Fachtagung für Arbeitgeber - Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 20. November 2018 - integral.swiss

Die Seite wird erstellt Ralf Henke
 
WEITER LESEN
Fachtagung für Arbeitgeber - Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 20. November 2018 - integral.swiss
Fachtagung für Arbeitgeber

Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung

20. November 2018
Fachtagung für Arbeitgeber - Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 20. November 2018 - integral.swiss
Agenda

Zeit            Thema                                        Referent
09.30 – 09.40   Begrüssung                                   Dr. Simone Piali

                «Psychische Probleme am Arbeitsplatz – Das
09.40 – 11.10                                                Dr. Niklas Baer
                grosse Schweigen»

11.10 – 11.25   Pause

                Aktives Leistungsfallmanagement und
11.25 – 12.00   Eingliederungskonzept Integral und PKRück:   Andreas Heimer
                Praxisbeispiele

12.00           Steh-Imbiss

                                                                                Seite 2
Fachtagung für Arbeitgeber - Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 20. November 2018 - integral.swiss
Unsere Chance ist die Nähe zu Ihnen

                        VP                 AG

        IV                       PK

                                      Abkürzungen:
   Leistungen                         AG Arbeitgeber
   Vertragsverhältnis                 PK Pensionskasse
                                      IV Eidg. Invalidenversicherung
   Bindungswirkung                    VP Versicherte Person

                                                                       Seite 3
Fachtagung für Arbeitgeber - Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 20. November 2018 - integral.swiss
Wir unterstützen Sie im Bereich Prävention und
Eingliederung

       proaktiv                   reaktiv                         aktiv

Leistungsfall vermeiden    Leistungsfall verwalten       Leistungsfall managen
durch:                     durch:                        durch:
 Prävention                Fallbeurteilung              Fall-Triage
 Warnsignale erkennen      Intervention IV-Verfahren    Case Management
 Frühmeldung/-erfassung    technisch-admin.             Koordination mit übrigen
                              Fallabwicklung                Sozialversicherungen

                                                                               Seite 4
Fachtagung für Arbeitgeber - Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 20. November 2018 - integral.swiss
Vergleich Invalidenversicherung und Pensionskasse

             IV                                PK
                                     Rentenhöhe unbegrenzt
 Maximale monatliche Rente
                                  d.h. ab gewisser Lohnhöhe hat
   CHF 2’370.- (Stand 2019)
                                  PK grösseres finanzielles Risiko
 IV macht Leistungsabklärung
                                   IV-Entscheid für PK bindend
 und entscheidet über IV-Grad
                                  PK hat oftmals vor IV Kenntnis
 Anmeldung bei der IV erfolgt     des Falles. PK braucht weniger
       oftmals erst spät.            Zeit zur Abklärung, kann
  Die Abklärungen bei der IV         rascher und individueller
      benötigen viel Zeit.         reagieren und entsprechende
                                      Massnahmen einleiten.
Enger gesetzlicher Rahmen für         Frei in der Gestaltung
 Eingliederungsmassnahmen                   individueller
   (Massnahmenkatalog IV)          Eingliederungsmassnahmen

                                                               Seite 5
Durchschnittliche Neuverrentungsquote IV im Vergleich
Durchschnittlicher Anteil IV-Neurentner an den versicherten Personen
(2012 bis 2016)
0.70%
0.60%
0.50%
0.40%
                                                                       Schweiz
0.30%                                                                  Kt. Graubünden
0.20%                                                                  IntegralStiftung

0.10%
                                                                 d.h. 8 bis 10
0.00%                                                            Rentenfälle p.a.
           2012

                     2013

                                         2015

                                                   2016
                               2014

                                                      Quelle: IV-Statistik/Statistik PKRück

                                                                                      Seite 6
Beitragssenkungen Integral

 Guter Schadenverlauf > gute Prämien
 Neue Prämienkonditionen
 Beitragssenkungen 2017
 Achtung: Senkung technischer Zinssatz
 Prämienberechnung:
  >Versicherungs-mathematischer Ansatz
  > Schadenverlauf

                                          Seite 7
Agenda

Zeit            Thema                                        Referent
09.30 – 09.40   Begrüssung                                   Dr. Simone Piali

                «Psychische Probleme am Arbeitsplatz – Das
09.40 – 11.10                                                Dr. Niklas Baer
                grosse Schweigen»

11.10 – 11.25   Pause

                Aktives Leistungsfallmanagement und
11.25 – 12.00   Eingliederungskonzept Integral und PKRück:   Andreas Heimer
                Praxisbeispiele

12.00           Steh-Imbiss

                                                                                Seite 8
Stiftung Integral, Chur
Fachtagung für Arbeitgeber

Psychische Probleme am
Arbeitsplatz:

Das grosse Schweigen

Niklas Baer
Inhalt
 Einordnung der Probleme

 Typische Probleme bei psychisch kranken Personen

 Emotionale Dynamik am Arbeitsplatz

 Wahrnehmung und Interventionen von Vorgesetzten und Ärzten

 Hinweise für die Praxis

Quellen u.a.:
KMU-Befragung Baselland, 2006 (N=741; Baer, Frick, Fasel, 2007)
Befragung Vorgesetzte und HR Basel-Stadt und Basel-Landschaft 2010 (N=1‘055; Baer, Frick, Fasel, 2011)
Dossieranalyse Junge IV-Neurentenbeziehende Schweiz (N=400; Baer, Altwicker-Hàmori, Juvalta, Frick, Rüesch, 2015)
Befragung Führungskräfte Deutschschweiz, 2015 (N=1’540; Baer, Frick, Auerbach, Basler, 2017)
KMU-Befragung Region Oberaargau, Kanton Bern, 2015 (N=320; Baer, Bachmann, Keller et al., 2015)
Befragung Psychiater Schweiz, 2016 (N=714; Baer, Frick, Rota, Vallon, Romann, Aebi, Kurmann, 2017)
Befragung IV-Versicherte Schweiz, 2017 (N=916; Baer, Frick, Cuonz, Besse, Matt, 2018)
KMU-Befragung Nordwestschweiz, 2017 (N=469; Baer, Schweighauser, Werner, Frei, Ettlin, folgt 2018)
http://www.pbl.ch/home/psychiatrische-rehabilitation/arbeiten-und-projekte/
https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/publikationen-und-service/forschung/forschungsbereiche/forschungsprogramme-zur-
invalidenversicherung--fop-iv-.html
http://www.oecd.org/employment/mental-health-and-work.htm
Arbeitsbedingungen ändern sich
                              Figure 2.13. Labour markets and working conditions continue to change across the OECD

                  Percentage-point change in selected labour market outcomes and working condition indicators in the period 1990-2010
                        Weighted averages of OECD countries a (Panels A and C) and unweighted averages (Panels B, D and E)

                         C. Type of contract, job tenure d                                                   D. Unsocial w orking hours
6.0                          (16.6)
                                                                                    6.0
                                                                                                                                              (16.2)
4.0                                                                                 4.0
             (12.4)
2.0                                                                                 2.0
                                                               (10.6)
0.0                                                                                 0.0

-2.0                                                                               -2.0

-4.0                                                                               -4.0         (18.0)                       (37.0)
                                                                                                               (49.1)
                                           (1 749)
-6.0                                                                               -6.0
         Temporary work Part time work          Annual hours     Job tenure                      Night          Saturday          Sunday            Shift
                                                  worked           (years)

                                                                        E. Work atm osphere
6.0
                                                                                                                    (90.1)
4.0
                                                                        (46.2)
2.0
0.0
                (57.2)                 (57.8)
-2.0
                                                                                              (84.8)
-4.0
-6.0
                                                                                                                                           (68.4)
-8.0
             Work Intensity            Complex tasks            Low autonomy              Job satisfaction         Assistance from     Learning new things
                                                                                                                     colleagues

       OECD (2012), Sick on the Job.                                                                                                                        11
Wahrgenommene Häufigkeit relevanter* psychischer
Probleme bei Mitarbeitenden
Betriebsbefragung BS/BL (N=1’055; 2010); KMU-Befragung Nordwestschweiz (N=469; 2017)

    25%

    20%

    15%

    10%                    20.2%
                                                                        18.0%

     5%

     0%
          2010: Schätzung Personalverantwortliche        2017: Schätzung Führungskräfte und
                    BS und BL (N=314)                   Personalverantwortliche NWS (N=373)
                  Aktuelle MA mit jemaligem relevantem psychischen Problem (Anteil)

    *Probleme, die sich negativ auf die Arbeitsfähigkeit ausgewirkt haben
Hatten Chefs selbst relevante* Gesundheitsprobleme?
KMU-Befragung Nordwestschweiz, 2017

      50

      40
               44.6

      30                          34.1
  %
      20

      10                                            12.4
                                                                        9.0
      0
           Nein, noch nie    Ja, körperliche    Ja, psychische   Ja, körperliche und
                                Probleme          Probleme            psychische
                                                                      Probleme

*Probleme, die sich negativ auf die Arbeitsfähigkeit ausgewirkt haben
Gesundheitsprobleme Chefs und bei Mitarbeitern
                         MA mit körperlichen Problemen (% an allen MA)
                         MA mit psychischen Problemen (% an allen MA)
  35%

  30%

  25%

  20%

  15%                                                                         32%
                                                                                     27%
  10%                                                 20%
                                 17%                         16%
  5%         9%
                   5%                   6%
  0%
           selbst noch nie    selbst körperliche   selbst psychische     selbst körperliche und
        Gesundheitsprobleme   Probleme gehabt      Probleme gehabt        psychische Probleme
               gehabt                                                            gehabt
IV-Eingliederungsmassnahmen selten erfolgreich*
Befragung IV-Versicherte (N=916; 2018)

                             erfolgreich      nicht erfolgreich
 100%

  80%
                         54.6%
  60%                                                             74.9%

  40%

  20%                    45.4%
                                                                  25.1%
    0%
           Muskuloskelettale Erkrankungen (731-    Psychische Erkrankungen (641-646)
                           738)

   *letzte IVM im 2014 und im 2015 CHF 1’000+ / Monat, keine IVR, nicht arbeitslos
Inhalt
 Einordnung der Probleme

 Typische Probleme bei psychisch kranken Personen

 Emotionale Dynamik am Arbeitsplatz

 Wahrnehmung und Interventionen von Vorgesetzten und Ärzten

 Hinweise für die Praxis
Psychische und körperliche Probleme: Vergleich
KMU-Befragung Nordwestschweiz, 2017

              körperliches Gesundheitsproblem        psychisches Gesundheitsproblem
 90%

 80%

 70%

 60%

 50%

 40%                                                                         81%
                  66%                                                                 68%
 30%        60%
                                         53%
                                                               47%
 20%
                                  28%
 10%                                                     22%

  0%
               grosse         grosse Probleme im     grosse Probleme im       Es kam zu
         Leistungsprobleme     Arbeitsverhalten,       Sozialverhalten    Krankschreibungen
                              Zuverlässigkeit etc.
Arbeitsprobleme haben einen Vorlauf
  Ersterkrankungsalter IV-Rentner   25%
  nach Code 646 gemäss IV-
  Akten                             20%

  Baer, Frick, Fasel (2009)         15%

                                    10%

                                    5%
                                                Figure 2.1. Most mental illness has its onset in childhood or adolescence
                                    0%                Median age of the onset mental ill-health in the United States, 2001-03
                                          0-5       5-10      10-15       15-20     20-25   25-30       30-35          35-40   40-45      45-50       50-55       55-60         60-65

  Verteilung Ersterkrankungsalter                            Median age of onset                     25th percentile                         75th percentile
  bei Personen mit psychischen
  Störungen, NCS-R 2001-03           50

                                     45
  Kessler et al. (2005)
                                     40

                                     35

                                     30

                                     25

                                     20

                                     15

                                     10

                                      5

                                      0
                                          Anxiety disorder              Mood disorder       Impulse-control disorder       Substance use disorder         Any mental disorder
Frühe Belastungen bei Patienten mit Arbeitsproblemen
Psychiater Schweiz (N=714; 2017)

            100%

             80%

             60%

             40%

             20%

              0%
Schulische / berufliche Biografie bei IV-Klienten
Befragung IV-Versicherte (N=916; 2018)
                                    somatisch   psychisch
             70
             60
             50
             40
             30
             20
             10
              0
Der Postbeamte
Psychiaterbefragung Schweiz, 2016 (N=566)

      «Der Patient hat eine unauffällige Kindheit in einem kleinen Dorf verbracht. Während der Ausbildung zum
uniformierten Postbeamten kam es erstmals zu Problemen. Er musste diese in Zürich absolvieren, wo er bei einer
Tante wohnte. Er war mit der Situation überfordert. Dank Unterstützung der Tante und des Arbeitgebers, der ihn fix
auf einer Tour einteilte, gelang ihm der Abschluss der Ausbildung.

      Danach wurde er Zustellbeamte in einem Nachbardorf des Orts in dem er aufgewachsen war. Diese
Poststelle konnte er wenige Jahre später gemeinsam mit der Ehefrau übernehmen. Das Paar konnte sich die
Arbeit selbst aufteilen, er stellte weiterhin zu, sie führte die Poststelle. Es kam zu kürzeren Arbeitsausfällen
aufgrund von depressiven Episoden ... Insgesamt war der Patient aber viele Jahre gut kompensiert, das Paar
hatte zwei Kinder, führte die Poststelle.

      Nach Aufhebung der Poststelle hätte der Patient, wie auch seine Frau, der das problemlos gelang,
verschiedene Zustelltouren in verschiedenen Dörfern übernehmen müssen. Er dekompensierte erneut depressiv,
was ihn nun erstmals in psychiatrische Behandlung führte. Nach Remission scheiterte die Rückkehr an den
Arbeitsplatz an den Ängsten des Patienten vor Versagen, vor Stellenverlust, er war überzeugt den Anforderungen
nicht gewachsen zu sein, entzog sich geplanten Arbeitsversuchen durch verschiedene somatische Beschwerden.
Schliesslich gelang, mit Unterstützung der Eingliederung der IV und dank Entgegenkommen des Arbeitgebers, der
die Anzahl Touren, die der Pat. zu absolvieren hat, reduzierte.

      Dies führte im Verlauf zu Spannungen im Betrieb, nicht alle Mitarbeiter hatten Verständnis für diese
Sonderposition des Patienten. Eine erneute depressive Episode letzten Sommer führte zur erneuten
Arbeitsunfähigkeit. Eine nochmalige Rückkehr in die Zustellung konnte sich der Pat nicht vorstellen, was nun zur
Kündigung führte.»
«Psychisch krank»

Psychisch krank    = Jemand hat eine diagnostizierbare psychische
                   Störung

Psychisch gesund   = Jemand verfügt über Ressourcen wie
                   - Ausgeglichenheit
                   - Belastbarkeit
                   - Offenheit
                   - Selbstreflexion
                   - Anpassungsfähigkeit
                   - Flexibilität
                   - Bewältigungsfähigkeit
                   - Beziehungsfähigkeit
                   - Entwicklungsfähigkeit
                   - Optimismus
                   - etc.
Psychisch gesund und psychisch krank

                       Psychisch nicht krank                              Psychisch krank

  Psychisc
  h
  gesund                                                                    Machen das Beste aus
                                        Gratulation!
                                                                               ihrer Situation

  Psychisc
  h nicht
  gesund                                                                             z.B.
                                   ‘Unreife’ Person
                                                                            Persönlichkeitsstörung

Angelehnt an: Keyes, C. L. M. (2002). The mental health continuum: From
languishing
to flourishing in life. Journal of Health and Social Behavior, 43, 207–
222.
Einflussfaktoren für Arbeitsplatzerhalt
KMU-Befragung Nordwestschweiz, 2017 (körperlich kranke respektive psychisch kranke Mitarbeiter)

                        Odds Ratios für Arbeitsplatzerhalt des Mitarbeiters

3.2

                                   2.159
                1.974
1.6
                                                       1.514

                                                                            0.958
       MA hat sich um   Habe MA signalisiert,    Team hat nie    Führungserfahrung           Habe
0.8
      Lösungen bemüht      dass er trotz      hintenrum schlecht Vorgesetzter (Jahre) Anliegen/Probleme
                         Krankheit bleiben über MA gesprochen                                Team
                               kann                                                    ernstgenommen
                                                                                                 0.503
0.4

0.2
Inhalt
 Einordnung der Probleme

 Typische Probleme bei psychisch kranken Personen

 Emotionale Dynamik am Arbeitsplatz

 Wahrnehmung und Interventionen von Vorgesetzten und Ärzten

 Hinweise für die Praxis
Spitznamen für psychisch auffällige Mitarbeiter (2010)
Aggressiv    Giftig       Instabil     Manisch      Depressiv      Angeberisch    Zwanghaft   Undiszipli-
offensiv     böse                      nervös                                     ängstlich   niert

Domina       Bissig       Achterbahn   Nervoso      Depri          Besserwisser   Genau       Späti
Aggressor    Giftzwerg    Chameleon    Speedy       Down           Primadonna     Angsthas    Faultier
Destroy      Hexe         Chaotin      Suppehuen    Heulsuse       Blender        Komplex     Viertel ab
Danger       Kröte        Labilchen    Zappel       Kummer         Guru           Steif       Achti
KungFu       Skorpion     JoJo         Hektisch     Sorgenfalte    Wichtig        Stur        Lama
Rambo        Schlange     Launisch     Wirbel       Traurig        King           Intro       Spät

Dumm unge-   Mühsam       Negativ      Unehrlich    Seltsam        Süchtig        Aufge-      Umgänglich
schickt                                                                           stellt      nett
                                                                                  fröhlich

Brainy       Nervensäge   Griesgram    Faules Ei    Eigenbrötler   Alki           Flott       Ängeli
Spaski       Quälgeist    Mauli        Klauer       Gnom           Haschi         Freudig     Goldig
Lapi         Mühsam       Motzki       Lüge         Komisch        Joint          Funny       Gutherz
Fläsche      Schwierig    Mekker       Treulos      Psycho         Kater          Happy       Herzig
Halbschuh    Intensiv     Nörgeli      Märlitante   Seltsam        Suffi          Sünneli     Lieb
Pflaume      Tam Tam      Stinker      Filou        Knorrli        Durst          Munter      Nett
Tschumpeli   Ärger        Muhler       Larve        Anders         Blau           Lustig      Umgänglich
Spitznamen für alle Hauptdarsteller (2015)
Chef selbst               Chef von Chef            HR                         Team                       Arzt
Amateur - Psychologe      Dalai Lama               Behutsamer                 Ameisenvolk                Der Bergdoktor
Auffangstation            Der Angsthase            Blind Man                  Dalton Brothers            Der hübsche Arzt
Beschäftigungstherapeut   Der Blinde               Der Besserwisser           Das Schwurgericht          Der Zyniker
Beschuldigte              Der Choleriker           Der Ignorant               Das Wolfsrudel             Eichhörnchen
Blindenhund               Der feige Opportunist    Der Schöne                 Die 7 Zwerge               Geduldsbrocken
Bösewicht                 Der Gutmütige            Der Versteher              Die Ausgenutzten           Helfer
Der Ausgenutzte           Der hilflose Helfer      Der Vollstrecker           Die Klagemauer             Mutterfigur
Entenmutter               Der Intrigant            Die Geforderte             Die Hyänen                 Prof. Bienlein
Fels in der Brandung      Der Verantwortungslose   Die Unauffällige           Die Schweiger              Ruhepol
Helpdesk                  Der Verwirrer            Feuerwehrmann              Die Statisten              Schräger Vogel
Hochseil-Artist           Eraser                   Gute Fee                   Die Ungläubigen            Der Anwalt
Keine-Ideen-mehr          Frau Rottenmeier         Jeanne d'Arc               Die Unterdrückten          Der weisse Schatten
Le sandwich               Der Helfer               Miss Moneypenny            Die Verschreckten          Die Hexe
Machtloser                Der mit dem Wolf tanzt   Schiffchen in rauher See   Die Verständigungsvollen   Die Kompetente
Motivator                 Hans guck in die Luft    Schurke aus James Bond     Die Wilde Horde            Die Ruhige
Mutter Theresa            Konturlos                Wendehals                  Die Zerstörer              Dogge (Hund)
Pechmarie                 Mr. Weissnichtrichtig    Useless                    Egoisten                   Dr. Dolittle
Pfarrer Sieber            Schlange Ka              Weichei/Schönredner        Die glorreichen Sieben     Dumbledore
Pferdeflüsterer           Schleimer                Zuhörer                    Navy Seals                 Dussel Duck
Sisyphus                  Terminator               Die Marionette             Panzerknacker              Gutgut
Uno Blauhelm              Vogel Strauss            Schreibtischtäter          Pulverfass                 Happy Pills
Der Hilflose              Was für eine Flasche     Dick und Doof              Teamgeist zwecklos         Inkompetent
Ohnmächtig                Weisser Hai              Gumsle                     Zähneknirscher             Pfysiater
Herkules                  Wolf im Schafspelz       Samariter                  Zirkus                     Psychotante
«Bitte geben Sie der Geschichte einen passenden Filmtitel»
Ehrlichkeit,          Familienprobleme, Depression, Sucht, Burnout, Angst,    Konflikte, Kränkung Biografie,        Realitätsauffassung
Disziplin (11%)       Affären (10%)     (24%)              Somatisierung (9%) (32%)               Bewältigung (16%) (19%)

Der Apfel fällt nicht Basic Instinct            Allohol            Auf der Überholspur Anerkennung          Das Leben geht       Das Geisterhotel
weit vom Pferd                                                     von sich selber                          trotzdem weiter

Die Lügenhexe         Die böse                  Am Rande des       Denn er ertrug den Du oder ich           Der Mann der nicht Der Aussenseiter
                      Schwiegermutter           Abgrunds           Druck nicht mehr                         loslassen kann!

Ein Blatt im Wind     Schlaflos in Glarus       Ausgelaugt schon Der eingebildete      Die Prinzessin auf   Die Bürde des        Der Einzelgänger
                                                um 11 Uhr Morgens Kranke               der Erbse            Lebens

Games I play          Wedding planners          Brückensprung      Die Angst vor der   Die                  Die krumme Linie     Der Fantast
                                                                   Arbeit              Waffensammlung       meines Lebens

Give me the money Zu früh zu Hause              Death of a Salesman Durchbeissen rächt Das Recht bin ich    Die Vergangenheit    Der Mann vom
                                                                    sich                                    holte ihn ein        anderen Stern

Lügen haben kurze Gezwungene Heirat Der goldene Schuss Es geht noch mehr               Der Besserwisser     Eine Mutter namens Die Verfolgung der
Beine                                                                                                       Eisschrank         Stimmen

Maulwurf              Von der Ehefrau zur Der Joint, mein          Overdrive           Ich bin immer der    Lass die Kindheit    die Verschwörung
                      Magd                bester Freund                                Beschissene          hinter Dir

Pinocchio             Mein Eheschwein           Der Selbstzerstörer Vor Schmerz        Die beleidigte       Herausforderung      Genie und
                      und ich                                       gelähmt            Leberwurst           Leben                Wahnsinn

Stalking aus Liebe    Müüsli und der            Manisch Depressiv - Wollen und nicht   Die launische Diva   Und sie dreht sich   Fantastisch-schräge
                      Liebeskummer              vom Hoch zum Tief mehr können                               doch ...             Durchgeknalltheit
                                                und zurück

 Quelle: Baer, Frick, Auerbach, Basler (2017)
Hohe Belastungen für alle …
               100

                 80
                                               sehr-extrem
                 60                            belastend

                 40

                 20                            etwas-mittel
                                               belastend
                   0

Quelle: Baer, Frick, Auerbach, Basler (2017)
… für die ArbeitskollegInnen …

 «Haben sich Kollegen bei Ihnen über MA «Haben sich Kollegen überlegt, selbst den
              beschwert?»                     Arbeitsplatz zu wechseln?»

                      nein, gar
                                                                                                          ja, mehrmals
                        nicht
                                                                                                              15.4%
                       16.5%

           ja, einmal
              9.5%                                                                                                     ja, einmal
                                                                                                                         17.9%

                                            ja, mehrmals                     nein, gar nicht
                                                74.0%                            66.7%

Quelle: Baer, Bachmann, Keller (2017): Befragung von Führungskräften und Personalverantwortlichen in der Region Oberaargau, Bern (N=320)
… und die Vorgesetzten

                           Ärger / Wut über sein Verhalten

     Gefühle von Frustration / Ohnmacht / Hilflosigkeit

          Konflikte mit dem Team / Ihrem Vorgesetzten

          Probleme mit dem Abschalten nach der Arbeit

                                        Kündigungsgedanken

 Mitleid und Hilfebedürfnis; das Gefühl, Sie seien seine
                    einzige Chance
       Verunsicherungen, ob Sie als Führungskraft / HR
                 überhaupt geeignet seien

    Schlafprobleme / Müdigkeit / Erschöpfungsgefühle

                                         juristische Probleme

                                                                    0%       10%       20%       30%     40%   50%   60%   70%

Frage: "Hatten Sie wegen der Situation mit dem Mitarbeiter jemals… ? (Bitte das jeweils Zutreffende
anklicken)
Quelle: Befragung von Führungskräften und Personalverantwortlichen in der Region Oberaargau (BE), 2015
Inhalt
 Einordnung der Probleme

 Typische Probleme bei psychisch kranken Personen

 Emotionale Dynamik am Arbeitsplatz

 Wahrnehmung und Interventionen von Vorgesetzten und Ärzten

 Hinweise für die Praxis
Arbeitsprobleme der Mitarbeiter aus Sicht der Chefs
Befragung Führungskräfte / Personalverantwortliche Basel-Stadt und Baselland, 2010
                                                          0%   10%   20%   30%       40%   50%
stritt eigene Fehler ab, gab immer anderen Schuld
      war launisch, Stimmung schwankte sehr stark
                      konnte sich nicht konzentrieren
                     war aufmüpfig bei Anweisungen
                     brachte Aufgaben nicht zu Ende
                                 vergass häufig Dinge
                  war entwertend gg Arbeitskollegen
                                 kein Selbstvertrauen
                                 keine Eigeninitiative
                    war entwertend gg Vorgesetzten
             konnte Aggressionen nicht kontrollieren
                            packte Aufgaben nicht an
              rastete bei anständiger Kritik völlig aus
                                    stark verlangsamt
       Geltungsdrang, egoistisch, nutzte andere aus
                                      keine Ausdauer
               unverhältnismässig viele Überstunden
                     brachte Gedanken nicht zu Ende
                       konnte sich zu nichts aufraffen
                           langsam, perfektionistisch
                  wirkte abwesend und teilnahmslos
           ständig mit seinen Schmerzen beschäftigt
                                inkohärentes Denken
                            vermied soziale Kontakte
              in extremer Hochstimmung, distanzlos
                                      wirkte verladen
                                            zwanghaft
                   hatte Angst vor harmlosen Dingen
Hauptprobleme aus Sicht der Psychiater I
Befragung Psychiater Schweiz, 2016

                                                         0   5   10   15   20   25

      Durchsetzungsvermögen, kann nicht nein sagen
                     Arbeitstempo, perfektionistisch
                          wenig Durchhaltefähigkeit
                   Extreme Angst, Fehler zu machen
                 Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit
                            Konzentrationsprobleme
                               Soziale Wahrnehmung
                   Regulation von Nähe und Distanz
                                         Belastbarkeit
                              viele/längere Absenzen
                     war launisch, emotional instabil
                                            unflexibel
                              Entscheidungsfähigkeit
                            vermied soziale Kontakte
                   war 'aufmüpfig', passiv-aggressiv
                            Planen und Organisieren
                           anhänglich, unselbständig
                           mangelnde Eigeninitiative
                    Impulskontrolle, hatte Ausraster
                                   Leistungskonstanz
                       Kompetenzüberschreitungen
        Arbeitstempo, psychomotorisch verlangsamt
                                 war leicht ablenkbar
                                     Realitätsprüfung
                                         Pünktlichkeit
                        Mobilität, Verkehrsfähigkeit
Hauptprobleme aus Sicht der Psychiater II
Befragung Psychiater Schweiz, 2016

                                                         0   5   10   15   20   25
       mangelnde Beachtung, Wertschätzung durch Chef
                                     Mobbing-Erfahrungen
              Unklare, ungeschickte Kommunikation Chef
                              zu hohes Arbeitsaufkommen
              Steigende Arbeitsanforderungen im Betrieb
            Umstrukturierungen, Chaos, Ungewissheit für…
                         beziehungsloses, unpersönliches…
                  kognitiv überfordernde Arbeitsaufgaben
                   unklare Aufgabenverteilung, schlechte…
               Erfordernis zu dauerndem Freundlich-Sein
                                   zu starker Termindruck
                                    Schlechtes Teamklima
                               überforderndes Multitasking
                       Drohungen, Aggressionen, Gewalt
             ungesunde oder unangenehme Arbeitszeiten
                                     Unfairness im Betrieb
       Fluktuationen im Betrieb, wiederholte Chefwechsel
                        mangelnde Karrieremöglichkeiten
                         starke physische Beanspruchung
            belastende physikalische Arbeitsbedingungen
                     Erfahrung von sexueller Belästigung
                                     sehr monotone Arbeit
                                      ungenügender Lohn
«Hatten Sie den Eindruck, den Patienten gegen
Unfairness/Diskriminierung schützen zu müssen?»
Befragung Psychiater Schweiz, 2016 (in %, falls jeweiliger Akteur involviert)

 80

 60

 40

 20

  0
Betriebe wünschen oft Kontakt zum Arzt
KMU-Befragung Nordwestschweiz, 2017

           körperliches Gesundheitsproblem      psychisches Gesundheitsproblem
  100

   90

   80

   70

   60

% 50
             88
   40               81
                                       75
   30
                                 48
   20                                                41
                                                           36             32
   10                                                                            25

    0
          Arzt hat uns nie   Wir hätten einen   Es gab einen Kontakt Wir haben MA bei der
            kontaktiert      Kontakt zum Arzt    zum Case Manager         IV gemeldet
                               gewünscht
Arbeitgeber-Erfahrungen mit Psychiatern
    «Haben Sie jemals die Erfahrung gemacht, dass ein behandelnder
  Psychiater eines/r Mitarbeitenden Sie als Führungskraft in einer solchen
                       Situation gut unterstützt hat?»

                                                  Ja

                                                 20.3%

                                         Nein

                                         79.7%

   Baer, Frick, Auerbach, Basler, 2017
Bilder …
Ihr Mitarbeiter Claudio hat - nach einer leichten                                       Oberarzt für Innere Medizin
Auffahrkollision mit dem Auto und folgenden
Nackenschmerzen - zunehmende Leistungsprobleme.                                         Oberarzt für Psychiatrie und
Auch ist er nicht mehr zuverlässig. Seine Schmerzen                                     Psychotherapie
nehmen zu und strahlen immer mehr in Rücken und
Beine. Hinzu kommen private Probleme. Im Team führt
sein leidendes und gereiztes Verhalten zu Spannungen.                                   Oberarzt für Rheumatologie
Er fehlt oft wegen medizinischer Untersuchungen und ist
trotz fehlender Diagnose zunehmend fixiert auf seine                                    Hausarzt
körperlichen Probleme.
Schliesslich wird er von einem Oberarzt für                                             Oberarzt für
Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des                                           Physiologische
Bewegungsapparates für die nächsten 3 Monate                                            Plasmologie
krankgeschrieben.

     Finden Sie die Krankschreibung des Arztes nachvollziehbar?

     Finden Sie die Dauer der Krankschreibung nachvollziehbar?

    Quelle: Befragung von Führungskräften und Personalverantwortlichen in der Region Oberaargau (BE), 2015
… spielen auch eine Rolle
                                AuF nachvollziehbar                      Dauer AuF nachvollziehbar
    80%

    60%

    40%

    20%

     0%

  Quelle: Befragung von Führungskräften und Personalverantwortlichen in der Region Oberaargau (BE), 2015
Wie intervenieren Vorgesetzte (nicht)?
Befragung Führungskräfte Deutschschweiz (N=1’540; 2017)
                                                           0%   20%   40%   60%   80%   100%

           Ich war achtsam, habe nicht übereilt reagiert
            MA persönlich unterstützt, viele Gespräche
      MA direkt angesprochen, so gehe das nicht weiter
          MA geraten, professionelle Hilfe aufzusuchen
                Arbeitskollegen informiert / unterstützt
                interne oder externe Stellen kontaktiert
            MA an die Pflichten erinnert, Konsequenzen…
              an Leistungsmotivation von MA appelliert
               Gespräch mit dem ganzen Team gesucht
           MA klare Vorgaben gemacht und kontrolliert
                Arbeitsaufgaben oder-zeiten angepasst
       engen Kontakt mit MA während Krankschreibung
               dem Team klare Spielregeln vorgegeben
              MA gesagt, er solle sich zusammenreissen
        Problem an Teamsitzungen direkt angesprochen
                   MA geraten, eine Auszeit zu nehmen
      Vor die Wahl gestellt: Behandlung oder Kündigung
             arbeitsrechtliche Massnahmen eingeleitet
              Gespräch mit Arzt / Therapeuten gesucht
                         MA bei der IV-Stelle gemeldet
Der « richtige » Zeitpunkt, Probleme anzusprechen

   Quelle: Befragung von Führungskräften und Personalverantwortlichen in der Region Oberaargau (BE).2015
Äussern Mitarbeitende ihr psychisches Problem?
Befragung KMU Oberaargau 2015 (N=320 Führungskräfte, HR)

                          Ja
                        28.5%

                                                     Nein
                                                    71.5%
Welche Eigenschaften finden Chefs
wichtig?
                         1   2   3   4   5              6            7

       Zuverlässigkeit                                         6.7

              Sorgfalt                                        6.6

   Einsatzbereitschaft                                      6.5

      Selbständigkeit                                       6.5

        Belastbarkeit                                   6.3

       Freundlichkeit                                6.2

       Teamfähigkeit                                6.1

        Pünktlichkeit                               6

     Berechenbarkeit                           5.9

       Kritikfähigkeit                        5.8

                                         Befragung von 750 KMU in BL, 2006 (Baer
                                                                     et al., 2007)
Wen würden Arbeitgeber anstellen?
      Diagnose                    Informationen                            Rang
                                                                           1-9
  A   Multiple Sklerose

  B   Chronische Darmentzündung

  C Schizophrenie

  D Diabetes mit Insulinpflicht
                                  sehr zuverlässig, sehr leistungsbereit
  E   Rheuma

  F   Depression

  G Harnblasenkrebs

  H Alkoholabhängigkeit

  I   Gesund                      Nicht sehr zuverlässig, nicht sehr
                                  leistungsbereit
Ranking der Arbeitgeber

      gesund, unzuverlässig              2.6

   insulinpflichtiger Diabetes            2.8

                     Rheuma                          3.8

 chronische Darmentzündung                            4.0

            Harnblasenkrebs                                    4.8

           Multiple Sklerose                                             6.0

                 Depression                                              6.1

              Schizophrenie                                                         7.4

        Alkoholabhängigkeit                                                         7.4

                                 1   2           3         4         5     6        7         8         9
                                                Durchschnittlicher Rangplatz
                                                                          Befragung von 750 KMU in BL, 2006 (Baer
                                                                                                      et al., 2007)
Wie werden solche Probleme gelöst?
        Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst (47%)               Arbeitsverhältnis aufgelöst (53%)

100%
                    15.4%                   16.5%
                                                             32.0%
80%

60%
                                                                                89.4%

40%                 84.6%                   83.5%
                                                             68.0%

20%

                                                                                10.6%
 0%
            verschärft (4.3%)             unverändert   verbessert (28.2%)   gelöst (44.2%)
                                            (23.2%)
 Baer, Frick, Fasel, Wiedermann (2011),
 N=1’055 Arbeitgeber
«Was hat Ihnen am meisten geholfen, die Situation
zu lösen?
«Dass der Wille des Mitarbeiters auch vorhanden ist»

«Das einfache Wissen, dass es sonst keine Lösung gibt, da der MA nie eine andere Arbeitsstelle gefunden
hätte.»

«Das Wissen, dass dieser MA … selbst für eine Verbesserung der Situation bemüht ist. Er war auch bereit,
Hilfe anzunehmen, was nicht selbstverständlich ist.»

«Dass er ein guter und motivierter, wertvoller Mitarbeiter ist, der trotzdem immer versucht hat, alles zu
geben.»

«Der betroffene Mitarbeitende selber. Dabei vor allem sein Wille, sich nach seinen Möglichkeiten
einzubringen. Die Unterstützung durch Krankentaggeld- und IV-Spezialisten.»

«Der Case Manager der Versicherung hat einen guten Job gemacht. Er hat zwischen MA, AG und Arzt sowie
den Sozialbehörden vermittelt und koordiniert.»

«Der MA: Wäre er nicht eine sozial kompetente Person, würde es wahrscheinlich nicht so aussehen.»

«Die klare Bereitschaft der Mitarbeiterin, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um im Betrieb zu
verbleiben.»
Inhalt
 Einordnung der Probleme

 Typische Probleme bei psychisch kranken Personen

 Emotionale Dynamik am Arbeitsplatz

 Wahrnehmung und Interventionen von Vorgesetzten und Ärzten

 Hinweise für die Praxis
Was können Vorgesetzte tun?
  Phase 1:
     Problem ansprechen bevor man sich ärgert
     Sicherheit vermitteln
     Hilfen anbieten und gleichzeitig Erwartungen klar kommunizieren
     Gemeinsames Gespräch mit Arzt empfehlen
     ev. Team entlasten («Problem ist Chefsache»)

  Falls keine rasche Besserung (Verhalten, Leistung) - Phase 2:
     Nicht mehr alleine bleiben, Unterstützung suchen
     Nicht mehr auf «Einsicht» warten, sondern Behandlung fordern
     Unterstützung durch behandelnden Arzt fordern, Kontakt suchen
     Meldung an die IV-Stelle
     Team informieren (nötigenfalls fordern)
Was kann das Unternehmen tun?
  Betriebskultur:
     «Man darf psychische Probleme haben und darüber sprechen»

     Psychische Probleme, Krisen gehören auch zu einem gesunden Leben

     Die Frage ist nicht: «Hat ein Mitarbeiter ein psychisches Problem?» …

     … sondern: «Wie gehen alle Beteiligten damit um?»

     Entlasten bei (unkontrollierbarer) Krankheit – Belasten bei (kontrollierbarem)
      Verhalten

  Führungsschulung

  Leitlinien
Arbeitgeber-Beratung

                                   061 553 56 56
                           arbeitgeberberatung@pbl.ch
                           Wir freuen uns auf Ihren Anruf / Ihr Email
                                    (Pilotprojekt, kostenlos)

Niklas Baer                                                          ETH MAS Arbeit und Gesundheit
Fachstelle für Psychiatrische Rehabilitation BL
                                                                     25.01.2011                      53
Agenda

Zeit            Thema                                        Referent
09.30 – 09.40   Begrüssung                                   Dr. Simone Piali

                «Psychische Probleme am Arbeitsplatz – Das
09.40 – 11.10                                                Dr. Niklas Baer
                grosse Schweigen»

11.10 – 11.25   Pause

                Aktives Leistungsfallmanagement und
11.25 – 12.00   Eingliederungskonzept Integral und PKRück:   Andreas Heimer
                Praxisbeispiele

12.00           Steh-Imbiss

                                                                                Seite 55
Agenda

Zeit            Thema                                        Referent
09.30 – 09.40   Begrüssung                                   Dr. Simone Piali

                «Psychische Probleme am Arbeitsplatz – Das
09.40 – 11.10                                                Dr. Niklas Baer
                grosse Schweigen»

11.10 – 11.25   Pause

                Aktives Leistungsfallmanagement und
11.25 – 12.00   Eingliederungskonzept Integral und PKRück:   Andreas Heimer
                Praxisbeispiele

12.00           Steh-Imbiss

                                                                                Seite 56
Agenda

Zeit            Thema                                        Referent
09.30 – 09.40   Begrüssung                                   Dr. Simone Piali

                «Psychische Probleme am Arbeitsplatz – Das
09.40 – 11.10                                                Dr. Niklas Baer
                grosse Schweigen»

11.10 – 11.25   Pause

                Aktives Leistungsfallmanagement und
11.25 – 12.00   Eingliederungskonzept Integral und PKRück:   Andreas Heimer
                Praxisbeispiele

12.00           Steh-Imbiss

                                                                                Seite 57
Leistungsfallmanagement und
Eingliederungskonzept IntegralStiftung und
PKRück
Andreas Heimer | Mitglied Geschäftsleitung PKRück
20. November 2018
Sozialbeiträge OECD Länder in % gemessen am BIP
18
                               1996   2006   2016
16

14

12

10

8

6

4

2

0

                                                       Quelle: OECD

                                                              Seite 59
Beispiel Veränderungen/Trends: Invalidität
Anteil der IV-Rentenbezüger an der erwerbsfähigen Bevölkerung in %

                          1995   2000   2012 (most recent)
14.0

12.0

10.0

 8.0

 6.0

 4.0

 2.0

 0.0

                                                               Quelle: OECD

                                                                      Seite 60
Veränderungen/Trends: Neuverrentungsquote IV
Anteil IV-Neurentner an den versicherten Personen (2003 bis 2017)

0.70%
0.60%
0.50%                                                                                                                   Schweiz
0.40%                                                                                                                   Kt. Graubünden
                                                                                                                        Kt. Genf
0.30%
                                                                                                                        Kt. Glarus
0.20%                                                                                                                   Kt. Zürich
0.10%
0.00%
        2003
               2004
                      2005
                             2006
                                    2007
                                           2008
                                                  2009
                                                         2010
                                                                2011
                                                                       2012
                                                                              2013
                                                                                     2014
                                                                                            2015
                                                                                                   2016
                                                                                                           2017
                                                                                                          Quelle: IV-Statistik 2012 und 2017

                                                                                                                                      Seite 61
Invaliditätsfälle
Krankheitsbilder aus der IV-Statistik 2017

         7%
                13%                                    4 % der Bevölkerung zwischen dem
                            Geburtsgebrechen            18. Lebensjahr und dem Rentenalter
                            Krankheiten                 erhalten eine IV-Rente.
        80%                 Unfall

                                                       8 von 10 IV-Fällen waren auf
                                                        Krankheit zurückzuführen.

     47%              23%   Andere Krankheiten
                            Bewegungsapparat
                                                       Das Krankheitsbild «Psyche»
                      16%   Nervenkrankheiten           dominiert mit der Hälfte der Fälle.
                            Psychische Erkrankungen
               14%

Quelle: IV-Statistik 2017

            Fachleute sind der Ansicht, dass 20 bis 30 Prozent aller Fälle durch
            frühzeitiges Eingreifen verhindert werden könnten.

                                                                                         Seite 62
Invaliditätsentwicklung – zeigt sich eine Trendwende?
 Anzahl der krankheitsbedingten Invaliditäts-Neuberentungen (2000 bis
 2017) , Eidg. IV
30'000

25'000

20'000

15'000

10'000

 5'000

    0
         00   01   02   03   04   05   06   07   08   09   10   11   12   13   14   15   16      17     18
                                                                                         Quelle: IV-Statistiken

                                                                                                                  Seite 63
Massive Zunahme Anteil psychischer Erkrankungen
Anteil Krankheitsbild psychische Erkrankungen bei Neurenten der IV

                            47%
                45%
                                                              Andere Krankheiten
                                                     23%
     34%
                                                              Bewegungsapparat
                                      47%
                                                              Nervenkrankheiten
                                                       16%
                                                              Psychische
                                               14%            Erkrankungen

    IV 1996    IV 2005     IV 2017

                                                               Quelle: IV-Statistik 2016

                                                                           Seite 64
Arbeitsunfähigkeitsfälle

   Anzahl Arbeitsunfähigkeitsmeldungen:             10 500
   Ø Meldedauer ab Beginn AUF:                     98 Tage
   IV-Meldung gem. 5. IVG Revision:                  12 %
   IV nicht involviert obwohl AUF > 90 Tage          88 %
   Krankentaggeldversicherer vorgelagert             80 %

 Meldeprozess an IV ist ungenügend
 Eingliederungschancen werden ungenügend genutzt
 Krankentaggeld hat kein Rentenrisiko

                                                      Quelle: PKRück

                                                              Seite 65
Interessenslagen – Case Management Partner
Versicherte Person (m, Jg. 82); Lohn CHF 70 500
 Krankentaggeld 80 %: CHF 56 400
 Eidg. IV: CHF 25 944 (Annahme Skala 44)
 IntegralStiftung: CHF 27 195 (Laufzeit 28 Jahre)

                                Beginn Eidg. IV-Rente        Beginn IV-Rente IntegralStiftung
                                CHF 25 944                   CHF 27 195

         CHF 56 400

1.1.2018                 1.1.2019                  1.1.2020                           2048
Beginn AUF
(Krankheit)                56 400                  Erschöpfung                   Pensionierung,
                         - 25 944                  Krankentaggeld                Ablösung durch
                           30 456                  31.12.2018                    Altersrente

              Krankentaggeld: CHF 86 856                   Pensionskasse: ~CHF 761 640
                                                        (CHF 27 195 x 28 zzgl. Sparbeiträge)
                                                                                                  Seite 66
Kritischer Erfolgsfaktor - Meldezeitpunkt
Eingliederungschancen in % – Zahlen der IV-Stelle Thurgau
100
 90
 80
 70
 60
 50
 40
 30
 20
 10
  0
      bis 45 Tage   46 - 90 Tage   91 - 180 Tage   181 - 360 Tage nach 360 Tagen
                                                                      Quelle: IV-Stelle Thurgau

                                                                                     Seite 67
Leistungsfallmanagement – Arten

                                           IV
              !          !                      BVG
                                       KTG
             Warnsignale                        EV
Vertragsbeginn               Krankheit/Unfall                                   65

          proaktiv
         proaktiv                            aktiv
                                             aktiv                   reaktiv
                                                                    reaktiv

 Leistungsfall verhindern          Leistungsfall managen   Leistungsfall verwalten
 durch:                            durch:                  durch:
  Präventionsseminare              Früherfassung          technisch-admin.
  Reha Tel                         Falltriage              Fallbearbeitung
  Gesundheitsprüfung               Koordination           Gutachten
                                    Case Management        Streitfälle
                                    Behandlungskonzept

                                                                                 Seite 68
Meldung Arbeitsunfähigkeit
          4%                                 5%
          3%              10%
                                             5%
          8%
                                             10%
                          15%

                          32%
                                                              Ab 360 Tage
                                                              360 Tage
         85%                                                  180 Tage
                                             80%
                                                              Bis 90 Tage

                          43%

    IntegralStiftung     PKRück            Zielwert

 Vom 01.01.2010 bis 31.12.2017 wurden 85 % der Arbeitsunfähigkeitsfälle der
  IntegralStiftung in den ersten drei Monaten gemeldet.
 Eine ausserordentlich gute Meldedisziplin kann festgestellt werden.

                                                                            Seite 69
Krankheitsbilder aller uns gemeldeten AUF-Fälle
Auswertungsperiode vom 01.01.2010 bis 31.12.2017

 Ausgewogene Verteilung der Krankheitsbilder: Keine Auffälligkeiten
 Das Krankheitsbild «Psyche» ist im Verhältnis zum Bestand der PKRück sehr
  tief. Dies ist u. a. auf die stringente Annahmepolitik der IntegralStiftung
  zurückzuführen («gesunde Betriebe»).

                                                                                Seite 70
Leistungsfallmanagement – Arten

                                           IV
              !          !                      BVG
                                       KTG
             Warnsignale                        EV
Vertragsbeginn               Krankheit/Unfall                                   65

          proaktiv
         proaktiv                            aktiv
                                             aktiv                   reaktiv
                                                                    reaktiv

 Leistungsfall verhindern          Leistungsfall managen   Leistungsfall verwalten
 durch:                            durch:                  durch:
  Präventionsseminare              Früherfassung          technisch-admin.
  Reha Tel                         Falltriage              Fallbearbeitung
  Gesundheitsprüfung               Koordination           Gutachten
                                    Case Management        Streitfälle
                                    Behandlungskonzept

                                                                                 Seite 71
Ablauf Case Management                                                Kriterien:
                                                                      - Diagnose
                                                                      - Alter & Ausbildung
                                                                      - Herkunft
                                                                      - derzeitiger Beruf
                                                                      - Wohnort
                      Controlling
                                                                      - CM-Partner
                      Reporting
                                                        Triage
                                     Überwachung

                                                                                   Einschätzung Aspekte:
                                                                                   - Medizinische
                                                                                   - Versicherungsmässige
                                                                                   - Berufliche
  Eingliederung
  Job-Coaching           Eingliederung
                                            Eingliederungs           Assessment
                                                                                   - Psycho-soziale
                                                                                     Einschätzung Motivation
  Umschulung                                   -prozess                              Interessenserklärung
                                                                                     (Datenschutzaspekte)

                                    Prozess           Rehaplan und
                                    Eingliederung     Zielsetzung

                                                                          Assessmentbericht
                  Prozess Eingliederung                                   Rehaplan
                  Helferkonferenz                                         Zielsetzung
                  Koordination

                                                                                                           Seite 72
Was macht der Case Manager?

kritisch hinschauen beim med. Behandlungskonzept

Abklärungs- und IV-Prozess begleiten & mitsteuern

zwischen Involvierten koordinieren

Als Fürsprecher auftreten
                                                    Case Manager
frühzeitig auf Versicherten eingehen

Vertrauensverhältnis aufbauen

sein grosses Netzwerk einsetzen

Ergänzungen zu Eingliederungsmassnahmen
vornehmen

                                                              Seite 73
Vorgehen bei Case Management-Fällen
 Depression/Burnout
  Bei reaktiven depressiven                                       Anpassungsstörungen/post-
   Störungen (Burn-out):                                           traumatische Störungen/
   Ursachen verstehen und                                          Schmerzzustände
   Lösungsstrategien ent-                                           Intensive und aktivierende
   wickeln                                                            Betreuung/Therapie
  Tagesstruktur klären/planen    Allgemein                         Ursachen verstehen, Fokus
  Auf Schlafhygiene achten        Erstellen eines Klienten-         aber ebenso auf das übrige
  Lebensstil optimieren (Alko-     profils                           Leben richten
   hol, Internet, Medikamente)     Gemeinsam definierte Ziele      Einbezug Arbeitgeber
  Soziale Kontakte fördern         festlegen
  Einbezug Arbeitgeber            Koordination mit
                                    Versicherern, Behandlern und
                                    IV-Stelle bezüglich fälliger
                                    Abklärungen und                Schizophrenie
 Persönlichkeitsstörungen           Eingliederungsschritte          Rücksprache mit Behandler
  Längerfristige, nicht zu        Regelmässige Begleitung der      (Risiken bei Belastung,
   ehrgeizige Ziele setzen          Klienten                         Prognose, Compliance)
  Sensibilisieren der             Abschluss des Case              Wohn-, Finanz- und soziale
   Versicherer bezüglich der        Managements                      Situation im Fokus behalten
   instabilen Situation der                                         Auf Nachvollziehbarkeit
   Klienten                                                          achten, bei wahnhafter
  Ressourcen realistisch                                            Situation ist Case Manage-
   einschätzen                                                       ment kontraindiziert

                                                                                                   Seite 74
Case Management – abgeschlossene Fälle
Auswertungsperiode vom 01.01.2010 bis 31.12.2017

 Die Erfolgsquote liegt bei 58 %
 Die gesparte Risikosumme beträgt ca. 12 Mio. CHF

                                                     Seite 75
Base Management

                                  Case Management

     Versicherte Person

• Alter ab 45
• Gekündigte Stelle
                                                               Wiedereingliederung
Diagnose:                         Base Management
• Psyche oder                    (ca. 20 Std. während
   Bewegungsapparat                   max. 1 Jahr)

      Nachhaltigkeit einer wiedererlangten Arbeitsfähigkeit
      sicherstellen bei stellenlosen Personen im Alter ab 45 Jahren.

                                                                                Seite 76
Base Management

                                       Soziales
   Angebot                             Bedürfnissen
   Coaching von ca.                    Rechnung tragen
   20 Stunden

                      Ergänzung
                      Gute Ergänzung
                      zum RAV                      Bewerbung
                                                   Gespräch und
                                                   Unterlagen

                                                                  Seite 77
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Frage:
«Sind Sie momentan – drei Jahre nach erfolgter
Eingliederung – noch arbeitsfähig?»

                              10%

                                                    Ja
                                                    Nein
                                    90%

Wir können von einem erfolgreichen und nachhaltigen Eingliederungs-
management sprechen: 90 % aller Befragten sind zur Zeit arbeitsfähig.

                                                                        Seite 78
IntegralStiftung mit hoher Eingliederungsquote
Auswertungsperiode vom 01.01.2010 bis 31.12.2017

 Das umfassende Leistungsfallmanagement ist sehr erfolgreich. Alle Bemühungen
  tragen zu diesem Resultat bei.

                                                                         Seite 79
Krankheitsbilder der Neurenten (Invalidität)
Auswertungsperiode vom 01.01.2010 – 31.12.2017
50%      47%

45%
                                            41%
40%
                                                                    36%
35%
                                      30%
30%                                                           27%
                                                                                          Psychische Erkrankungen
25%            23%
                                                                          24%             Andere Krankheiten
20%                                                                                       Bewegungsapparat
                     16%
                                              15%                                         Nervenkrankheiten
                           14%
15%
                                                         9%                          9%   Unfälle
10%
                                                    5%
                                                                                4%
  5%
                                 0%
  0%
                     IV                 PKRück                      Integral
Der Anteil an Neurenten infolge psychischer Krankheiten ist bei der IntegralStiftung im
Vergleich deutlich niedriger als bei der IV. Dies kann auf das Case Management-Konzept
der PKRück, ausgehend von Früherfassung, zurückgeführt werden.

                                                                                                           Seite 80
Fazit

 Innovative Unterstützung für Arbeitsgebende durch IntegralStiftung im
  Bereich «Prävention und Eingliederung vor Rente»

 Aktives und umfassendes Leistungsfallmanagement führt zu tiefer
  Neuverrentungsquote. Trend geht bei Integral weiterhin in die richtige
  Richtung. In der Schweiz rechnen wir mit einer leichten Zunahme der
  Neuverrentungsquote.

                                                                       Seite 81
RehaTel – Häufige Fragen

 Absenzen-Management von Mitarbeitenden
 Wie soll das Team bei einer nicht abschätzbaren Dauer einer AUF informiert /
  motiviert werden?
 Welche Rechte und Pflichten hat der Mitarbeitende oder der Arbeitgeber
  während der Krankschreibung?
 Fragen zu:
  – AUF-Zeugnisse
  – Meldeprozess an die Vorsorgeeinrichtung
  – Ferien während einer Krankschreibung
  – Ferienanspruch bei längerer AUF
  – Kann ich beim Arzt des MA eine Stellungnahme einfordern
  – Kündigung während der AUF – wann ist das möglich
 Was ist die Rolle der IV?
 Welche Aufgaben übernimmt ein Case Manager ?

                                                                             Seite 82
RehaTel – Ablauf

                                  Versicherte Person

                                       2.
       Arbeitgeber
                                                       4.
                             1.
                        3.

                                     REHAT
                                     EL
 RehaTel bleibt in ständigem Kontakt mit der versicherten Person, dem Arbeit-
 geber und je nach Situation mit der PKRück. Bei einer AUF-Meldung übernimmt
 RehaTel in Zusammenarbeit mit der PKRück die Koordination weiterer, involvierter
 Interessensvertretern und hilft beim Reintegrationsprozess.

                                                                             Seite 83
Stress am Arbeitsplatz?

                          Quelle: Job-Stress-Index 2016
                                                Seite 84
Job-Stress-Index* 2016 bei Erwerbstätigen

       25%             25%                     Kritischer Bereich
                                               (Ressourcen < Belastungen)

                                               Sensibler Bereich
                                               (Ressourcen = Belastungen)

                                               Grüner Bereich
                                               (Ressourcen > Belastungen)
               50%

Jeder vierte Erwerbstätige hat Stress, das heisst mehr Belastungen als
Ressourcen am Arbeitsplatz.
                                                            Quelle: Job-Stress-Index 2016
                                                            *Hochrechnung

                                                                                     Seite 85
Stress kostet die Arbeitgeber rund 5,7 Mrd. CHF im Jahr

Resultate 2016 der Befragung (aktuellste Studie) im Überblick:

 25,4 % haben Stress

 25,4 % sind erschöpft
 Ökonomisches Potential von rund 5,7 Mrd. CHF Produktivitäts-
  verlust durch Stress
 Der Fokus in diesem Jahr zeigt: Junge Mitarbeitende sind
  häufiger gestresst und erschöpft und haben mehr gesundheits-
  bedingte Leistungseinbussen.
 Vollzeiterwerbende sind erschöpfter als Teilzeitarbeitende

                                                   Quelle: Job-Stress-Index 2016

                                                                            Seite 86
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
     Stress               Burnout
 Schlafstörungen              Erschöpfung
       Rückenschmerzen
                              Migräne

                                                                                     Energie
         Bewegung           Ernährung                                        Konzentration
                                                                       Belastbarkeit
                                                                              Produktivität
     Entspannung                   Ergonomie                                       Freude am Arbeiten
                                                                       Attraktivität als Arbeitgeber

                      Mentale                                                        Kreativität
                     Einstellung

                                                       Im Alltag      Erfolg
       Analysieren          Motivieren    Aktivieren
                                                       umsetzen    kontrollieren

                                                                                                       Quelle: fit im job

                                                                                                              Seite 87
Digitalisierung am Arbeitsplatz: Was ist damit gemeint?

                           Vielfalt der Inhalte

                                                   Technologische
        Informationsmenge
                                                   Anforderungen

         Kommunikations-                           Technologischer
            rauschen                              Anpassungsdruck

                             Interpendenz
                                                                Quelle: Böhm, S. A., Bourovoi, K., Brzykcy, A. Z.,
                                                                Kreissner, L. M., Breier, C. (2016). Auswirkungen
                                                                der Digitalisierung auf die Gesundheit von
                                                                Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative
                                                                Studie in der Bundesrepublik Deutschland. St.
                                                                Gallen: Universität St. Gallen.
                                                                                                 Seite 88
Digitalisierung & Burnout
Gründe für: «Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt»

      Einflussfaktor +             Einflussfaktor +/-         Einflussfaktor -

• Vielfalt der Inhalte          • Kommunikation           • Beziehungsqualität
• Informationsmenge               durch digitale            zur Führungskraft
• Kommunikationsrauschen          Medien
• Technol. Anforderungen        • Flexibler Arbeitsort
• Technol. Anpassungsdruck      • Flexible Arbeitszeit
• Interdependenz
• Arbeitsplatzverlust durch
  Technologie

                                                              Quelle: Böhm, S. A., Bourovoi, K., Brzykcy, A. Z.,
                                                              Kreissner, L. M., Breier, C. (2016). Auswirkungen
                                                              der Digitalisierung auf die Gesundheit von
                                                              Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative
                                                              Studie in der Bundesrepublik Deutschland. St.
                                                              Gallen: Universität St. Gallen.
                                                                                             Seite 89
Nutzen Sie das Präventionsangebot

Die IntegralStiftung unterstützt Sie bei Ihrem betrieblichen
Gesundheitsmanagement:

 Setzen Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden ganz oben auf
  die Prioritätenliste und nutzen Sie das Präventionsangebot.

 Grundsatz: Führungskräfte und Personalverantwortliche bauen sich
  ein Präventionswissen auf und werden so befähigt, selber kritische
  Situationen zu erkennen und firmenintern ihre eigenen
  Präventionsstrategie ein- und durchzuführen.

                                                               Seite 90
Beschrieb Präventionspaket: Fachseminare 2018/2019

 Praxisbezogenes Seminarprogramm
  für Führungskräfte und Personal-
  verantwortliche
 Themen u. a.: Umgang mit Sonder-
  situationen, Verbesserung
  Arbeitsklima, Führungsinstrumente
 Vermittlung von Wissen und Tools, um
  Präventionsmassnahmen im Betrieb
  umsetzen zu können
     Die Präventionsseminare sind für
     Kunden der IntegralStiftung
     kostenlos.

                                                     Seite 91
Beschrieb Präventionspaket: RehaTel

 Die Beratungs-Hotline RehaTel steht den Betrieben als Ansprech-
  partner für Anfragen in speziellen Situationen rund um das
  Thema Arbeitsunfähigkeit zur Verfügung.

     Die Kunden der IntegralStiftung können RehaTel kostenlos
     nutzen.

                   043 268 27 77

                                                              Seite 92
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Andreas Heimer
Mitglied der Geschäftsleitung PKRück
Leiter Leistungen

andreas.heimer@pkrueck.com
Agenda

Zeit            Thema                                        Referent
09.30 – 09.40   Begrüssung                                   Dr. Simone Piali

                «Psychische Probleme am Arbeitsplatz – Das
09.40 – 11.10                                                Dr. Niklas Baer
                grosse Schweigen»

11.10 – 11.25   Pause

                Aktives Leistungsfallmanagement und
11.25 – 12.00   Eingliederungskonzept Integral und PKRück:   Andreas Heimer
                Praxisbeispiele

12.00           Steh-Imbiss

                                                                                Seite 94
Sie können auch lesen