Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit

Die Seite wird erstellt Vincent Metz
 
WEITER LESEN
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Titelfolie
      Schule in Corona-Zeiten
der Präsentation
             Ein Zwischenfazit

Unterzeile
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Vom Rückblick zum Ausblick

         Davor:               Dabei:            Danach:
         Erfahrungen zum      Aktueller Stand   Neue Konzepte auf Basis
         Schuljahreswechsel                     unserer Erfahrungen
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Davor: Anpassung des Hygienekonzeptes (Beispiel: Abitur 2020)
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Davor: Schule im Lockdown / Lernen im Distanzunterricht

„Also, ich komm gut zurecht
  mit den Aufgaben, aber
natürlich sind einige von uns
 mehr und einige weniger                                          „Mir fehlen die
         motiviert.“
                                                                   Lehrer, sogar
                                                                     Frau XY.“

  „Ich hätte gerne
 noch mehr Einzel-
 Rückmeldungen“
                                                        „Es ist schon was
                                                         anderes als mit
                                                         den anderen zu
                                                             lernen.“
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Davor: Schülermentoren unterstützen individuell

 Solidaritätsprojekt auf Initiative von David Boll
 Ehemalige der Heinrich-Heine-Schule
  unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler
  bereits neben Präsenzangeboten und
  Homeschooling.
 Ausgleich pandemiebedingter
  Einschränkungen beim Lernen
 Persönlicher Kontakt auf Augenhöhe
 Alle Unterrichtsfächer im Angebot
 2 bis 3 Stunden Einzelnachhilfe oder
  Gruppencoaching per Videokonferenz aus
  ganz Deutschland
 Ca. 50 Schülermentoren (Ehemalige unser
  Schule) bieten freiwillig kostenlose Nachhilfe
  an.
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Davor: Lernakademie - individuelles Lernen in den Sommerferien

Ziel: Ausgleich möglicher Lerndefizite, die durch die Aussetzung des
kontinuierlichen Regelunterrichts entstanden sind: Fachwissen, Motivation,
Interesse und Selbstkonzept.
Fachlicher Fokus: Mathematik, Deutsch, Englisch und 2. Fremdsprache
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die ihr Potenzial durch die häuslichen
Umstände in den letzten Monaten nicht voll entfalten konnten (alle
Jahrgangsstufen).
Fachwochen: Die Angebote finden montags bis mittwochs statt, jeweils von
08.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Angebote: Crashkurse (schulfachliche Schwerpunkte) und Workshops
(interessensbasierte Zusatzangebote)
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Lernakademie: Verteilung der Teilnehmer/-innen - Crashkurse

                               Nachfrage im Fach Mathematik                                                              Nachfrage im Fach Englisch
                          20                                                                                        20
Anzahl der Teilnehmer/-

                                                                                          Anzahl der Teilnehmer/-
                          15                                                                                        15

                          10                                                                                        10
         innen

                                                                                                   innen
                          5                                                                                         5

                          0                                                                                         0
                                 Jg. 5   Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1                                  Jg. 5   Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1
                                                   Jahrgangsstufe                                                                          Jahrgangsstufe

                                     Nachfrage in Deutsch                                                           Nachfrage in der 2. Fremdsprache
                          20                                                                                        20

                                                                                          Anzahl der Teilnehmer/-
Anzahl der Teilnehmer/-

                          15                                                                                        15
                          10                                                                                        10
                                                                                                   innen
         innen

                          5                                                                                         5
                          0                                                                                         0
                                 Jg. 5   Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1                                  Jg. 5   Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1
                                                   Jahrgangsstufe                                                                          Jahrgangsstufe
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Lernakademie: Verteilung der Teilnehmer/-innen - Workshops

                                                                  Nachfrage der Workshops

                                Chemie plus (Jg. Q1)

                           Psychologie (Jg. E bis Q1)
Thema (Jahrgangsstufe)

                          Präsentieren (Jg. 9 bis Q1)

                          Jugend forscht (Jg. 9 bis E)

                         Programmieren (Jg. 7 bis E)

                                Tanz dich fit (Jg. 5-7)

                            Pinsel und Pixel (Jg. 5-7)

                                                          0   5           10               15              20   25   30
                                                                               Anzahl der Teilnehmer/innen
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Dabei: Kohortenprinzip als Grundlage im Schuljahr 2020/2021

                                        Unsere Jahrgänge werden seid August in
                                        „Kohorten“ räumlich getrennt:
                                         Im Unterricht (Klassenräume)
                                         Auf den Gängen/Laufwegen
                                         Auf den Schulhöfen
                                         Bei der Zuordnung der Toilettenräume
                                         In Arbeitsgemeinschaften und
                                           Projekten

                                        Übergreifend gilt dabei:
                                         Umsichtige und möglichst
                                          ununterbrochene Begleitung und
                                          Betreuung (auf Laufwegen, bei
                                          Aufsichten und Vertretungsunterricht)
                                         Ein Farbsystem nach Jahrgängen zur
                                          Orientierung
Titelfolie der Präsentation - Schule in Corona-Zeiten Ein Zwischenfazit
Dabei: Konzept zum Distanzunterricht

•Aufgaben werden von allen unterrichteten Fächern gestellt.
•Der Umfang der gestellten Aufgaben richtet sich nach den unterrichteten
Wochenstunden sowie der Jahrgangsstufe (ca. 20-30 Minuten pro erteilter
Wochenstunde).
•Sollte Hybridunterricht (Distanz- und Präsenzphasen im Wechsel) stattfinden, so
wird der Umfang der Aufgaben sinnvoll angepasst.
•Aufgaben werden ausschließlich über das Aufgabenmodul bei IServ (bis um 10 Uhr
des Tages) gestellt.
•In der Zeit von freitags 10 Uhr bis montags 8 Uhr werden keine neuen Aufgaben
gestellt.
•Die Abgabe/Erledigung der Aufgaben wird über das Aufgabenmodul durch die
Kolleginnen und Kollegen geprüft.
Dabei: Konzept zum Distanzunterricht

•Videokonferenzen finden, soweit möglich und sinnvoll, vor allem in Deutsch,
Mathematik und den Fremdsprachen statt. Sie können aber auch in anderen
Fächern angeboten werden.
•In den Klassenstufen 5 bis 7 finden Videokonferenzen nur bis 13.00 Uhr statt, in
den Klassenstufen 8 bis Q2 nur bis 15.00 Uhr (Information darüber mindestens drei
Tage vorher über IServ).
•Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer stehen Ihnen in dieser Zeit gerne als
Ansprechpartner bei Rückfragen und Hinweisen zur Verfügung. Sie koordinieren
und moderieren ggf. auch den Gesamtumfang der Aufgaben.
•Pädagogische Begleitung bei besonderen Herausforderungen durch
Klassenleitungen und Stufenleitungen.
Danach: Ausblick auf den Jahresstart 2021

Organisatorischer Rahmen:

 Für das ganze Schuljahr soll weiterhin das Kohortenprinzip gelten (MBWK „Ein Schuljahr im Corona-
                                            Regelbetrieb“).
Lerngruppen, für die pandemiebedingt kein Regelunterricht stattfindet (Quarantäne), erhalten ab dem 3.
                                 Tag Unterricht auf Distanz via IServ.

Der Sextanerinformationsabend darf nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
 Wir erarbeiten derzeit einen Kurzfilm über die Schule und eine Informationsbroschüre.

Ein kollektiver Elternsprechtag darf ebenfalls nicht stattfinden.
 Gesprächstermine können weiterhin jederzeit anlassbezogen stattfinden.

Der Profilinformationsabend kann nicht in üblicher Form stattfinden.
 Bislang planen wir Einzelveranstaltungen für jede Klasse bzw. die Eltern einer Klasse im 9. Jahrgang.

             Natürlich informieren wir weiterhin, sobald wir Neues wissen…:
           Die Schulgemeinschaft über regelmäßige Beiträge auf der Homepage.
    Die Schülerinnen und Schüler über Klassenlehrer/-innen, Stufenleitungen und IServ.
 Die Lehrkräfte im persönlichen Dialog und über mindestens einmal wöchentliche E-Mails.
Danach: Ausblick auf besondere Herausforderungen und Schulgestaltung

Inhaltliche Schwerpunkte

 Wir möchten weiter die Talente unserer Schülerinnen und Schüler durch die Begleitung
                        ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern!

In diesem und dem letzten Schuljahr haben wir zudem die folgenden besonderen Aufgaben
für uns erkannt:

                                                      Veränderte Hausaufgabenbetreuung;
  Besondere Wirksamkeit von Beratung,
                                                 von Schülermentoren zu dauerhaften Coaches;
 Coaching und Übungen in Kleingruppen                    „Lernakademie kompakt 2021“

        Unterstützungsbedarf in               Dauerhafte Begleitung weiter eng an Klassenleitungen
     herausfordernden persönlichen                      und Stufenleitungen anbinden);
              Situationen                     Netzwerk zu Schulsozialarbeit, Diakonie u.a. ausbauen.

    Umgang mit Medien (erhöhter
                                                          Dialog der Schulgemeinschaft,
  Medienkonsum/Spielen vs. Bedarf an                       Medienkonzept (2021/2022)
      „sinnvollen“ Anwendungen)
Das Corona-Schuljahr: 2. Halbjahr 2021

        Januar bis März 2021:
                                       Leistungsnachweise im 2. Halbjahr:
        Zwischen Distanzlernen und
        Präsenzunterricht (5 bis 6),
                                       Eine Klassenarbeit pro Fach in der
        Wechselunterricht (7 bis Q1)
                                       Orientierungsstufe.
        & Präsenzangeboten (Q2)
        April 2021:                    Keine Klassenarbeiten von Jahrgang 7
        Vom Wechselunterricht zu       bis zum E-Jahrgang.
        Präsenzangeboten in Q1.
                                       Jeweils ein Leistungsnachweis pro
        Mai und Juni 2021:
                                       Fach in der Jahrgängen Q1 und Q2.
        Präsenzunterricht im Kreis
        Plön.
Testungen und Impfungen

Selbsttestungen in der Schule:
Zweimal wöchentlich…
…testen sich Schülerinnen und Schüler selbst in der Schule oder
…legen eine Bestätigung über ein negatives Testergebnis eines Schnelltests vor oder
…legen eine qualifizierte Selbstauskunft über ein negatives Testergebnis von
 Erziehungsberechtigten vor.
Ausnahme:
Die Testpflicht ist aufgehoben, wenn die zweite Impfung mindestens zwei Wochen
her ist oder die Genesung nach einer Covid-Erkrankung mindestens 28 Tage und
maximal 6 Monate vergangen ist.

Schulisches Testkonzept: Anbindung an Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer durch
Klassenlehrerstunde (montags in der 1. Stunde).
Fortsetzung der „Heikendorfer Schülermentoren“ 2021

 Februar und März 2021
 Angebot aller Unterrichtsfächer
 Bis zu zehn Stunden pro Unterrichtsfach

 Ausgleich pandemiebedingter
  Einschränkungen beim Lernen durch
  ehemalige Schülerinnen und Schüler
 Persönlicher Kontakt auf Augenhöhe
 Einzelnachhilfe oder Gruppencoaching per
  Videokonferenz aus ganz Deutschland
Vermittelte Mentoren-Angebote 2021

                               Nachfrage im Fach Mathematik                                                               Nachfrage im Fach Englisch
                          12                                                                                         8
Anzahl der Teilnehmer/-

                                                                                           Anzahl der Teilnehmer/-
                          10
                                                                                                                     6
                           8
                           6                                                                                         4
         innen

                                                                                                    innen
                           4
                                                                                                                     2
                           2
                           0                                                                                         0
                                 Jg. 5    Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1                                 Jg. 5   Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1
                                                     Jahrgangsstufe                                                                        Jahrgangsstufe

                                        Nachfrage in Deutsch                                                         Nachfrage in der 2. Fremdsprache
                          8                                                                                          8

                                                                                           Anzahl der Teilnehmer/-
Anzahl der Teilnehmer/-

                          6                                                                                          6
                          4                                                                                          4
                                                                                                    innen
         innen

                          2                                                                                          2
                          0                                                                                          0
                                Jg. 5    Jg. 6    Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1                                 Jg. 5   Jg. 6   Jg. 7   Jg. 8   Jg. 9   Jg. E   Jg. Q1
                                                    Jahrgangsstufe                                                                         Jahrgangsstufe
Ausblick Lernakademie 2021- individuelles Lernen in den Sommerferien

Ziele: Motivationsförderung fürs neue Schuljahr, Interessen fördern und
       Selbstkonzepte stärken.
       Fachliche Foki: Mathematik, Deutsch, Englisch und 2. Fremdsprache;
       Workshops für verschiedene Interessensgruppen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit
            unterschiedlichsten Leistungsspektren.
Zeit: Die Angebote finden in den letzten beiden Sommerferienwochen statt:
      Jeweils montags bis mittwochs - von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Angebote: Crashkurse (schulfachliche Schwerpunkte) und Workshops
          (interessensbasierte Zusatzangebote)

 Das konkrete Angebot finden Sie ab Ende
 dieser Woche auf unserer Homepage.
 Alle Schülerinnen und Schüler erhalten
 einen Flyer.
Abitur

                             Vorbereitung des Q2-Jahrgangs 2021 auf das Abitur:

                             •   Präsenzangebote umfassten alle Unterrichtsfächer im vollen
                                 Umfang des regulären Stundenplans an unserer Schule.

                             •   Ausnutzung der Raumkapazitäten in Phasen des
                                 Abstandsgebotes.

                             •   Fachtage zur Vorbereitung auf die Profil- und
                                 Kernfachprüfungen.

                             •   Individuelle Beratungsgespräche mit allen 93 Schülerinnen
                                 und Schülern zur Abiturvorbereitung und zu erweiterten
                                 Wahloptionen für diesen Jahrgang (Anerkennung der
                                 Sprechprüfungsleistung, Nutzung alternativer Termine,
                                 Leistungsberatung).

  Impressionen Abitur 2020
Abiturergebnisse

              Durschnittl.    Durchschnitt.     SH     Durschnittl.      SH
              Notenpunkte     Notenpunkte      2020    Notenpunkte      2019
               Heinrich-     Heinrich-Heine-          Heinrich-Heine-
              Heine-Schule       Schule                   Schule
                  2021            2020                     2019
Deutsch         8,9 Pkt.           9,4         7,5          8,5         7,4

Englisch KF     10,2 Pkt.         10,2         9,0         10,1         9,0

Mathematik      10,5 Pkt.          9,7         7,8          6,5         6,9

Profile         9,0 Pkt.          10,7          -           9,5          -
Abiturergebnisse 2020 und 2021

                          Durchschnittsnote Abitur   Durchschnittsnote Abitur
                           Heinrich-Heine-Schule        Schleswig-Holstein
 2017                               2,47                       2,54

 2018                              2,41                       2,53

 2019                              2,46                       2,52

 2020                              2,12                       2,49

 2021                               2,23

• In 2021 haben drei unserer Schülerinnen und Schüler die Note 1,0 erreicht.
• 16 Schülerinnen und Schüler haben eine Durchschnittsnote von unter 1,5.
Vom Rückblick zum Ausblick

         Davor:               Dabei:            Danach:
         Erfahrungen zum      Aktueller Stand   Neue Konzepte auf Basis
         Schuljahreswechsel                     unserer Erfahrungen
Sie können auch lesen