" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021

Die Seite wird erstellt Sam Berg
 
WEITER LESEN
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
„… und Action!“
    Aktionsforschung in der Berufsschule

                 Jutta Majcen

 online CARND.A.CH.-Meeting - 22. Jänner 2021
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Duale Berufsausbildung in Österreich

o 1/3 der Jugendlichen (15 - 20 Jahre)

 besucht eine BS

o Sonderstellung der Berufsschule im

 österreichischen Schulsystem

o ausgeprägte Heterogenität

 SchülerInnen/LehrerInnen
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Status Quo - Berufsschule

    − Problem des sinnerfassenden
     Lesens und Verstehens von
     Fachtexten (vgl. Ohm/Kuhn/Funk
     2007, S. 130)

    − fehlende Fachsprachen-
     /Fachtextkompetenz (vgl.
     Niederhaus 2015, S. 200 f.)
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
(Schüler, 1. Klasse der BS für Bürokaufleute,
 Gegenstand: Deutsch und Kommunikation18 Jahre)
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Fachtexte
− logischer, klar strukturierter Aufbau
− komplex und in sich kohärent

− Fachtermini

− Fremdworte

− Fachsprache (vgl. Hoffmann 1988, S. 113 f.)

Quelle: http://service.zeit.de/schule/digitalisierung/social-bots/
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Bildungssprache - Fachsprache
Bildungssprache:   „Sprache, in der Bildung in Institutionen vermittelt wird, (…)
                   gemeint ist ein formelles Sprachregister“, das sich „ an den
                   Regeln des Schriftsprachgebrauchs orientiert“ (Gogolin/Lange
                   2011, S. 108 f.)

Fachsprache:       „Teilmenge von Bildungssprache“ (Gogolin/Lange 2010, S. 14)

                   Verwendung unter Fachleuten (vgl. Hoffmann 1988, S. 116)
                   Sprache im Fachunterricht - eigene Begrifflichkeit,
                   Fachworte (vgl. Feilke 2013, S. 113).
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Sprachbewusster Fachunterricht
− „bewusster Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach“ (Leisen, 2010, S. 3)

− Aufbau von fach- und bildungssprachlichen Fähigkeiten (vgl. Gogolin/Lange 2011, S.
 118)

− Auseinandersetzung mit der konzeptionellen Schriftlichkeit, die charakteristisch für
 Fachtexte ist (vgl. Quehl/Trapp 2013, S. 25)
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Sprachbewusster Unterricht - Methoden u. Beispiele
    SCAFFOLDING:               Wortlisten, Mind-Map, Bildimpulse,
                               Formulierungshilfen, Begriffs-/Lernplakate
                               Concept-Maps

    PRE-READING-ACTIVITIES:    Persönliche Erfahrungen, Bildimpulse,
                               Bildassoziation

    WORTSCHATZARBEIT:          Begriffe kontextbezogen erklären

    LESE-/SCHREIBSTRATEGIEN:   Textpuzzles, Informationensuche,
                               Mind-Maps, Cluster, Stichwortsammlung,
                               Reizwortgeschichten, Dialoge schreiben
                               (z.B. Beratungsgespräch)
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
öffentlichkeitswirksam                      der                   gutes Geld
                                                                                                          Wettbewerb                verdienen

                                                                                                                     das Guerilla
                                                                                                                      Marketing

                                                                                                                                    das Preis-Leistungs-
                                                                                                           der                           Verhältnis
                                                                                                    Produktionsprozess

                                                                                                                            das Marketing

                                                                                                          die Liefertreue

                                                                                                                            beratungsintensiv
                                                                                                  die Kompetenz

                                                                                                      das Know-How              die Produkte

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2017/umsonst/ab-durch-die-mitte
" und Action!" Aktionsforschung in der Berufsschule - Jutta Majcen online CARND.A.CH.-Meeting - Jänner 2021
Anforderungen an die Lehrkraft
− LehrerInnen der Fachgegenstände:

− verwenden das jeweils passende Sprachregister,

− unterstützen das fachliche Verstehen durch unterschiedliche
  Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Formeln, Graphen, Diagramme, Karten,
  Bilder ...),

− erarbeiten, trainieren und festigen fachtypische Sprachstrukturen,

− trainieren das Hörverstehen,

− Hilfestellung beim Lesen von Fachtexten – üben Leseverstehen (Leisen, 2010)
Warum Aktionsforschung?
• Langjährige Lehrerfahrung – Problem des sinnerfassenden Lesens nach wie vor aktuell –
  Wunsch nach Veränderung

• Möglichkeit als forschende Praktikerin im eigenen Unterricht tätig zu werden

• Schüler*innen können aktiv in die Forschung eingebunden werden

• Forschung über einen längeren Zeitraum

• Spirale von Aktion und Reflexion – Überarbeitung ist möglich!

• Zusammenarbeit mit „kollegialen Freunden“

• Ergebnisse können der Community nutzen
Sprachbewusste
                                    Unterrichtsmaterialen
                                    im Fachunterricht
                                    verwenden
                                    • Fachtexte lesen
                                    • Fachbegriffe erklären
Sprachbewusster                     • Methodenvielfalt
Unterricht als
langfristige
Handlungsstrategie                         Aktion                   Fachtexte lesen
und als Mittel zum                                                  • Hauptaussagen
Fachwortschatzaufbau                                                   formulieren
und zur                                                                (Tandem)
Fachtextdekodierung                                                 • Lernportfolio
                                                                    • Interviews mit SuS
 Interpretation und
Theorieformulierung    Problem des                                         Reflexion
                       sinnerfassenden
                       Lesens von
                       Fachtexten
                                                Beobachten /
                       • Fachbegriffe
                                           Informationssammlung /
                       • LAP
                                                 Evaluierung
Forschungsdesign
Forschungsfrage:
•   Inwieweit kann durch einen sprachbewussten Fachunterricht, die Fachtextdekodierungskompetenz von
    Berufsschüler*innen gefördert werde?

• Inwieweit kann durch einen sprachbewussten Fachunterricht der Fachwortschatz von Berufsschüler*innen
    erweitert werden?

N = 20 SuS

Forschungsdauer 18 Monate

Auswertung: Triangulation der Ergebnisse aus Diagnosecheck / Transkripten /
Lernportfolio /Interviews mit Schüler*innen / Forschungstagebuch
Forschungsdesign

                                                                               (Altrichter/Posch 1998, 17)

                                                         Interviews mit SuS

              Spras.U    Spras.U   Spras.U    Spras.U   Spras.U    Spras.U    Spras.U             Spras.U         Spras.U

Diagnose-                                                                                                                    Diagnose-
  check                                                                                                                        check
 Deutsch                                                                                                                      Deutsch
April 2018                                                                                                                   Mai 2020

                    FT        FT       FT         FT        FT          FT               FT                  FT         FT

     Forschungstagebuch (eigene Wahrnehmung / Distanz als Forscherin / informelle Feedbackgespräche m. SuS, etc.)
Relevanz des Forschungsvorhabens
mehrfach innovativ:

− die österreichische Berufsschule (BS) ist
  kaum erforscht
− sprachbewusster Unterricht in
  kaufmännischen Fächern (Sek II und BS)
  kaum/nicht wissenschaftlich untersucht
− blinder Fleck in der Sprachlehr-
  /lernforschung
− Forschungsvorhaben versucht eine
  Forschungslücke zu schließen
Erste Ergebnisse
• Erste Ergebnisse zeigen keine gravierenden Unterschiede in der sprachlichen Leistung zwischen Beginn und
   Ende

• Schüler*innen-Feedback großteils positiv - Kritik d. SuS: zu wenig Ruhe, mangelnde Konzentration

• Bei Fachgesprächen (z.B. auf Lehrausgängen, bei Vorträgen, mit Fachleuten) stieg die Anwendung von Fachbegriffen
  seitens der Schüler*innen deutlich an)
• Während des Unterrichts konnten vielfach positive Rückmeldungen der SuS im Forschungstagebuch festgehalten
  werden können (z.B. nach der Arbeit mit Concept-Maps: „Jetzt versteh‘ ich‘s …“ )

Mögliche Ursachen
Stagnation der sprachlichen Kompetenzen in der Sek. II (berufliche Bildung).
Defizite aus Sek. I können nicht oder kaum kompensiert werden.
BS-SuS haben meist eine geringe (Schul-)Motivation.
Lernzuwachs bzw. Lernmotivation bei BS-SuS meist nur im 1. Semester der 1. Klasse (Schule = neu) bzw. im 2. Semester
der letzten Klasse (die Lehrabschlussprüfung steht bevor)
„Wenn ich das nie machen würde, in
                                             Schüler*innen-Feedback
 der Schule oder wir uns damit nicht                        Ich glaube schon, dass es für meine
 irgendwie beschäftigen würden und                          berufliche Zukunft was bringen kann, weil
wenn dann mein Vorgesetzter kommt                           man muss immer alles genau lesen, es geht
und würde mir einen Text geben und                          ja nicht, dass man irgendwas überfliegt und
sagen:‘Informier‘ dich darüber!‘ Und                        dann, weil die Kunden erwarten ja auch
erklär‘s mir dann, wüsste ich jetzt am                      immer, dass man sich auskennt als Makler,
 Anfang keine Strategie!“ (Interview:                       deswegen muss man die genau lesen. Sind
                Nad)                                        meist ziemlich schwierige Sachen, die in
                                                            Rechtssprache geschrieben werden.(…) Kurz
         „Also ich finde es bereitet halt viel besser vor   gesagt, ich glaube es bringt einem schon was
         und fördert die Selbständigkeit“ (Interview:       wenn man das liest und übt… (Interview:
         Ang)                                               Dym)

                                                                  „Ja, ich finde die Texte sind sinnvoll. (…) und wenn
   „Wir machen das einmal in der Woche,                           ich neue Definitionen und Fachbegriffe dazulerne
  das ist doch ziemlich wenig. (…) Ich glaube                          weil der Text cool oder spannend ist oder
   nicht, dass sich bei mir etwas verändert                         whatever, dann bringt mich das schon weiter.“
             hat.“ (Interview: MiY)                                                  (Interview: Sof)
Quelle: https://zitate.woxikon.de/menschen/3833-george-bernard-shaw-der-einzige-mensch-der-sich-vernuenftig-benimmt-ist-mein-schneider-er-nimmt-jedesmal-neu-mass-wenn
Altrichter, H., & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Bernstein, B. (1971). Class, Code and Control. Volume 1: Theoretical Studies Towards a Sociology of Language.
Brandt, H., & Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster: Waxmann.
Brizic, K. (2006). Alle wollen nur das Eine. Vom Schul- und Sprachlernerfolg türkischer Migrantenkinder. In: Deutsch als Zweitsprache (1), S. 32-
42.
Cummins, J. (2006). Language, Power and Pedagogy. Bilingual Children in the Cross-fire.
Feilke, H. (2013). Bildungssprache und Schulsprache am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E.
Thürmann, & H. J. Vollmer, Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. (S. 113-130). Münster / New York / München / Berlin:
Waxmann.
Flick, U. (2008). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Fürstenau, S., & Gomolla, M. (. (2011). Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

                                                                                                                                                    Literatur
Gogolin, I., & Imke, L. (2010). Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann Verlag.
Gogolin, I., & Lange , I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau, & M. Gomolla, Migration und schulischer
Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Halliday, M.A.K (1994). An Introduction to Functional Grammar.
Hoffmann, L. (1988). Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik. Tübingen: Narr Verlag.
Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag.
Niederhaus, C. (2013). "Die Schüler verstehen es nicht und wenn sie es nicht verstehen, dann nutzt auch die fachliche Richtigkeit nix". Zum
Einsatz und zur Nutzung von Fachtexten und Fachkundebüchern in mehrsprachigen Lernergruppen der beruflichen Bildung. Info DaF, S. 553-
583.
Niederhaus, C. (2015). Zur Notwendigkeit von Sprachbildung und Sprachförderung an beruflichen Schulen. In C. Benholz, M. Frank, & E. Gürsoy,
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. (S. 197-214). Stuttgart: Klett.
Ohm, U., Kuhn, C., & Funk, H. (2007). Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster:
Waxmann Verlag.
Quehl, T., & Trapp, U. (2013). Sprachbildung im Sachunterricht in der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache.
Münster: Waxmann.
Rohringer, J. (1970). Die österreichische Berufsschule. Frankfurt/Main: Beltz Verlag.
Statistik_Austria. (2016). Bildung in Zahlen 2014/15. Wien: MDH-Media . Abgerufen am 11. November 2016 von
http://www.statistik.at/web_de/nomenu/suchergebnisse/index.html?searchQuery=anzahl%20berufsch%C3%BCler&n0=1&n1=1&n2=1&n3=1&
n4=1&n5=1&n7=1&n8=1&n9=1&n6=11
Sie können auch lesen