Aktives Forschungsdatenmanagement: Das DFG-Projekt Research Data Management Organiser RDMO - Prof. Dr. Heike Neuroth & Dr. Janine Vierheller & ...

Die Seite wird erstellt Emilia Moritz
 
WEITER LESEN
Aktives Forschungsdatenmanagement: Das DFG-Projekt Research Data Management Organiser RDMO - Prof. Dr. Heike Neuroth & Dr. Janine Vierheller & ...
Aktives Forschungsdatenmanagement:
     Das DFG-Projekt Research Data Management
                 Organiser (RDMO)

Prof. Dr. Heike Neuroth & Dr. Janine Vierheller
(& Claudia Engelhardt)
Fachhochschule Potsdam
Aktives Forschungsdatenmanagement: Das DFG-Projekt Research Data Management Organiser RDMO - Prof. Dr. Heike Neuroth & Dr. Janine Vierheller & ...
Gliederung
• Forschungsdatenmanagementpläne
• RDMO
• Zusammenfassung
• Quellen

                                   2
Forschungsdatenmanagementpläne
• FDM, FDMP, DMP (data management plan), …
• Dokumentieren den kompletten daten-basierten Forschungsprozess:
   • Erstellung, Verarbeitung, Analyse, Archivierung, Zugang und Nachnutzung
   • und die zugrunde liegenden Versionen der Daten (Rohdaten, prozessierte
     Daten, publizierte Daten)
• Ermöglichen u.a. die Validierbarkeit der Ergebnisse und die
  Nachnutzung von Forschungsdaten
• Anforderung der Förderer

                                                                               3
FDM-Pläne: (Inter)nationale Neujustierung
• Unterstützung und Optimierung des Forschungsdatenmanagements im Vorfeld
• Leitfaden für den gesamten Projektverlauf und „zentral fachspezifische und/oder
  institutionelle“ Dokumentation
• „Zentrale“ Information zu Planung und Verbleib der Forschungsdaten nach Projektende:
    • Veröffentlichung
    • Langzeitarchivierung
• DIE Informationsquelle für „alles rund um diese Daten“ und daraus abgeleitete
  Forschungsergebnisse
• Erhöhung von Qualität und Effizienz der wiss. Arbeit
• Mehr als nur Anforderung der Förderer
• Im Idealfall Gewinn für Forschende (jetzige und zukünftige) UND Institution

                                                                                         4
Hintergrund RDMO
• Bisherige Forschungsdatenmanagement-Pläne sind statisch
• Auflage der Förderer, d.h. Pflichtabgabe bei Antragstellung – wenig
  motivierend
• Aktualisierungen der Pläne geschehen fast nie, auch nicht bei signifikanten
  Änderungen in der Datenerhebung, -prozessierung etc.
• Existierende Tools konzentrieren sich auf:
   • Vorlagen der Förderer
   • daher eingeschränkte Anpassbarkeit auf eigene Bedürfnisse (institutionell,
     fachspezifisch)

                                                                                  5
RDMO – vom Plan zum Organiser
• Unterstützung des Datenmanagements über den gesamten Projektverlauf
  (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) --- aktives
  Forschungsdatenmanagement
• Einbinden ALLER im FDM involvierten Akteure (Finanzen, Personal, IT … und
  alle Projektmitglieder)
• Erfassung aller relevanten Informationen für nachhaltiges FDM:
   •   Mit Hilfe eines strukturierten Fragenkatalogs
   •   Überspringen redundanter Fragen
   •   Ausgabe eines textuellen FDM-Plans
   •   Information über ausstehende Aufgaben
   •   Schnittstellen zu anderen Tools
   •   Verschiedene Player in unterschiedlichen Rollen können beitragen
                                                                          6
RDMO – lokal statt zentral
• Lokale Installation durch:
   •   Hochschulen
   •   Forschungsinstitute
   •   Infrastrukturanbieter
   •   (große) Forschungsverbünde
• Anpassung an:
   • institutionelles Umfeld
   • fachdisziplinäre Anforderungen
   • eigenes Corporate Design
• Reibungslose Installation

                                      7
RDMO - technische Architektur
• Open Source (vom ersten Tag an)
• Webanwendung: Phyton, Django Framework, JavaScript, Angular JS 1,
  Bootstrap 3, Pandoc
• Relationale Datenbank: MySQL, PostgreSQL, SQLite
• Authentifizierungsschnittstellen: LDAP, Shibboleth, OAuth2
• Zentrale Demo-Instanz: https://rdmo.aip.de

                                                                      8
RDMO – das DFG-Projekt
• Projektphase I: Nov 15 – April 17:
   • Konzeption generischer Fragenkatalog
   • Entwicklung Software
   • Community- und Nutzertests
• Projektphase II: Dez 17 – Juni 20:
   • Weiterentwicklung Software: Import- und Exportroutinen, Datenmodell, priorisierte
     Mandatenwünsche
   • Integration in Infrastrukturen, z.B. re3data.org
   • Etablierung der Community
   • Nachhaltigkeit, Verstetigung
   • Partner:
       • Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
       • Fachhochschule Potsdam
       • Karlsruher Institut für Technologie

                                                                                         9
RDMO - Community
Demo-Instanz:                                      In fortgeschrittener Planung:
• Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)   • Ruhr Universität Bochum
                                                   • Universität Duisburg-Essen
                                                   • bwFDM - Koordiniertes
                                                     Forschungsdatenmanagement
Produktiv:                                           in Baden-Württemberg
• Universitätsbibliothek Stuttgart                 • Göttingen eResearch Alliance
• Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt     • Projekt FoDaKo:
                                                        • Universität Düsseldorf
• Universität Bayreuth
                                                        • Universität Wuppertal
• FH Potsdam                                            • Universität Siegen
                                                   • Universität Hildesheim
                                                   • Technische Universität Braunschweig
                                                   • ...

                                                                                           10
Zusammenfassung
• Forschungsdatenmanagement erfüllt nicht mehr rein den Zweck einer Mindest-
  Dokumentation
• RDMO kann als Steuerungsinstrument innerhalb eines (großen) Forschungsverbundes,
  Institution und/oder Fachdisziplin verstanden werden
   • Wieviel Daten fallen an (Zuwachs auch über die Zeit)?
   • Wieviel Speicherkapazität muss (perspektivisch) vorgehalten werden?
   • Welche Kosten entstehen wo (z.B. Lizenzkosten, Speicherkosten etc.)?
   • Wer erhebt/prozessiert wann welche Daten und teilt diese mit wem?
   • Wann und wo werden Forschungsdaten publiziert?
   • Wer ist besonders engagiert im FDM? Welche (weiteren) Anreizsysteme können unterstützen?
   • Welche Daten-Policy liegt jeweils zugrunde? Gibt es sie überhaupt?
   • …
                                                                                                11
RDMO - Informationsquellen
• Homepage: https://rdmorganiser.github.io/
• Freie Software: https://github.com/rdmorganiser
• Demo-Instanz: https://rdmo.aip.de/
• Anmeldung Mailingliste: rdmo@listserv.dfn.de
• Twitter: twitter.com/rdmorganiser
• Diskussion im Slack: rdmo.slack.com
• Tutorials:
     •   Nutzer-Schnellstart-Anleitung: PDF
     •   Administratoren-Schnellstart-Anleitung: PDF
     •   Wie erstelle ich einen Fragenkatalog in RDMO? PDF
     •   Wie erstelle ich eine Ansicht in RDMO? PDF
     •   Wie erstelle ich eine Bedingung in RDMO? PDF
• FAQs: http://www.forschungsdaten.org/index.php/FAQs
• Fragenkatalog: https://rdmorganiser.github.io/docs/RDMO-Fragenkatalog_nummeriert.pdf

Kontakt Projektteam: rdmo-team@listserv.dfn.de

                                                                                         12
Quellen
• European Commission. Guidelines on FAIR Data Management in Horizon 2020
  (July 2016),
  http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa
  _pilot/h2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf
• RDA Interest Group. Active data management plans ig.
  https://www.rd-alliance.org/groups/active-data-management-plans.html
• Neuroth, H. / Engelhardt, C. / Klar, J. / Ludwig, J. / Enke, H. (2018): Aktives
  Forschungsdatenmanagement. ABI Technik 2018; 38(1): 55–64, Fachbeitrag,
  https://doi.org/10.1515/abitech-2018-0008

                                                                                13
Vielen Dank –
Fragen, Kommentare ….?

Prof. Dr. Heike Neuroth, FH Potsdam
neuroth@fh-potsdam.de
Dr. Janine Vierheller, FH Potsdam
vierheller@fh-potsdam.de

                                      14
Sie können auch lesen