Thüringen Rundspruch August 2020 - DARC

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Heinz
 
WEITER LESEN
Thüringen Rundspruch August 2020
                              Thüringen-Info Monat 08/2020
        Infoblatt des Distriktsvorstandes des DARC Distrikt Thüringen

Hallo liebe XYLs, YLs und OMs, herzlich willkommen zur aktuellen Thüringen-Info. Die
redaktionelle Bearbeitung erfolgte durch Rolf, DL2ARH. Informative Zuarbeiten erfolgten
durch, Rolf (DL2ARH) – stellvertretender DV Thüringen und OVV X25, Torsten (DL4APJ),
Herbert (DL4AWK) und die Referenten des Distriktes.
Unsere Themen sind:
   •   Der Distriktsvorstand informiert
   •   Veranstaltungen
   •   Aus den Thüringer Referaten
   •   Meldungen aus den Ortsverbänden
   •   Weitere Meldungen

Der Distriktvorstand informiert
Online OV-Treffen
Der Online Treffpunkt treff.darc.de1 kann ab sofort von Ortsverbänden genutzt werden.
Die unter der Federführung des Referats für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbil-
dung (AJW) geschaffene Videokonferenzserver-Plattform wurde initial für die Fortführung
von Lehrgängen und Weiterbildungsveranstaltungen während der COVID-19 Pandemie
eingerichtet.

Änderungen bei DARC-Mail-Postfach
Am 01.10.2020 nimmt der DARC e.V. Änderungen am bestehenden DARC-E-Mail-Postfach
vor. Ein neuer Webmailer ist ab sofort unter der Adresse webmail.darc.de2 erreichbar.
Der Zugriff auf den alten Webmailer unter webmail.all-inkl.com3 wird ab dem 01.10.2020
deaktiviert. Darüber hinaus werden neue Nutzungsbedingungen eingeführt. Bitte beachtet
auch das ausführliche Informationsblatt, das sich unter 4 findet.
  1 https://tref f.darc.de
  2 https://webmail.darc.de
  3 https://webmail.all-inkl.com
  4 https://darc.de/y4c43rp

                                           1
Der neue Webmailer ist hinsichtlich einiger Funktionen einschränkt und an die
Bedürfnisse des E-Mail-Postfachs angepasst. Andererseits bringt der neue Webmailer
aber auch neue Funktionen mit, die es zu erkunden gilt. Unter 5 sind erste Hinweise zur
Bedienung des neuen Webmailers zu finden.
Wir empfehlen, das DARC-E-Mail-Postfach weiterhin zu nutzen. Dafür ist es unbedingt er-
forderlich, dass die neuen Nutzungsbedingungen bis spätestens zum 01.10.2020 bestätigt
werden. Unter mydarc.de6 findet sich nach dem Login im Register E-Mail neben den
Nutzungsbedingungen eine Checkbox zur Bestätigung, dass die Bedingungen gelesen und
akzeptiert wurden.
Postfächer, für die bis zum genannten Zeitpunkt keine Bestätigung dieser Nutzungsbedin-
gungen vorliegt, werden inklusive aller Daten gelöscht.
Hintergund:
Einige Funktionen des bisher genutzten Webmailers, z.B. Kopie-Empfänger/Procmail-
Regeln, haben in der Vergangenheit zu großen Schwierigkeiten geführt. Unter anderem
wurden E-Mails von anderen E-Mail-Providern blockiert. Daraus resultierte, dass weder die
DARC-Geschäftsstelle noch die Mitglieder E-Mails an externe E-Mail-Postfächer versenden
konnten. Auch bei den Inhaltsfiltern kam es häufig zu Fehlkonfigurationen mit an-
schließenden aufwendigen Supportanfragen. Nicht zuletzt führten die Autoresponder
aufgrund individueller Texte regelmäßig zu Irritationen.
Ihr Team der Geschäftsstelle des
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Fehlbuchungen der Postbank
Die Postbank hat im Juli 2020 DARC-Konten fälschlicherweise mit Gebühren belastet. Zu
diesen Fehlbuchungen teilt die Postbank Folgendes mit: „Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir
davon aus, dass ein technisches Problem zu dem Fehler bei der Konditionen-Berechnung
geführt hat. Wir bedauern das sehr und arbeiten zum einen an der Ursachen-Eliminierung,
zum anderen an der Korrektur dieser Beträge für Sie. Wir entschuldigen uns aufrichtig bei
Ihnen und Ihren Mitgliedern.“ Die Postbank wird die betreffenden Beträge zurückerstatten.

MDR-Thüringen berichtet über Amateurfunk
Der Radiosender MDR Thüringen berichtete am 2. August in der Kulturnacht in einer
Sendung intensiv über den Amateurfunk. Die Sendung hatte eine Länge von 45 Minuten.
Der Beitrag kann über die Webseite des MDR nachgehört werden 7 .
Darüber berichtet Kurt Röhlig, DL3UXI.
  5 https://www.darc.de/hilf e/darc-e-mail-postfach/#c271786
  6 https://mydarc.de
  7 www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/kulturnacht/kulturnacht-amateurf unk-thueringen-100.html

                                                  2
Veranstaltungen
Funkexpedition auf die Färöer im September 2020
Udo, DL2AQI und Torsten, DL4APJ werden im September 2020 zu einer Funkexpedition
auf die Färöer (OY, IOTA: EU-018) reisen. Das QTH liegt auf der Insel Streymoy vor den
Toren der Hauptstadt Torshavn.
In der Zeit zwischen Dienstag 15.09.2020 und Mittwoch 23.09.2020 werden wir im „holiday
style“ auf den Kurzwellenbändern von 80m bis 10m in CW, SSB und Digimodes (RTTY,
PSK, FT8 usw.) QRV sein.
Dank moderner Transceiver, moderat betriebener PA und ausgefeilter Filtertechnik von
DG0SA (sk 2018) wird es uns dabei – wie bereits bei vorherigen Funkexpeditionen –
möglich sein, auf mehreren Bändern gleichzeitig aktiv zu werden.
QSL via Homecall über das DARC-Büro, direkt, via eQSL, LOTW, QRZ.com oder HRD-
LOG.net.
Wir hoffen sehr, dass uns nicht auf den letzten Metern Corona noch einen Strich durch die
Rechnung macht. Bereits jetzt freuen wir uns über viele Kontakte, besonders natürlich in
die thüringische Heimat!
73 awdh
Udo DL2AQI und Torsten DL4APJ
PS: Einen Online-Reisebericht findet sich nach der Reise auf der Webseite zur Funkexpe-
dition 8 .

Aus den Thüringer Referaten
ARDF-Referat
Es liegen keine Meldungen vor.

EMV-Referat
Es liegen keine Meldungen vor.

HF-Referat
Es liegen keine Meldungen vor.

Notfunk-Referat
Es liegen keine Meldungen vor.
  8 https://faroer2020.wordpress.com

                                           3
Referat UKW-Funksport
Es liegen keine Meldungen vor.

VUS-Referat
Bernd, OE7BSH aktualisiert zur Zeit die deutschen Relais im Online-Verzeichnis re-
peaterbook.com9 . Er hat dazu Sysops deutscher Relais kontaktiert und um Bestätigung
beziehungsweise Erneuerung der vorhandenen Informationen gebeten. Hiermit bitte ich
alle Sysops im Distrikt X sich bei Bernd10 zu melden, wenn Informationen zu Thüringer
Repeatern auf repeaterbook.com nicht aktuell sind.
73, Stefan DK3SB

YL-Referat
Für unser YL-Distriktrufzeichen wurde eine neue QSL-Karte entworfen und gedruckt. Auf
unserer Distriktwebseite https://www.darc.de/der-club/distrikte/x/yl-referat/dloeylx-yl-
klubstation-thueringen/ ist die neue Karte einsehbar.
73, Dani DH2FD

Meldungen aus den Ortsverbänden
Aus X31/Z90
Unser Funkfreund Martin Mütze, DL1AKZ ist am 26.07.2020 nach langer schwerer
Krankheit im Alter von 85 Jahren verstorben. Martin war seit 1961 lizensiert, viele Jahre
aktiver Fuchsjäger und bis zu seinem Tode bekennender Telegrafist. Aber auch den
digitalen Betriebsarten hat er sich nicht verschlossen. Mitte der 80er entwickelte er ein
RTTY-Programm für den Amateurcomputer AC1 mit, baute das PR-Netz in Thüringen mit
auf, bestückte RMNC-Karten, betreute Mailboxen und kletterte auf den Antennenmasten
des „Schmücke-Relais“ und auf dem Schneekopf mit herum.
Er war Gründungsmitglied der AMPACK-Thüringen e.V., des Fördervereins für DB0THA
und des VFDB-OV Z90 Suhl/Ilmenau. Auch dem DARC e.V. hielt er als Doppelmitglied
im OV Suhl/Zella-Mehlis die Treue. Unter seiner in den letzten Jahren etwas raueren
Schale steckte immer ein hilfsbereiter, kameradschaftlicher Funkfreund. Die Tatsache,
dass er krankheitsbedingt auf die Betriebsart Telegrafie verzichten musste, hat ihm sehr
zu schaffen gemacht und in den letzten Jahren seine Freude am Amateurfunk getrübt.
Sicher werden ihn nicht nur die Funkfreunde von X31 und Z90 in guter Erinnerung
behalten.
73, DL4AWK
  9 https://www.repeaterbook.com
 10 E-Mail:   oe7bsh@repeaterbook.com

                                           4
Aus S46
Hallo liebe Funkfreunde,
Nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt haben wir uns im internen
Organisationsteam der Ortsverbände S46 und X28 schweren Herzens entschlossen, das
Grenzlandtreffen in diesem Jahr nicht zu veranstalten.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und würden uns freuen, wenn wir uns im August 2021
unter günstigeren Umständen gesund und froh gelaunt wieder treffen könnten. Eine Info
zum Termin für 2021 geht Euch auf diesem Weg rechtzeitig zu.
Bis dahin - bleibt gesund!
73 de Gottfried - DG0JN

Internationales Leuchtturm-und Feuerschiff-Wochenende
Das ILLW wird in diesem Jahr trotz der aktuellen Situation ausgetragen. Die Veranstaltung
findet in der Regel unter freiem Himmel statt. HF-bedingt hält man zwecks gegenseitiger
Beeinflussung Abstand. Bei verantwortungsvollen Umgang ist so auch Funkbetrieb
möglich. Wir freuen uns, euch am Leuchtturmwochenende zu hören.
73, DL0MFK/LH, Meldung via DL2ARH

Weitere Meldungen
Geheimdienste - Deutschlandfunk berichtete über GCHQ, MI6 und
MI5
Die Government Communications Headquarters, Großbritanniens Abhördienst GCHQ, ist
neben der NSA der USA einer der aktivsten Geheimdienste im Bereich der Fernmeldeaufk-
lärung. Zählten in der Anfangszeit hauptsächlich Antennen und Empfänger zu den
Werkzeugen, wird heute hauptsächlich die digitale Kommunikation weltweit mitverfolgt
und per Computer analysiert.
Der Deutschlandfunk strahlte kürzlich in der Programmreihe „Gesichter Europas“ Reporta-
gen über die britischen Geheimdienste GCHQ, MI6 und MI5 aus. Die knapp einstündige
Sendung ist weiterhin online hörbar und berichtet unter anderem über die Anfänge der
britischen Fernmeldeaufklärung während des Zweiten Weltkriegs in Bletchley Park.
Dort befasste man sich damals unter anderem mit der Entschlüsselung der Enigma-
Maschine. Dies gelang, so der Bericht, erst als Folge eines Fehlers bei deren Anwendung.
Mindestens ebenso wichtig wie die Arbeit der Kryptologen war die Analyse von Funknetzen
des militärischen Gegners.
Redaktion Funkamateur

                                           5
Längstwellensender SAQ: 630 Empfangsberichte
630 Empfangsberichte gingen für die Längstwellensendungen am 5. Juli auf 17,2 kHz
bei SAQ im schwedischen Grimeton ein – das ist ein neuer Rekord. Dabei waren die
Bedingungen an diesem Tag nicht optimal.
Einiges war anders als in den vorangegangenen Jahren: So waren aufgrund der Vorsichts-
maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie erstmals keine Besucher in der
Senderhalle des historischen Maschinensenders zugelassen. Wer die dortigen Aktivitäten
beobachten wollte, hatte dazu ab 0830 UTC sowie ab 1130 UTC auf dem Videokanal von
SAQ die Gelegenheit.
Zunächst bereiteten heftiger Regen und starker Wind technische Probleme bei der Vor-
bereitung der Frühsendung, doch nach einigen Minuten mit Aussendungen der SAQ-
Rufschleife normalisierte sich der Betrieb und die gewünschte Leistung erreichte die
Antenne. Die Mittagssendung ab 1200 UTC verlief problemlos. Beim Alexanderson-Tag
2020 bediente erstmals Kai Sundberg, SA6KSU, die Morsetaste von SAQ. Zur Feier des
Tages trug er die Uniform eines Funkoffiziers aus den 1960er-Jahren.
Das SAQ-Team hat sämtliche eingegangenen Empfangsberichte ausgewertet und das Ergeb-
nis als PDF-Datei zum Herunterladen online gestellt. Außerdem wurden die Standorte
der SAQ-Hörer in einer Online-Weltkarte eingetragen. Eingegangene Empfangsberichte
werden demnächst mit einer elektronischen QSL-Karte bestätigt.
Quelle: Funkamateur

SK7MW stellt Betrieb ein
Nach mehr als 21 Jahren Aktivität vom Standort Mogglarp in JO65MJ muss die schwedis-
che Klubstation SK7MW nun den Betrieb einstellen. Damit verschwindet eine feste Größe
aus dem VHF/UHF-Bereich: SK7MW war aufgrund seines guten QTHs an der schwedis-
chen Südküste, nahe der Ostsee, auch bei normalen Ausbreitungsbedingungen auf 2 m
verlässlich in einem Radius von bis zu 800 km zu hören. Für viele UKW-Funkamateure
im deutschen Sprachraum dürfte das erste QSO auf 2 m, 70 cm und 23 cm per Tropo
nach Schweden mit SK7MW gelaufen sein.
Die Gemeinde Trelleborg hat für das Gelände, auf dem sich der SK7MW-Standort befindet,
nun eine andere bauliche Nutzung vorgesehen. Deshalb gab es zum Abbau der Funkstation
leider keine Alternative.
Die anstehenden Nordischen Aktivitätswettbewerbe bieten jeweils zwischen 1700 UTC
und 2100 UTC auf 2 m (4.8.), 70 cm (11.8.) und 23 cm (18.8.) nun das letzte Mal die
Chance auf ein QSO mit SK7MW. Danach wird die gesamte Technik abgebaut.
DF2ZC

Oberlausitzer Funkertreffen
Das Oberlausitzer Amateurfunktreffen findet abhängig von der aktuellen Virus-
Bedrohungslage am 22.08.2020 auf dem Berg „Großer Picho“ in der Nähe der Stadt

                                          6
Wilthen statt. Ab 10 Uhr werden Vorträge, Vorführungen und Flohmarkt mit guter
gastronomischer Betreuung geboten. Weitere Infos finden sich auf der Webseite des
Pichotreffens 11

Hinweise zum Versand der Thüringen-Information
Zusätzlich zur Textfassung ist die Thüringen-Info ebenfalls als Audio-Version12 verfügbar.
Die Thüringen-Info wird außerdem über Funk ausgestrahlt. Die Austrahlung erfolgt jeden
3. Samstag des Monats um 18:00 Uhr Lokalzeit. Auch unser zentral gelegenes Relais
DB0THA auf dem Schneekopf sendet neben weiteren Repeatern in Thüringen. Es findet
kein Bestätigungsverkehr statt. Die Aussendung erfolgt automatisch. Sollte der Wunsch
bestehen, die Thüringen-Info auf weiteren lokalen Repeatern auszustrahlen, kann dies
gern ebenfalls über die E-Mail-Adresse der Redaktion koordiniert werden.
Beiträge zur Thüringen-Information sind bitte an folgende E-Mail-Adresse der Redaktion
zu richten: Thueringen-Info-Redaktion@lists.darc.de. Der Redaktionsschluss für die
kommende Thüringen-Information ist der 13. September 2020.
73, bleibt gesund und haltet wie 144 MHz eine Wellenlänge Abstand
Rolf, DL2ARH, stellv. DVX

 11 https://www.pichotreffen.de/Amateurfunk.htm
  12 https://www.darc.de/fileadmin/f ilemounts/distrikte/x/Th%C3%BCringenrundspruch/2020/Soundf il

es/THR-Info_20-08.mp3

                                                  7
Sie können auch lesen