Touren- und Erlebnisprogramm für das Jahr 2020 - Österreichischer Alpenverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichischer Alpenverein Sektion Kleinwalsertal ZVR 439 038 800 www.alpenverein.at/kleinwalsertal Touren- und Erlebnisprogramm für das Jahr 2020 An die Mitglieder der Alpenvereinssektion Kleinwalsertal! An alle Naturliebhaber und Freizeitsportler! Ist es nicht ein Geschenk, in einer wunderbaren Umgebung Freude und Entspannung zu verspüren, in einer lustigen Gruppe von Gleichgesinnten unterwegs am Berg zu sein! Vorfreude, Vorbereitung, Planung – all das macht es spannend, endlich draußen sein zu dürfen. Die Begeisterung von jungen Menschen, die sich durch die Jugendgruppe unserer Sektion inspirieren ließen, ist eine besonders schöne Erfahrung. Die Erinnerung hilft den Heranwachsenden, Abenteuer mit einer natürlichen Umgebung in Verbindung zu bringen, um es aufs Neue zu wiederholen oder nach Jahren wiederzuentdecken. Ich wünsche euch die Begeisterung eines Teenagers, wertvolle Eindrücke und Zufriedenheit auf den Wegen im Alltag. Andreas Herz (Obmann) Tourenprogramm 2020 Seite 1
Tourenprogramm 2020 Winter Mittwochsschitour Viele schöne Mittwochstouren haben wir in den letzten Jahren gemacht. Wann: Gerne denkt man an die schönen Erlebnisse. Info: Und wie gewohnt bei gutem Wetter, sicheren Verhältnissen und mitt- einem „gführigen“ Schnee. wochs Ausrüstung: obligatorische Schitouren-Ausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, und viel Humor Anmeldung Bitte rechtzeitig. Per E-Mail wird über Tourenziel und Treffpunkt informiert. bei Karl Drechsel, chalet-alpin@kleinwalsertal.de Madrisa Skisafari – Grenzen überschreiten Wir wollen diese Tour bewusst nicht an einem Wochenende durchführen, um dem Verkehr aber auch den Massen an Tourengehern aus dem Weg zu gehen. Anreise in Fahrgemeinschaften nach Gargellen. Auffahrt mit der Schafberg- und Kristallbahn. Nach einer kurzen Abfahrt ist der einzig nennenswerte Aufstieg von 200hm zum St. Antönier Joch (2350m) zu Wann: bewältigen. Von hier schwingen wir 900 hm hinunter über Nordwest Hänge nach Sankt Antönien (CH). Mit dem Bus nach Küblis und von 14. Febr. Info: dort mit der Rhätischen Bahn nach Klosters zur Madrisa Bahn. Von der Bergstation folgt eine Querung und ein kurzer letzter Anstieg auf Ausweich- das Schlappiner Joch (2200m). Es warten nochmals 750hm Abfahrt termin: durch das Valzifenztal zum Ausgangspunkt. 21. Febr. Insgesamt 300hm Aufstieg, 2050hm Abfahrt Anforderung: sicheres Fahren im Gelände bis 35° Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel und Sonde. Kosten: Tourenticket € 32,20/Erw. € 30,60/Sen.; Bus-/Bahnfahrt Anmeldung Bitte bis 08.02.2020 bei Patrick Hilbrand 0664 88910068 oder hilbrand@online.de Tourenprogramm 2020 Seite 2
Skitouren in Osttirol und Südtirol Wir starten im Gebiet Defreggen Tal oder Vilgraten (je nachdem, Wann: wo der Schnee besser ist). Info: Wechseln dann Mitte Woche ins Pustertal (Sexten, Toblach). 5. April Ziel wäre auch in die Richtung Drei Zinnen zu gehen. bis Übernachtung wird ein Gasthof sein. 11. April Anmeldung Bitte rechtzeitig; wegen der Übernachtungen bitte bis Ende Januar Kostenbeteiligung: € 180.- bei Anmeldung: IBAN: AT85 3743 4000 0003 0262; BIC: RANJAT2B bei olli.sinz@aon.at oder 00436765845391 Verhalten bei Altschneefeldern Wir üben das richtige Verhalten beim Queren, Aufsteigen, Absteigen, Bremsen, Stabilisieren und bei Stürzen auf Altschneefeldern. Ein Pflichtprogramm für jeden, der im Frühjahr in den Bergen Info: unterwegs ist. Wann: Material : Gore Tex Klamotten, gutes festes Schuhwerk, Stöcke. 18. April Wer hat Eispickel, Grödel Treffpunkt : kommt dann kurz vorher Anmeldung Bitte bis Anfang April bei Olli bei olli.sinz@aon.at oder 00436765845391 Sommer: Radtour Vom großen Waldparkplatz hinter dem Grünten zur Schnitzleralp unter dem Wertacher Hörnle, nach kurzem Anstieg zu einem Joch, einen Kamm entlang zum Hengstenberg und Tennenberg hinunter nach Wertach, anschließend ein letzter Anstieg nach Oberelleg und Wann: Info: über die Mooshütte zurück. Charakter: 40 km, ca. 5 Std. Fahrzeit, 700 Höhenmeter, kurze 27. Juni Schiebestrecken, Zeit für Picknick, einige Einkehrmöglichkeiten gibt es sicher. Mit MTB, Trekkingrad oder E-Bike, Anmeldung Bitte bis 26. Juni bei Guido Matt 0664 2525 501 oder radio-tv-matt@aon.at Tourenprogramm 2020 Seite 3
„mitnand ufem Wääg“. Nützen wir die Tage und treffen uns auch im Sommer zu Wanderungen und leichten Touren. Einige schöne Tourenziele und Wanderungen habe ich bewusst für die „alten Tage“ aufgehoben. Wann: Möchte diese noch gerne machen und würde mich über Begleitung Juni Info: freuen. Tourenziele zwischen 3 – 6 Stunden und nur bei gutem Wetter. bis Noch etwas, in der Gruppe ist es sicherer, lustiger und wir können Sept. durch Bildung von Fahrgemeinschaften auch umweltfreundlicher anreisen. Anmeldung Wer dabei sein will, bitte kurze Meldung. Info erfolgt per Mail. bei Karl Drechsel, chalet-alpin@kleinwalsertal.de Hochtour über den Olperer Dieses Jahr wollen wir den Olperer (3576m) am hintersten Ende des Zillertals Überschreiten, welcher den dritthöchsten Gipfel des Zillertals darstellt. Freitagnachmittag steigen wir auf die Olperer Hütte auf, von der wir Wann: früh am nächsten Morgen unsere Überschreitung starten. 3. Juli Info: Unsere Tour führt uns über den Nordgrad auf den Olperer und zurück zur Hütte gelangen wir über den Riepengrat. bis Zuletzt steigen wir am Sonntag wieder ins Tal ab und fahren zurück 5. Juli nach Hause. Vorrausetzungen: Sicheres Klettern im II Grad und eine gute Portion Kondition. Anmeldung Bitte bis 17. Mai; max. 5 Personen. bei Bei Johannes Scharnagel unter scharnagljohannes@gmail.com Tourenprogramm 2020 Seite 4
Hoch über Kaisers – alpine Höhenwege und stille Kare Unsere diesjährige Lechtaltour führt uns von Kaisers in das Kaisertal hinauf zum Kälberlahnzug. Dort treffen wir auf den Höhenweg zum Kaiserjochhaus. Über einsame Kare und Becken führt der Weg an Blumenwiesen vorbei zur Kridlonscharte (2371m). Dort öffnet sich ein gewaltiger Blick nach Süden zum Hohen Riffer Wann: und Stanzer Tal. Kurz vor dem Kaiserjochhaus (2310m) bietet sich Info: noch ein Abstecher (40min) auf den Grieskopf (2581m) an oder 16. Aug. gleich eine gemütliche Einkehr. Abstieg über zahlreiche Serpentinen zurück nach Kaisers. Anforderung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, teils Schrofengelände Anstieg 1100hm, mit Gipfel 1380hm, Gesamtgehzeit 7- 8 Stunden Anmeldung Bitte bis 10.08. bei Patrick bei Patrick Hilbrand 0664 88910068 oder hilbrand@online.de Sektions-Tour Unsere diesjährige Sektions-Tour führt uns auf die Lindauer Hütte. Von der seniorenfreundlichen Halbtageswanderung bis zur anspruchsvollen hochalpinen Bergwanderung - die Lindauer Hütte liegt ideal und ist ein ideales Ziel für unsere Sektions-Tour. Wann: Für die Jugend gibt es einen Alpinen Klettergarten und unsere Tourenführer wissen sicher die eine oder andere lohnenswerte 2. Okt. Info: Tageswanderung zu organisieren. bis Von der Bergstation der Golmerbahn führt der einfache Höhenweg fast eben über die Latschätzer Alpe zur Lindauer Hütte. Zeit: ca. 2h 4. Okt. Anreise mit Fahrgemeinschaften: Riedbergpass - Rheintalautobahn A14 - Ambergtunnel - Abfahrt Montafon bei Bludenz - ab Bludenz auf der Montafonerstraße L188. Ca. 2h Anmeldung Bitte bis 15. September wegen Bettenreservierung bei Ernst Fröschle 05517-30485; ernstfroeschle@web.de Wichtige Hinweise: Aus versicherungsrechtlichen Gründen müssen die Teilnehmer an den Touren ÖAV- oder DAV-Mitglieder sein. Zusätzliche Auskünfte können bei den Tourenführern eingeholt werden. Für jede angebotene Tour hat der jeweilige Tourenführer die Gesamtverantwortung und die Leitung für die Planung und die Durchführung. Tourenprogramm 2020 Seite 5
Sie können auch lesen