SZENE Polizeiorchester Bayern - PRAXIS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 2 | FEBRUAR 2020 MAGAZIN DES BAYERISCHEN BLASMUSIKVERBANDS SZENE PRAXIS BBMV Polizeiorchester Bayern Lösungsansätze Transparenzregister ISSN 2699-075X | € 8,- www.blasmusikinbayern.de
Liebe Leser, viele von Ihnen haben mit Spannung auf die erste Ausgabe der »Blasmusik in Bayern« gewartet. Wir im Team des Bayerischen Blasmusikverbands übrigens auch. Es ist etwas ganz Besonderes, so eine ganz neue Zeitschrift auf den Markt zu bringen, zumal wir mit dem neuen Online-Angebot und der Zeitschriften-App absolutes Neuland betreten haben. Leider mussten wir einige Wochen lang mit technischen Kinderkrankheiten kämpfen. Auch das haben viele von Ihnen mitbekommen: Alles war so schön geplant, aber als wir dann auf den »Los geht’s!«-Knopf gedrückt haben, vertrugen sich unsere Internetseite und die App plötzlich nicht mehr. Wir mussten dann einen neuen Anbieter finden, und leider dauert es ein bisschen, bis die ganze Technik, die hinter der App steckt, umgezogen ist. An dieser Stelle möchte ich Ihnen aber auch für die vielen positiven Reaktio- nen danken, die Sie uns geschickt ha- ben. Es ist sehr schön, Rückmeldungen zu erhalten, weil man dann weiß, ob man die richtige Richtung eingeschla- gen hat. Schließlich machen wir die »Blasmusik in Bayern« für Sie, liebe Le- ser! Für mich persönlich ist es schier un- glaublich, dass ich Ihnen jetzt schon zum zweiten Mal meine Redakteurs- Gedanken als Redakteur der »Blasmu- sik in Bayern« schreiben darf. Während ich diese Zeilen für Sie schreibe, nä- hern wir uns schon wieder der Monats- mitte des Januars, und die Blasmusik- Welt nimmt nach der kurzen bis nicht vorhandenen Weihnachtspause schon Foto: Franz Dilger wieder Fahrt auf. Besonders bewegt hat mich am Jahresbeginn das Ende der Ära Toni Scholl beim Schwäbischen Ju- gendblasorchester. Der Abschied des Dirigenten ist ein großer und schwerer Schritt – für ausnahms- los alle Beteiligten! Andererseits ist es schön, wenn am Ende einer solchen Ära ein würdevoller (und zurecht tränenreicher) Abschied steht. Für viele Dirigenten endet die Zeit an einem bestimmten Pult »einfach so«, weil man sich nicht mehr versteht. Dann gibt es meist keine Gelegenheit für einen »offi- ziellen« Abschied, für die gegenseitigen Dankesworte und häufig gibt es auch keine Möglichkeit, sich hinterher wieder auf freundschaftlicher Ebene zu begegnen. Das ist natürlich sehr schade, denn wenn eine Dirigenten-Ära (oder auch eine Vorstands-Ära) so endet, bleibt der Streit im Gedächtnis haften und nicht die guten Zeiten, die man zusammen hatte. Von da- her freue ich mich, dass Toni Scholl dieser würdevolle (und zurecht tränenreiche) Abschied vergönnt war – auch wenn viele sich gewünscht hätten, die Ära wäre noch nicht zu Ende gegangen. Zum Schluss habe ich noch eine Kleinigkeit in eigener Sache: Wir sind mit der »Blasmusik in Bayern« angetreten, um alle bayerischen Blasmusiker zu erreichen. Wir sind natürlich realistisch und korrigie- ren »alle« auf »möglichst viele«. Dabei sind wir aber auf Sie angewiesen, liebe Leser! Ganz früher stand in der Verbandszeitschrift immer »Lest und verbreitet die ›Bayerische Blasmusik‹!«. Darum möchte ich auch Sie bitten: Werben Sie für die »Blasmusik in Bayern«! Die Magazin-App ist kostenlos erhältlich, und auch die Ausgaben der »BiB« kann sich jeder Musiker kostenlos herunterladen. Unsere Social-Me- dia-Angebote bei Facebook und auf Instagram sind ebenfalls kostenlos und jederzeit verfügbar. Wenn wir es schaffen, eine lebendige Blasmusik-Community auf die Beine zu stellen, wäre das eine richtig gute Geschichte. Vielleicht können Sie ja Ihre Musikerkollegen auf die App und die anderen Angebote aufmerksam machen. Ich würde mich freuen! Herzliche Grüße Martin Hommer Redakteur »Blasmusik in Bayern« BiB 2/2020 Editorial 3
Inhalt 3 Editorial 5 Impressum Szene 6 6 Bayerischer Orchesterwettbewerb: Ein Festival der Vielfalt 8 Polizeiorchester Bayern erspielt durch Benefiztournee rund 92 000 Euro für Sternstunden 10 Einstufung von Dirigenten als Scheinselbstständige zurückgenommen 11 BRAWO lässt keine Wünsche offen 12 Das Deutsche Musiktreffen 60plus Praxis 8 15 6 Lösungsansätze für »kränkelnde« Musikvereine Bayerischer Blasmusikverband 18 Das BBMV-Projektorchester 2019 in China 22 BBMV-Bläserklassenwettbewerb: Gewinner gesucht! 23 Fachtagung »Ehrenamt« in München 24 Thema: Transparenzregister 25 Verwendung des GEMA-Portals 26 Blasmusiksendungen auf BR Heimat 12 28 Wertungsspielübersicht 28 Musikerhochzeiten AUSGABE 2 | FEBRUAR 2020 29 miniBiB: Brass-Lifehack: Keine Chance für Konfetti! Nordbayerischer Musikbund MAGAZIN DES BAYERISCHEN 31 41. Dirigentenlehrgang im NBMB BLASMUSIKVERBANDS 32 Wolfgang Heinrich: Mit Jonglierbällen zum guten Dirigat 34 Vielseitiges Lehrgangswochenende für Spielleute 37 Nordbayerische Bläserjugend 38 Aus den Kreisverbänden Titelseite: SZENE Polizeiorchester Bayern PRAXIS Lösungsansätze BBMV Transparenzregister Das Projektorchester des Bayerischen Blasmusikverbands ging um den ISSN 2699-075X | € 8,- Jahreswechsel auf eine große Reise: Von 25. Dezember bis 7. Januar waren die 50 Musiker und ihre Begleiter in China unterwegs und gaben zwischen Hongkong und Schanghai sechs begeisternde Neujahrs- konzerte unter der Leitung von Dirigent Alejandro Vila. Einen Reise- www.blasmusikinbayern.de bericht lesen Sie auf den BBMV-Seiten. Foto: Andreas Horber 4 Inhalt BiB 2/2020
Allgäu-Schwäbischer Musikbund 48 Toni Scholl und das SJBO: Eine Ära geht zu Ende 52 26. Überregionaler ASM-Jugendblasorchester wettbewerb 53 39 neue Gold-Träger im ASM 54 Aus den Bezirken Musikbund von Ober- und Niederbayern 18 70 Wertungsspiel-Statistik: 2019 war zahlenmäßig ein schwächeres Jahr 72 Drei Preisträger bei der Premiere des Heinz-Wohlmuth-Preises 73 MON im Kuratorium der Volksmusikakademie vertreten 75 Uli Haider erklärt die Münchner Philharmoniker 76 Aus den Bezirken Blasmusikverband Vorspessart 48 84 BiBaVon: Tolle Stücke fantastisch gespielt LSW Bayern 85 Aus den Vereinen Kapellenporträt 86 Blasmusikverein Bischberg Service 89 Nachrichten 84 92 Stellenmarkt IMPRESSUM 1. Jahrgang Vertrieb: Geschäftsstelle Bayerischer Blasmusikverband e.V. Erscheinungsweise: Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de ISSN: 2699-075X Die »Blasmusik in Bayern« erscheint elf Mal pro Jahr (Heft Anzeigenleitung: 7-8 erscheint als Doppelausgabe). Andreas Horber Herausgeber und Verleger: Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de Bayerischer Blasmusikverband e.V. Sie ist das offizielle Magazin des Bayerischen Blasmusikver- Anzeigenpreise: Sandstr. 3, 80335 München bandes und seiner Mitgliedsverbände (Nordbayerischer Zurzeit gilt Preisliste Nr. 1 vom 1. Januar 2020 Telefon: 089 / 48 99 88 01 Musikbund, Allgäu-Schwäbischer Musikbund, Musikbund Fax: 089 / 48 99 88 03 von Ober- und Niederbayern, Blasmusikverband Vorspes- Gesamtproduktion und Druck: E-Mail: info@bbmv-online.de sart, Musikverband Untermain, Musik- und Spielmanns- Ostenrieder Design & Marketing wesen im Bayerischen Turnerbund, Landesverband für Peter Ostenrieder Spielmannswesen in Bayern) und wird allen Mitgliedsver- Birkland 40, 86971 Peiting www.bbmv-online.de einen geliefert. Es gilt die beim jeweiligen Verband hinter- legte Postadresse des Vereins. Der Bezugspreis ist über die Telefon: 0 88 69 / 91 22-0 Der Bayerische Blasmusikverband e.V. ist eingetragen beim Fax: 0 88 69 / 91 22-20 satzungsmäßige Kommunikationspauschale der Verbände Amtsgericht München, VR 16765 E-Mail: office@ostenrieder.com gedeckt. Sitz des Vereins (Gerichtsstand): München Mitgliedsvereine können weitere Exemplare der »Blas- Redaktionsschluss: musik in Bayern« für 10 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen 10. des Vormonats Vorstand i. S. d. § 26 BGB: Blasmusikverband bestellen. Bezugszeitraum ist immer das Anzeigen- und Druckdatenschluss: 1. des Vormonats Peter Winter (Präsident); Friederike Steinberger (Vize- Kalenderjahr. Wird der Bezug nicht 3 Monate vor dem Ende präsidentin); Franz-Josef Pschierer (Vizepräsident); Manfred des Bezugszeitraums gekündigt, verlängert sich der Bezug Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung Ländner (Vizepräsident) um ein weiteres Jahr. des Verfassers dar, nicht unbedingt die Meinung der Redak- Nichtmitglieder oder Einzelpersonen können die »Blas- tion oder des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Geschäftsführer Bayerischer Blasmusikverband: musik in Bayern« für 50 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen Manuskripte oder Besprechungsexemplare übernehmen Andreas Horber Blasmusikverband bestellen. Wird der Bezug nicht 3 Mona- wir keine Gewähr. Einsender von Manuskripten, Fotos, Sandstr. 31, 80335 München te vor dem Ende des Bezugszeitraums gekündigt, ver- Briefen und Ähnlichem erklären sich mit redaktioneller Telefon: 089 / 48 99 88 01 längert sich der Bezug um ein weiteres Jahr. Bearbeitung einverstanden. Fax: 089 / 48 99 88 03 Einzelhefte können (vorbehaltlich Verfügbarkeit) für 8 Euro Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab- E-Mail: andreas.horber@bbmv-online.de (zzgl. Versandkosten) beim Bayerischen Blasmusikverband bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – bestellt werden. auch auszugsweise – sowie elektronische Vervielfältigung Redaktion (verantwortlich): von Artikeln und Fotos nur mit ausdrücklicher Genehmi Martin Hommer Die »Blasmusik in Bayern« erscheint parallel zur gedruckten gung des Herausgebers. Sandstr. 31, 80335 München Ausgabe in einer (erweiterten) Online-Ausgabe und als E- Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir auf gender Telefon: 089 / 52 04 64 20 Paper. Informationen und Zugangsmöglichkeiten unter spezifische Schreibweisen. Alle Formulierungen gelten E-Mail: martin.hommer@blasmusikinbayern.de www.blasmusikinbayern.de gleichrangig für Personen jeden Geschlechts. BiB 2/2020 Inhalt / Impressum 5
Bayerischer Orchesterwettbewerb: Ein Festival der Vielfalt Im November ging in München der Bayerische Orchesterwettbewerb über die Bühne(n). Verschiedenste Besetzungsformen bewarben sich um einen Platz beim Deutschen Orchesterwettbewerb. Alle vier Jahre findet der Deutsche Orches- anderen Kategorien in Kontakt zu kom- so schwierige Werke ausgewählt worden terwettbewerb statt, der vom Deutschen men.« Musiker aus Blasorchestern hören sind. Der Deutsche Orchesterwettbewerb Musikrat ausgerichtet wird. Die Landes- Akkordeonorchester, Mitglieder von ist schließlich der renommierteste Wettbe- musikräte ermitteln ihre Abordnungen in Streichorchestern hören Posaunenchöre, werb in ganz Deutschland!« Nach dem den Landeswettbewerben. Der Bayerische »Zupfer« hören Blasorchestern zu – der Wettbewerb, so berichtet der erfolgreiche Orchesterwettbewerb fand erneut im Bayerische Orchesterwettbewerb ist wahr- Dirigent, gab es noch Feedback von den Rundfunkhaus des Bayerischen Rundfunks lich ein »Get together« verschiedenster Be- Juroren. Diese fachlichen Rückmeldungen statt. Hier hatten die teilnehmenden En- setzungsformen. »Ausgelagert« waren le- fließen nun noch in die Vorbereitung zum sembles wieder beste Bedingungen – die diglich die Jazz-Formationen. Finale in Bonn ein. »Wir haben noch eine Säle und die Infrastruktur des BR sind beim intensive Vorbereitung vor uns, aber wir Bayerischen Orchesterwettbewerb das Pflichtstücke mit Blick auf Beethoven haben auch noch unsere Frühjahrskon- Tüpfelchen auf dem i. Der heimliche Star zerte und parallel dazu unsere Aufgaben bei diesem Wettbewerb ist aber die Viel- Passend zum Beethoven-Jahr (Ludwig van im Kurbetrieb zu bewältigen.« Langweilig falt der Vorträge: Nirgends kommen so Beethoven würde heuer seinen 250. Ge- wird es in Bad Griesbach also vermutlich unterschiedliche Besetzungsformen zu- burtstag feiern) findet der Deutsche Or- nicht bis zum Deutschen Orchesterwett- sammen wie beim Deutschen Orchester- chesterwettbewerb in der Beethoven- bewerb in Bonn vom 16. bis 24. Mai. wettbewerb, nirgends gibt es eine größere Stadt Bonn statt. Passenderweise steht klangliche Vielfalt. auch bei der Werkauswahl der große klas- Aber das wird es auch bei den anderen Fi- sische Komponist im Mittelpunkt. In der nalisten nicht. In der Kategorie B2 (Ju- »Es war wirklich großartig, welche Vielfalt Blasorchester-Kategorie B1 stand Marco gendblasorchester) freut sich die Jugend- wir beim Bayerischen Orchesterwettbe- Pütz’ Werk »Schattengänge« auf dem Pro- blaskapelle Sonthofen mit ihrem Dirigen- werb in München wieder erleben durf- gramm. Hans Killingseder, der mit der ten Jörg Seggelke über die Weiterleitung ten«, findet Frank Elbert, Landesdirigent Stadtkapelle Bad Griesbach am Bayeri- zum Deutschen Orchesterwettbewerb. des Bayerischen Blasmusikverbands und schen Orchesterwettbewerb teilnahm Die jungen Musiker durften neben ihrem Präsidiumsmitglied des Bayerischen und auch eine Weiterleitung zum Deut- Wettbewerbsauftritt auch bei der Ab- Musikrats. »Für die Teilnehmer ist es immer schen Orchesterwettbewerb erreichte, schlussveranstaltung im Internet-Live wieder ein sehr interessantes und beein- fand das Werk sehr schwer. »Aber das ist stream auftreten – eine aufregende Erfah- druckendes Erlebnis, auch mit den jeweils auch richtig so. Es ist doch großartig, dass rung für die Kinder und Jugendlichen. Zu- 6 Szene BiB 2/2020
mal sie auf der Bühne von ihrem des Referats »Laienmusik«, hat ganze tolle Rückmeldung und ein sehr konstruk- großartigen Erfolg erfahren haben, dass Arbeit geleistet, um einen reibungslosen tives Beratungsgespräch bekommen. Das sie im Mai nach Bonn fahren dürfen. und möglichst angenehmen Wettbe- ist total wünschenswert, aber nicht immer werbsablauf zu gewährleisten. Das be- selbstverständlich.« Intensive Vorbereitung kommen am Ende auch die Juroren zu spüren, für die dieser Wettbewerb eben- Diejenigen Teilnehmer am Bayerischen Or- »Die Vorbereitung war sehr intensiv«, be- falls etwas Besonderes ist. Manuel Epli aus chesterwettbewerb, die in München 21 richtet Dirigent Jörg Seggelke. Am Ende Baden-Württemberg war beispielsweise in und mehr Punkte erreicht haben, konnten wurde bis zu viermal pro Woche geprobt. der Blasorchester-Jury und fand ebenfalls eine Weiterleitung oder wenigstens eine Das geht natürlich an die Substanz. »Aber lobende Worte für den Wettbewerb. »Teils Option für eine Weiterleitung zum Deut- das Pflichtstück ›Wer ist Elise? – Vier Sze- war das schon wirklich sehr gut, was die schen Orchesterwettbewerb bekommen. nen für Blasorchester‹ von Johann Stert Orchester präsentiert haben. Der Sende- Die Vorbereitung auf den Wettbewerb in war einfach nicht anders zu bewältigen.« saal des Bayerischen Rundfunks war natür- Bonn wird sicher nicht einfacher als die Einerseits, so Seggelke, sei es Vorbereitung auf den Lan- richtig, bei einem solchen deswettbewerb – zumal für Wettbewerb Stücke dieser viele Orchester trotz der Kategorie auszuwählen. An- Wettbewerbsvorbereitung dererseits schrecke dieser im Frühjahr das »normale« Schwierigkeitsgrad auch Programm mit Frühjahrs-, viele Orchester ab. »Am An- Kur- oder Standkonzerten fang war es wirklich extrem auf dem Programm steht. Die schwierig, weil das Stück beiden bayerischen Blasor- überhaupt nicht für Jugend- chestervertreter, die Stadtka- liche geschrieben ist und pelle Bad Griesbach und die teils sehr kammermusika- Jugendblaskapelle Sontho- lisch ausgerichtet ist. Wir ha- fen, bereiten sich also »zwei- ben aber unter anderem mit gleisig« auf den Bundeswett- einer professionellen Musik- bewerb vor und werden die vermittlerin zusammenge- bayerische Blasmusikszene arbeitet, die uns allen das BMR-Vizepräsident Wilhelm Lehr (links) mit den Vertretern der Blas sicher würdig vertreten. Werk nähergebracht hat. Am orchesterkategorie. Fotos: inmotion ag Ende gab es in meinem Or- Eine Woche nach dem Wett- chester viele Musiker, die das Stück regel- lich ganz große Klasse. Für uns Juroren wa- bewerb in München fand in Marktober- recht geliebt haben!« Im Wettbewerbs- ren das allerbeste Bedingungen. Das war dorf auch der Wettbewerb der Jazzorches- programm habe er mit den beiden ande- wirklich eine fantastische Location!« ter statt – zusammen mit dem Wettbe- ren Stücken einen Kontrast setzen wollen, werb »Jugend jazzt«. Hier wurden erklärt Seggelke. Ein Stück mit Power Weil die Juroren (und natürlich auch die ebenfalls mitreißende Vorträge gezeigt, (»Synergy rising«), ein weiteres (»Dusk«), teilnehmenden Orchester) so gute Bedin- und »BiBaVon«, die Jazz Big Band des mit dem seine Jugendblaskapelle seinen gungen vorgefunden haben, konnte nicht Blasmusikverbands Vorspessart, darf den schönen Klang zeigen konnte. »Diese Ab- nur eine gerechte Bewertung gefunden Freistaat nun in der Kategorie »Jazzorches- wechslung hat geholfen, die lange und in- werden. Vielmehr konnten die Juroren im ter« vertreten. tensive Vorbereitung zu überstehen«, Nachgang zum Wettbewerb auch konst- weiß Seggelke. Dennoch überlegt der Di- ruktive Beratungsgespräche führen. »Man Die bayerische Bläserszene drückt »ihren« rigent gerade, ob das Wettbewerbspro- muss wirklich auch mal die Juroren loben«, Vertretern natürlich nun die Daumen für gramm umgebaut werden muss, um neue findet Jörg Seggelke. »Nach dem Wettbe- eine gute Vorbereitung und das Finale in Reizpunkte zu setzen. werb habe ich einen Termin mit dem Juror Bonn. Auf jeden Fall werden die Musiker vereinbart, und dann haben wir das Bera- mit einzigartigen und unvergesslichen Er- Begeistert waren alle Teilnehmer von der tungsgespräch telefonisch durchgeführt. fahrungen wieder aus der Beethoven- Organisation. Das Team des Bayerischen Wir haben wirklich nicht nur eine fundierte Stadt zurückkehren. Martin Hommer Musikrats um Andreas Horber, den Leiter Bewertung, sondern vor allem auch eine www.bayerischer-musikrat.de Blasorchester-Ergebnisse des Bayerischen Orchesterwettbewerbs Kategorie B1 (Blasorchester): Stadtkapelle Bad Griesbach (Dirigent: Hans Killingseder), mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 23 Punkte Stadtkapelle Rain (Dirigent: Andreas Nagl), mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 21,6 Punkte Symphonisches Blasorchester Küps (Dirigent: Wolfgang Riedel), mit gutem Erfolg teilgenommen, 18,6 Punkte Kategorie B2 (Jugendblasorchester): Jugendblaskapelle Sonthofen (Dirigent: Jörg Seggelke), mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 21 Punkte Jazzorchester: BiBaVon, die Jazz Big Band des Blasmusikverbands Vorspessart (Dirigent: Christoph Heeg), mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 24 Punkte BiB 2/2020 Szene 7
Polizeiorchester Bayern erspielt durch Benefiztournee rund 92 000 Euro für Sternstunden Zwischen November 2018 und Oktober 2019 spielte das Polizeiorchester Bayern elf Benefizkonzerte für Sternstunden. Dabei kamen 92 000 Euro zusammen. Unter dem Motto »Die Bayerische Polizei ziert. Viele Aktionen und Veranstaltungen aktiv für Sternstunden« lief eine bayern- werden jedes Jahr zugunsten von Stern- weite Konzerttournee des Polizeiorches- stunden durchgeführt. Auch der Bayeri- ters Bayern zwischen November 2018 und sche Staatsminister des Innern, für Sport Oktober 2019. Das professionelle sinfoni- und Integration Joachim Herrmann ist sche Blasorchester spielte in Zusammen- stolz auf die Spendenaktion der Bayeri- arbeit mit allen Präsidien der Bayerischen schen Polizei zugunsten von Sternstun- Polizei elf Konzerte zugunsten von Stern- den: »Das ist eine hervorragende Hilfe für stunden, der Benefizaktion des Bayeri- Kinder in Not. Ein herzliches Vergelt’s Gott Das Polizeiorchester Bayern ist das profes- schen Rundfunks. Jedes Polizeipräsidium an alle Spender, Unterstützer und das Poli- sionelle sinfonische Blasorchester der Bay- veranstaltete in Kooperation mit einem zeiorchester Bayern!« erischen Polizei. Es besteht aus 45 studier- Kulturpartner ein Benefizkonzert im jewei- ten Berufsmusikern aus zwölf Nationen ligen Schutzbereich. Insgesamt kam eine Facettenreiche Mischung und versteht sich als Bindeglied zwischen Spendensumme von rund 92 000 Euro zu- Polizei und Bürgern. Das Repertoire des sammen, die bei der Sternstunden-Gala Elf Benefizkonzerte fanden zwischen No- professionellen sinfonischen Blasorches- am 13. Dezember im Bayerischen Fern vember 2018 und Oktober 2019 in folgen- ters beinhaltet sowohl zeitgenössische sehen überreicht wurde. den Orten statt: München, Weißenburg, Originalkompositionen als auch Arrange- Bad Wörishofen, Königsbrunn, Kulmbach, ments von Meisterwerken der Musikge- Der Polizeipräsident der Bayerischen Be- Straubing, Lappersdorf, Ingolstadt, schichte. Seit 2006 steht der Klangkörper reitschaftspolizei Wolfgang Sommer zeigt Schweinfurt, Rosenheim und Gersthofen. unter der Leitung des Generalmusikdirek- sich sehr erfreut: »Das Polizeiorchester Die erfolgreiche Benefiztournee des Poli- tors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Bayern repräsentiert mittels großartiger zeiorchesters Bayern begleiteten verschie- Mösenbichler. Musik für den guten Zweck hervorragend dene BR-Moderatoren, darunter Ulla Mül- die Verbindung von Polizei und Bürgern.« ler, Regina Wallner und Eberhard Schellen- Im Dienst der guten Sache spielt das Poli- Sternstunden übernimmt seit über 25 Jah- berger. Das komplette Konzertprogramm zeiorchester Bayern jährlich rund 50 Bene- ren Verantwortung für kranke, behinderte veröffentlichte das Polizeiorchester Bay- fizkonzerte für soziale, karitative und kul- und in Not geratene Kinder – in Bayern, in ern mit der CD »Wonderful Ceremonial«, turelle Zwecke in ganz Bayern. Im Rahmen Deutschland und weltweit und hilft, wo die eine facettenreiche Mischung an sin- der Imagepflege und Nachwuchswerbung Not ist, möglichst schnell und unkompli- fonischer Blasmusik bietet. der Bayerischen Polizei soll durch die Benefizkonzerte ein breites Publikum an- gesprochen werden. Der Mehrwert ent- steht insofern, als das Polizeiorchester Bay- ern jährlich knapp eine Viertelmillion Euro für gute Zwecke erspielt und durch Musik die Vielfalt der Bayerischen Polizei reprä- sentiert. Fotos, aktuelle Konzerttermine und Infor- mationen über das Polizeiorchester Bay- ern gibt es im Internet. Die CD »Wonderful Ceremonial« kann unter dem Direktlink http://bit.ly/POB_WonderfulCeremonial bestellt werden. Bei direkten Bestellungen über diesen Link spendet die Produktions- firma Bauer Studios 4 Euro je verkaufter CD an die Aktion Sternstunden. Das Polizeiorchester Bayern beim Benefizkonzert in Bad Wörishofen am 12. Mai 2019. Theresa Wemhoff Foto: Anita Sollner www.polizeiorchester-bayern.de 8 Szene BiB 2/2020
RUNDEL ... weil Blasmusik cool ist ! Musikverlag Rundel GmbH · 88430 Rot an der Rot TEL 08395-94260 · FAX 08395-9426890 · EMAIL info@rundel.de · INTERNET www.rundel.de BiB 2/2020 Szene 9
Einstufung von Dirigenten als Schein selbstständige zurückgenommen Wieder kann die Blasmusikszene einen Erfolg verbuchen: Die Ein stufung der Deutschen Rentenversicherung von Dirigenten als Scheinselbstständige wurde zurückgenommen. Am 9. September fand • Der Auftragnehmer kann in bestimmten hierzu ein Gespräch mit Verhinderungsfällen auf eigene Kosten der Deutschen Renten- einen entsprechend qualifizierten Ver- versicherung in Berlin treter einsetzen. statt, bei dem auch Ben- jamin Strasser (MdB, Prä- • Der Auftragnehmer unterliegt keiner sident des Bundesmu- Ausschließlichkeitsbindung/keinem sikverbands Chor und Wettbewerbsverbot. Orchester) das Anliegen der BDMV unterstützte. • Der Auftragnehmer ist verpflichtet, Nachdem die Deutsche eigenständig und eigenverantwortlich Rentenversicherung da- für die Abführung der ihn betreffenden bei deutlich gemacht Steuern zu sorgen. hat, dass sie sich hierbei auf keinerlei Zugeständ- • In der inhaltlichen und methodisch- nisse oder Vereinfachun- didaktischen Gestaltung der Unter- gen einlassen und ihre richtsstunden ist der Auftragnehmer Prüfkriterien nicht an- völlig frei und unabhängig und hat in- passen werde, machte soweit auch keinen etwaigen Anwei- die BDMV dies zu ihrem sungen des Musikvereins Folge zu leis- aktuell drängendsten ten. politischen Thema. • Der Unterrichtsort, der Wochentag und BDMV-Präsident Paul Lehrieder (MdB) bei der Siegerehrung Dank der Initiative der die Uhrzeit des Unterrichts für den je- des BBMV-Oberstufenwettbewerbs in Bad Kissingen 2016. BDMV und der anwaltli- weiligen Schüler wird vom Auftragneh- Foto: Martin Hommer chen Vertretung durch- mer zu Schuljahresbeginn unter Beach- Jakob Molitor wurde tung der Belegungsmöglichkeit der Pro- Seit dem vergangenen Sommer wurde die Ende 2019 in einem der beiden aktuell lau- benräume festgelegt. Bundesvereinigung Deutscher Musikver- fenden Verfahren der Statusfeststellungs- bände (BDMV) vermehrt mit der Thematik bescheid nun von der Deutschen Renten- • Eine Honorarzahlung (Pauschale abhän- bezüglich der Einstufung von Dirigenten versicherung zurückgenommen. gig von der Schülerzahl und der Unter- als Scheinselbstständige konfrontiert. richtsdauer) erfolgt grundsätzlich nur Auslöser war ein Statusfeststellungsver- Es wurde rückwirkend zum Jahresbeginn bei Leistungserbringung durch den fahren der Deutschen Rentenversiche- festgestellt, dass aufgrund der Beschäfti- Auftraggeber, ausgefallener Unterricht rung, welches klären sollte, ob ein Dirigent gung keine Versicherungspflicht in der ge- ist nachzuholen, ansonsten erfolgt eine eines Musikvereins als unabhängiger Be- setzlichen Kranken- und Rentenversiche- entsprechende Honorarkürzung. schäftigter oder als abhängiger Beschäf- rung, in der sozialen Pflegeversicherung tigter zu bewerten ist. Der Präsident der sowie nach dem Recht der Arbeitsförde- • Es sind keine Nebenpflichten zu erfül- Bundesvereinigung Deutscher Musikver- rung besteht. Folgende Merkmale für das len. bände Paul Lehrieder (MdB) befürchtete Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit dadurch einen Präzedenzfall mit weitrei- wurden in dem Aufhebungsbescheid auf- BDMV-Präsident Paul Lehrieder (MdB) war chenden Folgen für die Vereinslandschaft: geführt: hier von Beginn an auch auf politischer »Wenn Dirigenten nicht mehr als Selbst- Ebene aktiv: »Eine solche pauschale Ein- ständige gewertet werden, müssen Musik- • Nach dem Willen der Beteiligten sollte stufung von Dirigenten hätte das Vereins- vereine hinsichtlich der Dirigenten in Zu- eine selbstständige Lehrtätigkeit ver- leben maßhaltig geschädigt. Wir freuen kunft als vollwertiger Arbeitgeber und einbart werden. uns, durch diesen Bescheid nicht nur dem nicht mehr als Auftraggeber agieren. Für betroffenen Musikverein die Weiterbe- die meist ehrenamtlich geführten Vereine • Der Auftragnehmer unterliegt keinem schäftigung des Dirigenten ermöglicht zu wäre dies nicht nur eine zusätzliche admi- Weisungs- und Direktionsrecht und ist haben, sondern auch eine weitere büro- nistrative Herausforderung, sondern es bei der Ausübung seiner Tätigkeit frei kratische Hürde für die gesamte Vereins- würde auch eine enorme Kostensteige- und nicht in die Arbeitsorganisation des landschaft abgewendet zu haben.« pm rung bedeuten.« Musikvereins eingebunden. www.bdmv-online.de 10 Szene BiB 2/2020
BRAWO lässt keine Wünsche offen Die neue Blasorchester-Messe in Stuttgart bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die BRAWO ist eine Plattform zum Musizieren und Informieren. Ob Blech- oder Holzbläser: Auf der her schlagen. Unter dem Titel »BRAWO- bessern«, erklärt Heiko Schulze, Direktor BRAWO, der neuen Blasorchestermesse, Akademie« finden zahlreiche Workshops für Musik und Bildung beim Blasmusikver- die am 7. und 8. März ihre Premiere in und Kurse mit renommierten Dozenten band Baden-Württemberg (BVBW). Der Stuttgart feiert, finden Blasmusiker das statt. So besteht die Möglichkeit, gemein- Verband ist für die inhaltliche Gestaltung komplette Angebot für ihr Hobby. In der sam mit den Profi-Musikern des Heeres- der Akademie verantwortlich und von Be- Ausstellung präsentieren sich Instrumen- musikkorps Ulm oder Branchengrößen ginn an als Kooperationspartner in die tenbauer und Fachgeschäfte, Musikver- wie etwa Wilfried Rösch, Gründer und Lei- Messe involviert. Diese Zusammenarbeit lage sowie die ganze Palette des notwen- ter von »Wilfried Rösch und seine Böhmi- kommt gut an: »Wir erhalten durchweg digen Zubehörs rund um das schönste schen Freunde«, zu musizieren und von positive Rückmeldungen aus der Branche Hobby der Welt. den Experten zu lernen. Darüber hinaus und von den Vereinen und Musikern«, be- finden Meisterkurse in unterschiedlichen richtet von Vacano. »Wir bieten unseren Besuchern eine aus- Instrumentenklassen sowie weitere The- gewogene Mischung an Ausstellungs menworkshops statt. Die aktive Teilnahme an der »BRAWO-Aka- angeboten: kleine, exklusive Manufaktu- demie« bedarf vorheriger Anmeldung, ren und die ganz großen Namen der Blas- »Die BRAWO ist eine Plattform fürs Musi- doch auch wer nicht mitspielt, kann dabei musik-Branche«, erklärt Guido von Vacano, zieren und Informieren«, erklärt von Va- sein. Besucher der BRAWO können an den Mitglied der Geschäftsleitung der Messe cano. Im Programm des »BRAWO Forums« Kursen als stille Zuhörer teilnehmen und Stuttgart. Er sieht einen zentralen Vorteil erwarten die Besucher zahlreiche Fach- so ebenfalls vom Know-how der Dozenten der BRAWO in der Qualität ihrer Aussteller: und Informationsvorträge zu unterschied- profitieren. Branchengrößen wie Buffet Crampon, Ya- lichsten Themengebieten der Blasmusik. maha Music, Miraphone und Adams sind Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenfrei Einiges zu hören gibt es auch bei den zahl- vertreten, aber auch exklusive Manufaktu- und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. reichen Konzerten, die an beiden Tagen ren und Meisterwerkstätten wie Tengler Auch die Aussteller beteiligen sich mit stattfinden. Den Startschuss gibt das Lan- Instrumentenbau, die Klangwerkstatt Workshops und Vorträgen am umfangrei- despolizeiorchester Baden-Württemberg, Martin Böhme und Alphornbau Neumann. chen Rahmenprogramm. das mit seinem Jubiläumskonzert die So reicht das Sortiment vom Einsteiger- BRAWO eröffnet. Den zweiten Messetag modell bis hin zum handgefertigten Profi- Viel für die Ohren läutet ein Bläsergottesdienst auf der Mes- Instrument. sepiazza ein. Auch nach Messeschluss Für Orchester besonders interessant sind kann bei Konzerten der Gruppen »Blech- »Die Besucher können vor Ort ihren In auch die Wertungsspiele auf der BRAWO. schaden« mit Bob Ross und den »Original strumentenbauer persönlich kennenler- Hier kann das eigene Können vor einer Woodstock Musikanten« weitergefeiert nen, sich über neue Trends informieren Fachjury unter Beweis gestellt werden. werden. und den Traum vom eigenen, individuell »Wertungsspiele sind ein wichtiges und hergestellten Instrument realisieren«, so bewährtes pädagogisches Fortbildungs- Alle Informationen zum vielfältigen Pro- von Vacano. Für Besucher besteht zudem mittel, um Orchester weiterzuentwickeln gramm der BRAWO sind unter www. die Möglichkeit, die Instrumente direkt vor und durch kritische Beurteilung und fach- messe-stuttgart.de/brawo abrufbar. Ort in schallgedämpfter Atmosphäre aus- liche Beratung das Leistungsniveau zu ver- pm, Foto: Messe Stuttgart giebig zu testen und anzuspielen. Ledig- lich ein eigenes Mundstück wird hierfür benötigt. Auch große Musikhäuser wie das Musikhaus Beck oder Reisser Musik sind vertreten. Zahlreiche Verbände, darunter der Deutsche Komponisten Verband und die GEMA nutzen die Plattform der BRAWO, um über ihre Arbeit zu informie- ren und in den direkten Dialog mit den Blasmusikern zu treten. Plattform fürs Musizieren und Informieren Nicht nur die Liste der Aussteller, auch das umfangreiche Rahmen- und Fortbildungs- programm lässt Blasmusiker-Herzen hö- BiB 2/2020 Szene 11
Das Deutsche Musiktreffen 60plus – »Länger jung mit Musik!« Der Bundesmusikverband Chor & Orchester erinnert an den Anmeldeschluss am 31. März für alle Seniorenchöre und -orchester sowie interessierte Einzelpersonen. Vom 18. bis 20. September 2020 findet das das anstehende »Deutsche Musiktreffen Sänger Seminare aus allen Kulturberei- »Deutsche Musiktreffen 60plus« in Bad 60plus« im kommenden September. chen – von Beatboxing, Theaterimprovisa- Kissingen mit rund 1 000 Instrumentalis- tion über Bühnenpräsenz und Auftritts- ten und Sängern aus Seniorenensembles Drei Tage voller Konzerte und Seminare mut bis hin zu Tanzkursen, Improvisations- statt. Anmelden können sich Blasorchester, und Gospelchorworkshops. Außerdem Gesangvereine, Akkordeon- und Tischhar- Freitag, 18. September 2020 wird es wieder die Möglichkeit geben, mit fenensembles, Kirchenchöre, Sinfonie Eröffnungskonzert Stimme und Instrument gemeinsam in orchester, Rock- und Popchöre und viele »Durch Beiträge verschiedener Ensem kleinen und großen Gruppen zu musizie- weitere Seniorenformationen sowie inter- bles, Chöre und Instrumente hat man ren, denn »es hat einfach Spaß gemacht, essierte Einzelpersonen. Das Musiktreffen einen Eindruck von der Vielfalt der Musik- mit so vielen Gleichgesinnten zusammen soll das Potenzial, das Engagement und szene der Ü60-Menschen gewonnen.« Das zu singen.« die hohe musikalische Qualität der lang- Wochenende beginnt mit einem Eröff- jährig musizierenden Seniorenensembles nungskonzert, bei dem Musik aus allen Konzerte an zwei in Deutschland herausstellen. »Aus meiner Genres von Tradition bis Moderne präsen- verschiedenen Spielorten Sicht sollte man die Aufforderung der tiert wird. Stadt Bad Kissingen ›Freunde, kommt wie- »Unmengen Senioren, viele mit Handi- der!‹ wörtlich nehmen«, berichtet ein Teil- Samstag, 19. September 2020 caps, bringen so etwas Wunderbares zu- nehmer vom letzten Musiktreffen im Jahr Seminare und gemeinsames Musizieren stande! Das macht Mut. Unser Spielen- 2016. Der Bundesmusikverband Chor & »Interessant und bereichernd, lehrreich, dürfen auf der Drehbühne war unser bis- Orchester hat sich dieser Bitte angenom- motivierend zum Musizieren im Alter.« her größter Auftritt. Es macht men und ist nun mitten in der Planung für Auch dieses Jahr erwarten die Musiker und selbstbewusst und stolz. […] Es motiviert, 12 Szene BiB 2/2020
für so etwas zu üben. Wir sind jetzt bes- sche Erfahrung gibt es beim ökumeni- egentenbaus versammeln sich alle In R ser.« Neben den Seminaren am Samstag schen Gottesdienst zu erleben, bei dem strumentalisten und Sänger unter einem kann jedes Ensemble in einem halbstün- eine bunt zusammengestellte Besetzung Taktstock und musizieren gemeinsam be digen Konzert im Kurtheater oder in der arrangierte Kirchenlieder singt und spielt. kannte arrangierte Volkslieder und Schla- Wandelhalle des Regentenbaus sein Kön- ger. nen präsentieren. Dazu werden viele Kur- Abschlussfeier gäste aus Bad Kissingen und Musikinteres- »Bereits beim Betreten des Saales war mir sierte aus der Umgebung erwartet. »Das Zusammenspiel mit fremden Musi- bewusst geworden, die ›Alten‹ haben es kanten und das großartige Arrangement drauf. Diese ›Alten‹ altern später.« – oder Geselliger Abend sogar nie, denn sie bleiben »Län- ger jung mit Musik«! »Wo viele Chöre und Orchester zusammenkommen, herrscht Teilnahme ist kostenfrei – stets eine fröhliche Stimmung. jetzt anmelden! Es war, als ob die Musiker zu einer Familie zusammenge- Die Teilnahme ist kostenfrei, es wachsen wären.« Diese fröhliche sind lediglich die eigenen Reise- Stimmung gilt es beim geselli- und Übernachtungskosten zu gen Abend zu genießen, bei der tragen. In Bad Kissingen stehen eine fränkische Brotzeit mit pas- Unterkünfte in verschiedenen sender Musik bereitsteht. Es gibt Preiskategorien zur Verfügung. genügend Gelegenheit und Zeit, sich ken- waren für mich ein einmaliges Erlebnis. Die Tourist-Information vermittelt Zimmer nenzulernen und für ein nächstes Musik- Man konnte erkennen, dass schon etwas unter der Telefonnummer 0971 / 8 04 84 44. treffen zu verabreden. ergraute Gehirnzellen neu motiviert und Anmeldungen von Ensembles und Einzel- aktiviert werden. Kann es für uns Ältere teilnehmenden sind noch bis zum 31. März Sonntag, 20. September 2020 Besseres geben, als zu wissen, dass man möglich – formlos per E-Mail an info@bun- Ökumenischer Gottesdienst noch zu was taugt?« desmusikverband.de, telefonisch unter »Für mich war das ein emotionaler Höhe- 0 74 25 / 32 88 06 - 40 oder über die Website punkt, der für mich Anlass ist, dem Chor- Dass die ältere Generation Energie und des Bundesmusikverbands Chor und Or- gesang treu zu bleiben. Es war geprägt Ausstrahlung hat, wird beim Höhepunkt chester. pm, Foto: BMCO vom Grundsatz ›Singen heißt Kontakt.‹« der Veranstaltung bewiesen: Bei der Ab- Eine weitere gemeinschaftlich musikali- schlussfeier im Max-Littmann-Saal des www.bundesmusikverband.de Anzeige Die Bayerische Polizei KONZERTTERMINE Leitung: Prof. Johann Mösenbichler 01.02.2020 Münster (Hessen) 07.02.2020 Bodenmais 10.02.2020 Kempten 11.02.2020 Kempten 07.03.2020 Klingenberg 08.03.2020 Gunzenhausen NÄHERE INFOS UND AKTUELLER STAND AUF WWW.POLIZEIORCHESTER-BAYERN.DE BiB 2/2020 Szene 13
BR Heimat – typisch Bayern. m I n I h re d i o ra D ig i t al + DAB Weitere Volksmusikangebote auf dem YouTube Kanal von BR Heimat.
6 Lösungsansätze für »kränkelnde« Musikvereine In der vorigen Ausgabe haben wir Ihnen die 10 dringendsten Probleme von Musikvereinen präsentiert. In dieser Ausgabe kommen nun 6 Lösungsansätze für »kränkelnde« Musikvereine. Alexandra Link Eines muss vorab betont werden: Wenn es Der erste Schritt ist, genau zu erkennen schon bei einigen Musikvereinen und Mu- in einem Musikverein gut läuft, wenn die und zu benennen, wo die Probleme lie- sikverbänden eingeladen, um genau über Musiker bei der Stange bleiben – sowohl gen. Bei einigen Musikvereinen gibt es diese Themen zu sprechen, oder um mit im musikalischen als auch im außermusi- dann Sondersitzungen der Vorstand- einer Vorstandschaft, einem Marketing- kalischen Bereich –, wenn die Konzerte im- schaft, es wird eine Musikerversammlung team oder auch mit dem ganzen Musik- mer gut besucht und erfolgreich sind, abgehalten oder eine Fragebogen-Aktion verein Probleme zu lokalisieren und Lö- wenn die Besetzung vollständig ist, wenn gestartet. Davon ausgehend werden dann sungsmaßnahmen auszuarbeiten. (Einen die Vorstandschaft (wie auch immer sie zielgerichtete Lösungen gesucht. Meist Bericht über einen solchen Workshop kön- strukturiert ist) hervorragend zusammen sind dies punktuelle Ansätze, die nicht sel- nen Sie zum Beispiel hier lesen: http://kul- arbeitet, wenn genügend »Nachwuchs« ten in Insellösungen münden. Ich finde es turservice.link/workshop-wege-und-mo- vorhanden ist, dann besteht überhaupt sehr schwierig, wenn Musikvereine das al- eglichkeiten-fuer-die-zukunft/. Mein keine Notwendigkeit, innerhalb des Mu- les mit sich selbst ausmachen. Es gelingt Angebot für Musikvereine und Musik sikvereins irgendetwas zu ändern. »Never fast nie, Gefühle, Befindlichkeiten und verbände ist hier beschrieben: http://kul- change a winning team« bewahrheitet eventuell im Raum stehende alte Streitig- turservice.link/musikvereine-musikver sich auch hier. keiten beiseite zu lassen und die Probleme baende/.) auf die reine Sachebene zu bringen. Das Wenn nun aber strukturelle Probleme zu- gelingt tatsächlich am besten mit einer Die strukturellen und langfristig angeleg- tage treten, wenn beispielsweise die Be- neutralen Person »von außen« – ähnlich ten Lösungsansätze, die ich vorschlage, setzung bröckelt, die Jugendarbeit nicht wie bei Firmen, die zur Neustrukturierung sind mittlerweile kein Geheimnis mehr. läuft, mit dem Dirigenten keine Einigkeit einen Unternehmensberater in die Firma Bereits auf meinem Blasmusikblog und in über die musikalische Ausrichtung holen. Fachzeitschriften sind sie immer wieder herrscht, wenn Streitigkeiten und Mau- nachzulesen. Dennoch möchte ich sie scheleien Stimmung und Kameradschaft An dieser Stelle möchte ich etwas Eigen- heute einmal in ihrer Gesamtheit auflisten: vergiften, ist es Zeit, etwas zu ändern. werbung einfügen. Mittlerweile war ich Foto: Martin Hommer BiB 2/2020 Praxis 15
Lösungsansatz Nr. 1: Qualitäts auch die Aufgaben der einzelnen Team- aber auch eine kreative Programmaus- steigerung und Qualitätssicherung Mitglieder müssen schriftlich festgehalten wahl durch den Dirigenten. Auf Dauer wird ein Musikverein bzw. ein werden. Ähnlich wie die Stellenbeschrei- Blasorchester nur überleben, wenn ein ge- bungen in einem Unternehmen. Dieses Möglichkeit 3: Außergewöhnliche Orte. wisser Qualitätsanspruch vorhanden ist. Modell lässt auch zu, dass sich Mitglieder Warum muss das Konzert immer in der Wir müssen das, was wir tun, gut tun. Dazu nur temporär in einem gewissen Bereich Stadthalle, im Gemeindesaal oder in der gehört ein gut ausgebildeter Dirigent engagieren und nicht dauerhaft. (Und stel- Kirche stattfinden? Wieso wählen wir nicht ebenso wie gute Instrumentallehrer, re- len Sie sich vor: In einer Vorstandssitzung einmal einen außergewöhnlichen Ort für gelmäßige Herausforderungen wie zum reden dann nur fünf bis sieben Leute mit, das Konzert und stimmen das Programm Beispiel Wettbewerbe oder Wertungs- und nicht zwölf!) darauf ab? Als Orte eignen sich beispiels- spiele, Fortbildung von Dirigent und Mu- weise Werkshallen, Gärtnereien, Garagen sikern und natürlich eine strukturell gut Lösungsansatz Nr. 3: Kreative eines Busunternehmens, andere Firmen- aufgestellte Vorstandschaft, in der jeder und attraktive Konzerte und Events gebäude, ein Steinbruch, der Innenhof weiß, was er zu tun hat. »Qualitätsan- einer Burg, eine Gedenkstätte, ein Kloster spruch« bedeutet in diesem Fall nicht, den Möglichkeit 1: Motto- oder Themenkon- usw. Auch hier gilt: Ebenso wichtig wie die Willen entwickeln zu müssen, zukünftig in zert. Konzerte, die einem bestimmten Wahl des Konzertorts ist eine gute Aus- der Höchststufe zu spielen, wenn der Mu- Motto folgen, können sehr gut für ein in wahl des Konzertprogramms, das zu der sikverein im Bereich der Mittelstufe ange- der Blasmusik nicht so bewandertes Pu jeweiligen Umgebung passt. Ein Motto- siedelt ist. blikum aufbereitet werden. Die Werbung Konzert mit dem Thema »Musikalische kann optimal darauf abgestimmt werden, Reise«, das bei einem Busunternehmen Warum? Ganz einfach: Wenn wir schlechte durch die Dekoration des Konzertsaals, die stattfindet, das zu jedem Werk noch die und unattraktive Konzerte spielen, kom- Moderation, eventuell sogar die Kostümie- passende Reise vorstellt, wird dann zu men die Zuschauer nicht ins Konzert. rung der Musiker, durch besondere Einla- einem runden Konzept. Wenn wir eine schlechte Jugendausbil- gen und Überraschungen etc. kann ein dung haben, schicken uns die Eltern ihre spannendes Projekt »aus einem Guss« ent- Möglichkeit 4: Events mit Blasmusik. Die Kinder nicht. Wenn der Dirigent kein gutes stehen. Die Gefahr bei einem Themenkon- vierte Möglichkeit ist, unser »Konzert« nur Händchen bei der Auswahl der Literatur zert: Wer nicht genau aufpasst, riskiert als Beiwerk zu einer anderen Veranstal- hat, wenn er methodisch-didaktisch auf einen musikalischen Einheitsbrei und zu tung zu sehen. Ein Oktoberfest beispiels- Vorkriegsniveau ist, wenn er mit den Mu- viele visuelle Aspekte. weise, bei dem nur Polka, Walzer, Marsch sikern nicht umgehen kann, dann bleiben gespielt wird. Ein Kaffeeklatsch-Konzert die Musiker weg. Ebenso bleiben die Mu- Es ist viel Kreativität und Repertoirekennt- am Sonntagnachmittag, bei dem das ge- siker weg, wenn die Vorstandschaft nicht nis des Dirigenten nötig, um trotz eines sellige Beisammensein mit Musik im Vor- funktioniert, wenn die Kommunikation Themas ein interessantes und abwechs- dergrund steht. Eine Kooperation mit nicht stimmt, wenn es ständig Reibereien lungsreiches Programm zusammenzustel- einem Restaurant, das ein mehrgängiges gibt und so fort. len. Auch bei einem Motto- bzw. Themen- Menü serviert und das Blasorchester zwi- konzert empfiehlt es sich, sich des oben schen den Gängen die passende Musik Qualität in der Musik, in der Organisation, genannten Schemas zu bedienen. Leider spielt. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Bei in der Kommunikation und entsprechend liest man nicht selten Mottos wie »Magi- dieser Art von Event können wir mit unse- auch im Umgang miteinander gehören zu sche Momente«, »Klänge, Skizzen, Impres- rer Musik die Menschen so begeistern, diesem Lösungsansatz. sionen«, »Kontraste«, »Reflexionen« oder dass sie uns dann auch beim folgenden »Länder, Menschen, Abenteuer«. Die be- Kirchenkonzert oder Jahreskonzert be Lösungsansatz Nr. 2: liebtesten Themen sind die berühmte suchen. Team-Modell Vorstandschaft »Musikalische Reise um die Welt«, dicht Es ist kein musikvereinsspezifisches Pro gefolgt vom »Filmmusik-Konzert«. Das Lösungsansatz Nr. 4: Image-Werbung blem, dass es immer dieselben sind, die im sind Themen, bei denen man im Grunde Über die Image-Werbung habe ich einen Verein »etwas tun«. Das gibt es in allen Ver- jedes Werk irgendwie passend machen sehr ausführlichen Beitrag auf dem Blas- einen, vom Turnverein über den Kanin- kann. Naja – ein bisschen mehr Kreativität musikblog geschrieben, der hier nachzu- chenzüchterverein bis hin zum Golf-Club. wäre schon gefragt. lesen ist: https://blasmusikblog.com/posi- tive-aussendarstellung-musikvereins/. Im Ziel dieses Lösungsansatzes ist, die Aufga- Möglichkeit 2: Kooperationen. Koopera- Zentrum aller Maßnahmen steht immer ben auf so viele Schultern wie möglich zu tionen bringen Menschen ins Publikum, die Vereinswebseite, die die Quelle aller In- verteilen. Meiner Meinung nach geht dies die normalerweise nicht zu einem Blas formationen über den Musikverein ist und am besten mit einer teamorientierten Vor- orchesterkonzert kommen würden. Mög- von der ausgehend Presse, Newsletter und standsstruktur. Bei einer Vorstandschaft lichkeiten, bei einem Konzert eine Koope- Social-Media-Maßnahmen effektiv ge- reichen fünf Vorstände aus, dazu der Diri- ration einzugehen, gibt es sehr viele. Kon- steuert werden können. Sehr wichtig ist gent als »Ressortleiter Musik« und eventu- zerte mit einem Chor, ein Doppelkonzert hier der sogenannte Redaktionsplan. Ein ell ein Präsident, der den Musikverein nach mit einem Sinfonieorchester, Akkordeon- entsprechendes Corporate Design wird außen hin repräsentiert (und der auch orchester, Gitarrenorchester, Gamelan vorausgesetzt. wirklich nichts anderes zu tun hat). Die ein- orchester oder einer Rockband beispiels- zelnen Vorstandsressorts sind: Organisa- weise. Oder Kooperationen mit Kindergar- Lösungsansatz Nr. 5: tion, Verwaltung, Finanzen, Marketing und ten, Schule, Jugendzentrum, Musikschule. Mitglieder-Bindungsmaßnahmen Jugend. Jeder Vorstand oder Ressortleiter Wie wäre es mit einer Kooperation mit Auch in puncto Mitglieder finden und bin- hat dann – entsprechend den Aufgaben, einer Tanzschule, die unser Konzert zu den stütze ich mich auf die Betriebswirt- die in seinem Ressort liegen – Leute, die einer Tanzveranstaltung macht? Oder mit schaft. Was Kunden- und Mitarbeiterbin- die entsprechenden Aufgaben erledigen. einer Ballettschule, die zu dem ein oder dungsprogramme für Unternehmen sind, Zwei Voraussetzungen gibt es dafür: So- anderen Werk tanzt? Die Möglichkeiten kann auch auf den Musikverein mit all sei- wohl die Aufgaben der Ressortleiter als sind hier schier unbegrenzt, verlangen nen Mitgliedern übertragen werden. 16 Praxis BiB 2/2020
Lösungsansatz Nr. 6: Strukturelle und kontinuierliche Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Auf dem Blasmusikblog habe ich schon mehrere Beiträge zum Bereich »Jugendarbeit« verfasst. Es gibt beispielsweise einen Bei- Spielt trag über Kooperationen von Musikverein und Grundschule (https://blasmusikblog.com/blaeserklasse-grundschule-musik- verein/) oder einen vielbeachteten Beitrag mit »10 Faktoren für eine nachhaltige Jugendarbeit«, der fast 4 000 Mal gelesen wurde. Neu für viele Musikvereine ist der Gedanke, in der Ausbildung nicht nur auf Kinder und Jugendliche zu setzen, sondern auch die Zielgruppe der Erwachsenen zu beachten, die es in der Jugend versäumt haben, ein Instrument zu lernen. Grundsätzlich gibt es hier zwei verschiedene Modelle: erstens »Erwachsenenbläser- klasse« (https://blasmusikblog.com/blaeserklasse-fuer-erwachs- ene/) oder auch ein individuelles Konzept (https://blasmusikblog. com/unterricht-fuer-erwachsene-die-andere-art-der-nachwuchs- RICHTIG GUT. gewinnung-im-musikverein/). Dieses Erwachsenen-Ausbildungs- Modell wird allerdings ein Musikverein allein nur schwer stemmen können. Mehrmals habe ich schon betont, dass jeder Musikverein seinen eigenen Weg suchen und finden muss. Fehler dürfen gemacht werden. Wichtig ist nur, dass der »kränkelnde« Musikverein aus seiner Lethargie erwacht, dass Probleme analysiert werden und dass nach Lösungswegen gesucht wird. Die oben genannten Lö- sungen sind wirklich nur Ansätze, von denen aus jeder Musik verein seinen eigenen Weg suchen kann. Vielleicht ist es bei dem ein oder anderen Musikverein ja auch schon so spät, dass über eine Auflösung nachgedacht wird. Bevor es soweit kommt, würde ich aber doch zumindest erst einmal ver- suchen, mit einem anderen Musikverein – und sei es nur phasen- weise – zu kooperieren und dann über eine Neuausrichtung nach- zudenken. www.kulturservice.link Alexandra Link Seit Jahrzehnten schlägt Alexandra Links Herz für die Blasmu- sik. Musizierende Menschen zusammen zu bringen gehört zu ihren Leidenschaften. Beruflich hat Alexandra Link seit mehr als 25 Jahren mit Musikvereinen, Chören, Musikschulen, Or- chestern und Ensembles aller Art zu tun. Außerdem musizierte und musiziert sie in verschiedenen Blasorchestern und Bläser- ensembles. Nach beruflichen Stationen bei Musik Gillhaus in Freiburg, wo sie als Musikalienhändlerin arbeitete und beim De Haske-Ver- BEI UNS MACHT ÜBEN SPASS! lag, dessen Niederlassung sie auf- und ausbaute, gründete Alexandra Link im September 2015 ihre eigene Firma, den »Kulturservice Link«. Mit dem »Kulturservice Link« hat sie es VIELFÄLTIGES SEMINARANGEBOT. sich zur Aufgabe gemacht, ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Außerdem möchte der »Kulturservice Link« zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern ERSTKLASSIGE PROBENRÄUME. SINGEN, TANZEN, MUSIZIEREN. beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen för- dern und neue Zuhörer-Zielgruppen für die Musikschaffen- den erschließen. Der »Kulturservice Link« möchte Komponis- ten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke bei- tragen. www.kulturservice.link www.volksmusikakademie.de | +49 8551 914 7135 Stadt Freyung im Bayerischen Wald Gefördert von Regionalmanagement Bayern BiB 2/2020 Praxis 17
Nĭ hăo zhōngguó! – Das BBMV-Projekt orchester 2019 in China 50 Blasmusiker aus ganz Bayern machten sich an Weihnachten auf die Reise ins Reich der Mitte. Von Hongkong bis Schanghai führte die 2800 Kilometer lange Reiseroute mit sechs Konzerten in acht Städten. 18 Bayerischer Blasmusikverband BiB 2/2020
Es waren sicher einmalige Eindrücke, die die 50 Mitglieder des BBMV-Projektorchesters nach ihrer Rückkehr aus dem fernen China im Gepäck hatten. Am ersten Weihnachtsfeiertag machte sich die Reisegruppe auf den Weg, um direkt von unter dem Christbaum ins subtropische Hongkong zu fliegen. In den folgen- den 13 Tagen legten die Musiker (allein in China) 2800 Kilometer zurück und gaben sechs mitreißende Konzerte in acht Städten innerhalb von dreizehn anstrengenden Tagen. »Allein schon die Konzertsäle, die wir bespielen durften – bzw. die unser Projektorchester bespielen durfte – waren die Reise wert«, schwärmte Projekt- und Reiseleiter Andreas Horber nach der Rückkehr der BBMV-Abordnung. »Das war sicher für alle eine sehr spezielle Erfahrung, in diesen riesigen Hallen zu spielen«, ver- mutet Horber. Schließlich spielt man nicht alle Tage in einem Kon- zertsaal, der die Münchner Philharmonie an Größe und Sitzzahl bei weitem überragt, und der trotz horrender Eintrittspreise voll Dirigent Alejandro Vila (3. von links) wurde zum Kunstdirektor des besetzt ist. Für eine Karte beim Neujahrskonzert in Wuhan bei- Jugend-Sinfonieorchesters in Hangzhou ernannt. Unser Bild zeigt spielsweise wurden umgerechnet bis zu 100 Euro aufgerufen. (von links) BBMV-Geschäftsführer Andreas Horber, den Intendanten des Hangzhou Grand Theater, Alejandro Vila und Franz Haidu, Dass das so ist, liegt wohl an der generellen Entwicklung in China. Tubist im Orchester und Mitglied des BBMV-Organisationsteams. Chinesische Eltern legen heute großen Wert auf die musische Bil- dung ihrer Kinder. Dadurch genießt der gesamte Kultursektor in der Breite der Gesellschaft hohe Anerkennung. Das BBMV-Orches- ter hatte nicht nur einen Konzert-Auftrag zu erfüllen, sondern setzte bei einer gemeinsamen Probe mit einem chinesischen Mu- sikschulorchester in Guangzhou auch ein Ausrufezeichen in Sa- chen kultureller Bildung und Zusammenarbeit. Alejandro Vila brachte die jungen – technisch vorzüglich ausgebildeten – chine- sischen Musiker dabei mit der westlichen Auffassung von Musi- kalität in Berührung. Dirigent Alejandro Vila neuer Kunstdirektor in Hangzhou Der argentinische Dirigent, der seit fünf Jahren das Sinfonische Blasorchester des MON leitet, hinterließ überhaupt einen bleiben- den Eindruck in China. In Hangzhou war das BBMV-Projektorches- ter bei der Gründung eines Jugend-Sinfonieorchesters dabei. Die Struktur dieses Orchesters ähnelt dabei der eines deutschen regionalen Auswahlorchesters: mehrere Musikschulen arbeiten zusammen und entsenden ihre besten Musiker zum Jugend-Sin- fonieorchester. Alejandro Vila, der unter anderem bei Sergiu Ce- Auch eine interessante Erfahrung: Eine kleine Gruppe des BBMV- Projektorchesters fand sich in einem großen Einkaufszentrum in libidache studiert hat, wurde zum Kunstdirektor des neu gegrün- Hangzhou zu einem Flashmob zusammen. Zur Musik der Flashmob- deten Jugend-Sinfonieorchesters ernannt und soll in Zukunft als Combo tanzte eine einheimische Ballerina. Gastdirigent zu Arbeitsphasen eingeladen werden. Wie genau die Zusammenarbeit aussehen soll, war aber vorerst noch nicht ganz klar. Nicht nur die Gastgeber waren beeindruckt von Alejandro Vila. Auch der Dirigent zeigte sich beeindruckt und begeistert von den Möglichkeiten, die die bayerischen Musiker in China vorfanden. »Es war schon einzigartig: Wir hatten sechs wirklich wunderbare Säle, von denen mindestens drei wirklich zur Top-Klasse gehörten und in denen alle großen Orchester der Welt zu Gast sind.« Die Reise habe sich trotz aller Strapazen absolut gelohnt, denn die Probenarbeit im Vorfeld sei sehr gut gewesen, er habe ein sehr junges und sehr motiviertes Orchester dirigieren dürfen und alle hätten sechs Konzerte auf sehr hohem Niveau erlebt. »Natürlich haben diese hervorragenden Säle ihren Teil dazu beigetragen, aber was die Musiker abgeliefert haben, war schon bemerkens- wert.« Beeindruckt zeigte sich übrigens auch BBMV-Geschäftsführer An- dreas Horber von der Gruppe. »Es war wirklich bemerkenswert, Die Tournee des BBMV-Orchesters wurde groß beworben und fand wie die Musiker die Strapazen weggesteckt haben«, betonte großartigen Zuspruch beim chinesischen Publikum. Dirigent Alejan- Horber gegenüber der »Blasmusik in Bayern«. »Sechs Konzerte in dro Vila kann dem Personenkult um Dirigenten wenig abgewinnen, acht Städten innerhalb von dreizehn Tagen ist schon heftig. Zu- weiß aber durch seine langjährige Erfahrung damit umzugehen. BiB 2/2020 Bayerischer Blasmusikverband 19
Sie können auch lesen