TÖB-DIALOG NACH ABGABE 8-UNTERLAGEN - MEPPEN, 18. JUNI 2020 HERZLICH WILLKOMMEN AUCH AN DIE TEILNEHMER IM LIVE-STREAM! - A-Nord
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TÖB-DIALOG NACH ABGABE §8-UNTERLAGEN MEPPEN, 18. JUNI 2020 HERZLICH WILLKOMMEN AUCH AN DIE TEILNEHMER IM LIVE-STREAM!
HINWEISE ZU HYGIENE-REGELN BITTE BEACHTEN! Vor und während der Veranstaltung: • Immer Abstand halten (mindestens 1,5 Meter) • Auf allen Wegen werden Sie immer von einem unserer Mitarbeiter begleitet • Wenn Sie und alle Amprion-Mitarbeiter ihre Plätze eingenommen haben, kann der Mundschutz abgenommen werden • Beim Aufstehen vom Platz muss der Mundschutz wieder getragen werden – sowohl von Ihnen, als auch von allen anderen in Ihrer Reihe, an denen Sie vorbei gehen müssen • Möchten Sie zu den Sanitäranlagen oder zu den Getränken, müssen Sie sich melden und werden von einem Mitarbeiter dorthin begleitet • Es darf jeweils nur eine Person die Sanitäranlagen benutzen, der restliche Bereich der Toiletten ist abgesperrt. Nach jeder Benutzung werden die Sanitäranlagen desinfiziert. Fragen aus dem Publikum: • Für Fragen aus dem Publikum steht ein Mikrofon zur Verfügung, das mit einem Spuckschutz und einem Verlängerungsstab versehen ist • Nach jeder Frage wird der Spuckschutz von einem unserer Mitarbeiter entfernt und von einem anderen Mitarbeiter unmittelbar ein neuer Spuckschutz aufgebracht Nach der Veranstaltung: • Bitte bleiben Sie sitzen und warten auf unser Zeichen, wir werden Sie geordnet nacheinander aus dem Raum begleiten • Die Getränke, die Sie mit zu den Plätzen nehmen dürfen, sollen bitte am Ende der Veranstaltung wieder mit zum Ausgang genommen werden. Dort stehen Getränkekästen bzw. andere Sammelbehälter für Einwegflaschen bereit. • Die gebrauchten Mund-Nasen-Schutzmasken dürfen Sie ausschließlich in die dafür vorgesehenen Mülleimer mit Trittöffnung entsorgen. A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
HINWEISE FÜR DEN LIVE-STREAM BITTE BEACHTEN! • Kamera und Mikrofon sind nicht erforderlich, aber wir empfehlen ein Headset für den Ton • Wir empfehlen alle nicht benötigten Anwendungen zu schließen und den Bildschirmschoner und die Energiesparfunktion zu deaktivieren • Fragen sind während der Veranstaltung per Feedback-Funktion möglich • Wie können Fragen gestellt werden? 1. bitte geben Sie zunächst im grau hinterlegten Kasten unterhalb des Live-Stream-Fensters Ihren vollständigen Namen und Ihre Institution an („Feedback Service“) 2. klicken Sie auf den grünen Button („Feedback Service öffnen“) 3. bitte geben Sie in das Freitextfeld Ihre Frage ein 4. klicken Sie auf „Senden“ • Wir werden alle Fragen, die im Laufe der Veranstaltung eingehen, sammeln und thematisch sortieren • Im Anschluss an die Vorträge werden wir dann die Fragen vor Ort und die Fragen, die per Live-Stream eingegangen sind, beantworten. • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ggf. nicht alle Fragen beantworten können – wir werden die Antworten auf jeden Fall telefonisch oder per E-Mail nachreichen. A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
TÖB-DIALOG NACH ABGABE §8-UNTERLAGEN AGENDA • TOP 1: Einführung durch Projektleitung • TOP 2: Planungsstand Konverter Emden Ost • TOP 3: Planungsstand Trassenkorridore • TOP 4: Planungsstand zu Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 • TOP 5: Projektkommunikation während Bundesfachplanung A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
EINFÜHRUNG DURCH PROJEKTLEITUNG • KURZE VORSTELLUNG DES VORHABENS A-NORD • VORSTELLUNG DES NEUEN PROJEKTLEITERS DR. JÖRN KOCH
ECKPUNKTE ZUM VORHABEN A-NORD DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK Mit A-Nord bringen wir Windstrom aus dem Norden Niedersachsens nach Nordrhein- Westfalen A-Nord hat eine Übertragungsleistung von zwei Gigawatt, was dem Bedarf von zwei Millionen Menschen entspricht A-Nord bauen wir als Erdkabel A-Nord hat eine Länge von rund 300 km Mit dem Bau für A-Nord wollen wir im Jahr 2023 beginnen, wir rechnen mit drei Jahren Bauzeit A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
REGELGRABENPROFIL VON A-NORD WIE BRINGEN WIR DIE KABEL IN DIE ERDE!? A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
BISHERIGE MEILENSTEINE • Start frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Oktober 2016 • Antrag auf Bundesfachplanung am 21. März 2018 • Festlegung aller Untersuchungsrahmen durch die BNetzA im August/September 2018 • Anträge auf Fristverlängerung von Amprion im Mai und November 2019 • Einreichung der Unterlagen nach §8-NABEG am 30. April 2020 • Erklärung der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen nach § 9 Abs. 3 NABEG durch die BNetzA am 29. Mai 2020 A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
STAND BUNDESFACHPLANUNGSVERFAHREN ZEITPLAN BUNDESFACHPLANUNG Einreichung der Unterlagen zur Vollständigkeitsprüfung am 30.04.2020 erfolgt. Einreichung der Unterlagen erfolgte zeitgleich für alle Abschnitte A – D (insg. 55 Ordner). Vollständigkeit der Unterlagen am 29.05.2020 durch BNetzA bescheinigt Erörterungstermine von Mitte September bis Mitte Oktober geplant Ende Bundesfachplanung: Dezember 2020/Januar 2021 Quelle Grafik: BNetzA A-Nord | TöB-Dialog Meppen
FRISTEN IN BUNDESFACHPLANUNG • Behördenbeteiligung nach § 9 Abs. 2 NABEG: • Abschnitt A+B ab dem 08. Juni 2020 (Fristende ist der 07. August) • Abschnitt C+D & NL ab dem 15. Juni 2020 (Fristende ist der 14. August) • Öffentlichkeitsbeteiligung, einschließlich Umweltvereinigungen nach § 9 Abs. 3, 6 NABEG: • Abschnitt A-D & NL ab dem 22. Juni 2020 (Fristende ist der 21. August) • Für die 38.–42. Kalenderwochen sind die Erörterungstermine geplant. A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTEN SCHRITTE • Q1 2021 Antrag auf Planfeststellung nach §19 NABEG • Dauer Planfeststellungsverfahren ca. zwei Jahre • Planfeststellungsbeschluss Anfang 2023 • Baustart 2023 • Bauzeit circa drei Jahre A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
PLANUNGSSTAND KORRIDORE • ERLÄUTERUNGEN ZU DEN §8-UNTERLAGEN • AUSBLICK WEITERES VERFAHREN
ANFORDERUNGEN DER UNTERSUCHUNGSRAHMEN Festlegungen der Untersuchungsrahmen sind für die unterschiedlichen Abschnitte Ende August/September 2018 erfolgt Großteil der abgeschichteten TKS aus dem § 6 Antrag wurden im U-Rahmen aufgenommen Weitere Querverbindungen zwischen den TKS sind hinzugekommen Hinweise, die nach den Antragskonferenzen eingegangen sind, wurden im U- Rahmen aufgenommen Fachbeitrag WRRL Konzeptionelle Entwurfsplanung zur Querung der Ems u.a. Gewässern/Riegel/Engstellen (z.B. in FFH-Gebieten) Untersuchungsräume wurden z.T. verbreitert (z.B. SG Kultur) 14 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
INHALTE § 8-UNTERLAGEN Hilfsmittel einer potenziellen Trassenachse in den § 8-Unterlagen: Anwendung zur Bewertung von Konflikten innerhalb der TKS (z.B. ASE, FFH-VP) Anwendung im TK-Vergleich (z.B. bei der Ermittlung pot. Querungslängen von Konfliktbereichen) Wichtig: Konkrete Leitungsführung/Trassenachse ist Gegenstand der Planfeststellung Aber: Entscheidung der BFP ergeht zum Korridor Detailliertere Datengrundlagen im Vergleich zu § 6 (z.B. Schutzziele von Gebieten) „Aufschlüsselung“ der Belange in Einzelgutachten/Berichte (RVS, Umweltbericht, ASE, FFH-VP, …) Kilometrierung der TKS anhand der Mittelachse der TKS zur Verortung; jedes Segment einzeln kilometriert 15 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
INHALTE § 8-UNTERLAGEN Unterlage Bezeichnung Unterlage Bezeichnung Unterlage 8 Fachbeitrag zur Unterlage 1 Erläuterungsbericht Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Unterlage 2 Raumverträglichkeitsstudie (RVS) Anbindung Netzverknüpfungspunkte Unterlage 9 / Konverter Unterlage 3 Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Hydrogeologische Standortanalysen Unterlage 10 zu Wasserschutzgebieten Unterlage 4 Natura 2000-Verträglichkeit- Technische und Wirtschaftliche (vor-)studien Unterlage 11 Belange Unterlage 5 Artenschutzrechtliche Raumbezogene bautechnische Ersteinschätzung (ASE) Unterlage 12 Einzelfallbetrachtungen Immissionsschutzrechtliche Gesamtbeurteilung und Unterlage 6 Unterlage 13 Ersteinschätzung (ISE) Alternativenvergleich Sonstige öffentliche und private Grenzüberschreitende Auswirkungen Unterlage 7 Unterlage 14 Belange (SöpB) auf die Niederlande 16 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
INHALTE § 8-UNTERLAGEN Möglichkeit der vorzeitigen Abschichtung im so genannten vorgezogenen NATURA Alternativenvergleich 2000 SöpB ASE Prüfung aller Belange in den dafür vorgesehenen und nach U-Rahmen SUP WRRL geforderten Fachgutachten Ergebnisse der Fachgutachten fließen in übergreifende Analyse und Vergleich ein RVS ISE Prüfung aller Alternativen im Gesamtalternativenvergleich Gesamt- Bautechnik Ergebnis: Vorschlagstrassenkorridor als E-Bericht alternativen- und Empfehlung der Amprion an die BNetzA vergleich Wirtschaft Entscheidung der BNetzA (§ 12 NABEG) 17 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen Vorschlagstrassenkorridor
VORGEZOGENER ALTERNATIVENVERGLEICH Gegenstand des vorgezogenen Alternativenvergleichs sind im Wesentlichen die Korridore, die bereits in den Anträgen nach § 6 NABEG als besonders nachteilig bewertet wurden und nicht Teil des Vorschlags zum Untersuchungsrahmen waren. Zudem sind die Vorschläge Dritter enthalten, die sich in der Prüfung als besonders nachteilig erwiesen haben. Als Referenzkorridor ist außerdem der Vorschlagskorridor aus den Anträgen nach § 6 NABEG Gegenstand des vAV. Ergebnisse Abschnitte A und B: • Verläufe im Rheiderland / Querungen faktischer VSG bei Ems wurden abgeschichtet • Östliche Umgehungen des Truppenübungsplatzes Meppen wurden abgeschichtet • Verlauf entlang der A31 im Bereich Meppen wurde abgeschichtet 18 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
ÜBERGEORDNETES PLANUNGSZIEL „Errichtung und Betrieb einer vorrangig erdverkabelten, möglichst konfliktarmen sowie technisch und wirtschaftlich effizienten Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsverbindung (HGÜ) auf deutschem Staatsgebiet bei möglichst geradlinigem Verlauf zwischen den Netzverknüpfungspunkten (NVP) Emden Ost und Osterath unter Anbindung eines Konverterstandortes in räumlicher Nähe zum NVP Emden Ost sowie des Konverterstandortes des Projektes „Ultranet“ in der Nähe zum NVP Osterath mit einer Nennleistung von 2 GW.“ 19 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GESAMTALTERNATIVENVERGLEICH Prüfung aller Belange in den dafür vorgesehenen und nach U-Rahmen geforderten Fachgutachten bedeutet, dass drei wesentliche „Zielkriterien“ entscheidend sind: • Konfliktfreiheit (RVS, SUP, FFH-VP, ASE, söpB, …) Verträglich / vereinbar • Technische Effizienz Baubar / Umsetzbar • Wirtschaftliche Effizienz Kostengünstig 20 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV - KONFLIKTFREIHEIT Ziel der Analyse ist es, einen möglichst konfliktfreien Korridor zu ermitteln, in dem das Vorhaben A-Nord als Erdkabel konkret geplant werden kann. Die folgenden Unterlagen werden hierfür ausgewertet: Erläuterungsbericht Raumverträglichkeitsstudie (RVS) Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Natura 2000 (Vorprüfungen, Verträglichkeitsuntersuchungen) Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung (ASE) Sonstige öffentliche und private Belange (SöpB) Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Die Ergebnisse der Fachgutachten werden entsprechend in unterschiedlichen Stufen berücksichtigt. Grundsätzlich wird dem Zielkriterium Konfliktfreiheit das höchste Gewicht beigemessen. Eine Abweichung von diesem Grundsatz ist nur in begründeten Einzelfällen möglich. 21 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV - KONFLIKTFREIHEIT 22 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV - KONFLIKTFREIHEIT 23 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV - KONFLIKTFREIHEIT Identifizierung und Bewertung von planerischen Engstellen 35 – 105 m „freier Trassierungsraum“ Identifizierung und Bewertung von Riegeln weniger als 35 m „freier Trassierungraum“ 24 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV – KONFLIKTFREIHEIT Für den GAV bzw. für eine Charakterisierung und Bewertung von Trassenkorridorverläufen werden die einzelnen TKS in inhaltlich homogene Beurteilungseinheiten unterteilt. Die homogenen Beurteilungseinheiten sind dabei Abschnitte ca. 500m. Die Bearbeitung erfolgt durchgängig für ein TKS von Nord nach Süden. 25 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV – KONFLIKTFREIHEIT Die Tabelle zeigt die möglichen Verschneidungsergebnisse der zuvor erläuterten Kategorien. 26 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV – ANWENDUNG DER KONFLIKTFREIHEIT Abschnitt B Exemplarisch: Anwendung des Bewertungssystems auf die Korridore B015 / B016 bei Rhede und Bunde Starke Einschränkungen im östlichen Korridor B016, bspw. durch: Wohnbebauungen entlang der L17, im Zusammenhang mit längs verlaufender A280 sowie angrenzendem FFH- Gebiet Rheiderland Wohn- und Mischbauflächen im Zusammenhang mit Gewerbegebiet, Stillgewässer, der A31 sowie anderen Erdkabel-Bestandsleitungen A31 im Zusammenhang mit Wohn- und Mischbauflächen sowie Emslandlager 27 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV – BILDUNG VON VERGLEICHEN Korridornetz für die Untersuchung nach § 8 NABEG sehr umfangreich Vergleich der Korridore miteinander unter schrittweisem Vorgehen von „klein nach groß“ Insbesondere in Abschnitt C: Aufwendige Auswertungen zur Bildung von Strängen Ergebnis: Vorschlagstrassenkorridor bzw. Empfehlung der Vorhabenträgerin 28 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
GAV – ABLAUF UND DOKUMENTATION Nachfolgend werden die einzelnen Ergebnisse zu den Zielkriterien (Konfliktfreiheit, Technische Effizienz und Wirtschaftliche Effizienz) vergleichend gegenübergestellt, gewichtet und bewertet. Lässt sich nach Analyse der Zielkriterien aus gutachterlicher Sicht kein Vorzug für eine Trassenkorridorführung feststellen, so werden die in Frage kommenden Vergleichsabschnitte alle als vorzugswürdig gekennzeichnet. In diesem Fall erfolgt durch eine Vorhabenträgerin eine planerische Risikobewertung mit anschließender Empfehlung für einen Vergleichsabschnitt. Die Ergebnisse der beschriebenen Abläufe werden in einem Vergleichssteckbrief dokumentiert. 29 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
Beispiel Paar- und Mehrfachvergleiche im Abschnitt B In Abschnitt B kann das Korridornetz über mehrere Paarvergleiche sowie Mehrfachvergleiche aufgelöst werden. Es werden vier Paarvergleiche und drei Mehrfachvergleiche durchgeführt. 30 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
Beispiel Paarvergleich im Abschnitt B Unterschiede zwischen den Varianten: • Mehr Einschränkungen in Bezug auf die Konfliktfreiheit im Korridor B056 durch Wohn-/Mischbauflächen, VRG Flughafen sowie Abgrabungen und lineare Infrastrukturen (versch. Leitungen sowie Straßen) • Keine maßgeblichen Unterschiede in Bezug auf die technische Effizienz • Demgegenüber Mehrkosten von ca. 30 % bei Korridor B057 Da das Zielkriterium der Konfliktfreiheit in diesem Fall überwiegt, ist insgesamt das TKS B057 vorzugswürdig. 31 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
Beispiel Mehrfachvergleich im Abschnitt B Die drei Zielkriterien werden dabei in einer Gutachterlichen Einschätzung ausführlich im Fließtext beschrieben. 32 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
STRANGVERGLEICH EMDEN-OSTERATH Abschließend erfolgt ein Strangvergleich von Emden nach Osterath, in dem zwei unterschiedliche Rheinquerungen Bestandteil der Betrachtung sind Unterscheidung der Stränge erst ab Heek: In Abschnitten A und B identisch Für den abschnittsübergreifenden Strangvergleich erfolgt eine Empfehlung der Vorhabenträgerin Aus Sicht der Vorhabenträgerin steht im Fokus, in welchem der geprüften Korridorverläufe größere Risiken der Realisierung entgegenstehen können 33 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
ERGEBNIS GESAMTVERGLEICH Verlauf des Vorschlagstrassenkorridors nach § 8 NABEG entspricht in großen Teilen dem Verlauf des VTK im Antrag nach § 6 NABEG Dennoch: Kleinräumige Abweichungen gegenüber § 6 an wenigen Stellen 34 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
ERGEBNIS GESAMTVERGLEICH NDS Fokus auf die Veränderungen im Laufe des Planungsprozesses / Verfahrens: • A185: Vorschlag durch das BfN wird nicht als vorzugswürdig erklärt wegen zusätzlicher Querungen faktischer VSG • B190: Vorschlag der Gemeinde Rhede ist vorzugswürdig und Teil des VTK • B182: Vorschlag der SG Lathen ist vorzugswürdig und Teil des VTK • B057: Einschränkungen bei Erholungsgebiet Dankern / Flugplatz werden umgangen • B058: Einschränkungen durch aktuelle Planungen (Power To Gas Anlage, Stallneubau) sowie VRG Industrie/Gewerbe werden umgangen • Variante entlang A31: Wird aufgrund zahlreicher Querungen von Schutzgebieten / Moorgebieten / schwieriger Baugrundverhältnisse und VRG Industrie und Gewerbe im vorgezogenen Alternativenvergleich abgeschichtet • C173: Kommunale Planungen der Stadt Nordhorn werden mit Korridor C173 großräumiger umgangen 35 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
Ausblick Quelle Grafik: BNetzA 36 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
Offshore- Netzanbindungssysteme DolWin4 und Borwin4
VERSCHIEBUNG VON OFFSHORE-NAS IN DIE AMPRION-REGELZONE NEP2025v2015: drei Offshore-Netzanbindungssysteme in Cloppenburg bis 2030 vorgesehen: Projekt Leistung IBN BorWin5 900 MW 2025 DolWin4 900 MW 2028 BorWin4 900 MW 2029 Netzanalysen im NEP2030v2017 zeigen deutliche Überlastungen auf der Achse Cloppenburg - Merzen – Hanekenfähr (Lingen) Verschiebung von zwei Systemen zum NVP Hanekenfähr (Lingen) Amprion wird nach §17d EnWG zum Vorhabenträger A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
AMPRION HAT VORERST ZWEI OFFSHORE-PROJEKTE UMZUSETZEN DolWin4 BorWin4 Hanekenfähr Hanekenfähr NVP (Lingen) (Lingen) Fertigstellung 2028 2029 ca. 220 km ca. 300 km Gesamtlänge 50 km auf See 130 km auf See 170 km an Land 170 km an Land Kapazität 900 MW 900 MW 320 kV DC 320 kV DC Technologie Kabel Kabel A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
ABSCHNITTSBILDUNG UND ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) NLStBV Bundesnetzagentur NLStBV Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
ABSCHNITT EMDEN BIS LINGEN PARALLELFÜHRUNG IM RAHMEN VON A-NORD NABEG 2.0: Leerrohrmitnahme für Projekte „in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang“ 100 km Parallelführung von A-Nord und DolWin4 / BorWin4 A-Nord: IBN 2025 | DolWin4 / BorWin4: IBN 2028/29 Voraussetzungen für Aufnahme in PFV gem. NABEG 2.0 sind erfüllt Parallelführung verfolgt verschiedene Ziele: Beschleunigung durch Verhinderung verzögernder Wechselwirkungen zeitlich parallel geführter Genehmigungsverfahren A-Nord (BNetzA) und Offshore-NAS (Land Niedersachsen) Gemeinsame Bauausführung wird ermöglicht, späterer Kabelzug für Offshore-NAS in Leerrohre führt zu Eingriffsminimierung Synergien führen zu Kostensenkung In dem Antrag auf PF sind die Voraussetzungen darzulegen, sowie der Nachweis zur erbringen, dass die Leerrohre innerhalb des festgelegten Trassenkorridors realisierbar sind Eine Bundesfachplanung für die Leerrohre bzw. eine Wiederholung von Verfahrensschritten der BFP ist in diesem Fall nicht erforderlich A-Nord | TöB-Dialog Meppen
LANDABSCHNITT SÜD: UMFANGREICHE MACHBARKEITSSTUDIE: ENTWICKLUNG EINER VORZUGSVARIANTE UND PRÜFUNG DER ERFORDERNIS EINES ROV Entscheidung des Amts für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems: Im Landabschnitt Süd ist die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens nicht erforderlich. A-Nord | TöB-Dialog Meppen
PROJEKTKOMMUNIKATION • KOMMUNIKATION ZU VORARBEITEN NACH §44 ENWG • AUSBLICK AUF DIALOGPHASE WÄHREND BETEILIGUNG
VORARBEITEN NACH §44-ENWG KOMMUNIKATION & ÜBERBLICK • Kennzahlen Niedersachsen: • 1624 Flurstücke • 694 Eigentümer • 108 Nutzungsberechtigte (Pächter) • 777 Betroffene insgesamt • 1807 Maßnahmen (2/3 davon Kleinbohrungen) • 13 Kommunen • Kennzahlen Nordrhein-Westfalen • 2004 Flurstücke • 858 Eigentümer • 14 Nutzungsberechtigte (Pächter) • 866 Betroffene insgesamt • 1467 Maßnahmen (2/3 davon Kleinbohrungen) • 26 Kommunen A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
DIALOGPHASE IN DER BUNDESFACHPLANUNG ÜBERSICHT VERANSTALTUNGEN WÄHREND BETEILIGUNG A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME! BITTE BLEIBEN SIE SITZEN! WIR WERDEN SIE NACHEINANDER AUFFORDERN, DEN RAUM ZU VERLASSEN!
VORSCHLAG ENTLANG DER A31 Neuentwicklung auf Grundlage des Untersuchungsrahmens (vgl. U- Rahmen, Abs. B, Kap. 2.2) Untersuchungsrahmen Abschnitt B: „Darüber hinaus ist auf Grundlage von Vorschlägen der Stadt Meppen sowie von MdB Frau Dr. de Ridder ein neues Segment zu entwickeln, das zwischen Trassenkorridorsegment 56 (Haren-Segberg) im Norden und dem Trassenkorridorsegment 144 (Geeste-Siedlung) im Süden entlang der BAB 31 verlaufen soll. Ebenfalls ist auf Vorschlag der Stadt Meppen von diesem Verlauf auf Höhe der Anschlussstelle 22 der BAB 31 in östliche Richtung nördlich der L 47 ein weiteres verknüpfendes Segment zu Segment 61 zu entwickeln.“ A-Nord Stadt Meppen | FEB 20 47
VORSCHLAG A31 Querungen Schutzgebiete NSG WE 00267 - Wesuweer Moor NSG WE 00234 - Südliches Versener Moor NP NDS 00013 - Internationaler Naturpark Bourtanger Moor - Bargerveen NSG WE 00256 - Rühler Moor NSG WE 00269 - Geestmoor Raumordnung VRG Industrie und Gewerbe VRG Natur und Landschaft VRG Grundwasserschutz/ Trinkwassergewinnung A-Nord: Sachstand Einreichung Unterlagen | MAI 20 48
A-Nord: Sachstand Einreichung Unterlagen | MAI 20 49
A-Nord: Sachstand Einreichung Unterlagen | MAI 20 50
VERGLEICHE ABSCHNITT A Vergleich: Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Abschnitt A Wesentliche Vorteile des VTK • VTK deutlich kürzer (63 % Mehrkosten bei Alternative) • VTK umgeht Konflikte mit fakt. VSG in BfN-Vorschlag • Großräumige Umgehung stellt keine gänzliche Lösung von Konflikten im VTK dar A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen 51
VERGLEICH BUNDE / HAREN Vergleich: Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Westliche Variante ist kürzer VTK umgeht stark eingeschränkte TR wie • Wohnbebauungen entlang der L17, im Zusammenhang mit längs verlaufender A280 sowie angrenzendem FFH-Gebiet Rheiderland • Wohn- und Mischbauflächen im Zusammenhang mit Gewerbegebiet, Stillgewässer, der A31 sowie anderen Erdkabel-Bestandsleitungen • A31 im Zusammenhang mit Wohn- und Mischbauflächen sowie Emslandlager A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen 52
VERGLEICHE RHEDE Im vorliegenden Fall: • Keine maßgeblichen bzw. für die Realisierung relevante Konflikte in beiden Varianten • Erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt insb. durch Tiefumbruchböden aus Hochmooren und/oder kohlenstoffreiche Böden in beiden Varianten • Länge des Korridors die Einflussgröße, die auf dieser Planungsebene - ohne Kenntnis der konkreten Betroffenheiten innerhalb des Korridors - am ehesten einen belastbaren Ausblick auf die Betroffenheiten von öffentlichen und privaten Belangen zulässt • Im Hinblick auf die Länge – und insgesamt - ist daher das TKS B190 aus Sicht der VHT vorzugswürdig (ca. 900m kürzer, gemessen am Korridor) Verlauf entlang der ndl. Grenze wird Vorschlag der VHT, Entscheidung obliegt der BNetzA A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen 53
VERGLEICHE RHEDE / HAREN Vergleich: Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Kaum wesentliche Unterschiede bzgl. der Konflikte im Mehrfachvergleich der untersuchten Varianten bis Haren • Wirtschaftlichkeit in den untersuchten Strängen nur geringfügig unterschiedlich, hier sind die östlichen Stränge nachteiliger • Senkungsgefährdete Gebiete eher in den östlichen Strängen A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen 54
VERGLEICHE RHEDE/ HAREN / LATHEN Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Kaum wesentliche Unterschiede bzgl. der Konflikte im Mehrfachvergleich der untersuchten Varianten bis Haren • Wirtschaftlichkeit in den untersuchten Strängen nur geringfügig unterschiedlich, hier sind die östlichen Stränge nachteiliger • Senkungsgefährdete Gebiete eher in den östlichen Strängen 55 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
VERGLEICH DANKERN Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Mehr Einschränkungen in Bezug auf die Konfliktfreiheit im östlichen Verlauf durch Wohn-/Mischbauflächen, VRG Flughafen sowie Abgrabungen und lineare Infrastrukturen (versch. Leitungen sowie Straßen) • Keine maßgeblichen Unterschiede in Bezug auf die technische Effizienz • Demgegenüber Mehrkosten von ca. 30 % bei Korridor B057 Da das Zielkriterium der Konfliktfreiheit in diesem Fall überwiegt, ist insgesamt der westliche Verlauf vorzugswürdig. 56 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
VERGLEICH HAREN/MEPPEN Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Keine potentiellen Konflikte mit ausgewiesenen Vorranggebieten Industrie / Gewerbe • Neu aufgetretene Konflikte durch Planungen im westlichen Verlauf • Demgegenüber Mehrlänge vom östlichen Verlauf Da das Zielkriterium der Konfliktfreiheit in diesem Fall überwiegt, ist insgesamt der westliche Verlauf vorzugswürdig. 57 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
VERGLEICH BEI GEESTE Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Östliche Verläufe enthalten deutlich mehr Einschränkungen durch verschiedene Ausweisungen in Bauleitplänen und Raumordnungsplänen • Erholungs- und Ferienhausgebiete (SO bauliche Anlagen), Ausweisungen von Wohn-/ Mischbau und Industrieflächen, Rohstoffgewinnung, FFH-Gebiet entlang der Ems 58 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
VERGLEICH GRAFSCHAFT BENTHEIM 1 Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Westlicher Verlauf enthält weniger Einschränkungen bzw. Konflikte, insb. zu nennen: • Querung FFH-Gebiet Bentheimer Wald sowie eingeschränkte Trassierungsräume durch Bauleitplanungen (z.B. südlich von Bentheim) • Östliche Verläufe vergleichsweise länger 59 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
VERGLEICH GRAFSCHAFT BENTHEIM 2 Einschränkungen in den Korridoren Ergebnis Vorschlagstrassenkorridor Wesentliche Vorteile des VTK • Westlicher Verlauf enthält weniger Einschränkungen bzw. Konflikte, insb. zu nennen: • Querung FFH-Gebiet Bentheimer Wald sowie eingeschränkte Trassierungsräume durch Bauleitplanungen (z.B. südlich von Bentheim) • Östliche Verläufe vergleichsweise länger 60 A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen
ABSCHNITT C • Das Trassenkorridornetz in Abschnitt C ist durch eine Vielzahl von Verbindungsmöglichkeiten, die räumlich engbeieinander liegen, geprägt. • Die Strangbildung kann hierbei nur über eine computergestützte Analyse erfolgen, insgesamt 875 mögliche Routen zwischen den Übergabepunkten. • Punkt B West bis Punkt D West: 75 Routen • Punkt B West bis Punkt D Ost: 114 Routen • Punkt B Ost bis Punkt D West: 266 Routen • Punkt B Ost bis Punkt D Ost: 420 Routen • Zwei Übergangspunkte aus dem Abschnitt B, um sowohl den westlichen als auch den östlichen Teil des Trassenkorridornetzes abzudecken. • Zwei Übergabepunkte aus dem Abschnitt D, welcher aus dem Strangvergleich der Rheinquerung resultiert. • Die Strangbildung wird auf der Grundlage des Zielsystems zum Gesamtalternativenvergleich vorgenommen. A-Nord: Sachstand § 8 Unterlagen 61
AUFBAU DER KONVERTERSTATION Höhe der Hallen ca. 18 m A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
AUFBAU KONVERTER-/ DROSSELHALLE Quelle: Siemens AG A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
AUFBAU KONVERTER-/ DROSSELHALLE ca. 240 m 35 dB(A)
MAGNETISCHE FLUSSDICHTE DER KABELANLAGE A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
KONVERTER STANDORT EMDEN-OST/ PETKUM Quelle: Google Earth A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
ZUFAHRT ZUM KONVERTER STANDORT Quelle: Google Earth A-Nord | TöB-Dialog Meppen Juni 2020
Sie können auch lesen