DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME

Die Seite wird erstellt Arthur Martin
 
WEITER LESEN
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
DIE NOTWENDIGKEIT
          GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN
                          IN DER GEBAUTEN UMWELT
                                                –
NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG
                                UNSERER FREIRÄUME

                                                        Vöcklamarkt
                                                         25.06.2021

                         Univ.-Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl
          Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
                     Dep. für Bautechnik und Naturgefahren
                           Universität für Bodenkultur Wien
                                  Bilder, Abbildungen © IBLB,| Rosemarie Stangl ua.
                                                                           pixabay
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Dep. für Bautechnik und Naturgefahren
Universität für Bodenkultur Wien

                                                 Land-
                                                schafts-
                             © Ulrike Pitha/

                                               bautechnik

                            Vegetations
                             -technik
                                                    Ingenieur
                                                     -biologie

          © Ulrike Pitha/
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
Graue Infrastrukturen
 Bebaut, monofunktional,
  zweckgebunden
 Oberflächen versiegelt,
  undurchlässig, hart,
  dunkel, heiß
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
Bautätigkeit

                                     © Pixabay | GREENPASS®

     42.9         € 1.278                8.6%
   Mio. workers   billion turnover    of GPD 2016
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
DIE NOTWENDIGKEIT GRÜN-BLAUER INFRASTRUKTUREN - IN DER GEBAUTEN UMWELT NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE ENTWICKLUNG UNSERER FREIRÄUME
Der durchschnittliche jährliche Flächenverbrauch
in Österreich
Europameister im durchschnittlichen jährlichen
Flächenverbrauch
1,7 m² Verkaufsfläche pro Kopf
im EU-Vergleich Platz …..

                                 http://www.petcom.at
Herausforderung
Flächenversiegelung

               © Wien.gv
Herausforderung
Urban Heat Stress
Bebauungsdichte                                      Anteil Grünflächen
Anthropogene Wärme                                   Wasserflächen
Verkehrsaufkommen
            https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Urban_heat_island_%28Celsius%29.png
Mikroklima-Wirkung (Energiebilanz)

©Anna Maria Leitner, Tuan Ngoc Ngo
Herausforderung
   Urban Heat Stress
                                                  5°

                                                                                      Tag
                                                                                          ΔT = 3°C

                                                              Nacht
                                                                 ΔT = 5°C

Thermalbild Wien - Umland                                 durchschnittliche stündliche Temperaturverteilung
                                                          Referenztag Sommer 2012
Abend / Morgen
                                                                               Anstieg Tropennächte
                                                                                  Verdoppelung der
                                                                                Sommertage auf 100
                                                                               Verdreifachung des
                                                                          Kühlenergiebedarfs in 50
                                                                                            Jahren!
            Energiebudget der Stadt: UHI Effekt   Wiener Umweltschutzabteilung MA22 (2015): Urban Heat Island Strategieplan Wien
Grün-blaue Infrastrukturen

 Multifunktional, integrativ
 Oberflächen offen, weich,                                                             © Ulrike Pitha

  absorbierend, durchlässig
 GI-Typologien
 GI-Networks
                                https://technical.ly/philly/2011/06/06/city-of-philadelphia-sets-sights
                                      on-the-most-comprehensive-network-of-green-infrastructure-in
                                                                                              country
Grün-blaue Infrastrukturen

               © VfB
Wirkung von Grünen Infrastrukturen

             Grünflächen      Bäume       Gründächer     Vertikales Grün

                                                              Thermischer Komfort
   Temperatur
                                        Beschattung
                                                              (PET, PMV, UTCI, MRT)
   (Tair, Tsurface, Tsoil,
   Twall, Tindoor)
                                                              Blattflächen (LAI, LAD)

   Luftfeuchtigkeit
                             Kühlung
   Evapotranspiration

                                      Energie-
                                                       Energieverbrauch
                                                       (kWh per time unit)

                                      ersparnis        Latenter Wärmefluss
                                                       (U-value)

  Stangl et al. 2019: Wirkungen der grünen Stadt
Beschattung durch Gehölze
Blatttemperatur & Transmissivität

   Pflanzenblätter heizen sich nicht auf
   Blatt-T marginal > Luft-T

Prozesse bei Eintreffen von Sonnenstrahlen auf ein Pflanzenblatt. (Shahidan et al. 2010)
Adiabate Kühlung durch Verdunstung
 negative Korrelation Albedo-Effekt und Oberflächen-
  temperatur: je höher die Albedo, desto niedriger die
  Temperatur der (Dach)Oberfläche (Li et Yeung 2014)

 Pflanzen: geringe Albedo | keine Aufheizung!
 Selbstschutz: Evapotranspiration  latenter Wärmestrom
Beschattung durch Gehölze

 Schlüsselparameter: LAI (Verhältnis gesamte Blattoberfläche :
  Bestandsgrundfläche)
 Strahlungsreduktion, Transpirationsleistung, Fotosyntheseleistung
  (O2, CO2)
Beschattung durch Gehölze
Beschattung durch Grünfassaden
   Verschattung der Fenster-
         flächen
   Schaffung von Luftraum

Institutsgebäude für Physik Humboldt-Universität zu Berlin © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin   © MA   31 Rataplan
Beschattung durch modulare Systeme

© Ulrike Pitha                   © Günther Frühwirt, Johannes Anschober
Potenzial Bauwerksbegrünung
 Alternative
  Isolierungsmöglichkeiten

 Gebäude MA48:
 Verdunstung: 1.800 l Wasser /
  850 m² Fassade

 Kühlleistung: 1.000 kWh /
  Sommertag Einsparung
Beschattung durch Grünfassaden

     Vergleich der Temperatur einer Putzfassade mit und ohne Living Wall bei gleicher Einstrahlung (gemessen in Wien Essling 2012,
                                                                                                      Datengrundlage Scharf 2020)
Beschattung durch Grünfassaden

  Vergleich des Wärmeflusses einer Putzfassade mit und ohne Living Wall Systemen (gemessen in Wien Essling 2012, Datengrundlage Scharf 2020)
Beschattung durch Gründächer
Beschattung durch Gründächer
Beschattung durch Gründächer

   Vergleich der Temperatur an der Dachabdichtungsebene unter einem Blechdach sowie Gründächern mit 12 cm Aufbau (Typ C) und 30 cm
                                                 Aufbauhöhe (Typ F) (gemessen in Wien Hetzendorf 2011, Datengrundlage Scharf 2020)
Beschattung durch Gründächer

Abbildung 7: Wärmeflusskurven unter unterschiedlichen Dachbedeckungen: extensive Dachbegrünungen mit 12 cm Aufbauhöhe (Typ A, B, C) sowie reduziertes
Gründach mit 20 cm Aufbauhöhe (Typ E) im Vergleich zu Blechdach und Bitumendach (gemessen in Wien Hetzendorf 2011, Datengrundlage Scharf 2020)
Dach als Kompensationsfläche
Herausforderung
Regenwassermanagement

                  Zunahme Jahresniederschlag
                                 (v.a. Ost-Ö)
                     • Winter         + 5 % bis +15 %
                     • Sommer         +10 % bis +20 %
                Zunahme Starkregenereignisse
                  • 30-jährl. Regenereignisse 17–26 %
                • Osthälfte Österreichs um bis zu 40 %
                          • in der Periode 2071–2100
Herausforderung
Regenwassermanagement

                 https://www.wetteronline.at/fotostrecken/2014-05-23-uw             Understanding risk.at https://www.isdr.at/cms/veranstaltungen/urat-at-tagung-2019

4.9.2018 heute.at https://m.heute.at/oesterreich/niederoesterreich/story/48142444
                                                                                                                  26.11.2019 https://kaernten.orf.at/stories/3023610/
Biotope City
Bautätigkeit

                                     © Pixabay | GREENPASS®

     42.9         € 1.278                8.6%
   Mio. workers   billion turnover    of GPD 2016
Aushub & Baurestmassen

Transport
Aushub pro Jahr
Lösungsansatz 1

   Gewinnung
   Lagerung
   Transport
   Wiedereinbau

   Geländemodellierung
   Dammschüttungen
   Hinterfüllungen
   Etc.
ReUse | Dachsubstrat

  Abtragung von Bestandshalle der Biotope City
  Sozialwirtschaftlicher Betrieb
  Zwischenlagerung

  Wiedereinbau am Wildgarten (Bauträger
   Sozialbau)

          13/12/17                                   57

                                                  © Thomas Romm
Transport
Lösungsansatz 2

 Gewinnung
 Lagerung

 Aufbereitung
 Mischung nach Verwendungszweck
 Einbau
Lösungsansatz 2

 Zwischenlagerung
 Brechung und Siebung

                         ©Thomas R
Circular Soil Concept | Projekte

Urban Mining Substrate

                          EUROGATE II
Urban Mining Substrate |
Vorversuche

                           © Pia Minixhofer
Urban Mining Substrate |
Vorversuche
    LA01 Gründach
    LA02 Trespenwiese
    LA03 Schotterrasen begehbar
    LA04 Schotterrasen befahrbar
    LA05 Baumpflanzungen
    LA11 Rasen
    LA18 Schotterfelder mit Staudenbepflanzung

      Reduktion
      Einklang mit Normen und Richtlinien
      Berücksichtigung der Einbautechnik
                                                  © Pia Minixhofer
Eurogate II
4.500 m³
Biotope City
10.000 m³

Wildgarten
8.500 m³
Messages to Go

 Flächenrückbau & Kompensationsflächen schaffen!
 ABER: Leistungen können nicht vollständig kompensiert
  werden!

 Bestände und Bäume UNBEDINGT ERHALTEN!
 NEUE/JUNGE GI verhältnismäßig WENIG WIRKUNG!

 BODEN IST EIN SCHUTZGUT  Circular Soil Concept!
 Beweisumkehr in Baunormen: Argumentation für
  Versiegelung
 ist
https://www.theurbandeveloper.com/green-roofs/
http://www.fbb.de/dachbegruenung/fbb-gruendach-des-jahres//
Sie können auch lesen