Technik "Elektromobilität erleben" - Kfz-Azubi Workshop
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Themen I. Elektromobilität & Technik Antriebskonzepte & technische Grundlagen Qualifizierung & Sicherheit II. Elektromobilität & Markt International Geschäftsmodelle III. Elektromobilität & Zukunft
Definition Elektromobilität … bezeichnet die Nutzung von Elektrofahrzeugen und elektrisch betriebenen Plug-in Hybridkraftfahrzeugen für den Personen- und Güterverkehr.
Prognose zukünftiger Antriebstechnologien 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 ICE : Verbrennungsmotor (Benzin 20,00 und Diesel) mit „milder“ Hybridisierung und alternativen 10,00 Kraftstoffen ,00 HEV : Voll-Hybrid 2010 2020 2030 PHEV : Plug-In-Hybrid (mit Range ICE HEV PHEV BEV/FCV Extender) BEV : Batteriebetriebenes Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Elektroauto FCV : Brennstoffzelle
Alternative Antriebe • HV-Konzepte • HV-Komponenten • HV-Batterien • Service-Wartungsstecker (Service Disconnect) • Batteriehauptschalter • Leistungselektronik (Inverter)
Definition „Hybridfahrzeug“ Hybrid bedeutet: gemischt aus zweierlei Herkunft“ Die EU – Richtlinie 2007/46/EG Artikel 3 Absatz 14 definiert ein Hybridfahrzeug wie folgt: Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug mit mindestens zwei verschiedenen Energiewandlern und zwei verschiedenen Energiespeichersystemen (im Fahrzeug zum Zwecke des Fahrzeugantriebs).
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "On-Board-Stromerzeugung" Lohner Porsche • Entwickelt von Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche 1899 • Ohne Getriebe und Antriebswellen • Das Rad ist direkt der Rotor des Gleichstrommotors. 1900 hat Ferdinand Porsche quasi den ersten serienmäßigen Hybrid-Antrieb konstruiert. Sein Lohner Porsche „Semper Vivus“ besaß bereits zwei Verbrennungs- motoren sowie elektrische Radnabenmotoren und konnte in einer Batterie Energie zwischenspeichern
Hybridfahrzeug Im Kfz-Bereich spricht man von Hybridfahrzeugen immer dann, wenn das Kraftfahrzeug über zwei verschiedene Antriebsarten (Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor) angetrieben werden kann.
Hybridfahrzeug Bei modernen Hybridfahrzeugen werden Teile der "Bremsenergie" über Generatoren in elektrischen Strom umgewandelt und in einer Batterie gespeichert. Man nennt diesen Vorgang "rekuperatives Bremsen".
Rekuperatives Bremsen Beim Bremsvorgang mit der konventionellen hydraulischen oder pneumatischen Reibbremse wird die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des Kraftfahrzeugs durch Reibung in Wärmeenergie umgewandelt. (Energie geht nicht verloren) Film 06.07.2016 Giacomo Albenzio 14/115
Definition Hochvoltfahrzeuge Hochvoltfahrzeuge (HV-Fahrzeug) sind: • Hybridfahrzeuge • Elektrofahrzeuge • Brennstoffzellenfahrzeuge
Hochvoltfahrzeuge Als Hochvoltfahrzeuge (HV-Fahrzeug) werden Fahrzeuge bezeichnet, bei denen die Spannung über • 25 Volt (neu 30 Volt) Wechselstrom (AC) oder • 60 Volt Gleichstrom (DC) liegt
Elektrotechnische Grundlagen • Nikola Tesla (Namensgeber des Elektroautos Tesla Roadster) war ein bedeutender Elektroingenieur, Erfinder und Entwickler. • Auf ihn gehen wichtige Entdeckungen wie der Tesla-Transformator und die Tesla-Spule zurück. Nun wurde ein Auto mit Elektromotor nach ihm benannt. Der Tesla-Elektro-Roadster. • Tesla war auf den Gebieten der Energieübertragung und des Wechselstroms tätig • Resonanztransformator zur Erzeugung hochfrequenter Wechselspannung Quelle: Sience compact
Elektrotechnische Grundlagen Elektrische Spannung Zwischen 2 Punkten mit unterschiedlicher elektrischen Ladungen entsteht eine elektrische Spannung. Volt (V) definiert nach dem italienischen Physiker Namens Volta von 1745 bis 1825. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Spannungen Gleichspannung DC („Direct Current") Wechselspannung AC („Alternating Current“) Das Formelzeichen für Spannung = U
Elektrotechnische Grundlagen Definition elektrischer Spannung nach VDE Kleinspannung bis 42 Volt Niederspannung 42 bis 1.000 Volt Hochspannung 1.000 bis 400.000 Volt Blitzspannung über 1.000.000 Volt VDE = Verband Deutscher Elektrotechnik
Elektrotechnische Grundlagen
Elektrotechnische Grundlagen MAN Lion´s City Hybrid
Elektrotechnische Grundlagen Regional eingesetzte Busse werden meistens mit einem parallelen Hybridantrieb ausgelegt Rekuperation zwischen 5 und 10% Stadtbusse werden meistens mit einem seriellen Hybridantrieb ausgelegt Rekuperation bis 25%
Elektrotechnische Grundlagen Porsche 918 RSR und der Porsche GT3 R Hybrid http://www.hybrid-autos.info/Technik/E-Maschinen/
Parallel Hybridkonzepte Schwungradspeicher…die Zukunft?! Film
Alternative Kraftstoffe Von alternativen Kraftstoffen spricht man immer dann, wenn an Stelle der aus Mineralöl erzeugten Kraftstoffe ( Benzin oder Diesel ), Gase oder Biokraftstoffe in konventionellen Verbrennungsmotoren verwendet werden.
Alternative Kraftstoffe Als Gase werden aktuell • Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas - LPG) oder • Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG) in konventionellen oder leicht modifizierten Ottomotoren verwendet. (Dieselmotoren im Versuch). Aktuell werden auch Vollhybridfahrzeuge mit LPG – Anlagen ausgestattet. Für Fahrzeugantriebe mit Wasserstoff kommen grundsätzlich zwei Konzepte in Frage: • der Verbrennungsmotor und • die Brennstoffzelle
Alternative Kraftstoffe Wasserstoff (H2) als Kraftstoff wird zur Zeit in Vorserienfahrzeugen eingesetzt. Unter Berücksichtigung der gesamten notwendigen Infrastruktur scheint eine Umstellung der Energiewirtschaft auf Wasserstoff in den nächsten 30 bis 50 Jahren möglich zu sein.
Alternative Kraftstoffe Der Hydrogen 7 der 7er Reihe wird mit einem Wasserstoffverbrennungs- motor angetrieben. Zusätzlich ist er auf Benzinantrieb umstellbar. Bis 2023 sollen die heute 15 öffentlichen Tankstellen, in Deutschland um rund 400 H2-Tankstellen erweitert werden. Die "H2 Mobility"-Initiative bestehnd aus Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total will bis 2017 die ersten 100 Wasserstoff-Stationen in Betrieb nehmen. Quelle: Manager Magazin Online, Okt 2013
Wasserstoffspeicher Speicherbehälter / BMW 7er Reihe …es ist 14,4 Mal leichter als die uns umgebene Luft. Wasserstoff Zwischen den zwei Stahlschichten besitzt die kleinste Atommasse. befindet sich ein Vakuum mit mehreren Daher ist Wasserstoff auch im Isolations-schichten, die die Hitze Periodensystem der Elemente an reflektieren. BMW gibt an, dass ein erster Stelle… Schneeball in diesem Tank ganze 13 Jahre brauchen würde, um zu schmelzen. Leider reicht diese Isolation aber immer noch nicht aus, um …ein halb voller Tank ist so Wasserstoff länger als ein paar Stunden innerhalb von neun Tagen fast vor der Erwärmung zu bewahren… komplett “verpufft”. …Siedepunkt liegt bei – 252° Celsius…
Wasserstoffbetankung Film
Brennstoffzellenfahrzeug Derzeit kostet ein so genannter Stack, wie das Zellen-Paket heißt und in der B-Klasse zum Einsatz kommt noch einen sechsstelligen Euro-Betrag. Zur Erinnerung: "sechsstellig" sind mindestens 100.000 Euro. Der Grund ist unter anderem eine nicht unerhebliche Menge an Platin, die in dem Stack steckt. 1 Feinunze (31g) – 1.147,00€ für Platin oder 1Kg – 40.454,00€ Platin
Alternative Antriebe Vorteile Verbrennungsmotor • Energielieferant (Kraftstoff) ist leicht und benötigt wenig Raum • Wenn Energie verbraucht ist, kann neue Energie einfach und schnell wieder zugeführt werden durch perfekte Infrastruktur Nachteile Verbrennungsmotor • Geringer Wirkungsgrad • Abgasemission • Geräuschemission
Alternative Antriebe Vorteile Elektromotor • Hoher Wirkungsgrad (Bei Raumtemperatur) • Im Betrieb keine schädlichen Abgase (Wenn 100% EE) • Umweltschonend (Abgase werden zentralisiert) • Günstigere Fahrzeugherstellung (Karosserie, Fahrwerk) Nachteile Elektromotor • Energieversorgung (Batterie) schwer, groß und teuer • Wiederaufladung der Batterien nur langsam möglich • Anschaffungspreis zur Zeit noch hoch (iMiev 35000€) • Infrastruktur befindet sich noch im Ausbau
Hybrid-Systeme
Hybrid-Systeme Micro-Hybrid-Systeme Micro-Hybridfahrzeuge stellen die niedrigste Stufe von Hybridfahrzeugen dar. Micro-Hybridfahrzeuge verfügen üblicherweise über eine Generatorleistung von 2 - 4 kW und eine konventionelle 12-V- Batterietechnik. Teilweise verfügen diese Systeme auch über eine Start- Stopp-Funktion mit konventionellem Anlasser oder integriertem Motorgenerator (MG). Außerdem wird die Energierückgewinnung über das Bremsen verwendet. Die Kraftstoffeinsparung beträgt rund 8 %. Das Micro-Hybrid-System wird zum Beispiel im 1er BMW, im Mini oder Smart verwendet Technische Unterscheidungsmerkmale: •Leistung E-Maschine(n) max. 2 - 4 kW •Spannungsniveau 12 V •Verbrauchseinsparung 5 - 10 %
Hybrid-Systeme Mild-Hybrid-Systeme Heute gehen die Spannungen teilweise über 160 V DC hinaus. Bei den Mild-Hybridsystemen werden die beim Verzögern/Bremsen Teile der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln. Bei Mild-Hybridsystemen wird der Elektromotor beim Anfahren bzw. Beschleunigen teilweise auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt. Bei einigen Mild-Hybrid-Systemen wird die Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors bei ausreichendem Ladezustand der HV-Batterie und gleichmäßiger Fahrt bis ca. 50 km/h abgeschaltet. Das Fahrzeug wird dann nur noch durch den MG angetrieben, wodurch eine Krafstoffeinsparung zwischen 12 bis 20 % möglich ist. Technische Unterscheidungsmerkmale: •Leistung E-Maschine(n) max. 10 - 15 kW •Spannungsniveau 42 -150 V •Verbrauchseinsparung 15 - 20 %
Hybrid-Systeme Voll-Hybrid-Systeme (Strong Hybrid) Die Voll-Hybrid-Systeme haben die gleichen Funktionen wie Mild-Hybrid- Systeme. Hier werden HV-Batterien mit Spannungen von zum Teil weit über 200 V DC eingesetzt. Bei diesen Systemen ist es daher möglich, die Fahrzeuge z. B. beim Anfahren rein elektrisch anzutreiben und bei starken Beschleunigungen das Moment des Verbrennungsmotors und des Elektromotors parallel zu nutzen. Dieser Vorgang wird auch als "Boosten" bezeichnet. Die reine elektrische Reichweite beträgt bei diesem System nur wenige Kilometer, allerdings ist eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 40% möglich. Neben dem Toyota Prius findet dieses Konzept auch im Ford Escape Anwendung. Technische Unterscheidungsmerkmale: •Leistung E-Maschine(n) > 15 kW •Spannungsniveau > 100 V •Verbrauchseinsparung > 20 %
Hybrid-Systeme Toyota Prius Honda Civic IMA Lexus RX450h Honda Insight VW Touareg Honda CR-Z Porsche Cayenne Mercedes S400h BMW X6 BMW 7er Hybrid EV-Modus Stop & Go System Motor- Daimler A&B Unterstützung BMW 1 er BMW 3er Regenerative Citroën C3 Bremse Micro Mild Stark (Strong)
Hybrid-Systeme Parallele Hybridkonzepte - Mild Hybrid Mit starrer Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und MG. Beide Motoren wirken direkt auf den Antriebsstrang.
Herkömmlicher Motorantrieb Heckantrieb, Standard über viele Jahre Verbrennungs- motor
Parallele Hybridkonzepte mit starrer Verbindung zwischen HV-Batterie Verbrennungsmotor und MG HV HV Verbrennungs- Motorgenerator motor (MG)
Parallele Hybridkonzepte mit starrer Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und MG Inverter HV-Batterie HV HV Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Parallele Hybridkonzepte 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC HV 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Parallele Hybridkonzepte (Mild Hybrid) 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC HV 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Mild Hybrid anfahren 1. Der Motorgenerator (MG) startet den Verbrennungsmotor 2. Das Fahrzeug wird in Bewegung versetzt 3. Das Fahrzeug wird gemeinsam vom MG und Verbrennungsmotor beschleunigt DC HV Inverter 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Mild Hybrid konstant fahren 1. Das Fahrzeug wird durch den Verbrennungsmotor angetrieben 2. Der Motor kann den MG antreiben und die Batterie laden. DC HV 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Mild Hybrid beschleunigen (boosten) 1. Das Fahrzeug wird gemeinsam vom Verbrennungsmotor und MG beschleunigt Der DC/DC Wandler ersetzt bei einigen Modellen die 12V Batterie vollständig DC HV 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Mild Hybrid verzögern 1. Das Fahrzeug läuft im Schubbetrieb 2. Fahrzeug treibt den MG an, die Batterie wird geladen. DC HV 12V DC HV 12V
Parallele Hybridkonzepte (Mild Hybrid) 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC HV 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Parallele Hybridkonzepte (Mild Hybrid) 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC HV 12V DC HV 12V Verbrennungs- Motorgenerator Motor (MG)
Parallele Hybridkonzepte
Hybrid-Systeme Parallele Hybridkonzepte mit Leistungsverzweigung - Voll-Hybrid Beide Motoren können einzeln oder zusammen ihre Kraft auf den Antriebsstrang geben. Eine Synergie bzw. Leistungsverzweigung schaffen
Voll-Hybrid Systeme (Strong Hybrid) mit offener Kupplung zwischen Verbrennungs- motor und MG
Voll-Hybrid Systeme (Strong Hybrid) mit offener Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und MG Film
Voll-Hybrid Systeme (Strong Hybrid) Mit geschlossener Kupplung
Parallel Hybridkonzepte mit Leistungsverzweigung DC/DC Inverter HV- 12V- Wandler Batterie Batterie DC HV DC 12V Verbrennungs- Planetengetriebe motor mit zwei Motorgeneratoren (MG) links rechts Generatorbetrieb Motorbetrieb
Hybrid-Systeme Serielle Hybridkonzepte – „On-Board-Stromerzeugung“ Allein der Elektroantrieb wirkt auf die Räder.
Serielle Hybridkonzepte „On-Board-Stromerzeugung“ 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC DC HV 12V Verbrennungs- Generator motor
Serielles Hybridkonzept Elektrofahrzeug 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC DC HV 12V Motorgenerator (MG)
Serielles Hybridkonzept Elektrofahrzeug mit "On-Board-Stromerzeugung 12V- DC/DC Inverter HV- Batterie Wandler Batterie DC DC HV 12V Verbrennungs- Generator Motorgenerator motor (MG)
Serielles Hybridkonzept Elektrofahrzeug mit "On-Board-Stromerzeugung Radnabenantrieb Inverter HV- Batterie Motorgeneratoren Motorgeneratoren HV (MG) (MG) Verbrennungs- Generator motor
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "On-Board-Stromerzeugung" Heute Venturi Vorlage
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "On-Board-Stromerzeugung" Film
Elektrotechnische Grundlagen
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "On-Board-Stromerzeugung"
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "Plug-In" oder Steckdosenhybrid"
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "Plug-In" oder Steckdosenhybrid"
Serielle Hybridkonzepte Elektrofahrzeuge mit "Plug-In" oder Steckdosenhybrid"
ELEKTRISCHE MASCHINEN
Elektrotechnische Grundlagen Spannungserzeugung im Fahrzeugbau Parameter: N Magnetstärke - + VOLT Polrichtung des Magnetes S (N/S) Bauteile: Wicklungsrichtung der Spule Magnet Geschwindigkeit des Spule Eintauchens Voltmeter Wicklungsanzahl der Spule z. Bsp. Fahrraddynamo
Elektrotechnische Grundlagen Spannungserzeugungsprinzip im Generator - + VOLT N S Abhängig von der Polrichtung des Magnetes, der Stärke des Magnetfeldes, der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit entsteht eine Wechselspannung.
Die Asynchronmaschine Käfigläufer (bzw. Kurzschlussläufer) bestehen aus einer Anzahl von Leitern (Rotorstäben), die an ihren beiden Enden durch einen leitenden Ring kurzgeschlossen werden. Auf den Rotorstäben ist ein positiver Strom rot gezeichnet, ein negativer Strom blau, während grau andeutet, dass kein Strom vorhanden ist. Das Magnetfeld rotiert mit konstanter Geschwindigkeit. Der Rotor läuft nicht synchron mit der Drehzahl des Magnetfeldes, sondern etwas langsamer. Erst durch die Relativbewegung der Leiter und des rotierenden Magnetfeldes werden auf den Rotorstäben Spannungen induziert, die über die Kurzschlüsse zu einem Strom führen. Die stromdurchflossenen Leiter (Rohrstäbe) erzeugen im Magnetfeld Kräfte, die sich mit den bestehenden Strömen bzw. Magnetfelder addieren. In Busse sind sie wegen dem Schleppen zu bevorzugen. (Keine versehentliche Induktion)
Die Synchronmaschine Leerlauf Bringt man einen Stabmagneten in das Magnetfeld eines Stators, so wird sich der Stabmagnet stets in Richtung dieses äußeren Magnetfeldes ausrichten. Wenn das Magnetfeld des Stators (roter Zeiger) rotiert, so wird auch der Stabmagnet ohne Auslenkung aus seiner Vorzugslage mitrotieren. Im Leerlauf stehen sich also Nordpole des Stators und Südpole des Rotors und umgekehrt gegenüber. Belastung Versucht man den Stabmagnet abzubremsen, so wird er etwas hinter der angestrebten Lage zurückbleiben, seine synchrone Geschwindigkeit aber beibehalten. Der Läufer hinkt dem Statorfeld um den Polradwinkel J < 0 hinterher. Dadurch steht an der Welle ein mechanisches Antriebsmoment zur Verfügung, das etwa sinusförmig vom Polradwinkel abhängt. Bei J = - 90° erreicht das Moment seinen Maximalwert M (- 90° ) = MK = Kippmoment, bei dessen Überschreitung die Synchronmaschine kein Antriebsmoment mehr entwickeln kann und somit ausläuft. Praktisch wird aus Sicherheitsgründen nur etwa das halbe Kippmoment ausgenutzt: ca. 45°
LADETECHNOLIGIE
Ladetechnologie Vehicle to Grid (V2G) - Fahrzeug ans Netz Film
Ladetechnologie Wer beschäftigt sich mit V2G? Den Aufbau und die Integration von Ladestationen im öffentlichen Raum verantworten die Firma Bosch, viele kleine Firmen und die Energie Baden- Württemberg AG (EnBW). Die Daimler AG ist Kooperationspartner für die Fahrzeuge.
Ladetechnologie Tesla baut Netz von Ladestationen in den USA Elektrisch von der amerikanischen West- an die Ostküste fahren? In einer vertretbaren Zeit und das auch noch, ohne einen Cent dafür zu bezahlen? Das kann doch nur ein amerikanischer Traum sein.
Ladetechnologie
Ladetechnologie California Air Resources Board CARB
Ladetechnologie
Ladetechnologie Combined Charging System Stand März 2014 nutzen der VW E-up, VW e-Golf, BMW i3, Panamera und Chevrolet Spark EV Quelle: Wikipedia
Ladetechnologie Ca. 400A CHAdeMO-Stecker Quelle: Wikipedia
Ladetechnologie Durch ein veränderliches Magnetfeld wird eine Spannung im Stromkreis der Batterie induziert und lädt diese somit auf. Das Prinzip der Induktion bedingt jedoch nicht zwangsläufig ein stehendes Fahrzeug, d. h. die Batterie könnte theoretisch auch während des Fahrens aufgeladen werden, indem man in einen Streckenabschnitt Leiterschleifen integriert. Die Vorteile dieser Methode liegen, besonders beim Aspekt der Sicherheit, auf der Hand: Der Fahrer muss nicht mehr aktiv in den Ladevorgang und somit in den Stromkreis eingreifen, d. h. Bedienfehler sind somit weitestgehend ausgeschlossen. Bild: Kiefermedia GmbH und Daimler AG Bildquelle: Evatran
Ladetechnologie Die Lademodi basieren auf den internationalen Spezifikationen der IEC61851-1 Norm IEC 61851-1 „Mode 1“ - langsame Ladung an Haushaltssteckdosen mit Schutzkontakt (Schuko) IEC 61851-1 „Mode 2“ - Ladung ein- bis dreiphasig per steckerseitig fest codiertem Signal, an Schuko mit ICCB im Kabel. (In-Cable Control Box) IEC 61851-1 „Mode 3“ - Ladung mit spezifischen Ladestecksystemen für Elektrofahrzeuge mit Pilot- und Kontrollkontakt. Bis 250A Ladestrom ist abhängig von der Verfügbarkeit digitaler Kommunikation mit der Ladesäule, ansonsten stehen nur 32A zur Verfügung. IEC 61851-1 „Mode 4“ - schnelle Ladung mit Steuerung durch ein externes Ladegerät. Ladeströme bis 400A möglich. (Gleichstrom -> z.B i3) Quelle: Wikipedia
Schutzmaßnahmen für das Tanken Schutzmaßnahmen für das Tanken Dieser VDE-Normstecker hat sich im europäischen Raum durchgesetzt. Er hat insgesamt 7 Kontakte (Drehstrom L1, L2, L3, N und Schutzleiter, sowie zwei Signalleitungen) und kann einen Außerdem maximalen stellen sie sicher, Ladestrom von 63dass im ungenutzten A übertragen. Die Zustand die Leitungen stromfrei sind und dass beiden Signalleitungen sollen der Sicherheit dienen, im aktiven indem sieZustand eine Verriegelung beim Ladevorgang aktiviert die Werte für ist. denDes Weiteren korrektenist das Kfz für maximalen die Zeit des Ladestrom undLadevorganges die deaktiviert, d. h. es kann nicht gestartet entsprechende Versorgungsspannung liefern. werden. Für die Autorisierung an öffentlichen Ladestationen ist die Integration eines RFID-Chips ins Steckergehäuse geplant. Eine weitere Sicherheitsfunktion, die jedoch eher die Ladesäulen betrifft, ist eine Absicherung gegen • Gefahren Er ist geeignet durchfür einphasige undGebrauch. Sollte unsachgemäßen dreiphasige zum BeispielAnschlüsse während des Ladevorganges versucht • werden, Er ermöglich die bidirektionale das Ladekabel gewaltsam zu entfernen, so Energieübertragung unterbricht die Ladesäule augenblicklich die • Stromzufuhr. Die Datenkommunikation wird über den „control pilot“ Kontakt gewährleistet Quelle: Mennekes Quelle: Wikipedia
Ladetechnologie Definierten 2 Signalkontakte im Ladestecker 1. Der Pilotkontakt CP (Control Pilot / Datenleitung 1-kHz-Rechteckschwingung mit ±12 V) und 2. Der Proximity-Schalter PP (Proximity Pilot / Nachbarschafts-Effekt) voreilt der kommenden Steckverbindung. (Längster Pin im Stecker) Widerstand CP-PE offen 2700 Ω 880 Ω 240 Ω Ladefreigabe A - standby B - vehicle C - ready D - with detected (charging) ventilation mit Mode 3 Das Elektrofahrzeug führt über einen Widerstand und eine Diode auf den Schutzleiter PE zurück. Das Fahrzeug kommuniziert sein Lademodus mit der Ladesäule. Quelle: Wikipedia
Ladetechnologie Definierten 2 Signalkontakte im Ladestecker 1. Der Pilotkontakt CP (Control Pilot / Datenleitung 1-kHz-Rechteckschwingung mit ±12 V) und 2. Der Proximity-Schalter PP (Proximity Pilot / Nachbarschafts-Effekt) voreilt der kommenden Steckverbindung. (Längster Pin im Stecker) Widerstand PP-PE 1500 Ω 680 Ω 220 Ω 100 Ω Max. Ladestrom 13 A 20 A 32 A 63 A Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,5 mm² 6 mm² 16 mm² Der Proximity-Schalter PP meldet den möglichen Ladestrom des Fahrzeugs an die Ladestation. Hierzu wird fahrzeugseitig ein Widerstand zwischen PP und PE gesetzt. Adapterkabel können hier eine entsprechende Widerstandskodierung verwenden. Quelle: Wikipedia
Ladetechnologie Status quo
Ladetechnologie
Ladetechnologie In Deutschland stehen den 5.960 Elektroautos 2.821 Stromtankstellen gegenüber (Stand 1. Oktober 2012). LEMnet listet für die Schweiz 717 und Österreich 357 öffentlich zugängliche Stromtankstellen auf (Stand 27. Oktober 2011). Daneben gibt es für Österreich eine eigene Liste, die 2109 Lademöglichkeiten auflistet.
Carport Lausitzring die zweitgrößte weltweit • 4.548 Module mit einer Gesamtleistung von 999,21 kWp erzeugen pro Jahr voraussichtlich 943 MWh an elektrischer Energie. Circa 240 Vier-Personenhaushalte können so mit klimafreundlichem Solarstrom versorgt werden. •Über 100kwp Mittelspannungsnetz • Unter Berücksichtigung der Degradation werden damit über einen Zeitraum von 20 Jahren etwa 21.000 Tonnen CO2 eingespart Auslöser für den Bau – ist der Schutz der Autos vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen, Schnee und Hagel. Zudem ist eine solare Stromtankstelle in den Carport integriert. Vier Ladestationen mit 230 Volt- und 400 Volt-Anschlüssen stehen den Fahrern von Elektroautos hier zukünftig zur Verfügung, um ihre Fahrzeuge direkt mit aus Sonnenenergie gewonnenem Strom aufzuladen. Die Tankstelle wird täglich geöffnet sein. Quelle: Schletter GmbH. Quelle: Schletter GmbH.
DIN VDE 0105-1 IEC 9000 VEFK-HV LuA DIN ISO 57450 DIN EN 609000 QUALIFIZIERUNG
Qualifizierung
Qualifizierung Mehrstufiges Qualifizierungskonzept zur Hochvolttechnik nach BGI 8686 vor Serienanlauf: Stufe 1 : Hochvoltsensibilisierung und typenspezifische Einweisung (EUP) Stufe 2 : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT ) + Stufe 3 : Elektrofachkraft (EFK) oder Bildungsgang zur „Geprüften Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik (GEFK)“
Qualifizierung Quelle: ZDK
Das Jahr 2028… PAUSE
Sie können auch lesen