Gesamtheitliche Rehabilitation für "Long Covid"-Betroffene

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Henning
 
WEITER LESEN
Gesamtheitliche Rehabilitation für "Long Covid"-Betroffene
Gesamtheitliche Rehabilitation für
«Long Covid»-Betroffene
Gesamtheitliche Rehabilitation für "Long Covid"-Betroffene
Therapieangebot für «Long Covid»-Betroffene
an den Standorten Gais und St.Gallen

Etwa 25 Prozent aller Corona-Infizierten    Neues Rehakonzept
leiden noch Wochen oder Monate nach         für Long-Covid-Betroffene
ihrer akuten Erkrankung an körperlichen     Rehabilitationskonzepte für Betroffene, die
und psychischen Langzeitfolgen – etwa       nach einer Covid-19-Infektion an deren
an chronischer Müdigkeit, an Schlaf­        mittel- und langfristigen Folgen leiden
störungen oder Angstzuständen und           (Post Covid), sind in den Kliniken Valens
Depression. Für diese Patientengruppe       bereits seit dem Beginn der Pandemie eta-
haben die Kliniken Valens in der Klinik     bliert. Angesichts der steigenden Zahlen
Gais und der Ambulanten Reha St. Gallen     an Long-Covid-Betroffenen mit den ge-
ein spezialisiertes Reha-Angebot ge-        nannten Langzeitsyndromen wurde zusätz-
schaffen.                                   lich ein hochspezifisches Long-Covid-
                                            Rehakonzept entwickelt:
Unter «Long Covid» werden unterschied-
liche Langzeitverläufe mit einer Symptom-   Es setzt sich aus mehreren Modulen zusam-
dauer von mehr als 12 Wochen nach Infek­    men, mit denen das Ärzte- und Therapie-
tionsbeginn verstanden. Betroffene leiden   team je nach Krankheitsbild einen individu-
insbesondere an schneller Erschöpfung       ellen Therapieplan erstellt. Das Konzept
sowie chronischer Müdigkeit und Schwä-      orientiert sich am aktuellen Kenntnisstand
che (Fatigue). Hinzu kommen Schlafstö-      und wird laufend weiterentwickelt.
rungen, Herzrasen, Husten und Atemnot,
muskuläre Schwäche und Schmerzen            Angebot im Überblick
sowie Störungen der Konzentrations- und     ⊲ Hochspezifisches, eigens entwickeltes
Merkfähigkeit. Diese anhaltenden Ein-          Long-Covid-Rehakonzept
schränkungen wiederum führen häufig zu      ⊲ Interdisziplinäre stationäre und ambu-
einer erhöhten psychischen Belastung.          lante Betreuung an zwei Standorten
                                            ⊲ Ganzheitliche Rehabilitation auf körper-
                                               licher und psychischer Ebene
Gesamtheitliche Rehabilitation für "Long Covid"-Betroffene
Long-Covid-Spezifika                              Ziele der stationären und
                                                  ambulanten Behandlung
⊲  Symptomdauer mehr als 12 Wochen, un-
    abhängig von der Schwere des akuten           ⊲  rhalt bzw. Wiedergewinn der Selbststän-
                                                    E
    Verlaufs – oft symptomfreies Intervall nach     digkeit und individuellen Lebensqualität
    der Akutphase                                 ⊲ Rekonditionierung
⊲ H äufigste Langzeitfolgen: chronische          ⊲ Reduktion und Management der Müdig-

    Müdigkeit, Schlafstörungen, Herzrasen,           keit (Fatigue)
    Husten und Atemnot, muskuläre Schwä-          ⊲ Resozialisierung in Beruf und Gesell-

    che und Schmerzen, Störungen der                schaft (Belastungsaufbau)
    Konzentrations- und Merkfähigkeit, er-        ⊲ Krankheits-/Symptommanagement

    höhte psychische Belastung und Angst-
    zustände
⊲ V  oraussetzungen für eine Rehabilitation:
    Kaum Sauerstoffbedarf, weitgehende
    Selbstständigkeit im Alltag, Gruppen­
    fähigkeit

                                                    25 Prozent aller
                                                        mit Covid
                                                  infizierten Personen
                                                     sind vom Long-
                                                     Covid-Syndrom
               Die Angebote im Detail
               sowie weiterführende                     betroffen.
               Informationen unter:
               kliniken-valens.ch/longcovid
Gesamtheitliche Rehabilitation für "Long Covid"-Betroffene
Leistungsspektrum

Stationäres Angebot                           Ambulantes Angebot

Klinik Gais                                   Ambulante Reha St.Gallen

Interdisziplinäres Behandlungskonzept:        Bedarfsorientierte Therapieoptionen:
⊲  Indikationsübergreifende stationäre       ⊲ Ergotherapie (1–2 x wöchentlich; Ge-
    Versorgung: ärztliche, pflegerische          dächtnis- und Aufmerksamkeitstraining)
   und therapeutische Betreuung               ⊲ Physiotherapie (1–2 x wöchentlich; Atem-
⊲ Adaptiertes Bewegungs- und Achtsam-           therapie, Kraft-/Ausdauertraining)
   keitsprogramm (Rücksicht auf schnel-       ⊲ Medizinische Trainingstherapie (MTT)
   lere Erschöpfbarkeit und längere Re-          (2 x wöchentlich)
   generationszeiten, Physiotherapie und      ⊲ Energie-Management-Schulung (EMS)
   Massage, Symptommanagement)                   (1 x wöchentlich, fortlaufende Gruppe)
⊲ P sychologisch-psychotherapeutische        ⊲ Therapiedauer: 3 Monate mit Möglichkeit
   Begleitung                                    zur Verlängerung
⊲ Individuelle und gruppendynamische         ⊲ Zentrale Therapieräumlichkeiten mitten
   Wiedereingliederung (Sozialberatung,          in der Stadt St.Gallen
   Sozialpädagogische Gruppentherapie,
   Ergotherapie)
⊲ Aufenthaltsdauer variiert je nach Krank-
   heitsbild

Weitere Angebote unserer Standorte

An all unseren anderen Standorten rehabilitieren wir selbstverständlich auch weiterhin
Patientinnen und Patienten, die unter den bekannten organischen und muskuloskelet-
talen Auswirkungen aufgrund einer Covid-19-Infektion leiden. Das Rehazentrum Walen-
stadtberg, spezialisiert auf pulmonale Rehabilitation, bietet ebenfalls ein adaptiertes
Programm zur Long-Covid-Reha für Patientinnen und Patienten mit anhaltenden Atem-
funktionsstörungen an.
Gesamtheitliche Rehabilitation für "Long Covid"-Betroffene
Ihre Ansprechpersonen

«Das Ziel unseres Leistungsangebotes ist es,
einer breiteren Patientengruppe sowohl
stationär als auch ambulant das jeweils
passende Rehabilitationskonzept anzubieten.»

Dr. med. Frank Zimmerhackl               Thomas Egger
Chefarzt Psychosomatik                   Stv. Chefarzt Psychosomatik
und Psychiatrie, Klinik Gais             und Psychiatrie, Klinik Gais
Tel. +41 71 791 68 82                    Tel. +41 71 791 68 82
frank.zimmerhackl@kliniken-valens.ch     thomas.egger@kliniken-valens.ch

Christian Schlücke                       Dr. med. Karolina Bodenmann
Leiter Ambulante Reha                    Fachärztin für Physikalische Medizin
St.Gallen                                und Rehabilitation
Tel. +41 71 246 55 11                    Tel. +41 71 246 55 11
christian.schluecke@kliniken-valens.ch   karolina.bodenmann@kliniken-valens.ch
Kostenübernahme
In der Regel werden unsere Leistungen von den Kranken­
kassen übernommen. Vor der ersten Terminvereinbarung
ist eine Zuweisung Ihres behandelnden Arztes, eines
Akutspitals oder einer Rehaklinik erforderlich. Wenn Sie
Fragen zum Aufnahmeprozess oder zu unserem Angebot
haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ihre An-
sprechpartner sind gerne für Sie da:

Klinik Gais AG
Dr. med. Frank Zimmerhackl
Thomas Egger
Gäbrisstrasse 1172
CH-9056 Gais
T +41 71 791 66 33
anmeldung.gais@kliniken-valens.ch
www.klinik-gais.ch

Ambulante Reha St.Gallen
Christian Schlücke
Dr. med. Karolina Bodenmann
Wassergasse 42
CH-9000 St.Gallen
T +41 71 246 55 11
ambulantereha.st.gallen@kliniken-valens.ch
www.ambulantereha-stgallen.ch

Ihre Partner für Rehabilitation mit Weitblick.
Sie können auch lesen