Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Hoppe
 
WEITER LESEN
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
AVheft.21
• Tourenprogramm 2021
                                Das Jahresinfoheft 2021 des
                               Alpenvereins Bezirk Feldkirch

• Mittwochwanderer
• Kinder- und Jugendklettern
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
Vorarlberger

                       Vereinsraum des AV Feldkirch und Boulderraum
                                                                                                                                                                Mittelschule

                       Im Vereinsraum (Schulzentrum Oberau) werden die internen Sitzungen abgehalten,
                                                                                                                                               Zugang
                       Kurse und Informationsabende finden statt, und zu bestimmten Zeiten steht der                                           Boulderraum
                                                                                                                                               und AV-Raum
                                                                                                                          Volksschule
                       Raum für alle Mitgliederinnen und Mitglieder offen. Der Boulderraum kann vor dem

                                                                                                                                                                               Nofler Straße
                                                                                                                             Kinder-               Sporthalle
                       Kauf eines Chips (Zugang) einmal besichtigt und getestet werden. Weitere Infos dazu                   garten                Oberau

                       siehe in den jeweiligen Terminplänen und Programmen.
                       Der Boulderraum des AV Bezirk Feldkirch bietet auf 160 m2 Kletterfläche ausgezeich-                                  Parkplatz

                       nete Trainingsmöglichkeiten und vor allem viel Spaß, variationsreiche Boulderwände
                       und Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Die Nutzung ist zu bestimmten Zeiten den
                       Feldkircher Schulen sowie unseren eigenen Trainingsgruppen vorbehalten, die restli-                                Zufahrt
                                                                                                                                          über
                                                                                                                                          Hämmerlestraße
                       che Zeit steht er allgemeinen Nutzern zur Verfügung. Beide Räumlichkeiten befinden

                                                                                                                                                                                               No
                       sich unter der Sporthalle Oberau.

                                                                                                                                                                                                  fl
                                                                                                                                                                                                 er
                                                                                                                                                                                                   St
                                                                                                                                                                                                       ra
                       Die Sporthalle Oberau (Hämmerlestr. 2, 6800 Feldkirch-Gisingen) ist mit öffentlichen Ver-                                traße
                                                                                                                                       Hämmerles

                                                                                                                                                                                                       ß
                       kehrsmitteln sehr gut zu erreichen (Stadtbus Feldkirch Linien 1, 2, 6 und 8).

                               Service der Landesgeschäftsstelle Bludenz
         9 - 2019
                                                                                                                   Adresse & Infos
      186
                               Claudia, Sabine, Nadine und Rainer bieten in der Landesgeschäftsstelle eine         Buchhandlung & Boulderhalle:
                               Vielzahl an Dienstleistungen an.                                                    info@alpenverein-vlbg.at
                       rg
alp

  nv
                      be

                           l
                      ar                                                                                           Mitgliederverwaltung:
 e

       ere
             in vor
                                                        Auskunft und Beratung
                                                        Rund um den Alpenverein, Mitgliederverwaltung,             office@alpenverein-vlbg.at
                                                        Spezialbuchhandlung, Hütteninfos, Alpenvereins-            Anmeldung zu Veranstaltungen: online
                                                        shop, Ausrüstungsverleih und Boulderhalle.                 unter www.alpenverein.at/vorarlberg
                                                        Neuigkeiten                                                Adresse und Info:
                                                        Auf unserer Homepage, auf Facebook und Instagram           Untersteinstraße 5, 6700 Bludenz
                                                        sowie über unseren Newsletter informieren wir lau-         Tel. 05552 62639
                                                        fend über TOP-News, landesweite Angebote, Vergüns-
                                                        tigungen, Veranstaltungen und vieles mehr.                 Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12, 13-17 Uhr
                                                        Mehr Infos dazu unter www.alpenverein.at/vorarlberg                        Fr 9-12 Uhr

                                                                                                          Weitere Informationen zu den Hütten finden Sie
                               Die Hütten der Sektion Vorarlberg:                                         unter: www.alpenverein.at/vorarlberg/huetten

                                     Frassenhütte 1.725 m                                                              Lustenauerhütte 1.250 m
                                     Alpenverein Vorarlberg, 05552 62639                                               Peter Plautz, 05512 4913
                                     info@alpenverein-vlbg.at                                                          info@lustenauer-huette.at
                                     www.alpenverein.at/frassenhuette                                                  www.lustenauer-huette.at

                                     Freschenhaus 1.846 m                                                              Sarotlahütte 1.645 m
                                     Martin Eberhard, 0664 3272725                                                     Andreas Hassler, 0664 9652995
                                     martin.eberhard@aon.at                                                            oder 0664 9652995
                                     www.freschenhaus.at                                                               www.alpenverein.at/sarotlahuette

                                     Heinrich Hueter-Hütte 1.766 m                                                     Tilisunahütte 2.211 m
                                     Simon Bock, 05556 76570                                                           Markus u. Sabine Jankowitsch
                                     info@hueterhuette.at                                                              0664 1472896, tilisunahuette@aon.at
                                     www.hueterhuette.at                                                               www.tilisuna-huette.at

                                     Hochälpele-Hütte 1.460 m                                                          Totalphütte 2.385 m
                                     Werner und Petra Scharnagl                                                        Christian Beck, 0664 2400260
                                     0664 4308881                                                                      info@totalphuette.at
                                     w.scharnagl@aon.at                                                                www.totalp.at
                                     www.alpenverein.at/hochaelpelehuette
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder des Feldkircher Alpenvereins,
     ein ereignisreiches Jahr mit großen privaten und gesellschaftlichen Herausforderungen neigt sich dem
     Ende zu. Von Mitte April bis Anfang Juni konnten wir unsere Vereinsräumlichkeiten Corona-bedingt
     nicht nutzen und mussten viele Touren absagen. Im Sommer entspannte sich die Lage dann wieder
     und wir konnten unser Programm durchführen, doch im November erfolgte ein weiterer Lockdown
     der unsere Aktivitäten zum Erliegen brachte. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen war es
     ein erfreuliches und erfolgreiches Vereinsjahr. Ich möchte mich daher bei allen unseren Funktionä-
     rinnen und Funktionären und Tourenführerinnen und Tourenführern recht herzlich für ihre wertvolle
     Arbeit und das entgegengebrachte Verständnis bedanken.
     Unsere Tourenführerinnen und Tourenführer des Alpinteams unter der Leitung von Thomas Jene-
     wein haben für euch das eine oder andere „alpine Schmankerl“ hervorgezaubert. Mit Ski- und Schnee-
     schuhtouren und unserem bewährten Lawinenkurs für alle Wintersportlerinnen und Wintersportler
     starten wir ins neue Tourenjahr. Weiter geht es mit Wanderungen und YOGA-Wanderungen, bis hin
ße

     zu Hochtouren in den Westalpen. Unser Tourenführer Klaus Friewald hat sich in die wohlverdiente Tourenführer-Pension
     verabschiedet. Klaus war lange ein Wegweiser des Alpenvereins Feldkirch. Für seine jahrelange, ehrenamtliche Tätigkeit
     danken wir Klaus recht herzlich.
     Aber nicht nur die Durchführung von Touren sind ein Thema bei uns im Alpenverein. Wir fördern auch die Weiterbildung
     und Fortbildung unserer Mitgliederinnen und Mitglieder und Tourenführerinnen und Tourenführer. Wenn auch du Interesse
     an einer Mitarbeit im Verein und/oder an einer Ausbildung hast, lass es uns wissen. Wir informieren dich gerne über unse-
     re Möglichkeiten.
     Der Klettergarten Nofels wurde von Lukas Pfarr und seinem Team im Frühling von losen Steinen geräumt. Dafür gebühren
     ihm und seinem Team unser Dank und Respekt für diese gefährliche Arbeit. In diesem Zusammenhang bitte ich alle Nutze-
     rinnen und Nutzer des Klettergartens ihre Helme am Gelände immer zu tragen. Der Nofler Klettergarten ist ein Steinbruch-
     gelände und es können auch nach sorgfältigstem Räumeinsatz immer wieder Steine herunterfallen.
     Der Klettergarten Nofels zählt zum Biotopinventar des Landes Vorarlberg. Seltene Insektenarten wie Schmetterlinge, Schne-
     cken, Eidechsen, Ringelnattern und Vögel haben hier ihr Rückzugsgebiet gefunden. Ich bitte die Nutzerinnen und Nutzer des
     Klettergartens um maximale Rücksicht und Respekt gegenüber der Natur. Campieren, Lärmen und/oder Feuer machen ist
     im Nahbereich des Klettergartens untersagt.
     Die Nachwuchsarbeit liegt uns sehr am Herzen. Dies beginnt bei der Sensibilisierung der Jugend für Umweltthemen und
     führt über die sportliche Förderung hin bis zur Vorbereitung in den Spitzensport. Mit unseren ehemaligen Kindern konnten
     wir im vergangenen Jahr einige Podestplätze erzielen. Allen Beteiligten nochmals die besten Glückwünsche vom Vorstand
     des Alpenvereins Feldkirch. Mit Lukas Weichselbraun und seinem Team konnten wir vier Kinderkletterteams betreuen und            2
     ihnen von den Klettergriffen beim Bouldern bis hin zum Seilklettern die ersten Schritte und Techniken dieser alpinen Spielart   3
     beibringen.
     Unsere Mittwochwanderer mit Rosmarie Selb sind aus unserem Vereinsgeschehen nicht mehr wegzudenken. Was mit ein
     paar Wanderern vor vielen Jahren begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte im Alpenverein Feldkirch. Ob Sonnen-
     schein oder Regen oder Wind, Rosemarie und ihre Mittwochwanderer sind bei jedem Wetter unterwegs.
     Unser Wegeteam hat unter meiner Leitung in einem zweitägigen Arbeitseinsatz Sicherungsarbeiten an unseren alpinen
     Steigen durchgeführt. Am Drei-Schwestern-Steig und am Hohe-Köpfe-Steig wurden mehrere neue Tritte eingebaut. Eine
     wiederkehrende Arbeit ist das Zurückschneiden der Latschen, die immer in den Weg hineinwachsen. Aber Dank der vie-
     len helfenden Hände war alles rasch erledigt. Und unsere Alpenvereinsfamilie möchte ich an dieser Stelle aufrufen, uns
     zukünftig bei der Wegeerhaltung zu unterstützen. Den Termin für die nächste Aktion findet ihr im Tourenprogramm des
     Alpinteams.
     Die Jahreshauptversammlung im Jahr 2021 wird aufgeschoben, bis sich die COVID-Lage nachhaltig entspannt hat. Wir wer-
     den zu gegebener Zeit über den Termin für nächsten Jahreshauptversammlung informieren.
     Abschließend danke ich noch unserer ehemaligen Obfrau Uta Illenberger für ihre jahrelange, wertvolle ehrenamtliche Tä-
     tigkeit. Sie hat sehr zur erfolgreichen Entwicklung unseres Vereins beigetragen und ein hervorragendes Team entwickelt.
     Herzlichen Dank dafür, Uta!
     Im Namen des Alpenvereins Feldkirch wünsche ich euch einen guten Start in das neue Jahr und viele schöne und unfallfreie
     Touren im Bergjahr 2021.
     Harald Hugl
     Obmann
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
Kontaktpersonen des
Alpenvereins Feldkirch

                          Obmann                    Obmannstellvertreter
                          Harald Hugl               Manfred Trefalt
                          Tourenführer              Mountainbiketouren
                                                                                                    Kassier                 Schriftführerin
                          Wegereferent              Schanzweg 4
                                                                                                    Peter Raneburger        Barbara Fritsch
                          Felsenau 2a               6800 Feldkirch
                                                                                                    Instruktor Wandern      Tourenführerin
                          6820 Frastanz             M 0676 82282100
                                                                                                    Hubstraße 70            Heideggen 610
                          M 0664 3824458            manfred@trefalt.at
                                                                                                    6800 Feldkirch          6952 Hittisau
                          feldkirch@alpenverein-
                                                                                                    M 0699 10330319         M 0650 6202045
                          vlbg.at
                                                                                                    kassier-fk@             barbara.fritsch@
                                                                                                    alpenverein-vlbg.at     gmx.at

Ruth Aberer               Martin Bertsch            Thomas Bischof           Elisabeth Bösch        Johannes Edlinger       Judith Enzenhofer
Wanderführerin            Jugendteam                Jugendteam               Jugendteam             Bergführer              Jugendteam
Mittwochwanderer          martin.bertsch@klien.at   toemib@gmail.com         elisabeth.boesch@      edlinger.johannes@      judith.enzenhofer@
ruth.aberer@gmx.at        M 0664 8252748            M 0664 8402815           hotmail.com            aon.at                  gmail.com
M 0664 1734071                                                               M 0664 2265978         M 0664 8592262          M 0660 4172173

Birgit Isele              Gregor Jansen             Thomas Jenewein          Ulli Jenny             Bernd Köchle            Joachim Kuczynski
Tourenführer Anwärterin   Tourenführer              Tourenführer             Tourenführerin         Alpinteamleiter-STV     Tourenführer
birgit_uh@hotmail.com     Gregor_Jansen@web.de      Alpinteamleiter          ulrike.jenny@vcon.at   Instruktor Schitouren   joachim.kuczynski@
M 0660 6392329            M 0699 10849832           thomas.jenewein@vol.at   M 0664 4713526         bernd.koechle@vol.at    gmx.net
                                                    M 0664 2616576                                  M 0660 4517743          M +41 79 5997157

Markus Niederlechner      Mark Ochsenreiter         Andrea Raneburger        Anna Renn              Maria Roider            Rosmarie Selb
Tourenführer              Tourenführer              Instruktorin Wandern     Tourenführerin         Wanderführerin          Wanderführerin
alpensunset@              MounTain71@gmx.at         team@edmund-graf-        annarenn@yahoo.com     Mittwochwanderer        Mittwochwanderer
hotmail.com               M 0664 2140179            huette.at                M 0676 6182953         m.roider47@gmail.com    rosmarie.selb@aon.at
M 0650 6361725                                      M 0699 13290061                                 M 0664 5640644          T 05522 81601
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
Im Jahr 2021 bemühen sich folgende Instruktoren für die
                                                                            Sicherheit und den Erlebniswert der ausgeschriebenen Touren:

                            Naturschutzreferent     Klettergartenwart         Sportkletterreferent          Klettergartenwart       Pressereferent
                            Walter Widder           Marco Wasina              Erich Allgäuer                Sabine Wasina           Jürgen Peschina
                            Oberfresch 2            Einliserfeldweg 9         Staatl. gepr. Sportkletter-   Einliserfeldweg 9       Schmittengasse 2
                            6800 Feldkirch          6820 Frastanz             trainer, Instr. Schitouren    6820 Frastanz           6820 Frastanz
                            T 05522 70510           M 0660 7659718            Bifangstraße 16               M 0660 7659718          M 0664 2307150
                            walter.widder@lkhf.at   wasina.marco@             6800 Feldkirch                wasina.marco@           juergen.peschina@
                                                    gmail.com                 M 0650 6090900                gmail.com               gmx.at
                                                                              erich.allgaeuer@gmail.com

Martin Grabher              Bertram Grass           Urs Hartmann              Sabine Heim                   Michael Huber           Uta Illenberger
Tourenführer                Instruktor Schitouren   Instruktor Schitouren     Tourenführerin                Tourenführer-Anwärter   Tourenführerin
martin.grabher1.1@          bertramgrass@hotmail.   urs.hartmann@vol.at       bienenheim@yahoo.de           vdanos-dervorstand@     uta.illenberger@
gmx.at                      com                     M 0699 10521205           M 0650 4346001                gmx.de                  gmail.com
M 0664 1520223              M 0664 88500793                                                                 M +49 175 5606316       M 0664 4063571
                                                                                                                                                        4
                                                                                                                                                        5

Corinne Lins                Irmgard Müller          Birgit Malin               Wolfgang Matt                Andrea Netzer           Stephanie Noll
Tourenführerin              Tourenführerin          Tourenführer-Anwärterin    Instruktor Schitouren        Tourenführerin          Tourenführerin
corinne@yoga-feldkirch.at   imueller@gmx.at         birgit.malin@vol.at        matt@hsrwe.snv.at            kin.andrea.netzer@      Jugendleiter-STV
M 0699 11281066             M 0664 4979759          M 0664 5622695             T 05522 74143                aon.at                  noll14@gmx.de
                                                                                                            M 0664 88618837         M 0681 20709536

Hubert Stephan              Rainer Schlattinger     Lukas Weichselbraun       Christian Wohlrab             Katharina Zimmermann
Tourenführer                Bergführer              Tourenführer              Instruktor Schitouren         Jugendteam
hubertstephan@              schlattinger@           Jugendteamleiter          c.wohlrab@icloud.com          katharina.zimmer-
gmx.at                      alpenverein-vlbg.at     lukas.weichselbraun@      M +41 793541338               mann64@gmail.com
M 0680 2182094              M 0699 11449910         hotmail.com                                             M 0664 1263940
                                                    M 0650 8887077

   Die aktuellen Tourentermine und Ziele befinden sich im Internet unter: www.alpenverein.at/vorarlberg-bezirk-feldkirch/
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
Schitouren von der „Sennes Hütte“
21. – 23. Februar 2020

Der erste Tag begann mit der gemeinsamen Anfahrt von Feldkirch      Nach einer weiteren Gipfelpause fuhren wir bei bestem Firn ab.
zum Brenner, wo wir eine Frühstückspause einlegten und noch         Der eher flache Weg zurück zur Hütte wurde genutzt, um die Hän-
den 4. Teilnehmer der Skitour trafen. Weiter ging die Fahrt nach    ge für den nächsten Tag zu erkunden.
Pederü. Dort angekommen, machten wir uns mit den Tourenski-         Diesen wunderbaren Tag ließen wir dann gemeinsam gemütlich
ern auf den Weg zur Sennes Hütte (2.126 m). Bei gutem Wetter,       ausklingen. Nachdem wir den nächsten Tag besprochen hatten,
ging es auf der Rodelbahn / dem Hüttenweg zur Hütte. Nach einer     ging es zur verdienten Nachtruhe.
kurzen Rast und Quartiersbegutachtung, ging es weiter mit den
Skiern auf den Col de Lasta (2.311 m). Vom Gipfel aus konnten wir   Der dritte und leider schon letzte Tag begann mit gutem Wetter.
über das ganze Gebiet blicken und sahen schon die Ziele unserer     Nach dem Frühstück peilten wir die Karspitze (2.659 m) an. Beim
nächsten zwei Tage. Nach einer kurzen Abfahrt zur Sennes Hütte,     Erreichen des Gipfels hat sich leider das Wetter schon soweit
genossen wir noch die Zeit auf der Terrasse bis zum Essen. Das      verschlechtert, dass wir einen zweiten Gipfel, welcher angedacht
Abendessen war wie erwartet, lecker und die Hausherren runde-       war, nicht mehr in Angriff nehmen wollten. Somit ging es wieder
ten die Gemütlichkeit des Hauses ab.                                zurück zur Hütte. Nach einer kleinen Stärkung stiegen wir auf den
                                                                    Gipfel des Col de Lasta (2.311 m), und von dort hinunter nach Pe-
Bei bestem Wetter starteten wir in den zweiten Tag. Unser Ziel      derü. Am Parkplatz angekommen, machten wir uns auch gleich
war der Monte Sella di Sennes (2.787 m). Durch kupiertes Gelän-     auf den Heimweg.
de erschlichen wir uns Höhenmeter um Höhenmeter bis wir zum
ersten Anstieg kommen. Weiter ging es in einem schönen Bogen        Danke allen Teilnehmern für dieses schöne Dolomiten-Weekend,
zum Gipfelanstieg auf den Gipfel, der uns dann einen schönen        welches mir sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Ausblick auf die Dolomiten gewährte. Nach der rassigen Abfahrt                                         Bericht und Fotos von Markus
über die Ostflanke, stiegen wir zum Col de Ricegon (2.650 m) auf.
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
6
7
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
4

3
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
2
                                          1

Wege-Arbeiten 2020
27. – 28. Juni 2020

Auch heuer haben wir den Weg auf die Hohen Köpfe und den Drei      Trotz viel Arbeit ist der Spaß nicht zu kurz gekommen und ein
Schwestern Steig geprüft und zahlreiche Schäden beseitigt. Um      gemütlicher Ausklang hat uns für die Mühen entschädigt. Unser
ausreichend Zeit zum Arbeiten zu haben, sind wir an beiden Ta-     Dank gilt allen Helfern (Katja, Bernd, Erich, Gregor, Jonas, Thomas)
gen um 6 Uhr früh mit dem Bergrettungsauto hochgefahren.           und unserem Wegewart Harald, der die Arbeiten entsprechend             8
                                                                   vorbereitet und dann vor Ort auch koordiniert hat.                     9
Am Samstag waren wir bei den Hohen Köpfen. Im Bereich Spitz-
wiesle und in steileren Stellen Richtung Gipfel wurden einige      Ein herzliches Dankeschön auch der Bergrettung Feldkirch-Fra-
Stufen eingebaut, um ein weiteres Auswaschen des Weges zu          stanz für die Bereitstellung des Fahrzeuges und unserem Fahrer
verhindern. Weiters wurden die Latschen, die in den Weg hinein-    Philipp!
gewachsen sind, wieder etwas zurückgeschnitten.                                                                           Thomas

Am Sonntag stand der Drei Schwestern Steig auf dem Programm.
Auch dort wurden Latschen gestutzt, weiters wurden die teilwei-
se schon recht maroden Holzstufen ausgetauscht. Zum Abschluss
haben wir uns vom Wolan abgeseilt.

                                                                                                                                  5

                                        1 Werkzeug und Material
                                           packen und los gehts
                                      2 Neue Stufen für den Drei
                                Schwestern Steig 3 Schotterfeld
                                 Richtung Hohe Köpfe 4 Arbeiten
                                                 am Spitzwielse
                                 5 Wasserrinnen verhindern das
                                      Ausschwemmen der Wege
Tourenprogramm 2021 Mittwochwanderer Kinder- und Jugendklettern - Das Jahresinfoheft 2021 des Alpenvereins Bezirk Feldkirch
2

Hochtour auf die
Hochwilde (3.480 m)
3. – 6. Juli 2020

Geplant war eine Tour auf den Monte Zebru in der Lombardei,
doch angesichts der Pandemie und der damit verbundenen
Maßnahmen entschieden wir uns für die Hochwilde.

Am Freitagmorgen fuhren wir ins Ötztal. Aufgrund eines
Felssturzes war die Region Gurgl vom Ötztal aus bis auf weiteres
nicht erreichbar. Daher parkten wir, wie viele andere, unser
Fahrzeug am Straßenrand in der Nähe zum Sahnestüberl.
Vollbepackt steuerten wir entgegengesetzt des eigentlichen
Tales Richtung Timmelsjoch. Auf der Passstraße angelangt,
betrachteten wir sehr enttäuscht die Abfahrtszeiten des dortigen
Linienbusses. Statt lange zu warten marschierten wir nach
Obergurgl, um von dort zur Langtalereckhütte zu gelangen. Zum
Glück erkannte Hüttenwirt Georg unser Ziel, während wir noch die     6
Passstraße hinunter liefen und transportierte kurzer Hand unser
Gepäck mit dem Pickup. Voller Vorfreude auf den nächsten Tag
konnten wir dann diesen 18 km langen Weg sechs Stunden lang
gemütlich wandern.

Auf der Hütte lachte uns schon der Hüttenwirt entgegen,
welcher in der Zwischenzeit die Rucksäcke bereits in die Hütte
gebracht hatte. Wir saßen zusammen und gingen den morgigen
Tagesablauf nochmals durch. Routenwahl, Wegfindung,
Verhältnisse, Wettercheck, Dauer, Abmarschzeiten und
einiges mehr konnten wir gemeinsam besprechen.
                                                                    Am Sonntag stiegen wir bei bestem Wetter über die andere
Am nächsten Morgen starteten wir in der Dämmerung von Nebel         Talseite Richtung geparktem Auto. Dabei wurden wir zuerst
getrübter Sicht vorbei an der Fidelitashütte auf den Gurglferner.   von Schafherden, später von Ziegen, getrieben. Auch bei dieser
Auf dem Gletscher angekommen staunten wir nicht schlecht,           Wanderung durfte die Länge nicht außer Acht gelassen werden.
als sich der Nebel verzog und sich die Bergwelt in den ersten       Froh waren wir, als wir nach 18 km beim Auto ankamen.
Sonnenstrahlen uns öffnete. Wir stiegen bis zum Felsgrat am
Gletscher hoch und rüsteten uns dort mit Klettersteigset aus.       Ein herzliches Dankeschön an meinen Bergsteigerkollegen Lukas,
Entlang eines meist stahlseilgesicherten Grates ging es dann        welcher mir diese Tour empfohlen hat. Auch einen großen Dank
zum Nordgipfel der Hochwilde. Die Schwierigkeit auf dem Felsgrat    an den sympathischen Hüttenwirt Georg, welcher uns nicht nur
war angemessen und wir kamen bei der Überschreitung zum             ungefragt beim Gepäckstransport geholfen hat, sondern auch
Südgipfel gut voran. Über diesen ging es dann flott talwärts.       wertvolle Tipps bezüglich Tourenplanung, Abstiegsweg und
Nach 10 Stunden und 1.200 Höhenmeter genossen wir hungrig           vielem mehr gegeben hat. Sein Service war super und das Essen
eine leckere Portion Kaiserschmarren vom Hüttenwirt Georg. Und      lecker. Danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diese
auch das Abendessen war, wie am Vortag, sensationell gut. Den       großartige Tour mit vielen fantastischen Eindrücken und für das
Abend ließen wir gemütlich ausklingen.                              sehr unterhaltsame Wochenende.
                                                                                                                             Lukas
10
11
Hochtour auf das Nadelhorn
(4.327 m)
17. – 19. Juli 2020

Am Freitag den 17. Juli trafen wir uns um fünf Uhr in Feldkirch
an der Eishalle zur gemeinsamen Fahrt nach Saas Fee im Wallis.
In Buchs und Vaduz wurden noch zwei Teilnehmer aufgenom-
men. Nach einer Frühstückspause in Andermatt erreichten wir
noch am Vormittag Saas Fee.

Die ersten Höhenmeter wurden mit der Hannigbahn bewältigt
was uns gut eine Stunde an Aufstiegszeit sparte. Bei noch nicht
perfektem Wetter wurde dann der Aufstieg zur Mischabelhütte
(3.340 m) über den sehr steilen Weg in Angriff genommen. Nach
gut drei Stunden erreichten wir über die einfachen Kletterpas-
sagen die Hütte und bezogen unser Quartier im unteren, klei-
                                                                      1
neren Haus, wo wir ein eigenes Zimmer nur für unsere Gruppe
hatten. Platz war für jeden ausreichend. Ausnahmsweise ein-
mal ein Vorteil durch Corona.

Nach einem sehr gemütlichen Nachmittag und einem guten
Abendessen waren alle Teilnehmer frühzeitig im Bett, denn um
drei Uhr gab es schon das Frühstück. Anschließend ging es mit
                                                                     hatten die Teilnehmer doch noch zusätzlich reichlich Spaß an
Stirnlampe auf den Moränenrücken neben dem Hohbalmglet-
                                                                     den einfachen Kletterstellen im Fels auf über 4.000 Metern Höhe.
scher. Die Moräne ist anfangs ziemlich steil, sodass alle Teilneh-
                                                                     So wurde die Steilflanke perfekt umgangen und wir haben uns
mer auch gleich richtig wach waren. Im oberen Bereich flacht
                                                                     zudem das Abseilen erspart.
die Moräne deutlich ab und vor Betreten des Gletschers wurde
angeseilt. Der Hohbalmgletscher wird zuerst in nördlicher Rich-
                                                                     Nachdem wir den Grat am Windjoch wieder verlassen hatten
tung gequert. Der Anstieg auf das Windjoch wird aufgrund des
                                                                     wurde eine kurze Pause eingelegt, bevor es direkt über den
zurückgehenden Gletschers immer steiler, was für die Gruppe
                                                                     Hohbalmgletscher und die letzten Meter wieder über die Mo-
eine erste große Anstrengung bedeutete. Am Windjoch ange-
                                                                     räne zurück zur Mischabelhütte ging. Der Gipfelsieg wurde nun
kommen betraten wir den Firngrat. Hier entschlossen sich dann
                                                                     ausführlich gefeiert. Auch die Teilnehmer welche nicht den Gip-
drei Teilnehmer zum Umkehren. Da gerade zwei Gruppen mit
                                                                     fel erreichten waren dennoch sehr zufrieden mit der beeindru-
Bergführer auf dem Rückweg waren bzw. auch umgekehrt
                                                                     ckenden Umgebung und dem außergewöhnlichen Erlebnis. So
hatten, konnten sich unsere Teilnehmer diesen Bergführern an-
                                                                     genossen wir gemeinsam den restlichen Nachmittag und den
schließen und mit den Gruppen zurück zur Mischabelhütte ab-
                                                                     gemütlichen Abend.
steigen. Ansonsten hätten wir natürlich die Gruppen teilen müs-
sen und Gregor wäre mit den drei Teilnehmern abgestiegen.
                                                                     Am letzten Tag ging es nach einem späten Frühstück gemütlich
                                                                     über den Steig und die steilen Serpentinen zurück bis hinunter
Weiter gings dann in zwei Seilschaften dem Firngrat folgend
                                                                     nach Saas Fee. Am Oberalppass wurde dann gemeinsam noch
zum Gipfelaufbau. Der Grat ist in den letzten Jahren ziemlich
                                                                     etwas getrunken, bevor wir uns verabschiedeten und alle die
zusammengeschmolzen und an einigen Stellen bereits sehr
                                                                     Heimreise antraten.
schmal. Diese kurzen, schwierigen Passagen wurden von allen
Teilnehmern aber großartig gemeistert. Über den sehr steilen
                                                                     Danke allen Teilnehmern für die ausgezeichnete Stimmung und
Gipfelaufbau erreichten wir dann über die Steilflanke in gut
                                                                     das großartige Erlebnis. Es war eine wirklich tolle Gruppe. Mein
4 Stunden den recht ausgesetzten Gipfel des Nadelhorns. Im
                                                                     besonderer Dank gilt meinem zweiten Tourenführer Gregor, auf
Abstieg entschied ich mich, die nicht ganz einfache Steilflanke
                                                                     den ich mich wieder voll und ganz verlassen konnte und der mir
zu meiden und den einfacheren Weg über die Felsen zurück zum
                                                                     in allen Lagen den Rücken frei gehalten hatte!
Grat zu nehmen. Das erwies sich als sehr gute Entscheidung,
                                                                                                                                Mark
2

                         3

                                4
                                        12
                                        13

     1 Am Anfang noch recht
                                            5
breiten Firngrat aufsteigend
 2 Sonnenaufgang über den
Wolken 3 den Gipfel schon im
Blick 4 Blick zum Dom 5 nach
einigen schmalen Stellen am
       Grat zum Gipfelanstieg

                                        4
1

YOWA Fengatobel – Garnäratal –
Tübinger Hütte – Madrisella (2.466 m)
7. – 8. August 2020

Am Freitag um 7.00 Uhr trafen wir (das sind sieben „wanderba-     Am Sonntag folgte nach kurzem Yoga auf der Terrasse ein fei-
re“ Frauen) uns in Feldkirch und fuhren zur YOWA (Yoga-Wan-       nes Frühstück und wir setzten unseren Weg fort über das Mit-
derung) nach Gaschurn. Dort ließen wir uns, nach einer kurzen     telbergerjoch, das Vergaldnerjoch (mit kurzer Herzmeditation)
aufwärmenden Yogaeinheit, beim Aufstieg durch das Fenga-          und das Matschunerjöchli. Gegen 13.00 Uhr erreichten wir die
tobel von dessen ursprünglicher und magischer Natur schwei-       Madrisella. In dieser herrlichen Landschaft mit abwechslungs-
gend bezaubern. Vorbei am Maisäß Ganeu mit kurzer Rast ging       reichen Wegen und einer harmonischen Gruppe waren auch die
es über einen alten Weg weiter, an dessen Ende sich uns das       letzten 1,5 Stunden Abstieg bis zur Versettlabahn-Bergstation
schöne Garnäratal öffnete. Nach kurzem Kundaliniyoga ging         kein Problem und wir ließen unsere Tour in der Nova Stoba lus-
es weiter, vorbei an der Alpe Garnära und schlussendlich dann     tig ausklingen.
noch 40 Minuten steil bergauf zur Tübinger Hütte. Hier wurden
wir hervorragend bewirtet, auch trotz Corona-Auflagen blieb       Herzlichen Dank nochmals an die tolle Gruppe und auch das
das Hüttenerlebnis ungetrübt und wir schliefen nach einer klei-   Wetter hat uns zwei wahre Bilderbuchtage geschenkt.
nen Traumreise ein.                                                                                                   Andrea
2

                                    3

                                        14
    1 Höhenweg zum Mat-
                                4       15
          schunerjoch – im
    Hintergrund die Gipfel
                der Silvretta
      2 Am Gipfel der Mad-
      risella 3 Aufstieg zur
            Tübinger Hütte
    4 Am Vergaldner Joch
1

                                         2

                                         3

     1 Wegsuche 200 Hm unter der
    Weissmies 2 Glücklich auf dem
    Gipfel der Weissmies 3 Abstieg
über den letzten Gipfelaufschwung
 der Weissmies 4 Beeindruckendes
   Spaltenpanorama beim Abstieg
 über den Triftgletscher 5 Sonnen-
 aufgang über dem Weissmiesgrat
4

Zwei Viertausender und
viertausend Höhenmeter
Weissmies (4.017 m), Lagginhorn (4.010 m)
                                                                                                                               5

1. – 4. September 2020

Einigen Terminverschiebungen und Ungewissheiten bezüglich
Corona-bedingten Grenzschließungen zum Trotz, machten wir
uns Anfang September auf den Weg ins Wallis, um die Weiss-                                                                              16
mies zu überschreiten und das Lagginhorn zu erklimmen. Nach                                                                             17
dem starken Schneefall und Kälteeinbruch am Wochenende da-
vor, genossen wir schon beim Zustieg zur Almagellerhütte das         Nach der erfolgreichen Akklimatisierung auf der Weissmies und
für die nächsten vier Tage angesagte beste Wetter. Einigerma-        der kalorienreichen Kost in Form von möglichst vielen Würsten,
ßen hungrig nach fünf Stunden Autofahrt und vier Stunden Auf-        war die Besteigung des Lagginhorns über den ca. 1.000 Höhen-
stieg erreichten wir die Hütte. Wir freuten uns schon alle sehr      meter langen Westgrat vergleichsweise einfach. Wir erreichten
auf das überall im Internet hochgelobte Essen. Die Hauptspeise       den Gipfel mit seinen 4.010 Metern bei strahlendem Sonnen-
„Pilzrisotto mit Käsekrainer“ sorgte dann die restlichen drei Tage   schein, bester Fernsicht und so starkem, eisig kaltem Wind, dass
für einige Lacher. Vor allem, da uns schon am nächsten Tag wie-      unser Gipfelgenuss genau nur ein einziges Foto lang währte.
der Kalbsbratwürste mit Polenta serviert wurden.                     Erst 500 Höhenmeter tiefer konnten wir auf dem Grat die Sonne
                                                                     genießen und eine wohlverdiente Pause einlegen.
Wie bei fast jeder Hochtour üblich starteten wir am nächs-
ten Morgen mit dem frühest möglichen Frühstück im Dunkeln            Ausklingen ließen wir die Tour am 4. Tag beim Abstieg über den
zur Überschreitung der Weissmies. Ab Sonnenaufgang direkt            Almageller Höhenweg. Dabei konnten wir unsere beiden er-
auf dem Pass erkletterten wir den Gipfel bei besten Verhältnis-      klommenen Gipfel noch eine Weile nebeneinander bewundern
sen über den Südgrat. Den Abstieg über den Gletscher erleich-        und die mittlerweile stark beanspruchten Oberschenkelmus-
terte uns der am Wochenende frisch gefallene Pulverschnee,           keln auslaufen. Die letzten Höhenmeter im Abstieg ließen uns
was bei einigen schon die Ski vermissen ließ. Zwar schon von         innerhalb der 4 Tage über 4.000 Höhenmeter bezwingen. Alles
einigen Bergführern vorhergesagt, überraschte uns eine riesige       in allem bestiegen wir zwei Viertausender und machten dabei
Leiter zum Überqueren des inzwischen sehr großen Gletscher-          über 4.000 Höhenmeter, eine erfolgreiche Tour bei besten Be-
bruchs und es ging vorbei an den großen Spalten des Triftglet-       dingungen.
schers.                                                                                                              Stephanie Noll
Tourenprogramm
2021
Legende

 Wandern     Wandern      Hochtour      Skitour      Skifahren     Klettern      Klettersteig    Mountainbike   Info      Erste Hilfe

                                       Neu: Bewertung der Touren hinsichtlich des technischen Schwierigkeitsgrades; Die An-
                                       forderung an Ausdauer und Kondition kann aus den Höhenmetern abgeleitet werden.
  leicht      mittel       schwer      Bei Unklarheiten bitte den Tourenführer kontaktieren.

Wichtiger Hinweis zu allen Terminen: Das Programm entspricht dem Planungsstand per Ende November 2020. Allfällige Än-
derungen und/oder Absagen, welche sich beispielsweise auf Grund von COVID-19 ergeben könnten, werden auf der Homepage
https://www.alpenverein.at/vorarlberg-bezirk-feldkirch/termine bekannt gegeben. Bereits per E-Mail angemeldete Teilnehmer
werden bei allfälligen Änderungen ebenfalls per E-Mail darüber informiert.

15. Jänner: LVS-Suche / Notfall Lawine – Theorie
             Information zu Lawinensuchgeräten, aktuellen Ausrüs-             Treffpunkt: 19.00 Uhr, AV-Raum im Schulzentrum Oberau
             tungsgegenständen und Suchstrategien. Besprechung des            Anmeldung: bernd.koechle@vol.at
             Übungsablaufs und Anmeldung für Praxisteil.                      Leitung:    Bernd Köchle, Harald Hugl,

16. Jänner: LVS-Suche / Notfall Lawine – Praxis
             Im Rahmen einer kleinen Schitour (je nach Voraussetzung          Treffpunkt: wird beim Theorieabend bekannt gegeben
             der Teilnehmer) werden die Inhalte des Theorieteils in der       Anmeldung: beim Theorieabend (dort auch Bespre-
             Praxis vertieft. Zusätzlich zur Schitourenausrüstung be-                     chung des Ablaufs)
             nötigt jeder ein LVS-Gerät, eine Lawinenschaufel und eine        Leitung:    Bernd Köchle, Harald Hugl,
             Sonde. Ausweichtermin bei extremen Schlechtwetter ist der                    Thomas Jenewein
             17. Jänner. Der Kursbeitrag beträgt 25 Euro.

16. Jänner: Schneeschuh-Wandern
             Das Tourenziel wird je nach Schneelage bei der                   Anstieg:          ca. 500 Hm (4 Std)
             Anmeldung bekannt gegeben.                                       Treffpunkt:       wird bei Anmeldung bekannt gegeben
                                                                              Anmeldung:        raneburger50@gmail.com
                                                                              Leitung:          Andrea Raneburger, Ulrike Jenny
24. Jänner: Gerenfalben (1.943 m)
          Klassische, leichte und oft begangene Skitour; ideal für Einstei-   Anstieg:    ca. 800 Hm (3 Std)
          ger und weniger Geübte. Ausgangspunkt ist Bad Laterns.              Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
          Maximal 12 Teilnehmer.                                              Anmeldung: bertramgrass@hotmail.com,
                                                                                          M 0664 88500793
                                                                              Leitung:    Bertram Grass

31. Jänner: Vergaldner Schneeberg (2.583 m)
          Schöne, mittelschwere Schitour in Gargellen.                        Anstieg:      ca. 1.100 Hm (4 Std)
          Auch für leicht Fortgeschrittene gut machbar.                       Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
                                                                              Anmeldung:    thomas.jenewein@vol.at
                                                                              Leitung:      Thomas Jenewein

06. Februar: Stockberg (1.779 m)
           Einfache Tour mit tollem Blick ins Toggenburg und dessen           Anstieg:      ca. 950 Hm (3 Std)
           Churfirsten.                                                       Treffpunkt:   7.30 Uhr Eishalle Feldkirch
           Ausgangspunkt ist Stein bei Wildhaus.                              Anmeldung:    bis 03.02. bei corinne@yoga-feldkirch.at   18
                                                                              Leitung:      Corinne Lins                               19

13. Februar: Skitour Sarganserland
           Mittelschwere Skitour im Sarganserland. Schöne Aussicht            Anstieg:    ca. 1.200 Hm (4 – 5 Std)
           auf die Südwände der Churfirsten. Ziel je nach Verhältnis-                     7.50 Uhr, Bahnhof Feldkirch
           sen, Wetter, Kondition der Teilnehmer, etc. (z.B. Steingäss-       Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           ler 2.251 m). Max. 8 Teilnehmer.                                   Abfahrt:    edlinger.johannes@aon.at
                                                                              Anmeldung: bis 6. Jänner unter ch.wohlrab@icloud.at
                                                                              Leitung:    Christian Wohlrab

14. Februar: Gerenspitze (1.871 m)
           Klassische Schitour, auch für weniger Geübte geeignet.             Anstieg:    ca. 750 Hm (4 Std)
           Ausgangspunkt ist Bad Laterns. Entsprechende Kondition             Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           wird vorausgesetzt. Maximal 12 Teilnehmer.                         Anmeldung: bertramgrass@hotmail.com,
                                                                                          M 0664 88500793
                                                                              Leitung:    Bertram Grass
20. Februar: Schneeschuh-Wandern
           Das Tourenziel wird je nach Schneelage bei der Anmel-         Anstieg:      ca. 500 Hm (4 Std)
           dung bekannt gegeben.                                         Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
                                                                         Anmeldung:    raneburger50@gmail.com
                                                                         Leitung:      Andrea Raneburger, Ulrike Jenny

27. Februar: Madrisa Rundtour
           Technisch leichte aber konditionell anspruchsvolle Tages-     Anstieg:       ca. 1.700 Hm ohne Lift (5 Std)
           tour. Auf alten Schmugglerrouten von Österreich in die        Treffpunkt:    wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Schweiz und wieder zurück. In Gargellen mit Schafberg-        Anmeldung:     noll14@gmx.de
           bahn und Kristallbahn rauf, dann Abfahrt und Aufstieg         Leitung:       Stephanie Noll
           zum St. Antöner Jöchle, Abfahrt nach St. Antönien, Aufstieg
           Richtung Madriserhorn und Schlappiner Joch, Abfahrt
           durchs Valzifenztal nach Gargellen. Bei guten Schneever-
           hältnissen optional Besteigung des Madrisahorns.

06. März: Piz Tambo (3.279 m)
           Der östlichste Dreitausender der Westalpen. Vom Schi-         Anstieg:      ca. 1.100 Hm (4,5 Std)
           depot steil und ausgesetzt zum Gipfel. Trittsicherheit und    Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Schwindelfreiheit erforderlich. Ab Splügen mit Lift auf       Anmeldung:    bis 28.02. bei ch.wohlrab@inode.at
           2.215 m; Steigeisen erforderlich (häufig vereister Grat).     Leitung:      Christian Wohlrab
           Info: Landeskarte der Schweiz 1:50.000 Kartenblatt 267
           San Bernardino; 1:25.000 Kartenblatt 1255 Splügenpass;
           oder www.geoadmin.ch Kartenviewer

13. März 2021: Schneeglocke (3.223 m) – Silvretta
           Beliebte und aussichtsreiche Skitour in der Silvretta. Von    Anstieg:      ca. 1.200 Hm (5 Std)
           der Bielerhöhe durchs Klostertal auf die Schneeglocke         Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           (3.223 m). Kosten: Vermuntbahn und Bus zur Bieler-            Anmeldung:    alpenverein.erich.allgaeuer@gmail.com
           höhe. Maximal 8 Teilnehmer.                                   Leitung:      Erich Allgäuer, Bernd Köchle

18. – 21. März: Skihochtourenweekend Fornohütte
           Skihochtouren-Weekend auf der Fornohütte. Bestei-              Anmeldung: alpensunset@hotmail.com
           gung mehrerer 3.000er wie der Monte Rosso, Monte del Forno     Leitung:   Markus Niederlechner
           oder Cima del Rosso. Gute Kondition, saubere Spitzkehren-
           technik sowie gutes Skifahren im freien Gelände werden vor-
           ausgesetzt. Anzahlung 30 Euro bei Anmeldung.
27. März: Seehornscharte (2.900 m)
           Von Partenen mit Seilbahn bis Tromenier, mit Tunnelbus zum     Anstieg:      ca. 1.200 Hm (3,5 Std)
           Vermuntsee. Mit Ski zur Saarbrücker Hütte (2.540 m). Weiter    Treffpunkt:   6.00 Uhr Bahnhof Feldkirch
           bis zum Aussichtspunkt am Seehornschartl. Genussreiche         Abfahrt:      ÖBB 06.13 Uhr
           Skitour, tolle Abfahrten.                                      Anmeldung:    martin.grabher1.1@gmx.at, M 0664 1520223
                                                                          Leitung:      Martin Grabher

28. März: Pischahorn (2.980 m)
           Sehr lohnende Skitour mit prachtvollen Abfahrtsmöglich-        Anstieg:      1.050 Hm (ca. 3,5 Std)
           keiten. Maximal 8 Personen.                                    Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
                                                                          Anmeldung:    bis 21.03. bei rainer.schlattinger@vol.at
                                                                          Leitung:      Rainer Schlattinger

10. April: Gemsfairenstock (2.972 m)
           Mit uriger Seilbahn auf den Fisetengrat. Über Engstelle und    Anstieg:      950 Hm (4 Std)
           Grat vorbei am „runden Loch“ zum Restgletscher (Lang           Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Firn). Aufstieg zum traumhaften Aussichtsgipfel gegen-         Anmeldung:    MounTain71@gmx.at, M 0664 2140179
           über dem Tödi. Bei guter Schneelage Abfahrt direkt ins Tal,
                                                                          Leitung:      Mark Ochsenreiter
           ansonsten mit Seilbahn zurück zum Ausgangspunkt. Maxi-
           mal 7 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich.

                                                                                                                                    20
11. April: Frühlingsschitour                                                                                                        21

           Tourenziel entsprechend der Schneelage. Etwas Schitou-         Anstieg:       1.200 Hm (4,5 Std)
           renerfahrung und Kondition werden vorausgesetzt. Wei-          Treffpunkt:    wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           tere Informationen bei Anmeldung.                              Anmeldung:     thomas.jenewein@vol.at
                                                                          Leitung:       Thomas Jenewein

17. April: Staufenspitze (1.465 m)
           Von der Karrenseilbahn-Talstation über alten Karrenweg         Anstieg:      ca. 1.000 Hm (3 Std)
           (Stich) zur Staufenalpe (1.097 m). Von dort auf die Staufen-   Treffpunkt:   09.00 Uhr, Talstation Karrenseilbahn
           spitze. Zurück über Schuttannen (1.150 m) auf den Karren       Anmeldung:    birgit_uh@hotmail.com, M 0660 6392329
           und über den Familien-Wanderweg nach Dornbirn.                 Leitung:      Birgit Isele

05. Mai: Knoten und Seiltechnik Teil 1
           Besprechung und Übung aller für Bergtouren erforderliche       Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Knoten. Umgang mit Bergseil, Bandschlingen, Reepschnü-         Anmeldung: joachim.kuczynski@gmx.net
           ren, Karabinern, Tubern, Tiblocs, etc. Keine Vorkenntnisse     Leitung:    Joachim Kuczynski
           erforderlich. Kurs von 18.00 bis 20.00 Uhr in Feldkirch.
19. Mai: Knoten und Seiltechnik Teil 2
           Besprechung und Übung aller für Bergtouren erforderliche          Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Knoten. Umgang mit Bergseil, Bandschlingen, Reepschnü-            Anmeldung: joachim.kuczynski@gmx.net
           ren, Karabinern, Tubern, Tiblocs, etc. Keine Vorkenntnisse        Leitung:    Joachim Kuczynski
           erforderlich. Kurs von 18.00 bis 20.00 Uhr in Feldkirch.

04. Juni: Knoten und Seiltechnik Teil 3
                                                                             Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Besprechung und Übung aller für Bergtouren erforderliche
           Knoten. Umgang mit Bergseil, Bandschlingen, Reepschnü-            Anmeldung: joachim.kuczynski@gmx.net
           ren, Karabinern, Tubern, Tiblocs, etc. Keine Vorkenntnisse        Leitung:    Joachim Kuczynski
           erforderlich. Kurs von 17.00 bis 20.00 Uhr in Feldkirch.

06. Juni: Kanzelspitzen, Hochtourenkurs
            Seilkunde oberhalb des Lünersee. Bildung von Seilschaf-          Treffpunkt: 7.30 Uhr Wirtschaftskammer, Feldkirch
            ten, Seilgeländer und Seilrolle. Hüftgurt, Eispickel, Steigei-   Anmeldung: martin.grabher1.1@gmx.at,
            sen, Gamaschen oder Hochtourenhose erforderlich.                             M 0664 1520223
            Mindestens sechs und maximal 16 Teilnehmer.                      Leitung:    Martin Grabher, Thomas Jenewein

13. Juni: Wilder Kasten (2.542 m)
           Interessanter, oft wegloser Anstieg auf einen wahrhaft            Anstieg:       1.200 Hm (6,5 Std)
           wilden Berg. Einfaches Klettern bis I+ im felsigen Gipfel-        Treffpunkt:    07.00 Uhr, Parkplatz Eishalle Feldkirch
           anstieg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vo-         Anmeldung:     MounTain71@gmx.at, M 0664 2140179
           rausgesetzt. Anmeldung erforderlich.                              Leitung:       Mark Ochsenreiter
           Maximal 6 Teilnehmer.

19. Juni: Saxer Lücke – Bollenwees – Staubern
           Knieschonende Wanderung mit Seilbahn am Schluss. An-              Anstieg:      1.200 Hm (5 Std)
           fahrt mit mind. 2 Autos, eines parkiert bei der Staubern-         Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           bahn in Frümsern, Weiterfahrt zum Wanderparkplatz                 Anmeldung:    bis 16.06 bei bienenheim@yahoo.de
           Nasseel oberhalb von Sax. Von dort ca. 900 Hm zur Saxer-          Leitung:      Sabine Heim
           lücke, dann 200 Hm runter zum Gasthaus Bollenwees am
           Fälensee. Dann wieder hinauf zur Lücke und über den aus-
           sichtsreichen Grat zur Staubernkanzel. Mit Seilbahn zurück
           ins Tal. Bei guten Verhältnissen Besteigung des Hüsern
           und Staubernkanzel.
26. – 27. Juni: Weginstandhaltung Drei-Schwestern -und Hohe-Köpfe-Steig
           Steiganlagen von wuchernden Latschen freischneiden,            Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           lose Seilverankerungen neu montieren und ausgebro-             Anmeldung: mountain.harry@aon.at, M 0664 3824458
           chene Tritte neu setzen. Ausreichend Zeit für Plausch und      Leitung:    Harald Hugl
           Gipfelbesteigung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
           Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wird vorausge-
           setzt. Minimal 4 und maximal 8 Teilnehmer.

26. Juni: YOWA: Maisäßrunde im Montafon
           Von St. Gallenkirch über die Maisäßsiedlungen Montiel, Net-    Anstieg:      ca. 1.000 Hm (4,5 Gesamtgehzeit)
           za, Monigg und Sasarscha nach Gortipohl. Retour mit Bus.       Treffpunkt    wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Wanderung ergänzt durch kleine Yogaeinheiten und Im-           Anmeldung:    kin.andrea.netzer@aon.at, M 0664 88618837
           pulse. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anreise mit Öffis     Leitung:      Andrea Netzer
           geplant.

02. – 04. Juli: Studerhorn (3.634 m)
           Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Hochtour.                Anstieg:    ca. 1.000 Hm / Tag
                                                                          Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Über den Nordwestgrat über steile Felsen und scharfe           Anmeldung: ab 01.03. und bis 01.05. bei
           Firngrate auf das wenig besuchte Studerhorn. Lohnen-                       lukas.weichselbraun@hotmail.com               22
           de Ausblicke zwischen den großen Gletscherzungen des           Leitung:    Lukas Weichselbraun                           23
           Unteraargletschers und des Fieschergletschers bis nach
           Bern möglich. Ausrüstung und Hochtourenerfahrung er-
           forderlich.

04. Juli: Glatthorn (2.134 m)
           Von Faschina durch das Pflanzenschutzgebiet zur Bergsta-       Anstieg:      ca. 650 Hm (2 Std)
           tion der Hahnenkopfbahn. Von dort über den Kammweg             Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Richtung Glatthorn. Abstieg entlang einem drahtseilgesi-       Anmeldung:    imueller@gmx.at, M 0664 4979759
           cherten steilen Erdpfad. Über Franz-Josef-Hütte und Staffel-   Leitung:      Irmgard Müller
           alpe zurück zum Ausgangspunkt.

10. Juli: Grappeskopf (2.206 m)
           Von Gortipohl nach Sasarscha, weiter über eine Baustraße       Anstieg:      1.300 Hm (4 Std)
           der Wildbach- und Lawinenverbauung. Aufstieg zum Gip-          Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           fel über einen Steig. Zurück wie im Aufstieg.                  Anmeldung:    birgit.malin@vol.at, M 0664 5622695
                                                                          Leitung:      Birgit Malin, Michael Huber
17. Juli: Davenna (1.874 m)
           Von Bartholomäberg zum Rellseck, weiter auf dem Torasee-       Anstieg:       850 Hm, (3 Std)
           weg zum Alplegi und dann über den Zwölferkopf zur Davenna.     Treffpunkt:    wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Abstieg entlang dem Aufstiegsweg.                              Anmeldung:     birgit.malin@vol.at, M 0664 5622695
                                                                          Leitung:       Birgit Malin, Michael Huber

17. – 18. Juli: Oberaarhorn (3.631 m)
           Vom Oberaarsee über Gletscher und am Schluss über senk-        Anstieg:       1.050 Hm (1. Tag) bzw. 450 Hm (2. Tag)
           rechte Leiter zur Oberaarjochhütte (3.216 m). Am 2. Tag frü-   Treffpunkt:    wird bei Vorbesprechung bekannt gegeben
           her Aufstieg zum Gipfel (Sonnenaufgang). Nach der Rück-        Anmeldung: MounTain71@gmx.at, M 0664 2140179
           kehr zur Hütte Frühstück bei großartigem Panorama. Über
                                                                          Leitung:   Mark Ochsenreiter
           Leiter und Gletscher zurück zum Ausgangspunkt. Gute Ak-
           klimatisierung und Grundkondition erforderlich. Sicheres
           Gehen am Seil und mit Steigeisen sowie Trittsicherheit und
           Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Klettern bis I+ am
           Gipfeltag. Komplette Hochtourenausrüstung erforderlich.

25. Juli: Schmugglerpfad, grenzüberschreitende Wanderung
           Auf historischen Schmugglerpfaden mit sehr schöner Aus-         Anstieg:       650 Hm (4,5 Std Gesamtgehzeit)
           sicht unterwegs im Rätikon. Von Gargellen mit Schafberg-        Treffpunkt:    wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           bahn auf Schafberghüsli (2.130 m), weiter zum St. Antönier      Anmeldung:     uta.illenberger@gmail.com, M 0664 4063571
           Joch (2.379 m), vorbei am Gafiersee (2.290 m) auf das Ga-       Leitung:       Uta Illenberger
           fierjoch (2.415 m) und wieder retour zum Schafberghüsli.

08. August: Versalspitze (2.462 m)
           Fahrt über die Bielerhöhe zum Alpengasthaus Zeinisjoch          Anstieg:       ca. 740 Hm (2,5 Std)
           (1.822 m). Wanderung über Güterweg zur Verbellaalpe             Abfahrt:       wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           (1.938 m). Nach kurzer Einkehr entlang eines knackigen          Anmeldung:     imueller@gmx.at, M 0664 4979759
           Steigs zum Jöchli (2.405 m). Von dort unschwer zur Versal-      Leitung:       Irmgard müller
           spitze. Abstieg entlang der Aufstiegsroute.

15. August: Braunarlspitze (2.649 m)
          Höchster Punkt im Bregenzerwaldgebirge. Abwechslungs-           Aufstieg:      ca. 900 Hm (3 Std)
          reiche Wanderung mit leichten Kletterfelsen. Ab Lech mit        Treffpunkt:    7.00 Uhr, Bahnhof Feldkirch
          Seilbahn und Sessellift als Aufstiegshilfe.                     Abfahrt:       ÖBB 7.17 Uhr
          Minimal 3 und Maximal 6 Teilnehmer.                             Anmeldung:     martin.grabher1.1@gmx.at,
                                                                                         M 0664 1520223
                                                                          Leitung:       Martin Grabher
20. – 21. August: YOWA: Steinernes Meer / Gehrengrat / Ravensburger Hütte
          Für motivierte Weitwanderer mit Interesse an ergänzen-        Anstieg:   ca. 600 Hm (5 Std) je Tag
          den Yogaeinheiten und -impulsen. Keine Yoga-Vorkennt-         Abfahrt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
          nisse erforderlich. Von Lech mit Wanderbus zum Formarin-      Anmeldung: kin.andrea.netzer@aon.at,
          see. Über Freiburger Hütte – Steinernes Meer – Gehrengrat                M 0664 88618837
          zur Ravensburger Hütte. Am nächsten Tag zurück nach           Leitung:   Andrea Netzer
          Lech über Stierloch und Gstütweg. Trittsicherheit und
          Schwindelfreiheit erforderlich (Gehrengrat).

21. August: Geißhorn 2.366 m, Mindelheimer Hütte 2013 m
          Alpine Wanderung im Dreiländereck, Bayern, Tirol und          Anstieg:      ca. 3,5 Std.
          Vorarlberg. Grenzstein, südlichster Punkt Deutschlands.       Treffpunkt:   6.00 Uhr, Bahnhof Feldkirch
          Einkehrmöglichkeit auf Mindelheimer Hütte (2.013 m)           Abfahrt:      ÖBB 6.11 Uhr
                                                                        Anmeldung:    martin.grabher1.1@gmx.at,
                                                                                      M 0664 1520223
                                                                        Leitung:      Martin Grabher

22. August: Karhorn 2.416 m, Westgrat Klettersteig
          Ab Steffisalpe Sesselbahn (1.890 m), Südanstieg bevorzugt.    Anstieg:      2-3 Std. Wanderung, 2 Std. Klettersteig C/D
          Punschhütte und Auenfelder Hütte sind in der Nähe. Kom-       Treffpunkt:   6.00 Uhr, Bahnhof Feldkirch                   24
          plette Klettersteigausrüstung erforderlich.                   Abfahrt:      ÖBB 6.11 Uhr
                                                                                                                                    25
                                                                        Anmeldung:    martin.grabher1.1@gmx.at, M 0664 1520223
                                                                        Leitung:      Martin Grabher

25. – 29. August: Karnischer Höhenweg – Karnischer Hauptkamm
          Wanderweg entlang der Staatsgrenze zwischen Österreich        Anstieg:      max. 1.200 Hm (bis 9 Std Wanderung)
          und Italien. Wunderschöne Mehrtagestour mit Etappen           Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
          von 4 – 9 Stunden. maximal 7 Teilnehmer.                      Anmeldung:    raneburger50@gmail.com
                                                                        Leitung:      Andrea Raneburger

05. September: Tilisuna Seehorn (2.342 m)
          Leichte Wanderung auf einen grünen mit Alpenrosen be-         Anstieg:      2 Std. E-Biketour, 2 Std. Wanderung
          wachsenen Berg. Attraktionen: Tilisuna Hütte, Tilisuna See,   Treffpunkt:   7.30 Uhr, Bahnhof Feldkirch
          Sulzfluh und Verspala. Helmpflicht; Bikehandschuhe von        Abfahrt:      ÖBB 7.44 Uhr
          Vorteil, bei Nässe Regenschutzhose mitnehmen. Für ca. 40      Anmeldung:    martin.grabher1.1@gmx.at,
          Euro kann man in Schruns ein E-Bike ausborgen.                              M 0664 1520223
                                                                        Leitung:      Martin Grabher
11. September: Hennekopf (2.704 m)
           Von der Bielerhöhe Richtung Bieltal, weiter Richtung           Anstieg:      700 Hm (ca. 2,5 Std)
           Getschnerscharte. Auf halbem Weg Abzweig nach links            Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           Richtung Hennekopf. Abstieg auf dem Aufstiegsweg.              Anmeldung:    birgit.malin@vol.at, M 06645622695
                                                                          Leitung:      Birgit Malin, Michael Huber

12. September: Gargellner Köpfe (Vaude Schmugglersteig)
           Schwieriger Klettersteig mit zwei Seilbrücken und einer ca.    Anstieg:      300 Hm (Klettersteig)
           20 Meter hohen senkrechten Wand. Beeindruckender Gip-          Treffpunkt:   08.00 Uhr, Parkplatz Eishalle Feldkirch
           felgrat mit einer ca. 12 Meter hohen Wand. Fantastischer       Anmeldung:    MounTain71@gmx.at, M 0664 2140179
           Ausblick. Aufstieg mit Schafbergbahn, dann noch 30 Minu-       Leitung:      Mark Ochsenreiter
           ten zum Einstieg. Abstieg über den Grat und eine Steilstufe
           hinunter zur Einsattelung. Über den Wanderweg zurück
           zur Bergstation. Reine Gehzeit ca. 3 Stunden.

18. September: Hohe Kugel (1.645 m)
           Vom Luftkurort Ebnit aus über Fluhereck bzw. Emser Hütte       Anstieg:   ca. 650 Hm (gesamte Gehzeit ca. 5 Std)
           (1.283 m) auf die Hohe Kugel. Zurück über die Schneewaldalpe   Treffpunkt:09.30 Uhr, Kirche Ebnit (Bus vom
           nach Ebnit.                                                               BH Dornbirn kommt um 09.21 Uhr an)
                                                                          Anmeldung: birgit_uh@hotmail.com, M 0660 6392329
                                                                          Leitung:   Birgit Isele

19. September: Kellaspitz (2.017 m)
           Vom Wanderparkplatz Marul (976 m) über die Stafelfe-           Anstieg:    1.050 Hm (5 Std. Gesamtgehzeit)
           deralpe auf die Kellaspitze und retour. Steiler Schlussan-     Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           stieg mit ausgesetzten aber gut versicherten Stellen. Tritt-   Anmeldung: uta.illenberger@gmail.com,
           sicherheit erforderlich. Maximal 8 Teilnehmer.                             M 0664 4063571
                                                                          Leitung:    Uta Illenberger

25. September: Falvkopf (1.849 m)
           Von Blons auf Fahrweg und dann auf Wanderweg zur Hüg-          Anstieg:      1.000 Hm (ca. 3 Std)
           genalpe. Von dort in einem Rundkurs zum Gipfel und zurück      Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
           zur Hüggenalpe. Zurück auf dem Aufstiegsweg.                   Anmeldung:    birgit.malin@vol.at, M 0664 5622695
                                                                          Leitung:      Birgit Malin, Michael Huber
23. Oktober: Itonskopf (2.089 m)
             Von Bartholomäberg über Rellseck und Jagdhütte zum „Mon-          Anstieg:      1.100 Hm (ca. 3 Std)
             tafoner“ Berg. Aussichtsreicher Gipfel mit Blick übers gesamte    Treffpunkt:   wird bei Anmeldung bekannt gegeben
             Montafon. Abstieg entweder Richtung Innerberg oder                Anmeldung:    bis 17.10. bei hubertstephan@gmx.at
             zurück zum Ausgangspunkt. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit      Leitung:      Hubert Stephan
             und gute Kondition werden vorausgesetzt.
             Maximal 4 Teilnehmer.

                        Informationen für Teilnehmer

Alle Veranstaltungen werden von ausgebildeten Lehrwarten               Terminänderungen:                                                    26
bzw. von erfahrenen Tourenführerinnen und Tourenführern                Das Tourenprogramm wird für ein Jahr im Voraus erstellt. Aus         27
durchgeführt. Diese entscheiden auch über die Durchführbar-            persönlichen Gründen wie Krankheit, Beruf und Familie ist es
keit einer Tour oder Wanderung bzw. über die Änderung eines            nicht immer möglich, dass eine Veranstaltung zum angeführten
Zieles. Bedenken Sie, dass trotz aller Vorsicht und Erfahrung der      Datum durchgeführt werden kann. Auch Wetter- und Lawinen-
Aufenthalt in den Bergen gewisse Risiken in sich birgt. Helfen         lagebericht zwingen die Tourenführer, ihre Entscheidungen aus
Sie dem Tourenführer, indem Sie seine Anordnungen beachten.            Sicherheitsgründen zu ändern.

Die jeweils angeführten Uhrzeiten sind als Abfahrtszeiten ge-          Änderung der Kontaktdaten:
dacht. Bitte finden Sie sich zur Absprache der mitfahrgelegen-         Ein Wechsel des Internetdienstanbieters oder ein neuer Han-
heiten etc. schon ca. ¼ Stunde früher beim Treffpunkt ein.             dyvertrag eines Tourenführers ist im Laufe des Jahres möglich.
                                                                       Bitte informieren sie sich im Internet auf der Seite des Alpenver-
Kilometergeld:                                                         eins Feldkirch.
Der Vorstand empfiehlt – um Unstimmigkeiten zu vermeiden –fol-
gende Regelung: Eine Fahrerin oder ein Fahrer erhält (von Teilneh-     Die aktuellen Tourentermine und -ziele sowie Änderungen von
mern, die sie/er mitführt) üblicherweise € 0,40 pro gefahrenen         Telefonnummern und E-Mail Adressen befinden sich auf
Kilometer. Der Gesamtbetrag wird auf alle mitfahrenden Perso-          www.alpenverein.at/vorarlberg-bezirk-feldkirch/
nen aufgeteilt.
1

                                      2

3

    1 unsere Wandergruppe
    2 im Aufstieg
    3 erster Blumengruß im Frühling
    4 Blick auf den Bodensee
4

Durchs Wirtatobel und über
den Pfänder Höhenweg

4. März 2020

Wenigen Insidern ist bekannt, dass am Pfänderrücken gewerbs-      Wir wandern über den Fürberg, abwechselnd im Wald und auf
mäßig Kohle Bergbau betrieben wurde. Ein Schwerpunkt des Ab-      freien Flächen, nach Trögen. Vorbei an einem großen Hof und der
                                                                                                                                       28
baus war der Eingang zum Wirtatobel, im Gemeindegebiet von        kleinen Kapelle erreichen wir die Trögenerhöhe. Hier oben am
Langen bei Bregenz. Hier bei der Brücke über den Rickenbach,      Waldrand machen wir bei einem Ferienhäuschen unsere Mittags-         29
dem Eingang des Tobels, beginnen wir unsere heutige Wande-        pause, abwechselnd einmal im wärmenden Sonnenschein, dann
rung.                                                             wieder wolkenverhangen und kalt. Evi spendiert zum Einstand
                                                                  einen köstlichen Linzerkuchen als Nachspeise. Gestärkt geht es
Auf der wenig befahrenen Straße wandern wir taleinwärts bis       nun die letzten Meter hinauf zum Gipfelkreuz am Hochberg. Wir
zu Reicharts Säge. Eine herrlich ruhige Stimmung, nur das Rau-    verweilen nur kurz zu einer Rundschau und einigen Fotos, denn es
schen des Bachs und Vogelgezwitscher ist unsere Begleitmusik.     ist sehr windig. Durch Schnee stapfen wir weglos hinunter nach
Beim waldfreien Platz der ehemaligen Säge nehmen wir den Weg      Trögen und weiter auf unserem Aufstiegsweg vom Morgen nach
hinauf zum Ringelberg. Oben beim Anger machen wir eine Ver-       Moosegg. Die Pfänderdohle ist unser nächstes Ziel. Hier kehren wir
schnaufpause, denn der Wanderweg herauf ist teilweise steinig,    zu Kaffee und Kuchen ein. Einige von uns sind jetzt genug gewan-
steil und nass vom letzten Regen. Nochmals geht es aufwärts bis   dert und fahren mit der Pfänderbahn nach Bregenz. Der überwie-
zum Moosegg. Am großen Bauernhof in Moos vorbei führt eine        gende Teil steigt über Walserstadel hinunter nach Fluh, von wo
Straße zur Abzweigung auf den Höhenweg. Am Höhenrücken            wir den Bus zum Bahnhof nehmen.
liegt etwas Schnee, es ist gut zu Gehen und nicht so matschig.
                                                                                                                  Bericht Rosmarie
                                                                                                                       Fotos Egbert
Hochhädrich
    (1.566 m, Allgäuer Alpen)
    19. August 2020

    Diesen Mittwoch führt unsere Wanderung in den Naturpark               Weil der Andrang auf den Gipfel groß ist, machen wir unsere Mit-
    Nagelfluh. Wir wandern auf den westlichsten Gipfel der Nagel-         tagsrast am Wiesenhang daneben. Auch hier haben wir einen
    fluhkette, den Hochhädrich. Ein grandioser Aussichtsberg am           schönen Ausblick zu den Bergen im Bregenzerwald und in die
    Nordrand der Alpen. Bequem bringt uns der Wälderbus ins Dorf-         Bergwelt der Allgäuer Alpen. Für unser Gruppenfoto steigen wir
    zentrum von Hittisau. Hier wandern wir hinunter zur Bolgenach         nochmals zum Gipfel, bevor wir den Abstieg beginnen.
    wo wir kurz in Richtung Engenschlucht gehen. Bei der Hänge-
    brücke überqueren wir die Ach und wandern auf der Straße ins          Absteigen wollen wir auf einer anderen Route. Zuerst müssen
    Lecknertal zur Parzelle Häusern und weiter nach Gfäll. Bei einem      wir allerdings ein Stück zurück über den Aufstiegsweg, bis unser
    Bauernhaus, das gerade ein neues Kleid bekommt, steigen wir           Wanderweg hinunter zur Lochalpe abzweigt. Zuerst auf schma-
    über einen Wiesenhangweg hinauf zum Waldrand. Jetzt be-               lem Wald- und Wurzelpfad, dann über einen Wiesenweg gelan-
    ginnt der schweißtreibende, steile Aufstieg durch den Wald zur        gen wir zur Lochalpe. Imposant ist die mit großen Felsbrocken
    Gschwendalpe. Bei schwülwarmem Wetter ist es für einige ziem-         übersähte Streichbrunnenalpe, die wir als nächstes durchwan-
    lich anstrengend und gerne machen wir oben bei der Alpe eine          dern. Von hier ist es nicht mehr weit über weitere Wiesen- und
    Verschnauf- und Trinkpause. Weiter geht´s auf der Alpstraße           Waldwege hinunter ins Lecknertal. Auf der Straße nach Reute
    hinauf zur Oberen Ladalpe, wo wieder der Wanderweg beginnt.           biegen wir zur Bartensteinsäge ab. Die 200 Jahre alte wasser-
    Einmal steinig, dann wieder über Wiesen führt er hinauf zur Geh-      betriebene Säge steht unter Denkmalschutz, ist jedoch noch voll
    renalpe. Hier wird der Blick auf die Nordseite des Grats. Unter uns   funktionstüchtig. Über eine gedeckte Holzbrücke können wir die
    liegt die Hochebene der Moosalpe mit dem riesigen Hochmoor,           Bolgenach überqueren und wandern zum Einstieg in die Engen-
    auf der anderen Talseite das Steinerne Tor. Auf einem Fahrweg,        schlucht. Fein kühl ist es hier in der Schlucht und die Sonne kann
    der im Winter als Schipiste dient, wandern wir zum Alpengast-         nicht mehr so gnadenlos auf uns herunterbrennen. Einen letz-
    haus Hochhädrich. Von hier ist es nicht mehr weit, in wenigen         ten kurzen Aufstieg schaffen wir locker bevor es zu Kaffee und
    Minuten sind wir auf dem schroffen Gipfel.                            Kuchen ins Cafe Alber geht. Mit Bus und Bahn fahren wir müde,
                                                                          aber mit vielen neuen Landschaftsbildern nach Hause.

                                                                                                                          Bericht Rosmarie
                                                                                                                               Fotos Egbert

                                                                                                                                  2
                                                                 1

1                                                                           2
Sie können auch lesen