Berliner Repertorium - Berliner ...

Die Seite wird erstellt Felix Wagner
 
WEITER LESEN
Berliner Repertorium
Vox clara ecce intonat
                              ID: 7219
                        Gattung: Hymnus.
                         Thema: Die bevorstehende Ankunft des Herrn und Bitte um Erlösung.
                 Charakteristika: Vier ambrosianische Strophen.
                                   Der Hymnus wurde teilweise Ambrosius zugeschrieben.
                             Fest: Dominica 1 Adventus [online]
            Analecta Hymnica: Bd. 51, S. 48 (Nr. 49)
                       Chevalier: 22199
                         Cantus: 008413
          Forschungsliteratur: Daniel, Hermann Adalbert: Thesaurus hymnologicus, Tomus
                               primus: Hymnos continens. Leipzig 1857, S. 75f., Nr. LXXIII.
                               [online]
                                   Lentini, Anselmo: Te decet hymnus: l'innario della "Liturgia
                                   horarum". Rom (Città del Vaticano) 1984, S. 75, Nr. 73.
                                   Migne, Jacques Paul (Hg.): Sancti Ambrosii Mediolanensis
                                   Episcopi opera omnia. Tomi secundi et ultimi pars posterior.
                                   In: Patrologiae cursus completus sive bilbiothaca universalis,
                                   integra, uniformis, commoda, oeconomica, omnium ss.
                                   patrum, doctorum scriptorumque ecclesiaticorum qui ab aevo
                                   apostolico ad usque innocentii III tempora floruerunt. Paris
                                   1844, S. 1199b.
                                   Moorsom, Robert Maude, M.A. (Hg.): A Historical
                                   Companion to hymns ancient and modern. London 1903, S.
                                   25f.
                                   Schulte, Adalbert: Die Hymnen des Breviers. Paderborn 1920,
                                   S. 121-123, Nr. 53. [online]
                                   Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied. Bd. 1: Von
                                   der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Leipzig
                                   1864, S. 51, Nr. 56. [online]
                                   Walpole, Arthur Sumner: Early Latin hymns. Hildesheim
                                   1922, S. 304f. [online]

Übertragung 1 - Ain helle stymm nym war erhilt
                              ID: 11887
                       Verfasser: Tritonius, Petrus [online]
                           Form: Verse/Strophen.
                        Umfang: Vier Strophen und Doxologie.
                  Textausgaben: Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied. Bd. 2: Lieder
                                und Leiche bis auf die Zeit der Reformation, von Otfried bis
                                Hans Sachs einschl. (868-1518). Leipzig 1867, S. 1108, Nr.
                                1350. [online]
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 346.

Seite 1 von 37                                hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 1.1 - Hymnarius von Sigmundslust (1524), 7-8
                              ID: 11888
                          Incipit: Ain helle stym(m) nym war erhilt
                         Explicit: Von vn(n)s mensche(n) mit stter pit
                    Beischriften: [Überschrift I] Zu den Laudes Hymnus
                                   [Überschrift II] Vox clara ecce
                           Autor: Tritonius, Petrus [online]
                            Blatt: 7-8
                  Beschreibstoff: Papier.
                           Form: Verse/Strophen.
                        Umfang: Vier Strophen und Doxologie.
                          Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Initiale in Höhe eines
                                  Liniensystems. Erste Strophe unter Notenlinien. Strophen und
                                  Verse abgesetzt.
                        Melodie: Vierzeiliges Notensystem mit untergeschriebenem Text ohne
                                 eingetragene Noten.
                        Miniatur: Schmuckinitiale als Miniatur.
                  Buchschmuck: Nein.
                      Digitalisat: Online (Bibliothek)
                  Textausgaben: Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied. Bd. 2: Lieder
                                und Leiche bis auf die Zeit der Reformation, von Otfried bis
                                Hans Sachs einschl. (868-1518). Leipzig 1867, S. 1108, Nr.
                                1350. [online]
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 346.

Druck 1.1.1 - Hymnarius von Sigmundslust (1524)

                              ID: 9032
                           Inhalt: Hymnen
                           Autor: Tritonius, Petrus
                        Drucker: Piernsieder, Joseph
                       Druckort: Schwaz
                      Druckjahr: 1524.
    Eingesehenes Exemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek, Res/Liturg. 622g
                   VD-Nummer: VD16 E 4076
                        Umfang: 268 S.
                 Besonderheiten: Einige Exemplare bieten Holzschnitte, ein Exemplar hat einen
                                 Goldschnitt.
                                   "Die silbenzählenden Übertragungen sind um eine
                                   Nachahmung des Strophenbaus und (in der Regel) um
                                   Reimbindungen bemüht. Das Register markiert u.a. auch die
                                   Strophenformen durch Buchstaben, so daß Hymnen von
                                   'aynerlay art ... in ayner weyß mügn gsungen werden'."
                                   (Janota/Wachinger, Sp. 346).
                                   "Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist Petrus Tritonius (P.
                                   Traibenraiff) [der] Autor." (Janota/Wachinger, Sp. 346).

Seite 2 von 37                                hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                 Besonderheiten: In keinem der noch vorhandenen 5 Exemplare finden sich
                                 handschriftlich eingetragene Noten in den dafür vorgesehenen
                                 leeren Notenlinien (vgl. Glöckner, S. 30).
                                    Verlegt von Georg Stöckl.
          Forschungsliteratur: Egg, Erich: Die Stöckl-Offizin in Sigmundslust bei Schwaz. In:
                               Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
                               50 (1970), S. 5-27. [online]
                                    Glöckner, Konrad: Das deutsche Hymnenbuch „Hymnarius -
                                    Sygmundslust 1524". In: Veröffentlichungen des Tiroler
                                    Landesmuseums Ferdinandeum 50 (1970), S. 29-72.
                                    Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                                    Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                                    Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                                    Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 346.
                                    Standke, Matthias: Autorschaft im frühen Druckhymnar. In:
                                    Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache.
                                    Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter
                                    und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Kraß und Matthias
                                    Standke. Berlin/Boston 2020. S. 275-290, hier S. 275f.,
                                    279-283.
                                    Teiledition bei Wackernagel, Philipp: Das deutsche
                                    Kirchenlied. Bd. 2: Lieder und Leiche bis auf die Zeit der
                                    Reformation, von Otfried bis Hans Sachs einschl. (868-1518).
                                    Leipzig 1867, Nr. 567, 571, 938, 1347-1398 [online].
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Übertragung 2 - Diu stimme berhtel sich hillet
                               ID: 11880
                            Form: Glossierung.
                         Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                 Charakteristika: 'Millstätter Interlinearversion'.
                   Textausgaben: Kehrein, Joseph: Kirchen- und religiöse Lieder aus dem
                                 zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert. Theils Übersetzungen
                                 lateinischer Kirchenhymnen (mit dem lateinischen Text), theils
                                 Originallieder, aus Handschriften der k.k. Hofbibliothek zu
                                 Wien. Paderborn 1853, S. 29f., Nr. XXXIII. [online]
                                    Törnqvist, Nils: Cod. Pal. Vind. 2682. Bd. I: Eine
                                    frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus
                                    dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten.
                                    (Lunder germanistische Forschungen 3) Kopenhagen 1934, S.
                                    20, Nr. 33.
          Forschungsliteratur: Kirchert, Klaus: Millstätter Interlinearversion zum Psalter und
                               zu den Hymnen des Römischen Breviers. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 6). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1987, Sp. 534-539, hier Sp. 537f.

Textzeuge 2.1 - Wien, ÖNB, Cod. 2682, 145r
                               ID: 7616
                           Incipit: div stimme berhtel sich hillet

Seite 3 von 37                                  hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                          Explicit: svnder gter vns denne beware lop ere tugent
                             Blatt: 145r
                    Beschreibstoff: Pergament.
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                           Layout: Einspaltige Interlinearversion, deutsche Textzeilen in kleinerer
                                   Schrift. Lateinische Strophen durch rubrizierte Majuskeln
                                   markiert, schwarze Punkte am Strophenende.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: 'Millstätter Interlinearversion'.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
                    Textausgaben: Kehrein, Joseph: Kirchen- und religiöse Lieder aus dem
                                  zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert. Theils Übersetzungen
                                  lateinischer Kirchenhymnen (mit dem lateinischen Text), theils
                                  Originallieder, aus Handschriften der k.k. Hofbibliothek zu
                                  Wien. Paderborn 1853, S. 29f., Nr. XXXIII. [online]
                                     Törnqvist, Nils: Cod. Pal. Vind. 2682. Bd. I: Eine
                                     frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus
                                     dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten.
                                     (Lunder germanistische Forschungen 3) Kopenhagen 1934, S.
                                     20, Nr. 33.

Handschrift 2.1.1 - Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2682

                                ID: 6279
                 Frühere Signatur: D II 58 (Graff).
                            Inhalt: 'Millstätter Psalter': Psalter, Biblische Lobgesänge (Cantica),
                                    Hymnen, Perikopen.
                          Umfang: 187 Bl.
                        Datierung: Ende 12. Jahrhundert.
                         Herkunft: Erzdiözese Salzburg (Törnquist, Bd. I, S. VIII-XIII);
                                   Benediktinerstift Admont (Wind, S. 128).
                    Beschreibstoff: Pergament.
          Blattgröße (in mm): 272x200.
                  Schreibsprache: Bairisch-österreichisch (Unterkircher, S. 276).
                        Schriftart: Gotische Minuskel.
                            Hände: Eine Hand.
                      Vorbesitzer: Brink, Wilhelm, Societas Jesu Graz (1764); Benediktinerstift
                                   Millstatt (bis 1701/1800).
        Handschriftencensus: 11088
 Manuscripta Mediaevalia: MM-obj90803567,T
                 Referenzkatalog: Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen
                                  literarischen Handschriften der österreichischen
                                  Nationalbibliothek. Bd. 1. (Deutsche Akademie der
                                  Wissenschaften zu Berlin - Veröffentlichungen des Instituts für
                                  deutsche Sprache und Literatur 13,1) Berlin 1960, hier S. 108f.
                                  [online]

Seite 4 von 37                                  hymn-7219.pdf                         generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Kirchert, Klaus: Millstätter Interlinearversion zum Psalter und
                               zu den Hymnen des Römischen Breviers. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 6). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1987, Sp. 534-539, hier Sp. 537f.
                                 Törnqvist, Nils: Cod. Pal. Vind. 2682. Bd. I: Eine
                                 frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus
                                 dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten.
                                 (Lunder germanistische Forschungen 3) Kopenhagen 1934.
                                 Unterkircher, Franz: Der deutsche und der lateinische
                                 Millstätter Psalter und sein Text. In: Studien zur Geschichte
                                 von Millstatt und Kärnten. Vorträge der Millstätter Symposien
                                 1981-1995. Hg. v. Franz Nikolasch. Klagenfurt 1997. S.
                                 269-277.
                                 Wind, Peter: Zur Lokalisierung und Datierung des "Millstätter
                                 Psalters". Cod. 2681 der Österreichischen Nationalbibliothek.
                                 In: Codices manuscripti 8 (1982), S. 115-134.
         Sonstige Referenzen: manuscripta.at

Übertragung 3 - Ecce nempt war intonat der hilt clara vox
ein lautter stym
                             ID: 11884
                          Form: Glossierung.
                       Umfang: Vier Strophen.
          Forschungsliteratur: Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer
                               Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und
                               in der frühen Neuzeit. (Münchener Texte und
                               Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90)
                               Tübingen 1988, hier S. 112-116, 259f., 273, 283.
                                 Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                                 Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                                 Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                                 Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 342.

Textzeuge 3.1 - München, BSB, Clm 14698, 35r
                             ID: 11886
                        Incipit: Ecce nempt wär jntonat d(er) hilt clara vox ein laütter stym
                       Explicit: s(ed) aber p(ro)tegat behüt nos vns tu(n)c den pius gütiger
                                 Laus honor Ame(n)
                   Beischriften: Vox clara
                          Blatt: 35r
                 Beschreibstoff: Papier.
                          Form: Glossierung.
                       Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                        Layout: Einspaltig. Beischrift rot unterstrichen. Zweizeilige rote
                                Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Den Strophen ist das
                                entsprechende lateinische Strophenincipit rot unterstrichen
                                vorangestellt. "Amen" rot unterstrichen.
                       Melodie: Nein.

Seite 5 von 37                               hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer
                               Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und
                               in der frühen Neuzeit. (Münchener Texte und
                               Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90)
                               Tübingen 1988, hier S. 112-116, 259f., 273, 283.
                                   Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                                   Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                                   Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                                   Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 342.

Handschrift 3.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14698

                               ID: 6910
                           Inhalt: 'Regula rusticorum', Gebete, Exzerpte.
                         Umfang: 331 Bl.
                       Datierung: 1481.
                   Beschreibstoff: Papier.
                           Hände: Verschiedene Hände.
                 Besonderheiten: Schreiber Michael Pfolingen.
        Handschriftencensus: 23315
                 Referenzkatalog: Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae
                                  Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028
                                  complectens. (Catalogus codicum manu scriptorum
                                  Bibliothecae Regiae Monacensis IV 2) München 1876, hier S.
                                  219f. [online]
          Forschungsliteratur: Honemann, Volker: Zur Überlieferung des 'Abstractum-
                               Glossars'. In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen
                               Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Hg. v. Eva
                               Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer. Münster 1998.
                               S. 117-127, hier S. 122, Nr. 63.

Übertragung 4 - Ein clare stymme nym war ist erhört
                               ID: 11917
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vier Strophen.

Textzeuge 4.1 - München, BSB, Cgm 5187, 4v-5r
                               ID: 7621
                           Incipit: Ein clare stymme nym war ist erhört
                         Explicit: sunder vns gnediglich beschutz Lob ere craft vn(d) glori
                     Beischriften: ympn(us)
                            Blatt: 4v-5r
                   Beschreibstoff: Pergament.

Seite 6 von 37                                hymn-7219.pdf                         generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                           Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Einzeilige rote Lombarde als
                                   Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit
                                   abwechselnd roten und blauen Lombarden markiert.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 4.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5187

                               ID: 7064
                           Inhalt: Breviarium Romanum dt., Teil II.
                         Umfang: 257 Bl.
                       Datierung: 4. Viertel 15. Jahrhundert (1478?).
                        Herkunft: Bistum Bamberg.
                   Beschreibstoff: Pergament.
          Blattgröße (in mm): 155x105.
                       Schriftart: Textualis, Bastarda.
                           Hände: Zwei Hände.
                                    2. Hand identisch mit 1. Hand in München, BSB, Cgm 5186
                                    und 2. Hand in München, BSB, Cgm 5188.
                      Vorbesitzer: J.E. v. Koch-Sternfeld.
                 Besonderheiten: Bildet ein zusammengehöriges Vollbrevier mit den
                                 Handschriften München, BSB, Cgm 5186, München, BSB,
                                 Cgm 5188 und München, BSB, Cgm 85.
        Handschriftencensus: 10195
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj90495106,T
                 Referenzkatalog: Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der
                                  Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen
                                  Handschriften aus Cgm 4001-5247. (Catalogus codicum manu
                                  scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7) Wiesbaden 1996,
                                  hier S. 521f. [online]

Übertragung 5 - Nement war Sant Johans der die rueffend
stim ist in der wueste
                               ID: 11861
                            Form: Hymnenauslegung.
                         Umfang: Vier Strophen.
                                    Einem Großteil der Textzeugen geht eine Glossierung voraus:
                                    Nim war die luter oder helle stymme inhelle oder tönet vast.

Seite 7 von 37                                  hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                 Charakteristika: Zum Typus 'Auslegung der Hymnen' vgl. Janota/Wachinger,
                                  Sp. 340: "Die Anlage dieses Erläuterungswerks ist in den
                                  meisten Textzeugen ähnlich: Ein Abschnitt [...] bietet [...] den
                                  Text des Hymnus, Wort für Wort durchschossen mit einer
                                  deutschen Kontextglossierung [...]. Darauf folgt ein Abschnitt
                                  mit einer freieren Paraphrase in Prosa [...]".
                                    Aufgrund eines Hinweises in der Karlsruher Handschrift
                                    vermutet Irtenkauf, dass es sich beim Übersetzer um Jos von
                                    Pfulendorf handelt (vgl. Janota/Wachinger, Sp. 340).
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Textzeuge 5.1 - Auslegung der Hymnen (1494), 4v
                               ID: 11870
                           Incipit: (N)Ement war Sant Johans der die stim ist rüffende in der
                                    wüste
                         Explicit: sunder in die ewigen freude(n) behalten werden Lob ere (etc.)
                                   als vor
                    Beischriften: Der sin in tützsch
                             Blatt: 4v
                  Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Hymnenauslegung.
                         Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                          Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Platz für nicht ausgeführte
                                  Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit einem
                                  Alinea markiert.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                  Buchschmuck: Nein.
                 Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Auslegung der Hymnen
                                 (1494), 4r-v.
                      Digitalisat: Online (Bibliothek)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Druck 5.1.1 - Auslegung der Hymnen (1494)

                               ID: 8999
                             Titel: Uslegunge der hymbs nach der zitt des gantzen iares mit ieren
                                    herclerungen vnd exponieruge(n) vast nützliche von latin zu
                                    tütsch
                           Inhalt: Auslegung der Hymnen.
                         Drucker: Grüninger, Johannes
                        Druckort: Straßburg
                      Druckjahr: 1494.

Seite 8 von 37                                 hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
    Eingesehenes Exemplar: Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Inc II 798
                  GW-Nummer: 03083
                        Umfang: 80 Bl.
                 Besonderheiten: Gesamtüberlieferung 23 Exemplare.
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 5.2 - Basel, UB, A IV 45, 68v-69r
                              ID: 7619
                          Incipit: Nemend war sant Johanns der die stym(m)e ist růffende Jn der
                                   wůstin
                         Explicit: sunder Jn den ewigen froiden behalten werden Lob ere
                                   gunlichait Als Jn dem ersten ymps (etc.)
                            Blatt: 68v-69r
                  Beschreibstoff: Papier.
                           Form: Hymnenauslegung.
                        Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                          Layout: Dreizeilige Initiale. Keine Rubrizierungen. Strophen nicht
                                  abgesetzt.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                  Buchschmuck: Nein.
                 Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Basel, UB, A IV 45, 68v.
                      Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 5.2.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A IV 45

                              ID: 6579
                           Inhalt: 1. Teil: Geistlicher Leute Baumgarten; 2. Teil: Lateinische
                                   Hymnen mit deutscher Übersetzung.
                        Umfang: 150 Bl.
                      Datierung: 15. Jahrhundert.
                  Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 303x210.
                 Schreibsprache: Bairisch (Augsburgisch?).
                 Besonderheiten: Zwei Teile.
        Handschriftencensus: 7641

Seite 9 von 37                                 hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                  Referenzkatalog: Scarpatetti, Beat Matthias von: Die Handschriften der
                                   Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Bd. 1: Texte.
                                   (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in
                                   lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 1)
                                   1977, hier S. 38f.
          Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A IV 45 (5
                               Bll.). 1906. [online]
                                     Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                                     Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                                     Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                                     Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 5.3 - Basel, UB, A V 26, 40r
                                ID: 11863
                            Incipit: Nement war sant Johans die stÿ(m)me ist rüffende Jn der wüste
                           Explicit: sunder Jn den ewigen frden behalten werden Laus lob ere
                                     (etc.) ut sup(ra)
                      Beischriften: Der synn kurtzlich
                              Blatt: 40r
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Hymnenauslegung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Zweizeilige rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt.
                                    Strophenanfänge mit Rotstrichelung markiert. Zwischen den
                                    Strophen schwarze Punkte.
                          Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Basel, UB, A V 26, 39v.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 5.3.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A V 26

                                ID: 6581
                             Inhalt: Sammelhandschrift.
                          Umfang: 180 Bl.
                        Datierung: 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
                         Herkunft: Basel.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 293x220.
                            Hände: Verschiedene Hände.
                       Vorbesitzer: Basler Klosterbibliothek.
        Handschriftencensus: 20725

Seite 10 von 37                                  hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                  Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen
                                   Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der
                                   Abteilung A. Basel 1907, hier S. 40-42. [online]
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Textzeuge 5.4 - Basel, UB, A XI 58, 8r
                                ID: 7673
                            Incipit: (N)Emend war sant Johanns der die stim(m)e ist rffende in
                                     der wstin
                           Explicit: sunder in den ewigen frden behalten werdent Lob er (etc.) als
                                     in dem ersten ymps
                      Beischriften: Des ymses sin kurtzlich
                              Blatt: 8r
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Hymnenauslegung.
                          Umfang: Vier Strophen mit abgekürzter Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Platz für nicht ausgeführte
                                    Initiale. Strophen nicht abgesetzt.
                          Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Basel, UB, A XI 58, 7v-8r.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 5.4.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A XI 58

                                ID: 6580
                             Inhalt: Lateinische Hymnen mit deutscher Übersetzung.
                          Umfang: 161 Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 200x138.
                   Schreibsprache: Vermutlich Bairisch.
                       Vorbesitzer: Vermutlich Basler Predigerkloster.
        Handschriftencensus: 20757
                  Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen
                                   Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der
                                   Abteilung A. Basel 1907, hier S. 293f. [online]
          Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A XI 58 (3
                               Bll.). 1907. [online]

Seite 11 von 37                                 hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Textzeuge 5.5 - Heidelberg, UB, Cpg 427, 3r-v
                               ID: 11866
                           Incipit: NEmme(n)t war sant Johans der do ist die stim rieffende in der
                                    wieste
                          Explicit: sunder zů ewige(n) froÿde(n) behalten werden Ame(n)
                     Beischriften: Die meÿnu(n)g des ymps
                             Blatt: 3r-v
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Hymnenauslegung.
                         Umfang: Vier Strophen.
                           Layout: Einspaltig. Zweizeilige rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt.
                                   Strophenanfänge mit Rotstrichelung markiert.
                         Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Heidelberg, UB, Cpg 427,
                                  2v-3r.
                       Digitalisat: Online (Bibliothek)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 5.5.1 - Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 427

                               ID: 6583
                            Inhalt: Auslegung der Hymnen.
                         Umfang: 96 Bl.
                       Datierung: Um 1465.
                        Herkunft: Südwestdeutschland.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 202x138.
                  Schreibsprache: Niederalemannisch.
                        Schriftart: Bastarda mit wenigen kursiven Elementen.
                           Hände: Eine Hand.
                      Vorbesitzer: Schloßbibliothek Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz
                                   (1556/59), Heiliggeistbibliothek (katalogisiert 1581).
        Handschriftencensus: 10396
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj32000196,T

Seite 12 von 37                                 hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                  Referenzkatalog: Miller, Matthias und Zimmermann, Karin: Die Codices
                                   Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg.
                                   Cod. Pal. germ. 304-495. (Kataloge der Universitätsbibliothek
                                   Heidelberg VIII) Wiesbaden 2007, hier S. 381-392. [online]
          Forschungsliteratur: Bartsch, Karl: Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-
                               Bibliothek in Heidelberg. (Katalog der Handschriften der
                               Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I) Heidelberg 1887, hier
                               S. 135, Nr. 234. [online]
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 5.6 - Karlsruhe, LB, Cod. Aug. 72, 17ra
                                ID: 7622
                            Incipit: Nemet war Sant Johans der die rffend stim ist in der wste
                           Explicit: sunder in den ewig(e)n frd(e)n behalt(e)n w(er)dint laus
                                     honor (etc.) lob er ut sup(ra)
                      Beischriften: ze laus metti
                              Blatt: 17ra
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Hymnenauslegung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Zweispaltig. Keine Rubrizierungen. Platz für nicht ausgeführte
                                    Initiale. Lateinische und deutsche Verse wechseln sich ab.
                                    Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit einem Alinea
                                    markiert.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 5.6.1 - Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. 72

                                ID: 6585
                             Inhalt: Sammelhandschrift, darin lat.-dt. Hymnar.
                          Umfang: 113 Bl.
                        Datierung: 14. und 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
        Handschriftencensus: 22728
                  Referenzkatalog: Holder, Alfred: Die Reichenauer Handschriften. Bd. 2: Die
                                   Papierhandschriften. Fragmenta. Nachträge. Neudruck mit
                                   bibliographischen Nachträgen. (Die Handschriften der
                                   Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 6) Wiesbaden 1971,
                                   hier S. 160-165, 708. [online]

Seite 13 von 37                                 hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 5.7 - München, BSB, Cgm 3898, 12vb-13ra
                               ID: 11864
                           Incipit: NImant war sant iohe(n)s de(r) die stim(m) ist růffende in de(r)
                                    wieste
                          Explicit: sunder in den ewigen frden behalte(n) werd Lob vn(d) ere
                                    alsz uor (etc.)
                     Beischriften: [Überschrift] Vox p(re)clara ecce intonat
                                    [Zählung] 4.
                                    [Am unteren Rand] den ob geschribnen ÿms si(n)gt man zů
                                    der lobmettin im advent
                             Blatt: 12vb-13ra
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Hymnenauslegung.
                         Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                           Layout: Zweispaltig. Überschrift und Marginalie rot. Dreizeilige rote
                                   Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit
                                   rotgestrichenen Majuskeln markiert.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Diesem Text geht keine Glossierung voraus.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 5.7.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3898

                               ID: 7770
                            Inhalt: Hausbuch (medizinische, astrologische, technische,
                                    meteorologisch, mantische u.a. Aufzeichnungen), Hymnen,
                                    Kalender.
                         Umfang: 106 Bl.
                       Datierung: 3. Drittel 15. Jahrhundert.
                        Herkunft: Raum Ulm.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 313x220.
                  Schreibsprache: Schwäbisch, ostschwäbisch.
                        Schriftart: Bastarda.
                           Hände: Verschiedene Hände.
                      Vorbesitzer: Dominikanerinnenkloster Medingen (Maria-Mödingen);
                                   Bibliothek des Hans Adam von Reisach; Karl Widmann;
                                   Hofbibliothek.
        Handschriftencensus: 6324

Seite 14 von 37                                 hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj90320845,T
                  Referenzkatalog: Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der
                                   Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen
                                   Handschriften aus Cgm 888-4000. (Catalogus codicum manu
                                   scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6) Wiesbaden 1991,
                                   hier S. 454-469. [online]
          Forschungsliteratur: Sepp, Florian, Wagner, Bettina und Kellner, Stephan:
                               Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen
                               Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München.
                               In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse
                               Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur
                               interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in
                               Frauenchiemsee. Hg. v. Eva Schlotheuber und Helmut
                               Flachenecker. Göttingen 2008. S. 317-372, hier S. 350.

Textzeuge 5.8 - Philadelphia, University Library, Ms. Cod. 1604, 3v
                                 ID: 11867
                            Incipit: Niemant war Sant Johans der die sti(m)m ist rüffende in der
                                     wieste
                           Explicit: so(n)nd(er) in den öwig(en) fröden behalten werde Lob vn(d)
                                     (etc.) als vor
                              Blatt: 3v
                    Beschreibstoff: Papier.
                              Form: Hymnenauslegung.
                           Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit
                                    rotgestrichenen Majuskeln markiert.
                           Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Philadelphia, University
                                  Library, Ms. Cod. 1604, 3r-v.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 5.8.1 - Philadelphia (Pa.), University Library, Ms. Cod. 1604

                                 ID: 6543
              Frühere Signatur: Ms. Lat. 132
                             Inhalt: Hymnen und Gebete.
                           Umfang: 86 Bl.
                        Datierung: Ende 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 210x150.
                            Hände: Mindestens zwei Hände.
        Handschriftencensus: 18424
                  Referenzkatalog: Zacour, Norman P. und Hirsch, Rudolf: Catalogue of
                                   Manuscripts in the Libraries of the University of Pennsylvania
                                   to 1800. Philadelphia 1965, hier S. 30, Sigle Lat. 132. [online]

Seite 15 von 37                                  hymn-7219.pdf                      generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer
                               Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und
                               in der frühen Neuzeit. (Münchener Texte und
                               Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90)
                               Tübingen 1988, hier S. 264, Nr. h.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 5.9 - Sarnen, Bibl. d. Benediktinerkoll., Cod. chart. 536,
112v
                                ID: 7847
                            Incipit: NEmend war sant Johans der die stim(m)e ist rffende in der
                                     wstin
                           Explicit: sunde(r) in den ewigen frden behalten werden Lob er (etc.)
                                     als i(n) d(m) erste(n) ymps (etc.)
                      Beischriften: des sin
                              Blatt: 112v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Hymnenauslegung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Beischrift rot unterstrichen. Zweizeilige rote
                                    Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit
                                    Semikola und Rotstrichelung markiert.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es geht eine Glossierung voraus: Sarnen, Bibl. d.
                                  Benediktinerkoll., Cod. chart. 536, 112r-v.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 5.9.1 - Sarnen, Benediktiner-Kollegium, Cod. chart. 536

                                ID: 7800
                             Inhalt: Psalter, Hymnar.
                          Umfang: 171 Bl.
                        Datierung: 1480.
                         Herkunft: Dominikanerkloster aus dem ostschwäbischen Sprachraum.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 110x150.
                   Schreibsprache: Ostschwäbisch.
                         Schriftart: Jüngere gotische Kursive.
                            Hände: Zwei Hände.
                  Besonderheiten: Auf 2v ist als Datum der 26. März 1480 vermerkt. Auf 69r
                                  nennt sich der Schreiber mit Namen: Wendelin Fräger.
        Handschriftencensus: 10775
                  Referenzkatalog: Bretscher-Gisiger, C. und Gamper, Rudolf: Katalog der
                                   mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und
                                   Hermetschwil. Dietikon, Zürich 2005, hier S. 359f. [online]

Seite 16 von 37                                  hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 5.10 - St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 379, 163r-v
                                ID: 11865
                            Incipit: NEment war sant iohans der die stym(m)e ist rüffende in der
                                     wüste
                          Explicit: sunder in den ewig(e)n freuden behalten werdent Das sige gott
                                    dem vatter gottliche ere von uns gesant vnd sinem
                                    aingebornen (etc.)
                      Beischriften: In dem aduent zü der mette ymnus vox clara
                             Blatt: 163r-v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Hymnenauslegung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                           Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Dreizeilige rote Initiale.
                                   Strophen nicht abgesetzt.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Diesem Text geht keine Glossierung voraus.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 5.10.1 - St. Gallen, Kantonsbibliothek, VadSlg Ms. 379

                                ID: 6582
                            Inhalt: Deutsche Gebete durch das Jahr mit vorangehendem
                                    Kirchenkalender; 160r-292v: 'Auslegung der Hymnen'.
                          Umfang: 414 Bl. (Handschriftencensus).
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Pergament und Papier.
          Blattgröße (in mm): 130x95 (Handschriftencensus).
                  Besonderheiten: Auf dem Rand des Kalenders einige Familiennachrichten aus
                                  dem "stainhus zu sant gallo" von 1503 und den
                                  darauffolgenden Jahren.
        Handschriftencensus: 7617
                  Referenzkatalog: Scherer, Gustav: Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln
                                   der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. St. Gallen 1864,
                                   hier S. 109. [online]
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, hier Sp. 340-342, I.1.

Seite 17 von 37                                  hymn-7219.pdf                         generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
Übertragung 6 - Nemet war vnnd horet eyne stymme der
clarheytt
                                 ID: 11914
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vier Strophen und Doxologie.

Textzeuge 6.1 - Halle, ULB, Qu. Cod. 84b, 96va-97ra
                                 ID: 11915
                            Incipit: NEmet war vnnd horet eyne stymme der clarheÿtt
                           Explicit: dat czu deme heilige(n) geiste gebenediet yn ewycheytt Amenn
                      Beischriften: [Überschrift I] ympn(us) zcu der laudes mettenn das gantz
                                    adüent
                                      [Überschrift II] ymn(us)
                              Blatt: 96va-97ra
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vier Strophen und Doxologie.
                            Layout: Zweispaltig. Überschrift I unterstrichen. Zweizeilige farbige
                                    Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit
                                    farbigen Majuskeln markiert. Den Strophen ist das
                                    entsprechende lateinische Strophenincipit unterstrichen
                                    vorangestellt.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Digitalisat nicht erhältlich.

Handschrift 6.1.1 - Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Qu. Cod. 84b

                                 ID: 9658
                             Inhalt: Deutsches Diurnale, Winterteil.
                          Umfang: 366 Bl.
                        Datierung: Um 1500.
                         Herkunft: Stolberg.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 220x160.
                   Schreibsprache: Thüringisch-sächsisch.
                        Schriftart: Littera bastarda.
                            Hände: Eine Hand.
                  Besonderheiten: Pendant zu Halle, ULB, Qu. Cod. 106.
        Handschriftencensus: 22059
                  Referenzkatalog: Fliege, Jutta: Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und
                                   Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle. (Arbeiten aus der
                                   Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle
                                   a.d. Saale 25) Halle (Saale) 1982, S. 67-69. [online]

Seite 18 von 37                                   hymn-7219.pdf                      generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Schiller, Isabella: Die handschriftliche Überlieferung der
                               Werke des Heiligen Augustinus. Bd. X/2: Ostdeutschland und
                               Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken. (Sitzungsberichte der
                               phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der
                               Wissenschaften 791) Wien 2009, S. 287.

Übertragung 7 - Nempt war ein clare stym ist erlawt
                              ID: 11878
                           Form: Prosa.
                        Umfang: Vier Strophen.
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 344.

Textzeuge 7.1 - Wien, ÖNB, Cod. 13435, 4v-5r
                              ID: 7623
                          Incipit: NEmpt war ein clare stÿm ist erlawt
                        Explicit: sund(er) vns dann gütig beschirm Lob ere craft
                    Beischriften: [Überschrift I] ym(us)
                                   [Überschrift II] Vox clara ecce into(nat)
                           Blatt: 4v-5r
                  Beschreibstoff: Papier.
                           Form: Prosa.
                        Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxlogie.
                         Layout: Einspaltig. Überschrift I rot, Überschrift II rot unterstrichen.
                                 Zweizeilige rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt.
                                 Strophenanfänge mit roten Majuskeln markiert. Rote
                                 Versstriche.
                        Melodie: Nein.
                       Miniatur: Nein.
                  Buchschmuck: Nein.
                      Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 344.

Handschrift 7.1.1 - Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 13435

                              ID: 6572
              Frühere Signatur: Suppl. 700*
                          Inhalt: Deutsche Hymnen, Gebete nach der Beichte, Sieben Zeitlein
                                  vom Leiden Christi, Die Goldene Himmelskette (Gebete,
                                  Hymnen Psalmen), dt. Version des lat. Hymnus' 'Christe qui
                                  lux es et dies'.

Seite 19 von 37                               hymn-7219.pdf                         generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                          Umfang: I + 328 + I Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert (1470-1490).
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 102x75.
                   Schreibsprache: Bairisch-österreichisch.
                         Schriftart: Eilige Buchschrift.
                            Hände: Eine Hand (Frauenhand).
                       Vorbesitzer: Ludwig Bechstein (Bechstein, S. 95f).
                  Besonderheiten: Die Zählung des 19. Jahrhunderts (Bleistift, vermutlich von
                                  Bechstein) überspringt ein Blatt bei 15r, die Besserung führt
                                  Bl. 15*r und 15*v ein.
        Handschriftencensus: 26296
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj90819226,T
                  Referenzkatalog: Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen
                                   literarischen Handschriften der österreichischen
                                   Nationalbibliothek. Bd. 3. (Deutsche Akademie der
                                   Wissenschaften zu Berlin - Veröffentlichungen des Instituts für
                                   deutsche Sprache und Literatur 13,3) Berlin 1961, hier S.
                                   1315f. [online]
          Forschungsliteratur: Bechstein, Ludwig: Denkmäler der Vorzeit. In: Anzeiger für
                               Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), S. 95f. [online]
                                     Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                                     Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                                     Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                                     Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 344.
                                     Menhardt, Hermann: Archivbeschreibung: Wien, ÖNB, Cod.
                                     13435 (5 Bll.). 1930. [online]
         Sonstige Referenzen: manuscripta.at

Übertragung 8 - Nim war die luter oder helle stymme inhelle
oder tönet vast
                                 ID: 11853
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen.
                                     Einem Großteil der Textzeugen folgt eine Auslegung: Nement
                                     war Sant Johans der die rueffend stim ist in der wueste.
                  Charakteristika: Zum Typus 'Auslegung der Hymnen' vgl. Janota/Wachinger,
                                   Sp. 340: "Die Anlage dieses Erläuterungswerks ist in den
                                   meisten Textzeugen ähnlich: Ein Abschnitt [...] bietet [...] den
                                   Text des Hymnus, Wort für Wort durchschossen mit einer
                                   deutschen Kontextglossierung [...]. Darauf folgt ein Abschnitt
                                   mit einer freieren Paraphrase in Prosa [...]".
                                     Aufgrund eines Hinweises in der Karlsruher Handschrift
                                     vermutet Irtenkauf, dass es sich beim Übersetzer um Jos von
                                     Pfulendorf handelt (vgl. Janota/Wachinger, Sp. 340).
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Seite 20 von 37                                 hymn-7219.pdf                         generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 8.1 - Auslegung der Hymnen (1494), 4r-v
                                ID: 11859
                           Incipit: Ecce nim war clara die luter oder helle vox stimme intonat in
                                    helle oder tönet vast
                          Explicit: s(ed) su(n)der protegat es beschirme nos vns pi(us) milteklich
                                    oder milte Laus honor (etc.) als vor
                     Beischriften: [Vor dem Text] (V)Ox clara ecce intonat
                             Blatt: 4r-v
                   Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                           Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Platz für nicht ausgeführte
                                   Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit einem
                                   Alinea markiert.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Der Glossierung geht der lateinische Text mit der Überschrift
                                  "In aduentu domini in laudibus" voraus (4r). Es folgt eine
                                  Auslegung: Auslegung der Hymnen (1494), 4v.
                       Digitalisat: Online (Bibliothek)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Druck 8.1.1 - Auslegung der Hymnen (1494)

                                ID: 8999
                             Titel: Uslegunge der hymbs nach der zitt des gantzen iares mit ieren
                                    herclerungen vnd exponieruge(n) vast nützliche von latin zu
                                    tütsch
                            Inhalt: Auslegung der Hymnen.
                         Drucker: Grüninger, Johannes
                        Druckort: Straßburg
                       Druckjahr: 1494.
    Eingesehenes Exemplar: Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Inc II 798
                   GW-Nummer: 03083
                          Umfang: 80 Bl.
                  Besonderheiten: Gesamtüberlieferung 23 Exemplare.
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Seite 21 von 37                                hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 8.2 - Basel, UB, A IV 45, 68v
                                ID: 7676
                            Incipit: Ecce nim war clara die luter oder helle uox die sty(m)me
                                     Jntonat inhillet oder tonet uast
                           Explicit: sed sunder protegat es beschirme nos vns pius miltiklich oder
                                     milt Laus honor est prius expositum In primo ympno Amen
                      Beischriften: [Vor dem Text] Vox clara ecce intonat (etc.)
                              Blatt: 68v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Zweizeilige Initiale.
                                    Strophen nicht abgesetzt. Den Strophen ist das entsprechende
                                    lateinische Strophenincipit in fetter Schrift vorangestellt.
                                    Zwischen lateinischen Lemmata und Glossen stehen sporadisch
                                    Virgeln.
                          Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es folgt eine Auslegung des Hymnus: Basel, UB, A IV 45,
                                  68v-69r.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 8.2.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A IV 45

                                ID: 6579
                             Inhalt: 1. Teil: Geistlicher Leute Baumgarten; 2. Teil: Lateinische
                                     Hymnen mit deutscher Übersetzung.
                          Umfang: 150 Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 303x210.
                   Schreibsprache: Bairisch (Augsburgisch?).
                  Besonderheiten: Zwei Teile.
        Handschriftencensus: 7641
                  Referenzkatalog: Scarpatetti, Beat Matthias von: Die Handschriften der
                                   Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Bd. 1: Texte.
                                   (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in
                                   lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 1)
                                   1977, hier S. 38f.
          Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A IV 45 (5
                               Bll.). 1906. [online]

Seite 22 von 37                                  hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 8.3 - Basel, UB, A V 26, 39v
                                ID: 7620
                            Incipit: stym(m) die lut(er) oder hälle nym(m) war jnhillet od(er)
                                     jntonet
                           Explicit: sund(er) milticlich vns alsdan(n) sie beschirme
                              Blatt: 39v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Rubriziert. Zweizeilige rote Initiale am Textanfang.
                                    Rot durchstrichene Majuskeln jeweils am Strophenanfang. Die
                                    Glossen sind interlinear und zweireihig über den lateinischen
                                    Textzeilen eingetragen.
                          Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Die Glossierung erscheint als Interlinearversion, die
                                  lateinischen Wörter sind strophenweise gemäß der deutschen
                                  Wortfolge durchnummeriert. Es folgt eine Auslegung: Basel,
                                  UB, A V 26, 40r.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 8.3.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A V 26

                                ID: 6581
                             Inhalt: Sammelhandschrift.
                          Umfang: 180 Bl.
                        Datierung: 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
                         Herkunft: Basel.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 293x220.
                            Hände: Verschiedene Hände.
                       Vorbesitzer: Basler Klosterbibliothek.
        Handschriftencensus: 20725
                  Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen
                                   Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der
                                   Abteilung A. Basel 1907, hier S. 40-42. [online]

Seite 23 von 37                                 hymn-7219.pdf                          generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Textzeuge 8.4 - Basel, UB, A XI 58, 7v-8r
                                ID: 7618
                            Incipit: Ecce nim ware clara die luter oder hele vox stim(m)e jntonat
                                     jnhillet oder jn tnet vast
                           Explicit: sed sunder p(ro)tegat es beschirm nos vns pius miltiklich oder
                                     milte laus honor virt(us) gl(or)ia (etc.) p(ri)(us) expositu(m)
                      Beischriften: [Vor dem Text] (V)Ox clara ecce intonat (etc.)
                              Blatt: 7v-8r
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Platz für nicht ausgeführte
                                    Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Lateinische Lemmata
                                    unterstrichen.
                          Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es folgt eine Auslegung: Basel, UB, A XI 58, 8r.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 8.4.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A XI 58

                                ID: 6580
                             Inhalt: Lateinische Hymnen mit deutscher Übersetzung.
                          Umfang: 161 Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 200x138.
                   Schreibsprache: Vermutlich Bairisch.
                       Vorbesitzer: Vermutlich Basler Predigerkloster.
        Handschriftencensus: 20757
                  Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen
                                   Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der
                                   Abteilung A. Basel 1907, hier S. 293f. [online]
          Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A XI 58 (3
                               Bll.). 1907. [online]

Seite 24 von 37                                  hymn-7219.pdf                       generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Textzeuge 8.5 - Heidelberg, UB, Cpg 427, 2v-3r
                               ID: 11857
                           Incipit: Ecce nÿm war clara intonat intnt
                          Explicit: sed sunder p(ro)thegat beschirm nos vns pi(us) milteklich laus
                                    honor (etc.) p(r)i(us) dictu(m) est
                     Beischriften: [Vor dem Text] VOx clara ecce intonar (etc.)
                             Blatt: 2v-3r
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Glossierung.
                         Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                           Layout: Einspaltig. Zweizeilige rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt.
                                   Strophenanfänge mit Rotstrichelung markiert.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es folgt eine Auslegung des Hymnus: Heidelberg, UB, Cpg
                                  427, 3r-v.
                       Digitalisat: Online (Bibliothek)
          Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und
                               Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche
                               Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt
                               Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342.

Handschrift 8.5.1 - Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 427

                               ID: 6583
                            Inhalt: Auslegung der Hymnen.
                         Umfang: 96 Bl.
                       Datierung: Um 1465.
                        Herkunft: Südwestdeutschland.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 202x138.
                  Schreibsprache: Niederalemannisch.
                       Schriftart: Bastarda mit wenigen kursiven Elementen.
                           Hände: Eine Hand.
                      Vorbesitzer: Schloßbibliothek Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz
                                   (1556/59), Heiliggeistbibliothek (katalogisiert 1581).
        Handschriftencensus: 10396
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj32000196,T

Seite 25 von 37                                 hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
                  Referenzkatalog: Miller, Matthias und Zimmermann, Karin: Die Codices
                                   Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg.
                                   Cod. Pal. germ. 304-495. (Kataloge der Universitätsbibliothek
                                   Heidelberg VIII) Wiesbaden 2007, hier S. 381-392. [online]
          Forschungsliteratur: Bartsch, Karl: Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-
                               Bibliothek in Heidelberg. (Katalog der Handschriften der
                               Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I) Heidelberg 1887, hier
                               S. 135, Nr. 234. [online]
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 8.6 - Philadelphia, University Library, Ms. Cod. 1604, 3r-v
                                 ID: 10691
                            Incipit: sty(m)me die lutt(er) v(e)l helle nim war inhelle od(er) tönet
                                     vast
                           Explicit: sund(er) milticlich v(e)l milte vns dann es bescherme vt prius
                      Beischriften: [Am Rand] Gegori(us)
                              Blatt: 3r-v
                    Beschreibstoff: Papier.
                              Form: Glossierung.
                           Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Zweizeilige rote Initiale. Die Glossen sind ein- bis
                                    zweizeilig über dem lateinischen Text eingetragen und rot
                                    unterstrichen.
                           Melodie: Nein.
                          Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es folgt eine Auslegung des Hymnus: Philadelphia, University
                                  Library, Ms. Cod. 1604, 3v.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 8.6.1 - Philadelphia (Pa.), University Library, Ms. Cod. 1604

                                 ID: 6543
              Frühere Signatur: Ms. Lat. 132
                             Inhalt: Hymnen und Gebete.
                           Umfang: 86 Bl.
                        Datierung: Ende 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 210x150.
                            Hände: Mindestens zwei Hände.
        Handschriftencensus: 18424
                  Referenzkatalog: Zacour, Norman P. und Hirsch, Rudolf: Catalogue of
                                   Manuscripts in the Libraries of the University of Pennsylvania
                                   to 1800. Philadelphia 1965, hier S. 30, Sigle Lat. 132. [online]

Seite 26 von 37                                  hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer
                               Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und
                               in der frühen Neuzeit. (Münchener Texte und
                               Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90)
                               Tübingen 1988, hier S. 264, Nr. h.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Textzeuge 8.7 - Sarnen, Bibl. d. Benediktinerkoll., Cod. chart. 536,
112r-v
                                 ID: 7846
                            Incipit: Ecce nym ware clara die lut(er) od(er) hele uox sti(m)me
                                     i(n)tonat inhillet od(er) intnet uast
                           Explicit: s(ed) sund(er) p(ro)tegat es beschirm(m) nos vns pi(us)
                                     miltiklich oder milte Laus honor (etc.) p(ri)(us) expo(s)itu(m)
                      Beischriften: VOx clara ecce intonat (etc.)
                              Blatt: 112r-v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Glossierung.
                          Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.
                            Layout: Einspaltig. Zweizeilige rote Initiale. Lateinische Lemmata rot
                                    unterstrichen. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit
                                    Semikola und rotgestrichenen Majuskeln markiert.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Es folgt eine Auslegung: Sarnen, Bibl. d. Benediktinerkoll.,
                                  Cod. chart. 536, 112v.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 8.7.1 - Sarnen, Benediktiner-Kollegium, Cod. chart. 536

                                 ID: 7800
                             Inhalt: Psalter, Hymnar.
                          Umfang: 171 Bl.
                        Datierung: 1480.
                         Herkunft: Dominikanerkloster aus dem ostschwäbischen Sprachraum.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 110x150.
                   Schreibsprache: Ostschwäbisch.
                         Schriftart: Jüngere gotische Kursive.
                            Hände: Zwei Hände.
                  Besonderheiten: Auf 2v ist als Datum der 26. März 1480 vermerkt. Auf 69r
                                  nennt sich der Schreiber mit Namen: Wendelin Fräger.
        Handschriftencensus: 10775
                  Referenzkatalog: Bretscher-Gisiger, C. und Gamper, Rudolf: Katalog der
                                   mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und
                                   Hermetschwil. Dietikon, Zürich 2005, hier S. 359f. [online]

Seite 27 von 37                                  hymn-7219.pdf                        generiert am 18.11.2021
Berliner Repertorium
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Übertragung 9 - Seet en clare stempne ludet
                                ID: 11926
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vier Strophen und abgekürzte Doxologie.

Textzeuge 9.1 - Lübeck, SB, Ms. theol. germ. 8° 65, 6v-7r
                                ID: 7626
                           Incipit: Seet en clare stempne ludet se straffet alle dusterheit
                          Explicit: vnde de werlt richtet mit angeste lof vn(de) ere si christo
                     Beischriften: ympnus
                             Blatt: 6v-7r
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vier Strophen mit abgekürzter Doxologie.
                           Layout: Einspaltig. Beischrift rot. Strophen nicht abgesetzt. Wenige
                                   Rotstrichelungen, die teilweise mit Strophenanfängen
                                   übereinstimmen.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Bricht in der Doxologie ab.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 9.1.1 - Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. germ. 8° 65

                                ID: 6921
              Frühere Signatur: CXXXVII
                            Inhalt: Stunden- und Messbuch; Perikopen; Hymnen und Gebete.
                         Umfang: 228 Bl.
                       Datierung: 15. Jahrhundert.
                        Herkunft: Lübeck.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 140x90.
                  Schreibsprache: Niederdeutsch (Fligge et al., S. 189).
                           Hände: Vier Hände.
                  Besonderheiten: 1r-95r: Horarium und Messbuch. Abgesehen von der ersten
                                  und einzigen Matutin ist es das gleiche Werk wie Lübeck, SB,
                                  Ms. theol. germ. 4° 21, wenn auch weniger vollständig und
                                  teilweise in anderer Reihenfolge.
        Handschriftencensus: 16187

Seite 28 von 37                                 hymn-7219.pdf                         generiert am 18.11.2021
Sie können auch lesen