Denken in Szenarien im Hinblick auf eine klimakompatible Regionalentwicklung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Denken in Szenarien im Hinblick auf eine
klimakompatible Regionalentwicklung
Mitgliederversammlung 2018 - 50 Jahre BVR
Prof. Dr. David N. Bresch, ETH Zürich und MeteoSchweiz, www.wcr.ethz.ch
Brennpunkt Klima Schweiz – Auswirkungen
Zunahme der
• Hitzeperioden/Trockenheit
O
• Starkniederschläge
à Hochwasser
à Murgänge
Quelle: goo.gl/EAUlJQCH2018 – Neue Klimaszenarien für die Schweiz
Die neuen Schweizer Klimaszenarien CH2018 beschreiben das Schweizer Klima und seine erwartete
Entwicklung wissenschaftlich fundiert und anwendungsgerecht. Basierend auf den neuesten Klimamodellen und
Nutzerumfragen werden sie in enger Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wissenschaft erarbeitet.
• Themenschwerpunkt des im November 2015 gegründeten National Center for Climate Services (NCCS)
• Ende 2018 Ablösung der heute aktuellen Klimaszenarien aus dem Jahr 2011 (CH2011)
• Grundlage für die Überarbeitung der Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
à http://www.ch2018.ch
OO
[[Spezifische] Wetter und Klima –] Resilienz
The capacity to survive, successfully adapt and prosper in the face of change
and uncertainty related to disturbances, whether they be caused by resource
stresses, societal stresses and/or acute [weather and climate-related] events1.
«Die Kapazität zu überleben, sich erfolgreich
O anzupassen und weiter zu
entwickeln in Anbetracht von Störungen, seien diese durch andauernde
Belastung oder akute Schocks hervorgerufen.»
1 Bresch et al., 2014, in: Turbulence, Amsterdam University PressErgebnisse:
Verletzbarkeit Risikoanalyse, -kartierung
+ (wirkungsorientierte)
Warnung ...
Wirkung
Beispiel: Gebäudeschäden
Intensität
CLIMADA
probabilistische
ereignisbasierte
Simulation tief mittel hoch
Wetter offener Quellcode1
animiert:
à Gefährdung https://vimeo.com/223292292
Exponierung
1 https://github.com/davidnbresch/climada (MATLAB/Octave) und https://github.com/davidnbresch/climada_python
3. Januar 2018, Wintersturm Burglind
Hochaufgelöste Schadensimulation
O
Basierend auf COSMO (1 km), MeteoSwiss. grün-blau: Exponierung, orange-rot: Risikomass - simulierte Schäden CLIMADA
https://vimeo.com/252035164Der Bedarf nach klima-kompatibler Entwicklung
Entwicklung
Dekarbo- Klima-
nisierung O Resilienz
Klima-
kompati-
bilität
Klimaschutz
Anpassung
(Mitigation)
Szenario
Ein Szenario ist eine stimmige Geschichte.
Ein Szenario stellt eine mögliche, plausible Zukunft dar.
Ein Szenario ist keine Vorhersage und enthält keine Eintretenswahrscheinlichkeit.
O
Denn1: „Das Leben ist gar nicht so. Es ist ganz anders.“
1 Kurt Tucholsky (1890 – 1935) in „Schloss Gripsholm - eine Sommergeschichte“, 1931.
Vergl. auch Herman Kahn, 1960: „On Thermonuclear War“, und ‚doomsday scenario‘ in Stanley Kubrick, 1969: “Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb.”Massnahmen Ergebnisse:
(zum Beispiel: Verletzbarkeit Risikoanalyse, -kartierung
Prävention, Raumplanung, + (wirkungsorientierte)
Bauvorschriften ... )
Warnung ...
Wirkung
Beispiel: Gebäudeschäden
Intensität
CLIMADA
probabilistische
ereignisbasierte
Simulation tief mittel hoch
Wetter offener Quellcode1
animiert:
à Gefährdung https://vimeo.com/223292292
+ Bewertung von
Massnahmen
Klimaszenarien (Effektivität der Optionen,
Kosten/Nutzen)
+ Quantifizierung der
Exponierung
Entwicklungsszenarien Unsicherheiten
1 https://github.com/davidnbresch/climada (MATLAB/Octave) und https://github.com/davidnbresch/climada_python
Methodik angewandt in über 20 Fallstudien weltweit:
Economics of Climate Adaptation (ECA) Working Group, a partnership between the Global Environment Facility,
Gefahren, Wirtschaftssektoren und Risikokulturen
McKinsey & Company, Swiss Re, the Rockefeller Foundation, ClimateWorks Foundation, the European
Commission, and Standard Chartered Bank. Later studies powered by open-source model climada
Florida: Hurricane risk to US Gulf Coast: New York: Cyclones Hull, UK: Flood and China: Drought risk Bangladesh: Flood risk
public and private assets Hurricane risk to the and surge risk to a storm risk to urban to agriculture to a fast-developing city
energy system metropolis property
O
India: Drought risk to
agriculture
8x
Tanzan
THE WORLD BANK
ia
Caribbean: Hurricane El Salvador: Flood and Guyana: Flash flood risk Mali: Risk of climate Tanzania: Drought Samoa: Risk of sea level
risk to small islands landslide risk to to a developing urban zone shift to agriculture risk to health and rise to a small island state
vulnerable people area power genera7onFazit aller Fallstudien bisher – Zeithorizont 2030
Klimawandel
Klimaanpassung
Risikoreduktion dank
Entwicklung kosten-effektiven
Anpassungsmassnahmen
Verbleibendes Risiko
Vermeidung nur zu
Risiko Verbleiben- übermässig hohen Kosten
Heute des Risiko oder gar nicht möglich
à Option Risikotransfer
Risiko aufgrund der heutigen Wettersituation
Zusätzliches Risiko aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung
Zusätzliches Risiko aufgrund des Klimawandels (Szenario)
Risiko, Entscheidung und Unsicherheit1
1. Problemdefinition und Ziele
8. Monitoring 2. Entscheidungskriterien
7. Umsetzung O
3. Risikoanalyse
NEIN Simulations
Ziele
erreich-
5. Prüfe Optionen 4.Finde Optionen
bar? NEIN
plattform
Kriterien
Risikoappetit und erfüllt?
weitere Kriterien 6. Entscheidung ?
1 Siehe zB: Souvignet, Wieneke, Müller & Bresch, 2016: Economics of Climate Adaptation (ECA) - Guidebook for Practitioners. Materials on Development Financing, UNU, KfW. Figur basierend auf IPCC und UKCIP[Spezifische] Klimaresilienz1
transfo
1) Skaleneffekte
2) Kritische Schwellen
und Rückkopplungen
3) Soziales Kapital O
1) Verteilte
Guvernanz
2) Voraussicht
3) Innovation &
1) Redundanz/ Experimentierfreudigkeit
Puffer
2) Modularität
3) Diversität
Raum
Zeit
1 Bresch et al., 2014, in: Turbulence, Amsterdam University PressSie können auch lesen