TANDEM II - Phoenix Genossenschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PH ENIX Beschäftigung und Bildung e.G. TANDEM II Fallbezogene Kosten-Nutzen-Analyse Im Rahmen des Modellprojekts Familien im SGB-II-Bezug: Arbeitsmarktintegration der Eltern und Förderung der Kinder aus einem Guss Prof.‘in em. Dr. sc. oec. Uta Meier-Gräwe Carl-von-Ossietzky-Str. 11 79111 Freiburg Im Auftrag der PHOENIX Genossenschaft für Beschäftigung und Bildung e.G.
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 03 Vorwort Zum ersten Mal sind wir uns auf einer Tagung von „Pro Ar- beit sozial“ am 8.03.2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart begegnet. Wir kamen gleich ins Gespräch und entdeckten schnell eine sprichwörtliche „Ideenverwandtschaft“, obwohl Prof.‘in em. Dr. sc. oec. Karin Woyta, Vorstandsvorsitzende das nicht ohne weiteres zu erwarten war: Karin ist seit Jahren Uta Meier-Gräwe PHOENIX e.G mit den Projektrealitäten auf dem Waldeckhof in Kooperati- on mit vielen anderen Standorten befasst, während ich aus aus Bedarfsgemeinschaften bei gleichzeitiger Stabilisierung, dem Universitätskontext komme - allerdings von jeher darum (Früh-)Förderung sowie der schulischen bzw. beruflichen In- bemüht, nicht im vielgescholtenen „Elfenbeinturm der Wis- tegration ihrer Kinder erhebliche volkswirtschaftliche Wert- senschaft“ meine Bodenhaftung zu verlieren. schöpfungspotenziale generieren lassen. Diese Potenziale werden durch die Modellierung von fallbezogenen optimisti- Aus dieser Begegnung entwickelte sich eine produktive und schen Szenarien aufgezeigt: Es wird zum einen deutlich, dass vertrauensvolle Zusammenarbeit, aus der auch die vorliegen- sich die investierten Vorleistungen von Land, Kommune und de Kosten-Nutzen-Analyse hervorgegangen ist. Jobcenter sehr schnell amortisieren. Zum anderen zeigt sich durch eine Kontrastierung der fallbezogenen optimistischen Wir halten diese fiskalische Betrachtung für dringend geboten: Szenarien mit einem pessimistischen Fallverlauf, welche er- Denn leider sehen sich ambitionierte Akteur*innen von Pro- heblichen Transfer- und Gesundheitsfolgekosten auf die Ge- jekten der Beschäftigungsförderung immer wieder mit dem sellschaft zukommen, wenn keine sozialen Investitionen in Zweifel konfrontiert, ob denn solche Programme überhaupt diese vulnerable Zielgruppe getätigt werden. Die Befunde sind etwas bringen. Im Unterschied zu anderen gesellschaftlichen bereits in einer mittelfristigen, vor allem aber in der Lebens- Handlungsfeldern wird die Finanzierung von Projekten zur verlaufsperspektive mehr als beeindruckend. Förderung von langzeitarbeitslosen Eltern und ihren Kindern leider nach wie vor oft mit viel Skepsis betrachtet und nicht Daraus leiten sich bestimmte Handlungsempfehlungen ab: sie unbedingt mit einer hohen Priorität versehen. reichen von einem Plädoyer für eine längerfristig und ganzheit- lich angelegten Familienförderung, an der die arbeitsmarkt- So kamen wir auf die Idee, selbst monetär zu argumentieren politischen Hilfesysteme ebenso wie die Jugendhilfe zu betei- und darzustellen, welche individuellen und volkswirtschaft- ligen sind, über die Fort- und Weiterbildung der involvierten lichen Nettoerträge zu erwarten sind, wenn in innovative, professionellen Akteur*innen bis hin zur Reformulierung von rechtskreisübergreifende Konzepte zur besseren Verknüp- Erfolgskriterien beteiligter Hilfesysteme sowie der Etablierung fung von Beschäftigungsförderung (SGB II) und Jugendhilfe einer kontinuierlichen Bilanzierung der Folgekosten. Die Er- investiert wird. gebnisse verdeutlichen zudem den Bedarf einer intensiveren alltagsbezogenen Begleitung und vor allem einer vernetzten Gestützt auf internationale Erfahrungen und bereits vorlie- längerfristigen Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger gende Studien liegt jetzt eine differenzierte fallbezogene Kos- und ihrer Kinder aus allen Altersgruppen. Nicht zuletzt vor ten-Nutzen-Analyse für TANDEM II im Rahmen des Modellpro- dem Hintergrund eines erheblichen Arbeitskräftemangels in jekts „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam den kommenden Jahren sprechen die ermittelten Befunde für anpacken – BeJuga“ als Teil des Landesprogramms „Neue einen pfleglichen Umgang mit den verfügbaren Humanres- Chancen am Arbeitsmarkt“ vor. sourcen der nachwachsenden Generation, darunter insbeson- dere von Kindern aus armen und prekären Lebenslagen unter Sie zeigt, dass sich über die Erschließung von Wegen zur be- Einschluss der Stabilisierung und umfassenden Stärkung ihres ruflichen (Re-)Integration der erwachsenen Familienmitglieder Herkunftszusammenhangs.
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 05 TANDEM II Verknüpfung von Berufsintegration und Jugendhilfe TANDEM II ist ein Modellprojekt zur nachhaltigen Verbesse- (SGB VIII). An sechs Standorten werden zwischen 7 bis 10 rung der Lebenssituation von Bedarfsgemeinschaften. Das Bedarfsgemeinschaften im Leistungsbezug des SGB II mit Die Mitglieder der PHOENIX Genossenschaft für Beschäftigung und Bildung e.G. Ziel ist es Familien im Hilfebezug über die Verknüpfung von mindestens einem minderjährigen Kind individuell betreut. Beschäftigung und Jugendhilfe einen besseren Zugang zum Die Teilnahme an Tandem ist freiwillig, zeitlich nicht befristet PH ENIX Erwerbsleben zu gewährleisten. und es handelt sich um keine klassische Maßnahme. Es wird eine ganzheitliche Unterstützung angeboten, die das ganze Aus einer Kindheit in Armut kann lebenslange Benachteili- Familiensystem aktivieren soll. Beschäftigung und Bildung e.G. gung entstehen – in materieller Hinsicht und insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe, Bildungs- und Durch die wissenschaftliche Begleitung sollen grundsätzliche Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und der ge- Die Leitsätze der PHOENIX Genossenschaft: Berufschancen. Kindern früh Wege aus dem Transferleis- Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Beschäftigungsför- samten Welt gibt es Themen, denen wir uns dringend anneh- • W ir setzen in unserer Arbeit auf Stabilisierung, Training, Bil- tungsbezug zu ebnen, beginnt mit der Unterstützung ihrer ar- derung zukünftig besser mit der Jugendhilfe verknüpft werden men müssen. Ansonsten könnten unüberbrückbare Gräben dung und Qualifizierung. beitslosen Eltern bei der beruflichen und sozialen Integration. kann. in unserer Gesellschaft entstehen, die sie in ihren Grundfesten • W ir betreuen junge und ältere Langzeitarbeitslose Arbeitsmarktintegration und Familienunterstützung müssen erschüttert. sowie Menschen mit Behinderungen, um sie gesellschaft- Hand in Hand gehen, um den betroffenen Familien Chancen lich besser zu integrieren (Inklusion). und Perspektiven zu eröffnen. gefördert von 2014 haben sich sechs gemeinnützige Unternehmen zu einer • Für arbeitslose Jugendliche und Erwachsene planen und Genossenschaft zusammengeschlossen, die sich mit verein- führen wir Bildungsveranstaltungen durch. TANDEM II gehört zum Modellprojekt „Beschäftigungsför- ten Kräften für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit einset- • W ir erproben und entwickeln neue Arbeitsfelder, die eine derung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ zen will. Die PHOENIX e.G. ist eine der ersten gemeinnützigen Wiedereingliederung von Dauerarbeitslosen ermöglichen. als Teil des Landesprogramms „Neue Chancen am Arbeits- Genossenschaften für Beschäftigung und Bildung in Deutsch- • W ir sind Ansprechpartner für die Projektentwicklung rund markt“ land. Gegründet wurde sie 2014 von sechs Unternehmen, um die verschiedensten sozialen Brennpunktthemen. die vornehmlich aus dem Bereich der Beschäftigungsförde- • Für unsere Mitglieder sind wir außerdem Informations-, Das Projekt erprobt neue Konzepte zur besseren Verknüp- rung und Jugendhilfe kommen. Beratungs- und Koordinierungstelle in allen Fragen der fung von Beschäftigungsförderung (SGB II) und Jugendhilfe Integrations- und Bildungsarbeit Die zentralen Themen sind • zukunftsorientierte Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe, Inzwischen hat sich PHOENIX e.G. mit seinen Genossen • w irksame Beschäftigungsinitiativen, über professionelle Projektarbeit wie z.B. Tandem, durch • n achhaltige Arbeitssicherung und die Ausrichtung und Mitarbeit bei Veranstaltungen mit und • d as friedliche Miteinander unterschiedlicher Kulturen für Ministerien oder das europäische Netzwerk ENSIE einen Namen gemacht. Auch die Mitgliedschaft in verschiedenen Mit der PHOENIX Genossenschaft bündeln die sechs Grün- Netzwerken wie ENSIE oder dem Bundesnetzwerk für Arbeit dungsmitglieder ihre Kräfte in einem gemeinschaftlichen und soziale Teilhabe fördert die Professionalisierung und die Betrieb, nutzen Synergieeffekte und pflegen den fachlichen stetige Weiterentwicklung ihrer Mitglieder. Dadurch bekommt Austausch über regionale Grenzen hinweg. das Thema „soziale Sicherheit und Gerechtigkeit“ nochmals ein größeres Gewicht. In der weiteren Perspektive beteiligt sich PHOENIX am Pro- gramm „Akti(F) des BMAS mit KiZ+, einem Projekt zur Ver- besserung der Situation von Familien in prekären Lebenssi- tuationen.
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 06 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 07 Fallbezogene Kosten-Nutzen-Analyse zum „Tandem II“-Projekt im Rahmen des Modellprojekts Familien im SGB-II-Bezug: Arbeitsmarktintegration der Eltern und Förderung der Kinder aus einem Guss 1. Gesellschaftspolitischer Hintergrund projekt „Tandem II“ an, indem langzeitarbeitslosen Eltern eine lichen Rechtskreisen zusammenführt, Angebote in einem chung ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen, wird Internationale Vergleichsstudien haben für die Bundesrepub- Arbeitsmarktintegration eröffnet werden soll und zugleich die abgestimmten Hilfeprozess bündelt und gezielte Angebote geprüft, welche Wirkungen durch diese Maßnahmen erzielt lik Deutschland einen besonders ausgeprägten Zusammen- Förderung ihrer Kinder durch eine ganzheitlich angelegte Be- entsprechend den Bedarfen der gesamten Familie umsetzt. werden. „Eine Kosten-Nutzen-Analyse in der Jugendhilfe hat hang zwischen der sozialen Herkunft von Kindern und ihren ratung und Betreuung auf der gesetzlichen Grundlage des festzustellen, inwieweit eine entsprechende Maßnahme effek- Bildungschancen im weiteren Lebenslauf nachgewiesen. Im SGB VIII erfolgt mit dem Ziel, die Familien zu stabilisieren tiv hinsichtlich ihrer Zielsetzung und effizient hinsichtlich der Angesicht der hohen Bildungsbedeutsamkeit der Herkunftsfa- und dadurch eine Verbesserung der Sozialisationsbedingun- eingesetzten Mittel ist“ (Roos 2005, S. 77). milie und dem in längsschnittlich angelegte Analysen nachge- gen der in der Familie aufwachsenden Kinder zu erreichen. Folgende Ziele werden von „Tandem II“ angestrebt: wiesenen Phänomen der intergenerationellen Weitergabe von Das setzt eine wirkungsvolle und in der Alltagspraxis grei- Mit Hilfe der Kerngröße der Kosten-Nutzen-Analyse, der soge- Armut diagnostizieren verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, fende Vernetzung der beiden Rechtskreise SGB II und SGB 1. d ie verfestigte Beschäftigungslosigkeit und Hilfebedürftig- nannten Nutzen-Kosten-Relation, lässt sich für Interventionen aber auch die Fachpraxis der sozialen Arbeit seit Jahren ei- VIII voraus. Tandem II stützt sich dabei auf die in „Tandem I“ keit von Frauen und Männern als Haushaltsvorstände zu darstellen, welcher monetäre Nutzen der Gesellschaft für ei- nen steigenden und multidimensionalen Unterstützungsbedarf gewonnenen Ergebnisse und die langjährigen Erfahrungen durchbrechen und zu beenden, um ihre Beschäftigungs- nen in eine Intervention investierten Euro langfristig entsteht. von Eltern und Kindern in armen und prekären Lebenslagen. aus der Arbeit der sechs Mitglieder der PHOENIX Genos- fähigkeit zu stärken. Effizienz bedeutet in diesem Kontext das Verhältnis der für Seitdem wird eine stärkere öffentliche Verantwortung für das senschaft: nämlich auf einen integrierten Unterstützungsan- eine Intervention aufgewendeten zusätzlichen Kosten zu dem Aufwachsen von Kindern gefordert. Hier setzt das Modell- satz, der die rechtlich verankerten Hilfen aus unterschied- 2. F amilien zu stabilisieren, die Bildung, Betreuung und Er- durch die Intervention zusätzlich erhaltenen Nutzen, also ein ziehung der Kinder von Anfang an und die Gesundheits- Kosten-Nutzen-Verhältnis. Sie stellt ein Bewertungsverfahren förderung der Familie zu unterstützen, um ein gelingendes dar, das im Nicht-Marktsektor die Grundlage für ökonomisch Aufwachsen zu ermöglichen. rationale Entscheidungen bildet. Sie wird auch in der Sozialen Zieldimensionen der Hilfeprozesse zwischen SGB II und SGB VIII Arbeit u.a. zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Projek- 3. Informationsdefizite bei den betroffenen Familien zu den ten angewendet und zur Entscheidungsfindung bei mehreren vielfältigen Hilfsangeboten abzubauen, um eine gesell- alternativen Projekten herangezogen (Finis Siegler 1997). Da- Quelle: Projektantrag Tandem II schaftliche Teilhabe von Eltern und Kindern zu fördern. bei werden Kosten und Nutzen einer Maßnahme oder eines Projektes monetär bewertet und gegenübergestellt. 4. K ooperationsbeziehungen zwischen Beschäftigungsför- Sicherung des Aufwachsens im Wohlergehen für die Kinder/Jugendlichen derung und Jugendhilfe zu intensivieren, Schnittstellen zu Wirtschaftliche Überlegungen wurden und werden in der So- Materielle Grundversorgung optimieren, Erkenntnisse für Regelprozesse zu generieren, zialen Arbeit, die durch die Prinzipien der Wohltätigkeit und Bildungschancen um ein koordiniertes Hilfeangebot und ein abgestimmtes Gemeinnützigkeit geprägt ist, häufig kritisch diskutiert. „So- H ILF EB EDAR F Gesundes Aufwachsen Vorgehen zu ermöglichen und ziale Arbeit war und ist vorrangig sachzielorientiert, das heißt Soziale Teilhabe ihr Beweggrund ist nicht wirtschaftlicher …, sondern überwie- 5. g eht es darum, die erzielten Ergebnisse zu dokumentie- gend ´altruistischer´ oder ´moralisch-weltanschaulicher´ Natur“ ren, Handlungsempfehlungen abzuleiten und den Fachaus- (Buestrich/Wohlfahrt 2008, S. 17). Doch auch die Soziale Ar- tausch zu initiieren, um einen nachhaltigen Beitrag für eine beit steht zunehmend in einem Spannungsverhältnis zwischen Auf-/Ausbau Familienkompetenz der Eltern präventive Strukturentwicklung vor Ort und in Baden-Würt- Professionalisierung und Kostendruck einerseits und sozialem temberg zu leisten. Anspruch und ethischen Vorstellungen andererseits. Deshalb haben auch in diesem Bereich seit den 1990er Jahren ökono- Förderung der Gesundheit der Eltern mische Betrachtungen an Bedeutung gewonnen. Es bedarf vor dem Hintergrund knapper finanzieller Mittel auch in der 2. H intergründe und Ziele von Sozialen Arbeit einer Legitimation: Sie muss aufzeigen, dass Beschäftigungsförderung der Eltern Kosten-Nutzen-Analysen ihre Maßnahmen effektiv sind. Kosten-Nutzen-Analysen (cost-benefit-analysis) sind ein in der Ein ökonomischer Zugang bietet zudem die Chance, die Volkswirtschaftslehre anerkanntes und gängiges Verfahren, „Soziale Arbeit als produktive Leistung mit einem legitimen das insbesondere im Bereich der Gesundheitsökonomie zur Anspruch auf Teile des Sozialprodukts, aus denen sie sich Existenzssicherung der gesamten Familie Bewertung von Projekten und Maßnahmen eingesetzt wird. finanziert, darzustellen. Dieser Anspruch ist nicht nur poli- tisch-moralisch begründet, sondern auch ökonomisch und Zur Beantwortung der Frage, ob die im Rahmen des Modell- lässt sich zeigen, wenn auch in der sozialen Arbeit die in- projekts „Tandem II“ eingesetzten Maßnahmen zur Zielerrei- put- durch eine outputorientierte Betrachtung abgelöst wird“
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 08 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 09 (Finis Siegler 1997, S. 165f.). Bisher dominierte allerdings die ge-)Kosten entstehen, wenn nicht rechtzeitig die erforderliche Nutzenerträge über einen bestimmten Zeitraum in Geldeinhei- sich diese Investitionen zudem auf die berufliche Integrati- inputorientierte Betrachtung. Sie analysiert im Detail, welche und ausreichende Hilfe und Unterstützung geleistet wird“ (BM- ten. Projektkosten werden idealtypisch als Minderung, erzielte on und Teilhabe der Eltern beziehen, sind − insbesondere in Mittel für welchen Bereich ausgegeben werden. Die Diskus- FSFJ 2013, S. 373). Diese Aussagen gelten selbstverständlich Erträge als Zugewinn gesellschaftlicher Wohlfahrt gewertet. mittelfristiger und langfristiger Perspektive − bemerkenswert sion wurde deshalb oft von der Frage dominiert, wie Kosten auch für die Beschäftigungsförderung. Eine umfassende Aus- Es ist eine Besonderheit der Kosten-Nutzen-Analyse, nicht nur hohe individuelle und volkswirtschaftliche Wohlfahrtserträge im kostenintensiven Bereich der Sozialen Dienste verringert einandersetzung mit diesen ökonomischen Größen − sowohl primäre (unmittelbare), sondern auch sekundäre (mittelbare) zu generieren (Vgl. auch Dietz/Kupka/Lobato 2018). werden können. auf der Kosten- als auch auf der Nutzenseite − findet bisher Effekte zu erfassen und qualitative Folgen (z.B. gesundheitli- allerdings nur vereinzelt statt; und schon gar nicht, wenn es che) in den Kosten-Nutzen-Analysen zu berücksichtigen. Sie Kosten-Nutzen-Analysen können sich auf ein Gesamtprojekt Dass die Soziale Arbeit jedoch nicht nur Kosten verursacht, um die Kooperation unterschiedlicher Hilfesysteme geht. Sta- bieten folglich einerseits die Möglichkeit aufzuzeigen, welche beziehen, aber auch einzelfall- bezogen erstellt werden, was sondern einen Nutzen generiert, d.h. eine Leistung darstellt, tistisch erfasst werden lediglich die separaten Ausgaben der Ausgaben durch eine Leistung entstehen und sie liefern den zu sehr eindrücklichen und nachvollziehbaren Ergebnissen die im wirtschaftlichen Sinne als „Output“ zu bezeichnen ist, Kinder- und Jugendhilfe, des Bildungs- oder Gesundheitswe- Financiers dadurch wichtige Daten über die Finanzierungs- führt, welche die gesellschaftliche Relevanz von Projekten wurde lange Zeit nicht berücksichtigt. Im Kontext der De- sens, die Ausgaben der Beschäftigungsförderung oder die höhe. Andererseits werden die Kosten ins Verhältnis zum wie Tandem II wirkungsvoll ausweist. batte über die „Zukunft des Humanvermögens“ und der mit Ausgaben zur Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit, so dass Nutzen gesetzt, sodass eine umfassendere Beurteilung der PISA in Gang gesetzten Bildungsdiskussion gerät nun aber derzeit einseitig Kostendaten einzelner Ressorts die Finan- Maßnahmen vorgenommen werden kann. Diese Analyse stellt Die Verfasserin erhielt aus allen Standorten Fallbeispiele. mehr und mehr auch die Betrachtung des Nutzens, den Fa- zierungsdebatte bestimmen. Hinzu kommt, dass steigende damit eine wichtige Methode zur Beurteilung der Kosten-Nut- Nachfolgend werden drei modellierte, realitätsnahe Fallbei- milien und die Institutionen für Kinder durch ihre produktiven Ausgaben auf der einen Seite und Finanzierungsprobleme zen-Relation dar und ist ein entscheidendes Instrument, um spiele, darunter zwei aus Pforzheim, vorgestellt. Dienstleistungen erbringen, in den Fokus. Dies belegen die auf der anderen Seite zur unübersehbaren Realität in den Entscheidungsträger zu informieren und zu unterstützen. Die zahlreichen Veröffentlichungen, die gerade in diesem Bereich jeweiligen Haushalten, so auch in der Kinder- und Jugendhilfe von der Verfasserin der vorliegenden Expertise bereits erstell- Durch die Kontrastierung von wissenschaftlich begründeten entstanden sind, darunter in den letzten Jahren verschiedene geworden sind. So kam es allein zwischen 2004 und 2013 zu ten Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich der Frühen Hilfen „Best- and Worst-Szenarien“ wird illustriert, warum eine le- prominente Studien der Bertelsmann Stiftung (Bertelsmann einem Anstieg der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendli- bei Hochrisikofamilien und schließlich auch bei Schwellen- diglich auf unmittelbare und kurzfristige Effekte angelegte Stiftung 2007). chen durch die 600 Jugendämter in Deutschland von 25.664 familien weisen im Anschluss an internationale Studien die Kosten-Nutzen-Analyse, die sich allein auf die entstehenden Fällen auf insgesamt 40.227 Fälle. Diese Steigerungen werden hohe Relevanz der Stabilisierung von Herkunftskontexten, des Projektkosten fokussiert, zu kurz greift und in aller Regel zu Familienbezogene Leistungen sollten sich allerdings nicht al- oft undifferenziert als „ärgerlicher“ Kostenfaktor infolge des Aufbaus von verlässlichen Netzwerken für den Aufbau guter massiven Unterschätzung der langfristig generierbaren Nut- lein über ihren Nutzen begründen. In dieser Hinsicht findet „Versagens der Familie“ skandaliert und interpretiert, ohne Bindungserfahrungen, gelingender Sozialisationsverläufe und zenerträge führt. derzeit auch eine kritische Auseinandersetzung über eine dass jedoch auch die Gründe für steigende Kosten umfassend die Bildungs- und Lebenschancen der Kinder nach. Wenn neue „Ökonomisierung der Familienpolitik“ statt (vgl. Evers/ analysiert und in Nutzenbetrachtungen einbezogen werden. Heinze 2008). Gleichwohl wird in dieser Debatte aber auch die Neben den komplexen fachlichen Herausforderungen, die Chance von ökonomischen Betrachtungen benannt: „Gerade mit einer solchen umfassenden Analyse verbunden sind, ha- gegen Argumentationen, die eine ausgebaute Sozialpolitik als ben auch die bereits erwähnten Vorbehalte gegenüber einer Hindernis für eine angemessene wirtschaftliche Entwicklung Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, also der Kritik an einer ansehen, ist es wichtig, den ökonomischen Wert der Sozialpo- „Übertragung der ökonomischen Denklogik auf öffentliche litik zu betonen“ (Rothgang/Preuss 2008, S. 44). Der Ausbau Bereiche“ (Braun/Wolbring 2012), die momentan einseitige präventiver Unterstützungsangebote für Familien und Kinder Sichtweise befördert. Dabei können die Kosten in der Sozia- in Deutschland ist in jedem Fall zunächst mit zusätzlichen fi- len Arbeit, im Gesundheitswesen und auch für Maßnahmen nanziellen Ausgaben verbunden, die sich u.a. in einem Anstieg der Qualifizierung und beruflichen (Re-)Integration − selbst der Ausgaben für Hilfen zur Erziehung widerspiegeln. Deshalb wenn es sich um Kooperationsprojekte unterschiedlicher Hil- werden in letzter Zeit eine stärkere Wirkungsforschung zur fesysteme und Rechtskreise handelt − verhältnismäßig exakt Legitimation der oftmals sehr kostenintensiven Hilfen und eine beziffert werden. Sehr viel schwieriger ist es, ihre positiven Weiterentwicklung von Steuerungssystemen in der Kinder- synergetischen Rückwirkungen und Wohlfahrtsgewinne zu und Jugendhilfe gefordert. Diese Betrachtung greift jedoch ermitteln, vor allem in der Langfristperspektive. häufig zu kurz, wie bereits im 14. Kinder- und Jugendbericht betont wurde: „Eine Diskussion, die lediglich an der Frage an- Die Kernidee einer Kosten-Nutzen-Analyse besteht darin, setzt, wie effizient die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe gesamtgesellschaftliche Aufwendungen und Erträge von erbracht werden können, bleibt letztendlich an der Oberfläche Projekten oder implementierten Maßnahmen vergleichbar zu stehen. (…) auch berücksichtigt [werden] sollte, welche (Fol- machen. Das erfolgt durch die Quantifizierung der Kosten und 1 Mit Schwellenfamilien sind Familien gemeint, für die zum Beispiel Sprachbarrieren, finanzielle Einschränkungen, soziale Isolation oder auch die Scheu vor Institutionen subjektiv als „unüberwindbare“ Schwellen erscheinen, die es ihnen schwer machen, das zu erreichen, was sich alle Eltern wünschen, näm- lich das Beste für ihr Kind zu ermöglichen. Sie verfügen aber durchaus über aktivierbare Ressourcen, wenn sie durch professionelle Akteure unterstützt werden.
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 10 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 11 Pessimistisches Szenario Kosten Familie S. im Lebensverlauf* 3. F allbezogene Kosten-Nutzen-Analysen aus dem Modellprojekt Tandem II Kosten Anfang des 16. Lebensjahres Diagnose Dia- Kostenart in Euro betes mellitus, direkte mittlere Behandlungs- 3.1 FALLBEISPIEL 1 Kosten Frau S.: ab 41. Lebensjahr bis zum kosten pro Jahr 2.507 € x 49 Jahre 122.843 Eintritt ins Rentenalter mit 65 wahren Kosten drittälteste Tochter R. S: Sozialgeld Pessimistisches Szenario Frau S., alleinerziehend, (Regelsatz (2019: 424 € = 122.112 €), Miet- und Durchschnittsregelsatz vom 9. bis zum 6 Kinder und Heizkosten = 209.508 € (für gesamte vollendeten 24. Lebensjahr 57.960 BG) sowie Mehrbedarfszuschläge aufgrund Durchschnittsregelsatz plus Miet- und Heiz- Frau S., 45 Jahre alt, hat vor ihrer Eheschließung eine Aus- Der Sohn M. S., 4 Jahre, geht in einen Ganztageskinder- chronischer Erkrankung ab 50. Lebensjahr kosten ab 25. Lebensjahr 443.856 bildung als Erzieherin absolviert und im Anschluss drei Jahre garten. (36 € pro Monat = 6.480 €) 338.100 Anfang des 15. Lebensjahres Diagnose in diesem Beruf gearbeitet. Seit der Geburt ihrer insgesamt Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Diabetes mellitus, direkte mittlere Behand- 6 Kinder war sie Hausfrau und Mutter. Seit 4 Jahren ist sie Die jüngeren Kinder haben ein sehr enges Verhältnis zuei- 20 Std. pro Monat über 6 Jahre, 1 Stunde lungskosten geschieden und lebt mit ihren Kindern ausschließlich von nander und spielen viel gemeinsam. An den Wochenenden à 52,60 € 75.744 pro Jahr 2.507 € x 50 Jahre 125.350 staatlichen Transferleistungen. Frau S. zeigt wenig Selbst- sind sie in unregelmäßigen Abständen beim Kindsvater. Es Kosten ältester Sohn T. S.: Sozialgeld Kosten jüngste Tochter J. S: Sozialgeld bewusstsein. Sie würde gerne mehr für sich tun, dazu zählt besteht eine klare Regelung, die vom Vater allerdings nicht und Durchschnittsregelsatz bis zum Eintritt und Durchschnittsregelsatz vom 4. bis zum auch, eine passende Arbeitsstelle zu finden. Sie ist mit der immer eingehalten wird. ins Rentenalter mit 65 Jahren (15. bis 65. vollendeten 24. Lebensjahr 77.280 familiären Situation überfordert. Sie lebt mit ihren 6 Kindern in Lebensjahr) pro Monat = 382 Euro, lebt Durchschnittsregelsatz plus Miet- und einer 3-Zimmer Wohnung. Zum Kindsvater besteht nur wenig Familie S. profitiert zwar seit 3 Jahren von einer Familienhelfe- weiter in BG bis zum Tod seiner Mutter 229.200 Heizkosten ab 25. Lebensjahr abzgl. eigener Kontakt. rin, die sie in ihrem Alltag unterstützt, ansonsten fehlt es aber Logopädische Behandlung im Kindesalter Erwerbseinkommen im Lebensverlauf von an koordinierten, rechtskreisübergreifend angelegten Hilfen. über 4 Jahre erforderlich (60 Std. pro Jahr, 70.000 Euro 373.856 Der älteste Sohn T. S., 19 Jahre, ist drogenabhängig und Die Familie verbleibt im weiteren Lebensverlauf im staatlichen 1 Std. à 32,62 €) 7.829 Realschulabschluss, Ausbildungsplatz als psychisch krank. Er hat weder einen Schulabschluss noch Transferbezug. Auch ihre sechs Kinder finden nach Erreichen Wohn- und Heizkosten von Sohn T.S. Pflegekraft, bricht nach einem Jahr ab, ist eine Berufsausbildung. Er ist sehr viel zu Hause und geht der Volljährigkeit nicht aus dieser multidimensionalen Armuts- nach dem Tod seiner Mutter bis zum Renten- der Berufsausbildung weder physisch noch kaum raus. Er hat wenig Bekannte oder Freunde. Zum Zeit- lage heraus. Es kommt darüber hinaus zu erheblichen Ge- eintrittsalter (65. Lebensjahr) 85.824 psychisch gewachsen, Putz- und Aushilfsjobs punkt des Betreuungsbeginns tyrannisiert und bedroht T.S. sundheitskosten bei Frau S., ihrem ältesten Sohn T. S. sowie seine Schwester L.S. verbal, ebenso seine Mutter. Er hat keine bei den Töchtern A.S. und R.S. Gesundheitskosten im Lebensverlauf: Akute Kosten jüngster Sohn M. S.: Sozialgeld Krankheitseinsicht. psychische Probleme mit 19 Jahren, und Durchschnittsregelsatz vom 1. bis zum Familie S. verkörpert in diesem pessimistischen Szenario ei- Einweisung in eine psychiatrische Klinik für vollendeten 24. Lebensjahr 92.736 Die älteste Tochter L. S., 18 Jahre, macht ein BVJ und ist im nen Fallverlauf, der in der Sozialwissenschaft „die intergene- 4 Monate (erweiterter Platz mit psychiatri- Durchschnittsregelsatz plus Miet- und Sommer 2018 mit der Schule fertig. Bei ihr wurde eine Angst- rationelle Weitergabe von Armut“ genannt wird. scher Akutbegleitung 10.200 € pro Monat). Heizkosten ab 25. Lebensjahr abzgl. eigener störung diagnostiziert, wegen der sie bereits früher in Therapie Im Alter von 41 Jahren muss T. S. aufgrund Erwerbseinkommen im Lebensverlauf von war. Sie ist eher ruhig und schüchtern. Sie legt sehr viel Wert von akuten psychischen Problemen zum 50.000 Euro 393.856 auf die Urteile anderer und lässt sich schnell beeinflussen. 2. Mal für 8 Monate stationär untergebracht Hauptschulabschluss, BVJ, kein Berufsab- Ihre beruflichen Ziele sind noch nicht ganz klar. Eigentlich werden. 122.400 schluss, angelernte Tätigkeiten, immer wieder würde sie gerne eine Ausbildung zur Erzieherin aufnehmen, Kosten älteste Tochter L. S.: Sozialgeld durch lange Phasen von Arbeitslosigkeit traut sich diese aber nicht zu. und Durchschnittsregelsatz bis zum Eintritt unterbrochen (hier: Kosten BVJ) 5.800 ins Rentenalter mit 65 Jahren (15. bis 65. Gesamtkosten Familie S. bis zum Eintritt ins Die Tochter A.S. 14 Jahre, geht in die Realschule (Ganzta- Lebensjahr) pro Monat = 382 Euro, lebt Rentenalter 3.366.046 gesschule) in der nächstgrößeren Stadt. Sie spielt regelmäßig weiter in BG bis zum Tod bei ihrer Mutter 229.200 Nach Eintritt ins Rentenalter kommen die Klavier bei ihrem Großvater. Kosten BVJ 5.800 Kosten für die Grundsicherung im Alter sowie Wohn- und Heizkosten von Tochter L.S. nach erhebliche Gesundheitskosten hinzu. Frau S. Die Tochter R.S. 13 Jahre, geht zu Betreuungsbeginn noch verstirbt in ihrem 72. Lebensjahr, ihr ältester dem Tod ihrer Mutter bis zum Rentenein- in die Grundschule, wechselt nach den Sommerferien in die Sohn wird 69, ihre älteste Tochter erreicht trittsalter (65. Lebensjahr) 80.460 Realschule, in die bereits ihre ältere Schwester A.S. geht. In das 73. Lebensjahr, die zweitälteste Tochter Kosten zweitälteste Tochter A. S: Sozial- ihrer Freizeit ist sie viel im Freien unterwegs. Sie ist sportlich wird 68, die drittälteste 67, die jüngste Toch- geld und Durchschnittsregelsatz vom 10. bis aktiv, jedoch nicht im Verein. ter erreicht das 71. Lebensjahr und der jüngs- zum vollendeten 24. Lebensjahr 54.096 te Sohn verstirbt im Alter von 70 Jahren. Die Tochter J. S., 8 Jahre, geht in die Grundschule. Durchschnittsregelsatz plus Miet- und Heizkosten ab 25. Lebensjahr bis zum Quelle: eigene Berechnungen * H ier und in nachfolgenden Fallbeispielen werden die Beitragssätze Renteneintrittsalter 443.856 von 2019 zugrunde gelegt.
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 12 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 13 Optimistisches Szenario Familie S. Frau S., 45 Jahre alt, hat vor ihrer Eheschließung eine Ausbil- sind sie in unregelmäßigen Abständen beim Kindsvater. Es wurde von Amts wegen eine vorübergehende mehrwöchige an ihrem neuen Wohnort. Sie arbeitet zunächst in Vollzeit, als dung als Erzieherin absolviert und im Anschluss drei Jahre in besteht eine klare Regelung, die vom Vater allerdings nicht Unterbringung in der Psychiatrie bis zum Beginn einer Entgif- sie Zwillinge zur Welt bringt, reduziert sie ihre Arbeitszeit auf diesem Beruf gearbeitet. Seit der Geburt ihrer insgesamt 6 immer eingehalten wird. tung veranlasst, und danach weitergeführt, bis eine geeignete Teilzeit. Sie geht mit 65 Jahren in Rente. Kinder war sie Hausfrau und Mutter. Seit 4 Jahren ist sie ge- Unterbringungsform gefunden war. Sein Großvater, zu dem schieden und lebt mit ihren Kindern ausschließlich von staat- Familie S. erhält Zugang zu einem intakten rechtskreisüber- er inzwischen umgezogen ist, hat ein gutes Verhältnis zu ihm Die Tochter A.S. ist eine gute Schülerin und wird später lichen Transferleistungen. Frau S. zeigt zu Betreuungsbeginn greifenden Netzwerk und werden von den Mitarbeiter*innen und gibt ihm Hilfe, wo er kann. An seinem neuen Wohnort hat Grundschullehrerin für Erdkunde und Musik. Auch sie grün- wenig Selbstbewusstsein. Sie würde allerdings gerne mehr passgenau unterstützt. er eine Tätigkeit bei der Firma Eismann aufgenommen. Nach det eine Familie und ist über 20 Jahre in Teilzeit beschäftigt. für sich tun, dazu zählt auch, eine passende Arbeitsstelle zu zwei Jahren holt er seinen Schulabschluss nach, absolviert im finden. Sie ist derzeit mit der familiären Situation überfordert. Zu Betreuungsbeginn ist von Seiten des Jugendamtes bereits Anschluss eine Ausbildung in der Gastronomie und arbeitet Die Tochter R.S. erlernt nach ihrem Schulabschluss den Be- Sie lebt mit ihren 6 Kindern in einer 3-Zimmer Wohnung. Zum eine Familienhelferin seit ca. 3 Jahren in der Familie. Ihr Ar- als Kellner. Als er seine spätere Frau kennenlernt und nach ruf einer Tischlerin und arbeitet in einem Handwerksbetrieb. Kindsvater besteht nur wenig Kontakt. beitsschwerpunkt waren die jüngeren Kinder. Diese Unterstüt- der Hochzeit bald Vater wird, entwickelt er sich zu einem Sie heiratet relativ spät und reduziert ihre Arbeitszeit auf Teil- zung wird weitere 3 Jahre fortgesetzt. Da der ältere Sohn aus fürsorglichen Familienvater. Wegen eines Rückenleidens geht zeit, nachdem ihre drei Kinder geboren sind. Der älteste Sohn T. S., 19 Jahre, ist drogenabhängig und dem Zuständigkeitsbereich der Jugendhilfe herausfällt, wird er mit 65 Jahren in Rente. psychisch krank. Er hat weder einen Schulabschluss noch hier eine psychologische Fachkraft hinzugezogen. Tandem II Die Tochter J. S., ergreift nach ihrem Realschulabschluss den eine Berufsausbildung. Er ist sehr viel zuhause und geht kaum wird eingebunden, weil die Mutter den Wunsch nach Aufnah- Die älteste Tochter L.S. wurde In mehreren Gesprächen in Beruf einer Altenpflegerin. Auch sie bekommt mit ihrem Le- raus. Er hat wenig Bekannte oder Freunde. Zum Zeitpunkt me einer Berufstätigkeit geäußert hat. Zu diesem Zeitpunkt ist ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Es wurden Strategien ent- benspartner zwei Kinder, als sie Mitte dreißig ist, und arbeitet des Betreuungsbeginns tyrannisiert und bedroht T.S. seine die Situation mit ihrem Sohn T.S. am Eskalieren. Die jüngeren wickelt, mit Kritik von außen produktiv umzugehen und sich dann in Teilzeit, bis ihre Kinder volljährig sind. Die restlichen Schwester L.S. ebenso wie seine Mutter verbal. Er hat keine Kinder sind zu diesem Zeitpunkt gut versorgt. Die Kinderbe- innerhalb der Familie, speziell ihrem älteren Bruder gegenüber, Jahre bis zur Rente stockt sie ihre Arbeitszeit wieder auf. Krankheitseinsicht. treuung sichert Kernzeiten ab und kann ohne größere Proble- zu positionieren. Berufliche Möglichkeiten wie das Nachholen me angepasst werden. Auch die Nachmittagsgestaltung und eines höheren Schulabschlusses und mögliche Ausbildungs- Sohn M. S. wird nach erfolgreichem Realschulabschluss Die älteste Tochter L. S., 18 Jahre, absolviert ein BVJ und die Ferienbetreuung werden von der SPFH gut organisiert. berufe werden erörtert. Als sie sich stabilisiert hat, zieht sie in Bankkaufmann. Er bleibt ledig und arbeitet seine gesamte ist im Sommer 2018 mit der Schule fertig. Bei ihr wurde eine einen anderen Landkreis, um eine Ausbildung zur Kinderpfle- Erwerbsbiographie in Vollzeit. Angststörung diagnostiziert, wegen der sie bereits früher in Zwischen Januar und August wurde die Familie sehr intensiv gerin zu absolvieren. Im Anschluss erhält sie sofort eine Stelle Therapie war. Sie ist eher ruhig und schüchtern. Sie lässt sich begleitet, da die Probleme mit dem ältesten Sohn im Vorder- schnell von Urteilen anderer beeinflussen. Ihre beruflichen grund standen. Es kam teilweise zu mehreren Terminen in Ziele sind noch nicht ganz klar. Eigentlich würde sie gerne einer Woche. Die Gespräche haben überwiegend als Haus- eine Ausbildung zur Erzieherin aufnehmen, traut sich diese besuche stattgefunden. aber nicht zu. Im Juni 2018 hat Frau S. eine Teilzeitstelle in einer Kita auf- Die Tochter A.S. 14 Jahre, geht in die Realschule (Ganzta- genommen. Ab diesem Zeitpunkt verlängerten sich die Zei- gesschule) in der nächst größeren Stadt. Sie spielt regelmäßig ten zwischen den Gesprächen bzw. wurden diese telefonisch Klavier bei ihrem Großvater. geführt. Frau S. übt diesen Beruf in Teilzeit bis zum Eintritt ins Rentenalter mit 67 Jahren aus. Sie gewinnt an Selbstbe- Die Tochter R.S. 13 Jahre, geht zu Betreuungsbeginn noch wusstsein und ist ihren Kindern ein positives Vorbild, weil sie in die Grundschule, wechselt nach den Sommerferien in die ihren Alltag gut strukturiert. Zugleich werden ihre Kinder selb- Realschule, in die bereits ihre ältere Schwester A.S. geht. In ständiger und übernehmen bestimmte Aufgaben im Haushalt ihrer Freizeit ist sie viel im Freien unterwegs. Sie ist sportlich zunehmend verlässlicher. aktiv, jedoch nicht im Verein. Nachdem der älteste Sohn T. S. psychologisch gut versorgt Die Tochter J. S., 8 Jahre, geht in die Grundschule. war, entspannt sich auch die Beratungssituation insgesamt. Es wurden zunächst mehrere Gespräche über seine psycho- Der Sohn M. S., 4 Jahre, geht in einen Ganztageskinder- logische Erkrankung und die damit verbundenen Verhaltens- garten. weisen geführt und die daraus resultierenden Konsequenzen thematisiert. Ihm werden Wege und Möglichkeiten für eine ge- Die jüngeren Kinder haben ein sehr enges Verhältnis zuei- lingende Zukunft aufgezeigt. Das Sozial- und Versorgungsamt nander und spielen viel gemeinsam. An den Wochenenden wird hinzugezogen. Da die häusliche Situation eskaliert war,
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 14 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 15 Optimistisches Szenario: Kosten und Wertschöpfungs- potentiale Familie S. im Lebensverlauf* Quelle: eigene Berechnungen ROI = 1:4 Kosten in Kosten zweitälteste Tochter A. S: Sozialgeld, Kostenart 3.000.000 Euro Euro Durchschnittsregelsatz und Bafög vom Kosten Frau S.: ab 41. Lebensjahr bis zum 10. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr 54.096 2.250.000 Euro 2.333.712 Euro 45. Lebensjahr von staatlichen Transferleis- Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialab- tungen (Regelsatz (2019: 424 € = 20.352 €), gaben (25. bis 65. Lebensjahr als Grund- 1.500.000 Euro 1.741.538 Euro Miet- und Heizkosten = 35.865 € (für gesam- schullehrerin 20 Jahre in Vollzeit, 25 Jahre te BG) sowie zwei Erholungskuren à 2500 in Teilzeit) 473.760 750.000 Euro Euro sowie ergänzende Wohn- und Heiz- Kosten drittälteste Tochter R. S: Sozialgeld kosten bis zum 65. Lebensjahr (pro Monat und Durchschnittsregelsatz vom 9. bis zum 0 Euro 250 Euro = 60.000 Euro) 121.217 vollendeten 24. Lebensjahr 57.960 -592.174 Euro Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), 20 Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialabga- -750.000 Euro Std. pro Monat über 6 Jahre 1 Std. à 52,60 € 75.744 ben (25. bis 65. Lebensjahr als Tischlerin, Beratungsstunden, Dokumentation, Netzwer- 25 Jahre in Vollzeit, 25 Jahre in Teilzeit) 191.820 karbeit etc. insgesamt 240 Std. à 95 Euro 22.800 Kosten jüngste Tochter J. S: Sozialgeld Gesamtkosten Familie S. Wertschöpfung durch Erwerbsarbeit Nettoertrag Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialab- und Durchschnittsregelsatz vom 4. bis zum gaben (45. bis 65. Lebensjahr als Erzieherin vollendeten 24. Lebensjahr und zwei Kuren à *Nettoertrag steht in diesem Fallbeispiel im fiskalischen Kontext für den Restbetrag an Einsparungen und Rückflüssen im Lebensver- in Teilzeit) 65.240 2.500 Euro zur Stabilisierung ihres Rückens 82.280 lauf der Familienmitglieder, der nach Abzug aller fallbezogen anfallenden Kosten im Lebenslauf übrig bleibt. Kosten ältester Sohn T.S.: Sozialgeld und Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialab- Abbildung 1: K osten-Nutzen-Relation Optimistisches Szenario Familie S. (Verhältnis Kosten für Sozialgeld, BaföG und Gesundheitskosten Durchschnittsregelsatz bis zum Eintritt gaben (25. bis 65. Lebensjahr als Alten- im Lebenslauf – Wertschöpfung durch Erwerbsarbeit Familie S.) ins Rentenalter mit 65 Jahren (15. bis 20. pflegerin, 20 Jahre in Vollzeit, 25 Jahre in Lebensjahr) pro Monat = 322 Euro 19.320 Teilzeit) 301.840 Logopädische Behandlung im Kindesalter Kosten jüngster Sohn M. S.: Sozialgeld und über 4 Jahre (60 Std. pro Jahr, 1 Std. Durchschnittsregelsatz vom 1. bis zum voll- à 32,62 €) 7.829 endeten 24. Lebensjahr 92.736 Die Mitglieder der Familie S. erbringen in ihren Erwerbsbio- 3.366.046 Euro ergeben, erbringen die Familienmitglieder Gesundheitskosten im Lebensverlauf: Akute Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialab- graphien bis zum Eintritt ins Rentenalter eine Wertschöpfung im optimistischen Szenario in ihrer Erwerbsbiografie aufgrund psychische Probleme mit 19 Jahren, Ein- gaben (24. bis 67. Lebensjahr als Bankkauf- in Form von Lohnsteuer- und Sozialabgaben von insgesamt von passgenauen familienfördernden Hilfen zum richtigen Zeit- weisung in eine psychiatrische Klinik für 4 mann, 43 Jahre in Vollzeit) 790.512 2.333.712 Euro. Dem stehen Kosten für Sozialgeld, Regel- punkt eine Wertschöpfung von 2.333.712 Euro. Der Inves- Monate (erweiterter Platz mit psychiatrischer Gesamtwertschöpfung Familie S. im Lebens- sätze, Miet- und Heizkosten, Bafög und Gesundheitskosten tment on Return beträgt etwa 1:4. Das Motto „An ounce of Akutbegleitung 10.200 € pro Monat). 40.800 verlauf bis zum Eintritt ins Rentenalter 2.333.712 von insgesamt 592.174 Euro gegenüber, die für den Lebens- prevention is better than a pound of cure“ findet in diesem Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialab- Abzgl. Staatliche Transferleistungen und Ge- unterhalt und zur Stabilisierung der einzelnen Familienmit- Beispiel seine eindrucksvolle Bestätigung. gaben (24. bis 65. Lebensjahr als Kellner in sundheitskosten für Familie S. insgesamt 592.174 glieder durch ein rechtskreisübergreifendes Handeln nach der Vollzeit) 275.520 Scheidung investiert worden sind. Somit ergibt sich ein ge- Selbst wenn ein höherer Unterstützungsbedarf angenommen Nettoertrag 1.741.538 Kosten älteste Tochter L. S.: Sozialgeld und sellschaftlicher Nettoertrag von 1.741.538 Euro. Der Return wird, zum Beispiel weitere 200.000 Euro für die Gesundheits- Durchschnittsregelsatz bis zum 18. Lebens- Quelle: eigene Berechnungen on Investment (ROI) beträgt ca. 1:4!! prävention und gleichzeitig ein Familienmitglied aufgrund von jahr (15. bis 18. Lebensjahr) pro Monat = psychischen Beeinträchtigungen lebenslang nicht erwerbs- *H ier und in nachfolgenden Fallbeispielen werden die Beitragssätze 322 Euro) 11.592 von 2019 zugrunde gelegt. fähig wäre (ältester Sohn - 275.520 Euro), beträgt der ROI Kosten BVJ 5.800 immer noch 1:2,6. Während sich im pessimistischen Szenario bis zum Eintritt Wertschöpfung durch Steuern u. Sozialabga- ins Rentenalter bei einer lebenslangen Abhängigkeit von ben (25. bis 65. Lebensjahr als Kinderpflege- staatlichen Transferbezügen Kosten in Höhe von insgesamt rin 20 Jahre in Vollzeit, 25 Jahre in Teilzeit) 235.020
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 16 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 17 3.2 Fallbeispiel 2 2018 stand ein Wechsel der Schule an, da sie in die Vorberei- konnte ein Berufspraktisches Jahr initiiert werden, das wahr- in einem Produktionsbetrieb hat) gesucht. Verständlicher- tungsklasse für eine Ausbildung gewechselt ist. Auch die neue scheinlich in einem Ausbildungsverhältnis mündet. M.Y. wird weise möchte sie mit 16 Jahren nicht mehr von ihrem Vater Familie Y., 3 Kinder Schule bietet eine Ganztagesbetreuung mit Fahrservice an. voraussichtlich im September 2019 mit der Ausbildung zum gewaschen und angezogen werden. Aufgrund der ländlichen Mechatroniker beginnen. Strukturen wurde hier jedoch zunächst keine Lösung gefun- Frau Y., 43 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 3 Kindern. Sie T.Y., die jüngste Tochter, ist 4 Jahre alt und besucht einen den. Die Tochter wurde vom Medizinischen Dienst (MDK) der ist türkischstämmig, hat aber die deutsche Staatsangehörig- Ganztageskindergarten vor Ort. Z.Y.: Für die Tochter wurde nach Möglichkeiten der Betreu- Krankenkassen zur Einstufung des Pflegegrades erneut be- keit erlangt. Frau Y. verfügt weder über einen Schulabschluss ung in den Randzeiten (6 – 8 Uhr morgens, damit die Mutter gutachtet. Z.Y. wird voraussichtlich eine Ausbildung in der noch über eine berufliche Ausbildung. Vor der Geburt ihrer Betreuungsverlauf: bessere Chancen auf ein reguläres Beschäftigungsverhältnis Hauswirtschaft absolvieren. Kinder hat sie als Produktionshelferin gearbeitet. In den letz- Die Familie wurde in Tandem II aufgenommen, da die familiäre ten Jahren kümmerte sie sich ausschließlich um die Familie, Situation zu Beginn sehr unübersichtlich war und die Bera- während ihr Ehemann erwerbstätig war. Die Familie wohnt tungsstelle „Frau und Beruf“ einen multiplen Betreuungsbe- im eigenen Haus. Frau Y. betreut ihre behinderte Tochter Z.Y. darf wahrgenommen hatte, der deutlich über die Möglichkeit außerhalb der Schulzeiten. Sie hat zwar ein klassisches Rol- der Beratungsstelle hinaus reichte. lenverständnis, erklärte sich aber bereit, an Tandem II teilzu- Familiendaten Anzahl der Gespräche Interventionen im Netz- Anzahl der Stunden Kalkulierte nehmen, weil sie mit der familiären Situation überfordert ist, Die Familie war eher weniger fordernd. Es kam wegen des Zielsetzung werk Kosten seitdem ihr Mann erwerbsunfähig ist. Urlaubs im Sommer 2018, der in der Türkei verbracht wurde, Haushaltvorstand Zielsetzung: Einsicht, Kontakt mit Sozial- 60 Std. Gespräche 112 Std.* zu einer längeren Unterbrechung von ca. 9 Wochen. dass Ehemann nicht und Versorgungsamt, zu (30 Termine) 95€/Std. Herr Y. ist 48 Jahre alt, in der Türkei geboren und kam zum H.Y. Mutter von erwerbsfähig ist Ämtern Arbeiten nach Deutschland. Auch er hat keinen Schulab- Zu Beginn der Betreuung fanden Gespräche mit der gesamten 3 Kindern, arbeitslos, 4 Std. Fahrtzeit, da viel = schluss und keine abgeschlossen Berufsausbildung. Er Familie statt, um die verschiedenen Aufträge abzuklären. Die Zielsetzung: zusätzliche Kinderbetreu- im Büro gesprochen keine Einsicht, dass 10.640 € spricht schlechter Deutsch als seine Ehefrau. In Deutschland Gesprächstermine fanden mit Frau Y. überwiegend bei QPS Bearbeitung Rollenkon- ung, Begleitung wurde Ehemann nicht mehr hat er sowohl in der Produktion als auch auf dem Bau gear- statt. Sie kümmert sich auch um die Angelegenheiten ihres flikt Mutter/Beruf erwerbsfähig ist Kontakt zu Krankenkasse 8 Std. Kontakte per Mail/ beitet. Vor zwei Jahren erhielt er die ärztliche Diagnose einer Mannes. Zielsetzung: Unterstüt- hergestellt Rollenkonflikt Mutter / Telefon chronischen Erkrankung. Seitdem ist er arbeitslos und soll zung bei Anträgen und keine schweren Arbeiten mehr ausführen. Aktuell ist Herr Y. Für Herrn Y. wurde Kontakt zum Sozial- und Versorgungsamt Notwendigkeit zur Arbeit Coaching Bewerbung 30 Std. Dokumentation durchsetzen der Rechte vom Medizinischen Dienst des Jobcenters vorübergehend aufgenommen, um einen Behindertenausweis zu beantragen. und Vorstellungsge- und Recherche der beh. Tochter erwerbsunfähig geschrieben worden. Er hat bei der Agen- Der Antrag läuft derzeit noch. Die Idee ist, ihn in eine Erwerbs- spräch tur für Arbeit einen Reha-Antrag gestellt, der sich noch in minderungsrente zu überführen, damit weniger emotionaler Zielsetzung: Arbeitsauf- 10 Std. Telefonische Beratungs- der Bearbeitung befindet. Herr Y. hat sich bereit erklärt, die Druck auf ihm lastet. Parallel hierzu steht ein Termin beim nahme Netzwerkarbeit gespräche, Absprachen Betreuung seiner Kinder zu übernehmen, damit seine Frau Reha-Berater der Agentur für Arbeit an. mit JC und sonstigen Insgesamt: arbeiten gehen kann. Institutionen 112 Std. Frau Y. hat ab September 2018 eine Stelle auf 450.-Euro Basis Partner/in Y.Y. chronisch Zielsetzung: Krankheits- Kontaktanbahnung zu Sohn M.Y. ist 19 Jahre alt und macht ein Berufspraktisches angenommen. Sie sucht noch nach einer Anstellung in einem krank, vorübergehend einsicht, Auflösung Rententräger, Agentur für Jahr (BPJ) als Übergang in die Ausbildung. Er hat einen klei- Produktionsbetrieb. nicht erwerbsfähig, des Konflikts Ernährer/ Arbeit, nen Freundeskreis und verbringt seine freie Zeit meist am PC, Konflikt Ernährer der Krankheit da vor Ort nur wenig für Jugendliche geboten wird. Er ist in Sohn M.Y. hat mit einem Berufspraktischen Jahr begonnen. Absprache mit JC Familie/Krankheit Deutschland geboren und aufgewachsen. Aus verschiedenen Die Chancen stehen gut, dass er dort ab September 2019 in Kind 1 M.Y., männlich, Zielsetzung: Kontaktanbahnung zu Gründen kommt es immer wieder zu Konflikten mit der Mutter, die reguläre Ausbildung übernommen wird. 19 Jahre, macht BPJ, Stärkung der Eigenstän- JC, Bildungsträger, Infor- u. a. auch wegen ihres tradierten Rollenverständnisses. Er hängt viel im Internet, digkeit, Perspektiven- mationen über finanzielle absolvierte zu Beginn der Betreuung das Berufskolleg I und Interventionen bei den Kindern: spielt am PC entwicklung, Rolle als Möglichkeiten wollte auf diesem Weg die Fachhochschulreife nachholen. M.Y.: In mehreren Gesprächen wurde die kulturelle Herkunft Sohn in der Familie Dies gelang jedoch nicht, da seine Noten zu schlecht waren. der Eltern im Gegensatz zur deutschen Kultur thematisiert. Mit Hilfe des Jobcenters konnte für ihn ein BPJ bei einer Firma Seine Position „erwachsener, erwerbstätiger“ sein zu wollen, Kind 2 Z.Y, 16 Jahre, Zielsetzung: Kontaktanbahnung zu organisiert werden. wurde gestärkt. Zugleich wurde in den Beratungsgesprächen weiblich, hat Schwer- Stärkung der Eigen- JC, Bildungsträger, Infor- kommuniziert, dass damit aber auch bestimmte Pflichten in- behinderung, benötigt ständigkeit, Perspekti- mationen über finanzielle Tochter Z.Y. ist 16 Jahre alt und hat eine geistig-körperliche nerhalb der Familie einhergehen. Das heißt aber nicht, dass viel Unterstützung im ven‑entwicklung, Rolle Möglichkeiten Schwerbehinderung, was einen erhöhten Betreuungsbe- er allen Vorstellungen seiner Eltern folgen muss. So wurde Alltag, geht zur Schule als Sohn in der Familie darf im Alltag bedeutet. Aufgrund ihrer Behinderung hat sie arrangiert, dass er in den Sommerferien nicht mit ihnen in (Ganztag), Vorbereitung wenig Kontakte nach außen. Zu Beginn der Betreuung ging Urlaub fahren musste. In die weitere Wegeplanung wurde das auf Ausbildung, kaum sie auf die Förderschule (Ganztagesschule mit Fahrservice). Jobcenter eingebunden. Durch seine persönliche Vermittlerin Hobbies
Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 18 Kosten-Nutzen-Analyse Tandem II · Seite 19 Optimistisches Szenario Kosten-Nutzen-Relation Tochter T.Y. Erwerbsverlauf: Altenpflegerin, Steuerklasse 4 Altenpflegerin, Steuerklasse 1 2.850 Euro Bruttogehalt (Vollzeit) Durch die vernetzte Begleitung der relevanten Akteure und Mutter H.Y., Durchschnittsbruttolohn 2.700 Euro Bruttogehalt (Vollzeit) Abzüge monatlich: 969,29 Euro x 12 Institutionen vor Ort (QPS, Jugendamt, Versorgungsamt, Job- Produktionshelferin Abzüge monatlich: 902,84 Euro x 12 jährlich: 11.631,48 Euro (19 Jahre) center etc.) kann Mutter Y. erneut als Produktionshelferin in 1.600 Euro, Steuerklasse 3, monatliche Abzüge jährlich: 10.834,08 Euro (12 Jahre) Wertschöpfung einer ortsansässigen Firma arbeiten. Zuvor wurde das neue Lohnsteuer und Sozialabgaben: Wertschöpfung vor Geburt ihres Sohnes: 220.998,12 Euro Rollenverhalten angesichts der veränderten Gesundheitssi- 317,20 Euro 130.008,96 Euro tuation besprochen und Frau Y. akzeptiert ihre neue Rolle Abgaben jährlich: 3.806,40 Euro x 22 Jahre Gesamte Wertschöpfung Tochter T.Z. und die ihres Mannes. Er hält ihr, nachdem sie zur „Familie- 83.740,80 Euro Altenpflegerin, Steuerklasse 4 im Lebensverlauf: nernährerin“ geworden ist, den Rücken frei und übernimmt 1.550 Euro Bruttogehalt (Teilzeit) 416.464,92 Euro einen Großteil der häuslichen Tätigkeiten. Erfreulich ist, dass Sohn M.Y. Durchschnittsbruttolohn Abzüge monatlich: 389,63 Euro x 12 ihm eine Erwerbsminderungsrente zuerkannt wird, so dass Mechatroniker: jährlich: 4.675,56 Euro (14 Jahre) sich die finanzielle Situation der Familie entspannt. Für ihre 2.804 Euro, 12 Jahre Steuerklasse 1, Wertschöpfung nach Geburt ihres Sohnes: Gesamte Wertschöpfung Mutter und behinderte Tochter wird werktags eine Randzeitenbetreuung monatliche Abzüge Lohnsteuer und 65.457,84 Euro Kinder Z. im Lebensverlauf 1.092.557,16 Euro durch eine hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur orga- Sozialabgaben: 950,61 Euro nisiert. Sohn M.Y. absolviert das berufspraktische Jahr mit Abgaben jährlich: 11.407,32 EUR x 12 Jahre Erfolg und schließt die sich anschließende Ausbildung zum 136.887,84 Euro Mechatroniker mit guten Ergebnissen ab. nach Eheschließung und der Geburt Quelle: eigene Berechnungen von Zwillingen, Steuerklasse 3 monatliche Abzüge Lohnsteuer und ROI = 1:4,6 Tochter Z. Y. kann durch die zugewandte Unterstützung Sozialabgaben: 691,56 Euro 1.200.000 Euro in einem Bildungswerk vor Ort, das sich auf die Unterstüt- Abgaben jährlich: 8.298,72 Euro x 10 zungsbedarfe von Menschen mit körperlichen und geistigen 82.987,20 Euro 1.092.557 Euro 900.000 Euro Einschränkungen spezialisiert hat, eine Ausbildung zur Fach- praktikerin in der Hauswirtschaft absolvieren und arbeitet im danach nimmt seine Ehefrau eine Arbeit 852.557 Euro 600.000 Euro Anschluss in einer städtischen Gemeinschaftsverpflegungs- als Verkäuferin an, das Paar wechselt in einrichtung. Diese Arbeit macht ihr Freude und sie findet guten Steuerklasse 4 (mit Faktor) 300.000 Euro Kontakt zu ihren Kolleginnen. Sie ist inzwischen zu Hause bis zum Renteneintrittsalters ausgezogen und lebt in einer betreuten Wohneinrichtung für 0 Euro Menschen mit Behinderung. Nach 35 Jahren wird sie aufgrund monatliche Abzüge Lohnsteuer und ihrer Schwerbehinderung frühverrentet. Sozialabgaben: 943,20 Euro -240.000 Euro -300.000 Euro Abgaben jährlich: 11.318,40 Euro x 22 Jahre Tochter T. Y. geht gern in den Ganztagskindergarten und in die 249.004,80 Euro Schule, die sie mit einem recht guten Realschulabschluss be- Kosten Tandem II Wertschöpfung durch Erwerbsarbeit Nettoertrag endet. Sie entscheidet sich, eine Ausbildung zur examinierten Gesamte Wertschöpfung Sohn M.Y. Altenpflegerin aufzunehmen, weil sie gern mit alten Menschen im Lebensverlauf: * N ettoertrag steht in diesem Fallbeispiel im fiskalischen Kontext für den Restbetrag an Einsparungen und Rückflüssen im zusammen ist. Sie heiratet einen Kollegen und bringt einen 468.879,84 Euro Lebensverlauf der Familienmitglieder, der nach Abzug aller fallbezogen anfallenden Kosten im Lebenslauf übrig bleibt. Sohn zur Welt. Als dieser in die Kita kommt, steigt sie in Teilzeit Abbildung 2: Kosten-Nutzen-Relation Optimistisches Szenario (Verhältnis Kosten Tandem II – Wertschöpfung im Lebenslauf Mutter und mit 25 Wochenstunden wieder ein und stockt auf Vollzeit auf, Kinder Z. durch Erwerbsarbeit) nachdem ihr Sohn seine Ausbildung mit 17 Jahren beginnt. Tochter Z.Y. mit Behinderung Fachpraktikerin Hauswirtschaft Bruttogehalt: 1.300 Euro Abzüge monatlich: 293,98 Euro x 12 jährlich: 3.527,76 Euro (35 Jahre) Pessimistisches Szenario Gesamte Wertschöpfung Tochter Angenommen, der Zugang zu Tandem II gelingt nicht, ist spiel 1) von ca. 3 Millionen Euro im Lebensverlauf anfallen im Lebensverlauf: es sehr wahrscheinlich, dass im ungünstigsten Fall („Worse können. 123.471,60 Euro case“) vergleichbar hohe Kosten wie bei Familie S. (Fallbei- Frühverrentung aufgrund der Behinderung
Sie können auch lesen