Gerät zerkratzen kann die Reihenfolge beim Einbau variieren. können (z. B. Werkzeuge, Gürtelschnallen). ☞ Machen Sie sich mit Ihrer Montagesituation und den zugehörigen Dokumenten vertraut. ☞ Packen Sie das Gerät und alle beigepackten Teile y Gerät und Anleitung. vorsichtig aus. y Vorgesehene Betriebsart und Zubehör. ☞ Entnehmen Sie Powermover, Einströmgitter und y Montageort. Abscheideeinsatz aus dem Gerät. y Bestellunterlagen. ☞ Legen Sie das Gerät mit der Kochfeld-Seite nach oben auf y Maße, Position und Ausrichtung der Bauteile. eine feste, saubere und schützende Unterlage (z. B. dicke Pappe). ☞ Stellen Sie benötigtes Werkzeug und Material zusammen: ☞ Kontrollieren Sie das Gerät und alle enthaltenen Teile auf y Abstellmöglichkeit (z. B. Arbeitsböcke) Beschädigungen. y Gliedermaßstab oder Maßband ☞ Stellen Sie sicher, dass das Zubehör zur vorgesehenen y Stift Betriebsart passt. y Wasserwaage ☞ Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. y Säge D „2.4 Lieferumfang“ (Seite 7). y Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2 y Schutzmaterial (z. B. dicke Pappe) für Kochfeld und Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind: Arbeitsfläche ☞ Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst. ☞ Halten Sie den Montagebereich frei von Gegenständen, die stören oder beschädigt werden können. ☞ Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die ☞ Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld und andere Schutzfolien. berührbare Teile abgekühlt sind. D „8.1 Verpackung entsorgen“ (Seite 42). ☞ Schützen Sie das Kochfeld und andere Flächen im Montagebereich (z. B. mit dicker Pappe). ☞ Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung unterbrochen ist und bleibt. Die Spannungsversorgung erfolgt erst nach Aufforderung im entsprechenden Montageschritt. Für Einbauvarianten mit Ausblasgitterset ist die zugehörige Anleitung zu beachten. 12 6005350_0 – 02.09.2021
Montage 3.5.3 Abmessungen kontrollieren Aufgesetzter Einbau Für die Ermittlung der Maße für das Kochfeld sind die Bestellunterlagen zu beachten. Flächenbündiger Einbau a b ≥5 0 z a b Breite (a) 880 + 2 mm Ausschnitt Tiefe (b) 530 + 2 mm Arbeitsplatte Höhe (z) > 10 mm ☞ Kontrollieren Sie die Maße. ≥3 D „2.5 Technische Daten“ (Seite 9). 7 x ☞ Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsplatte für den Einbau des Kochfelds geeignet ist. y z B A Breite (a) 880 + 2 mm Ausschnitt Tiefe (b) 530 + 2 mm Eckradius R3 Breite (x) 12 mm Höhe (y) 5 mm Ausfräsung Außenmaß 904 x 554 mm ☞ Prüfen Sie die Platzverhältnisse für Ihre Einbauvariante. Eckradius R5 A Wenn es die Platzverhältnisse erfordern (z. B. bei großen Arbeitsplatte Höhe (z) > 10 mm Unterschränken), werden Flachkanalstücke zwischen der Öffnung am Lüftergehäuse und dem Umluftbogen oder dem Rohrbogen angebracht. B Wenn es die Platzverhältnisse erfordern (z. B. bei geringem Anstand zur Wand), müssen der Umluftbogen oder der Rohrbogen am Lüftergehäuse angebracht werden, bevor das Kochfeld eingebaut wird. 6005350_0 – 02.09.2021 13
Montage 3.5.4 Kochfeld einbauen D WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Einbau viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, sind schwere Verletzungen möglich. ☞ Bauen Sie das Gerät mit zwei Personen ein. ☞ Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Einbau. ☞ Stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich aufhalten. D ACHTUNG! Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung! Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Einbau viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, können Gerät, Küchenmöbel und andere Gegenstände beschädigt werden. ☞ Decken Sie die Arbeitsfläche ab. ☞ Halten Sie den Montagebereich frei. ☞ Bringen Sie das Dichtungsband auf allen Seiten unter dem Kochfeld an. Für Einbauvarianten mit Kochfeldrahmen ist die zuge hörige Anleitung zu beachten. Der nachstehende Arbeitsschritt entfällt. 2 mm ☞ Ziehen Sie die Schutzfolie vom Dichtungsband ab. ☞ Kleben Sie die Dichtung mit 2 mm Abstand zur Außenkante auf die Unterseite des Kochfelds. ☞ Prüfen Sie die korrekte Höhe des eingelegten Kochfelds. Wenn erforderlich, platzieren Sie passende Höhen ausgleichsplatten unter dem Dichtungsband. 14 6005350_0 – 02.09.2021
Montage ☞ Setzen Sie den Powermover auf das Einströmgitter. ☞ Versiegeln Sie die Schnittfläche der Arbeitsplatte mit geeignetem Material (hitzebeständig bis 75 °C – z. B. spezieller Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz). Für das verwendete Material sind die Vorgaben vom Hersteller der Arbeitsplatte zu beachten. ☞ Setzen Sie das Kochfeld von oben in die vorgesehene Position im Unterschrank. ☞ Setzen Sie den Abscheideeinsatz in die Öffnung vom Kochfeld. ☞ Setzen Sie das Einströmgitter auf den Abscheideeinsatz. 6005350_0 – 02.09.2021 15
Montage 3.5.5 Umluft-Set DL BUF einbauen Einbauvariante für den Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter. Für Einbauvarianten mit Ausblasgitterset ist die zugehörige Anleitung zu beachten. ☞ Richten Sie die Umluftfilter mit der Klappvorrichtung zur Zugangsseite aus. Beachten Sie dabei die Kennzeichnung auf dem Gerät. ☞ Stellen Sie die Umluftfilter an ihre Position. Die Höhe des Umluftfilters muss so eingestellt werden, dass ein vollständiges Aufklappen zur Entnahme der Filterpatrone jederzeit gewährleistet ist. ☞ Lösen Sie die seitliche Verschraubung am Umluftfilter. Durch Zuschneiden kann der Flachkanal auf die Abstände zwischen den Anschlüssen angepasst werden: y Zwischen Lüftergehäuse und Umluftbogen bei tiefen Unterschränken. 15 y Zwischen Umluftbogen und Umluftfilter bei hohen Unterschränken. x D „3.5.3 Abmessungen kontrollieren“ (Seite 13). Bei den folgenden Arbeitsschritten sind die Übergänge der luftführenden Bauteile (z. B. Umluftbogen, Flachkanalstücke) > 100 > 20 nach dem Zusammensetzen mit Dichtungsband zu umkleben. ☞ Stellen Sie die Umluftfilter auf die passende Höhe ein: y Eine Höherverstellbarkeit von mindestens 20 mm ist erforderlich, um später die Flachkanalstücke einsetzen zu können. y Der Abstand von der Unterseite des Umluftfilters zum Boden beträgt mindestens 100 mm. y Der Umluftfilter kann zur Entnahme der Filterpatrone jederzeit aufgeklappt werden. y Der Umluftfilter muss so hoch stehen, dass der Schrankboden das Aufklappen nicht verhindert. ☞ Stecken Sie den Umluftbogen in den Anschluss am ☞ Ermitteln Sie die Länge (x) des Flachkanals. Lüftergehäuse. ☞ Lösen Sie die seitliche Verschraubung, um die Umluftfilter abzusenken. 16 6005350_0 – 02.09.2021
Montage 3.5.6 Umluft-Set DL BUR einbauen Einbauvariante für den Umluftbetrieb mit Umluftfilter permalyt. Für Einbauvarianten mit Ausblasgitterset ist die x zugehörige Anleitung zu beachten. Durch Zuschneiden kann der Flachkanal auf die Abstände zwischen den Anschlüssen angepasst werden: y Zwischen Lüftergehäuse und Umluftbogen bei tiefen Unterschränken. y Zwischen Umluftbogen und Umluftfilter bei hohen Unterschränken. D „3.5.3 Abmessungen kontrollieren“ (Seite 13). ☞ Schneiden Sie passende Flachkanalstücke. Anzahl und Bei den folgenden Arbeitsschritten sind die Übergänge der Länge müssen zur Einbauvariante passen. luftführenden Bauteile (z. B. Umluftbogen, Flachkanalstücke) nach dem Zusammensetzen mit Dichtungsband zu umkleben. ☞ Stecken Sie den Umluftbogen in den Anschluss am Lüftergehäuse. ☞ Setzen Sie die Flachkanalstücke in den Umluftbogen. ☞ Stellen Sie die Umluftfilter wieder zurück auf die passende Höhe. ☞ Ziehen Sie die seitliche Verschraubung an den Umluftfiltern fest. ☞ Richten Sie den Umluftfilter passend aus. ☞ Stellen Sie den Umluftfilter an seine Position. 6005350_0 – 02.09.2021 17
Montage 15 x >100 > 30 ☞ Stellen Sie den Umluftfilter auf die passende Höhe ein: ☞ Setzen Sie die Flachkanalstücke in den Umluftbogen. y Eine Höherverstellbarkeit von mindestens 100 mm ist ☞ Stellen Sie den Umluftfilter wieder zurück auf die erforderlich, um später die Flachkanalstücke einsetzen passende Höhe. zu können. ☞ Ziehen Sie die seitliche Verschraubung am Umluftfilter y Der Abstand von der Unterseite des Umluftfilters zum fest. Boden beträgt mindestens 30 mm. ☞ Ermitteln Sie die Länge (x) des Flachkanals. Der Umluftfilter permalyt muss mit dem Kochfeldabzug ☞ Lösen Sie die seitliche Verschraubung, um den Umluftfilter verbunden werden. abzusenken. x ☞ Stecken Sie den Anschlussstecker vom Umluftfilter permalyt in den Steuerungskasten am Lüftergehäuse. ☞ Schneiden Sie passende Flachkanalstücke. Anzahl und Länge müssen zur Einbauvariante passen. 18 6005350_0 – 02.09.2021
Montage 3.5.7 Abluft-Set DL einbauen Einbauvariante für den Abluftbetrieb. Durch Zuschneiden kann der Flachkanal auf die Abstände zwischen den Anschlüssen angepasst werden: y Zwischen Lüftergehäuse und Rohrbogen bei tiefen Unterschränken. y Zwischen Rohrbogen und Bogenkanal bei hohen Unterschränken. x ☞ Stecken Sie den Bogenkanal in den Rohrbogen. Die Weiterführung der Abluftleitung erfolgt über ein passendes Flachrohrsystem (nicht im Lieferumfang enthalten). ☞ Stellen Sie sicher, dass die Abluftleitung korrekt montiert ☞ Schneiden Sie passende Flachkanalstücke. Anzahl und ist. Länge müssen zur Einbauvariante passen. ☞ Kleben Sie die Übergänge mit Dichtungsband ab. Bei den folgenden Arbeitsschritten sind die Übergänge der luftführenden Bauteile (z. B. Rohrbogen, Flachkanalstücke) nach dem Zusammensetzen mit Dichtungsband zu umkleben. ☞ Stecken Sie den Rohrbogen in den Anschluss am Lüfter gehäuse. 6005350_0 – 02.09.2021 19
Montage 3.5.8 Zubehör anschließen Mauerkasten y Der Mauerkasten ist geschlossen, wenn der In Abhängigkeit von der Montagesituation wird vorhandenes Ansteuerungskontakt geöffnet ist. Zubehör angeschlossen, z. B.: y Der Mauerkasten ist geöffnet, wenn der y Mauerkasten Ansteuerungskontakt geschlossen ist. y Fensterkontaktschalter y Stellklappe Fensterkontaktschalter Die Anleitungen vom Zubehör sind zu beachten. y Der Lüfter des Geräts ist nur betriebsbereit, wenn das Fenster geöffnet ist. D ACHTUNG! Sicherheitseinrichtung Gefahr von Beschädigungen durch unsachgemäßen y Der Lüfter des Geräts ist nur betriebsbereit, wenn kein Anschluss! kritischer Unterdruck im Raum festgestellt wird. Anliegende Spannung oder fehlerhafte Anschlüsse können zu Beschädigungen der Elektronik führen. ☞ Schließen Sie vorhandenes Zubehör an. ☞ Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung ☞ Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt, unterbrochen ist und bleibt. gequetscht oder beschädigt werden oder beim Tausch ☞ Achten Sie auf eine korrekte Zuordnung der Anschlüsse. der Filter-Füllung stören. ☞ Stellen Sie sicher, dass die Stecker vom Zubehör vollständig eingesteckt werden. B A A Klinkenbuchse – für den Anschluss von Mauerkasten oder Stellklappe. B Anschlussbuchse (RJ45) – BUS-Schnittstelle, für die Verbindung mit speziellem Zubehör des Herstellers. Die Verbindung zu einem PC oder anderen Geräten ist nicht zulässig. 20 6005350_0 – 02.09.2021
Montage 3.5.9 Spannungsversorgung herstellen 3.5.10 Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen D WARNUNG! D ACHTUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag! Gefahr von Störungen durch Feuchtigkeit im Gerät! Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung elektrischem Schlag, Verbrennungen oder Tod führen. gebracht wird, kann sich im Inneren Feuchtigkeit nieder ☞ Stellen Sie sicher, dass die folgenden Arbeiten nur durch schlagen. qualifizierte Elektrofachkräfte ausgeführt werden. ☞ Warten Sie 2-3 Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb ☞ Stellen Sie sicher, dass während der folgenden Arbeiten nehmen. die Spannungsversorgung unterbrochen ist und bleibt. ☞ Stellen Sie sicher, dass das Gerät für Wartungsarbeiten ☞ Beachten Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild. jederzeit zugänglich ist (z. B. durch eine abnehmbare ☞ Schließen Sie das Kochfeld an die bauseitige Spannungs Rückwand oder einen Servicedeckel). Der Platz muss versorgung an. Der Anschlusskasten befindet sich auf der ausreichend groß sein, um eine Demontage vom Unterseite des Geräts. Umluftfilter zu gewährleisten. ☞ Prüfen Sie, dass eine allpolige Trennvorrichtung 3-phasiger Anschluss des Kochfelds: (mindestens 3 mm Kontaktöffnung) vorhanden ist. ☞ Prüfen Sie, dass Netz- und Elektro-Anschlusskabel nicht L1 schwarz Phase Kochzonen links geknickt, gequetscht oder beschädigt sind. ☞ Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht ohne Umluftfilter L2 grau Phase Kochzonen rechts oder ohne Abluftelemente betrieben wird. L3 braun Phase Lüfter ☞ Stellen Sie sicher, dass das die Übergänge der luft führenden Bauteile (z. B. Rohrbogen, Flachkanalstücke) N blau Neutralleiter mit Dichtungsband umklebt sind. PE grün/gelb Erdung ☞ Stellen Sie sicher, dass Lüftungsausgänge nicht geschlossen oder abgedeckt sind. H 05 VV - F, H 05 RR - F, ☞ Bei Umluftgeräten: Stellen Sie sicher, dass die Kabel Durchmesser 5 x 2,5 mm2 Lüftungsschlitze frei sind. Sicherung 16 A ☞ Stellen Sie sicher, dass die Schutzfolien entfernt sind. ☞ Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit des Geräts. D „4. Bedienung“ (Seite 22). Für einen 2-phasigen Anschluss (Sicherung 20 A) müssen L2 und L3 gebrückt werden. Für einen 1-phasigen Anschluss (Sicherung 40 A) müssen L1, L2 und L3 gebrückt werden. ☞ Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt, gequetscht oder beschädigt werden oder heiße Teile des Geräts berühren können. ☞ Stellen Sie sicher, dass die Kabel beim Tausch der Filter- Füllung nicht stören. ☞ Stellen Sie sicher, dass nach der Montage die Möglichkeit besteht, das Gerät allpolig von der Spannungsversorgung zu trennen. Umluft-Set DL BUR ☞ Stecken Sie den Kaltgerätestecker in die Anschlussbuchse am Umluftfilter. ☞ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Nach Einschalten der Spannungsversorgung ist das Gerät betriebsbereit. 6005350_0 – 02.09.2021 21
Bedienung 4. Bedienung y Kein Ablegen von metallischen Gegenständen auf dem Kochfeld, da diese bei Benutzung heiß werden können. y Spitze und harte Gegenstände (z. B. Topfränder) können durch Stoßen oder Herunterfallen das Glas auf dem 4.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung Kochfeld beschädigen. y Wenn sich unter dem Kochfeld eine Schublade befindet: D WARNUNG! y Keine Aufbewahrung von brennbaren Gegenständen (z. B. Spraydosen). Gefahr durch Nichtbeachtung der Bedienungs y Enthaltene Besteckkästen müssen aus hitze anweisungen! beständigem Material sein. Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere y Benutzung des Kochfelds nur bei eingeschalteter Bedienung des Geräts. Absaugung. ☞ Lesen Sie dieses Kapitel vor der Bedienung sorgfältig y Nach jedem Gebrauch ist das Gerät auszuschalten. durch. ☞ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Zucker, Kunststoff, Alufolie oder ähnliche Stoffe dürfen nicht auf das heiße Kochfeld gelangen. Diese Stoffe können schmelzen, festkleben oder Schäden (z. B. Risse oder Brüche) y Bedienung nur durch autorisierte Benutzer. verursachen. Wenn diese Stoffe trotzdem auf das heiße D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4). Kochfeld gelangen: y Keine Bedienung durch Kinder unter 8 Jahren und ☞ Schalten Sie das Gerät aus. Personen, die Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht ☞ Entfernen Sie die Stoffe noch im heißen Zustand. Da das einschätzen können. Kochfeld heiß ist, besteht Verbrennungsgefahr. y Besonderheiten für Kinder im Haushalt sind zu beachten. D „1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4). Hinweise für die Benutzung der Absaugung: y Keine Feuchtigkeit im Gerät. Tropf- oder Spritzwasser ist Hinweise für die Benutzung des Kochfelds: zu vermeiden. y Bei der Benutzung können das Kochfeld und andere y Keine Behinderung des Luftstroms. berührbare Teile sehr heiß werden. Es besteht y Keine Behinderung des Luftkanals an der Unterseite des Verbrennungsgefahr. Geräts. y Keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf dem heißen y Bei Umluftbetrieb: Kochfeld ablegen. Keine Abdeckung der Lüftungsausgänge (z. B. Gläser/ y Keine Verwendung bei Brand oder akuter Brandgefahr Teller auf oder vor die Lüftungsschlitze). Ausströmende (z. B. Gasgeruch). Luft muss ungehindert durch die Lüftungsschlitze y Kein Flambieren. Brandgefahr. entweichen können, andernfalls kann sich ein Rückstau y Kein unbeaufsichtigtes Frittieren. Überhitzte Fette und Öle bilden. Wenn die Kochdünste nicht mehr abziehen können sich entzünden. können, besteht Brandgefahr. y Fettreste sind zu entfernen. Fettreste stellen eine Verwendung nur, wenn die Filterpatronen im Umluftfilter Brandgefahr dar. eingesetzt sind. y Flammen auf dem Kochfeld niemals mit Wasser löschen. y Bei Abluftbetrieb: Explosionsgefahr. Flammen auf dem Kochfeld ersticken Eine ausreichende Frischluftzufuhr muss sichergestellt (z. B. mit einer Feuerlöschdecke). werden. y Keine Bedienung des Geräts über Zeitschaltuhren oder y Bei Verwendung der Abdeckung BKA DL (optional): separate Fernsteuerungen. Vor dem Kochvorgang muss die Abdeckung entfernt und y Keine Verwendung bei Geräts bei Beschädigungen der Powermover wieder eingesetzt werden. (z. B. Glasbruch). y Keine Verwendung des Kochfelds als Arbeits- oder Maßnahmen für eine ausreichende Frischluftzufuhr: Abstellfläche. ☞ Öffnen Sie die Fenster. y Keine Verwendung von Töpfen oder Pfannen mit ☞ Öffnen Sie die Türen. ungeschliffenem oder beschädigten Boden. Auch ☞ Stellen Sie sicher, dass Fensterkontaktschalter und Sandkörner können Kratzer verursachen. Mauerkasten installiert und funktionsbereit sind. y Keine Verwendung von synthetischen Behältern oder ☞ Bei raumluftabhängigen Brennstellen (z. B. Kamin) im Gefäßen aus Aluminium. Diese Gefäße können schmelzen. selben Luftverbund: y Kein Erhitzen von geschlossenen Behältern Stellen Sie sicher, dass die vorgeschriebene (z. B. Konservendosen). Durch Überdruck können die Sicherheitseinrichtung funktioniert. Behälter platzen. y Kein Erhitzen von leerem Kochgeschirr. y Kein Abstellen von heißem Kochgeschirr auf der Steuerung. Die Elektronik kann dadurch beschädigt werden. 22 6005350_0 – 02.09.2021
Bedienung 4.2 Kochen mit Induktion Im Vergleich zu anderen Kochfeldarten (z. B. Strahlungs heizung oder Gas) gibt es beim Induktions-Kochfeld ein paar Besonderheiten, die bei der Benutzung zu beachten sind. D WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Teile! Die Aufheizzeit kann bei Induktionskochfeldern sehr kurz sein. Das Kochfeld, das Kochgeschirr und die zubereiteten Speisen können schnell heiß werden. ☞ Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Teilen. ☞ Beaufsichtigen Sie das Gerät während des Kochvorgangs. Hinweise für Induktions-Kochfelder: y Keine Verwendung von Kochgeschirr aus Kupfer, Messing, Aluminium, Glas, Porzellan oder Edelstahl ohne magnetischen Boden, da diese nicht geeignet sind. y Keine Verwendung von magnetischen Gegenständen (z. B. Datenträger, Kreditkarten) in der Nähe des Geräts. Da das Gerät mit einem Magnetfeld arbeitet, kann die Funktion dieser Gegenstände beeinträchtigt werden. Auch wenn das Gerät einwandfrei funktioniert und das Kochgeschirr für Induktions-Kochfelder geeignet ist, können folgende Geräusche beim Kochen auftreten: y Brummen, Pfeifen, Surren, Klicken. Mögliche Ursachen: y Bei Verwendung von hohen Leistungsstufen. y Bei Verwendung von Kochgeschirr mit Böden, die aus verschiedenen Materialien bestehen. y Wenn der Lüfter vom Kochfeld in Betrieb ist. y Ausgelöst durch Schaltvorgänge, z. B. bei automatischer Erkennung des Kochgeschirrs. Diese Funktion ist abschaltbar. D „4.5.4 Funktion Topferkennungsautomatik“ (Seite 28). Diese Geräusche sind in Ordnung und bedeuten keine Einschränkung für das Gerät oder das Kochgeschirr. 6005350_0 – 02.09.2021 23
Bedienung 4.3 Vorstellung des Bedienfelds Funktionstasten für das gesamte Kochfeld Das Gerät wird über das Bedienfeld gesteuert. Das Bedienfeld befindet sich mittig zwischen den Kochzonen. B E F G H C Menü Betriebsmodus der Absaugung Grill Chefkoch A D A Bedienung der Kochzone vorne links B Bedienung der Kochzone hinten links Automatische Topferkennung C Bedienung der Kochzone hinten rechts D Bedienung der Kochzone vorne rechts E Bedienung des gesamten Kochfelds Kochfeld – Count Up F Bedienung der Absaugung G 4x 7-Segmentanzeige H Ein-Aus-Taste Kochfeld – Count Down Das Bedienfeld besteht aus Sensortasten. Jede Taste muss berührt werden, um eine bestimmte Aktion auszuführen. Die Ausführung wird durch ein akustisches Signal und eine Pause / Recall entsprechende Anzeige bestätigt. Funktionstasten für das Gerät allgemein Pot Move EIN / AUS Lautstärke 4x 7-Segmentanzeige Reinigung Verriegelung 24 6005350_0 – 02.09.2021
Bedienung Funktionstasten der einzelnen Kochzonen Funktionstasten für die Absaugung 3x 7-Segmentanzeige 7-Segmentanzeige der Absaugung 7-Segmentanzeige der Kochzone Vorherige Leistungsstufe Menü Nächste Leistungsstufe Slider ohne Funktion Kontrollanzeige Filter-Füllung, Kochzone – Count Down Fensterkontaktschalter Kochzone – Count Up Nachlauffunktion Ankochautomatik Angezeigt werden stets nur die Tasten, die für die aktive Funktion zur Verfügung stehen oder benötigt werden. Aktivierte Tasten leuchten stark. Warmhalten Boost Doppelboost 6005350_0 – 02.09.2021 25
Bedienung 4.4 Allgemeine Bedienung des Geräts Die Kochzone wird ausgewählt über die zugehörige 7-Segmentanzeige oder über die D WARNUNG! Topferkennungsautomatik. Verbrennungsgefahr durch heiße Teile! ☞ Berühren Sie die 7-Segmentanzeige. Beim Arbeiten mit dem Gerät können das Kochfeld, das y Die 7-Segmentanzeige leuchtet stark. Kochgeschirr und die zubereiteten Speisen sehr heiß werden. y Weitere Eingaben gelten nur für die Die Aufheizzeit kann bei Induktionskochfeldern sehr kurz sein. gewählte Kochzone. ☞ Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Teilen. ☞ Wählen Sie eine Leistungsstufe durch ☞ Beaufsichtigen Sie das Gerät während des Kochvorgangs. Antippen oder Wischbewegung auf dem Slider. y Die Position des Sliders wird farbig Für eine optimale Benutzung des Kochfelds: angezeigt. ☞ Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld sauber und frei von y Die Kochzone wird entsprechend erhitzt. Ablagerungen ist. y Bei entsprechender Einstellung startet die ☞ Stellen Sie sicher, dass der Boden des verwendeten automatische Absaugung. Kochgeschirrs sauber ist. ☞ Heben Sie das Kochgeschirr an, bevor Sie es an eine Die gewählte Leistungsstufe wird angezeigt andere Position bewegen. (z. B. Leistungsstufe 5). ☞ Verwenden Sie Kochgeschirr, das groß genug ist, um ein Überlaufen zu vermeiden. Wenn eine Leistungsstufe gewählt wurde und ☞ Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Schälen, das Symbol für die Topferkennung erscheint: Schneiden und Ablegen von Lebensmitteln. y Es befindet sich kein Kochgeschirr auf der ☞ Stellen Sie sicher, dass Zucker, Kunststoff, Alufolie oder Kochzone. ähnliche Stoffe nicht auf das heiße Kochfeld gelangen. y Das Kochgeschirr ist nicht für das Wenn doch, entfernen Sie die Stoffe sofort. Induktionskochfeld geeignet. ☞ Befolgen Sie die Vorgaben zur Reinigung des Kochfelds. D „5. Reinigung“ (Seite 35). Um das Gerät auszuschalten: ☞ Schalten Sie die Absaugung ein, um die Wärme ☞ Berühren Sie die Taste für 3 Sekunden. entwicklung unter dem Kochfeld zu reduzieren. y Bei entsprechender Einstellung startet D „4.7 Bedienung der Absaugung“ (Seite 33). die Nachlauffunktion. Durch erneutes Berühren der Taste wird die Nachlauf funktion beendet. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, leuchtet nur die Ein-Aus-Taste. Die Helligkeit wechselt ☞ Um Energie zu sparen, schalten Sie das Gerät aus nach dabei sanft und fortlaufend. Beendigung des Kochvorgangs. Um das Gerät einzuschalten: Bei Nichtbenutzung wird das Gerät nach einer bestimmten ☞ Berühren Sie die Taste für 3 Sekunden. Zeit automatisch ausgeschaltet. y Die Tasten der Kochzonen, der Absaugung und die Menüs stehen für eine Eingabe zur Verfügung. Restwärme – nach dem Ausschalten der Kochzone leuchtet die Anzeige farbig, solange Wenn keine Eingabe erfolgt: die Kochzone heiß ist. Wenn die Anzeige y Das Gerät schaltet nach 60 Sekunden aus. leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr. y Andere Tasten oder Anzeigen erlöschen. y Nicht die Kochzone berühren. y Keine hitzeempfindlichen Gegenstände Anzeige nach dem Einschalten: auf der Kochzone ablegen. Die Beschreibung der weiteren Funktionen des Geräts erfolgt in den nachstehenden Abschnitten. Die Funktionen sind nur verfügbar, wenn das Gerät eingeschaltet ist. y Funktionen für das gesamte Kochfeld: D „4.5 Bedienung des Kochfelds“ (Seite 27). y Funktionen für die einzelnen Kochzonen. D „4.6 Bedienung der Kochzonen“ (Seite 31). y Funktionen für die Absaugung. D „4.7 Bedienung der Absaugung“ (Seite 33). Symbole von zuvor benutzten Funktionen (z. B. Topf erkennungsautomatik) können ebenfalls leuchten. 26 6005350_0 – 02.09.2021
Bedienung 4.5 Bedienung des Kochfelds Manueller Modus Die Einstellung der Lüfterleistung erfolgt manuell. Die Verbindung zwischen der Wahl der Kochfeldstufe und der Wahl der Lüfterstufe ist gelöst. Halbautomatikmodus Über die Kochfeld-Menü-Taste sind weitere Funktionen Beim Einschalten des Kochfelds und zugänglich. Aktivierung einer Kochzone wird automatisch auch der Lüfter eingeschaltet auf ☞ Berühren Sie die Kochfeld-Menü-Taste. Leistungsstufe 2. Im weiteren Betrieb ist die y Die Symbole der Funktionen werden Verbindung gelöst zwischen der Wahl der angezeigt. Kochfeldstufe und der Lüfterleistung. D Die Beschreibung der Funktionen erfolgt im jeweiligen Unterkapitel. Beim Ausschalten des Kochfelds schaltet der y Wenn keine Funktion ausgewählt wird, Lüfter ab oder der automatische Nachlauf schaltet sich das Kochfeld-Menü nach startet. 5 Sekunden aus. Der Automatikmodus verfügt über eine Topferkennung. y Wenn das Kochgeschirr von einer Kochzone entfernt wird: 4.5.1 Betriebsmodus der Absaugung Die Leistungsstufe der Absaugung wird angepasst an die aktive Kochzone mit der höchsten Leistungsstufe. Für die Absaugung des Geräts stehen drei Betriebsmodi zur y Wenn das Kochgeschirr von allen Kochzonen entfernt Verfügung: wird: y Automatikmodus Die automatische Nachlauffunktion der Absaugung y Manueller Modus startet. y Halbautomatikmodus ☞ Berührung Sie das Symbol, um den 4.5.2 Funktion Grill Betriebsmodus zu wechseln. Funktion für die Verwendung von Grillplatten, die für Induktionskochfelder geeignet sind, auf den beiden linken Der ausgewählte Betriebsmodus wird auf der 7-Segment Kochzonen. anzeige der Absaugung angezeigt. Im Auslieferungszustand y Die beiden linken Kochzonen werden mit der Brücken ist der Automatikmodus aktiviert. funktion zusammengeschaltet. y Die Kochzone vorne links dient zum Anbraten. Automatikmodus y Die Kochzone hinten links dient zum Warmhalten. Die Einstellung der Lüfterleistung erfolgt y Die Steuerung der Funktion erfolgt über die linken automatisch. In Abhängigkeit von der Wahl Kochzonen. der Kochfeldstufe wird der Lüfter automatisch y Nach Beenden der Funktion werden die letzten auf eine geeignete Leistungsstufe eingestellt. Einstellungen der linken Kochzonen dauerhaft Unabhängig von der Leistung zeigt die gespeichert. 7-Segmentanzeige der Absaugung immer „A“. ☞ Berühren Sie das Symbol. Wenn mehrere Kochzonen benutzt werden, y Die Anzeige der Kochzone vorne links wird die Leistungsstufe entsprechend zeigt die ausgewählte Leistungsstufe. angepasst. Die Kochzone mit der höchsten y Die Anzeige der Kochzone hinten links aktiven Leistungsstufe ist maßgebend für die zeigt die Warmhaltestufe. Lüfterleistung. Um die Funktion auszuschalten: Während des Betriebs kann die Leistungsstufe ☞ Berühren Sie die Kochfeld-Menü-Taste. des Lüfters auch manuell verändert werden. ☞ Berühren Sie erneut das Symbol. Das Gerät bleibt dabei im Automatikmodus. Nach Erhöhung der Leistung einer Kochzone wird die Lüfterleistung wieder automatisch angepasst. 6005350_0 – 02.09.2021 27
Sie können auch lesen