TRETBOOT DLRG Bezirk Oberhausen e.V - Die Vereinszeitung im - DLRG Oberhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRETBOOT 3/2010 Die Vereinszeitung im DLRG Bezirk Oberhausen e.V. Sichtungstreffen Kursbeginn Sommerfest Ausbildungsevent Juniorausbilder Ferienspiele
Inhalt und Termine Inhaltsverzeichnis Seite Tag Zeit Veranstaltung Termine, Überblick & neue Übungsstunde 2 13.11. 9:00 h Erste Hilfe Kurs Teil II Vereinsfahrt nach Bad Zwischenahn 3 21.11. 15:00 h Theorie für Rettungsschwimmer Kursbeginn 4 21.11. 16:00 h Theorie für Juniorretter Sichtungstreffen & Ferienspiele 5 28.11. N.N. Weihnachtsbacken Juniorausbilder 6 1.-7.12. ÜS Nikolaus in den Bädern Ausbildungsevent 7 19.12. 15:00 h Theorie für Rettungsschwimmer Sommer am Heim 8 Bitte auch auf die Handzettel in den Bädern achten! Ausbilderfahrt ins Münsterland Es hat mittlerweile Tradition, dass sich das wütenden Unwetters, konnte aber nur ein Zelt Ausbildungsteam des ehemaligen Sportbads auf gepflasterter Fläche aufgebaut werden. Die Osterfeld zum Ende der Sommermonate auf restlichen Ausbilder wichen kurzerhand ins Fahrt begibt. So ging es in diesem Jahr vom Gartenhäuschen oder die Garage aus. Insge- AQUApark aus nach Lienen ins Münsterland. samt verlebten etwa 30 Ausbilder ein gemütli- Dort verbrachten unsere Ausbilder das letzte ches Wochenende an dem nicht zuletzt auch Augustwochenende. Eigentlich war geplant, die Schwimmausbildung im AQUApark be- zu zelten. Aufgrund eines vorher in der Region sprochen wurde. (STEWE) Neue Übungsstunde im AQUApark Nach den Sommerferien haben wir eine zu- die Öffentlichkeit geschlossen ist, werden alle sätzliche Übungsstunde im AQUApark be- Nachtschwimmer gebeten, ein wenig eher da kommen. So bietet sich nun jeden Donnerstag zu sein, um einen reibungslosen Einlass zu von 22:00-22:45 Uhr die Möglichkeit, noch gewährleisten. Außerdem ist für den Zutritt ein einige Bahnen im Sportrevier des AQUAparks spezieller Coin nötig, der am Eingang leihwei- zu ziehen. Da das Bad während dieser Zeit für se gegen Pfand ausgegeben wird. (STEWE) Seite 2 TRETBOOT 3/2010
Vereinsfahrt nach Bad Zwischenahn Zu ersten Mal bot die DLRG Beim Mittagessen trockneten die Ferne wie die großen in diesem Jahr eine Mitglie- die Sachen aber dann doch. „Pötte“ gebaut werden. Und derfahrt zum wunderschönen Noch ein kurzer Schnapp- die sind wirklich gigantisch. Kurort Bad Zwischenahn an. schuss vom Lale-Andersen - Selbst die Rettungskapseln, Am Montag waren die Anrei- Denkmal, Souvenirs kaufen die doch sehr übersichtlich se sowie ein Bummel durch´s und dann wurde es auch schon wirkten, fassen 180 Personen. Städtchen geplant. Die dorti- Zeit, mit der Inselbahn zum Mich hat das alles sehr zum gen Geschäfte sowie die Gast- Hafen zu fahren und mit der Stauen gebracht, aber Urlaub ronomie wurden einer genau- Fähre zum Festland. auf so einem Ozeanriesen en Prüfung unterzogen. Der Am dritten Tag wurde möchte ich nicht machen. Tag klang gemütlich auf der die Meyer-Werft in Papenburg Zum Abschluss wurde dann hauseigenen Terrasse aus. besichtigt. Auch in Papenburg noch ein Weinlokal einge- Dienstags stand ein wurden die Läden einer ge- weiht, und so endete der letzte Ausflug zur Insel Langeoog nauen Kontrolle unterzogen Abend. auf dem Plan. Leider spielte bis es via Bus zur Besichti- Auch der Abfahrtstag das Wetter nicht ganz mit, so gung ging. Auf der Fahrt dort- wurde noch einmal zum aus- dass die Strandbesichtigung hin wurden die Gäste schon giebigen Shoppen genutzt. doch sehr feucht war. Auf über einige Fakten informiert. Dann stand auch schon die dem Weg hin wurde die rechte In der Werft selbst begann die Abfahrt an. Seite eingeweicht, auf dem Führung mit der Geschichte Hinter uns lagen vier Rückweg hatte die linke Seite des Unternehmens. Anschlie- herrliche Tage und wenn es das Vergnügen durch Regen ßend konnte man eine Kabine ein “nächstes-Mal” gibt, bin und Wind beglückt zu werden. aus der Nähe ansehen und auf ich auch wieder mit dabei. (CW) TRETBOOT 3/2010 Seite 3
Kursbeginn Wir, die Ausbilder der DLRG Oberhausen Wenn die Kinder umgezogen sind, ge- e.V., würden uns freuen, Ihr Kind in unseren hen sie in die Duschräume und anschließend Übungsstunden zum Schwimmer ausbilden zu zu den Ausbildungsgruppen. Dort werden sie können. Wenn Sie ihr Kind in den Hallenbä- von unseren Ausbildern angeleitet und unter- dern (AQUApark Oberhausen, Hallenbad richtet: z.B. Anfängerschwimmunterricht und Sterkrade und Hallenbad Oberhausen) anmel- Deutsche Jugend-Schwimm-Abzeichen. den möchten, bitten wir Sie am Tage des Nach der Übungsstunde gehen die Kin- Kursbeginns 1 Stunde vor Beginn der der wieder zurück in die Duschen und danach Übungsstunde in den entsprechenden Bädern in die Sammelumkleiden, wo sie sich selbstän- zu sein. Für das Lehrschwimmbecken im dig umziehen. Danach kommen die Kinder Heinrich-Heine-Gymnasium gelten andere wieder zu den Eltern in den Eingangsbereich Anmeldebedingungen. Weitere Informationen des Hallenbades zurück, wo Sie ihr Kind ab- erhalten Sie unter: holen können. kurse@dlrg-oberhausen.de. Die Ausbildungsarbeit der DLRG ist ehrenamtlich. Die Vorbereitungen für die Wir bitten Sie direkt zum Kursbeginn für ihr Kursanfänge in den vier Bädern erfordern von Kind Badebekleidung, Badetuch und Dusch- den Vorstandsmitgliedern und den Ausbildern zeug mitzubringen. Als mögliche “neue“ weitere Vorbereitungen mit erheblichem Kursteilnehmer erhalten Sie bei der Anmel- mehrstündigem Zeitaufwand. Dazu gehören dung eine Wartemarke (nur für Schwimman- unter anderem: Die Festlegung der Termine fänger). Kursteilnehmer, die schon eine Kurs- für die Kurse, Bekanntgabe der Termine in karte aus dem vorherigen Kurs besitzen, haben den Bädern, die Vorbereitung, Erstellung der bei der Kurskartenvergabe Vorrang. Kurskarten und Verkauf zum Kursbeginn, Die freien Plätze werden dann nach der sowie die anschließende Abrechnung der ver- Nummer der Wartemarken vergeben. Auf- kauften Kurskarten für die einzelnen Bäder. grund der Größe der Bäder behalten wir es uns vor, die Anzahl der Teilnehmer in den Ausbil- dungsgruppen zu begrenzen. Normalerweise dauert ein Kurs 10 Übungsstunden. Soweit uns Änderungen bekannt sind, werden sie auf den Kurskarten vermerkt oder in den Schaukästen bekannt gegeben. (Ferien / Badreinigungen) Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, sprechen Sie uns / unsere Übungsleiter in den Bädern an. Zu den normalen Übungsstunden sollte Ihr Kind 15 Min. vor Beginn mit allen Schwimmsachen und der Kurskarte im Ein- Die DLRG Oberhausen e.V. kann sich gangsbereich des Bades sein. Nach Kontrolle froh und glücklich schätzen, dass sich so viele der Kurskarten werden die Kinder in die Sam- engagierte Jugendliche und Erwachsene in melumkleiden geleitet. Damit die Kinder sich ihrer Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der selbstständig umziehen können, sollte auf ein- DLRG stellen und Kindern und Erwachsenen fach anzuziehende Bekleidung geachtet wer- die Schwimmausbildung ermöglichen. den. (MR,HEIKE KÖSTERS) Seite 4 TRETBOOT 3/2010
Sichtungstreffen für den Lehrschein Lehrscheininhaber mit eigenem Stempel und tation der simulierten Ausbildungssituation. eingetragener Prüfungsnummer: Ein hoch ge- Beispielsweise hatte ich das Thema Rücken- stecktes Ziel mit einer intensiven Ausbildung. kraulschwimmen zu bearbeiten. In der Vorbe- Auf den Weg der Ausbildung gemacht haben reitungszeit habe ich mir überlegt, wie ich sich elf Ausbilder aus dem AQUApark, Ster- meine Gruppenteilnehmer am besten an das krade und dem Hallenbad Oberhausen. Am Rückenkraulschwimmen heran führe, welche 04.September haben sich besagte elf Ausbil- Übungen ich durchführen möchte und wie ich der um 9 Uhr vor dem AQUApark getroffen auf die Fehlerkorrektur eingehe. Ganz wichtig um sich bei einem Sichtungstreffen den schar- zu wissen ist es, dass man als Ausbilder eine fen Augen des Ausbildungsteams und Dietmar Gruppe nicht unbeaufsichtigt lassen darf, nie- Kösters´, Marc Luhrenbergs und Michael mals mit dem Rücken zu seiner Gruppe stehen Richters zu unterziehen. Jeder Anwärter be- sollte und die Erklärungen an das Alter der kam eine Aufgabe zum Thema „Schwimmen“ Teilnehmer anpassen muss. Spaß gemacht hat und eine Aufgabe zum Thema es jedoch uns allen und auch unsere sieben „Rettungsschwimmen“ gestellt. Nach fünf Prüfer hatten zwischenzeitlich ein Grinsen auf Minuten Vorbereitungszeit startete die Präsen- den Lippen. (IS) Ferienspiele Sommer, Sonne und Sonnen- ein Auge auf die kanufahren- sei Dank, waren die ersten schein. Genau das richtige den Kinder haben. Los ging es beiden Wochen Tag für Tag Wetter für die Ferienspiele der Montagmorgen in aller Früh. von Sonne geflutet, was für Stadt Oberhausen beim Ober- „Harry“, das Schlauchboot, das Sommerferienfeeling ein hausener Kanuverein (OKV). musste aus der Garage geholt, echtes Muss ist. Eine Ab- Unser Nachbarverein hat um aufgepumpt und kontrolliert schlussregatta mit Grill und unsere Mithilfe bei der Über- zu Wasser gelassen werden. In Tanz rundete die Ferienspiele wachung der Kanufahrer auf Gruppen eingeteilt gingen die für die Kinder, wie auch für dem Rhein-Herne-Kanal gebe- Kinder aufs Wasser, und wir uns Helfer, perfekt ab. ten. begleiteten sie mit „Harry“ um Die letzten beiden Wo- Die ersten zwei und über ihre Sicherheit zu wa- chen der Ferienspiele verlie- die letzten zwei Wochen der chen. Mit leckerem Mittages- fen bei nicht ganz so gutem Sommerferien ist immer eine sen drüben beim OKV und die Wetter, doch trotzdem hatten große Kinderschar beim OKV zweite Gruppe auch noch be- nebenan. Verständlich, dass gleitend, ging der Tag vorbei die Kinder wie auch wir Hel- wir als Rettungsschwimmer wie im Flug. Dem Wettergott fer eine Menge Spaß dabei! (IS) TRETBOOT 3/2010 Seite 5
Juniorausbilder Das Ausbildungsteam der DLRG Oberhausen nander zu setzten, Brust-, Rücken-, Rücken- veranstaltete für die jungen Ausbilder am Wo- kraul- und Kraulschwimmen standen auf dem chenende des 18. und 19. September 2010 Programm. Jeder von ihnen schwimmt diese einen Juniorausbilderlehrgang (veränderter Schwimmarten unterschiedlich häufig, aber früherer: Ausbilderhelferlehrgang). 14 Jugend- wie erkläre ich jemandem, vor allem einem liche aus den Bädern Sterkrade, Oberhausen Kind, wie die Arm- und Beinbewegungen im und AQUApark stellten sich am Samstag der einzelnen funktionieren und wie kann ich diese Theorie im DLRG-Heim an der Lindnerstraße. üben? Die praktischen Übungen zu den einzelnen Ziel des Lehrgangs war, den Jugendli- Bereichen fanden dann am Sonntag im Hallen- chen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie den bad Sterkrade statt. Kindern in den Schwimmkursen spielerisch Was macht ein Juniorausbilder? Wel- und altersgerecht die Theorie und die Praxis che Aufgaben hat ein Juniorausbilder? Wie vermitteln können, die Kinder aber weiterhin sollte ein Ausbilder überhaupt sein? Das waren Spaß am Schwimmen haben. Unterstrichen die ersten Fragen, zu denen sich die Jugendli- wurde dieses mit den rein theoretischen The- chen in Gruppenarbeiten Gedanken machten. men wie Methodik (wie plane ich am besten Zuerst setzten sich die angehenden Junioraus- eine Übungsstunde?) und dem Thema Auf- bilder mit dem wichtigsten Baustein der sichtspflicht. Schwimmausbildung auseinander: der Wasser- Auch im nächsten Jahr wird es wieder gewöhnung und Wasserbewältigung. Wie neh- einen Juniorausbilderlehrgang geben, um wei- me ich einem Kind die Angst vor dem Was- ter Jugendliche zu kompetenten Ausbildern ser? Welche Übungen kann ich anwenden, auszubilden, damit die Kinder in den damit das Kind merkt, dass Wasser im Gesicht Schwimmkursen auch in Zukunft richtig und nicht schlimm ist? Danach galt es sich mit der sicher Schwimmen lernen. (AS) Theorie der einzelnen Schwimmarten ausei- Sommerfest & Helferfeier Ein weiterer Sommer, ein cherheit gebracht werden. weiteres Sommerfest! Bei Die anschließende zunächst schönem Wetter Helferfeier, die dieses Jahr fand am 3.7. diesen Jahres das zum ersten Mal statt fand, war Sommerfest der DLRG Ju- aber trotz allem ein weiterer gend statt. Mit viel Motivati- Erfolg. Die sonst „schwer on und guter Laune machten arbeitenden“ freiwilligen Hel- sich die Helfer ans Aufbauen fer hatten endlich mal wieder und begrüßten die zahlreich die Zeit, sich untereinander zu erschienen Gäste. Es wurde unterhalten und genossen gelacht, geredet und natürlich dabei Getränke und weitere die lecker gegrillten Würst- Köstlichkeiten. Hierbei noch chen, sowie die selbstgeba- einmal der Dank an all´ die ckenen Kuchen verspeist. Helfer, die immer wieder sich Leider spielte das Wetter aufs Neue bereiterklären, bei nicht lange mit und so musste Veranstaltungen zu helfen. in kürzester Zeit alles in Si- (YVONNE RIESENER) Seite 6 TRETBOOT 3/2010
Ausbildungsevent Oberhausen: Das Ausbil- Die Ausbilder wurden aufge- denen Verdächtigen wurden dungsteam hat alle Ausbilder fordert, das eben Gehörte in Fingerabdrücke genommen. zu einem Event als Belohnung die Tat umzusetzen. Es muss- Als nach dem vermiss- für die Arbeit eingeladen. ten Spuren gesichert werden: ten Portemonnaie gesucht Special-Guest war eine Wo war der Gegenstand, mit wurde, konnte auch der Täter waschechte Kommissarin aus dem Patrick niedergeschlagen gestellt werden, der sich ganz Essen. Sie berichtete in an- wurde? Von einer Teilneh- fies in einem Gebüsch ver- schaulicher Weise von ihrer mergruppe wurde das Opfer steckt hielt. Tätigkeit, die sich doch erheb- befragt, es konnte sogar ein Für mich als ausge- lich von den Kollegen von echtes Phantombild erstellt sprochenen Krimi-Fan war es CSI, Tatort usw. unterschei- werden. ein echtes Erlebnis hautnah det. So besteht die Arbeit Bei der Befragung dabei zu sein hauptsächlich aus Befragun- stellte sich heraus, dass diver- und selbst mal mit Rußpulver gen, Spurensicherung und se Gegenstände vermisst wur- Fingerabdrücke sichtbar zu Datenabgleichen. den. Außerdem konnten bei machen. Der lehrreiche Vortrag der Untersuchung des Tatortes Nach der heißen Ver- wurde aber plötzlich unterbro- viele Sachen gefunden wer- brecherjagd kam ein Bad im chen. Ein sichtlich angeschla- den, die auf Fingerabdrücke Kanal gerade recht. Das wie- gener Patrick taumelte in den und DNA-Spuren untersucht derum machte richtig Hunger. Saal und berichtete, dass er wurden. Alle Informationen Aber auch dagegen hat sich niedergeschlagen worden sei wurden bei der Kommissarin das Team was einfallen las- und der Täter geflüchtet sei. in Empfang genommen und sen. Pizza und gemischter Unser Sani Andreas übernahm archiviert bzw. zum Datenab- Salat beendeten das Event. die Erstversorgung. Und dann gleich an das Landeskriminal- Wie kann man das nur nächs- kam es! amt geschickt. Von verschie- tes Jahr toppen? (CW) TRETBOOT 3/2010 Seite 7
V.I.S.D.P. DLRG Bezirk Oberhausen e.V., Stefan Wesendonk (SteWe), Lindnerstraße 6 , 46149 Oberhausen Redaktion: Axel Brinkmann (ab), Robin Focke (rf), Thomas Hansen (th), Daniel Macherey (dm), Michael Rich- ter (mr), Ulrich Schillinger (us), Inés Scholten (is), Anne Striemann (as), Claudia Weibel (cw) Kontakt: E-Mail: presse@dlrg-oberhausen.de Internet: http:://www.dlrg-oberhausen.de Der Sommer am DLRG Heim Citylauf WICHTIG!!! Beim Citylauf, dem Sporter- Die eignis rund um den Altmarkt, Jahreshauptversammlung, beteiligten wir uns in diesem oberstes Beschlussorgan der Jahr mit einem Infostand. DLRG Oberhausen, wird am Interessierte hatten hier die 13.02.2011 um 19:30 Uhr Möglichkeit, sich über die im DLRG Heim tagen, alle aktuellen Kursangebote der Mitglieder sind herzlichst DLRG Oberhausen zu infor- eingeladen. mieren. Erstmals boten wir Der auch am Altmarkt an, Kinder Bezirksjugendtag auf einem unserer Motorret- tagt am tungsboote fotografieren zu 30.01.2011 um 16:00 Uhr lassen. (STEWE) ebenfalls im DLRG Heim. Seite 8 TRETBOOT 3/2010
Sie können auch lesen