Trauma und Beziehungen - Samstag, 9. Mai 2020 Universität Zürich, Raum KOH-B-10 - Integrierte Psychiatrie Winterthur

Die Seite wird erstellt Dirk Stock
 
WEITER LESEN
25.

Samstag, 9. Mai 2020
Universität Zürich, Raum KOH-B-10

Trauma und Beziehungen
GELEITWORT
Traumata beeinträchtigen zumeist nicht nur die psychische und    Veranstalter
die körperliche Gesundheit, sondern auch das soziale Umfeld      Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
der Betroffenen. Die 25. Zürcher Psychotraumatologie Tagung      Universitätsspital Zürich
befasst sich mit zwischenmenschlichen Trau­mafolgen und wird     Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
den Fragen nachgehen, wie positive Beziehungserfahrungen         Psychologisches Institut
bei Betroffenen und ihren Angehörigen gestärkt werden können     Universität Zürich
und wie somit trotz traumati­ scher Erfahrungen wieder ein       Integrierte Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland
lebendiges und gesundes Sozial­leben möglich ist.
                                                                 Organisation
Herr Dr. Euler wird in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwi­     Monique Pfaltz
schen Bindungstraumatisierungen und der Mentalisierungs­         Birgit Kleim
fähigkeit beleuchten, während Frau Dr. Büttner uns in die        Jochen Binder
Behand­lung sexueller Probleme nach sexueller Gewalt einfüh-
ren wird. Zur praxisnahen Vertiefung einzelner Themen werden     Unterstützung
Sie auch dieses Jahr die Gelegenheit haben, zwei Workshops zu
besuchen.

Wir freuen uns darauf, Sie am 9. Mai 2020 zur 25. Zürcher Psy-
                                                                 Lundbeck (Schweiz) AG           O
                                                                                                  M Pharma
chotraumatologie-Tagung begrüssen zu dürfen und sind gespannt
                                                                                                 (A Vifor Group Company)
auf den gemeinsamen Austausch und angeregte Diskussionen.

Monique Pfaltz          Birgit Kleim         Jochen Binder
PROGRAMM
 8.00       Registration und Begrüssungskaffee

 9.00	Begrüssung und Moderation
       Monique Pfaltz
       Jochen Binder

 9.10 	Referat 1: Bindung – Trauma – Mentalisieren
        Sebastian Euler

10.10	Pause

      Workshops in Parallel-Gruppen
10.30	

12.15       Mittagessen

13.45       Workshops in Parallel-Gruppen

15.30       Pause

      Referat 2: Sexualität und PTBS – Intrusionen,
15.50	
      Dissoziation und Körperbeschwerden in der Sexualität
      Melanie Büttner

16.50       Abschluss

17.00       Schluss der Tagung
WORKSHOPS
1   9    enn traumatische Erfahrungen
        W                                                6 14   T rauma und Beziehung in der Mentalisierungs­
        das Familienleben prägen oder wenn nichts                basierten Therapie (MBT)
        mehr so ist, wie es einmal war                           Sebastian Euler
        Christina Kohli
                                                         7 15   E influssnahme des Dritten Raumes auf
2 10     iskantes Sexualverhalten bei traumatisierten
        R                                                        ­Beziehungs- und Prozessgestaltung
        Frauen und Männern                                        in der kunsttherapeutischen Arbeit mit
        Melanie Büttner                                           traumatisierten Patienten
                                                                  Judith Zink-Hauser
3 11    T rauma, Embodiment und Körperbeziehung(en)
         Christina Mächler Williams                      8 16    arrative Expositionstherapie – ein evidenz­
                                                                N
                                                                basierter Ansatz zur Behandlung von multipel und
4 12     «Das Leben gemeinsam meistern»                        komplextraumatisierten Patienten
         oziale Beziehungen: Schutz oder
        S                                                       Martina Ruf-Leuschner
        Risiko in Traumatherapie?
        Manuel P. Stadtmann

5 13    B
         elastung und Trauma bei Gender-Dysphorie:
        Therapeutische Implikationen
        Jan Schulze

    10.30 – 12.15 Uhr    13.45 – 15.30 Uhr
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Prof. Dr. phil. Monique Pfaltz             Dr. med. Jan Schulze
Universitätsspital Zürich                  Universitätsspital Zürich
Klinik für Konsiliarpsychiatrie            Klinik für Konsiliarpsychiatrie und
und Psychosomatik                          Psychosomatik
monique.pfaltz@usz.ch                      jan.schulze@usz.ch
Dr. med. Jochen Binder                     Dr. med. Sebastian Euler
Integrierte Psychiatrie Winterthur         Universitätsspital Zürich
Zürcher Unterland                          Klinik für Konsiliarpsychiatrie und
jochen.binder@ipw.ch                       Psychosomatik
                                           sebastian.euler@usz.ch
lic. phil. Christina Kohli
Kantonspital Winterthur                    Judith Zink-Hauser
Department Kinder und Jugendmedizin        Kunsttherapeutin ED
Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ ­Leitung   Integrierte Psychiatrie Winterthur
Sprechstunde Psychotrauma­tologie          judith.zink@ipw.ch
christina.kohli@ksw.ch
                                           Dr. rer. nat. Martina Ruf-Leuschner
Dr. med. Melanie Büttner                   Dipl-Psych.
Klinikum rechts der Isar                   Psychiatrische Dienste Thurgau
Technische Universität München             martina.ruf@stgag.ch
m.buettner@tum.de
MSc Christina Mächler Williams
Körperpsychotherapeutin
Integrierte Psychiatrie Winterthur
Ambulatorium für Traumafolgestörungen
christina.maechler@ipw.ch
Manuel P. Stadtmann (Ph.D)
Postdoc
University of Zurich
Department of Psychology
Psychopathology and
Clinical Intervention
manuel.stadtmann@uni-wh.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Veranstaltungsort                      Flughafen) zu den Haltestellen ETH/        Psychiatrie Winterthur – Zürcher      Das Tagungsprogramm ist
Universität Zürich                     Universitätsspital) und Tram Nr. 9         Unterland, der Psychiatrischen        von folgenden Fachgesellschaften
Raum KOH-B-10                          (vom Irchel Richtung Triemli zu der        Universitätsklinik Zürich und der     anerkannt:
Rämistrase 71                          Haltestelle ETH/Universitäts­spital)       Klinik für Konsiliarpsychiatrie und         SAPPM (6 Credits)
8006 Zürich                                                                       Psychosomatik, sowie für Assis-             ASP (5 Credits)
                                       Weitere Informationen                      tenzärztInnen und Assis­                    SVKP/ASPC (6 Credits, ganzer Tag)
Anfahrt                                Dorjee Bargeman                            tenzpsychologInnen                      S GKJPP / FMPP (6 Credits, wird als
Sehr wenige kostenpflichtige           Tel: 044 384 2350                          Zahlung per Rechnung                    Fortbildung anerkannt)
Parkplätze vorhanden, vorzugsweise     dorjee.bargeman@puk.zh.ch                   nach Anmeldung                          S GAIM (Anrechenbar als
mit ÖV anreisen!                                                                                                          erweiterte Fortbildung)
                                       Tagungsbeitrag                            Anmeldung                                  S BAP (wird als Fortbildungsnach-
Wegbeschreibung                        ­ Einschliesslich Pausenkaffee und       Online unter www.psychiatrie.usz.ch,     weis für Mitglieder akzeptiert)
Tram Nr. 5 (von Bellevue-Platz           ­Mittagessen                            www.pukzh.ch und www.ipw.zh.ch              F SP (als Fortbildungsstunden
Richtung Zoo zu der Haltestelle           Normaltarif: CHF 230.–                Die Platzzahl ist beschränkt.            anrechenbar, 6 Stunden (3 Pro
Kantonsschule), Tram Nr. 10 (von           Reduzierter Tarif: CHF 160.– für                                              Halbtag)
Bahnhofstrasse Richtung Zürich              Mitarbeitende der Integrierten       Abmeldung                                    SGPP (6 Credits)
                                                                                 Bei Abmeldung bis 11.04.2020
                                                                                 erfolgt Rückerstattung der             Kurze Beschreibungen der
                                                                                 Tagungsgebühr unter Abzug einer        Workshops sind ab 01.02.2020
                                                                                 Bearbeitungsgebühr von CHF 80.–.       unter folgenden Adressen
                                                                                 Nach diesem Termin ist keine Rück-     im Internet einsehbar:
                                                                                 erstattung mehr möglich.               www.psychiatrie.usz.ch
                                                            USZ                                                         www.pukzh.ch
                                                            Universitätsspital
                                                            Zürich                                                      www.ipw.zh.ch
                                     ETH

                                           KO2

                                                 KOL
Sie können auch lesen