TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks

Die Seite wird erstellt Peter Bühler
 
WEITER LESEN
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
© Christian Hacker
                                                                    TUTORIAL
                                                INNENARCHITEKTUR
Schutzgebühr € 15,00/ Fr. 20.–   landau + kindelbacher architekten-innenarchitekten GmbH, München
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
INHALT
Einleitung ..............................................................................................................................................…................. 2
Projekt-Impressionen ...............................................................................................................….................                    4
Die Benutzeroberfläche in Kürze .........................................................................................….......... 6
Schritt 1:                Grundlagen importieren .........................................................................................…... 8
Schritt 2:                Entwerfen .........................................................................................…....................................... 10
Schritt 3:                Symbole und Objekte ........................................................................................…......... 15
Schritt 4:                Flächenermittlung und Möbelliste ...................................................................... 21
Schritt 5:                Ansichten und Schnitte ........................................................................................…..... 27
Schritt 6:                Bemaßung und Beschriftung .................................................................................. 32
Schritt 7:                3D-Modellieren ........................................................................................….......................... 36
Schritt 8:                3D-Visualisieren ........................................................................................…....................... 41
Schritt 9:                Planlayout und Export ........................................................................................…........ 47
Werkzeuge und Arbeitsweisen ........................................................................................…................. 52
Was kann Vectorworks noch? ........................................................................................….................. 61
Schritt 10: Freiform-Modellieren ........................................................................................…........... 61
		                        Schnittstelle Cinema 4D ........................................................................................…... 64
		                        Projekt Sharing ........................................................................................….......................... 64
		                        Building Information Modeling (BIM) ............................................................... 65
		                        BIMobject® – Herstellerobjekte mit BIM-Daten .................................... 66
		Marionette .................................................................................................................................. 67

Copyright © 2022 by ComputerWorks. Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren, Ändern,
Umschreiben oder Übersetzen ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist untersagt.

landau + kindelbacher architekten-innenarchitekten GmbH, München
Headquarter Signa Holding, Innsbruck, Fotos: Christian Hacker, Signa Holding
Visualisierungen mit Renderworks: SICKNIFIKANT – Tilmann Sick, Münster

                                                                                                                                                                                1
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
EINLEITUNG
                                                                   Der Lösungsweg ermöglicht Ihnen, schnell ein Projekt vom Entwurf bis zum Planlayout
         Willkommen zum Tutorial Vectorworks Innenarchitektur      und Export zu erstellen, indem Sie die wichtigsten Programmbestandteile von Ihrem
                                                                   Vectorworks einsetzen.
         Im Tutorial Innenarchitektur lernen Sie die
         wichtigsten Funktionen von Vectorworks für                Information zum Projekt
         die Innenarchitektur kennen, sowohl im 2D
         als auch im 3D. Wir haben dazu die wich-                  Das Innenarchitektur-Tutorial behandelt die mit Vectorworks geplante Innenarchitektur
         tigsten Aufgaben bei der Planung eines                    der Signa Holding im Kaufhaus Tyrol in Innsbruck der Innenarchitekten landau + kindelba-
         Stockwerks Schritt für Schritt beschrieben.               cher architekten innenarchitekten GmbH aus München – www.landaukindelbacher.de.
         Es wird gezeigt, wie Sie die verschiedenen
         Darstellungen in einem Plan verwalten und                 ComputerWorks bedankt sich beim Büro landau + kindelbacher und dem Bauherrn für die
         die hervorragenden Möglichkeiten grafi-                   Bereitstellung der Daten.
         scher Gestaltungsmittel nutzen.

                                                       3D-Modell
                                                                   Wo finden Sie die Tutorialdateien?

                                                                   Alle für das Tutorial benötigten Dateien finden Sie auf der ComputerWorks-Homepage:
                                                                   www.computerworks.eu/vwtutorials.

                                                                   Das Besondere an Vectorworks

                                                                   Wenn Sie die Schritte an Ihrem Computer durchgehen, werden Sie feststellen, dass
                                                                   Vectorworks Architektur nicht nur ein CAD-Programm für alle planerischen Aufgaben
                                                                   eines Innenarchitekten ist, sondern auch über herausragende grafische Möglichkeiten
                                                                   verfügt. Individuell gestaltete Pläne sind ebenso ein Kinderspiel wie das räumliche Kons-
2D-Entwurf                                             Ansicht     truieren. Und das Besondere bei Visualisierungen mit Vectorworks/Renderworks: Damit
                                                                   erstellen Sie Top-Visualisierungen mit einfacher Bedienung durch Cineware by Maxon.

                                                                   In Vectorworks Architektur müssen Sie nicht zwischen 2D- und 3D-Planung unterschei-
                                                                   den. Jedes Objekt (Text, Bemassung usw.) kann beliebig im Raum eingesetzt werden.
                                                                   Charakteristisch für Vectorworks ist auch seine Flexibilität bei der Kombination von
                                                                   vordefinierten und frei gezeichneten Elementen. So lässt sich zum Beispiel eine Tür mit
                                                                   dem dafür vorgesehenem Werkzeug mit einem Klick in die Zeichnung einsetzen oder Sie
                                                                   zeichnen mit den Basiswerkzeugen wie „Rechteck“, Polygon“, „Kreisbogen“ usw. eine
                                                                   ganz eigene Tür und speichern diese danach in dem Zubehör-Manager ab.

Visualisierungen mit Renderworks (SICKNIFIKANT – Tilmann Sick)

  2                                                                                                                                                            3
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
PROJEKT-IMPRESSIONEN

                           Fotos: Christian Hacker, Signa Holding

4                                                                   5
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
DIE BENUTZEROBERFLÄCHE IN KÜRZE

 Werfen Sie einen kurzen Blick auf die Benutzeroberfläche von Vectorworks, damit Sie mit den   Eine ausführliche Beschreibung der Elemente der Benutzeroberfläche lesen Sie im Kapitel
 wichtigsten Begriffen vertraut werden. Das Tutorial bearbeiten Sie in der Arbeitsumgebung     „Werkzeuge und Arbeitsweisen“. Im Vectorworks-Menü „Hilfe“ → „Vectorworks-Hilfe“ finden Sie
 „Architektur BIM“ (Menübalken „Extras“ → „Arbeitsumgebung“)                                   dazu ein komplettes Vectorworks-Online-Handbuch.

                                                                                                                               Mitteilungszentrale
                                                                 Menübalken
                                                                                                         Hier erhalten Sie wichtige Mitteilungen u.a.
                                                   Hier finden Sie die Befehle.                                           zu Service Pack Updates.

                                                                                                                                                                 Benutzerkonto
                                                                                                                                                                 Hier haben Sie Zugriff
               Methodenzeile                                                                                                                                     u.a. auf Service Select,
                                                                                                                                                                 Cloudservices, Customer
 Bestimmen Sie hier, mit wel-                                                                                                                                    Portal ...
cher Methode des gewählten
     Werkzeugs Sie arbeiten
                     wollen.

       Konstruktionspalette                                                                                                                                      Informationenpalette
 Hier finden Sie alle grundle-                                                                                                                                   Hier können Sie das gerade
 genden Werkzeuge für das                                                                                                                                        aktivierte Objekt bearbeiten.
                    Zeichnen.

                  Werkzeuge
         Das sind die einzel-
        nen Werkzeuge einer
           Werkzeuggruppe.
                                                                                                                Darstellungszeile
                                                                                                      Hier können Sie Ebenen und
                                                                                                                                                                 Navigationspalette
          Werkzeuggruppen                                                                               Klassen aufrufen, zoomen,
                                                                                                      Ansichten und Darstellungen                                Hier haben Sie direkten
                   Hier sind                                       Zubehör-Manager                                   aufrufen usw.                               Zugriff auf die Organisation
         branchenspezifische                               Hier verwalten Sie Zubehör                                                                            Ihres Dokuments: Klassen,
          und 3D-Werkzeuge                                  wie Symbole, Schraffuren,                                                                            Konstruktionsebenen,
              untergebracht.                                       Tabellen, Bilder etc.                                                                         Layoutebenen usw.

               Attributpalette
      Hier weisen Sie den Ob-                                                                            Zeichenfläche
     jekten Farben, Füllungen,                                                                           Hier zeichnen Sie Ihre
       Liniendicken, Deckkraft                                                                           Pläne.                                                  Statuszeile / Zeigerfang
                       etc. zu.                                                                                                                                  Legen Sie hier fest, an
                                                                                                                                                                 welchen Punkten, Kanten
                                                                                                                                                                 und Winkeln ausgerichtet
                                                                                                                                                                 wird.

 6                                                                                                                                                                                        7
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
1      GRUNDLAGEN IMPORTIEREN

                                                                                                   6 Um die Skizze an die richtige Position zu schieben, ziehen Sie die Mitte des Bildes
                                                                                                   auf den Ausrichtpunkt des bereits importierten DWGs. Dazu muss das Bild aktiviert sein.

Die in diesem Heft beschriebene Planung erfolgt im Maßstab 1:100. Wir beginnen, indem wir          Hinweis: Achten Sie darauf, dass rechts unten in der Statusleiste „Zeigerfang unter-
zuerst eine Architektengrundlage im DWG-Format und dann eine gescannte Handskizze als Vor-         drückt“ deaktiviert ist.
lage für die Grundrissentwicklung in eine leere Zeichnung importieren.

                                                                                                   Tipp: Grundlage für Konstruktionszeichnungen
      1   Öffnen Sie die Datei „01 Import von Grundlagen_Start.vwx“ im Ordner
      „Vectorworks_Dateien“.                                                                       Mit dem Befehl „Skalieren“ im Menü „Ändern“ können Sie Bilder, falls nötig, an den Maß-
                                                                                                   stab anpassen.
      2 Wählen Sie aus dem Menü „Datei“ den Befehl „Import“ → „Import DXF/DWG“ und
      öffnen Sie „Grundlage_Grundriss.dwg“.                                                        Vectorworks ermöglicht Ihnen eine ganz individuelle Planungs- und Konstruktionsmethodik.
                                                                                                   Anstatt eine Skizze einzulesen und, wie im Folgenden beschrieben, mit Wänden zu
      3 Im Dialogfenster „Einstellungen DXF/DWG-Import“ aktivieren Sie unter Modellbereich         beginnen, können Sie natürlich auch Linien, Rechtecke, Polygone, Hilfspunkte etc. als
      Einheit „Einheit der Importdatei verwenden: Meter (Dezimal)“. Schließen Sie das              Grundlage für Ihre Konstruktionszeichnung benutzen. Bei importierten PDF-Dateien, die
      Dialogfenster durch einen Klick auf den Knopf „OK“.                                          Vektoren enthalten, kann der Zeigerfang verwendet werden.

      4 Wählen Sie aus dem Menü „Datei“ den Befehl „Import“ → „Import Bild“ und öffnen Sie         Zum Datenaustausch unterstützt Vectorworks nahezu jedes Format wie z. B. PDF, Colla-
      „Handskizze.jpg“. Wählen Sie danach im Dialogfenster „Einstellungen Import Bild“ als         da, DXF, DWG, DWF, IFC,SKP, GBXML, EPS, Rhino 3DM, 3DS, STEP uvm.
      Kompressionsmethode „PNG“ aus.

      5 Stellen Sie in der Attributepalette die Füllung des Bildes von „Solid“ auf „Leer.“ Somit
      reduziert sich das Bild nur auf die Schwarzanteile.

8                                                                                                                                                                                             9
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
2      ENTWERFEN                                                                             Eckpunkt und drücken Sie die Taste „G“. Drücken Sie nun einmal die
                                                                                             Tabulatortaste und geben Sie in der Objektmaßanzeige bei „Δx“ 160 cm
                                                                                             ein. Bestätigen Sie mit der Zeilenschaltertaste (Enter).

                                                                                             5 Eine Hilfslinie erscheint. Zeichnen Sie nun eine Wand senkrecht nach
                                                                                             unten bis zur Objektkante der unteren Wand.

                                                                                             6 Als Nächstes zeichnen Sie die mittlere Wand in den Grundriss.
                                                                                             Aktivieren Sie die zweite Methode „Mittellinie“ des Werkzeuges
                                                                                             „Wand, gerade“ und zeichnen Sie die Wand in den Sanitärbereich
                                                                                             vom Mittelpunkt der eben erstellten Wand bis zur rechten
                                                                                             Aussenwand.

In diesem Kapitel wird der Sanitärbereich mit Wänden und Türen gezeichnet.                                                7 Nun setzen Sie die Trennwände für
                                                                                                                          den Sanitärkern ein. Wählen Sie in der
      1 Öffnen Sie die Datei „02 Entwerfen_Start.vwx“ im                                                                  Methodenzeile unter „Wandstil“ im
      Ordner „Vectorworks_Dateien“.                                                                                       Dialogfenster die Wandart „Gipskarton“. Stellen Sie in
                                                                                                                          der Methodenzeile auf die erste Methode „Linke Kante“
      2   Wandeln Sie das vorgegebene Polygon in ein                                                                          um.
      Intelligentes Objekt um. Aktivieren Sie dazu das
      Polygon, öffnen Sie das Menü „Architektur“ und                                                                      8 In der linken
      wählen Sie den Befehl „In Intelligentes Objekt um-                                                                 oberen     Ecke
      wandeln“. Im folgenden Dialogfenster wählen Sie                                                                    wird ein tempo-
      im Einblendmenü Wände mit Leitlinie Mitte. In der                                                                  rärer Nullpunkt
      Informationen-Objekt-Palette unter Stil → „Ersetzen“                                   gesetzt. Fahren Sie dazu mit der Maus über
      → wählen Sie im Dialogfenster „Wand ersetzen“ →                                        den Eckpunkt und drücken Sie die Taste „G“.
                   „Gipsständerwand 12,5 cm“. Bestätigen                                     Drücken Sie nun dreimal die Tabulatortaste
                   Sie das Fenster mit „OK‘‘.                                                und geben Sie in der Objektmaßanzeige bei
                                                                                             „Länge“ 127 cm ein. Bestätigen Sie mit der
                  3 Nun setzen Sie eine Trennwand ein.                                       Zeilenschaltertaste.
                  Benutzen Sie aus der Werkzeuggruppe
                  „Architektur“ das Werkzeug „Wand, gera-                                                                   9 Ein Hilfskreis erscheint. Zeichnen Sie nun die erste
                  de“. Aktivieren Sie die dritte Methode                                                                                      Trennwand vom Schnittpunkt des
      „Rechte Kante“       in der Methodenzeile und wählen                                                                                    Kreises bis zur Wand in der Mitte.
      Sie unter „Wandstil“ im Fenster die „Gipsständerwand
      12,5 cm“ per Doppelklick aus.                                                                                                           10 Lassen Sie die Trennwand ak-
                                                                                                                                              tiviert. Mit dem „Verschieben-Werk-
                                                                                                                                              zeug“        und der fünften Methode
                                                             4    In der linken oberen                                                        „Original erhalten“      erstellen Sie
                                                             Wandecke wird ein temporärer                                                     eine weitere Wand parallel nach
                                                             Nullpunkt gesetzt. Fahren Sie                                                    unten.
                                                             dazu mit der Maus über den

10                                                                                                                                                                                     11
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
Klicken Sie einmal auf den Mittelpunkt der Wand und drücken Sie nun einmal die            Nachdem Sie die Öffnungs­richtung der Tür gewählt haben,
     Tabulatortaste und geben Sie in der Objektmaßanzeige bei „L“ 40 cm ein. Bestätigen        erscheint das Dialogfenster „Abstand zu Referenzpunkt“.
     Sie mit der Zeilenschaltertaste (Enter). Das Duplikat ist jetzt verschoben                Hier ist bereits eingestellt, dass der Einfügepunkt der Tür
                                                                                               in der Mitte liegt. Geben Sie im Feld „Abstand“ den Wert
                                                                                               „50 cm“ ein und schließen Sie das Dialogfenster mit „OK“.

     11 Im Zubehör-Manager klicken Sie auf Ihr offenes Dokument. Das in der Datei ver-
     wendete Zubehör der gerade aktiven Zeichnung wird angezeigt. Zur besseren Über-
                                                       sicht stellen Sie „Symbole/
                                                       Intelligente Objekte“ als Aus-          14 Genau so verfahren Sie mit der „WC-Tür Vorraum“, die mit einem Abstand von 15
                                                       wahl ein.                               cm eingesetzt wird. Spiegeln Sie jetzt mit dem Werk-
                                                                                               zeug „Spiegeln“      aus der Konstruktionspalette zu-
                                                            12            Setzen Sie jetzt     erst die „WC-Tür Vorraum“ und dann die „WC-Tür“ an
                                                            die Toilettentüren ein. Diese      der Mittelachse des Sanitärbereichs.
                                                            sind bereits im Zubehör-Mana-
                                                            ger gespeichert. Doppelklicken     15 Die eingesetzten Türen lassen sich sehr einfach
                                                            Sie auf die „WC-Tür“ und wäh-      bearbeiten. Wählen Sie dazu das Werkzeug „Aktivie-
                                                            len Sie zum Einsetzen in der       ren“ in der Palette „Konstruktion“ und aktivieren Sie
                                                            Methodenzeile               die    die Tür mit einem Klick. Öffnen Sie, falls geschlossen,
                                                            Referenzpunktmethode       .       die Infopalette über das Menü „Fenster“ → „Paletten“.

     Tipp: Zoomen mit „Y“-Taste: Für die folgenden Schritte ist die Taste „Y“ hilfreich. Sie
     bewirkt eine temporäre Vergrößerung am Mauszeiger. Somit fällt es leichter, einen Punkt
     genau anzuwählen.

     13 1. Klick: Sie legen einen Referenzpunkt fest. 2. Klick: Sie wählen die Wand, in die
     eine Tür eingesetzt werden soll. 3. Klick: Legen Sie die Richtung des Türaufschlags
     fest.

12                                                                                                                                                                                13
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
In der Infopalette lassen sich nun alle Grundwerte beliebig ändern. Über den Knopf
                                                                                               3       SYMBOLE UND OBJEKTE
     „Bearbeiten“ öffnet sich das Fenster „Tür bearbeiten“ um „Weitere Einstellungen“ an der
     aktiven Tür vornehmen zu können.

                                                                                               In diesem Kapitel möblieren Sie die Räume mit Schreibtischen, Bürostühlen und Regalen. Sie
                                                                                               lernen Intelligente Objekte kennen und wie man sie einsetzt und verändert.

                                                                                               1 Öffnen Sie die Datei „03 Symbole und Objekte_Start.vwx“. Im Fokus stehen die drei
                                                                                               Räume rechts unten im Grundriss. Sie sollen mit Stühlen, Tischen und Schränken möb-
                                                                                               liert werden.

                                                                                               2 Öffnen Sie im Zubehör-Manager mit einem Dop-
                                                                                               pelklick den Bibliotheksordner „Möbel“. Wählen
                                                                                               Sie aus dem Zubehör mit einem Doppelklick den
                                                                                               Schreibtisch „SitzTisch 180x76x72“ aus.

                                                                                               3 Benutzen Sie in der Methodenzeile die erste Me-
                                                                                               thode „Einsetzen“      . Setzen Sie den Tisch an der
                                                                                               gewünschten Stelle im linken Raum ein. Der erste
                                                                                               Klick platziert das Symbol. Vor dem zweiten Klick be-
                                                                                               stimmen Sie den Drehwinkel mit der Maus.

                                                                                               Nehmen Sie nun den Stuhl „Eames Aluminium Group“ und setzen ihn neben den Schreib-
                                                                                               tisch. Mit dem Befehl „Ändern“ → „Anordnen“ → „Schrittweise nach hinten“ schicken Sie
                                                                                               den aktivierten Stuhl eine Position tiefer unter den Tisch.

14                                                                                                                                                                                     15
TUTORIAL INNENARCHITEKTUR - ComputerWorks
4 Aktivieren Sie Tisch und Stuhl, indem Sie bei gedrückter Umschalt-
                        Taste auf beide Möbel klicken und spiegeln Sie mit dem Werkzeug
                        „Spiegeln“     aus der Konstruktionspalette und der 2. Methode die
                        beiden Objekte an der Vorderkante des Tisches.

                        5 Aktivieren Sie jetzt alle vier Möbelstücke. Benutzen Sie das Ver-
                        schieben-Werkzeug      , um weitere Büroräume zu möblieren. Akti-
                        vieren Sie die zweite Methode „Duplikate verschieben“   und die
     fünfte Methode „Original erhalten“   .

     6 Alternativ können Sie den mittle-
     ren Raum auch mit einem
     Besprechungstisch und 8 Stühlen
     einrichten. Platzieren Sie den
     „Tisch Besprechungsraum“ und ei-
     nen Stuhl im mittleren Raum. Dupli-
     zieren Sie den Stuhl mit dem                                                              Wenn Sie darauf einen Doppelklick machen, öffnet sich ein großes Dialogfenster, in dem
     Verschieben-Werkzeug           und                                                        Sie Eigenschaften des Objekts einfach ändern können. In den „Basiseinstellungen“ stel-
     spiegeln Sie die zwei Stühle einmal quer und einmal längs des Tisches. Schicken Sie       len Sie die Klassensichtbarkeiten, Grundmaße etc. ein.
     dann die Tischplatte mit dem Befehl „Ändern“ → „Anordnen“ → „In den Vordergrund“.
                                                                                               Unter „Details“ erscheint ein interaktiver Dialog, in dem man z. B. die Anzahl der Fächer
                                                                                               ändern oder verschiedene Türen einsetzen kann. Klicken Sie dazu in die Vorschau
                                                                                               rechts, um einzelne Teile des Regals zu bearbeiten.

     7 Im mittleren Raum, in dem Sie gerade den Besprechungstisch
     platziert haben, steht an der rechten Wand ein Regal – es ist
     ein sogenanntes „Intel-
     ligentes Objekt“. Wenn
     Sie es aktivieren, sehen
     Sie in der Infopalette In-
     formationen zu diesem
     Intelligenten Objekt.

16                                                                                                                                                                                         17
9 Im Besprechungsraum ganz rechts ist bereits eine Kamera
                                                                                        positioniert. Mit einem Klick wird die Kamera aktiviert und es er-
                                                                                                                        scheinen in der Infopalette die
                                                                                                                        Einstellungsdaten. Mit einem
                                                                                                                        Doppelklick auf die Kamera er-
                                                                                                                        scheint eine perspektivische Dar-
                                                                                                                        stellung des Raumes. Ändern Sie
                                                                                                                        in der Darstellungszeile im
                                                                                                                        Klappmenü „Darstellungsarten“
                                                                                                                                  den Renderstil auf
                                                                                                                        „Volumenmodell“.

     8  Unter „Attribute“ können Sie z.B. die Türen mit einem Material versehen, hier
     „Holz Akazie“.

                                                                                        10 Auch in der 3D-Darstellung können Sie mit einem Dop-
                                                                                        pelklick direkt auf ein Objekt Änderungen vornehmen. Klicken
                                                                                        Sie z. B. auf den Tisch und bestätigen Sie im folgenden Fenster
                                                                                        „Symbol bearbeiten“, dass Sie die 3D-Darstellung bearbeiten
                                                                                        möchten. Es erscheint ein orangefarbener Rahmen, der den
                                                                                        Modus „Symbol bearbeiten“ für das
                                                                                        Tischsymbol anzeigt.

18                                                                                                                                                           19
Klicken Sie nun auf die Tischplatte und ändern Sie die Farbe. Verlassen
                                                                                               4      FLÄCHENERMITTLUNG UND MÖBELLISTE
                   Sie über einen Klick rechts das Symbol        und in der 3D-Darstellung
                                                des Raumes ist die Tischplatte nun in der
                                                gewünschten Farbe.

                                                                                               Sie bestempeln die Räume mit Fläche, Funktion und weiteren Eigenschaften und legen eine
                                                                                               Liste mit einer Flächenermittlung und eine Möbelliste an.

     Ändern Sie den Renderstil von „Volumenmodell“ auf „Render­works“, um eine detaillierte-   1 Öffnen Sie die Datei „04 Flächenermittlung und Möbelliste_Start.vwx“.
     re Darstellung des Raumes zu bekommen. Probieren Sie einfach einige Renderstile aus,
     Sie werden erstaunt sein, welche Möglichkeiten es gibt.                                   2 Alle Räume, bis auf den mit dem ovalen Tisch, sind bereits angelegt worden. Sie er-
                                                                                               kennen dies daran, dass Sie in den Räumen links und rechts Raumnamen mit weiteren
                                                                                               Informationen sehen.

                                                                                               3 Um auch den Raum in der Mitte mit dem ovalen Tisch mit Eigenschaften zu bestempeln,
                                                                                               klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Raumstempel Nr. 3 rechts daneben und
                                                                                               wählen Sie den Befehl „Ähnliches Objekt anlegen“ im Kontextmenü.

20                                                                                                                                                                                     21
Damit wird das Werkzeug, mit dem das Objekt erzeugt wurde, aktiviert und Sie können       zur Verfügung, um weiter zu zeichnen. Somit ersparen Sie sich viele Klicks und Einstel-
     ein gleichartiges Objekt mit denselben Einstellungen und Attributen und derselben Klas-   lungen, wenn Ihr Plan schon eine „Kopiervorlage“ enthält.
     senzuweisung erzeugen.
                                                                                               5 Im nächsten Schritt erstellen wir eine Liste mit Flächeninformationen zu allen 21
                                                                                               Räumen in diesem Grundriss. Diese Liste ist schon vorbereitet und Sie finden sie im
                                                                                               „Zubehör-Manager“ → „Tabellen“→ „Raumliste Grundwerte“. Wählen Sie im „Zubehör-
                                                                                               Manager“ → „Zubehör komplett“ im aktiven Dokument aus.

                                                                                               Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl
                                                                                               „Öffnen“. Die Tabelle öffnet sich. Lassen Sie die Liste neu berechnen, um die neuen Infor-
                                                                                               mationen vom eben erstellten Büro aufzunehmen. Klicken Sie dazu im Tabellenmenü un-
                                                                                               ter „Datei“ auf den Befehl „Aktive Tabelle aktualisieren“. Das Büro mit der Raumnummer
                                                                                               wird in der Liste ergänzt.

     4 Aktivieren Sie in der Methodenzeile die „Fülleimer“-Methode und klicken Sie in den
     unbestempelten Raum. Die Einstellungen des zuvor angeklickten Raums werden über-
     nommen und der neue Raum gestempelt. Weisen Sie in der Infopalette dem Raum noch
     die Raumnummer „2“ zu.

                          Tipp :

                          „Ähnliches Objekt anlegen“:
                          Statt den Befehl „Ähnliches Objekt
                          anlegen“ über das Kontextmenü
                          aufzurufen, können Sie auch mit
                          gedrückter Kontroll- und Alttaste
                          (Windows) bzw. Befehls- und Alt-
                          taste (Macintosh) auf das Objekt
                          klicken.

                          Haben Sie beispielsweise viele
                          unterschiedliche Wandtypen im
                          Plan in Verwendung, benutzen Sie
                          die Tastenkombination und klicken
                          Sie mit der erscheinenden Pipette
                          einfach eine gezeichnete Wand an. Schon wird automatisch das
                          Wand-Werkzeug ausgewählt, alle Einstellungen der angeklickten
                          Wand übernommen und Sie haben die passenden Einstellungen

22                                                                                                                                                                                          23
Wenn Sie eine umfangreichere Liste mit Vorschauelementen haben möchten, können Sie
     6 Wechseln Sie zum Grundriss, aktivieren Sie das Büro Nr.:2 und öffnen Sie in der            diese einfach aus einer Vorgabe erstellen. Das ist die zweite Möglichkeit, eine Möbelliste
     Infopalette mit dem Knopf „Einstellungen“ das Fenster „Einstellungen Raum“. In diesem        zu generieren.
     Dialog können viele weitere Informationen zum Raum, z. B. fürs Raumbuch, eingetragen
     werden. Hier steuern Sie auch die Klassenzugehörigkeit von Stempel und Raumfläche            Tabelle aus Vorgaben
     u.v.m.
                                                                                                  Vectorworks bringt viele Vorlagen für Tabellen standardmässig mit. Öffnen Sie das Menü
     7 Eine Tabelle mit einer Möbelliste erstellen Sie genauso einfach. Dazu gibt es zwei         „Extras“ im Menübalken und
     Möglichkeiten.                                                                               wählen Sie den Befehl „Tabelle
                                                                                                  anlegen“. Im folgenden Fenster
     Tabellen selbst erstellen                                                                    wählen Sie Tabelle „Aus Vor-
                                                                                                  gabe“ und im Klappmenü „Allg-
     Erstellen Sie die Tabelle selbst, indem Sie das Menü „Extras“ im Menübalken öffnen und       Symbolliste“. Es erscheint eine
     „Tabelle anlegen“ wählen. Geben Sie in der Tabelle einen Titel ein. Unter Einfacher Filter   ausführliche Möbelliste mit den
     wählen Sie „Symbol“ und als Formel „Funktion“ aus. Markieren Sie als mögliche Spalten        Vorschauelementen in der ers-
     „Symbolname“ und „Anzahl“ und übernehmen Sie mit dem Knopf hinzufügen die gewähl-            ten Spalte.
     ten Spalten in die Liste.
                                                                                                  Das Aussehen der Tabelle kön-
     Wählen Sie „Zusammenfassen“ nach „Symbolnamen“, um die Liste zu strukturieren.               nen Sie über „Format“ → „Zel-
     Wenn Sie die Symbole nicht aufsummiert haben wollen, können Sie auch die fertige Liste       len“ bearbeiten.
     noch bearbeiten. Bestätigen Sie mit „OK“.

     Es erscheint eine Liste mit allen Symbolen, aus allen Räumen, die in den Plan eingesetzt
     wurden.                                                                                      Tipp: Tabelle einfügen und
                                                                                                  aktualisieren

                                                                                                  Dokumentspezifische Tabellen
                                                                                                  wie etwa Raumlisten oder Fens-
                                                                                                  terlisten können Sie wie andere
                                                                                                  Zubehörobjekte in Ihren Plan
                                                                                                  einfügen. Angelegt werden sie
                                                                                                  ganz einfach über den Befehl
                                                                                                  „Tabelle anlegen“ aus dem Menü
                                                                                                  „Extras“.

                                                                                                  Über einen rechten Mausklick
                                                                                                  auf die Tabelle im Zubehör-Manager kann sie geöffnet werden. Mit dem Befehl „Aktu-
                                                                                                  alisieren“ im Tabellenmenü wird die ganze Zeichnung nach Änderungen abgesucht, die
                                                                                                  diese Tabelle beeinflussen. Der Inhalt sämtlicher Zellen wird damit aktualisiert.

24                                                                                                                                                                                             25
NOTIZEN                                                                                                                                                                                          5       ANSICHTEN UND SCHNITTE

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................
                                                                                                                                                                                                      Damit Sie einen Plan ansprechend gestalten können, bietet Ihnen Vectorworks eine vielfältige
     ..............................................................................................................................................................................................   Palette geeigneter Grafikwerkzeuge. In diesem Kapitel lernen Sie ein paar dieser Werkzeuge
                                                                                                                                                                                                      besser kennen.
     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................   1 Öffnen Sie die Datei „05 Grafik Ansichten und Schnit-
                                                                                                                                                                                                      te_Start.vwx“.
     ..............................................................................................................................................................................................

     ..............................................................................................................................................................................................   2 Duplizieren Sie das Flügeltüren-Paneel links neben
                                                                                                                                                                                                      der Silhouette des Mannes mit dem „Verschieben“-
     ..............................................................................................................................................................................................
                                                                                                                                                                                                      Werkzeug       . Aktivieren Sie die erste Methode „Dupli-
     ..............................................................................................................................................................................................   kate verschieben“        und die vierte Methode „Original
                                                                                                                                                                                                      erhalten“    . Geben Sie in der Methodenzeile bei der
     ..............................................................................................................................................................................................
                                                                                                                                                                                                      Anzahl der Duplikate „3“                         ein. Kli-
     ..............................................................................................................................................................................................   cken Sie auf den Punkt „Mitte Links“ des Paneels, zie-
                                                                                                                                                                                                      hen Sie eine waagerechte Linie zum Punkt „Mitte
     ..............................................................................................................................................................................................
                                                                                                                                                                                                      Rechts“ und die drei Duplikate werden rechts vom Origi-
     ..............................................................................................................................................................................................   nal eingefügt.

26                                                                                                                                                                                                                                                                                            27
3  Anschließend spiegeln Sie diese drei Paneele. Benutzen Sie das „Spiegeln“-Werk-      Nutzen Sie jetzt das Werkzeug „Füllung und Material bearbeiten“    . Es erscheint ein
     zeug     mit der zweiten Methode „Spiegeln Duplikat“    . Verwenden Sie die im Doku-    Rechteck, mit dessen Hilfe Größe, Position und Winkel der Füllung bearbeitet werden
     ment vorgegebene Spiegelachse in der Mitte über der Zeichnung.                          können. Verschieben Sie das Rechteck auf die Wand und ziehen Sie an den Eckpunkten,
                                                                                             bis das Rechteck die gleiche Höhe wie die Wand hat.

     4 Jetzt geben Sie der Wand eine Füllung. Gehen Sie im Zubehör-Manager zu „Bilder“
     und wählen Sie „Nussbaum gehackt“. Klicken Sie auf die Bildfüllung und ziehen Sie sie   5 Nun gestalten Sie die Rückwand in der Nische. Duplizieren Sie, wie in Schritt 2, das
     auf die Wand.                                                                           große Trapez dreimal und spiegeln Sie, wie in Schritt 3, an der Mittelachse den halben
                                                                                             Kegel ganz links außen in der Nische nach rechts außen.

28                                                                                                                                                                                    29
6 Weisen Sie der Rückwand einen Verlauf zu. Wählen Sie aus dem Zubehör-Manager
     unter „Verläufe“ den Verlauf „grau-weiß-grau“ für die Rückwand, klicken Sie darauf und
     ziehen Sie ihn auf einen Punkt zwischen den Kegeln. Die Rückwand bekommt einen
     Verlauf von links nach rechts. Verfahren Sie genau so mit dem Verlauf „Licht“ für ein
     Segment dazwischen.

                                                                                              8 Damit kein Text durch eine Füllung verdeckt wird, holen Sie alle Texte in den Vor-
                                                                                              dergrund. Der Röntgenblick, den Sie mit der Taste „R“ einschalten, hilft Ihnen dabei,
                                                                                              verdeckte Felder zu finden. Markieren Sie alle verdeckten Textfelder bei gedrückter Um-
                                                                                              schalt-Taste mit einem Mausklick. Schicken Sie dann die Texte mit
                                                                                              „Befehlstaste+F“ (Macintosh) bzw. „Ctrl-Taste+F“ (Windows) in den
                                                                                              Vordergrund.

                                                                                              Tipp: Mehrere Objekte gleichzeitig aktivieren: Halten Sie während
                                                                                              des Aktivierens die Umschalt-Taste gedrückt, so lassen sich mehrere
                                                                                              Objekte gleichzeitig aktivieren.

                                                                                              9 Jetzt wollen Sie die Person mit einem Schatten versehen. Erzeu-
                                                                                              gen Sie ein Duplikat, indem Sie mit gedrückter Alt-Taste auf den Um-
                                  7 Den Verlauf der in der Zeichnung aktivierten Fläche       riss klicken und verschieben Sie das Duplikat um einige Millimeter
                                  müssen Sie nacharbeiten, bevor Sie ihn den anderen          nach links.
                                  Segmenten zuweisen. Benutzen Sie das Werkzeug „Fül-
                                  lung und Material bearbeiten“   und ziehen Sie den
                                  Verlauf von oben nach unten.

                                 Wählen Sie jetzt das Werkzeug „Einstellungen übertra-
                                 gen“     , mit der ersten Methode „Aufnehmen“        kli-
                                 cken Sie in das Segment mit dem Verlauf. Wählen Sie
     dann die zweite Methode „Übertragen“    und klicken Sie in die anderen Segmente, um
     den Verlauf zuzuweisen.

                                                                                              Aktivieren Sie den alten Umriss rechts und weisen Sie ihm eine dunk-
                                                                                              lere Graufüllung zu. Stellen Sie dann noch die Deckkraft auf 55 %, um
                                                                                              einen Schatten zu erzeugen.

30                                                                                                                                                                                      31
6       BEMASSUNG UND BESCHRIFTUNG
                                                                                            2 Diesen Standard wollen wir auch benutzen, um die Höhenentwicklung
                                                                                            der Wand zu bemaßen. Wählen Sie in der Werkzeuggruppe „Bemaßung/
                                                                                            Beschriftung” das Werkzeug „Bemaßung, horizontal und vertikal”. Akti-
                                                                                            vieren Sie in der Methodenzeile die zweite Methode „Kettenbemaßung”.

                                                                                            3 Die Schriftgröße stellen Sie auf „8“ ein.

                                                                                                                                                          Ende Doppelklick

                                                                                            4 Mit dem ersten Klick legen Sie den
                                                                                            Beginn der Maßkette fest. Beginnen Sie
                                                                                            am Boden der Wand mit dem ersten
                                                                                                                                               5. Klick
                                                                                            Klick und machen Sie den zweiten Klick
Die Wand mit der Nische soll bemaßt werden. Einige Einzelmaße und Maßketten sind bereits    in Höhe der Nische.
eingetragen. Wir werden die Wand mit einer Kettenbemassung versehen und eine Beschriftung
einfügen.                                                                                   Mit dem dritten Klick legen Sie die Lage           4. Klick
                                                                                            der Maßkette (links/rechts) fest. Mit
     1 Öffnen Sie die Datei „06 Bemassung und Beschriftung_Start.                           dem vierten Klick bemaßen Sie den
     vwx”. Die eingetragenen Einzelmaße und Maßketten sind be-                              Oberschrank und mit einem Doppelklick
     reits mit dem Büro-Standard „landau + kindelbacher“ versehen,                          auf die Wand oben schließen Sie die
     wie Sie in der Infopalette sehen können.                                               Maßkette ab.
                                                                                                                                                                     3. Klick
                                                                                            Tipp: Zoomen mit „Y“-Taste                         2. Klick              Lage der
                                                                                                                                                                     Maßkette
                                                                                            Benutzen Sie die Taste „Y“.       Sie be-
                                                                                            wirkt eine temporäre Vergrößerung am
                                                                                            Mauszeiger. Somit fällt es leichter, einen
                                                                                            Punkt genau anzuwählen.
                                                                                                                                          Anfang 1. Klick

32                                                                                                                                                                              33
Tipp: Bemaßungen: In Vectorworks sind Bemaßungen assoziativ. Das bedeutet, sie
     5 Diese Kettenbemaßung wurde automatisch in der Klasse „Be-                                 passen sich Objekt­änderungen an – und umgekehrt. Ein rechter Mausklick auf eine
     maßung“ abgelegt, wie Sie in der Infopalette sehen.                                         Kettenbemaßung ermöglicht das Einfügen, Löschen oder Bearbeiten einer einzelnen Be-
                                                                                                 maßung. Löschen Sie beispielsweise ein Fenster aus einer Wand heraus, passt sich die
                                                                                                 Bemassung ebenfalls automatisch an.

                                                                                                 Weitere nützliche Bemaßungswerkzeuge wie die Koten-, Kreis-, Bogen- oder Winkelbe-
                                                                                                 maßungen finden Sie in der Werkzeuggruppe „Bemaßung/Beschriftung“.

                                                                                                 7 Für Beschriftungen in der Zeichnung wählen Sie das Werkzeug „Text“               aus der
                                                                                                 Konstruktionspalette. Klicken Sie in die Zeichnung, ziehen Sie ein Textfeld auf und schrei-
                                                                                                 ben Sie Ihren Text.

     6 Rufen Sie mit dem Knopf „Klassen“           in der Darstellungszeile das Dialog­fenster
     „Organisation“ auf. Doppelklicken Sie im Reiter „Klassen“ auf die Klasse „Bemaßung“ und
     Sie sehen im Fenster „Klasse bearbeiten“, dass der Klasse bestimmte „Grafische Attribut
     Bild 2-Seite 34 e“ automatisch zugewiesen werden.

                                                                                                                                        Das Textwerkzeug von Vectorworks Architek-
                                                                                                                                        tur bietet komfortable Beschriftungsoptionen.
                                                                                                                                        So können Sie Tabulatoren ähnlich wie in einem
                                                                                                                                        Textverarbeitungsprogramm einrichten, Textfelder
                                                                                                                                        mit einem Blocksatz versehen oder hoch- und
                                                                                                                                        tiefgestellte Zahlen und Buchstaben eingeben.

                                                                                                                                        Zudem können Sie über den Zubehör-Manager
                                                                                                                                        Textformatierungen als Zubehör anlegen. So las-
                                                                                                                                        sen sich unterschiedliche Einstellungen für die
                                                                                                                                        Textformatierung speichern und als Vorgaben für
                                                                                                                                        neue Textfelder verwenden oder auf bestehende
                                                                                                                                        Texte übertragen.
     So haben z. B. die Stiftattribute in dieser Zeichnung eine
     Graufärbung.

34                                                                                                                                                                                             35
7      3D-MODELLIEREN
                                                                                                                                               3 Geben Sie im folgenden Fenster bei ∆z
                                                                                                                                               den Wert „40 cm“ ein. Bestätigen Sie mit
                                                                                                                                               „OK“ und das blaue Segment ist nun ein
                                                                                                                                               3D-Extrusionskörper und hat eine Höhe
                                                                                                                                               von 40 cm.

Nun modellieren Sie die Theke in 3D aus einer 2D-Grundlage. Öffnen Sie dazu die Datei „07
3D-Modellieren_Start.vwx“. Ergänzend zu diesem Kapitel finden Sie im Kapitel „Was kann Vec-        4 Verschieben Sie den Extrusionskörper
torworks noch?“ eine Beschreibung zum Freiform-Modellieren mit Vectorworks.                        auf eine Höhe von 80 cm, in dem Sie im
                                                                                                   Menü „Ändern“ → Verschieben“ den Be-
                                                                                                   fehl „3D Verschieben“ wählen. Tragen Sie
         1 Links sehen Sie die Theke mit den Maßen. Die 2D-Grundlage der Theke in der              im folgenden Fenster bei ∆z den Wert „80
                Mitte besteht aus drei Polygonen mit einem roten Rand und einem weiteren,          cm“ und bestätigen Sie mit „OK“.
                       blau gefüllten Polygon. Rechts ist die Theke in 3D mit Material zu sehen.

                                                                                                   5 Aktivieren Sie die drei Polygone, indem
                                                                                                   Sie mit gedrückter Alt-Taste und gleich-
                                                                                                   zeitig gedrückter linker Maustaste einen
                                           2 Aktivieren Sie in der 2D-Grundlage in der Mitte die   Rahmen über die drei Polygone ziehen.
                                           blaue Fläche. Wählen Sie im Menü „3D-Modell“ den
                                           Befehl „Extrusionskörper anlegen“.

36                                                                                                                                                                                        37
6 Legen Sie einen Schichtkörper an mit dem Befehl „Schichtkörper anlegen“ im Menü       8 In der Palette „Attribute“ weisen Sie der Theke die Füllung „Solid“ und die Füllfarbe
     „3D-Model“. Im folgenden Fenster tragen Sie bei ∆z den Wert „120 cm“ ein. Bestätigen    „Weiß“ zu.
                                Sie mit „OK“. Der Schichtkörper, entstanden aus den drei
                                Polygonen, hat nun eine Höhe von 120 cm.

     7 Aktivieren Sie gleichzeitig den Korpus
     und das blaue Segment, indem Sie mit                                                    9 Modellieren Sie nun eine Tischplatte. Benutzen Sie in der Palette „Werkzeuggruppe“
     gedrückter Alt-Taste bei gedrückter linker                                              das Werkzeug „Extrahieren“ und wählen Sie die vierte Methode „Fläche“              .
     Maustaste einen Rahmen über die zwei                                                                       Klicken Sie mit der Maus auf die Oberfläche der Theke (sie ändert
     Volumen ziehen. Wählen Sie den Befehl                                                                      die Farbe in Rot) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
                                „Vollkörper anlegen“ → „Schnittvolumen löschen“ (Menü                           Zeilenschaltertaste.
                                „3D-Model“). Im folgenden Fenster „Objekt auswählen“ wäh-
                                len Sie mit den Pfeiltasten den großen Korpus. Seine Mar-
                                kierung wird rot. Dann subtrahieren Sie mit „OK“ das blaue
                                Segment. Die Theke hat jetzt eine Aussparung anstelle des
                                blauen Segments.

38                                                                                                                                                                                     39
Wechseln Sie nun zum Werkzeug „Drü-
                                                 8      3D-VISUALISIEREN
     cken/Ziehen“      in     der      Palette
     „Werkzeuggruppen“. Klicken Sie mit der
     Maus auf die Fläche und ziehen Sie den
     Rahmen      nach     oben.     Mit   der
     Tabulatortaste wechseln Sie in die
     Objektmaßanzeige                     und
     geben hier „3 cm“ ein. Bestätigen Sie die
     Eingabe mit der Zeilenschaltertaste.

     Weisen Sie dann der Tischplatte eine
     neue Farbe zu.

     10 Jetzt können Sie die Theke noch
     zusätzlich mit 3D-Material visualisieren.
     Aktivieren Sie die Glasplatte, öffnen Sie
     den Zubehör-Manager und weisen Sie          Die Objekte des 3D-Modells werden in diesem Schritt mit 3D-Material belegt und diverse
     der Tischplatte mit einem Doppelklick       Visualisierungen erstellt. Bei den hier erstellten Renderings wird das Modul „Renderworks“ ein-
     das 3D-Material „Glas blau hochglanz“       gesetzt, welches auf Cineware by Maxon basiert.
     zu. Aktivieren Sie anschließend den
     Korpus und weisen Sie ihm mit einem
     Doppelklick das Material „Theke“ zu.
                                                 1   Öffnen Sie die Datei „08 3D-Visualisieren_Start.vwx“. Im 2D-Plan des Stockwerks
                                                 sind zwei Kameras zu sehen. Aktivieren Sie die rechte Kamera, indem Sie auf eine der
                                                 roten Linien klicken.

40                                                                                                                                          41
Nehmen Sie die Einstellungen im
     2 In der Infopalette finden Sie im Bereich „Objekt“ alle Einstellungen für die Kamera.                                                    folgenden Fenster „Einstellungen
     Klicken Sie in der Infopalette auf den Knopf „Kamera-Ansicht aktivieren“ oder doppelt                                                     Renderworks Eigen“ vor wie links zu
     mit der Maus auf eine Linie der Kamera im Plan und die                                                                                    sehen ist.
     Ansicht wechselt auf ein Drahtmodell aus dem Blickwinkel
     der Kamera.                                                                                                                               Drücken Sie nun den Knopf „Einstellun-
                                                                                                                                               gen Umgebungslicht“. Auch in diesem
     Alternativ können Sie die Palette „Visualisierung“ öffnen                                                                                 Fenster wählen Sie die Einstellungen
     und dort im Reiter „Kameras“ die Kamera „Theke“ doppelt                                                                                   wie hier gezeigt.
     anklicken.

                      3    Wählen Sie das Werkzeug „Ausschnitt rendern“ aus der
                      Werkzeuggruppe „Visualisieren“ und öffnen Sie in der Methodenzeile
                      die „Einstellungen Ausschnitt rendern“   . Das Fenster „Einstellun-
                      gen 3D-Ausschnitt rendern“ erscheint.

                      Wählen Sie bei „Darstellungsart“ die Einstellung „Renderworks Eigen“
                      und als Auflösung 72 dpi. Drücken Sie nun den Knopf „Einstellungen“.

                                                                                              Bestätigen Sie die Einstellungen in allen drei Fenstern mit „OK“. Ziehen Sie mit der ge-
                                                                                              drückten linken Maustaste einen kleinen Ausschnitt um die Theke auf. Der Ausschnitt
                                                                                              wird jetzt gerendert.

                                                                                              Den Fortschritt können Sie unten rechts an einem Balken ablesen. Gleichzeitig erscheint
                                                                                              eine kleine, animierte Teekanne, die anzeigt, dass der Rendervorgang abläuft. Die Ren-
                                                                                              der-Einstellungen sind ein Kompromiss zwischen Qualität und Geschwindigkeit.

42                                                                                                                                                                                       43
4 Die Theke hat mit „Beton“ noch das falsche Material. Schieben Sie zunächst das Bild      5     Die Visualisierungen wurden bereits als
     aus dem eben erstellten Vorschau-Rendering beiseite. Aktivieren Sie die Theke und öff-     Ansichtsbereiche in diesem Dokument angelegt und
                                           nen Sie in der Infopalette im Reiter „Rendern“       für dieses Tutorial gerendert. Wechseln Sie über die
                                           das Einblendmenü „Textur“. Wählen Sie hier           Darstellungszeile auf die Layoutebene. Zoomen Sie
                                           mit einem Klick „Material – Theke“ aus.              mit dem Mausrad aus der Zeichnung heraus.

                                                                                              Drahtmodell erstellt aus        Visualisierungen mit             Fotos des fertiggestellten
                                                                                              Vectorworks                     Renderworks (Tilman Sick)        Objekts (Christian Hacker)

                                                                                                Von links nach rechts sehen Sie vom Drahtmodell über das Rendering in hoher Quali-
                                                                                                tät die Fotos, die der Architekturfotograf nach Fertigstellung im Gebäude gemacht hat.
                                                                                                Für den Einsatz der hochkarätigen Visualisierungssoftware Cinema 4D von Maxon bietet
                                                                                                Vectorworks außerdem eine dynamische Schnittstelle für einen verlustfreien, bequemen
                                                                                                Datenaustausch mit dem Highend-Renderer, der auch nachträgliche Bearbeitungen er-
                                                                                                möglicht. Lesen Sie mehr darüber im Kapitel „Brilliante Renderings mit Cinema 4D“ auf
                                                                                                Seite 64.

44                                                                                                                                                                                          45
9      PLANLAYOUT UND EXPORT

                                        Aus den verschiedenen Komponenten des Plans, die Sie bisher kennengelernt haben, wird ein
                                        Planlayout zusammengestellt und mit zusätzlichen Informationen versehen.

                                        1 Öffnen Sie die Datei „09 Planlayout_Start.vwx”. Wechseln Sie die aktive Ebene von
                                                                                   „Layout“ auf „OG 3“.

     Visualisierungen mit Renderworks
     (SICKNIFIKANT – Tilmann Sick)

46                                                                                                                            47
2 Wählen Sie im Menü „Ansicht” den Befehl „Ansichtsbereich anlegen”. Im folgenden          4 Benutzen Sie das Lupenwerk-
     Fenster wählen Sie den Maßstab 1:100 und bestätigen Sie mit „OK“.                          zeug     und ziehen Sie mit zwei
                                                                                                Mausklicks einen Rahmen um den
                                                                                                Küchenblock.

                                                                                                5 Der Ansichtsbereich ist markiert. Benutzen Sie das Schneidenwerkzeug          mit der
                                                                                                zweiten Methode „Alles außer Schnittfläche löschen“    . Klicken Sie links unten neben
                                                                                                den Küchenblock, ziehen Sie einen Rahmen nach rechts oben und klicken Sie ein zwei-
                                                                                                tes Mal. Benutzen Sie die „Befehlstaste+L“ (Macintosh) bzw. „Ctrl-Taste+L“ (Windows),
                                                                                                um den Ausschnitt um zweimal 90° zu drehen.
     3 Der Ansichtsbereich erscheint auf der Layoutseite. Schieben Sie ihn mit der Maus in
     die linke obere Ecke über die Unterschrift „Grundriss OG 3 M 1:100“. Duplizieren Sie       Der Text wird automatisch in die richtige Leserichtung mitgedreht.
     den Ansichtsbereich, indem Sie die „Alt-Taste“ drücken, in den Grundriss klicken und mit
     gedrückter linker Maustaste die Kopie des Ansichtsbereichs verschieben.

                                                                                                                                         180°

48                                                                                                                                                                                        49
6 Stellen Sie in der Infopalette den Maßstab auf 1:25. Jetzt werden die einzelnen Ele-    des Küchenblock-Ausschnitts. Folgen Sie der rot gestrichelten Ausrichtlinie nach links bis
     mente noch auf dem Planlayout ausgerichtet. Klicken Sie auf die obere linke Ecke und      zum gewünschten Endpunkt und lassen Sie die Maustaste los.
     ziehen Sie mit gedrückter Maustaste den Ausschnitt auf den Punkt links daneben, der
     durch ein kleines Kreuz markiert ist.                                                     8 Aktivieren Sie die beiden Texte, den Plan und die Visualisierungen auf der linken Seite
                                                                                               mit der Maus, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und wählen Sie „Ändern“ →
                                                                                               „Ausrichten“ → „2D-Ausrichten“.

                                                                                               Im folgenden Fenster wählen Sie „Ausrichten“ und „Links“. Mit einem Klick auf „OK“ rich-
                                                                                               ten Sie die vier Objekte linksbündig aus.

     7 Importieren Sie mit „Datei“ → „Import“ → „Import Bild“ das Rendering „Renderworks_
     Signa_Holding.jpg“. Bestätigen Sie das folgende Fenster „Einstellungen Import Bild“ mit
     „OK“. Schieben Sie das importierte Rendering auf dem Planlayout links unten in die Ecke   9 Diesen Plan können Sie jetzt auch als PDF- oder DWG-Datei exportieren. Um den
     und bringen Sie die obere Kante auf die gleiche Höhe wie den Bildausschnitt mit dem       Plan als PDF-Datei zu exportieren, wählen Sie „Datei“ → „Export“ → „Export PDF“. Über-
     Küchenblock.                                                                              nehmen Sie die Einstellungen des Fensters „Einstellungen PDF-Export“ und bestätigen
                                                                                               Sie mit „OK“.
     Klicken Sie dazu auf die Ecke des Renderings rechts oben. Halten Sie die Maustaste
                                                                gedrückt und „fangen“          So erhalten Sie schnell und einfach einen Plan, den Sie Ihren Planungspartnern oder
                                                                Sie die Ecke links oben        dem Bauherren weitergeben können.

                                                                                               Tipp: Einfach Publizieren

                                                                                               Mit dem Befehl „Publizieren“ im Menü „Datei“ können Sie einzelne oder mehrere
                                                                                               Layoutebenen und gesicherte Darstellungen im gerade offenen Dokument oder in allen
                                                                                               Dokumenten innerhalb eines Ordners als DXF-/DWG- oder DWF-Datei oder als PDF
                                                                                               exportieren oder drucken. Außerdem lassen sich die Einstellungen für diesen Befehl für
                                                                                               den späteren Gebrauch als Set speichern.

                                                                                               Layoutebenen und Darstellungen können über diesen Befehl nur dann als PDF
                                                                                               exportiert oder gedruckt werden, wenn Ihnen eine der Versionen Vectorworks
                                                                                               Architektur, Landschaft, Spotlight oder Designer zur Verfügung steht.

50                                                                                                                                                                                          51
WERKZEUGE UND ARBEITSWEISEN
                                                                                                Wichtig: Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten können bei verschiedenen Werkzeugen
     In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigsten Elemente der Benutzeroberfläche und wich-     über das Symbol       aufgerufen werden.
     tigsten Arbeitsweisen von Vectorworks in aller Kürze kennen.
                                                                                                Mit der Infopalette ist es ganz einfach, Objekte zu verändern, nachdem sie gezeichnet
     Die Elemente der Benutzeroberfläche                                                        wurden. Aktivieren Sie und geben Sie die gewünschten Maße, eine neue Position oder
                                                                                                andere Einstellungen ein. Die angezeigten Felder variieren je nach Objekttyp. Bei einem
     In den Menüs sind die Befehle untergebracht. Mit den über hundert Befehlen in Vector-      Kreis ist z. B. die Einstellung „Radius” zu finden, bei einer Wand z. B. „Dicke” oder „Scha-
     works werden in der Regel Aktionen und Veränderungen mit den bestehenden aktivierten       len” (Schichten).
     Objekten durchgeführt. Seltener werden mit Befehlen neue Objekte
                    angelegt.

                    Paletten, die über das Menü „Fenster” aufgerufen
                    werden können, beinhalten Werkzeuge oder stellen
                    Funktionen zur Verfügung. Werkzeuge aktiviert man
                    mit einem Klick darauf. Sie können damit neue Objek-
                    te zeichnen oder bestehende Objekte oder den Plan
                    bearbeiten.

                    Tipp zur Arbeitsumgebung: Sie können allen Werkzeugen und Befeh-
                    len eigene Tastenkürzel zuweisen mit dem Befehl „Arbeitsumgebung an-
                    passen“ (Menü „Extras“ → „Arbeitsumgebung“).

                    Die Darstellungszeile befindet sich unmittelbar unter dem Titelbalken
                    mit dem Dokumentnamen. Sie enthält zahlreiche Funktionen, mit denen
                    die Ansicht des Plans geändert werden kann. So lassen sich z. B. mit ihr
                    Klassen, Ebenen, Ansichten und Darstellungsarten aufrufen und bearbei-
                    ten, Sie können zoomen, den Plan drehen oder den Maßstab einstellen.
                    Welche Knöpfe und Einblendmenüs in der Darstellungszeile angezeigt
                    werden, können Sie über das kleine schwarze Dreieck am rechten Ende         Über die Infopalette können Objekte auch mit einer Datenbank verknüpft oder zur Visuali-
                    der Zeile selbst konfigurieren.                                             sierung mit Texturen versehen werden. Die Infopalette sollte stets in die Arbeitsoberfläche
                                                                                                integriert sein. Sie kann über das Menü „Fenster” → „Paletten” → „In-
                                                                                                formationen” geöffnet und geschlossen werden.

     Unmittelbar unter der Darstellungszeile befindet sich die Methodenzeile. Sie zeigt den     Über die Navigationspalette können Sie mit wenigen Klicks auf die
     Namen des gerade aktiven Werkzeugs an, ggf. auch eine kurze Anleitung. Bei den meis-       Strukturelemente (siehe Kap. Planstruktur) eines Dokuments zugrei-
     ten Werkzeugen werden hier mehrere Symbole angezeigt, die unterschiedliche Metho-          fen und deren Einstellungen verändern. So lassen sich z. B. Ebenen
     den zur Verfügung stellen, wie das Werkzeug benutzt werden kann. So lässt sich z. B. ein   und Klassen ausblenden, gesicherte Darstellungen aufrufen oder
     Rechteck über eine Diagonale, von seinem Mittelpunkt oder einer Seitenmitte aus oder       Referenzen auf andere Dokumente anlegen. Außerdem können Sie
     als gedrehtes Rechteck zeichnen.                                                           neue Ebenen, Klassen, Ansichtsbereiche, Darstellungen und Refe-
                                                                                                renzen anlegen und bearbeiten, ohne dass Sie dafür durch Menüs
                                                                                                und Untermenüs navigieren müssen.

52                                                                                                                                                                                             53
Im Zubehör-Manager verwalten und organisieren Sie Ihr Zubehör und haben Zu-                   Füllung und 100% Deckkraft des Stiftes gezeichnet. Besonders vielfältig kann die Füllung
     gang zu Hunderten von Zubehör-Bibliotheken sowie Ihren eigenen Benutzer- und                  von Flächen gestaltet werden. Die Attributpalette stellt hierfür nicht nur Farben, Muster
     Arbeitsgruppenbibliotheken.                                                                   und Schraffuren zur Verfügung, sondern auch Farbverläufe, Füllungen aus beliebigen
                                                                                                   Bildern sowie Mosaike mit sich wiederholenden Mustern und Strukturen.
     Dazu gehören:

         ■   grafische Elemente (Bilder, Farbverläufe, Schraffuren, Mosaike,                       Tipp I: Farbverläufe, Bildfüllungen und Mosaike müssen über den Zubehör-Manager an-
             Textformatierungen, Texturen, Renderstile)
                                                                                                   gelegt werden, bevor sie in der Attributpalette zur Verfügung stehen.
         ■   mehrfach in einem Plan verwendete Objekte (Fenster, Türen, Tische, Pflanzen,
             Scheinwerfer und andere Symbole)

         ■   mit Schalen verknüpfte Bauteile (Wände, Böden, Decken)
                                                                                                                               Füllung
         ■   mit der Zeichnung verknüpfte Datenbanken und Tabellen                                                             Füllfarbe
                                                                                                                               Deckkraft Füllung

                                                                                                                               Stift
                                                                                                                               Stiftfarbe
                                                                                                                               Deckkraft Stift
                                                                                                                               Linien
                                                                                                                               Linienendzeichen

                                                                                                                               Schlagschatten

                                                                                                   Tipp II: Ist kein Objekt aktiv, sind die in der Attributpalette vorgenommenen Einstellungen
                                                                                                   eine Grundeinstellung! Das bedeutet, dass alle Objekte, die im Folgenden gezeichnet
                                                                                                   werden, diese Attribute erhalten.

                                                                                                                                                            Die Zeigerfang-Einstellungen
                                                                                                                                                            werden über das Zeigerfang-Set
                                                                                                                                                            in der Statuszeile gesteuert. Die
     Alle diese Elemente werden über den Zubehör-Manager angelegt und unter einem                                                                           einzelnen Fangmodi werden
     Namen gespeichert und können anschließend per Mausklick beliebig oft im Plan ver-                                                                      mit einem Klick für bestimmte
     wendet werden. Außerdem haben Sie Zugriff auf Zubehör in anderen Dateien und in                                                                        Zeichnungsaufgaben ein- und
     den Zubehörbibliotheken von Vectorworks. Ein Symbol aus einem anderen Doku-                                                                            ausgeschaltet. Die Zeigerfang-
     ment kann z. B. ganz einfach importiert werden, indem Sie dessen Vorschau mit der                                                                      Einstellungen sind eine sehr
     Maus aus dem Zubehör-Manager an die gewünschte Stelle Ihrer Zeichnung ziehen.                                                                          wichtige Konstruktionshilfe, denn
     Den Zubehör-Manager öffnen Sie über Fenster > Paletten > Zubehör-Manager.                                                                              hier legen Sie fest, auf welche
                                                                                                                                                            Punkte des Zeichnungsinhalts
     Die Attributpalette stellt ein wichtiges Gestaltungswerkzeug in Vectorworks dar. Hier                                                                  der Mauszeiger reagieren soll.
     definiert man Farben und grafische Attribute von Objekten (die Füllung von Flächen, die                                                                Das automatische Einblenden
     Stiftfarbe, die Deckkraft sowie Liniendicken und Linienendzeichen, wie z. B. Pfeile u.ä.).                                                             von Hilfslinien steuern Sie hier
     Mit den Einstellungen, wie sie in der Abbildung zu sehen sind, würden also rot gefüllte Ob-                                                            ebenso wie das Ausrichten an
     jekte mit einer schwarzen Kontur von 0.10 mm Stärke und einer Deckkraft von 50 % der                                                                   frei definierbaren Rastern.

54                                                                                                                                                                                               55
Sie können auch lesen