Schwyzer Landwirtschaftskalender - 2018 / 2019 September Oktober - Kanton Schwyz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwyzer Landwirtschaftskalender w w w. l a n d w i r t s c h a f t s k a l e n d e r. c h Oktober 2018 / 2019 September Kurse und Beratung Informationen zur Ausbildung Wichtige Termine
Oktober 2018 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Montag Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Oktober 40 2 1 Dienstag Kleinviehausstellung Siebnen Leitung G40 Instruktoren von der Ort BBZN Hohenrain und LBBZ Traktorfahrkurs G40 Beratungsstelle für Unfallver Schluechthof Cham u hütung in der Landwirtschaft Leitung Markus Hunkeler und Isabel (SVLT) 3 Mittwoch Kleinviehausstellung Unteriberg Inhalt Landwirtschaftliche Traktoren (BUL), 5040 Schöftland Auskunft www.agriG40.ch Mühlenz Auskunft Markus Hunkeler, 041 228 30 89 Anmeldung laufend möglich Anmelden www.bbzn.lu.ch/kurse und Anhänger sicher im Stras- 4 Donnerstag senverkehr lenken. Amtl. Eintrag G40 im Führerausweis. Weitere Infos siehe www.agriG40.ch oder Fax 041 228 30 71 Post: BBZN Hohenrain Tel. 062 739 50 40 Spezialkulturen Datum siehe Zeitschrift «Schweizer 5 Freitag Landtechnik» oder www.agrartechnik.ch Sennweidstr. 35 6276 Hohenrain 3 Anmeldung bis 12. Oktober 2018 Zeit 8.30 bis 16.00 Uhr 6 Samstag Ort 2-tägiger Kurs in Biberbrugg, Kurskosten Fr. 1500.– inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühren, Exkursionen Schwyz, Tuggen oder Nieder- urnen und weitere. Wellness-Kurzferien werden separat verrechnet 7 Sonntag Leitung G40 Instruktoren vom Schweiz. Inhalt Lassen Sie sich von Kopf bis Verb. für Landtechnik, SVLT Fuss verwöhnen und spannen Auskunft Schweizerischer Verband für 8 Montag ein paar Tage aus! Verschiedene 5 Landtechnik SVLT Wellnesspakete wählbar. 41 Zentralsekretariat, Riniken Tel. 056 462 32 00 Datum Donnerstag, 8. bis Sonntag, Alpsennenkurs 9 Dienstag www.g40.ch Ort 11. November 2018 Bad Reuthe, im Bregenzerwald / A (Kurs 1) * Anmeldung laufend möglich. Leitung Schwyzer Bäuerinnenvereinigung 10 Mittwoch Kurskosten Fr. 580.– Mitglieder SVLT Inhalt Sie lernen in einem 5-tägigen Auskunft/ Anni Inderbitzin, Arth (Nichtmitglieder Fr. 630.–), Kurs, wie man fachmännisch Anmelden Tel. 041 855 48 54 Mitglieder SVLT Sektion SZ/UR Alpkäse herstellt (mit Kursaus- Natel 078 625 19 88 11 Donnerstag erhalten zusätzlich eine Rück- erstattung von Fr. 50.– a.inderbitzin@bluewin.ch Anmeldung sofort; es het – solang’s het weis). Dazu gehören Käseher stellung, Milchverarbeitung, Milchgewinnung und -Hygiene, 12 Freitag Käsepflege und Qualitätssiche- rung. 2 4 Datum Kurs 1: Montag, 12. bis 13 Samstag Viehschau Reichenburg Traktorfahrkurs G40 Modul Tafelkernobst Zeit Freitag, 16. November 2018 8.30 bis 16.00 Uhr (BUL) (BF-17) Ort Sennerei LBBZ Seedorf Uri 14 Sonntag Inhalt Landwirtschaftliche Traktoren Inhalt Grundlagen eines zukunftorgani- Leitung Christoph Mächler (Käsermeister) und Hedy Gisler (Käsermeiste- und Anhänger sicher im Stras- sierten, professionellen Kernobst- rin), diverse Referenten 15 Montag Kleinviehausstellung Schwyz senverkehr lenken. Amtl. Eintrag G40 im Führerausweis. Datum baues 2./5./22./23. November 2018 Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 Anmelden bauernschule@ur.ch 42 Datum siehe www.agriG40.ch 21./22. Januar 2019 Anmeldung bis 22. Oktober 2018 16 Dienstag Ort 2-tägiger Kurs in Einsiedeln, Seewen, March/Linthgebiet und 4./13.–15./18.–20. Febr. 2019 + 5 Tage im Frühling und Kurskosten 5-Tageskurs Fr. 300.–, Kursunterlagen Fr. 80.–, f weitere Sommer 2019 exkl. Verpflegung und Logis 6 7 8 Einführungskurs Kursreihe Umstellung 17 Mittwoch zur Zusammenarbeit auf Biolandbau: Milchverarbeitung mit Kometian Grundlagen in der Küche 18 Donnerstag Inhalt Dieser eintägige Kurs bietet die Inhalt Grundsätze des Biolandbaus, Inhalt Während 2 Tagen lernen Sie 19 Freitag Möglichkeit, sich einen Einblick in die Homöopathie zu verschaf- Organisationen, Bio Suisse, Planung und Ablauf der Umstel- einige Grundlagen der Milchver- arbeitung und den Umgang mit fen (Grundlagen der Homöopa- lung, Praxisberichte und Be- Milch kennen: Herstellung von 20 Samstag thie, Tiergesundheit, Beobach- tungsschulung). Es werden keine Datum triebsbesuche Kurs 1: Montag, 12.11.2018 Ziger, Quark, Joghurt, Rahm, Butter und kleinem Käse. Arzneimittelkenntnisse vermit- Kurs 2: Dienstag, 27.11.2018 Datum Montag, 19. und Dienstag, 21 Sonntag telt. Es wird das Wissen vermit- telt, damit Sie eine erfolgreiche Zeit Ort 9.00 bis 16.00 Uhr Kurs 1: Schwand, Münsingen Zeit 20. November 2018 8.30 bis 16.00 Uhr Zusammenarbeit mit Kometian Kurs 2: BBZN Hohenrain Ort Sennerei LBBZ Seedorf Uri 22 Montag oder einer anderen Fachperson starten können. Leitung Bio-Berater der beteiligten Kantone Leitung Christoph Mächler (Käsermeister) und Hedy Gisler (Käsermeisterin) 43 Datum Mittwoch, 7. November 2018 Auskunft Niklaus Sommer (Gesamtleiter), Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 23 Dienstag Sattler-Märcht Zeit Leitung 9.00 bis 16.00 Uhr Nathalie Heuer niklaus.sommer@vol.be.ch Tel. 031 636 42 68 Anmelden bauernschule@ur.ch Anmeldung bis 29. Oktober 2018, (Tierhomöopathin BTS) Anmelden Kurssekretariat Inforama max. 15 Teilnehmer 24 Mittwoch Anmeldung bis 24. Oktober 2018 Kurskosten Fr. 120.– (Exkl. Mittagessen, Tel. 031 636 42 40 www.inforama-weiterbildung.apps.be.ch Kurskosten Fr. 160.– @ Anmeldung bis 29. Oktober 2018 Rabatte für Mitglieder von Emmi, 25 Donnerstag ZMP, VMMO und Kometian). Kurskosten Fr. 100.–/Tag plus Verpflegung 26 Freitag 27 Samstag 28 Sonntag 29 Montag 44 30 Dienstag 31 Mittwoch u Die Rebnetze müssen straff gespannt sein, damit keine Wildtiere darin verenden. Um das Spannen in Bodennähe zu vereinfachen, kann dort auch ein Strohballen- netz verwendet werden. Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Landstrasse 35, Postfach 63 6418 Rothenthurm Telefon 041 825 01 70 Fax 041 825 00 69 www.atsz.ch E-Mail info@atsz.ch Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag … für Hofübergaben Oktober zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
November 2018 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Donnerstag Allerheiligen Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im November 2 9 11 Freitag 4 Start Modul Tafelkernobst Datum Dienstag, 20. November 2018 Hofübergabe – Zeit 9.00 bis 16.00 Uhr Ort Märchtstübli, Rothenthurm Hofübernahme Füllhörner flechten 3 Samstag Inhalt Vorbereitung auf die Hofüberga- Inhalt Passend zu unserem Wohnstil Leitung Schwyzer Bäuerinnenvereinigung / Werner Turtschi, Korbflechter Anmelden Silvia Bohl, Küssnacht be resp. Übernahme: Vermittlung oder Garten flechten wir originel- 4 Sonntag der Grundlagen zur bevorstehen- den Hofübergabe. Einkommen le Füllhörner aus rohen, unge- schälten Kulturweiden. Gefüllt Tel. 041 850 28 02 silviabohl@bluewin.ch Anmeldung bis 2. November 2018 und Wohnsituation der abtreten- und geschmückt mit Obst, 5 Montag den und nachfolgenden Genera- tion, Versicherungen, steuerliche Blumen oder anderem Dekoma- terial werden sie in jeder Jahres- Kurskosten Fr. 75.– (inkl. kleines Mittag essen, Kuchen und Kaffee; 45 exkl. Materialkosten. Aspekte. zeit zu trendigen Accessoires. 6 Dienstag Datum Mittwoch, 14. und Nichtmitglieder plus Fr. 20.–) 28. November 2018 (2 Kursnachmittage) 7 Mittwoch 6 Einführungskurs Kometian Zeit 13.00 bis 16.30 Uhr * Leitung Agro Treuhand Schwyz GmbH Tel. 041 825 01 70 8 Donnerstag 3 Start Wellness-Kurzferien info@atsz.ch Anmeldung bis 2. November 2018 9 Freitag 10 Samstag Nutz- und Zuchtviehauktionen 10 Weidenkugeln flechten 11 Sonntag Inhalt Drunter und drüber, kreuz und quer – aber mit System! Unter Anleitung lernen wir das Flech- 12 Montag 5 7 Start Alpsennenkurs (Kurs 1) Biolandbau: Grundlagen ten von Weidenkugeln in der Chaostechnik. 46 (Kurs 1, Münsingen) Datum Montag, 19. November 2018 13 Dienstag Zeit Ort 9.00 bis 16.00 Uhr Märchtstübli, Rothenthurm Leitung Schwyzer Bäuerinnenvereinigung 14 Mittwoch 9 Hofübergabe – Hofübernahme (Tag 1/2) / Werner Turtschi, Korbflechter Anmelden Silvia Bohl, Küssnacht Tel. 041 850 28 02 15 Donnerstag 12 Süssmostqualitätswettbewerb silviabohl@bluewin.ch Anmeldung bis 2. November 2018 f Kurskosten Fr. 75.– (inkl. kleines Mittag 16 Freitag essen, Kuchen und Kaffee; exkl. Materialkosten. Nichtmitglieder plus Fr. 20.–) 12 13 14 Kursreihe Umstellung 17 Samstag Süssmostqualitäts- Direktzahlungen auf Biolandbau: Auf- wettbewerb optimieren zeichnung/Kontrolle 18 Sonntag Inhalt Wer seine Süssmoste bewerten Inhalt Direktzahlungen sind für den Inhalt Aufzeichnungspflichten, Ablauf 19 Montag 8 Milchverarbeitung in der Küche (Tag 1/2) lassen möchte, kann diese beim kantonalen Qualitätswettbewerb grössten Teil der Landwirtschaft- betriebe ein notwendiger Ein- der Kontrolle, Vorbereitung der 1. Kontrolle, häufige Stolperstei- 47 10 Weidenkugeln flechten einreichen. Das Reglement des kommensbestandteil. Sie ne und Fehlerquellen. Betriebs- 20 Dienstag 8 Milchverarbeitung in der Küche (Tag 2/2) Wettbewerbs wird spätestens im November auf www.sz.ch/ entschädigen die Bauernfamilien für Leistungen, die der Markt Datum rundgang mit einem Kontrolleur. Kurs 1: Montag, 10.12.2018 11 Füllhörner flechten landwirtschaft > Downloads nicht bezahlt. Viele Betriebe Kurs 2: Donnerstag, 13.12.2018 21 Mittwoch abgelegt. Es werden die Süss- moste bewertet, welche recht schöpfen die Möglichkeiten nicht aus. Im Kurs werden Beispiele Zeit Ort 9.00 bis 16.00 Uhr Kurs 1: Schwand, Münsingen zeitig bei den Sammelstellen gezeigt, wie Betriebe von Kurs 2: Burgrain, Alberswil LU 22 Donnerstag Datum abgegeben wurden. Donnerstag, 15. November 2018 Optimierungen profitieren können. Leitung Martin Hirschi und Niklaus Sommer Leitung Kathrin von Arx Datum Freitag, 7. Dezember 2018 Auskunft Niklaus Sommer (Gesamtleiter) 23 Freitag Anmelden Abgabe der Süssmoste am 14. November bis 12 Uhr bei Zeit Leitung 13.15 bis 16.00 Uhr Beat Gügler und Cyrill Hörler niklaus.sommer@vol.be.ch Tel. 031 636 42 68 @ den Sammelstellen in Wangen, Anmeldung bis 23. November 2018 Anmelden Kurssekretariat Inforama 24 Samstag Pfäffikon oder Seewen Anmeldung bis 14. November 2018 Tel. 031 636 42 40 www.inforama-weiterbildung.apps.be.ch Kurskosten keine Anmeldung bis 28. November 2018 25 Sonntag Kurskosten Fr. 100.–/Tag plus Verpflegung 26 Montag 48 27 Dienstag 7 Biolandbau: Grundlagen (Kurs 2, Hohenrain) 28 Mittwoch 9 Hofübergabe – Hofübernahme (Tag 2/2) 29 Donnerstag 30 Freitag u Weizenkörner | © Agrisano Blinddegustation beim Schwyzer Süssmostqualitätswettbewerb. Für die Bauernfamilien! Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Sie Mit uns planen Ihre Versicherungsberatungsstelle: Ihre Zukunft: fl exibel Bauernvereinigung des Kantons Schwyz Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag Landstrasse 35 | 6418 Rothenthurm gespart! Tel. 041 825 00 65 | www.bvsz.ch zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
Dezember 2018 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Samstag Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Dezember 15 2 Sonntag Zentralschweizer Investitionen in der Landwirtschaft Sabine Elmer / Beat Gügler Pflanzenschutztagung 3 Montag Obst (AZO) Veränderungen im Umfeld wirken sich auf Betrieb und Familie aus. Häufig ziehen diese Gründe für eine Investition gibt es viele. Grundsätzlich sollte jede Investition zu mehr 49 Inhalt Aktuelles aus der Praxis und Veränderungen Investitionen nach sich. Es ist Gesamteinkommen oder zu einem anderen 4 Dienstag Forschung. Am Nachmittag findet eine Obstbautagung zu wichtig, dass man sich die Investitionsmög- lichkeiten gut überlegt und frühzeitig plant. Mehrwert für den Betrieb führen. aktuellen Themen statt. Die Investition planen 5 Mittwoch Datum Zeit Donnerstag, 10. Januar 2019 8.30 bis 16.00 Uhr Erste Überlegungen zur Investition anstellen Wenn man investiert, wird Geld langfristig Wenn man sich für eine Variante entschieden hat, stellt sich die Frage nach den Kosten. Ort Saal Heinrich, Hünenberg gebunden. Es steht nicht mehr für andere Sobald man die voraussichtlichen Investi- 6 Donnerstag Auskunft Markus Hunkeler 041 228 30 89 Ausgaben oder weitere Investitionen zur Verfügung. Gleichzeitig wird, wie beispiels- tionskosten kennt, müssen die notwendigen Geldmittel beschafft werden. Wenn man für Anmelden www.bbzn.lu.ch/kurse weise beim Bau eines Stalles, die Produk- eine bevorstehende Investition zu wenig 7 Freitag 13 Direktzahlungen optimieren Fax 041 228 30 71 BBZN Hohenrain tionsrichtung für einige Jahre festgelegt. Bevor man viel Geld investiert, sollte man eigene Mittel hat, ist man auf fremde Gelder angewiesen. Je nach Investitionsvorhaben * Spezialkulturen sich deshalb folgende Fragen stellen: stehen dem Landwirt folgende Finanzierungs- 8 Samstag Mariä Empfängnis Sennweidstrasse 35 6276 Hohenrain Was wird von der Investition erwartet? möglichkeiten zur Verfügung: Hypothek, Privatdarlehen, Leasing, Investitionskredit Anmeldung bis 21. Dezember 2018 1. Soll sie den Arbeitsaufwand reduzieren? (IK) oder à-fonds-perdu-Beiträge. Dabei ist 9 Sonntag Kurskosten Fr. 80.– inkl. Unterlagen und Mittagessen 2. Soll sie das Einkommen verbessern? 3. Soll sie die Lebensqualität verbessern? zu beachten, dass für die öffentlichen Finan- zierungshilfen (IK und Beiträge) gewisse 4. Gibt es Alternativen? Bedingungen erfüllt werden müssen. Im 10 Montag 14 Biolandbau: Aufzeichnung/ Kontrolle (Kurs 1, Münsingen) 50 11 Dienstag 16 Einstieg in die 12 Mittwoch Buchführung mit A-Twin.Cash 13 Donnerstag 14 Biolandbau: Aufzeichnung/ Kontrolle (Kurs 2, Alberswil) Inhalt Die Teilnehmer erlernen die Anwendung von A-Twin.Cash 14 Freitag zum Erfassen des Geldverkehrs und erhalten praktische Tipps für die Buchführung. 15 Samstag Datum Zeit Freitag, 11. Januar 2019 13.15 bis 16.00 Uhr f Auskunft/ Agro Treuhand Schwyz GmbH 16 Sonntag Anmelden Tel. 041 825 01 70 info@atsz.ch Anmeldung bis 28. Dezember 2018 Anbau einer Remise Berggebiet sind auch Investitionshilfen von man die Investition tätigt, zurückstellt oder – Kann ich nach der Investition allen 17 Montag privaten Organisationen wie Berghilfe, COOP verwirft. Dazu können folgende Fragen finanziellen Verpflichtungen nachkommen? 51 Patenschaft usw. möglich. helfen: – Verbessert die Investition die Lebens- und 18 Dienstag – Dient die Investition der Umsetzung der Arbeitsbedingungen? Über die Investition entscheiden geplanten Betriebsstrategie? Nachdem man die Kosten der Investition – Kann ich genügend Mittel beschaffen, um Eine Investition ist dann sinnvoll, wenn sie 19 Mittwoch berechnet hat und weiss, auf welche Geld- mittel man zurückgreifen kann, folgt der die Investition zu bezahlen? – Sind alle Folgekosten der Investition wirtschaftlich und/oder in einer anderen Form nutzbringend ist. Sie muss zwingend nächste Schritt: Man muss entscheiden, ob gedeckt? finanzierbar und tragbar sein. 20 Donnerstag 21 Freitag 22 Samstag @ 23 Sonntag 24 Montag 52 25 Dienstag Weihnachten 26 Mittwoch Stefanstag 27 Donnerstag 28 Freitag Nutz- und Zuchtviehauktionen Landstrasse 35, Postfach 63 Telefon 041 825 01 70 www.atsz.ch 29 Samstag 6418 Rothenthurm Fax 041 825 00 69 E-Mail info@atsz.ch … für Hofübergaben Oktober u 30 Sonntag 31 Montag Silvester Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und gesegnete Weihnachten. 1 Alles Gute im neuen Jahr! Amt für Landwirtschaft, Abteilung Beratung und Weiterbildung Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Landstrasse 35, Postfach 63 6418 Rothenthurm Telefon 041 825 01 70 Fax 041 825 00 69 www.atsz.ch E-Mail info@atsz.ch Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag … wünscht Ihnen frohe Festtage Dezember zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
Januar 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Dienstag Neujahr Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Januar 17 21 2 Mittwoch Kursreihe Umstellung Zeit siehe Detailprogramm auf www.baeuerinnen-sz.ch Alpsennenkurs auf Biolandbau: Ort Hotel Allegro Einsiedeln (Kurs 2) 3 Donnerstag Vermarktung Leitung Schwyzer Bäuerinnenvereinigung Anmelden Alice Gwerder, Haselbach 4 Inhalt Siehe Kursnummer 26 Inhalt Überblick Bio-Markt: Milch, 6436 Muotathal, 041 830 00 75 Datum Kurs 2: Montag, 28. Januar bis 4 Freitag Fleisch, Acker- und Spezialkultu- ren, Referate von verschiedenen aw.gwerder@bluewin.ch Anmeldung bis 3. Januar 2019 Zeit Freitag, 1. Februar 2019 8.30 bis 16.00 Uhr Marktakteuren, Direktvermark- Kurskosten Siehe www.baeuerinnen-sz.ch Ort Sennerei LBBZ Seedorf Uri 5 Samstag tung, Praxisberichte und Be- Leitung Christoph Mächler (Käsermeister) 19 triebsbesuche und Hedy Gisler (Käsermeiste- Datum Kurs 1: Mittwoch, 16.01.2019 Buchhaltung mit rin), diverse Referenten 6 Sonntag Drei Könige Zeit Kurs 2: Donnerstag, 31.01.2019 9.00 bis 16.00 Uhr A-Twin.ebanking Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 Anmelden bauernschule@ur.ch * Ort Kurs 1: Waldhof, Langenthal Anmeldung bis 7. Januar 2019 7 Montag Leitung Kurs 2: BBZN, Hohenrain Bio-Berater der beteiligten Kantone Inhalt Die Teilnehmer erlernen die Anwendung von A-Twin.ebanking Kurskosten 5-Tageskurs Fr. 300.–, 2 Kursunterlagen Fr. 80.–, Auskunft/ Niklaus Sommer (Gesamtleiter) zum Erfassen des Geldverkehrs exkl. Verpflegung und Logis 8 Dienstag Anmelden niklaus.sommer@vol.be.ch und weitere Möglichkeiten am PC. 22 Tel. 031 636 42 68 Datum Freitag, 18. Januar 2019 Anmeldung bis 2. Januar 2019 Zeit 13.15 bis 16.00 Uhr 9 Mittwoch Kurskosten Fr. 100.–/Tag plus Verpflegung Auskunft Agro Treuhand Schwyz GmbH Generationen- Tel. 041 825 01 70, info@atsz.ch gemeinschaft 18 Anmeldung bis 4. Januar 2019 10 Donnerstag 15 Zentralschweizer Pflanzen- schutztagung Obst (AZO) Bäuerinnentage Inhalt Die Generationengemeinschaft 20 ist eine Vorstufe zur Hofübergabe Einsiedeln 11 Freitag 16 Buchführung mit A-Twin.Cash Obstbaumpflege und eine Alternative zum Anstel- lungsverhältnis. Eltern und Inhalt «Wir können den Wind nicht für Selbstversorger Sohn/Tochter führen den Betrieb 12 Samstag ändern, aber die Segel anders setzen.» Einstieg mit Adrian Inhalt Damit Obstbäume Erträge partnerschaftlich. Wie funktio- niert das, wie wird abgerechnet Bolzern: Circus-, Schausteller- abwerfen, müssen sie gepflegt und was für Bedingungen sind zu 13 Sonntag und Markthändler-Pfarrer. Buchautorin Blanca Imboden werden. An diesem Kurs zeigen wir Ihnen auf was Sie achten beachten? Am 30. Januar 2019 findet der gleiche Kurs in Flawil erzählt von ihrem Wirken. müssen, und üben die Bäume SG statt. 14 Montag 18 Bäuerinnentage Einsiedeln (Tag 1/3) Seminar zu Perlen und Stolper- steine im Alltag und Konflikte entsprechend zu schneiden. Bei Bedarf kann auch auf Spalier- Datum Zeit Mittwoch, 23. Januar 2019 13.00 bis 16.00 Uhr 3 f zwischen den Generationen und oder Niederstammbäume Leitung Urs Zimmermann (ABW), 15 Dienstag 18 Bäuerinnentage Einsiedeln (Tag 2/3) in der Partnerschaft mit Pius Hager. Tipps und Tricks rund um Datum eingegangen werden. Samstag, 19. Januar 2019 Dölf Widmer (LZSG) Anmelden SG: 058 228 24 70 das Thema Selbstverteidigung Zeit 9.00 bis 16.00 Uhr SZ: 055 415 79 11 16 Mittwoch 17 Biolandbau: Vermarktung (Kurs 1, BE) 18 Bäuerinnentage Einsiedeln (Tag 3/3) Datum für jede Frau. Montag, 14. bis Mittwoch, Ort Leitung Region Innerschwyz Bruno Werder, Küssnacht a.R. Anmeldung bis 10. Januar 2019 Kurskosten Fr. 50.– pro Betrieb + 16. Januar 2019 Anmeldung bis 5. Januar 2019 Fr. 5.– Kursunterlagen 23 26 Tag 1: Einführung, Verletzungen, 17 Donnerstag Schmerzausschal- Geburt und Kälber Alpsennenkurs Tag 2: Fieber, Entzündung, tungskurs OW und UR (Kurs 3) 18 Freitag 19 Buchhaltung mit Atemwege, Mastitis und «grosse A-Twin.ebanking Homöopathie» (wie arbeitet der Inhalt Gemäss Tierschutz- und Tier Inhalt Sie lernen in einem 5-tägigen hom. Tierarzt?) arzneimittelverordnung ist der Kurs, wie man fachmännisch 19 Samstag 20 Obstbaumpflege für Selbstversorger Sachkundenachweis obligato- risch, wenn eigene Tiere selber Datum Donnerstags, 31. Januar und 21. Februar 2019 Alpkäse herstellt (mit Kursaus- weis). Dazu gehören Käseher Zeit 9.00 bis 16.00 Uhr enthornt oder kastriert werden: stellung, Milchverarbeitung, 20 Sonntag rechtliche und anatomische Grundlagen, Durchführung der Leitung Nicole Studer-Hasler und Erwin Vincenz (Tierärzte für Milchgewinnung und -Hygiene, Käsepflege und Qualitätssiche- Homöopathie) örtlichen Betäubung, und rung. 21 Montag anschliessender Enthornung, bzw. Kastration. (Der Kurs bildet Anmeldung bis 17. Januar 2019 Kurskosten Fr. 240.– (inkl. Skript, aber ohne Datum Kurs 3: Montag, 11. bis Freitag, 15. Februar 2019 4 @ Handbuch) muss am 1. Kurstag den thoretischen Teil des Zeit 8.30 bis 16.00 Uhr 22 Dienstag Kurs OW Sachkundenachweises.) bar bezahlt werden. Das «Handbuch zur homöopa Ort Leitung Sennerei LBBZ Seedorf Uri Christoph Mächler (Käsermeister) thischen Stallapotheke» kann am Datum Donnerstag, 24. Januar 2019 und Hedy Gisler (Käsermeiste- 23 Mittwoch 22 Generationengemeinschaft (Pfäffikon SZ) Zeit 13.00 bis 16.30 Uhr Kurs bezogen werden. rin), diverse Referenten 25 Ort BWZ Giswil Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 Leitung Dr. med. vet. Martin Grisiger (VdU) Anmelden bauernschule@ur.ch Brot backen – 24 Donnerstag Auskunft/ Anmelden Tel. 041 666 63 17 landwirtschaft@ow.ch für spezielle Anlässe Anmeldung bis 21. Januar 2019 Kurskosten 5-Tageskurs Fr. 300.–, Anmeldung bis 11. Januar 2019 Kursunterlagen Fr. 80.–, 25 Freitag 23 Schmerzausschaltungskurs OW Kurskosten Fr. 50.– pro Person Inhalt Wir backen und kreieren unter der Anleitung von Lucia Suter exkl. Verpflegung und Logis Kurs UR verschiedene Brote und Zöpfe 26 Samstag Datum Zeit Dienstag, 29. Januar 2019 13.00 bis 16.30 Uhr mal etwas anders. Aus verschie- denen Teigen (Dinkel-, Burebrot-, Ort LBBZ Seedorf Uri 27 Zopfteige …) gestalten wir Kursreihe Umstellung 27 Sonntag Leitung Auskunft/ Dr. med. vet. Martin Grisiger (VdU) Tel. 041 875 24 94 unsere eigenen Genusswerke. auf Biolandbau: u Datum Kurs 1: 4. Febuar 2019; Anmelden bauernschule@ur.ch Kurs 2: 5. Februar 2019; Tierhaltung/Tierzucht 28 Montag 21 Start Alpsennenkurs (Kurs 2) Anmeldung Kurskosten bis 11. Januar 2019 Fr. 50.– pro Person Kurs 3: 11. Februar 2019; 5 Kurs 4: 12. Februar 2019 Inhalt Grundsätze und Richtlinien, 24 Zeit 13.30 bis ca. 16.30 Uhr Haltung und Fütterung, Zucht 29 Dienstag 23 Schmerzausschaltungskurs UR Stallapotheke Ort Bäckerei Kälin, Dorfstr. 12, Datum Kurs 1: Montag, 11.02.2019 Schindellegi Kurs 2: Mittwoch, 13.02.2019 (Grundkurs) Leitung Schwyzer Bäuerinnenvereinigung/ 30 Mittwoch 22 Generationengemeinschaft Zeit 9.00 bis 16.00 Uhr (Flawil SG) Lucia Suter, Pfäffikon Ort Kurs 1: Bäregg, Bärau Inhalt An 2 Kurstagen erlernen Sie, Anmelden Daniela Kistler-Küttel Kurs 2: Liebegg, Gränichen wie Sie mit Hilfe des Handbuchs 31 Donnerstag 17 Biolandbau: Vermarktung (Kurs 2, LU) Reichenburg Leitung Bio-Berater der beteiligten 24 Stallapotheke: Grundkurs (Tag 1/2) Ihre Tiere mit Homöopathie Tel. 055 444 19 03 Kantone behandeln können. Sie erhalten ottokistler@bluewin.ch Auskunft/ Niklaus Sommer (Gesamtleiter), Einblick in die Theorie und Anmeldung bis 20. Januar 2019 Anmelden niklaus.sommer@vol.be.ch sehen die Möglichkeiten und Kurskosten Fr. 35.– (inkl. Kaffee und Tel. 031 636 42 68 Salat Lollo rot | © Agrisano Grenzen der Homöopathie bei Kuchen; Nichtmitglieder plus Anmeldung bis 28. Januar 2019 Tieren (mit Zertifikat). Fr. 10.–) Kurskosten Fr. 100.–/Tag plus Verpflegung Für die Bauernfamilien! Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 en Sie Mit uns vermeid Ihre Versicherungsberatungsstelle: Lücken: kompe tent Bauernvereinigung des Kantons Schwyz Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag Landstrasse 35 | 6418 Rothenthurm beraten! Tel. 041 825 00 65 | www.bvsz.ch zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
Februar 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Freitag Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Februar 28 30 31 2 Samstag Nutz- und Zuchtviehauktionen Bauprojekt umsetzen Frauen schauen zum – von der Planung Rechten: Schlachterlös Modulkurs 3 Sonntag bis zur Bewilligung optimieren Klauenpflege Inhalt Bis ein Bauprojekt ausserhalb Inhalt Die Schlachtabrechnung sowie Inhalt Dieser Wochenkurs findet in 4 Montag 25 Brot backen – für spezielle Anlässe (Kurs 1) der Bauzone erfolgreich umge- setzt werden kann, benötigt es gezielte Beobachtung im Stall helfen, Fütterungs- und Manage- Zusammenarbeit mit der Schweizer Klauenpfleger-Vereini- 6 * einige wichtige Planungsschritte. mentfehler auf die Schliche zu gung (SKV) statt. Sie arbeiten 5 Dienstag 25 Brot backen – für spezielle Anlässe (Kurs 2) Diese Veranstaltung richtet sich an Landwirte, welche ein Bau- kommen. Optimieren Sie die Erlöse aus dem Verkauf von halbtags praktisch und sind am Ende in der Lage, funktionelle projekt umsetzen möchten. Sie Tränke-, Mastkälber, Natura Beef Klauenpflege kompetent und 6 Mittwoch informiert über die wichtigsten Planungsschritte und wo mög- Datum oder Kuh. Dienstag, 19. Februar 2019 Datum ohne Anleitung durchzuführen. Montag, 18. bis liche Fallstricke beim Bauen Zeit 9.00 bis 16.00 Uhr Freitag, 22. März 2019 7 Donnerstag ausserhalb der Bauzone liegen können. Leitung Erich von Ah, Benjamin Bucher Anmeldung bis 5. Februar 2019 Zeit Leitung 8.30 bis 17.00 Uhr Erich von Ah Datum Mittwoch, 13. Februar 2019 Anmeldung bis 15. Februar 2019 8 Freitag Zeit Leitung 13.30 bis 16.00 Uhr Peter Maurer und Sabine Elmer Kurskosten je nach Anzahl Teilnehmer Anmeldung bis 1. Februar 2019 9 Samstag 10 Sonntag 29 Maschinen 11 Montag 25 26 27 Brot backen – für spez. Anlässe (Kurs 3) Start Alpsennenkurs (Kurs 3) Biolandbau: Tierhaltung (Kurs 1, BE) gemeinsam? 7 Ja, das geht! 12 Dienstag 25 Brot backen – für spezielle Anlässe (Kurs 4) Inhalt Überbetriebliche Zusammen- f arbeit. Maschinen gemeinsam 13 Mittwoch 27 28 Biolandbau: Tierhaltung (Kurs 2, AG) Bauprojekt – von der Planung bis zur Bewilligung nutzen? Ja, das geht! Anhand von zwei Praxisbeispie- len wird gezeigt, wie das prob- 14 Donnerstag lemlos funktioniert und wie viele Kosten eingespart werden können. 15 Freitag 29 Maschinen gemeinsam? Ja, das geht! Datum Zeit Freitag, 15. Februar 2019 13.00 bis 16.00 Uhr Ort Restaurant Kapellhof in Tuggen 16 Samstag 32 Imkerkurs / Grundkurs 33 Spritzentest Leitung Beat Gügler (SZ) und Dölf Widmer (SG) Anmeldung bis 1. Februar 2019 32 34 35 Kursreihe Umstellung 17 Sonntag Imkerkurs Alpsennenkurs auf Biolandbau: (Grundkurs) (Kurs 4) Boden und Düngung 18 Montag 8 Inhalt Grundausbildung, Umgang mit Inhalt Sie lernen in einem 5-tägigen Inhalt Fruchtbarer Boden, Aufbereitung 19 Dienstag 30 Erlös aus Schlachttieren optimieren Bienen und Handwerk der Imkerei erlernen (total 18 × auf Kurs, wie man fachmännisch Alpkäse herstellt (mit Kursaus- der Hofdünger, Förderung der Bodenfruchtbarkeit @ zwei Jahre verteilt). Im November weis). Dazu gehören Käseherstel- Datum Kurs 1: Montag, 18.03.2019 20 Mittwoch Datum 2018 findet ein Infoabend statt. März 2019 bis ca. August 2020, lung, Milchverarbeitung, Milch- gewinnung und -Hygiene, Käse- Zeit Kurs 2: Donnerstag, 9.05.2019 9.00 bis 16.00 Uhr jeweils am Samstagvormittag pflege und Qualitätssicherung. Ort Kurs 1: Schwand Münsingen 21 Donnerstag 24 Stallapotheke: Grundkurs (Tag 2/2) Ort Leitung Lehrbienenstand Pfäffikon Stefan Krieg / Röbi Knobel Datum Kurs 4: Montag, 11., bis Freitag, 15. März 2019 Leitung Kurs 2: BBZN, Hohenrain Bio-Berater der beteiligten Auskunft www.kiv-schwyz.ch Zeit 8.30 bis 16.00 Uhr Kantone 22 Freitag Ort Sennerei LBBZ Seedorf Uri Auskunft/ Niklaus Sommer (Gesamtleiter), 33 Leitung Christoph Mächler (Käsermeister) Anmelden niklaus.sommer@vol.be.ch und Hedy Gisler (Käsermeiste- Tel. 031 636 42 68 23 Samstag Landstrasse 35, Postfach 63 6418 Rothenthurm Telefon 041 825 01 70 Fax 041 825 00 69 www.atsz.ch E-Mail info@atsz.ch Spritzentest rin), diverse Referenten Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 Anmeldung bis 22. Februar 2019 Kurskosten Fr. 100.–/Tag plus Verpflegung … für Hofübergaben Oktober Anmelden bauernschule@ur.ch 24 Sonntag Inhalt Kontrolle der Spritzgeräte. Nach Anmeldung bis 18. Februar 2019 36 erfolgreichem Test erhalten die Kurskosten 5-Tageskurs Fr. 300.–, Kursunterlagen Fr. 80.–, Spritzen den Attestkleber, mit Effizient mit Rindern 25 Montag welchem die Spritzen nach DZV exkl. Verpflegung und Logis arbeiten 9 für die nächsten vier Jahre wieder eingesetzt werden 26 Dienstag können. Es werden ausser der Inhalt «Low Stress Stockmanship» ist eine Methode zum sicheren und u Kursausschreibung keine separaten Aufgebote verschickt. effizienten Arbeiten mit Rindern. 27 Mittwoch Wädenswil In diesem Nachmittagskurs erhalten Sie einen Einblick in Datum März/April die Grundzüge dieser Technik. 28 Donnerstag Daten und Preise werden veröf- fentlicht auf www.strickhof.ch > Sie lernen die Individualdistanz einzuschätzen und wie daraus Landstrasse 35, Postfach 63 Telefon 041 825 01 70 www.atsz.ch Fachwissen/Landtechnik > abgeleitet wirkungsvoll trainiert 6418 Rothenthurm Fax 041 825 00 69 E-Mail info@atsz.ch Fachkurse/Spritzentest werden kann. … wünscht Ihnen frohe Festtage AnmeldungDezember Daniel Häberli Datum Montag, 11. März 2019 daniel.haeberli@strickhof.ch Zeit 13.00 bis 17.00 Uhr Tel. 058 105 98 24 Leitung Erich von Ah Kurskosten FS Fr. 100.–, GS noch offen Anmeldung bis 25. Februar 2019 Hohenrain und Sursee Datum Hohenrain: FS 28. März Sursee: FS 21./22. März, GS 18.–20. März Anmeldung Josef Erni, info@lvlt.ch Tel. 041 467 39 02 Pflanzenschutzspritzen auf dem Prüfstand, um das Kurskosten FS Fr. 130.–, GS Fr. 250.– Spritzbild zu optimieren. Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Landstrasse 35, Postfach 63 6418 Rothenthurm Telefon 041 825 01 70 Fax 041 825 00 69 www.atsz.ch E-Mail info@atsz.ch Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag … ihr Steuerspezialist Februar zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
März 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Freitag Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im März 2 37 39 41 Samstag Pachten und Innere Parasiten bei Sennen- Verpachten Schafen und Ziegen weiterbildungskurs 3 Sonntag Inhalt Die Pacht von landwirtschaftli- Inhalt Parasitenbefall ist ein häufiger Inhalt Dieser Kurstag richtet sich an cher Nutzfläche sowie von Befund, der bei Schafen und ÄlplerInnen, die ihre Kenntnisse 4 Montag Ökonomiegebäuden hat für die produzierende Landwirtschaft Ziegen angetroffen wird. Dement- sprechend kommt der Parasiten- auffrischen und ihre Erfahrungen mit anderen ÄlplerInnen über 10 eine hohe Bedeutung. Diese bekämpfung ein sehr wichtiger den Kessirand austauschen 5 Dienstag Veranstaltung richtet sich an Pächter und Verpächter. Sie Stellenwert zu in der Gesund- heitsvorsorge. In diesem Kurs wollen. Themen des Kurses sind Produktion von Halbhartkäse, informiert über die wichtigsten wird auf die unterschiedlichen Kulturen und Käsepflege, Käse- 6 Mittwoch Aschermittwoch rechtlichen Bestimmungen des Parasitenarten, deren Diagnose, fehler, Käsebeurteilung und * Pachtgesetzes. Kontroll- und Vorbeugemöglich- gesetzliche Rahmenbedingungen. Datum Mittwoch, 20. März 2019 keiten eingegangen. Datum Montag, 8. und Dienstag, 7 Donnerstag Zeit 13.30 bis 16.00 Uhr Datum Mittwoch, 27. März 2019 9. April 2019 Leitung Sabine Elmer-Kempter Zeit 13.00 bis 16.30 Uhr Zeit 8.30 bis 16.00 Uhr Anmeldung bis 6. März 2019 Leitung Beratungs- und Gesundheits- Ort Sennerei LBBZ Seedorf Uri 8 Freitag dienst für Kleinwiederkäuer Leitung Christoph Mächler (Käsermeister) 38 Anmelden www.kleinwiederkäuer.ch und Hedy Gisler (Käsermeisterin) Tel. 062 956 68 58 Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 9 Samstag Nutz- und Zuchtviehauktionen Alpsennenkurs Anmeldung bis 13. März 2019 Anmelden bauernschule@ur.ch (Kurs 5) Kurskosten BGK-Mitglieder Fr. 50.– Anmeldung bis 18. März 2019 10 Sonntag Nicht-Mitglieder Fr. 80.– max. 15 Teilnehmer Inhalt Sie lernen in einem 5-tägigen Kurskosten 2-Tageskurs Fr. 160.– Kurs, wie man fachmännisch (exkl. Verpflegung) 42 11 Montag 34 Start Alpsennenkurs (Kurs 4) Alpkäse herstellt (mit Kursaus- 40 36 Effizient mit Rindern arbeiten weis). Dazu gehören Käseherstel- 11 lung, Milchverarbeitung, Milch- Alpfachtagung SZ 12 Dienstag gewinnung und -Hygiene, Käse- pflege und Qualitätssicherung. Witwentagung Datum Kurs 5: Montag, 1. bis Inhalt Die Alpfachtagung informiert 13 Mittwoch Zeit Freitag, 5. April 2019 8.30 bis 16.00 Uhr Inhalt Thema: Licht heisst Leben. Witwentagung zum Thema über aktuelle Themen und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungs- Ort Sennerei LBBZ Seedorf Uri Hoffnung und Licht austausch. Schwerpunkt: 14 Donnerstag 49 Witwentagung Leitung Christoph Mächler (Käsermeister) und Hedy Gisler (Käsermeiste- Datum Zeit Donnerstag, 14. März 2019 13.30 bis ca. 16.00 Uhr Energie- und Wasserversorgung auf der Alp f rin), diverse Referenten Ort Märchtstübli Rothenthurm Datum Freitag, 22. März 2019 15 Freitag Auskunft/ Tel. 041 875 24 94 Anmelden bauernschule@ur.ch Leitung Schwyzer Bäuerinnen- vereinigung / Pfarrer Edgar Zeit Ort 13.30 bis 16.00 Uhr Märchtstübli Rothenthurm Anmeldung bis 11. März 2019 Brunner, Illgau Leitung Max Ursin (Firma Innovenergy), 16 Samstag Kurskosten 5-Tageskurs Fr. 300.–, Kursunterlagen Fr. 80.–, Anmelden keine Anmeldung erforderlich Kurskosten Fr. 20.– (inkl. Kaffee/Kuchen; Betschart Kari OAK, Cyrill Hörler Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich exkl. Verpflegung und Logis Nichtmitglieder plus Fr. 10.–) Kurskosten keine, exkl. Verpflegung Wanderritt von St. Gallen nach Obwalden 17 Sonntag Teil 1 Im Juli 2018 durchwanderten 3 Pferde und ihre 4 Begleiter den Kanton Schwyz. 18 Montag 35 Biolandbau: Boden und Düngung (Kurs 1, Münsingen) Auf der Route zwischen Reichenburg und Gersau kam es zu zahlreichen Begegnungen, Gesprächen und wunderschönen Momenten! 12 31 Start Modulkurs Klauenpflege 19 Dienstag Josefstag 20 Mittwoch 37 Pachten und Verpachten 21 Donnerstag @ 22 Freitag 42 Alpfachtagung SZ 23 Samstag 24 Sonntag 25 Montag 13 26 Dienstag 27 Mittwoch 39 Innere Parasiten bei Schafen und Ziegen 28 Donnerstag u 29 Freitag 30 Samstag 31 Sonntag Apfel Diwa | © Agrisano Für die Bauernfamilien! Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Sie Mit uns haben Ihre Versicherungsberatungsstelle: das richtige Ta ggeld: Bauernvereinigung des Kantons Schwyz Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag AGRI-revenu! Landstrasse 35 | 6418 Rothenthurm zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung Tel. 041 825 00 65 | www.bvsz.ch
April 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Montag 38 Start Alpsennenkurs (Kurs 5) Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im April 14 43 44 45 2 Dienstag Kursreihe Umstellung Futterbau Flurbege- auf Biolandbau: Frühlingswanderung hung mit Besichtigung 3 Mittwoch Futterbau in Morschach von Streifenversuchen Inhalt Nachhaltige Bewirtschaftung Inhalt Morschach bietet rund ums Dorf Inhalt Der trockene Sommer 2018 hat 4 Donnerstag von Naturwiesen, Beurteilung einzelner Wiesen und des einen wunderschönen Panorama- weg, der viele Eindrücke in die Auswirkungen auf die Futterbe- stände. Leider ist die Hoffnung, Futterbaues auf einem Betrieb; Natur freigibt. Wir starten bei der dass die Futtergräser profitieren 5 Freitag Datum Betriebsbesuch. Kurs 1: Mi, 17. April 2019 Kirche auf dem Weg der Schweiz Richtung Axenstein. Laufzeit ca. und die restlichen Pflanzen zurückgedrängt werden, vielerorts * 1 Stunde; den Nachmittag lassen Kurs 2: Mi, 24. April 2019 nicht eingetroffen. Die Landi 6 Samstag Zeit Kurs 3: Do, 25. April 2019 9.00 bis 16.00 Uhr wir bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Schwyz hat zusammen mit dem UFA-Beratungsdienst verschiede- Ort 1) Schwand Münsingen BE Datum Mittwoch, 10. April 2019 ne Streifenversuche angelegt. 7 Sonntag 2) BBZP Römerrain 9, Pfäffikon SZ 3) Waldhof, Langenthal Zeit Ort 13.30 Uhr Morschach, Parkplatz bei der Wir begutachten diese Streifen. Bei einem kleinen Imbiss bleibt Leitung Bio-Berater der beteiligten Kantone Kirche (gebührenpflichtig) genügend Zeit für Gespräche. 8 Montag 41 Sennenweiterbildungskurs (Tag 1/2) Auskunft Niklaus Sommer (Gesamtleiter) niklaus.sommer@vol.be.ch Leitung Schwyzer Bäuerinnen- vereinigung Datum Zeit Donnerstag, 2. Mai 2019 19.30 Uhr 15 Tel. 031 636 42 68 Auskunft Jeannette Knüsel, Küssnacht Ort Betrieb Ruedi Reichlin, Schwy- 9 Dienstag 41 Sennenweiterbildungskurs (Tag 2/2) Anmelden Kurssekretariat Inforama Tel. 031 636 42 40 Tel. 041 850 09 51 Anmelden keine Anmeldung erforderlich Leitung zerstrasse 24, 6422 Steinen Andreas Mahrer, Reto Bucheli www.inforama-weiterbildung.apps.be.ch (UFA), René Simon (Landor) und 10 Mittwoch 44 Frühlingswanderung in Morschach Anmeldung bis 2. April 2019 Kurskosten Fr. 100.–/Tag plus Verpflegung Toni Dettling (ABW) Anmelden Landi Schwyz, Tel. 041 811 13 83 info@landischwyz.ch 11 Donnerstag Anmeldung bis 25. April 2019 Kurskosten keine Kosten 12 Freitag Wanderritt von St. Gallen nach Obwalden Teil 2 f 13 Samstag 14 Sonntag 15 Montag 16 16 Dienstag 17 Mittwoch 43 Biolandbau: Futterbau (Kurs 1, Münsingen) 18 Donnerstag 19 Freitag Karfreitag @ 20 Samstag 21 Sonntag Ostern 22 Montag Ostermontag 17 23 Dienstag 24 Mittwoch 43 Biolandbau: Futterbau (Kurs 2, Pfäffikon SZ) 25 Donnerstag 43 Biolandbau: Futterbau (Kurs 3, Langenthal) 26 Freitag 27 Samstag u 28 Sonntag 29 Montag 18 30 Dienstag Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Landstrasse 35, Postfach 63 6418 Rothenthurm Telefon 041 825 01 70 Fax 041 825 00 69 www.atsz.ch E-Mail info@atsz.ch Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag … für Ihre Buchhaltung April zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
Mai 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Mittwoch Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Mai 46 47 2 Donnerstag 45 Futterbau Flurbegehung Flurbegehung – Zeitpunkt oder an einem Ort angewendet Streifenversuche werden dürfen, an denen für Bienen kein Futterbau im Kontakt zu diesen möglich ist und somit eine 3 Freitag Heilkräuterspaziergang Berggebiet Gefährdung ausgeschlossen werden kann. Beispiele sind dafür «nach der Blüte», «nach Inhalt Auf einem Spaziergang lernen Inhalt Der Futterbau im Raum Einsie- dem Bienenflug» oder «im geschlossenen 4 Samstag Nutz- und Zuchtviehauktionen wir verschiedene Kräuter, ihre Heilwirkungen sowie Gefahren deln ist aufgrund des rauen Klimas und den meist vielen Gewächshaus». Damit ein Landwirt die für seine Kulturen kennen. Es wird erklärt, welche Niederschlägen anspruchsvoll. wichtigen Bestäuber und Nützlinge schützt, 5 Sonntag Kräuter essbar sind und welche Hausmittel daraus gemacht Zu Beginn des Kurses gibts Referate, dann werden einige ist es deshalb zentral, Pflanzenschutzmittel nur entsprechend den Anforderungen der * werden können. Anschliessend Zulassung zu verwenden. Produkte und Geräte vorgestellt 6 Montag können Sirupe degustiert werden. und zum Schluss verschiedene Bestände besichtigt. Nachstehend Beispiele einer Anwendungs 19 einschränkung: Datum Kurs 1: 15. Mai 2019 Themen: Leitgräser, Unkrautre- 7 Dienstag Zeit Kurs 2: 16. Mai 2019 13.30 bis ca. 16.30 Uhr gulation und Übersaat, Flurbe gehung SPe 8: Gefährlich für Bienen – Darf nicht mit blühenden oder Honigtau* aufweisenden Ort Märchtstübli, Rothenthurm Datum Mittwoch 8. Mai 2019 Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräu- 8 Mittwoch 47 Flurbegehung – Futterbau im Berggebiet Leitung Schwyzer Bäuerinnen- vereinigung / Brigitte Waser- Zeit Ort 9.30 bis 11.30 Uhr Betrieb Franz Gyr, Eggerstr. 21, tern) in Kontakt kommen. Blühende Einsaa- ten oder Unkräuter sind vor der Behandlung Bürgi, Sattel 8847 Egg zu entfernen (am Vortag mähen/mulchen). 9 Donnerstag 35 Biolandbau: Boden und Düngung (Kurs 2, Hohenrain) Anmelden Eveline Kälin, Schindellegi, Tel. 044 784 32 96 Leitung Albert Fässler (LV St. Gallen), Erich Suter (Landi Einsiedeln), Darf nicht angewendet werden, wenn sich in benachbarten Parzellen blühende Pflanzen kaelin.maihof@bluewin.ch Toni Dettling (ABW) und Land- befinden.» 10 Freitag Anmeldung bis 4. Mai 2019 Kurskosten Fr. 20.– (inkl. Degustation; wirte Anmeldung keine Anmeldung erforderlich * Honigtau = für Insekten sehr attraktives, zucker haltiges Ausscheidungsprodukt von Blattläusen. Nichtmitglieder plus Fr. 10.–) Kurskosten keine Kosten 11 Samstag «SPe 8: Gefährlich für Bienen – Darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden 12 Sonntag Muttertag Helfen Sie mit, Bienenvergiftungen vermeiden! Marianne Tschuy Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräu- ter, Nachbarkulturen, Hecken, Blühstreifen) f in Kontakt kommen.» 13 Montag Wohl kein Bauer verursacht absichtlich ein während gewissen Vegetationsphasen Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 20 Bienensterben. Werden die Anwendungsein- angewendet werden und auch nur, um ganz ist in manchen Fällen nur nach der Blüte 14 Dienstag schränkungen von Pflanzenschutzmitteln jedoch nicht eingehalten, können die Be- bestimmte Schädlinge mittels einer korrekten Dosierung in Schach zu halten respektive erlaubt, das entspricht dem Blütenstadium «BBCH 69». Zu diesem Zeitpunkt sind alle stäuber im Umfeld der Kulturen vergiftet abzutöten. Hinzu kommen Anwendungsauf- Blütenblätter abgefallen, die Blüten sind für 15 Mittwoch 46 Heilkräuterspaziergang (Kurs 1) werden. Was gilt es zu beachten, um dies zu verhindern? lagen, bezüglich der Bienen sind diese unter «SPe 8: Gefährlich für Bienen» detailliert die Bestäuber nicht mehr attraktiv und die Anwendung erfolgt ohne Risiken für die aufgeführt. Bienen. Geschieht dies allerdings vorher in 16 Donnerstag 46 Heilkräuterspaziergang (Kurs 2) Pflanzenschutzmittel sind ausschliesslich für bestimmte Anwendungsbereiche zugelassen: Es gibt jedoch Insektizide, welche nicht als «bienengefährlich» gekennzeichnet sind. Dies der abgehenden Blüte, das entspricht dem Blütenstadium «BBCH 67», kann es zu Sie dürfen nur in bestimmten Kulturen und erfolgt aus dem Grund, da sie zu einem Vergiftungen von Bienen kommen. 17 Freitag 18 Samstag @ 19 Sonntag 20 Montag 21 21 Dienstag 22 Mittwoch 23 Donnerstag 24 Freitag Problematische Spritzung (Abdrift auf blühende Nachbarbäume) Quelle: apiservice 25 Samstag Die zeitliche Einschränkung «Ausserhalb des rungen sowie der SPe 8-Auflagen für Bienen Bienenfluges am Abend» ist ein nicht klar kein Risiko bestehen. 26 Sonntag definierter Begriff. Wir empfehlen deshalb als Faustregel, mit dem Spritzen bis nach Wichtig: Auch Pflanzenschutzmittel für den u Sonnenuntergang zu warten. Die Anwendung Biolandbau können mit einer SPe 8-Auflage 27 Montag des Pflanzenschutzmittels sollte aber bis gekennzeichnet sein. 22 spätestens 23 Uhr erfolgen, damit das Produkt über Nacht antrocknen kann. Von Einsatz von mehr als einem Produkt: 28 Dienstag einer Spritzung früh morgens (4 bis 5 Uhr) Tankmischungen oder Einsatz von Produkten ist abzusehen, da der Wirkstoff bei erneutem in enger zeitlicher Folge Bienenflug noch nicht angetrocknet ist und Zwei oder mehrere Pestizide, die einzeln 29 Mittwoch dies dann gefährlich für die Bestäuber ist, da ausgebracht nicht bienengefährlich sind, das Pflanzenschutzmittel noch von den können in Mischungen synergetisch wirken Bienen aufgenommen werden kann. und bienentoxisch werden. Bekannt sind 30 Donnerstag Auffahrt z.B. Synergieeffekt von dem Insektizid Wenn bienengefährliche Pflanzenschutzmittel Deltamethrin mit dem Fungizid Prochloraz, 31 Freitag im Gewächshaus eingesetzt werden, sollte die zusammen ausgebracht bis zu 50 der Landwirt Sorge tragen, dass die Fenster Stunden nach der Behandlung zu einer geschlossen sind und künstlich eingesetzte Bienensterblichkeit von 74% führen (nach Hummeln geschützt werden. Colin & Belzunces, Pestic. Sci., 1992). Kohlrabi | © Agrisano Gemäss heutigem Stand der Kenntnisse Marianne Tschuy, apiservice/Bienengesundheitsdienst sollte bei Einhalten der Anwendungsanforde- oben BBCH67, unten BBCH69 Quelle: Agroscope (BGD), marianne.tschuy@apiservice.ch Für die Bauernfamilien! Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Sie Mit uns kommen Ihre Versicherungsberatungsstelle: zu Ihrem Recht: Bauernvereinigung des Kantons Schwyz Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag AGRI-protect! Landstrasse 35 | 6418 Rothenthurm zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung Tel. 041 825 00 65 | www.bvsz.ch
Juni 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Samstag Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Juni 2 3 Sonntag Montag 48 Inhalt Modul Brennerei (BF-23) Vertiefung der Fachkenntnisse im 23 * Brennereiwesen, mit besonderer 4 Dienstag Beachtung der Qualitätsansprü- che an Rohstoffe und Endpro- dukte sowie Produktionsprozesse, 5 Mittwoch die eine wirtschaftliche Herstel- lung ermöglichen Datum 1 Tag Mitte September 2019, 6 Donnerstag 3 Tage Mitte Oktober, 1 Tag Mitte November; die genauen Daten werden 7 Freitag online im Kursangebot des BBZN veröffentlicht unter www.bbzn.lu.ch/kurse 8 Samstag Zeit Ort 9.00 bis 16.00 Uhr LBBZ Schluechthof und BBZN Hohenrain 9 Sonntag Pfingsten Leitung Beat Felder, BBZN Hohenrain Anmelden Kurssekretariat LBBZ Schluechthof 10 Montag Pfingstmontag Bergackerstr. 42 6330 Cham 24 f Tel. 041 227 75 00 11 Dienstag info@schluechthof.ch Anmeldung bis 30. Jun. 2019 Kurskosten Fr. 500.– exkl. Mittagessen und 12 Mittwoch Kursunterlagen 13 Donnerstag IMMER AKTUELL: 14 Freitag www.landwirtschaftskalender.ch 15 Samstag 16 Sonntag Brennerei bei der Getränke Lussi AG in Oberdorf NW Überbetriebliche Kurse in der landwirtschaftlichen Grundbildung 17 Montag Markus Petrig 25 @ 18 Dienstag Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) gehören in der landwirtschaftlichen Grundbildung seit Gut zu wissen: Die überbetrieblichen Kurse sind so aufgebaut, dass die Kurse und der optimalen Teilnehmerzahl von maximal 12 sind gut überschaubar und laufen somit in 2009 zur obligatorischen Ausbildung und Berufsschulstoff zusammenpassen und so einem sehr vertrauten und wirtschaftlichen 19 Mittwoch ergänzen die Bildung der beruflichen und schulischen Praxis. auch einem Lehrortwechsel in einen anderen Kanton auf Beginn eines neuen Lehrjahres Rahmen ab. nichts im Wege steht. Mit diesen Kursen 20 Donnerstag Fronleichnam Die Lernenden absolvieren im 1. und 2. Lehr- jahr an je vier Tagen die obligatorischen erhalten die angehenden Berufsleute in der Landwirtschaft ein gutes Fundament für den Markus Petrig Kurse. Folgende Themen werden im 1. Lehr- bäuerlichen Alltag. Die Kurse mit einer ÜK-Leiter und Instruktor 21 Freitag jahr praxisbezogen unterrichtet: 1. Kurs: Ergonomie, Strassenverkehr und Ladesicherung 22 Samstag 2. Kurs: persönliche Schutzausrüstung (PSA), Gasgefahren und Düngung 3. Kurs: Hygiene 23 Sonntag 4. Kurs: sämtliche Futterbaumaschinen Im 2. Lehrjahr stehen die folgenden vier 24 Montag Kurse auf dem Programm: 1. Kurs: Tierbehandlung, Tierverkehr 26 (Datenbank, Transport, …) 25 Dienstag 2. Kurs: Pflanzenschutzgeräte 3. Kurs: Ackerbaugeräte u 4. Kurs: Hebefahrzeuge 26 Mittwoch Die Kurse werden von zwei bis drei Instrukto- ren geleitet. Die Kursleiter sind oft Meister- 27 Donnerstag landwirte und/oder Fachleute aus der land- wirtschaftlichen Branche, welche ihr Fach- wissen an die zukünftigen Landwirtinnen und 28 Freitag Landwirte weitergeben. In den Kursen werden viele praktische Übungen und Tipps einge- baut, was von grosser Wichtigkeit ist und von 29 Landstrasse 35, Postfach 63 Telefon 041 825 01 70 www.atsz.ch Samstag 6418 Rothenthurm Fax 041 825 00 69 E-Mail info@atsz.ch den Teilnehmenden sehr geschätzt wird. … für Ihre Buchhaltung April Sehr beliebt ist der Hebefahrzeugkurs. In 30 Sonntag diesem Kurs dürfen die Teilnehmenden mit Hof-, Teleskoplader, Traktor mit Frontlader sowie Gabelstapler das theoretische Wissen praktisch auf diversen Parcours abfahren. Nach erfolgreichem Abschluss eines ÜK- Heutzutage werden viele Gabelstapler als Hebefahrzeug auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Jahres, erhält jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer eine Bestätigung, welche zum Schlussqualifikationsverfahren im 3. Lehrjahr unabdingbar ist. Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 Landstrasse 35, Postfach 63 6418 Rothenthurm Telefon 041 825 01 70 Fax 041 825 00 69 www.atsz.ch E-Mail info@atsz.ch Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag … ihr Steuerspezialist Juni zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
Juli 2019 Amt für Landwirtschaft www.sz.ch/lbw Kursanmeldung (falls nicht anders vermerkt): Beratung und Weiterbildung Telefon 055 415 79 11 (vormittags) Römerrain 9, Postfach 76, 8808 Pfäffikon E-Mail: lbw.afl@sz.ch 1 Montag Kursausschreibung mit Anmeldeschluss im Juli 27 49 2 Dienstag Hornlosigkeit beim Rind Benjamin Bucher * Fête des Vignerons Die heimischen Rinderrassen tragen Hörner. destens zwei unterschiedliche Mutationen 3 Mittwoch Nun werden heute die meisten Rinder kurz (Veränderungen im Erbgut) vorhanden sind, Inhalt Pro Generation einmal findet in nach der Geburt enthornt, mit dem Haupt- welche zur Hornlosigkeit führen. Speziell ist, grund, dass das Unfallrisiko für Tier und dass das Merkmal der echten Hornlosigkeit 4 Donnerstag Vevey das Fête des Vignerons statt. Entdecken Sie am 27. Juli Mensch verringert wird. Die Enthornung ist anhand nur eines einzigen Genes vererbt speziell die Weinregionen für das Tier aufgrund der Schmerzausschal- wird. Das Gen der Hornlosigkeit wird mit dem tung hoffentlich nicht allzu schmerzhaft, ist Buchstaben «P» abgekürzt (engl. polled = 5 Freitag Datum Zentralschweiz und Tessin. Samstag, 27. Juli 2019 jedoch für Tier UND TierhalterIn mit Stress enthornt). Ort Vevey verbunden. Die Enthornungs-Thematik wird 6 Samstag Auskunft www.fetedesvignerons.ch zu Recht diskutiert. Ein Tier hat für jedes Gen immer zwei Gen- varianten: eine von der Mutter, eine vom Eine mögliche Alternative zur Enthornung Vater. Es ist zu bemerken, dass beim Rind 7 Sonntag (und zu behornten Tieren) wären Tiere, die ohne Hörner zur Welt kommen, also gene- die Genvariante «hornlos» dominant ist über die Genvariante «behornt». Die Genvariante tisch hornlose Rinder. Hornlose Rinderrassen hornlos hat die Abkürzung «P» (ein grosses 8 Montag gibt es, Beispiele sind die Rassen Angus und Galloway. «P» weil dominant), die Genvariante behornt hat die Abkürzung «p» (ein kleines «p», weil 28 die Genvariante behornt nicht dominant, 9 Dienstag Bei der Behornung handelt es sich um ein Merkmal des Tieres: entweder ist ein Tier sondern sogenannt rezessiv, ist). f behornt oder hornlos (die Zwischenvariante 10 Mittwoch «ein-Horn» ist beim Rind nicht bekannt). Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass min- Bei diesem einen Gen mit zwei Genvarianten gibt es nun folgende Möglichkeiten: 11 Donnerstag Genotyp PP Genotyp Pp Genotyp pp 12 Freitag Behornung: hornlos (homozygot/reinerbig) hornlos (heterozygot/mischerbig) behornt (homozygot/reinerbig) 13 Samstag Symbol im Stierenkatalog: 14 Sonntag Genvarianten: Genvarianten P und P Genvarianten P und p Genvarianten p und p 15 Montag Nachkommen: g alle Nachkommen hornlos g 50% der Keimzellen (Spermien oder Eizellen) g alle Keimzellen tragen die Genvariante 29 tragen hornlose Genvariante, für horntragend 16 Dienstag 50% die Genvariante für Behornung @ Die Zucht von hornlosem Braunvieh war ein Um die Hornlosigkeit in einen Bestand ein- braucht es eine Strategie für das Zuchtziel 17 Mittwoch langer Weg. Das Merkmal muss mit Hilfe der zuführen, müssen Anpaarungen mit hornlosen «hornlos», eine konsequente Stierenauswahl. (ursprünglich sehr wenigen) vorhandenen Stieren gemacht werden. Bis der ganze Be- Die Voraussetzungen sind aber gegeben, damit 18 Donnerstag 49 Start Fête des Vignerons Stieren in den Bestand eingekreuzt werden. stand hornlos ist, dauert es nach wie vor viele dieses Ziel verfolgt werden kann. Da die Hornlosigkeit schon seit einigen Jahre, da diese immer nur über den Genera Jahren züchterisch bearbeitet wird, gibt es tionenwechsel möglich ist (eine behornte Kuh Einige mögliche Anpaarungen mit hornlosen 19 Freitag aber inzwischen Stiere im Angebot, bei welchen die Leistung mit der von behornten bleibt behornt; und auch die Nachkommen der F1 Generation tragen mindestens eine Stieren. In der Tabelle (Kreuzungsschema) sind die möglichen Kombinationen der Stieren verglichen werden kann. Genvariante für die Behornung). Darum Genvarianten der Nachkommen aufgeführt): 20 Samstag Reinerbig hornloser Stier Reinerbig hornloser Stier 21 Sonntag × behornte Kuh (reinerbig horntragend) × mischerbig hornlose Kuh 22 Montag 30 23 Dienstag 24 Mittwoch 25 Donnerstag Nachkommen: ∙ 100% hornlos Nachkommen: ∙ 100% hornlos u (alle mischerbig) (50% reinerbig/ 26 Freitag 50% mischerbig) 27 Samstag 49 Fête des Vignerons: Zentralschweiz und Tessin Mischerbig hornloser Stier Mischerbig hornloser Stier × behornte Kuh × mischerbig hornlose Kuh 28 Sonntag 29 Montag 31 30 Dienstag 31 Mittwoch Nachkommen: Nachkommen: ∙ 50% hornlos ∙ 75% hornlos (alle mischerbig) (25% reinerbig/ Gartenbohnen | © Agrisano ∙ 50% behornt 50% mischerbig) Genetisch hornlos geborenes Rind ∙ 25% behornt Für die Bauernfamilien! Ort: BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain 9 n Sie Ihre Mit uns schütze Ihre Versicherungsberatungsstelle: Angestellten: glo bal Bauernvereinigung des Kantons Schwyz Falls nicht anders vermerkt: Kurskosten: Fr. 50.– bei Halbtages-/Abendkurs, Fr. 70.– pro Tag Landstrasse 35 | 6418 Rothenthurm versichert! Tel. 041 825 00 65 | www.bvsz.ch zuzüglich Kosten für Unterlagen, Material, Transporte und Verpflegung
Sie können auch lesen