Tätigkeitsbericht - des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2017 und 2018 www.bstu.de
14. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des S taatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2017 und 2018 I n hal t sverzei c h n i s Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................. 7 1 Zusammenfassung .......................................................................... 8 1.1 Archivarbeit ..................................................................................... 8 1.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 9 1.3 Forschung ......................................................................................... 11 1.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit ...................................................... 12 1.5 Zukunft der Stasi-Unterlagen ........................................................... 13 2 Die Behörde des BStU .................................................................... 14 2.1 Organisation ..................................................................................... 14 2.2 Beirat ................................................................................................ 14 2.3 Personal ............................................................................................ 14 2.3.1 Personalbestand ................................................................................ 14 2.3.2 Fortbildung und Personalentwicklung ............................................. 15 2.3.3 Ausbildung ....................................................................................... 15 2.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement ........................................... 15 2.3.5 Beschäftigung von Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes ........ 16 2.4 Haushalt ........................................................................................... 16 2.5 Liegenschaften ................................................................................. 16 2.6 Informationstechnik und Informationssicherheit ............................. 17 2.7 Datenschutz ...................................................................................... 17
–2– –3– Seite Seite 3 Archivbestände ............................................................................... 18 4.2.1 Ersuchen zur Rehabilitierung von Betroffenen und zur Wiedergutmachung erlittenen Unrechts ........................................... 35 3.1 Arbeitsschwerpunkte ........................................................................ 18 4.2.2 Verwendung für Zwecke der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr 35 3.2 Erschließungsergebnisse .................................................................. 20 4.2.3 Ersuchen zur Überprüfung von Personen ........................................ 36 3.2.1 Zentrale Schriftgutüberlieferung des Ministeriums ......................... 20 4.2.3.1 Abgeordnete, Mitglieder kommunaler Vertretungen, sonstige 3.2.1.1 Ablagen des MfS-Zentralarchivs ..................................................... 20 kommunale Funktionsträger sowie Regierungsmitglieder .............. 36 3.2.1.2 Bis 1990 kurrentes Schriftgut der zentralen MfS-Diensteinheiten . 21 4.2.3.2 Berufsrichter und ehrenamtliche Richter ......................................... 37 3.2.2 Schriftgutüberlieferung der MfS-Bezirksverwaltungen 4.2.3.3 Leitende Mitarbeiter öffentlicher Stellen, von der öffentlichen einschließlich der Kreisdienststellen ................................................ 21 Hand bestellte Mitglieder von Vertretungs- und Aufsichtsorganen, 3.2.2.1 Land Berlin ...................................................................................... 22 Beschäftigte im öffentlichen Dienst in tatsachengestützten Verdachtsfällen ................................................................................. 37 3.2.2.2 Land Brandenburg ............................................................................ 22 4.2.3.4 Leitende Personen im Sport sowie Trainer und Betreuer von 3.2.2.3 Land Mecklenburg-Vorpommern ..................................................... 22 Mitgliedern der deutschen Nationalmannschaften ........................... 37 3.2.2.4 Freistaat Sachsen .............................................................................. 22 4.2.3.5 Beiratsmitglieder und Wissenschaftliches Beratungsgremium des 3.2.2.5 Land Sachsen-Anhalt ....................................................................... 24 BStU, Bundesbeauftragter, Landesbeauftragte und deren Mitarbeiter sowie Beschäftigte, ehrenamtliche Mitarbeiter und Gremien 3.2.2.6 Freistaat Thüringen .......................................................................... 24 mitglieder in Aufarbeitungseinrichtungen ....................................... 38 3.2.3 Audiovisuelle Medien und maschinenlesbare Daten ....................... 24 4.2.3.6 Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen ............................. 38 3.2.3.1 Filme und Videos ............................................................................. 24 4.2.3.7 Rentenangelegenheiten .................................................................... 38 3.2.3.2 Tondokumente .................................................................................. 24 4.2.3.8 Ordensangelegenheiten .................................................................... 38 3.2.3.3 Fotodokumente ................................................................................ 25 4.3 Anträge für die Forschung zum Zweck der politischen und 3.2.3.4 Maschinenlesbare Daten .................................................................. 25 historischen Aufarbeitung sowie für Zwecke der politischen Bildung sowie von Presse, Rundfunk und Film ............................................ 38 3.3 Findmittel ......................................................................................... 25 4.3.1 Aufarbeitung der NS-Diktatur ......................................................... 39 3.3.1 Online-Findmittel ............................................................................. 25 4.3.2 „Westarbeit“ des MfS ....................................................................... 41 3.3.2 Fachanwendungen ............................................................................ 26 4.3.3 Grenzregime und Militär .................................................................. 41 3.3.3 MfS-Karteien ................................................................................... 26 4.3.4 Justiz, Strafvollzug und Polizei ........................................................ 41 3.4 Digitalisierung .................................................................................. 27 4.3.5 Opposition und Bürgerprotest .......................................................... 42 3.4.1 Digitalisierung zum Bestandsschutz ................................................ 27 4.3.6 Kirche ............................................................................................... 42 3.4.2 Digitalisierung zur Nutzung ............................................................. 28 4.3.7 Personenkult in der DDR ................................................................. 42 3.4.3 Aufbau eines digitalen Magazins ..................................................... 28 4.3.8 Kinder und Jugendliche ................................................................... 43 3.5 Bestandserhaltung ............................................................................ 28 4.3.9 Medien ............................................................................................. 43 3.6 Rekonstruktion zerrissener Unterlagen ............................................ 28 4.3.10 Sport ................................................................................................. 43 3.6.1 Manuelle Rekonstruktion ................................................................. 28 4.3.11 Wirtschaft ......................................................................................... 43 3.6.2 Virtuelle Rekonstruktion .................................................................. 28 4.3.12 Medizin ............................................................................................ 44 3.7 Archivfachliche Kontakte und Veranstaltungen .............................. 29 4.3.13 Kunst und Kultur .............................................................................. 44 4 Verwendung von Unterlagen auf Antrag und Ersuchen ............ 29 4.3.14 Terrorismus und Extremismus ......................................................... 44 4.1 Persönliche Akteneinsicht ................................................................ 29 4.4 Widersprüche gegen Entscheidungen des BStU .............................. 45 4.1.1 Antragstellung und Antragsbearbeitung .......................................... 29 4.5 Rechtsstreitigkeiten zum Stasi-Unterlagen-Gesetz .......................... 45 4.1.2 Anträge naher Angehöriger Vermisster und Verstorbener ............... 34 5 Forschung und Publikationen ....................................................... 46 4.1.3 Bürgerberatung ................................................................................. 34 5.1 Arbeit des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums ........................ 48 4.2 Verwendung von Unterlagen durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen .............................................................................................. 35 5.2 Forschungsergebnisse: abgeschlossene und publizierte Projekte .... 48
–4– –5– Seite Seite 5.2.1 Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die 6.1.4 Veranstaltungen in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ . 56 SED-Führung 1964 und 1968 .......................................................... 48 6.2 Digitale Angebote ............................................................................ 58 5.2.2 Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministe 6.2.1 Originaldokumente in der „Stasi-Mediathek“ ................................. 58 rium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess ...... 48 6.2.2 Homepage www.bstu.de .................................................................. 59 5.2.3 Mythos Schwedt. DDR-Militärstrafvollzug und NVA-Disziplinar einheit aus dem Blick der Staatssicherheit ....................................... 49 6.2.3 Social Media-Aktivitäten ................................................................. 59 5.2.4 Dem Volk auf der Spur. Staatliche Berichterstattung über 6.3 Dokumentenhefte ............................................................................. 59 Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland – 6.4 Ausstellungen ................................................................................... 60 Osteuropa – China ............................................................................ 49 6.4.1 Dauerausstellungen .......................................................................... 60 5.2.5 Honeckers Zuchthaus. Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949–1989 ................................................... 49 6.4.2 Modulare Ausstellung zur Tätigkeit der Stasi in den Regionen ....... 60 5.2.6 Profiteur der Krise. Staatssicherheit und Planwirtschaft im 6.4.3 Die Wanderausstellung „Feind ist, wer anders denkt“ ..................... 60 Chemierevier der DDR 1971–1989 ................................................. 49 6.4.4 Weitere Wanderausstellungen .......................................................... 61 5.2.7 Strom für die Republik. Die Stasi und das Kernkraftwerk Greifswald 50 6.5 Regionale und überregionale Bildungsangebote ............................. 61 5.2.8 Das MfS und der KSZE-Prozess ...................................................... 50 6.6 Veranstaltungen ................................................................................ 62 5.2.9 Verschluss-Sachen. Dokumente, Fotos und Objekte aus dem Archiv 6.6.1 Veranstaltungen der Zentralstelle ..................................................... 62 der Staatssicherheit .......................................................................... 50 6.6.2 Veranstaltungen und Archivführungen in den Regionen ................. 63 5.2.10 Stasi in Sachsen. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig ........................................................... 50 6.7 Pressearbeit ...................................................................................... 65 5.2.11 Die KD Nordhausen. Arbeitsstruktur und Wirkung der Kreis 6.8 Vorträge des Bundesbeauftragten bei externen Veranstaltern .......... 66 dienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit im Grenzkreis Nordhausen ...................................................................................... 50 7 Internationale Beziehungen .......................................................... 67 5.2.12 Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Anhang ............................................................................................................ 71 Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen ................ 51 5.2.13 Tödliche Fluchten über Bulgarien. Die Zusammenarbeit von Abkürzungsverzeichnis ................................................................................. 100 bulgarischer und DDR-Staatssicherheit zur Verhinderung von Fluchtversuchen ............................................................................... 51 5.2.14 Leistungssport im Visier der Stasi. Das MfS und der SC Traktor Schwerin .......................................................................................... 51 5.3 Laufende Forschungsprojekte .......................................................... 51 5.3.1 ZAIG-Edition und -Analyse/Das MfS im deutsch-deutschen Systemkonflikt ................................................................................. 51 5.3.2 Zusammenarbeit osteuropäischer G eheimdienste ............................ 52 5.3.3 Herrschaft und Gesellschaft ............................................................. 52 5.3.4 MfS und DDR-Justiz ........................................................................ 53 5.3.5 Schwerpunktstudien ......................................................................... 53 5.4 Bibliothek ......................................................................................... 54 6 Unterrichtung der Öffentlichkeit .................................................. 54 6.1 „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ ....................................... 54 6.1.1 „Einblick ins Geheime“ ................................................................... 54 6.1.2 Archivführungen .............................................................................. 55 6.1.3 Archivpädagogik und historisch-politische Bildungsarbeit für junge Menschen und Multiplikatoren am Lernort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ ............................................................................... 55
–7– Vorwort des Bundesbeauftragten Wie soll sie konkret aussehen, die Zukunft der Stasi-Akten? Diese Frage hat den Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) im Berichtszeitraum 2017 und 2018 stark beschäftigt. Ausgehend vom Beschluss des Deutschen Bundestages vom 9. Juni 2016 galt es, gemeinsam mit dem Bundesarchiv ein Konzept für die dauerhafte Sicherung der Stasi-Unterlagen durch Überführung des Stasi-Unterlagen-Archivs in das Bundesarchiv zu entwickeln. Damit soll dem Bundestag ermöglicht werden, not- wendige Entscheidungen in dieser Legislaturperiode zu treffen. Dieser Aufgabe stellte sich der BStU nach dem Prinzip: Wir schaffen Neues, um den Kern des Alten zu bewahren, um das Stasi-Unterlagen-Archiv für die Zukunft fit zu machen. Oder um es im Kontext der Aufarbeitung der Geschichte zu formulieren: den Opfern der SED-Diktatur gerecht werden und eine Brücke in die nächste Generation schlagen. Im Herbst des Jahres 2019 ist es 30 Jahre her, dass die Mauer, die Grenze, die Deutsch- land teilte, fiel und die SED-Diktatur überwunden wurden. Wie lange wird es dauern, bis die Wunden der Menschen geheilt sind? Wie lange soll an das geschehene Unrecht erinnert werden? Was also heißt das für die Arbeit mit den Stasi-Unterlagen in der Zukunft? Mehr als eine Generation ist in einem vereinten Deutschland herangewachsen. Weit über 40 Prozent aller Deutschen sind heute unter 40 Jahre alt, für sie ist eine Teilung des Landes nur Geschichte. DDR, SED, Stasi – Worte aus dem Geschichtsbuch, wie so viele andere Dinge von „damals“. Wie bleibt die Geschichte von damals aber leben- dig? Und wie bleibt sie weiter lesbar? Eine neue Generation ist dabei, ihre Fragen an diese Geschichte zu stellen. Die Formen und Orte zur Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit haben sich in den letzten 30 Jahren vielerorts weiterentwickelt. Wie nimmt die nachgeborene Generation diese Geschichte wahr? Wie setzt die neue Gene- ration sich und ihre Lebenswelt dazu ins Verhältnis? Der Blick in diese Geschichte kann allen Generationen dabei helfen, die Sinne zu schärfen für den Wert von Freiheit und Menschenrechten. So können die Opfer gewürdigt werden, während über Ursachen und Folgen des Unrechts aufgeklärt werden kann. Und der mögliche Erkenntnisgewinn bietet eine Chance für unser heutiges gesellschaftliches Zusammenleben. Unbenommen vom Fortschreiten der Zeit, von den Veränderungen in der Gesellschaft, ist das Stasi-Unterlagen-Archiv als ein Teil des „Gedächtnisses der Nation“ mittler- weile fest verankert. Es ist den Bürgerinnen und Bürgern in der Friedlichen Revolution von 1989 in der DDR zu danken, dass sie erkannten, dass die Dokumentation der Geheimpolizei der SED nicht nur die Aufklärung des Schicksals der Verfolgten des Regimes ermöglichen würde. Sie haben auch darauf gesetzt, dass die Unterlagen der Stasi den Mythos des Geheimen verlieren, wenn sie der Gesellschaft zur Verfügung stehen. Und dass sie helfen zu erkennen, wie eine Diktatur funktioniert und welchen Wert die Demokratie hat. Die Öffnung der Stasi-Unterlagen gehört zu den zentralen Errungenschaften der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit. Und damit genau dieser besondere, detaillierte und umfangreiche Einblick in das Funktionieren einer Diktatur auch für nächste Generationen immer wieder möglich ist und damit der Zugang zu den Akten der Stasi auch weiterhin so wie bislang und ohne ein Ende offen ist, gilt es, das Archiv fit zu machen für diese Zukunft. Um die Stasi-Unterlagen dauerhaft zu sichern, sie archivgerecht zu lagern, die Nut- zungsmöglichkeiten weiter zu verbessern und die Digitalisierung voranzutreiben, dazu sollen Kompetenz, Technik und Erfahrung unter dem Dach des Bundesarchiv gebündelt werden. Dabei werden der besondere Charakter und der Symbolwert des Stasi-Unterlagen-Archivs auch in Zukunft sichtbar sein. Auf welcher Grundlage das Stasi-Unterlagen-Archiv in diese Zukunft gehen wird, zeigt der vorliegende Tätigkeitsbericht der letzten zwei Jahre. Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
–8– –9– 1 Zusammenfassung narien erarbeitet wurden. Nunmehr ist es Aufgabe des Die archivierten Ablagen der Hauptabteilung (HA) IX/11 eines digitalen Magazins vorangetrieben. In diesem Be- BStU, parallel zu den fortzuführenden Anstrengungen in (Aufklärung von NS- und Kriegsverbrechen) wurden – mit reich wurde die Partnerschaft zwischen Bundesarchiv und 1.1 Archivarbeit Sachen Bestandsschutz (z. B. Verpackung der bisher offen, Ausnahme der Aktenkategorie AK (Auskunftsersuchen) – BStU sowie Erfahrungsaustausche mit anderen Archiven Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU) ungeschützt lagernden Akten der Ablagen des früheren abschließend erschlossen. Die thematische Erschließung intensiviert (siehe Abschnitt 3.4). Zur Entwicklung eines führte mit dem Bundesarchiv Gespräche zur vertieften Zu- MfS-Zentralarchivs in säurefreie und basisch gepufferte zu Vorgängen des Archivbestands 1 (Operative Hauptab- digitalen Magazins wurde im Jahr 2017 eine gemeinsame sammenarbeit, gemäß dem Auftrag aus dem Bundestags- Archivkartons) die skizzierten Szenarien zu konkretisie- lage, darin: Vorgänge mit audiovisuellen Medien sowie zu Arbeitsgruppe mit dem Bundesarchiv gegründet. Sie soll beschluss vom Juni 2016 (siehe Bundestags-Drs. 18/8705). ren und schrittweise umzusetzen. den Archivierten Untersuchungsvorgängen der Jahrgänge eine Lösung finden, die in beiden Häusern trotz teilweise Diese führten u.a. zu grundsätzlichen Abstimmungen für 1950–1961) konnte im Berichtszeitraum abgeschlossen unterschiedlicher Anforderungen eingesetzt werden kann Das Fachkonzept zur Erschließung enthält ebenfalls eine eine zukünftige gemeinsame Nutzung des Archivstandorts werden. Die Erschließung des Archivbestands 5 (Geheime (siehe Abschnitt 3.4.3). Analyse des aktuellen Standes (u. a. Aussagen zur Bestands- Berlin-Lichtenberg und zum geplanten Aufbau gemein- Ablage) wurde fortgesetzt. Insgesamt wurden 52 lfd. M. samer Digitalisierungs- und Bestandserhaltungsressour- struktur, zu inhaltlichen und formalen Besonderheiten der Nach wie vor ist im BStU die Digitalisierung zur Erhal- erschlossen. cen. Das entstandene Konzept sieht Erweiterungs- oder Überlieferung sowie zu früheren Erschließungsschwer- tung und zum Schutz des Archivguts hoch priorisiert; dar- Neubauten für die archivgerechte Unterbringung von punkten und Rahmenbedingungen der Zugänglichma- In den Archiven der Außenstellen hatten bei der Erschlie- unter erstrangig die Digitalisierung der MfS-Ton- und -Vi- Unterlagen des Bundesarchivs (Teile der DDR- sowie die chung) sowie mehrere Optionen zur Breite und Tiefe der ßung nach wie vor die bisher nicht zugänglichen Unter- deoaufzeichnungen, weil unterdessen die Lebensdauer der SAPMO-Überlieferung) und des BStU in einem künftigen zukünftigen Erschließung und deren Kostenansätze. Eine lagen der Diensteinheiten der Bezirksverwaltungen, der Trägermedien für diese Unterlagen aufgebraucht ist. Aber Archivzentrum Berlin-Lichtenberg vor. Darüber hinaus ist zentrale Rolle spielen im Fachkonzept letztlich die fach- Kreisdienststellen und der Objektdienststellen Priorität. auch die fotografische Überlieferung wird sukzessive di- eine Bündelung und Erweiterung der bestehenden Restau- lichen und organisatorischen Betrachtungen zu möglichen Im Berichtszeitraum wurde für die MfS-Bestandsbereiche gitalisiert, um einerseits die Originale in ein sogenanntes rierungswerkstätten sowie der Aufbau eines gemeinsamen Aufwandsreduzierungen mit dem Ziel, Nutzungsinteressen Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Halle und Potsdam ein Er- ruhendes Fotoarchiv zu überführen (siehe Zwölfter Tätig- Kompetenzzentrums Digitalisierung vorgesehen. sowohl auf konventionellen als auch auf modernen Wegen schließungsstand von 100 Prozent erreicht. Nur in den drei keitsbericht, S. 29) und andererseits Fotos auf Basis von (online) besser und schneller zu bedienen. Außenstellen Dresden, Leipzig und Suhl stehen künftig Nitrozellulosefilm – wegen der damit verbundenen Gefah- Ferner wurden konkrete Vereinbarungen zur laufenden Ar- noch weitere Erschließungsarbeiten an. Nach Abschluss rensituation – abzulösen. beit in beiden Häusern getroffen. Zu nennen sind die 2018 Erschließung, Online-Findmittel und Bereitstellung der Verzeichnung steht – sowohl in den Außenstellen als erstmals realisierte Beteiligung des BStU an der Ausbil- Eine andere Gefahr – nämlich die eines sich selbst be- auch in der Zentralstelle – die Veröffentlichung von On- dung beim Bundesarchiv für den gehobenen Archivdienst, Von der papiergebundenen Überlieferung sind nunmehr schleunigenden Zerfalls – besteht bei Mikrofilmen und line-Findmitteln im Vordergrund (siehe Abschnitt 3.2.2). die intensivierte Arbeit an dem Projekt gemeinsame etwa 42 000 lfd. M. Schriftgut personen- und sachbezogen Mikrofiches auf Azetatfilm. Hier digitalisiert der BStU, Archivverwaltungssoftware BASYS, die Unterstützung recherchierbar. Weitere ca. 66 000 lfd. M. Schriftgut sind Es wurden im Berichtszeitraum insgesamt 90 Online-Find- um den Verlust von Aufzeichnungen zu verhindern. Ins- durch das Bundesarchiv bei der sicheren Verwahrung von personenbezogen zugänglich. Das bedeutet, dass vom ge- mittel neu erarbeitet, sieben Findmittel wurden wesent- gesamt wurden im Berichtszeitraum 1 328 Tonträger mit Nitratfilmen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv sowie die samten Bestand an Schriftgut etwa 38 Prozent über einen lich erweitert und die Erstellung von Online-Findmitteln einer Laufzeit von gut 2 900 Stunden sowie 11 Filme di- Bereitstellung der BStU-IT-Lösung zur Digitalisatspei- sachthematischen Zugang und 97 Prozent über einen per- fortgeführt, die gleichzeitig auf digitalisiertes Archivgut gitalisiert und 184 Videokassetten in diversen historischen cherung und -bereitstellung an das Bundesarchiv (siehe sonenbezogenen recherchierbar sind (siehe Abschnitt 3.1). führen. Darunter waren auch neue Online-Findmittel zu Formaten mit insgesamt ca. 191 Stunden Spielzeit gesi- Abschnitt 3.1). audiovisuellem Archivgut. Mittlerweile hat das Stasi-Un- chert. Parallel dazu entstanden 27 000 Masterdigitalisate Hinzu kommen mittlerweile über 1 450 000 erschlossene terlagen-Archiv 320 Online-Findmittel veröffentlicht (sie- von Fotografien (siehe Abschnitt 3.4.1). Wesentliche Arbeitsschwerpunkte der Archive waren im Fotografien von insgesamt über 1 850 000 (knapp 79 Pro- he Abschnitt 3.3.1). Berichtszeitraum nach wie vor die archivische Erschlie- zent). Der Erschließungsstand der Tonaufzeichnungen be- Zeitgleich erfolgt die Digitalisierung aller Unterlagenar- ßung und die sich daran anschließende Erarbeitung von trägt 88 Prozent (ca. 20 500 von insgesamt ca. 23 250 Ton- Alle Online-Findmittel wurden im Berichtszeitraum glei- ten zur erleichterten Nutzung (z. B. über Online-Findmit- Online-Findmitteln sowie die präventive Bestandserhal- dokumenten/-trägern). Die Überlieferung an Filmen und chermaßen über die Recherche- und Präsentationsplatt- tel), zur parallelen Verwendung durch mehrere Nutzende tung, der Ausbau von Digitalisierungsprozessen und die Videos (2 865 Stück) ist grundsätzlich erschlossen und nur form ARGUS (ARchivGUtSuche) und das Archivportal und zur Einbindung in Formate der Öffentlichkeitsarbeit Bearbeitung von Personen- und Sachrecherchen. gelegentlich ergeben sich noch einzelne Zuwächse. Der Europa (Archives Portal Europe) veröffentlicht (zu diesen (z. B. in die Stasi-Mediathek) und des Internetauftritts der Bestand an Karten und Plänen liegt bei einem Erschlie- beiden Portalen siehe Zwölfter Tätigkeitsbericht, S. 27). Behörde sowie gleichzeitig zur Schonung der Originale Fachkonzepte zur Bestandserhaltung und zur ßungsstand von 18 Prozent (ca. 41 550 von insgesamt ca. Auch die Beständeübersicht ist über die genannten Inter- (siehe Abschnitt 3.4.2). Zugunsten von Nutzerinnen und Erschließung 232 000 Stück). Die Plakatsammlung ist vollständig er- netportale einsehbar. Nach der Entscheidung des Bundes- Nutzern stellt die Behörde inzwischen bei Medienanträ- schlossen. An materialintaktem – d. h. nicht zerrissenem – archivs wird die Plattform ARGUS ab 2019 abgelöst. Im gen, wenn dies gewünscht wird, Digitalisate online zum Ein nachhaltiges Ergebnis der beim BStU durchgeführten Schriftgut wurden im Berichtszeitraum ca. 1 530 lfd. M. Berichtszeitraum wurden deshalb Vorbereitungen getrof- Herunterladen bereit (siehe Abschnitt 2.6). Organisationsuntersuchung war die Erstellung sowohl ei- bearbeitet. Des Weiteren wurden etwa 130 600 Fotos und fen, die Findmittel des Stasi-Unterlagen-Archivs gemein- nes Bestandserhaltungs- als auch eines Erschließungskon- ca. 640 Ton- und 16 Film-/Videoaufzeichnungen erschlos- sam mit dem Bundesarchiv in der Rechercheanwendung 1.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen zeptes. In beide Konzepte sind Abstimmungen mit dem sen. Invenio zu präsentieren. Bundesarchiv und Erkenntnisse aus Konsultationen mit Persönliche Akteneinsicht anderen Archiven eingeflossen (siehe Abschnitt 3.1). Die Erschließungsarbeit konnte an einer Reihe von Un- Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 553 679 Perso- Im Jahr 2017 wurden fast 49 000 Anträge zur persönlichen terlagen aus den MfS-Diensteinheiten abgeschlossen wer- nenrecherchen bearbeitet, 424 625 Archivguteinheiten zur Im Bestandserhaltungskonzept werden u. a. die bisherigen Akteneinsicht gestellt, erledigt wurden in diesem Jahr gut den, so z. B. an den MfS-Teilbeständen Hauptabteilung I Benutzung bereitgestellt und 1 579 500 Seiten Schriftgut Einzelmaßnahmen des BStU beschrieben wie beispiels- 61 000 Anträge. Im Jahr 2018 wurden rund 45 000 Anträ- (Abwehrarbeit in der Nationalen Volksarmee und den digitalisiert. weise die archivgerechte Verpackung, die Bestrebungen ge eingereicht, erledigt wurden knapp 56 000. Insgesamt Grenztruppen der DDR), Abteilung BCD (Bewaffnung zu klimagerechter Lagerung, einzelne Schutz- und Siche- beläuft sich seit Bestehen der Behörde diese Zahl auf über und Chemischer Dienst) sowie an weiteren Teilbeständen Digitalisierung und Aufbau eines digitalen Magazins rungsverfilmungen, Restaurierung in kleinem Umfang und 3,2 Millionen, davon 2,1 Millionen Erstanträge. Die an- aus den Bezirksverwaltungen des MfS. Digitalisierung vor allem der gefährdeten audiovisuellen Der BStU informierte bereits im 12. und 13. Tätigkeits- deren Antragsarten sind Wiederholungsanträge, Anträge Medien. Anknüpfend an diese Bilanz wird im Fachkon- Die bereits vom MfS archivierten Unterlagen, die in den bericht ausführlich über die strategischen Ziele der Digi- auf Entschlüsselung von Decknamen und Herausgabe von zept transparent gemacht, dass im BStU ein erheblicher Abteilungen XII (Auskunft/Speicher) verwaltet wurden talisierung und laufende Digitalisierungsprojekte. Nach Kopien. Zunehmend werden Anträge von jüngeren Men- Investitionsbedarf besteht, um die Bestandserhaltung (Umfang ca. 51 200 lfd. M.), sind grundsätzlich über die wie vor bezweckt die Behörde damit den Schutz und die schen gestellt. Dies drückt sich im wachsenden Anteil der umfassend und fachlichen Standards entsprechend um- Karteien des MfS personenbezogen recherchierbar. Etwa Sicherung des Archivguts sowie die Schaffung eines er- Anträge zu verstorbenen oder vermissten nahen Angehöri- zusetzen. Von diesem Ziel leiten sich verschiedene, teils 2 900 lfd. M. sind zudem inzwischen nach thematischen leichterten Zugangs zu digitalisierten Quellen für die Öf- gen nach § 15 Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) aus. Nach sehr langfristige Optionen ab, für die jeweils eigene Auf- Gesichtspunkten verzeichnet, im Berichtszeitraum waren fentlichkeit. Parallel dazu wurden auch im jetzigen Be- rund 10 Prozent aller Erstanträge im Jahr 2012 betrug der wandsschätzungen, Rahmenbedingungen und Kostensze- es 168 lfd. M. richtszeitraum die digitale Archivierung und der Aufbau Anteil im Jahr 2018 knapp 17 Prozent.
– 10 – – 11 – In der Beratung der Bürgerinnen und Bürger hat der BStU „im Namen des Volkes“ verfügten unrechtmäßigen Krimi- Um den Ansprüchen an die Nutzung der Unterlagen ge- in diese Richtung jedoch quer zu den Zugängen erfolgen die Erfahrung gemacht, dass sich manche Menschen erst nalisierung befreit. recht zu werden und Arbeitsabläufe effizienter gestalten zu müssen, die üblicherweise in die Akten des Stasi-Unter- jetzt entschließen, möglicherweise vorhandene Unterlagen können, setzt die Behörde verstärkt auf digitale Arbeits- lagen-Archivs führen, erstellt ein Team aus erfahrenen Oft genug sind nur noch in den Archivablagen des Staats- zu ihrer Person einsehen zu wollen. Trotz fortschreitender verfahren (siehe Abschnitt 2.6). So erfolgt die Antrags- Mitarbeitern ein Spezialinventar, das den Weg für ent- sicherheitsdienstes Hinweise auf erlittenes Unrecht vor- Erschließung werden die damit verbundenen Erwartungen bearbeitung zunehmend digital, von der Anonymisierung sprechende Recherchen in unser Archiv bahnen soll. Mit handen. Der BStU stellt sie auf Ersuchen hin zur Verfü- an Aufklärung über ihr persönliches Schicksal nicht immer über die Nutzung im Lesesaal bis hin zur Übergabe er- dieser Dienstleistung unterstützt die Behörde des Bundes- gung und wirkt auf diese Weise daran mit, die Wirkungen erfüllt. Durch ein differenziertes Beratungsangebot versu- betener Duplikate orts- und zeitunabhängig über eine On- beauftragten das aktuell stark beachtete Feld der Proveni- der SED-Diktatur auf die Lebensschicksale der hiervon chen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesbe- line-Plattform. Dieses Verfahren soll perspektivisch auf enzforschung. Betroffenen wenn schon nicht zu beseitigen, so doch zu- auftragten, den persönlichen Anliegen gerecht zu werden. alle Antragsarten ausgedehnt werden. mindest zu lindern. Das Konzept einer archivnahen Forschung beinhaltet als Personen, die in den Beständen der Stasi nicht erfasst Das Spektrum der beantragten Themen ist ausgesprochen zweite Säule die Erstellung von Editionen und Dokumen- Auch die Voraussetzungen für eine Wiedergutmachung sind, bekommen darüber binnen eines Vierteljahres eine vielfältig. Fast drei Jahrzehnte intensiver Aufarbeitung tationen; dies wurde bereits in der Vergangenheit durch die zum Beispiel in Form von Geldleistungen für erlittene Mitteilung; wenn nur eine Erfassung auf Karteikarten vor- führen zu immer weiter ausdifferenzierten und interdis- Herausgabe der ZAIG-Editionen realisiert. Im Berichts- Haft oder der Aufhebung unrechtmäßiger Verwaltungsent- liegt, aber keine Unterlagen, erhalten sie eine Auskunft ziplinären Ansätzen, auch dank des fortschreitenden Er- zeitraum erschienen die Jahrgangsbände 1964 und 1968 scheidungen können durch Dokumente im Stasi-Unterla- vom BStU spätestens nach sechs Monaten. Diese beiden schließungsstandes im Stasi-Unterlagen-Archiv wie auch der Reihe „Die DDR im Blick der Stasi“. Die hybriden gen-Archiv belegt werden. Im Berichtszeitraum wurden Gruppen machen rund die Hälfte aller Anträge aus. Bei in anderen Archiven von Bund, Ländern und Kommunen. Bände, die als gedruckte Auswahledition und als elektro- für die Zwecke der Rehabilitierung und Wiedergutma- denjenigen, zu denen Unterlagen existieren, die für die An Jahrestagen und Jubiläen wächst das Antragsaufkom- nische Volledition in einer Datenbank erscheinen, haben chung knapp 5 000 Ersuchen eingereicht. Vor diesem Hin- Herausgabe nach StUG vorbereitet werden müssen (u. a. men entsprechend. Daneben lassen sich einige Tendenzen sich technisch weiterentwickelt: Dem Buch ist keine CD tergrund ist die Vereinbarung im Koalitionsvertrag für die Anonymisierung), wurde im Berichtszeitraum die Zahl bzw. Verschiebungen bei den Themen beobachten. Wei- mehr beigegeben, sondern der Link auf die Datenbank 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zu be- unerledigter Anträge deutlich abgebaut. Insgeamt sind ca. terhin stark ist das Interesse an Fragestellungen, die sich im Netz, die für das erste Jahr exklusiv den Käufern des trachten, dass die Fristen in den Rehabilitierungsgesetzen 31 500 Anträge unerledigt; vor zwei Jahren, Ende 2016, mit Alltag und Leben in der SED-Diktatur beschäftigen. Bandes zur Verfügung steht. Erst danach gehen auch die gestrichen werden sollen. waren es über 54 000 Anträge. In den Blick genommen wurden dabei, mit großem me- neuen Berichte in die Gesamtdatenbank über, in der offen Ferner waren im Zeitraum dieses Berichts die Unterlagen dialem Echo, insbesondere Fragen von (sexuellem) Miss- über alle bereits erschienenen Jahrgänge hinweg recher- Ersuchen zum Zwecke der Überprüfung von Personen des Staatssicherheitsdienstes für Zwecke der Strafverfol- brauch und politisch motivierten Zwangsadoptionen. Ver- chiert werden kann. Zusätzlich hat die Editionsgruppe den gung für die Ermittlungsbehörden immer noch von Inte- stärkt hat sich weiterhin der bereits in den Vorjahren zu Sammelband „Dem Volk auf der Spur“ vorgelegt, der ver- In diesem Berichtszeitraum lagen die Arbeitsschwerpunk- resse. Wie auch schon in den letzten Berichtszeiträumen beobachtende Trend zu Themen aus dem Bereich Kunst, schiedenste Stimmungsberichte aus den letzten 150 Jahren te wiederum bei Ersuchen zu Mitgliedern der Parlamente lag ein Schwerpunkt bei den unaufgeklärten, nicht ver- Literatur und Kultur. Hier spiegeln sich letztlich entspre- analysiert und zum Vergleich mit den Berichten der Staats- und kommunaler Vertretungen, bei den Sicherheitsüber- jährten Tötungsverbrechen. Daneben spielten Stasi-Un- chende Trends und Forschungsdesigns der Geistes- und sicherheit einlädt. Er dokumentiert die wissenschaftliche prüfungen sowie bei den Verwendungen in Ordensangele- terlagen für die Ermittlungsbehörden bei ihren Recher- Kulturwissenschaften. Bedeutung des ZAIG-Projektes. genheiten. Die Überprüfung von Mitarbeitern des öffent- chen wegen Taten mit terroristischem Hintergrund oder lichen Dienstes hatte dagegen nicht mehr die Bedeutung Der Anteil der Anträge zur Aufarbeitung des Nationalso- Die dritte Säule ist die Grundlagenforschung zum Staatssi- internationalem Waffenhandel ebenso eine Rolle wie im wie noch in früherer Zeit. zialismus bzw. zu Fragestellungen, die personelle Konti- cherheitsdienst. Als Beispiel für eine verstärkte Dienstleis- Hinblick auf Delikte einfacherer Kriminalität, selbst wenn nuitäten zwischen NS- und SED-Diktatur behandeln, ist tungsorientierung kann das begonnene Forschungsprojekt Internationale Sportereignisse waren ein Anlass für den diese erst in jüngster Zeit begangen worden waren. Auch gestiegen. Neben diktaturvergleichenden Ansätzen spie- zu Offizieren im besonderen Einsatz (OibE) gelten: Dazu Deutschen Olympischen Sportbund, sich mit der Über- bei diesen führte in Einzelfällen die Spur der Aufklärung len immer wieder Aspekte der „Vergangenheitsbewälti- soll eine umfassende Datenbank aufgebaut werden (siehe prüfung von Personen in Leitungsfunktion teilnehmender zu Informationen mit Sach- und Personenbezug aus dem gung“ zu den beiden Diktaturen eine große Rolle. Dane- Kapitel 5). Nationalmannschaften zu befassen. Ferner war der BStU Stasi-Unterlagen-Archiv. ben führte und führt das nach dem Fall Cornelius Gurlitt mit Überprüfungsersuchen zu neu- oder wiedergewählten Grundlegende Informationen zum Wirken der Staatssicher- neu erwachte Interesse einer breiteren Öffentlichkeit am Mitgliedern seines Beirats sowie seines Wissenschaftli- Forschung und Medien heit, insbesondere in ihrer Funktion für die Herrschafts NS-Kunstraub auch zu umfangreichen Recherchen in den chen Beratungsgremiums ebenso beschäftigt wie in Bezug sicherung der SED, hat der BStU in den Jahren 2017 und Das Interesse am archivalischen Erbe der Staatssicherheit Überlieferungen der Stasi. auf Landesbeauftragte. Auch machten Aufarbeitungsein- 2018 durch etliche neu erschienene Publikationen bereit- blieb in den Bereichen Forschung und Medien im Berichts- richtungen Gebrauch davon, ihre Beschäftigten und Gre- gestellt. Die Einflussnahme der Staatssicherheit auf das zeitraum auf gleichem Niveau wie im vorhergehenden. 1.3 Forschung mienmitglieder zu überprüfen. Nach gegenwärtiger Ge- Rechtssystem der DDR, hier exemplifiziert an der Rolle Insgesamt wurden in den Jahren 2017/2018 2 655 Anträge setzeslage laufen die Überprüfungsmöglichkeiten für alle Im Berichtszeitraum hat der BStU die Konzentration der der Rechtsanwälte, wird in der Studie „Im goldenen Kä- gestellt, wobei es sich hierbei oftmals um umfangreiche, vorgenannten Zwecke Ende 2019 aus, außer bei Ordens- Forschungsaktivitäten auf archivnahe Forschung in die fig“ untersucht. Zweitens beleuchtet die Untersuchung mitunter mehrjährige und arbeitsaufwendige Forschungs- angelegenheiten und für in Aufarbeitungseinrichtungen Wege geleitet. Da die Überlieferungen der Staatssicherheit „Profiteur der Krise“ die Durchdringung von Kernindu vorhaben handelt. Wie bereits in den vorangegangenen tätige Personen. schwer durchschaubar sind, ist es eine vorrangige Auf- strien durch die Geheimpolizei und fragt nach den Effekten Jahren überwiegen Anträge aus der Forschung mit einem gabe, diese für externe Forschung und gesellschaftliche dieser Intervention. Schließlich befassen sich gleich zwei Anteil von ca. zwei Dritteln. Journalistinnen und Journalis- Rehabilitierung, Wiedergutmachung Aufarbeitung durch quellenkundliche Forschung zu ent- Studien mit Haft und Haftbedingungen in der DDR, näm- ten sind aber nach wie vor eine wichtige Nutzergruppe, de- und Strafverfolgung schlüsseln. Im Rahmen des Forschungsverbundes „Land- lich „Mythos Schwedt“ zur einzigen Haftanstalt der NVA, ren Anfragen zudem meist eine besondere Eilbedürftigkeit schaften der Verfolgung“, der aus dem BMBF-Programm und „Honeckers Zuchthaus“ zur Haftanstalt in Branden- Die Rehabilitierung und Wiedergutmachung zugunsten auszeichnet. Anträge aus den Bereichen Film und Fernse- zur DDR-Forschung finanziert wird, leistet der BStU ei- burg-Görden. Am Beispiel dieses Gefängnisses wird die von SED-Unrecht Betroffener durch Gerichte und Behör- hen haben gerade in diesem Berichtszeitraum zu einigen nen Beitrag durch Erstellung eines Spezialinventars zu maßgeblich vom MfS geprägte Struktur des Strafvollzugs den ist im Stasi-Unterlagen-Gesetz bei der Aufzählung Produktionen mit deutlicher öffentlicher Resonanz geführt. diesem Thema. in der DDR erläutert (siehe Kapitel 5). Zur Struktur des von Zugangsmöglichkeiten zu Stasi-Unterlagen an vorde- Aus dem Ausland kamen 392 Anträge, das entspricht ei- Staatssicherheitsdienstes aufschlussreich ist die exempla- rer Stelle genannt (§§ 20/21 Abs. 1 Nr. 1). Menschen, die nem Anteil von 15 Prozent. Insgesamt wurden für Zwecke Ein weiteres Beispiel für diesen quellenkundlichen Be- rische Studie zur Kreisdienststelle N ordhausen. von der staatlich gelenkten Strafgerichtsbarkeit der DDR von Forschung und Medien in den Jahren 2017/2018 über reich ist die Kooperation des Forschungsbereichs mit entgegen rechtsstaatlicher Grundsätze verurteilt wurden 990 000 Seiten in Kopie herausgegeben. Auch die audio- dem Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste bei des- Um ein breites Publikum anzusprechen, das an der Ge- und einen Freiheitsentzug erdulden mussten, haben An- visuellen Überlieferungen der Staatssicherheit wurden in- sen Vorhaben, die Herkunft von Kulturgegenständen auf- schichte seines Bundeslandes interessiert ist, wurde die spruch auf eine strafrechtliche Rehabilitierung. Durch tensiv genutzt und hierbei insgesamt 15 284 Kopien von zuklären, die in der SBZ und DDR unrechtmäßig ihren Reihe „Stasi in der Region“ aufgelegt und fortgesetzt. Beschluss des zuständigen Landgerichts wird das Urteil Bild-, Film- und Tondokumenten zur Verfügung gestellt Eigentümer wechselten. Informationen dazu sind in den Die Länderstudien zu Sachsen und Thüringen informieren aufgehoben und die betroffene Person vom Makel einer (siehe Abschnitt 4.3). Aktenbeständen des MfS zu erwarten. Da Forschungen umfassend, konkret und reich bebildert darüber, wie die
– 12 – – 13 – Staatssicherheit über vier Jahrzehnte hinweg in den Be- Die Ausstellung des Stasimuseums in „Haus 1“ und kratie“ statt. Als regelmäßiges Angebot wurde die Rei- ten. Das kuratierte und semantisch durchsuchbare Ange- zirken Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Erfurt, Gera die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ he „Quelle: Stasi-Unterlagen-Archiv. Aktuelles aus der bot richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, ge- und Suhl gewirkt hat. Die Ergebnisse dieser regionalbezo- werden seit Mitte 2018 durch ein drittes Dauerange- Überlieferung der DDR-Geheimpolizei“ etabliert, mit schichtlich interessierte Personen sowie Studierende und genen Forschung wurden für den Ausbau der modularen bot ergänzt: die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ in 16 Veranstaltungen in den Jahren 2017 und 2018. Auch Lehrkräfte und wird von ihnen auch häufig genutzt. Er- Ausstellung des BStU genutzt (siehe Kapitel 6.4.2). „Haus 7“, das zum Archivbereich des BStU gehört. Es die Außenstellen folgten dem Prinzip, Arbeit und Wir- gänzend sind Zugänge zum Archiv digital auch über die ist die erste umfassende Ausstellung zum einmaligen Be- ken des MfS direkt am historischen Gegenstand der Ak- Webseite der ZAIG-Edition (ddr-im-blick.de) sowie über 1.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit stand des Stasi-Unterlagen-Archivs. Auf vier Etagen gibt ten anschaulich zu machen. In Veranstaltungsreihen wie die Findmittel auf der Plattform ARGUS möglich. sie anhand von modernen Medienstationen, Originalexpo- „Stasi-Akte Spezial“ oder „Akten lesen“ stellen Außen- Bei seiner Aufgabe der Unterrichtung der Öffentlichkeit Online- und multimediale Aktivitäten sind mittlerweile naten aus dem Archiv und begehbaren Akten Einblicke in stellen ihr Archiv und regionale Fälle aus den Unterlagen gemäß StUG fokussiert sich der Bundesbeauftragte auf auch ein zentraler Teil der Pressearbeit, die hier eng mit Entstehung und Nutzung der Unterlagen. Beispielfälle zu der Geheimpolizei vor. Die Einzelveranstaltungen kon- das Stasi-Unterlagen-Archiv und seinen besonderen Cha- der Online-Kommunikation vernetzt ist. Die Pressestel- überwachten Personen und Informationen über hauptamt- zentrierten sich auf regionale Themen oder griffen 2017 rakter. Das Stasi-Unterlagen-Archiv als Hinterlassenschaft le kommunizierte Themen der Behördenleitung sowie liche Mitarbeiter sowie deren Zuständigkeiten zeigen, das 25-jährige Bestehen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes der Geheimpolizei einer Diktatur ist ein Monument der der Fachabteilungen über ihre Kanäle an Pressevertreter. was die Verwendung menschenrechtswidrig gesammelter auf. Archivführungen wurden möglichst mit thematischen Überwachung. Durch die Überwindung der Diktatur mit Zudem war die Pressestelle für viele Journalistinnen und Informationen für individuelle Biografien bedeutete. Be- Veranstaltungen verbunden. der Sicherung der Unterlagen ist es ein Symbol der Fried- Journalisten aus dem In- und Ausland Ansprechpartner, sucherinnen und Besucher können sich an sieben Tagen lichen Revolution und in seiner heutigen Verwendung ist die sich inhaltlich informieren oder einen Antrag für die pro Woche auch zur Arbeitsweise des Archivs heute infor- Ausstellungen und Schwerpunktstudien es ein Mittel der Aufklärung. Für die Unterrichtung der Recherche in Stasi-Unterlagen stellen wollten. mieren. Für die Ausstellung bietet der BStU begleitende Öffentlichkeit werden die historischen Orte in Berlin und Der regionale Ansatz, bereits früher ein wichtiger Bau- Informationsmaterialien an, speziell für Schülerinnen und in den Regionen genutzt. Durch vielfältige Angebote stein der Ausstellungen und Schwerpunktstudien des 1.5 Zukunft der Stasi-Unterlagen Schüler. macht der BStU das Archiv für die interessierte Öffent- BStU, hat sich inzwischen zu einem grundlegenden inte lichkeit sichtbar und transparent. Im Berichtszeitraum entwickelte der BStU auch das grativen Moment entwickelt. Über die klare Verortung von Mit dem Beschluss „Die Aufarbeitung der SED-Dikta- wieder dem Bund gehörende ehemalige Offizierskasino Ereignissen und Erfahrungen wird Geschichte für die Be- tur konsequent fortführen“ (Bundestags-Drs. 18/8705 Im Berichtszeitraum hat der Bundesbeauftragte die Ko- vom 7.6.2016, siehe Anhang 6) beauftragte der Deutsche „Haus 22“ zu einem Anlaufpunkt für Gäste der „Stasi-Zen- sucherinnen und Besucher konkret und nachvollziehbar, operation mit den auf dem ehemaligen Gelände des Minis- Bundestag den Bundesbeauftragten, den Transformati- trale. Campus für Demokratie“. Im gemeinsam mit der zugleich geben die regionalbezogenen Beispiele Einblick teriums für Staatssicherheit ansässigen Organisationen der onsprozess der Stasi-Unterlagen-Behörde aus dem Amt Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. betriebenen Besu- in kontextuelle Bedingungen. So zeigen die Fallbeispiele, Zivilgesellschaft intensiviert. Selbst hat der BStU insbe- des Bundesbeauftragten heraus einzuleiten und gemein- cherzentrum im Erdgeschoss werden Audioguides für die die in dem modularen Ausstellungssystem „Die Stasi“, in sondere seine Online-Angebote ausgebaut und das Archiv sam mit dem Bundesarchiv ein Konzept für die dauer- Open-Air-Ausstellung sowie Publikationen und Kurzinfos den Regionalmodulen der Wanderausstellung „Feind ist, der Zentralstelle durch die neue Ausstellung „Einblick ins hafte Sicherung der Stasi-Unterlagen durch Überführung des BStU angeboten. Im Medienraum werden Filme aus wer anders denkt“ wie auch in den Schwerpunktstudien Geheime“ mit zeitgemäßen Formaten erschlossen. Ein des Stasi-Unterlagen-Archivs in das Bundesarchiv zu dem Stasi-Archiv gezeigt und können kleine Veranstaltun- zur Stasi-Tätigkeit in den verschiedenen Regionen abge- weiterer Schwerpunkt im Berichtszeitraum war die Regio erarbeiten. In dem Konzept soll die Sichtbarkeit der Ei- gen durchgeführt werden. Der Saal im Obergeschoss bie- bildet sind, dem Publikum in konzentrierter Form einzelne nalisierung der BStU-eigenen Ausstellungen durch ein genständigkeit des Stasi-Unterlagen-Archivs und dessen tet Platz für große Veranstaltungen. Beispielsweise rich- Schicksale oder Ereignisse. Sie lassen darüber hinaus die modulares Konzept. internationale Vorbildwirkung gewährleistet werden. Da- tete der BStU im Berichtszeitraum zweimal den „Tag der Kausalitäten von Entscheidungen und Handlungen in der Pressefreiheit“ für Schülerinnen und Schüler gemeinsam Diktatur sichtbar werden und sie vermitteln Basiskennt- mit würdigt der Deutsche Bundestag die Sicherung und Lernort ehemalige Stasi-Zentrale den Zugang zu den Stasi-Unterlagen als ein Ergebnis der mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V., nisse zum Selbstverständnis der Stasi, zu ihren Zielen und Das Ministerium für Staatssicherheit hatte über Jahrzehn- der Stiftung Lesen und „Reporter ohne Grenzen“ aus. Die Methoden. Wie wirkungsvoll der regionale Ansatz sowie Friedlichen Revolution in der DDR. te seinen Sitz in Berlin-Lichtenberg. Im Januar 1990 ver- ganztägigen Veranstaltungen mit Podiumsdiskussion und die enge Verzahnung der Arbeitsbereiche Ausstellungen Mit diesem Beschluss hat der Deutsche Bundestag den schafften sich Demonstrierende Zutritt zu dem bis dahin Archivführung rückten den Wert von Presse- und Mei- und Regionalstudien sind, belegt die positive Resonanz Grundstein für dauerhaften Erhalt und Nutzung der Stasi- abgeriegelten Areal und trugen dazu bei, die Vernich- nungsfreiheit in den Fokus. des Ausstellungs- und Lesepublikums. Unterlagen und zur Entwicklung von zukunftsfähigen und tung der Stasi-Akten zu stoppen. Der Bundestag hat sich stabilen Strukturen gelegt. Das Konzept wird auf Fach- Das Angebot des BStU für Schulen in der ehemaligen mit seinem Beschluss vom Juni 2016 (Bundestags-Drs. Online-Kommunikation und Pressearbeit und Leitungsebene beider Archive erarbeitet. Sein Ziel ist Stasi-Zentrale wurde in diesem Berichtszeitraum stärker 18/8705, siehe Anhang 6) zur „Fortentwicklung des Ge- es darzustellen, wie durch die Integration des Stasi-Un- als zuvor genutzt; dazu gehören sowohl Ausstellungsbesu- Die digitale Präsenz des Stasi-Unterlagen-Archivs hat an ländes Normannenstraße als ‚Ort der Aufklärung über terlagen-Archivs in die Strukturen des Bundesarchivs die che als auch modular aufgebaute archivpädagogische Pro- Bedeutung gewonnen, parallel zu den veränderten Kom- Diktatur und Widerstand‘“ bekannt. Dieses Ziel wird großen Zukunftsherausforderungen gemeinsam besser be- jekttage. Mit der Fokussierung des Bildungsangebots auf munikationsgewohnheiten von Menschen. Die im Jahre ebenso vom Land Berlin durch einen Beschluss des Ab- wältigt werden können. Das betrifft vor allem den dauer- den Lernort Archiv am historischen Ort (siehe 13. Tätig- 2018 komplett überarbeitete Homepage „bstu.de“ ist die geordnetenhauses mit dem Titel „‚Campus für Demo- haften konservatorischen Erhalt der Stasi-Unterlagen, die keitsbericht, S. 14 und 59) intensivierte das Bildungsteam zentrale Informationsquelle zum BStU und zu Wissen kratie‘ in Lichtenberg auf den Weg bringen“ unterstützt: Sicherung der darin enthaltenen Informationen, die Digi- auch entsprechende Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. rund um die Stasi. Mit einem mobilen und bildgeprägten „Das Gelände der ehemaligen Zentrale des Ministeriums talisierung und den Umgang mit den veränderten Anfor- Außerdem erarbeitete es weitere Bildungsmaterialien und Design trifft die Seite die zeitgemäßen Kommunikations- für Staatssicherheit soll entsprechend dem Vorschlag derungen, die die Gesellschaft an ihre Archive stellt. Der Angebote für spezielle Zielgruppen. Neben der Konzen formen. In den sozialen Medien ist der BStU auf Face- des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staats Symbolwert und die internationale Vorbildwirkung des tration auf den Lernort „Stasi-Zentrale. Campus für De- book, Twitter, Instagram und seit 2017 auch auf YouTu- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zu einem Ort der Stasi-Unterlagen-Archivs sollen durch die Sichtbarkeit mokratie“ hat das Bildungsteam u. a. das begleitende Bil- be vertreten. Auf diesen Plattformen ist insbesondere der Erinnerung, des Gedenkens, der historischen Forschung seiner Eigenständigkeit auch weiterhin insbesondere an dungsprogramm zu den Wanderausstellungen fortgesetzt. direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern über und der politischen Bildung werden.“ (Drs. 18/0916 vom In den Außenstellen lag der Schwerpunkt der Bildungs die Tätigkeit der Behörde des Bundesbeauftragten für die den historischen Orten gewährleistet werden. 13.3.2018) Der BStU präsentiert Interessierten auf dem arbeit auf Veranstaltungen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeu- Stasi-Unterlagen unkompliziert möglich. Sie dienen aber Gelände der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ Neben den Beratungen mit dem Bundesarchiv unter der gen, durchgeführt meist an den Archivstandorten oder an auch der Werbung für die zentralen digitalen Informati- heute die Bestände, Geschichte und Funktion des Archivs Beteiligung der Beauftragten der Bundesregierung für Orten früherer Repression. onsträger wie die Homepage und die „Stasi-Mediathek“. auf vielfältige Weise. Gerade jüngere Generationen ohne Kultur und Medien tauschte sich der Bundesbeauftragte eigene Erfahrungen mit DDR und deutscher Teilung kön- Die 2015 gestartete „Stasi-Mediathek“ ist das digitale mit dem Beirat beim BStU, den Landesbeauftragten sowie Veranstaltungen und Archivführungen nen sich hier mit dem Wirken des MfS in der SED-Dikta- Schaufenster ins Archiv. Die Seite bietet einen intuitiven Vertretern der Opferverbände in Ost- und Westdeutsch- tur beschäftigen. Der BStU baute dafür seine Angebote im Die Veranstaltungen der Zentralstelle des BStU finden und multimedialen Zugang zu den Inhalten des Archivs land, der Gedenkstätten, der Landesarchive und unter- Berichtszeitraum aus. überwiegend in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demo- mit Videos, Audios, Fotos und ausgewählten Dokumen- schiedlichen Wissenschaftsinstitutionen aus.
Sie können auch lesen