TRANSKRIPTION - REGELWERKE - DIE 4 MEIST VERWENDETEN REGELWERKE DRESING & PEHL, TIQ (NACH BOHNSACK), GAT2, HIAT - PULLMEDIA.DE

Die Seite wird erstellt Monika Michel
 
WEITER LESEN
TRANSKRIPTION - REGELWERKE - DIE 4 MEIST VERWENDETEN REGELWERKE DRESING & PEHL, TIQ (NACH BOHNSACK), GAT2, HIAT - PULLMEDIA.DE
Transkription – Regelwerke

      Die 4 meist verwendeten Regelwerke
      Dresing & Pehl, TiQ (nach Bohnsack), GAT2, HIAT

      Einsatzbereiche
      Soziologie, Linguistik, Politikwissenschaft, Marktforschung
TRANSKRIPTION - REGELWERKE - DIE 4 MEIST VERWENDETEN REGELWERKE DRESING & PEHL, TIQ (NACH BOHNSACK), GAT2, HIAT - PULLMEDIA.DE
Regelwerke
für spezielle Anforderungen an die Interview – Transkription

                  Die Interviews sind aufgezeichnet, jetzt geht es an die Transkription.

Sozial- und Sprachwissenschaftler, Psychologen,
Politikwissenschaftler, Linguisten oder Marktforschungsinstitute

Ihre wissenschaftliche Arbeit und qualitative Forschung erfordert komplexe
Transkriptionen für die anschließende qualitative Inhalts- und Sprachanalyse. Die
Verschriftlichung der Interviews kostet je nach benötigtem Regelwerk viel Zeit. Ein
Aufwand der oft unterschätzt wird.

Wie hoch schätzen Sie den Zeitaufwand für die Transkription ein?

5 – 10 Stunden pro Audiostunde. Das ist der Aufwand, der im Durchschnitt für eine
Transkription nach den Vorgaben einfacher oder erweiterter Regeln kalkuliert werden
muss.

                                                                  Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 2
TRANSKRIPTION - REGELWERKE - DIE 4 MEIST VERWENDETEN REGELWERKE DRESING & PEHL, TIQ (NACH BOHNSACK), GAT2, HIAT - PULLMEDIA.DE
Transkription – Regelwerke
Die Regelwerke unterscheiden sich in ihrer Detailtiefe abhängig von ihrer
Anwendung in der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Medizin,
Linguistik oder Phonetik.

TiQ (nach Bohnsack), Dresing & Pehl (vereinfachte und erweiterte Regeln),
Kuckartz, GAT2 oder HIAT?
Forschungsarbeiten, Konversationsanalysen oder Dissertationen legen den Fokus
auf prosodische, sprachliche Besonderheiten, wie Intonation, Sprechpausen,
Wortverschleifungen, parasprachliche und non-verbale Äußerungen.

Transkriptionen nach wissenschaftlichen Standards erfordern viele Arbeitsschritte
und Know-How. Im Prozess des Transkribierens werden die einzelnen
Gesprächssegmente mehrfach abgehört, jeweils mit Konzentration auf die
verschiedenen zu transkribierenden Phänomene. Es ist eine fortlaufende
Textbearbeitung mit sukzessiver Darstellung der verschiedenen Gesprächsdetails.
Auf den folgenden Seiten stellen wir die gängigsten Transkriptionssysteme im
deutschsprachigen Raum vor.

Ein Wort zu Lesbarkeit und Verwendung
Bei einfachen Transkriptionen steht die gute Lesbarkeit im Vordergrund.
Mit zunehmender Detailtiefe und Berücksichtigung weiterer prosodischer Aspekte
nimmt die Lesbarkeit für Außenstehende ab.
Die Verwendung dieser komplexen Regelwerke konzentriert sich in den meisten
Fällen auf wissenschaftliche Forschungen oder Dissertationen.

                                                    Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 3
TRANSKRIPTION - REGELWERKE - DIE 4 MEIST VERWENDETEN REGELWERKE DRESING & PEHL, TIQ (NACH BOHNSACK), GAT2, HIAT - PULLMEDIA.DE
Regelwerk - Dresing & Pehl
Das vereinfachte Transkriptionssystem nach      10. Besonders betonte Wörter oder
Dresing & Pehl (2001) umfasst folgende          Äußerungen werden durch VERSALIEN
Transkriptionsregeln.                           gekennzeichnet.

Inhaltlich-semantische Transkription            11. Jeder Sprecherbeitrag erhält eigene
                                                Absätze. Zwischen den Sprechern gibt es
                                                eine freie, leere Zeile. Auch kurze Einwürfe
1. Es wird wörtlich transkribiert, also nicht   werden in einem separaten Absatz
lautsprachlich oder zusammenfassend.            transkribiert. Mindestens am Ende eines
2. Wortverschleifungen werden an das            Absatzes werden Zeitmarken eingefügt.
Schriftdeutsch angenähert. „So ‘n Buch“ wird    12. Emotionale non-verbale Äußerungen der
zu „so ein Buch“ und „hamma“ wird zu            befragten Person und des Interviewers,
„haben wir“. Die Satzform wird beibehalten,     welche die Aussage unterstützen oder
auch wenn sie syntaktische Fehler beinhaltet,   verdeutlichen (wie lachen oder seufzen),
z.B.: „Bin ich nach Kaufhaus gegangen.“         werden beim Einsatz in Klammern notiert.
3. Dialekte werden möglichst wortgenau ins      13. Unverständliche Wörter werden mit
Hochdeutsche übersetzt.                         „(unv.)“ gekennzeichnet. Längere
Wenn keine eindeutige Übersetzung möglich       unverständliche Passagen werden möglichst
ist, wird der Dialekt beibehalten, z.B.: „Ich   mit der Ursache versehen:
gehe heuer auf das Oktoberfest“.                „(unv., Mikrofon rauscht)“. Vermutet man
                                                einen Wortlaut, wird die Passage mit einem
4. Umgangssprachliche Partikel wie „gell,       Fragezeichen in Klammern gesetzt, z.B.
gelle, ne“ werden transkribiert.                „(Axt?)“. Unverständliche Stellen werden mit
5. Stottern wird geglättet bzw. ausgelassen,    einer Zeitmarke versehen, wenn innerhalb
abgebrochene Wörter werden ignoriert.           von einer Minute keine weitere Zeitmarke
Wortdoppelungen werden nur erfasst, wenn        gesetzt ist.
sie als Stilmittel zur Betonung genutzt         14. Die interviewende Person wird durch ein
werden: „Das ist mir sehr, sehr wichtig.“       „I:“, die befragte Person durch ein „B:“
6. Halbsätze, denen die Vollendung fehlt,       gekennzeichnet. Bei mehreren
werden mit dem Abbruchzeichen „/“               Interviewpartnern (z.B. Gruppendiskussion)
gekennzeichnet.                                 wird dem Kürzel „B“ eine entsprechende
                                                Kennnummer oder ein Name zugeordnet
7. Interpunktion wird zugunsten der             („B1:“, „Peter:“).
Lesbarkeit geglättet, das heißt, bei kurzem
Senken der Stimme oder nicht eindeutiger        15. Das Transkript wird als Rich Text Format
Betonung wird eher ein Punkt als ein Komma      (RTF-Datei) gespeichert. Die Benennung der
gesetzt. Sinneinheiten sollten beibehalten      Datei erfolgt entsprechend dem
werden.                                         Mediendateinamen (ohne Endung wav, mp3),
                                                beispielsweise: Interview_04022011.rtf oder
8. Rezeptionssignale wie „hm, aha, ja,          Interview_schmitt.rtf.
genau“, die den Redefluss der anderen
Person nicht unterbrechen, werden nicht
transkribiert. Sie werden dann transkribiert,
wenn sie als direkte Antwort auf eine Frage
genannt werden.                                   Quelle: Auszug aus Dresing, Thorsten /
                                                  Pehl, Thorsten: Praxisbuch Interview,
9. Pausen ab ca. 3 Sekunden werden durch
(…) markiert.                                     Transkription & Analyse. Anleitungen und
                                                  Regelsysteme für qualitativ Forschende.
                                                  8. Auflage. Marburg. 2018.

                                                          Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 4
Regelwerk - Dresing & Pehl
Das erweiterte Transkriptionssystem nach            Einfach oder erweitert?
Dresing & Pehl (2001) umfasst folgende
Transkriptionsregeln.
                                                    Welches Transkriptionssystem genutzt wird,
                                                    hängt in erster Linie von der Verwendung ab.
Erweiterte-inhaltlich-semantische
Transkription                                       Eine inhaltlich-semantische Transkription nach
                                                    Dresing & Pehl ist eine wortgetreue,
Zusätzlich werden Rezeptions- und Fülllaute,        geglättete Abschrift des Interviews.
Wort- und Satzabbrüche und Überlappungen
erfasst.                                            Geht es darum, den Inhalt wiederzugeben
                                                    und nicht darum, wie etwas gesagt wird, zum
1. Wort- und Satzabbrüche werden mit „/“            Beispiel besonders zögerlich oder betont,
markiert: „Ich habe mir aber Sor/ Gedanken          dann bietet sich eine Transkription nach
gemacht.“ Wortdoppelungen werden immer              einfachem Regelwerk an.
notiert.
                                                    In den allermeisten Fällen ist dies
2. Pausen werden je nach Länge durch                ausreichend.
Auslassungspunkte in Klammern markiert.
Hierbei steht „(.)“ für circa eine Sekunde,         Die erweiterte inhaltlich-semantische
„(..)“ für circa zwei Sekunden, „(...)“ für circa   Transkription nach Dresing & Pehl geht
drei Sekunden und „(Zahl)“ für mehr als drei        darüber hinaus. Hierbei steht die
Sekunden.                                           Interpretation der Stimmung und der
                                                    Intonation im Vordergrund. Unter anderem
3. Rezeptionssignale und Fülllaute aller            werden Emotionslaute oder eine verzögerte
Personen („hm, ja, aha, ähm“ etc.) werden           Antwort des Befragten anschließend
transkribiert. Ausnahme: Backchanneling der         ausgewertet. Es kommt nicht nur auf das Was,
interviewenden Person, während eine andere          sondern auch auf das Wie des Gesagten an.
Person spricht, wird nicht transkribiert,
solange der Redefluss dadurch nicht                 Wie das gleiche Interview aussieht, wenn es
unterbrochen wird.                                  nach einfachen oder erweiterten Regeln nach
                                                    Dresing & Pehl transkribiert wird, ist anhand
4. Nach der Partikel „hm“ wird eine                 des Beispiels auf der nächsten Seite zu sehen.
Beschreibung der Betonung in Klammern
festgehalten. Zu nutzen sind: bejahend,
verneinend, nachdenkend, fragend,
wohlfühlend, z.B. „hm (bejahend)“.
5. Sprecherüberlappungen werden mit „//“
gekennzeichnet. Bei Beginn des Einwurfes
folgt ein „//“. Der Text, der gleichzeitig
gesprochen wird, liegt dann innerhalb dieser
„//“ und der Einwurf der anderen Person
steht in einer separaten Zeile und ist ebenfalls
mit „//“ gekennzeichnet.
6. Mehrere Fülllaute hintereinander werden
ohne Satzzeichen dazwischen getippt (z.B.             Quelle: Auszug aus Dresing, Thorsten /
„ähm ähm ähm also da sind wir ...“).                  Pehl, Thorsten: Praxisbuch Interview,
                                                      Transkription & Analyse. Anleitungen und
                                                      Regelsysteme für qualitativ Forschende.
                                                      8. Auflage. Marburg. 2018.

                                                              Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 5
Beispiel Transkript – Dresing & Pehl
Vereinfachtes Transkriptionssystem               Erweitertes Transkriptionssystem

I: Können Sie Ihre Geschäftsidee kurz            I: So, ähm das Mikro ist offen. Sind Sie bereit?
beschreiben? #00:01:55-5#                        Dann können wir beginnen. #00:00:24-0#
B: Wir bieten eine                               B: Ja, gut. Ich bin soweit, (...) wir können
Kommunikationsmöglichkeit für Menschen,          anfangen. #00:00:37-8#
die sich gegenseitig Hilfe anbieten. Die
                                                 I: Sehr gut. Dann starte ich mal mit der ersten
Leistungen werden auf unserem Online-
                                                 Frage. So, also. (…) Können Sie Ihre Geschäftsidee
Marktplatz angeboten. #00:02:27-9#
                                                 kurz beschreiben? #00:01:55-5#
I: Was genau ist das Besondere an Ihrer          B: Ja, ähm, wir bieten eine Möglichkeit zu
Geschäftsidee? #00:02:43-6#                      kommunizieren. Also für Menschen, die sich
B: Wir bieten die Möglichkeit, statt gegen       gegenseitig Hilfe anbieten. Die Leistungen
Bezahlung/ Es ist quasi die Möglichkeit, ein     werden auf unserem Marktplatz/ also online,
Tauschgeschäft zu machen, anstatt gegen          angeboten. #00:02:27-9#
Bezahlung. #00:03:03-5#
                                                 I: Was genau is das Besondere an Ihrer
I: Wie muss ich mir das vorstellen?              Geschäftsidee? #00:02:43-6#
#00:03:10-7#                                     B: Ja, das ist/ also wir bieten die Möglichkeit, statt
B: Zum Beispiel (…) brauche ich jemanden,        gegen Bezahlung/ ähm ähm es ist quasi die
der mir meinen Garten pflegt. Dafür biete ich    Möglichkeit, so (unv.) (ein Tauschgeschäft) zu
an, die Bügelwäsche für ihn zu erledigen.        machen, anstatt gegen Bezahlung. #00:03:03-5#
#00:03:40-3#
                                                 I: Wie muss ich mir das vorstellen? #00:03:10-7#
I: Ihre Geschäftsidee ist also eine Pinnwand,    B: Zum/ beispielsweise brauche ich jemand, der
auf der Leistungen angeboten werden?             mir meinen Garten pflegt. Dafür biete ich an, für
#00:03:55-0#                                     ihn dafür die Bügelwäsche zu ähm also erledigen.
B: Ja, SO kann man es beschreiben. Genau,        #00:03:40-3#
das ist (unv.) #00:04:16-3#
                                                 I: Aha. Ihre Geschäftsidee ist also eine eine
I: Womit verdienen SIE Ihr Geld?                 Pinnwand, auf der Leistungen angeboten werden?
#00:04:25-9#                                     #00:03:55-0#
B: Für jeden abgeschlossenen Austausch           B: Hm (bejahend) Ja, doch, SO kann man es
erhalten wir eine geringe Provision.             beschreiben. Genau, das ist (unv.) #00:04:16-3#
#00:04:27-3#
                                                 I: Womit verdienen SIE Ihr Geld? #00:04:25-9#
I: Mit dieser Provision werden Sie dann reich?   B: Für jeden abgeschlossenen Austausch erhalten
#00:04:35-9#                                     wir ne geringe Provision. #00:04:27-3#
B: (lacht) Nein. Sicherlich nicht, aber wir
                                                 I: Mit dieser Provision werden Sie dann reich?
decken zumindest unsere Ausgaben.
                                                 #00:04:35-9#
#00:06:10-1#
                                                 B: (lacht) Nein, nein. Nee, sicherlich nicht, aber wir
I: Welchen Tipp würden Sie Gründerinnen          decken zumindest unsere Ausgaben. #00:06:10-1#
und Gründern geben? #00:06:41-8#
                                                 I: Welchen Tipp würden Sie Gründerinnen und
B: An seine Idee zu glauben und sich nicht
                                                 Gründern geben? #00:06:41-8#
entmutigen zu lassen. Ein KLARES Ziel vor
                                                 B: (…) Ja, zu glauben an seine Idee und sich nicht
Augen behalten und auf seinem Weg
                                                 ähm entmutigen lassen. Ein Ziel, ein KLARES Ziel
bleiben, ist eine der besten Strategien für
                                                 vor Augen zu behalten und auf seinem Weg zu
eine Gründung. #00:08:29-9#
                                                 bleiben, ist eine der besten Strategien für eine
I: Ja, dann bedanke ich mich für das             Gründung. #00:08:29-9#
Interview. #00:08:50-3#
                                                 I: Ja, dann bedanke ich mich für das Interview.
B: Sehr gerne. (3) Tschüss. #00:09:22-2#
                                                 #00:08:50-3#
I: Tschüss. #00:10:55-1#                         B: Sehr gerne. (3) Tschüss. #00:09:22-2#
                                                 I: Tschüss. Dann schalte ich jetzt das
                                                 Aufzeichnungsgerät aus. #00:10:55-1#

                                                              Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 6
Regelwerk - TiQ

Talk in Qualitative                           Unsicherheit beim Transkript oder schlecht
                                              verständliche Äußerungen stehen in Klammern
Social Research                               (aber).
TiQ (nach Bohnsack) ist ein komplexes
Transkriptionsformat für die rekonstruktive   Unverständliche Äußerungen werden durch
Auswertung von Gesprächen.                    Klammern dargestellt, wobei die Länge der
                                              Klammer in etwa der Dauer der
Neben den Inhalten sind Emotionslaute,        unverständlichen Äußerung/en entspricht. ( )
Pausen, Überlappungen,
Wortverschleifungen, Dehnungen,               °nein° kennzeichnet besonders leises Sprechen.
Sprachrhythmus oder Betonungen von
Bedeutung.                                    nei:::n kennzeichnet eine Dehnung, die Anzahl
                                              der Doppelpunkte entspricht der Länge der
Transkriptionsregeln im Einzelnen
                                              Dehnung.
Interviewer:in werden maskiert „Yf“, „Ym“
für weiblichen oder männlichen Interviewer    Intonationen werden durch Satzzeichen
bzw. nummeriert „Y1“, „Y2“.                   dargestellt.
Befragte Personen werden maskiert „Af“,         • Punkt . steht für stark sinkende Intonation.
„Am“ für weibliche oder männliche Person
                                                • Semikolon ; für schwach sinkende
bzw. nummeriert „A1“, „A2“.
                                                Intonation.
Bei Sprechpausen steht die Anzahl der           • Fragezeichen ? für stark steigende
Sekunden in Klammern. (.) Pause bis zu          Intonation.
einer Sekunde, (4) für eine Pause von vier      • Komma , für schwach steigende Intonation.
Sekunden
                                              Hörersignale des Interviewers im Textfluss des
Parasprachliche, non-verbale Ereignisse
                                              Befragten stehen in Schrägstrichen.
stehen in doppelten Klammern ((seufzt))
                                              //mhm//
bzw. ((Handyklingeln)).
@(.)@ kennzeichnet ein kurzes Auflachen.      Hörersignale innerhalb des Sprechens des
Ein längeres Lachen wird mit der Anzahl       Interviewers stehen ohne Schrägstriche mhm.
der Sekunden dargestellt @(3)@.
                                              Zum Finden und Zitieren von bestimmten
Wird ein Wort lachend gesprochen, sieht
                                              Stellen im Transkript ist es erforderlich,
die Darstellung so aus @(nein)@.
                                              durchlaufende Zeilennummerierungen zu
Wortverschleifungen, zwei Wörter, die wie     verwenden.
eines gesprochen werden, werden mit
Gleichheitszeichen dargestellt haben=wir.     Bei biografischen Interviews gelten weitere
                                              Regelungen zum Beispiel zu Groß- und
Der Beginn einer Überlappung wird mit         Kleinschreibung, zu grammatikalischen
dem Symbol |_ , das Ende der                  Satzzeichen oder zur Maskierung von Personen
Überlappung mit _| dargestellt.               und Ortsangaben.
Eine laute Äußerung steht im Fettdruck
nein.                                         Je nach Anforderung können diese Regeln
                                              erweitert oder reduziert werden.
Eine besondere Betonung mit Unterstrich
nein.
Wortabbrüche erhalten einen Bindestrich         Quelle: Auszug aus Ralf Bohnsack
viellei-.                                       „Rekonstruktive Sozialforschung.
                                                Einführung in qualitative Methoden.“ 10.
                                                überarbeitete Auflage 2021, UTB GmbH

                                                        Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 7
Regelwerk - HIAT
Halb-interpretative                                sprachige in Bezug gesetzt

Arbeits – Transkription
HIAT wurde von den Sprachwissenschaftlern
Jochen Rehbein und Konrad Ehlich entwickelt
und findet seine Anwendung in der Linguistik.
Dieses komplexe Transkriptionssystem wird                    Beispiel Rehbein et al. 1993: 105
zur Analyse gesprochener Sprache eingesetzt.       Die Transkriptions-Partitur ähnelt der
                                                   musikalischen Partitur. HIAT Partiturnotationen
Die Transkription erfolgt in Partiturnotationen.
                                                   können Simultanität und Linearität graphisch
Jedem Gesprächsteilnehmer wird eine
                                                   wiedergeben.
verbale und eine non-verbale Spur
zugeordnet.                                        Die Transkriptions-Partitur erfasst mehrere
                                                   Spuren, in denen den Intervallen einer
Abhängig vom Umfang der Anforderung an             gemeinsamen Zeitachse Ereignisse
die Analyse werden weitere Spuren ergänzt,         zugeordnet werden.
z.B. für die Intonation, die
Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke,
externe akustische Besonderheiten usw.
Mit der Partiturnotation werden Gespräche
multidimensional abgebildet, denn in der
Kommunikation geschehen oft mehrere
Handlungen gleichzeitig. Zum Beispiel bei          Folgende Spuren sind möglich:
Sprechüberlappungen oder wenn Gesten               • besondere Betonungen-Emphase, Akzent
und Mimik das verbale Handeln eines                • Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke,
Sprechers begleiten oder ergänzen.                     Sprechweise
                                                   • Kommentarspuren, in denen Phänomene
                                                       kommentiert werden, für die keine
                                                       formalisierte Repräsentation vorgesehen
                                                       ist.
                                                   • non-verbale Kommunikation, die parallel
                                                       zu verbalem Handeln erfolgt.
            Beispiel Rehbein et al. 1993: 76
                                                   • ergänzende phonetische Transkription der
Mittels der HIAT Transkription können somit            orthographisch transkribierten Einheiten.
auch Videoaufzeichnungen in Sprache und            • akustische Phänomene ohne
Gestik bzw. Mimik grafisch dargestellt                 Sprecherbezug, z.B. Türklingel.
werden.                                            • äußerungsbezogene Übersetzung
                                                       fremdsprachlichen Handelns.
                                                   • morphologische Transliteration (einzelne
                                                       Teile von Äußerungen nach ihrer
                                                       grammatischen Funktion.)
                                                   Für die Annotation weiterer spezifischer
              Beispiel Ehlich 1992a: 139
                                                   Gesprächsphänomene können Spuren
Außer zur Darstellung von Simultaneität,           hinzugefügt, aber auch Spuren weggelassen
wenn zwei Sprecher zum Beispiel                    werden.
gleichzeitig sprechen, kann die zweite
Dimension der Partiturfläche auch genutzt             Quelle: Auszug aus Rehbein / Jochen, Schmidt
werden, um englische äußerungsbezogene
                                                      Tef

                                                      / Thomas, Meyer / Bernd, Watzke / Franziska,
Übersetzungen in Bezug zu setzen.                     Herkenra / Annette „Handbuch für das
Im folgenden Beispiel werden den                      computergestützte Transkribieren nach HIAT“.
französischsprachigen Äußerungen englisch-            Version 1.0, 19. Mai 2004

                                                             Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 8
Regelwerke - GAT2
Gesprächsanalytisches                            Transkript
                                                 • nicht proportionale Schrift, z.B. Courier
Transkriptionssystem                                 oder Typewriter
GAT wurde 1998 von Linguisten entwickelt         • 1,5 Zeilenabstand
und besteht seit 2009 in einer überarbeiteten    • 5 cm rechter Rand (mindestens)
Version unter der Bezeichnung GAT2.              • keine Verwendung von Tabulatoren,
                                                     ausschließlich Leerzeichen, keine
Es basiert auf praxisbezogenen                       Worttrennungen, keine Zeichensetzung
Erkenntniswerten aus dem
                                                 • Kleinschreibung. Großbuchstaben sind
sprachwissenschaftlichen Bereich.                    der Notation von Akzenten vorbehalten.
Zweck dieses Transkriptionsformates ist es,
einheitliche Bestimmungen für unterschiedliche
Schwerpunkte der Forschung zu erschaffen.        Detaillierungsgrad der Transkription
GAT2 ist ein komplexes, modulares Format.        Minimal–Transkript
Anwendung ist u.a. in der Soziologie oder        Transkribiert wird der genaue Wortlaut,
Psychologie. Es wird in der Konversations-       Sprecherüberlappungen, Zögern und non-
analyse angewandt und dient dazu, einen          verbale Äußerungen oder hervorgehobenes
besseren Höreindruck zu erhalten.                Ein- und Ausatmen.
                                                 Pausen werden zwischen Mikropausen von
Man unterscheidet drei Detaillierungsgrade,      ca. 0,2 Sekunden bis zu Pausen in ganzen
abhängig vom Analyseergebnis:                    Sekunden unterschieden, auch in Verbindung
                                                 mit einer Handlung. Unverständliche Passagen
•   Minimal–Transkript                           oder vermuteter Wortlaut gekennzeichnet.
•   Basis–Transkript
                                                 Basis–Transkript
•   Fein–Transkript
                                                 Zusätzlich zu den Parametern des Minimal–
Im Gegensatz zum HIAT Format wird das            Transkripts werden prosodische Informationen
Transkript nicht in Partituren ausgegeben,       transkribiert. Tonhöhenbewegungen
sondern segmentiert und mit Zeilenumbruch        unterscheiden zwischen hoch steigend ? /
versehen.                                        mittel steigend , / gleich bleibend - /
Es enthält keine phonetischen Sonderzeichen      mittel fallend ; / und tief fallend . jeweils am
zugunsten einer besseren Lesbarkeit. Ausnahme    Phrasenende. Schnelle Anschlüsse einer neuen
ist der Gottisschlag, ein stimmloser, glottal    Intonationsphrase, Wortdehnungen mit Angabe
gebildeter Verschlusslaut, auch als Knacklaut    der Dauer sowie Fokusakzente werden erfasst.
bezeichnet.                                      Missverständnisse der semantischen Struktur
                                                 und des Gesprächskontextes sollen mit dieser
Struktur                                         Transkriptionstiefe minimiert werden.
Transkriptionskopf - separate Textdatei:
                                                 Fein–Transkript
• Datum der Aufzeichnung
• Name des Aufzeichnenden                        Das Fein–Transkript enthält darüber
                                                 hinausgehende phonetische und
• Ort der Aufnahme inkl. der Art, z.B.
    Schule                                       phonologische Informationen, wie
                                                 Nebenakzente, Tonhöhensprünge in
• Dauer der Aufzeichnung
                                                 Akzentsilben sowie Veränderungen von
• Alter, Herkunft, Beruf, Bildungsstand          Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit.
    gegebenenfalls Muttersprache des
    Befragten                                    Das Fein–Transkript ist außerordentlich komplex
                                                 und aufwändig und daher nicht die Regel. Es
                                                 findet nur in speziellen Forschungsbereichen
    Quelle: Auszug aus „Linguistische            der Linguistik Anwendung.
    Werkstatt“ Uni Bremen, Transkription

                                                          Transkription-Regelwerke 2022   SEITE 9
Interview – In 3 Schritten
Vorbereitung – Durchführung – Transkription

                                                                                         Für ein gelungenes
                                                                                         Interview ist eine gute
                                                                                         Vorbereitung ebenso
                                                                                         entscheidend wie die
                                                                                         Durchführung.
                                                                                         Bevor Sie mit den Interviews
                                                                                         starten, machen einen Plan,
                                                                                         eine Struktur, die durch das
                                                                                         Interview führt.

                                                                                         Helfen Sie den
                                                                                         Transkribierenden

                                                                                         Achten Sie auf eine
Das perfekte Interview: Klarer Ablauf, konkrete Linie und das richtige Equipment.
                                                                                         einwandfreie
Vorbereitung                                                                             Aufzeichnungsqualität und
                                                                                         auf einen ruhigen
Ein strukturierter Aufbau führt sicher durch das Interview.                              Hintergrund ohne
Dazu gehört eine gute Vorbereitung. Zum Beispiel mit einer                               Störgeräusche während der
Checkliste in grafischer Darstellung in Form einer Mind Map,                             Aufzeichnung.
modular aufgebaut und individuell erweiterbar.
                                                                                         Dadurch werden Rückfragen
Die Checkliste umfasst unter anderem Zeitplan,                                           oder Verständnislücken im
Interviewmethode, Ziel, Experten – Recherche, Fragetechnik,                              Transkript minimiert.
Transkriptionsregeln, Auswertung, Analyse und die erforderliche
technische Ausstattung.                                                                  Übernimmt ein
                                                                                         Transkriptionsdienstleister
Kein Aspekt wird vergessen und Fehler vermieden.                                         die Verschriftlichung, geben
Gerade bei umfangreichen Interviews beispielsweise im Rahmen                             Sie möglichst genaue
von Dissertationen behalten Sie mit einer Checkliste jederzeit                           Anweisungen zum Regelwerk
den Überblick.                                                                           und zu eventuellen
                                                                                         Ergänzungen oder
Durchführung                                                                             Abweichungen.

INTERVIEW MITSCHNITT MIT VIDEOKONFERENZTOOL, DIKTIERGERÄT ODER
SMARTPHONE
                                                                                         Tipps
Achten Sie auf eine qualitativ gute Aufzeichnung, möglichst
                                                                                         inkl. Checkliste zur
ohne Störungen und auf eine ruhige Umgebung.                                             Vorbereitung von Interviews,
Rückfragen und Verständnislücken bei der anschließenden                                  angefangen mit der richtigen
Transkription werden minimiert.                                                          Struktur und Durchführung
                                                                                         bis zu Empfehlungen zu
Nutzen Sie die Möglichkeit, Video-Interviews mit einem                                   geeigneter Ausstattung
Videokonferenztool mitzuschneiden oder verwenden Sie ein                                 finden Sie auf unserer
hochwertiges Diktiergerät, das auch als Mikrofon für den PC                              Website.
eingesetzt werden kann.

Transkription
Klären Sie vor der Transkription, welche Detailtiefe für den
Verwendungszweck erforderlich ist. Danach richtet sich, nach
welchem Regelwerk geschrieben wird.

                                                                               Transkription-Regelwerke 2022   EITE 10
Pullmedia.de
für Ihre Transkription

                         PULLMEDIA.DE
                         Wenn Sie möchten, transkribieren wir auch
                         Ihre Interviews. Bei pullmedia.de verwenden
                         wir drei leicht nachvollziehbare Regelwerke:

                         GEGLÄTTET – WORTGETREU – WÖRTLICH.

                         Sie erhalten einen sofort verwendbaren
                         sauberen Text. Darüberhinaus bieten wir
                         Transkriptionen nach den gängigsten
                         Regelwerken an, z.B.

                         TiQ, Dresing & Pehl, GAT2 oder HIAT

                         Sprechen Sie uns an!

                         Registrieren Sie sich
                         auf unserem Kunden-
                         portal und erhalten Sie
                         bis zu 20% Neukunden-
                         rabatt.

                                         https://audio2text.pullmedia.de/pm_interview.html
Sie können auch lesen