Titel, Triumphe und Trophäen: CUPRA in Feierlaune - Motorsport - SEAT ...

Die Seite wird erstellt Santiago Hartmann
 
WEITER LESEN
Motorsport

Titel, Triumphe und Trophäen: CUPRA in Feierlaune

  > TCR Europe: Azcona siegt doppelt und baut Gesamtführung aus
  > STCC TCR Scandinavia: Dahlgren weiter eine Klasse für sich
  > TCR Italy: Champion Tavano nach Sieg Erster in der Gesamtwertung

Martorell/Weiterstadt, 6. September 2021 – CUPRA schwimmt mit dem CUPRA
Leon Competición weiter auf der Erfolgswelle. Mit dem 250 kW (340 PS) starken
Tourenwagen feierten die CUPRA Kundenteams am vergangenen Wochenende
in diversen Rennserien Siege. Gleich zwei Ausrufezeichen setzte Mikel Azcona in
der TCR Europe. Der Spanier gewann auf dem Nürburgring beide Rennen und
baute die Führung in der Gesamtwertung aus. In der STCC TCR Scandinavia ist
Robert Dahlgren weiter das Maß der Dinge. Der Schwede siegte in Anderstorp
und egalisierte einen historischen Allzeitrekord. Zudem feierten CUPRA Fahrer
weitere Siege und den ersten Titel der Saison.

TCR Europe: Mikel Azcona feiert in der Eifel den nächsten Doppelsieg
Mikel Azcona ist in der TCR Europe derzeit nicht zu schlagen. Nach seinem
Doppelsieg beim vergangenen Lauf in Spa-Francorchamps gewann der Spanier
mit dem Team Volcano Motorsport auch auf dem Nürburgring beide Rennen. Für
den 25-Jährigen waren es die Saisonerfolge vier und fünf. Der Champion von
2018 unterstreicht in diesem Jahr, dass er zu den besten Tourenwagen-Fahrern
überhaupt gehört: Neben den Erfolgen in der TCR Europe schlagen Siege in der
vollelektrischen PURE ETCR, der TCR Italy sowie Podestplatzierungen im WTCR –
FIA Tourenwagen-Weltcup zu Buche – alle powered by CUPRA.

Im Qualifying auf dem Nürburgring setzte Azcona zunächst die Bestzeit, musste
sich am Ende aber mit Startplatz fünf für das erste Rennen begnügen. Wie schon
so oft in diesem Jahr gelang dem Spanier auch auf dem Traditionskurs in der Eifel
ein Blitzstart. Bereits in der ersten Runde arbeitete er sich auf Position zwei nach
vorne und heftete sich an die Fersen von Spitzenreiter Franco Girolami. Der
Argentinier musste sich harten Attacken von Azcona erwehren und behielt in
einem packenden Duell die Oberhand – bis zur letzten Runde. Dort setzte der
CUPRA Pilot in Kurve drei zum entscheidenden Manöver an. Azcona wählte in der
Linkskurve die äußere Linie und schob sich neben Girolami. In der anschließenden
Rechtskurve nutzte Azcona auf der Innenseite seinen Vorteil und verteidigte die
Führung bis ins Ziel.

Das zweite Rennen im Reverse-Grid (Top 10 aus dem Qualifying in umgekehrter
Reihenfolge) nahm Azcona von Position sechs in Angriff. Erneut erwischte der
Youngster einen perfekten Start. Bereits in der ersten Kurve ließ er zwei
Konkurrenten hinter sich. Nur zwei Kehren später profitierte Azcona von einem
harten Duell vor ihm, das ihm kampflos Rang zwei bescherte. Nun nahm er Pole-
Sitter Jack Young ins Visier und bereits in Runde drei machte Azcona auch mit
dem Honda Piloten kurzen Prozess. An der Spitze kontrollierte er das Geschehen,
ließ sich auch vom heranfliegenden Girolami nicht aus der Ruhe bringen und
feierte seinen nächsten Doppelsieg.

„Ich fahre seit 2018 in der TCR Europe und habe bei meinem ersten
Titelgewinn in der gesamten Saison nur ein einziges Rennen gewonnen, dieses
Jahr sind es schon fünf, das ist unglaublich“, sagt Mikel Azcona. „Es ist sicher ein
Vorteil, mit einem neuen Modell am Start zu sein. Der CUPRA Leon
Competición ist einfach ein fantastisches Auto und zusammen mit der
Erfahrung, die das Team und ich nun gesammelt haben, passt alles perfekt
zusammen.“

Zwei Läufe vor dem Saisonende liegt Azcona mit 316 Punkten an der Spitze der
Gesamtwertung. Girolami folgt als Zweiter mit einem Rückstand von 37 Zählern.
Am Ziel ist Azcona damit noch lange nicht. 180 Punkte kann ein Fahrer an den
beiden verbleibenden Rennwochenenden maximal einfahren. Weiter geht es
vom 24. bis 26. September in Monza, ehe das Saisonfinale vom 8. bis 10. Oktober
bei Azconas Heimspiel in Barcelona steigt.
Ergebnisse TCR Europe, Nürburgring (1. Lauf)
1. Mikel Azcona (CUPRA Leon Competición), 11 Runden
2. Franco Girolami (Honda Civic Type R Fk7), +1,460 Sekunden
3. Niels Langeveld (Hyundai Elantra N), +1,967 Sekunden

Ergebnisse TCR Europe, Nürburgring (2. Lauf)
1. Mikel Azcona (CUPRA Leon Competición), 11 Runden
2. Franco Girolami (Honda Civic Type R Fk7), +3,618 Sekunden
3. Jack Young (Honda Civic Type R Fk7), +18,138 Sekunden

STCC TCR Scandinavia: Dahlgren siegt erneut und stellt Rekord ein
Robert Dahlgren ist in der STCC TCR Scandinavia weiter die Konstanz in Person.
Der Champion von 2017 und 2019 gewann im CUPRA Leon Competición vom
Team PWR Racing beim vierten Saisonlauf in Anderstorp erneut zwei der drei
Rennen und baute seine Führung in der Gesamtwertung aus. Zudem stellte der
Schwede mit 43 Siegen den Allzeitrekord des fünfmaligen STCC-Champions
Richard Göransson ein. Dahlgrens Teamkollegin Mikaela Åhlin-Kottulinsky fuhr
zweimal auf das Podium.

CUPRA Pilot Dahlgren hatte in beiden Qualifying-Sessions die Nase vorn und
behielt damit seine weiße Weste – acht Zeitfahren, acht schnellste Runden des
41-Jährigen. Im ersten Lauf des Wochenendes gelang Dahlgren ein
ungefährdeter Start-Ziel-Sieg. Åhlin-Kottulinsky lieferte sich mit Oliver
Söderström ein hartes Duell um Platz zwei, das die 28-Jährige für sich entschied.

Auch im zweiten Rennen ließ Pole-Sitter Dahlgren keinen Zweifel daran
aufkommen, wer den Lauf für sich entscheiden würde. Während der
Gesamtführende an der Spitze seinen Vorsprung sukzessive ausbaute, kämpfte
sich Åhlin-Kottulinsky von Rang fünf mit einem starken Rennen auf den dritten
Platz nach vorne und profitierte im Anschluss von einer Zeitstrafe gegen Hugo
Nerman, die ihr Rang zwei bescherte – ihr fünftes Podestergebnis in Folge und
der zweite CUPRA Doppelsieg des Wochenendes.

Das abschließende Rennen im Reverse-Grid (Top 8 aus Rennen zwei in
umgekehrter Startreihenfolge) ging Dahlgren als Achter an. Auf dem engen Kurs
in Anderstorp fällt das Überholen traditionell schwer, doch Dahlgren kämpfte sich
Platz für Platz nach vorne und wurde als Vierter abgewunken.

Nach vier von sechs Läufen hat Dahlgren in der Gesamtwertung 236 Punkte auf
dem Konto – 65 Zähler mehr als die Zweitplatzierte Åhlin-Kottulinsky. Weiter geht
es in der STCC TCR Scandinavia am 2. und 3. Oktober im Mantorp Park. Dort kann
Dahlgren seinen Titel-Hattrick vorzeitig perfekt machen.

Ergebnisse STCC TCR Scandinavia, Anderstorp (1. Lauf)
1. Robert Dahlgren (CUPRA Leon Competición), 12 Runden
2. Mikaela Åhlin-Kottulinsky (CUPRA Leon Competición), +6,027 Sekunden
3. Oliver Söderström (Volkswagen Golf GTI), +6,354 Sekunden

Ergebnisse STCC TCR Scandinavia, Anderstorp (2. Lauf)
1. Robert Dahlgren (CUPRA Leon Competición), 12 Runden
2. Mikaela Åhlin-Kottulinsky (CUPRA Leon Competición), +7.867 Sekunden
3. Oliver Söderström (Volkswagen Golf GTI), +8,104 Sekunden

Ergebnisse STCC TCR Scandinavia, Anderstorp (3. Lauf)
1. Robin Knutsson (Volkswagen Golf GTI), 12 Runden
2. Jessica Bäckman (Audi RS 3 LMS), +3,323 Sekunden
3. Hugo Nerman (Volkswagen Golf GTI), +7,878 Sekunden
4. Robert Dahlgren (CUPRA Leon Competición), +9,939 Sekunden

TCR Italy: Tavano in der Erfolgsspur und an der Gesamtspitze
Salvatore Tavano hat im Titelkampf der TCR Italy einen Big Point gelandet. In
Imola gewann der amtierende Champion im CUPRA Leon Competición das erste
Rennen und wurde im zweiten Lauf Dritter. Vor dem Saisonfinale liegt der 41-
Jährige an der Spitze der Gesamtwertung.

Das erste Rennen war geprägt vom Duell zwischen Pole-Sitter Tavano und Nicola
Baldan. Zwar lag Tavano über die gesamte Distanz an der Spitze, er konnte sich
seiner Sache aber nie sicher sein, da Baldan bis zur schwarz-weiß karierten Flagge
zahlreiche Überholversuche startete. Im Ziel hatte Tavano weniger als drei
Zehntel Vorsprung.

Im zweiten Lauf musste Tavano im Reverse-Grid (Top 8 aus dem Qualifying in
umgekehrter Reihenfolge) von Startplatz acht eine Menge Boden gutmachen. In
einem ereignisreichen Rennen mit vielen Kollisionen und drei Safety-Car-Phasen
wurde der CUPRA Fahrer als Vierter abgewunken, profitierte aber noch von einer
nachträglichen Zeitstrafe gegen den ursprünglich Drittplatzierten Dušan Kouřil.

In der Gesamtwertung hat Tavano vor dem Saisonfinale 298 Punkte auf dem
Konto, acht mehr als der Zweitplatzierte Baldan (290). Antti Buri hat als Dritter
286 Zähler auf der Habenseite. Die beiden letzten Rennen des Jahres werden
vom 8. bis 10. Oktober in Mugello ausgetragen.

Ergebnisse TCR Italy, Imola (1. Lauf)
1. Salvatore Tavano (CUPRA Leon Competición), 17 Runden
2. Nicola Baldan (Hyundai i30 N), +0,281 Sekunden
3. Michele Imberti (CUPRA Leon Competición), +4,353 Sekunden

Ergebnisse TCR Italy, Imola (2. Lauf)
1. Kevin Ceccon (Hyundai i30 N), 15 Runden
2. Mattias Vahtel (Honda Civic Type R), +0,685 Sekunden
3. Salvatore Tavano (CUPRA Leon Competición), +2,371 Sekunden

TCR Eastern Europe: Wittke siegt doppelt, Makeš holt den Titel
CUPRA Fahrer Michal Makeš ist TCR Eastern Europe Champion 2021. Dem
Tschechen vom Team Mičánek Motorsport genügten beim Saisonfinale in Brünn
ein vierter und ein fünfter Platz, um sich den Titel zu sichern. Mann des
Wochenendes war jedoch ein anderer CUPRA Pilot: Der Deutsche Carol Wittke
fuhr beim Heimspiel seines Teams Fullinrace Academy im CUPRA Leon
Competición die ersten beiden Siege in der TCR Eastern Europe ein.

Pole-Sitter Wittke erwischte im ersten Rennen keinen perfekten Start und fiel
zunächst auf Rang drei zurück. Bereits nach drei Umläufen hatte sich der 34-
Jährige aber an die Spitze zurückgekämpft und gab diese bis ins Ziel nicht mehr
ab. Wittkes Teamkollege Petr Čižek machte als Dritter das Doppelpodium für          Kommentiert [IW1]: Sonderzeichen wird bei mir nicht
                                                                                    korrekt dargestellt –> Nur „C“ schreiben?
Fullinrace Academy perfekt.

Der Kampf um den Titel wurde bis zum letzten Saisonrennen vertagt. Makeš und
sein CUPRA Markenkollege Tomas Pekař waren die beiden verbleibenden
Anwärter und bereits in der ersten Runde lagen die Konkurrenten an der Spitze
des Feldes. Der führende Pekař versuchte sich abzusetzen, während Makeš mit
dem Drittplatzierten Wittke alle Hände voll zu tun hatte. Es dauerte nicht lange,
bis der überragende Wittke beide Titelkandidaten überholt hatte und seinem
zweiten Sieg entgegenfuhr. Dahinter fiel Pekař auf Rang drei zurück, während sich
Makeš mit Platz fünf den Titel sicherte – vier Zähler vor Pekař.

Ergebnisse TCR Eastern Europe, Brünn (1. Lauf)
1. Carol Wittke (CUPRA Leon Competición), 11 Runden
2. Bartosz Groszek (Audi RS 3 LMS), +3,960 Sekunden
3. Petr Čižek (CUPRA Leon Competición), +4,381 Sekunden                             Kommentiert [IW2]: s. Anm. oben

4. Michal Makeš (CUPRA TCR), +15,677 Sekunden
5. Tomas Pekař (CUPRA TCR), +16,033 Sekunden
6. Sebastian Steibel (CUPRA TCR), +17,214 Sekunden

Ergebnisse TCR Eastern Europe, Brünn (2. Lauf)
1. Carol Wittke (CUPRA Leon Competición), 12 Runden
2. Bartosz Groszek (Audi RS 3 LMS), +1,748 Sekunden
3. Tomas Pekař (CUPRA TCR), +8,045 Sekunden
4. Sebastian Steibel (CUPRA TCR), +18,596 Sekunden
5. Michal Makeš (CUPRA TCR), +21,006 Sekunden
6. Petr Čižek (CUPRA Leon Competición), +27,891 Sekunden                             Kommentiert [IW3]: s. Anm. oben

TCR UK: CUPRA siegt beim Saisonfinale in allen drei Rennen
Die CUPRA Piloten Alex Morgan, Jac Constable und Bruce Winfield haben beim
Saisonfinale der TCR UK in Donington Park die drei Rennen für sich entschieden.
Dank eines starken Rennwochenendes schob sich Winfield vom Team Area
Motorsport in der Gesamtwertung noch auf Rang zwei nach vorne. Am Ende
fehlten elf Zähler auf den neuen Champion Lewis Kent.

Winfield sicherte sich im Qualifying die Pole-Position, musste sich im Rennen aber
schnell Morgan geschlagen geben und fuhr als Zweiter ins Ziel. Constable
komplettierte auf Rang drei den Dreifacherfolg für CUPRA. Im zweiten Rennen lief
es noch besser für Constable und sein Team Power Maxed Racing. Nach drei
Runden ging der 23-Jährige in Führung und gab diese nicht mehr ab. Im
abschließenden Lauf ließ Pole-Sitter Winfield nichts anbrennen und feierte doch
noch einen Sieg vor seinem CUPRA Markenkollegen Dan Kirby.

Ergebnisse TCR UK, Donington Park (1. Lauf)
1. Alex Morgan (CUPRA TCR), 17 Runden
2. Bruce Winfield (CUPRA TCR DSG), +1,192 Sekunden
3. Jac Constable (CUPRA TCR), +1,448 Sekunden

Ergebnisse TCR UK, Donington Park (2. Lauf)
1. Jac Constable (CUPRA TCR), 17 Runden
2. Max Hart (Hyundai i30 N), +8,106 Sekunden
3. Alex Morgan (CUPRA TCR), +8,578 Sekunden
4. Bruce Winfield (CUPRA TCR DSG), +9,333 Sekunden

Ergebnisse TCR UK, Donington Park (3. Lauf)
1. Bruce Winfield (CUPRA TCR DSG), 17 Runden
2. Dan Kirby (CUPRA TCR), +1,694 Sekunden
3. Hugo Cook (Audi RS 3 LMS), +2.152 Sekunden
4. William Butler (CUPRA TCR), +2,778 Sekunden

 CUPRA ist eine unkonventionelle Challenger-Marke, die sich durch Stilbewusstsein und
 zeitgenössische Performance definiert und die Welt von Barcelona aus mit progressiven Fahrzeugen
 inspiriert. Nach ihrer Etablierung als eigenständige Marke im Jahr 2018 hat CUPRA einen eigenen
 Firmensitz sowie eine Rennwagenschmiede in Martorell (Barcelona) errichtet und unterhält
 inzwischen ein weltweites Netz spezialisierter Verkaufspunkte.

 2020 konnte CUPRA den Aufwärtstrend mit einem Wachstum von 11 Prozent bei weltweit 27.400
 verkauften Fahrzeugen weiter steigern. Das verdankt die Marke dem großen Erfolg des CUPRA Ateca
 und des CUPRA Leon sowie der Markteinführung des CUPRA Formentor – des ersten eigenständig
 konzipierten und entwickelten Modells der Marke. 2021 sollen die Einführung der Plug-in-Hybrid-
 Versionen des CUPRA Formentor und der CUPRA Born als erstes vollelektrisches Modell der Marke
 beweisen, dass sich Elektrifizierung und Sportlichkeit perfekt ergänzen können. Der CUPRA Tavascan
 wird das zweite vollelektrische Modell der Marke sein und 2024 erscheinen.

 Dieses Jahr nimmt CUPRA an der vollelektrischen SUV-Offroad-Rennserie Extreme E teil. Zudem ist
 CUPRA offizieller und exklusiver Mobilitätspartner des FC Barcelona und Hauptsponsor der World
 Padel Tour. Die CUPRA Markenbotschafter gehören zur sportlichen Elite und identifizieren sich mit
 den Werten der Marke – darunter etwa der deutsche Torwart Marc ter Stegen, Fußball-
 Nachwuchstalent Ansu Fati, Hollywood-Schauspieler Daniel Brühl, der schwedische Rennfahrer
 Mattias Ekström und vier der weltweit besten Padel-Tennis-Spieler.

CUPRA Pressekontakt

 Melanie Stöckl                               Sabine Stromberger

 Leiterin Kommunikation                       Sprecherin Produkt, Events und Lifestyle
 T/ +49 6150 1855 450                         T/ +49 61 50 1855 454
 melanie.stoeckl@seat.de                      sabine.stromberger@seat.de
Sie können auch lesen