DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO

Die Seite wird erstellt Gunnar Lorenz
 
WEITER LESEN
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
digital einfacher
       Honigbienen halten
Warum IoT den Einstieg in die Imkerei erleichtern kann

                11.09.2021, Pi&Radio
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Agenda

1.   Projektrahmen?
2.   Ziele?
3.   Warum ist das wichtig?
4.   Wie geht das (Technik)?
5.   Wie geht’s weiter?

 2
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Projektrahmen

Projektvolumen   355.016,66 Euro
Laufzeit         01.03.2021 – 29.02.2024
Förderprogramm   Programm zur Innovationsförderung
                 des BMEL
Förderlinie      Schutz von Bienen und weiteren
                 Bestäuberinsekten

3
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Mittelgeber und Projektträger

4
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Projektpartner / Konsortium

Wirtschaft
                    Iris van den Bongard

Transfer und                               Prof. Dr. Claus Brell
Koordination                               Marco Messelken
                                           Julia Wurm

bienenwissenschaftliche
                                           Dr. Christof Otten
Begleitung

   5
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Fünf Fragen & Antworten zum Projekt

1. Warum und wie kann Digitalisierung Bienenhaltung
   erleichtern?
2. Wieso hat das einen positiven Effekt auf Natur und Umwelt?
3. Warum kann das auch für Wildbienen und Hummeln nützlich
   sein?
4. Wie funktioniert das technisch? (welche Sensoren, welche
   Microcontroller, welche Datennetze ...)
5. Wohin geht die Reise? (Welche Ergebnisse sollen zukünftig
   erzielt werden? Wie funktioniert das mit den Bienen als
   Biosensoren? Brauchen wir KI in der Bienenhaltung?)
6
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Ziele des Projekts
Mit intelligenter Sensorik wird ermöglicht, dass ein Imker mehr
über sein Bienenvolk und dessen unmittelbare Umgebung weiß,
ohne.                   a) zum Volk hinfahren und
                        b) die Beute öffnen zu müssen.
                        Geringere Mortalität
                        (kein unentdeckter Futtermangel)
     POSITIVE EFFEKTE Höhere Vitalität der Bienenvölker
                        (weniger Varroa-Belastung)
                        Höherer Bienenbestand
                        (Schwarmfrüherkennung)
                        => Größere Bestäubungsleistung
7
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Förderpolitische Ziele und Maßnahmen 1/2
    ZIELE              MAßNAHMEN
    Verbesserung der   Belastungszustände (Futtermangel,
    Bienengesundheit   Weisellosigkeit, Parasitenbefall,
                       Schwarmvorbereitung) früh erkennen
    Wirtschaftliche    Prototypen für marktgängige Produkte zu
    Verwertung         entwickeln. Damit können mehr Imker eine
                       größere Anzahl von vitalen Völkern
                       (Bestäuberinsekten) halten.
    Förderung des      Landwirt als Bestäubungsimker.
    Zusammenwirkens    Mehr Awareness für die Bedarfe von
    Imkerei &          Bestäuberinsekten.
8   Landwirtschaft     Einsatz von Bienen als Biosensoren.
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Förderpolitische Ziele und Maßnahmen 2/2
    ZIELE                            MAßNAHMEN
    Entwicklung und                  „Bienen als Biosensoren“ für Landwirte.
    Erprobung von                    Vereinfachte Betriebsweise für
    innovativen                      „Balkonimker“.
    Betriebsweisen                   Erkenntnisstransfer auf Standard-
                                     Beutensysteme
    Innovationen zur                 Kombination von raum-&zeitaufgelösten
    Vitalitätskontrolle              Temperaturdaten, Videos und Sound ,
    (Störungen, Futterknappheit,     ermöglichen Vitalitätskontrolle aus der
    Trachtende, Weiselrichtigkeit,
    Krankheiten)                     Ferne.

9
DIGITAL EINFACHER HONIGBIENEN HALTEN - WARUM IOT DEN EINSTIEG IN DIE IMKEREI ERLEICHTERN KANN 11.09.2021, PI&RADIO
Fünf Fragen & Antworten zum Projekt

1. Warum und wie kann Digitalisierung die Bienenhaltung
   erleichtern?
2. Wieso hat das einen positiven Effekt auf Natur und Umwelt?
3. Warum kann das auch für Wildbienen und Hummeln nützlich
   sein?
4. Wie funktioniert das technisch? (welche Sensoren, welche
   Microcontroller, welche Datennetze ...)
5. Wohin geht die Reise? (Welche Ergebnisse sollen zukünftig
   erzielt werden? Wie funktioniert das mit den Bienen als
   Biosensoren? Brauchen wir KI in der Bienenhaltung?)
10
Rezeption digitaler Methoden
in der (auflagenstarken) Bienen-Sachpresse
Recherche(*) für den Zeitraum 2019 - 2021 in:
§ Deutsches Bienenjournal und bienen&natur (monatliche Erscheinungsweise / ca. 60.000 Auflage)
§ iTmagazin (vierteljährig, Erwerbsimker, ca. 700 Auflage)
§ Bienen aktuell (Österreich, monatlich, 28.400 Auflage)
§ Bienen Zeitung (Schweiz, monatlich, 13.500 Auflage)
Drei Trends / häufige Artikel (ges. 35):
1. Digitale und vernetzte Stockwaagen (Einsetzende Tracht, Ende der
   Tracht, Winterverbrauch).
2. Verwaltung der Bienenvölker / digitale Stockkarten auf dem
   Smartphone
3. Internet der Dinge (IoT), Sensorik in Verbindung mit Wetterdaten etc…

Messelken, Marco (2021) Arbeitsbericht zu Biene40 (noch nicht veröffentlicht)
11
Vorteile digitaler vernetzter Werkzeuge

Drei Vorteile für den Einsatz IoT, Trachtwaage und Co:

1. Remote: Erkenntnisse über den Bienenstock, ohne hinfahren
   zu müssen.
2. Minimalinvasiv: Erkenntnisse über den Bienenzustand, ohne
   Beute zu öffnen.
3. Dokumentation und Dissemination: Austausch mit
   Community und Historienbetrachtung möglich

12
Wie kommt man an die Forschungs-
/Arbeitsergebnisse aus Biene40?

Verbreitung über drei Wege geplant:
1. „Arbeitspapiere“ auf der Projektseite
   http://bieneviernull.de
2. Technik als open source / open hardware
   (GIT HUB …)
3. Fachartikel in anwendernahen Organen
§ Deutsches Bienenjournal und bienen&natur (monatliche Erscheinungsweise / ca. 60.000
  Auflage)
§ CT´make (36.000) und Raspberry Pi Geek (13.000 p.m.)

13
Fünf Fragen & Antworten zum Projekt
1. Warum und wie kann Digitalisierung Bienenhaltung
   erleichtern?
2. Wieso hat das einen positiven Effekt auf Natur und
   Umwelt?
3. Warum kann das auch für Wildbienen und Hummeln
   nützlich sein?
4. Wie funktioniert das technisch? (welche Sensoren, welche
   Microcontroller, welche Datennetze ...)
5. Wohin geht die Reise? (Welche Ergebnisse sollen zukünftig
   erzielt werden? Wie funktioniert das mit den Bienen als
   Biosensoren? Brauchen wir KI in der Bienenhaltung?)
14
Interesse an Honigbienen hilft Wildbienen
Wer über Honigbienen nachdenkt, denkt über
1. Trachtpflanzen
2. Klima
3. Umweltbelastung
nach.

Folge des „Umdenkens“:
1. Es gibt mehr naturnahe Gärten („Vernetzungsinseln“)
2. Es gibt mehr Blühstreifen als Futter für Wildbienen
3. Es gibt mehr Nistgelegenheiten für Wildbienen
4. Es werden weniger Gifte verwendet.
Beispiel aus dem Imkerchat

16
Bienenstöcke als Lebensraum

17
Exkurs: Wie macht man solche Fotos?

Makrovorsatz für Ipad Pro und Iphone SE

Entwicklung:
clabremo GmbH, Mönchengladbach

18
Energieversorger NEW
legt Blühwiese an

19
         Mobilfunk – Messplatz auf dem NEW-Gelände
Fünf Fragen & Antworten zum Projekt

1. Warum und wie kann Digitalisierung Bienenhaltung
   erleichtern?
2. Wieso hat das einen positiven Effekt auf Natur und Umwelt?
3. Warum kann das auch für Wildbienen und Hummeln nützlich
   sein?
4. Wie funktioniert das technisch? (welche Sensoren,
   welche Microcontroller, welche Datennetze ...)
5. Wohin geht die Reise? (Welche Ergebnisse sollen zukünftig
   erzielt werden? Wie funktioniert das mit den Bienen als
   Biosensoren? Brauchen wir KI in der Bienenhaltung?)
20
Designparadigma: einfach

     wenige                              verschiedene                     minimalistische
(Sensor-)Varianten                       Datennetze                       Präsentation,
                                                                          mobile first
         Hostertz, Alec (2020) Visualisierung von Sensordaten mit Progressive Web Apps. BA
   21
Drei Problemstellungen
für die Bienen-Sensorik
1. Es gibt keinen Strom
     ---- Energie-Harvesting

2. Es gibt kein Netz / Bandbreite
     ---- Edge-Computing, verschiedene Netze

3. Stört: Es ist beim Imkern im Weg ….
     ---- Klein, kompakt, robust, wenig Kabel

22
Grundsätzliche Lösungsansätze für Sensorik

                                                             Daten-
 Energie-    Speicher       Energie     Verbrauchs-                         Daten-
                                                              vor-
harvesting    Schutz      Speicherung    Steuerung                        transport
                                                          verarbeitung

                                                            Sensorik
Solar        Schutz       Bleigel       Schutz vor       Temperatur      Daten-
             vor          NiMH          Tiefentladung,
Temp.
             Überladung                 Schutz vor       Feuchte         Sparsamkeit,
Schwingung                NiCd
                                        Datenlücken      Druck           WLAN,
Wind                      Lithium
                                                         Bild            GPRS
                                                         Klang           LoRaWAN

                                                                         Speichern,
                                                                         Bluetooth
        23
Grundsätzliche Lösungsansätze für die Weiter-
verarbeitung     Javascript              HTML
                            AJAX         CSS
                            PHP
                            GDLib

       Konzen-                              User-
                    ETL      Webserver
        trator                            Interface

     TTN         Web-        Datenbank
     Eigenes     services
     433 MHz                SQLite
     Gateway
     …           PHP

24
Topologie (09.2021)                                                                                       Daten-
                                                     Energieversorgung                 Edge-Computing          Quelle
                                        +            -                                         RPi
                        Standard-            12 V
                          Regler             10Ah                                              ZeroW
       12V 20W
                                                                                               ESP32
                                                                                               (Cam*)
                                        +            -
                                              6V              zyklische                                        DS18B20
                  Keine Laderegelung         1,2Ah           Steuerung                         AtMega          DHT22
      6V 5W                                                                                    328P (*)
                                                          NE555, AtTiny85, C                                   BME280*
                                                                                                   Python, C   Pi-Cam
                                                                                                               MCE 100
                         Datenmanagement                 WLAN                  Datentransfer
                                                                     ((( )))
                                                         Mobil
                                    PHP                  Funk
                   Plattform
                                    SQLite
      HTML        (Webserver)
                                                         LoRa
      CSS                           ETL(*)                           TTN(*)               RFM95W(*)
      JS / AJAX                                                                                                (*) in Planung
     Langen, Jan (in Vorbereitung) IoT und Edge Computing – Konzeption und prototypische Realisierung eines
25
     mandantenfähigen Sensorsystems über LoRaWAN
Temperaturmessungen
Energie- und netzautark / Mobilfunk
Laufender Labortest (Stand „Mobilfunk“)
mit drei Ablegern in Mini Plus

                                    Erste Messergebnisse:
                                    http://bieneviernull.de/messergebnisse/

                                    Temperatursturz im vitalen Schwarm:
                                    https://youtu.be/J2DLHgQiJVQ

26
Temperaturmessungen
WLAN
Sensoren und Messrechner – erste Labormuster Stand Mai 2021

27
Nützliche Ergebnisse der Temperaturmessung
in der Königinnenzucht

Ergebnis :
Optimale Bruttemperatur
Erkenntnis:
Bruttemperatur auf Wabe
geringer als Literaturwerte.

28
      Messkampagne mit Bienenland / Imkerei van den Bongard, noch unveröffentlicht
Nützliche Ergebnisse der Temperaturmessung
in der Königinnenzucht
Beispiel-Messprotokoll

29
Nützliche Ergebnisse der Temperaturmessung
für die Überwinterung
Beispiel-Messprotokoll
Ergebnis :
Futterknappheit
erkennen -
Vertikales
Temperaturprofil
zeigt Ende der
Vorräte an.

30    Quelle: Brell, Claus (2020) Genug Futter im Stock? - Temperaturmessung zeigt`s an. In: bienen&natur 03.2020, München. S. 36-37.
LoRaWAN  Test
   LoRaWAN  - Work in Progress B20
       D           S1        18
                     8B       DS18B20           DS
                       20
                                                                        2               Internet

                                                                                 ok
                                                                               ho
                                                                             eb
                                                                            W
                                                                        TTN LoraWAN Gateway*

                            RFM
                                  95    1 LoraWAN 8   6 8 MH z ( EU )

              r r y Pico
             e
    R    aspb

                                                                        * für die, die so ein Gerät nicht schon
                                                                            in der Nachbarschaft haben J

    31
LoRaWAN Test

                         Was kommt als
                          nächstes?
                   • Quellcode
                   • Bauanleitung (Open-Source)
                   • Einfacher Bausatz für Hobby-Imker mit
                     weniger Kabel

  Stötzel, Joey & Stottmeister, Merlin (in Arbeit) LoRaWAN-Sensoren mit dem Raspberry Pico
  für32 die Digitalisierung der Bienenhaltung
Exkurs: preiswerte Trachtwaagen

Untersuchung zum Arbeitspapier „Eignung von preiswerten
Personenwaagen Zellen und AD Wandlern (HX711) für den Bau von
Trachtwagen“
         Wägezellen           Datenbank / Plattform / Informationsdrehscheibe

33
Exkurs: preiswerte Trachtwaagen
billig ist nicht gut
Linearität: gut; Stabilität im Klimaraum: kurzfristig gut; nicht
erklärte Streuung des Gewichts Outdoor: min. 140g

34
Exkurs: Bienen zählen mit KI
Nach dem Training eines                                Gute Ergebnisse bei
eigenen neuronalen Netzes…                             gutem Licht und
                                                       homogenem Hintergrund

     Maus, Dennis (2020) KI-Architekturen zur Objekterkennung – eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel
     von YOLO und SSD. MA
35
Exkurs: Bienen zählen mit KI - Ergebnisse
Bildauswertung auf dem edge-device, schlanke
Datenschnittstelle

36
Exkurs: Soundanalysen im Bienenstock

Technik für die Soundanalyse

37
Soundanalyse im Bienenstock - Ergebnisse
                         interessanter Frequenzbereich:
                                                          erwartet: höherfrequente Anteile
     ZUFRIEDENE BIENEN

                                                                                             BIENEN
                                                                                             UNZUFRIEDENE
                                                          unerwartet: Grundfrequenz sinkt.

                                               Wind- und Störgeräusche

                         interessanter Frequenzbereich:
                                                          erwartet: höherfrequente Anteile

                                                          unerwartet: Grundfrequenz sinkt.

                                               Wind- und Störgeräusche

     Smolinski, André (2021) Predictive Maintenance mit Soundanalysen und Deep Learning – Prototypische Realisierung
38
     eines Bewertungssystems am Beispiel von Honigbienen. BA
Fünf Fragen & Antworten zum Projekt

1. Warum und wie kann Digitalisierung Bienenhaltung
   erleichtern?
2. Wieso hat das einen positiven Effekt auf Natur und Umwelt?
3. Warum kann das auch für Wildbienen und Hummeln nützlich
   sein?
4. Wie funktioniert das technisch? (welche Sensoren, welche
   Microcontroller, welche Datennetze ...)
5. Wohin geht die Reise? (Welche Ergebnisse sollen
   zukünftig erzielt werden? Wie funktioniert das mit den
   Bienen als Biosensoren? Brauchen wir KI in der
39 Bienenhaltung?)
Wohin geht die Reise?
Welche Ergebnisse sollen zukünftig erzielt werden?
Vier kurzfristige Ziele für Winter 2021 / Frühjahr 2022:
1. Fertigstellung des WLAN-Bausatzes mit Temperatursensoren
   und Raspberry-Pi
2. Angebot der Visualisierungs-Plattform
3. Auslieferung kostenfreier Prototypen an ausgewählte
   Imkervereine
4. Kurzanleitung für eine „digitale Betriebsweise“ in der
   Bienenhaltung.

40
Wohin geht die Reise?
Bienen als Biosensoren?
Drei Ziele für Sommer 2022:
1. Test der Sensorik bei ausgewählten Landwirten (Bienen auf
   dem Acker)
2. Verschneidung der Messergebnisse mit Bodenfeuchte,
   Wetterdaten und Bewertung nach bäuerlichem Augenschein
3. Auslieferung kostenfreier Prototypen an ausgewählte
   Imkervereine

41
Wohin geht die Reise?
Brauchen wir KI in der Bienenhaltung?
KI & edge-computing dort, wo (Bild-) Daten für schwache Netze
verdichtet werden müssen.

KI & data-mining dort, wo klassische analytische / statistische
Methoden (noch) keine Hilfe bieten.

42
Abschlussarbeiten

Langen, Jan (in Vorbereitung) IoT und Edge Computing – Konzeption und
prototypische Realisierung eines mandantenfähigen Sensorsystems über LoRaWAN
Schmitz, Yvonne (2021) Digitalisierung der Bienenhaltung – Marktpotenziale für
Trachtwagen und weitere Sensoren im deutschsprachigen Raum
Smolinski, André (2021) Predictive Maintenance mit Soundanalysen und Deep
Learning – Prototypische Realisierung eines Bewertungssystems am Beispiel von
Honigbienen
Maus, Dennis (2020) KI-Architekturen zur Objekterkennung – eine praxisorientierte
Untersuchung am Beispiel von YOLO und SSD
Hausmann, Alexandra (2020) Digitalisierung der Landwirtschaft – Wie kleinere Betriebe
die Zukunft von Landwirtschaft 4.0 sehen
Schmitz, Jana (2020) Bienenhaltung fördern – Entwicklung eines serious games zur
Unterstützung von Neuimkern
Hostertz, Alec (2020) Visualisierung von Sensordaten mit Progressive Web Apps.

43
Veröffentlichungen

Brell, Claus (2021): Digitale Waagen zum Selbstbau. In: bienen&natur
Sonderheft Waldtracht 1/2021, S. 65.
Brell, Claus (2020): Digitale Technik im Bienenstock. In: bienen&natur: Der
digtitale Bienenstock, 12/2020, München, S. 16-19.
Brell, Claus (2020): Futter im Stock? – Temperaturmessung zeigt`s an. In:
bienen&natur, 03/2020, München, S. 36-37.
Brell, Claus (2019): Der Körperwärme des Biens auf der Spur –
Internetgestützte Temperaturanalyse zur Überwachung von Bienenvölkern. In:
biene&natur, 02/2019, unter:
https://www.researchgate.net/publication/330727960_Der_Korperwarme_des_Bi
ens_auf_der_Spur_-
_Internetgestutzte_Temperaturanalyse_zur_Uberwachung_von_Bienenvolkern

44
Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://bieneviernull.de (Projektbeschreibung, Arbeitsergebnisse)

claus.brell@hsnr.de (Hochschule Niederrhein, Wirtschaftsinformatik)
claus.brell@clabremo.de (Wirtschaftspartner Biene40)
https://cbrell.de/blog (Bits, Bienen und Berge …)
http://twitter.com/clausbrell (Twitter-Kanal)

45
Sie können auch lesen