"DIE RENDITECHANCEN DER (FONDSGEBUNDENEN) RIESTER-RENTE IM AKTUELLEN MARKTUMFELD" - Studie des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„DIE RENDITECHANCEN DER (FONDSGEBUNDENEN) RIESTER-RENTE IM AKTUELLEN MARKTUMFELD“ Studie des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) 23. April 2018 PROF. MICHAEL HAUER, OTH AMBERG-WEIDEN GESCHÄFTSFÜHRUNG IVFP
EINFÜHRUNG So teuer sind Garantien in der Anbieter räumen Riester- Lebensversicherung wirklich Produkte aus den Regalen Riester: Versicherern geht immer MEHR DURCHBLICK BEI DER mehr die Luft aus RIESTER-RENTE Riester-Rente: Mehr RIESTER-RENTE ALTERSVORSORGE Leistungen und doch Hohe Kosten, kleine weniger Anbieter Riester-Rente muss Rente einfacher werden, fordert GDV- Geschäftsführer „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /2
KERNAUSSAGEN ZUR STUDIE 01 Die verpflichtende Beitragsgarantie bei Riester-Produkten reduziert das Angebot chancenreicher Produkte dramatisch. 02 Die Beitragsgarantie sollte vom Gesetzgeber abgeschafft bzw. zumindest flexibilisiert werden. 03 Die Gebühren von Riester-Produkten sind zwar leicht gesunken, für einen großen Wurf muss Riester drastisch vereinfacht werden. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /3
VERTEILUNG DER RIESTER- UND BASISRENTEN AUF DIE UNTERSCHIEDLICHEN CR-KLASSEN RIESTER-RENTE BASIS-RENTE 55 39 39 18 16 10 8 2 1 0 CRK 1 CRK 2 CRK 3 CRK 4 CRK 5 CRK 1 CRK 2 CRK 3 CRK 4 CRK 5 FAZIT: KUNDEN, DIE BEREIT SIND EIN HÖHERES RISIKO EINZUGEHEN, FINDEN AM MARKT KEINE PRODUKTE / TARIFE! Quelle: IVFP-Studie, Anhang VIII; PIBs der jeweiligen Anbieter, Laufzeit 30 Jahre „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /4
WO „FONDS“* DRAUF STEHT IST AKTUELL KEIN / KAUM „(AKTIEN-)FONDS“ DRIN … Erreichten fondsgebundene Riester- Guthabenverteilung der ersten 10 Jahre bei bei Produkte einem dynamischen einem Rechnungszins von 3-Topf-Hybrid für 1,25 % (Produkte vor dem 01.01.2017) unterschiedliche Rechnungszins-Generationen: bereits in den ersten 10 Jahren akzeptable Werte an renditeorientierten Fondsanteilen, müssen Kunden heute darauf bis zu 6 Jahre warten! RZ: 1,25% RZ: 0,90% 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsjahre Beitragsjahre _ Freier Fonds _ Wertsicherungsfonds _ Sicherungsvermögen Quelle: IVFP-Studie, S. 22; Ansparphase 30 Jahre, Beitrag 100 €, Abschluss- und Vertriebskosten: 2,5 % der vereinbarten Beiträge verteilt auf die ersten 5 Jahre, Verwaltungskosten: 5% von jedem eingezahlten Beitrag, 0,3% p.a. vom gebildeten Kapital, Aufteilung Beitrag bzw. Guthaben erfolgt monatlich, Multiplikator 5 „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /5
WO „FONDS“* DRAUF STEHT IST AKTUELL KEIN / KAUM „(AKTIEN-)FONDS“ DRIN … Guthabenverteilung der ersten 10 Jahre bei einer iCPPI-Strategie (mit unterschiedlichen Marktzinsen) Marktzins: Marktzins: 2,3% 1,2% 100% 100% 80% 80% 60% 60% 40% 40% 20% 20% 0% 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsjahre Beitragsjahre _ Freier Fonds _ Sicheres Investment Quelle: IVFP-Studie, S. 23; Ansparphase 30 Jahre, Beitrag 100 €, Abschluss- und Vertriebskosten: 2,5 % der vereinbarten Beiträge verteilt auf die ersten 5 Jahre, Verwaltungskosten: 5% von jedem eingezahlten Beitrag, 0,3% p.a. vom gebildeten Kapital, Aufteilung Beitrag bzw. Guthaben erfolgt monatlich, Multiplikator 5 „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /6
ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN VON FONDSGEBUNDENEN RIESTER-PRODUKTEN (MIT UND OHNE GARANTIE) *Kosten: 2,5 % der vereinbarten Beiträge verteilt auf die ersten 5 Jahre, Verwaltungskosten: 5% von jedem eingezahlten Beitrag, 0,3% p.a. vom gebildeten Kapital, zzgl. Fondsgebühren (Aktienfonds: 1,5 % p.a.; Garantiefonds: 1,95 % p.a.; Rentenfonds: 0,5% p.a.) Garantie ja – aber ohne wirkliche Chance … Auf Basis von 10.000 unterschiedlichen 450 computersimulierten Wertentwicklungen („Kapitalmarktpfaden“) wurden die beiden am Markt relevanten Anlagemodelle zur 400 Garantieerzeugung (dynamische Hybridmodelle und iCPPI-Strategien) stochastisch simuliert. Die Ergebnisse der 350 10.000 Ergebnisse sind in den jeweiligen Balken abgetragen – inkl. der relativen Median Ablaufleistung in TEUR Häufigkeit der erzielten Ergebnisse. 300 Bei den Simulationen wurde nicht nur die Funktionsweise der Anlagemodelle rel. Häufigkeit berücksichtigt. Es wurden auch die 250 (marktüblichen) Kosten eines (fiktiven) Riester-Produktes verwendet* 200 150 100 93 83 69 50 59 37 Beitragssumme 0 PIA Volatium PIA Volatium historisch Riester-Produkt mit Garantie Riester-Produkt ohne Garantie Quelle: IVFP-Studie, S. 23; Spannweite (5 % und 95 % Quantil) und Verteilung der Ablaufleistungen generischer Riester-Produkte auf Basis von Simulationen und einer Rückbetrachtung (MSCI World) – Laufzeit 30 Jahre, Beitrag 100 € p. M. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /7
ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN VON FONDSGEBUNDENEN RIESTER-PRODUKTEN (MIT UND OHNE GARANTIE) Stochastische Simulationen auf Basis von zufällig generierten Garantie ja – aber ohne wirkliche Chance … Wertentwicklungen weisen eine deutlich höhere Streuung (positiv wie negativ) auf als die tatsächlichen historischen Wertentwicklungen. Daher ergeben 450 sich in Simulationen auch Kapitalmarktpfade mit extrem negativen Wertentwicklungen 400 (bspw. – 3 % jährliche Wertent- wicklung über 30 Jahre), die es so in der Realität nie gegeben hat. 350 Median Ablaufleistung in TEUR 300 rel. Häufigkeit 250 200 150 „Korridor“ der realen, historischen Ergebnisse 100 93 83 69 50 59 37 Beitragssumme 0 PIA Volatium PIA Volatium historisch Entsprechend klar ist, dass bei stochastischen Simulationen Riester-Produkt mit Garantie Riester-Produkt ggü. der Realität sowohl deutlichohne Garantie schlechtere als auch deutlich bessere Quelle: IVFP-Studie, S. 23; Spannweite (5 % und 95 % Quantil) und Verteilung der Ablaufleistungen Ergebnisse generischer erzielt werden. Riester-Produkte Inklusive auf Basis der von Simulationen und einer Rückbetrachtung (MSCI World) – Laufzeit 30 Jahre, Beitrag 100 € p. M. Wahrscheinlichkeit, Ergebnisse unterhalb der eingezahlten Beiträge (=Garantie) zu erreichen. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /8
ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN VON FONDSGEBUNDENEN RIESTER-PRODUKTEN (MIT UND OHNE GARANTIE) Garantie ja – aber ohne wirkliche Chance … 450 400 350 Median Ablaufleistung in TEUR 300 Im Vergleich (PIA) lässt sich festhalten, dass im Mittel (Median) rel. Häufigkeit die erreichte Ablaufleistung ohne 250 Garantien um ca. 58 % höher liegt als beim identischen Produkt mit Garantien. 200 150 100 93 83 69 50 59 37 Beitragssumme 0 PIA Volatium PIA Volatium historisch Riester-Produkt mit Garantie Riester-Produkt ohne Garantie Quelle: IVFP-Studie, S. 23; Spannweite (5 % und 95 % Quantil) und Verteilung der Ablaufleistungen generischer Riester-Produkte auf Basis von Simulationen und einer Rückbetrachtung (MSCI World) – Laufzeit 30 Jahre, Beitrag 100 € p. M. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ /9
ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN VON FONDSGEBUNDENEN RIESTER-PRODUKTEN (MIT UND OHNE GARANTIE) Garantie ja – aber ohne wirkliche Chance … 450 Zitat IVFP zu den beiden Simulationsmodellen: 400 „Da der PIA-Standard den Kapitalmarkt eher sehr konservativ einschätzt und die Modellierung auf Basis des Volatium-Standards die 350 Kapitalmärkte eher stark positiv beurteilt, lassen sich nach Ansicht des IVFP die Ergebnisse der beiden Simulationsmodelle als untere Median Ablaufleistung in TEUR 300 bzw. obere Grenze interpretieren. Die „Realität“ befindet sich rel. Häufigkeit vermutlich zwischen beiden Modellen.“ 250 200 150 100 93 83 69 50 59 37 Beitragssumme 0 PIA Volatium PIA Volatium historisch Riester-Produkt mit Garantie Riester-Produkt ohne Garantie Quelle: IVFP-Studie, S. 23; Spannweite (5 % und 95 % Quantil) und Verteilung der Ablaufleistungen generischer Riester-Produkte auf Basis von Simulationen und einer Rückbetrachtung (MSCI World) – Laufzeit 30 Jahre, Beitrag 100 € p. M. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 10
ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN VON FONDSGEBUNDENEN RIESTER-PRODUKTEN (MIT UND OHNE GARANTIE) Garantie ja – aber ohne wirkliche Chance … 450 Fazit 400 IFVP: „Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass garantiefreie Riester-Produkte eine sinnvolle und nach Meinung 350 IVFP auch notwendige Ergänzung zu den bisherigen geförderten Tarifen darstellen. Dem Kunden soll es des möglich sein, auch Riester-geförderte Produkte gemäß ihrer entsprechenden Risikoneigung – wieMedian es bereits bei Ablaufleistung in TEUR 300 Basisrente der Fall ist – abschließen zu können. Denn Produkte, die Renditen nahe null abwerfen, der rel. Häufigkeit bedeuten unter Berücksichtigung der Inflation einen Realverlust.“ 250 200 150 100 93 83 69 50 59 37 Beitragssumme 0 PIA Volatium PIA Volatium historisch Riester-Produkt mit Garantie Riester-Produkt ohne Garantie Quelle: IVFP-Studie, S. 23; Spannweite (5 % und 95 % Quantil) und Verteilung der Ablaufleistungen generischer Riester-Produkte auf Basis von Simulationen und einer Rückbetrachtung (MSCI World) – Laufzeit 30 Jahre, Beitrag 100 € p. M. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 11
HINTERGRUNDINFORMATIONEN / ANNAHMEN ZUR GRAPHIK AUF DER VORANGEHENDEN SEITE (GUTHABENVERTEILUNG) 1 Die unterstellten Kosten: 2,5 % der vereinbarten Beiträge verteilt auf die ersten 5 Jahre, Verwaltungskosten: 5% von jedem eingezahlten Beitrag, 0,3% p.a. vom gebildeten Kapital, Aufteilung Beitrag bzw. Guthaben erfolgt monatlich, Multiplikator 5, Ansparphase 30 Jahre, Beitrag 100 €. Zugrunde gelegt ist darüber hinaus die folgende Wertentwicklung (siehe 2 ) 2 2 Die unterstellte Wertentwicklung: Da die Aufteilung des Guthabens 250 bei dynamischen Modellen von der jeweiligen Wertentwicklung der Anlagetöpfe abhängig ist – man spricht deshalb auch von einer 200 Pfadabhängigkeit – werden Annahmen über künftige Renditen benötigt. Zunächst wird unterstellt, dass sich die sichere Anlage konstant mit dem entsprechenden Rechnungszins (RZ) bzw. dem Marktzins 150 entwickelt und für die Ermittlung des Barwertes der Garantie ausschlaggebend ist. Die Verzinsung des Sicherungsvermögens (SV) 100 (Überschüsse) beträgt zusätzlich zum RZ 1,6 Prozentpunkte, so dass z. B. bei dem aktuellen RZ von 0,9 Prozent eine Gesamtverzinsung des SV von 2,5 Prozent erreicht wird. Die freie Fondsanlage bzw. der 50 Wertsicherungsfonds folgt beispielhaft einem simulierten Pfad. Die durchschnittliche Wertentwicklung (nach Fondskosten) der freien 0 Fondsanlage bzw. des Wertsicherungsfonds entspricht etwa 7 bzw. 5,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Prozent nach Fondsgebühren, was einem (sehr) günstigen Verlauf hinsichtlich der zu erwartenden Aktienquote entspricht. Jahre freie Anlage Wertsicherungsfonds „Während bei der Einführung der Riester-Rente (Rechnungszins 3,25 %) noch ein großer Anteil der Sparbeiträge in die freie Fondsanlage geflossen wäre, wird bei einem Rechnungszins von 0,9 % in den ersten 10 Jahren fast ausschließlich in das Sicherungsvermögen investiert“ Quelle: IVFP-Studie, S. 21; eigene Berechnungen „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 12
VERGLEICH DER HISTORISCHEN SIMULATIONEN UND DER VERLUSTWAHRSCHEINLICHKEIT Laufzeit in Jahren 12 20 30 Welt 10 % 1% 0% 12 Jahre 10% 8% 20% 24% 38% Europa 9% 0% 0% Deutschland 9% 1% 0% 1% USA 7% 0% 0% 20 Jahre 10% 36% 12% 42% Japan 44 % 45 % 43 % 30 Jahre 47% 34% 19% 8% Quelle: IVFP-Studie, S. 40; Verlustwahrscheinlichkeit garantiefreier Produkte auf Basis historischer Simulationen für unterschiedliche Laufzeiten und Indizes; eigene Berechnungen „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 13
KERNAUSSAGEN ZUR STUDIE 01 Die verpflichtende Beitragsgarantie bei 02 Folge: Riester wird für Sparer und 03 Die Garantie reduziert das Riester-Produkten sollte vom Anbieter immer unattraktiver. Angebot chancenreicher Gesetzgeber abgeschafft bzw. Problematisch: Ältere Kunden Produkte dramatisch. Kunden zumindest flexibilisiert bekommen kaum noch stehen kaum / keine Riester- werden. Garantie kostet Angebote – Pflichtgarantie Produkte in hohen Chance- Rendite und der Sparer muss grenzt einen Teil der Risiko-Klassen zur Verfügung. sich de facto für Aktie oder für Bevölkerung von der Riesterförderung entscheiden. staatlichen Förderung aus. 04 Die Kosten von Riester-Produkten 05 1. Forderungen: Garantie: Flexibilisierung sind zwar gesunken, für einen großen Wurf muss Riester 2. Fördervoraussetzung: jedoch drastisch vereinfacht Riester für alle werden. 3. Förderantrag: Finanzamt statt Zulagenstelle 4. Mindestbeitrag: deutlich vereinfachte Systematik „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 14
VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT PROF. MICHAEL HAUER, DIPL. MATHEMATIKER, CFP GESCHÄFTSFÜHRUNG Institut für Vorsorge und Finanzplanung Auf der Haide 1 92665 Altenstadt/WN michael.hauer@ivfp.de www.ivfp.de Professor für Finanzmärkte und Financial Planning an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Copyright ©: Diese Präsentation ist Eigentum der Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH und darf vom Empfänger nur für eigene Zwecke verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Präsentation vor Dritten im Ganzen oder von Teilen darf ohne Zustimmung der Eigentümerin nicht erfolgen. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 15
VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT PROF. MICHAEL HAUER, DIPL. MATHEMATIKER, CFP GESCHÄFTSFÜHRUNG Institut für Vorsorge und Finanzplanung Auf der Haide 1 92665 Altenstadt/WN michael.hauer@ivfp.de www.ivfp.de Professor für Finanzmärkte und Financial Planning an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Copyright ©: Diese Präsentation ist Eigentum der Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH und darf vom Empfänger nur für eigene Zwecke verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Präsentation vor Dritten im Ganzen oder von Teilen darf ohne Zustimmung der Eigentümerin nicht erfolgen. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 16
ZUM INSTITUT Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung ist eine unabhängige und inhabergeführte Gesellschaft. Die obersten Prämissen sind die Unabhängigkeit, die Neutralität und die Objektivität. Das IVFP will dazu beitragen, Vorsorge transparenter und verständlicher zu machen. Das Institut geht daher im Bereich der privaten Vorsorge interessanten Forschungsfragen nach und publiziert diese regelmäßig in Studien. Dabei kooperiert es mit anderen Instituten und Hochschulen. Weiterhin vergleicht und bewertet es Produkte sowie Beratungsprozesse und bietet Finanzdienstleistern fachliche und strategische Beratung sowie eine Vielzahl an Softwarelösungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Das IVFP-Team setzt sich zusammen aus Hochschulprofessoren, Steuerberatern, Aktuaren, Certified Financial und Estate Plannern, Softwareentwicklern, Betriebswirten sowie Bank- und Versicherungskaufleuten, die über viele Jahre Berufserfahrung verfügen. „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 17
ANNEX „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 18
METHODIK / INHALT MARKTÜBERBLICK ÜBER DIE VORHANDENEN FONDSGEBUNDENEN RIESTER-PRODUKTE _ Nicht Teil der Untersuchung: klassische Riester-Renten, indexgebundene Riester-Renten _ Fokus auf dynamische Hybride und I-CPPI-Strategien ANONYMER KOSTENÜBERBLICK ÜBER DIE VORHANDENEN FONDSGEBUNDENEN PRODUKTE _ Effektivkosten wie auch detaillierte Aufteilung der einzelnen Kostenblöcke aller FLV-Tarife VERGLEICH DER KOSTEN VOR UND NACH DER RECHNUNGSZINSSENKUNG 2017 _ Frage: hat die Rechnungszinssenkung auch zu einer Senkung / Verteilung von Kosten geführt? AUSWIRKUNGEN VON KOSTEN UND GARANTIEN IM NIEDRIGZINSUMFELD _ Berechnung des Anteils der Wertsteigerungskomponente bei typischen Kosten in den ersten 10 Vertragsjahren der unterschiedlichen Anlagemodelle _ Variationen der Berechnungen (bspw. 80%-ige Garantie, Halbierung der Kosten, etc.) CHANCEN UND RISIKEN VON RIESTER-PRODUKTEN MIT UND OHNE GARANTIE _ Simulation eines fiktiven Riester-Produktes mit typischen Kosten und unterschiedlichen Anlagemodellen (dynamischer Hybrid, I-CPPI) nach der PIA-Methode, Volatium-Methode und historischer Simulation _ Simulation eines fiktiven Riester-Produktes (gleiche Kosten) ohne Garantie und nach den gleichen Methoden „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 19
ANNAHMEN FÜR DIE SIMULATIONEN Ansparphase 30 Jahre Marktübliche Kosten Beitrag p. M. 100€ Max. Wertverlust p. M. 20% Marktübliche Funktionsweise eines des Wertsicherungs- dynamischen Hybrids fonds bzw. der freien Anlagen im iCPPI Marktübliche Funktionsweise eines Multiplikator 5 I-CPPI Abschluss- und 2,5% der vereinbarten Beiträge, Simulation eines Riester-Produktes Vertriebskosten verteilt auf die ersten 5 Jahre ohne Garantie mit der gleichen Verwaltungskosten 5% vom eingezahlten Beitrag Kostenstruktur 0,3% p. a. vom gebildeten Kapital _ Reiner Aktienfonds Fondsverwaltungs- Aktienfonds: 1,5% p. a. _ Multi-Asset Fonds mit reduzierter kosten Wertsicherungsfonds: 1,95% p. a. Volatilität Rentenfonds: 0,5% p. a. _ Ablaufmanagement Simulation auf Basis historischer Daten (MSCI World, rollierende 30Jahres- Zeiträume) „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 20
WIE SICH DIE HÖHE DER RIESTER-RENTEN DURCH GARANTIEFREIE PRODUKTE ERHÖHEN LASSEN 1.800 € 21% 19% 16% 13% 8% 207 € 279 € 249 € 111 € 177 € 1.200 € Rente p. M. 1.325 € 1.325 € 1.325 € 1.325 € 1.325 € 600 € 0€ PIA Volatium PIA Volatium historisch Riester-Rente mit Garantie Riester-Rente ohne Garantie gesetzliche Rente Riester-Rente Rechnungszins: 0,9%, Sterbetafel DAV 2004R, Durchschnittskosten in der Rentenphase (1,5% der Rente). Anhand des Rentenfaktors lässt sich die Monatsrente pro 10.000 € Verrentungskapital ermitteln. Quelle: IVFP-Studie, S. 41; Standardrente und Riester-Rente für Produkte mit und ohne Garantie für unterschiedliche Simulationsverfahren – Laufzeit 30 Jahre; eigene Berechnungen „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ / 21
Sie können auch lesen