Unerwartet schnell fallende Preise für Wind- und Solar energie - Hintergründe, Auswirkungen und Perspektiven1 - CESifo Group Munich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IM BLICKPUNKT Adelina Jashari, Jana Lippelt und Marie-Theres von Schickfus Kurz zum Klima: Unerwartet schnell fallende Preise für Wind- und Solarenergie – Hintergründe, Auswirkungen und Perspektiven1 Erneuerbare Energien (EE) spielen eine zunehmend gen Fehleinschätzungen: Alle untersuchten Szenarien wichtige Rolle im Energiesystem: 2016 betrug ihr lagen unterhalb der tatsächlichen Entwicklung der ins- Anteil am globalen Primärenergieverbrauch 9%, nach- tallierten Kapazität; bei Aktualisierungen wurde zwar dem sie seit 2000 mit 4% pro Jahr doppelt so schnell jeweils die realisierte Kapazität als neuer Ausgangs- wuchsen wie der Primärenergiebedarf (vgl. IEA 2017). 2 punkt angenommen, das Wachstum aber wiederum Bereits 2015 waren weltweit 156 GW in sämtlichen unterschätzt. Als Gründe zeigt der Artikel vor allem die Sparten erneuerbarer Energien installiert worden. Förderungspolitik, steile technologische Lerneffekte Dabei hatte China mit rund 44% den weitaus größten sowie Kostensteigerungen von Technologien, die in Anteil am Ausbau erneuerbarer Energien (vgl. Abb. 1, Konkurrenz mit PV-Technologien stehen, auf: oben). Weitere 10% bzw. 7% entfielen dabei auf die USA und Japan, gefolgt von Deutschland und Indien –– Aufgrund politischer Präferenzen wurden in vie- (je knapp 5%). Allein die installierte Wind- und Solarka- len Ländern technologiespezifische Förderungs pazität stieg 2016 weltweit um 126 Gigawatt (GW) und zahlungen (insbesondere Einspeisetarife für PV) lag damit im Bereich der neu installierten Kapazitäten eingeführt. Diese sorgten dafür, dass sich PV als für fossile Brennstoffe. risikoarme und langfristige Investition anbot Die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieses und der PV-Markt stark wuchs. Das führte z. B. in Wachstums übertrafen die Erwartungen aus Szenarien Deutschland zu privatem Kapitalzufluss von Haus- und Prognosen bei weitem. Noch dazu sorgten 2016 besitzern und kleinen Interessensgruppen. Der und 2017 die fallenden Preise für EE-Kapazitäten für artige technologiespezifische Fördermodelle und Schlagzeilen. In vielen Ländern wurden erstmals Aukti- Präferenzen kleiner Marktteilnehmer sind in den onen zur Festsetzung der Subventionssummen durch- Prognosemodellen allerdings nicht abgebildet. geführt. Die dabei erfolgreichen Gebote lagen deutlich Elektrizitätsmarktmodelle und integrierte Ener- unter den bisherigen Einspeisetarifen und sanken von giemodelle optimieren den Energiemix, indem Auktion zu Auktion weiter – in Einzelfällen bis auf 0ct/ sie Systemkosten minimieren und von Elektrizi- MWh. Im Folgenden werden die Hintergründe dieser tät als homogenem Gut ausgehen. Charakteristi- Entwicklungen genauer beleuchtet und skizziert, wel- scherweise repräsentieren sie stilisierte klimapo- che Bedeutung sie für Zukunftserwartungen im Hin- litische Maßnahmen wie einen CO 2-Preis. Da- blick auf den Ausbau erneuerbarer Energien haben. her waren Prognosen eines beschleunigten Wachs- tums, das auf technologiespezifischen Unterstüt- BISHERIGE FEHLEINSCHÄTZUNGEN DES AUSBAUS zungsmaßnahmen und politischen und individu- ellen Präferenzen beruhte, nicht möglich. Bisherige Einschätzungen stehen im starken Kontrast –– Der prozentuale Preisrückgang für Module bei zur realen Entwicklung insbesondere der Photovol- einer Verdopplung der installierten Kapazität – taik. Herkömmliche Modelle, wie sie beispielsweise für die Lernrate – liegt für PV bei durchschnittlich Zukunftsszenarien der Internationalen Energieagentur 22,5%, und damit deutlich höher als die durch- (im World Energy Outlook), des WBGU oder Greenpeace schnittliche Lernrate für andere Technologien. genutzt werden, gehen von 5–17% Energieanteil durch Damit potenzieren sich Fehleinschätzungen PV für das Jahr 2050 aus. Tatsächlich hat PV die höchste bezüglich des Ausbaus, da höhere installierte Wachstumsrate und steilste Lernkurve aller EE-Techno- Kapazitäten sehr schnell zu niedrigeren Kosten logien. Ein kürzlich in Nature Energy erschienener Arti- führen und der Ausbau dadurch weiter beschleu- kel (vgl. Creutzig et al. 2017) verdeutlicht die bisheri- nigt wird. 1 Lea Mayer und Markus Zimmer leisteten wertvolle Beiträge. Für –– In den Modellen waren die Annahmen über Kos- Einblicke in das Marktumfeld bei Offshore Wind danken wir beson- ten, Potenzial und Akzeptanz von alternativen ders Gunnar Herzig von der CLIFI GmbH – Climate Finance Advisory. 2 Diese Zahlen beinhalten nicht die traditionelle Nutzung von Bio- CO2-Minderungstechnologien übermäßig opti- masse in offenen Feuern o.ä. – wie sie in vielen Entwicklungsländern mistisch. Aus der Perspektive des gesamten Ener- praktiziert wird –, da diese Art der Nutzung sowohl gesundheitsschä- digend ist als auch der Idee der Nachhaltigkeit erneuerbarer Energie giesystems implizierten diese Annahmen einen zu widerspricht. pessimistischen Ausblick für PV. Ein Beispiel hier- 60 ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018
IM BLICKPUNKT Abb. 1 Entwicklung erneuerbarer Energien und fossiler Brennstoffe Neu installierte Kapazitäten Erneuerbarer Energien 2015 (MW) Neu installierte 0 Kapazitäten 5 001 – 10 000 Erneuerbarer 1 – 100 Energien 102015 001 – (MW) 50 000 0 5 001 – 10 000 101 – 1 000 50 001 – 68 140 1 – 100 10 001 – 50 000 1 001 – 5 000 101 – 1 000 50 001 – 68 140 1 001 – 5 000 Entwicklung der installierten Kapazität fossiler Brennstoffe 2014-2015 (MW) Entwicklung -31 000 – der installierten -10 000 1 – 1 000 Kapazität -9 999 – -1 000 Brennstoffe fossiler 1 001 –2014-2015 10 000 (MW) -31 000 – -10 000 1 – 1 000 -999 – 0 10 001 – 107 698 -9 999 – -1 000 1 001 – 10 000 Quelle: IRENA (2017b); UN Statistics Division (2017). -999 – 0 10 001 – 107 698 für sind die optimistischen Annahmen von Tech- ellen PV-Kapazitäten von 2016 aktualisieren und wei- nologien bezüglich Kohlenstoffabscheidung und tere Preissenkungen im Einklang mit bisherigen Lern- -speicherung. raten annehmen. Im Ergebnis schätzen sie den Anteil von PV an der weltweiten Stromerzeugung für das Jahr Creutzig et al. (2017) berechnen eine neue Schät- 2050 auf 30% bis 50%, während beispielsweise der zung für die zukünftigen PV-Kapazitäten, in- Weltklimarat in einem Szenarienvergleich von 5 bis dem sie ein bestehendes globales Modell mit den aktu- 17% Stromerzeugungsanteil ausgeht. ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018 61
IM BLICKPUNKT Abb. 2 ERGEBNISSE VON EE-AUKTIO- Entwicklung der Auktionspreise bei Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächen- - anlagen in Deutschland NEN: ÜBERRASCHUNGEN BEI DEN KOSTEN Pilotausschreibungen €/MWh EEG 2017 100 Seit einigen Jahren werden in mehr 91,7 und mehr Ländern Subventionen 80 84,8 80,0 für EE auf Basis von Auktionen ver- 74,1 72,5 geben, d.h., die Vergütungen für 69,0 60 65,8 Betreiber neuer EE-Anlagen beru- 56,6 hen nicht mehr auf festen Einspei- 40 49,1 setarifen. Stattdessen schreiben die Länder eine bestimmte Kapa- 20 zität aus, und die Förderung pro Megawattstunde (MWh) erzeug- 0 ten Stroms hängt anschließend Apr 2015 Aug 2015 Dez 2015 Apr 2016 Aug 2016 Dez 2016 Feb 2017 Jun 2017 Okt 2017 von den Geboten der Auktionsteil- Quelle: BMWi (2017). © ifo Institut nehmer ab. Die Auktionen offen- barten, dass die tatsächlichen Kostensenkungspoten- Durchschnitt 42,8 Euro/MWh (vgl. BMWi 2017). An der ziale bei Solar- wie auch bei Windenergie noch deutlich Auktion im Bereich der Photovoltaik können Betrei- größer waren als häufig erwartet. ber von geplanten Freiflächenanlagen oder Anlagen Es ist an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass die auf Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen teil- Auktionsgebote sämtliche Kosten der Installation und nehmen (vgl. BMWi 2016). Da schon seit 2015 Pilot des Betriebs der Anlagen decken müssen: Während die auktionen für Photovoltaik durchgeführt werden, weiter oben erwähnten Lernraten üblicherweise z.B. sieht man deutlich, wie der Preis von Auktion zu Auk- von Modulpreisen ausgehen – also den reinen Materi- tion sank und momentan ebenfalls unter 50 Euro/ alkosten für die Technologie –, stecken in den Auktions- MWh liegt (vgl. BMWi 2017). preisen auch die Kosten für die Installation vor Ort und Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über EE-Auktio- die Wartung sowie häufig auch für Landnutzung und nen, die weltweit durchgeführt wurden. Leider sind Netzanschluss. Dieser zweite Kostenblock profitiert ländervergleichende Daten bisher nur für 2016 ver- weniger von der Technologieentwicklung und nimmt fügbar; einzelne Berichte zu Auktionsergebnissen insofern aufgrund der fallenden Modulpreise einen 2017 zeigen, dass der Trend zu sinkenden Geboten immer größeren Anteil an den Gesamtkosten ein.3 unvermindert anhält und schon neue Rekorde auf- Umso bemerkenswerter ist es, dass auch die Gesamt- gestellt wurden. Zur besseren Einordnung wird auch kosten für Erneuerbare einen derartigen Rückgang der durchschnittliche Strommarktpreis 2016 je Land aufweisen. angegeben, soweit verfügbar. Dieser Preis ist ein Indi- In Deutschland wurde die Förderung für Projekte kator für die Vergütung, die Anlagenbetreiber ohne der Photovoltaik und Windenergie im Rahmen des Subventionen erhalten könnten, wenn sie ihren Strom EEG 2017 ab einer Größe von 750 kW auf Auktionen direkt am Markt verkaufen würden. umgestellt. Die Betreiber mit den niedrigsten Gebo- Eine weitere interessante Vergleichsmarke sind die ten bekommen den Zuschlag für ihre Windkraft- oder Preisabnahmegarantien, die für das neue Atomkraft- Photovoltaikanlage, bis die ausgeschriebene Kapazi- werk »Hinkley Point C« in Großbritannien, das 2023 ans tät erschöpft ist. Der gebotene »anzulegende Wert« ist Netz gehen soll, ausgehandelt wurden. Wie 2015 öffent- dabei die fixe Summe aus den im Monatsdurchschnitt lich wurde, garantiert die britische Regierung dem erzielten Börsenerlösen der Anlagen und der Marktprä- Betreiberkonsortium für 35 Jahre umgerechnet etwa mie, die sicherstellt, dass die Betreiber mindestens den 105 Euro/MWh, was weit jenseits der meisten Auktions- »anzulegenden Wert« erhalten (vgl. Next Kraftwerke ergebnisse für Wind- und Solarenergie liegt. 2017). Da die Subventionen der erneuerbaren Ener- gie vom Staat über die Ökostromumlage auf die Ver- GRÜNDE FÜR DEN PREISRÜCKGANG braucher umgelegt werden, profitieren diese über den Strompreis von niedrigeren Zuschlagswerten durch Einige global gültige Faktoren haben zum Verfall der Auktionen. Auktionspreise beigetragen: Zunächst sind die Kom- Dabei konnten die Subventionen bereits bei der ponenten für Solar- und Windanlagen immer günsti- ersten Windkraftauktion im Mai 2017 von ehemals ger geworden. Vom letzten Quartal des Jahres 2015 bis zu 90 Euro/MWh auf unter 50 Euro/MWh gesenkt fielen die durchschnittlichen Solarmodulpreise inner- werden, bei der zweiten Auktion im Oktober waren halb eines Jahres um ca. 29%. Aber auch im Wind- die Zuschlagswerte noch geringer und betrugen im bereich sind die Kosten pro MWh durch immer grö- 3 Aktuell (Februar 2018) beträgt der Spotpreis für ein PV-Modul ßere Turbinen und Effizienzgewinne stark gesunken etwa 300 000 Euro/MW (http://pvinsights.com/index.php). (vgl. REN21 2017). Diese Kostensenkungen lassen 62 ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018
IM BLICKPUNKT Tab. 1 Tab. 1 EE-Auktionsergebnisse 2016 weltweit Land Wind PV Großhandels- strompreis 2016 Ausgeschriebene Auktionsergebnis Ausgeschriebene Auktionsergebnis Kapazität Kapazität Kanada 299,5 MW Euro 60,47/MWh 140 MW Euro 108,47/MWh Euro 11,08/MWh Mexiko 1) 394 MW 1) Euro 49,99/MWh 1) 1 691 MW 1) Euro 40,76/MWh Euro 43,12/MWh 2) 1 038 MW 2) Euro 32,36/MWh 2) 1 853 MW 2) Euro 28,74/MWh Peru 162 MW Euro 34,08/MWh 184,5 MW Euro 43,48/MWh Euro 13,25/MWh Chile 1 500 MW Euro 40,95/MWh 300 MW Euro 34,17/MWh Euro 65,72/MWh USA – 26 MW Euro 33,44/MWh Euro 26,89/MWh Brasilien - – Euro 77,32/MWh Argentinien 1) 707 MW 1) Euro 53,69/MWh 1) 400 MW 1) Euro 53,96/MWh Euro 63,28/MWh 2) 766 MW 2) Euro 48,17/MWh 2) 518 MW 2) Euro 49,62/MWh Italien Onshore: 800 MW Euro 62,64/MWh – Euro 42,78/MWh Offshore: 30 MW Euro 153,48/MWh Dänemark Offshore: 950 MW Euro 54,59/MWh 21,6 MW Euro 17,35/MW Prä- Euro 27,04/MWh mie auf Großhan- delspreis für Strom Niederlande Offshore: 1400 MW Euro 62,28/MWh – Euro 32,24/MWh Deutschland –a 1) 128 MW Euro 75,93/MWh Euro 28,20/MWh 2) 130 MW Euro 73,22/MWh 3) 163 MW Euro 65,71/MWh 4) 200 MW Euro 63,36/MWh Marokko 850 MW Euro 27,12/MWh 170 MW Euro 54,23/MWh – UAE – Dubai: 800 MW Euro 27,03/MWh – AD: 1 170 MW Euro 21,87/MWh Zambia – 73 MW Euro 60,92/MWh – Indien – 6 800 MW Euro 64,54/MWh Euro 47,79/MWh China – 1 000 MW Euro 70,41/MWh Euro 54,09/MWh Russland 610 MW Preis unbekannt – – a In Deutschland erfolgten die ersten Windauktionen erst 2017. Siehe mehr zu den Windauktionen in Deutschland in Abschnitt Realisierungsquoten. Quelle: Darstellung des ifo Instituts, basierend auf IRENA (2017a), OECD (2018), Global Climatescope (2016) und weiteren länderspezifischen Statistiken für Strompreise (Quellen auf Anfrage). Umrechnung in Euro auf Basis von Jahresdurchschnitten aus Bundesbank (2017). sich unter anderem auf die oben erwähnten hohen Masdar aus Abu Dhabi, niedrigster Bieter bei der Auk- Zubauraten gerade in Entwicklungsländern und die tion 2017 in Saudi-Arabien, s.u.). damit verbundenen Lerneffekte zurückführen. Dazu Zudem entfalteten die Ausschreibungen und die kommt das historisch niedrige Zinsniveau, unter des- Bekanntgabe der Gewinngebote eine große Öffent- sen Einfluss immer mehr auch institutionelle Anle- lichkeitswirksamkeit. Marktbeobachter und -teil- ger nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen – nehmer konnten die Ergebnisse nutzen, um zu einer und von den garantierten Förderzahlungen angezo- genaueren Einschätzung der künftig realisierba- gen werden. Eine weitere Rolle spielt der steigende ren Preise zu gelangen – möglicherweise ein Grund, Wettbewerb zwischen den Projektierern und die Tat- warum die Preise von Auktion zu Auktion weiter san- sache, dass sich unter ihnen inzwischen einige staat- ken: Bei Solar-PV-Auktionen folgten nach 40,76 Euro/ lich unterstützte Firmen tummeln, die bei der Projekt MWh im März 2016 in Mexiko Gebote für 34,17 Euro/ finanzierung weitere Vorteile haben (so z.B. der itali- MWh im August 2016 in Chile und 39,65 Euro/MWh im enische Energiekonzern Enel oder der Staatskonzern März 2017 in Dubai. Aufsehenerregend war schließ- ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018 63
IM BLICKPUNKT Box 1 PV-Auktionen weltweit Dänemark Eine Pilotauktion für Photovoltaik im Dezember wurde mit DDK 128,89/MWh (15,56 Euro/MWh) gewonnen (vgl. Danish Energy Agency 2017). Dieser Wert ist eine Prämie, die auf den Großhandelspreis für Strom gerechnet wird. Die Bieter sind verpflichtet ein passendes Gebiet zu finden, das sie im Gebot angeben. Gleichzeitig sind sie für den Erhalt aller relevanten Genehmigungen für den Bau der Installationen und der Genehmigung für die Netzanbindung verantwortlich. Bei den Auktionen bieten sie um Preisaufschläge auf den Marktpreis für pro- duzierte Energien aus PV Anlagen. Ein Preisaufschlag wird für 20 Jahre ab Netzanschluss der PV-Installationen gewährleistet. Erfolgreiche Bieter müssen zwei Jahre nach Vertragsabschluss PV-Anlagen ans Netz anschlie- ßen; es besteht allerdings die Möglichkeit auf Verlängerung. Das Geschäftsrisiko und Kosten für die PV Instal- lationen liegen beim Bieter (vgl. Danish Energy Agency 2016). Saudi-Arabien In diesem Jahr wurde ein Zuschlag für PV-Projekte zu 16,8 Euro/MWh vergeben. In Saudi-Arabien wird im Moment nur 1% der Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen, doch das Land plant, in den nächsten zehn Jahren 30 Projekte in Wind und Solarenergie zu realisieren. Dieser Zuschlag war das erste Projekt in diesem Programm (vgl. Dipaola 2017). Detaillierte Vertragskonditionen der Auktionen sind bisher nicht öffentlich zugänglich. Allerdings wird den erfolgreichen Bietern kostenfrei Land sowie der Netzanschluss zur Verfügung gestellt. Die Größe der Projekte lässt Hersteller Skalenerträge erwarten, gleichzeitig sprechen günstige Finan- zierungsbedingungen für den Rückgang der Auktionspreise. lich die Auktion in Saudi-Arabien, wo ein Gebot für der Auktionen und den rechtlichen Rahmenbedin- 16,82 Euro/MWh den Zuschlag bekam.4 Die Ergeb- gungen ab (einen Eindruck von der Vielfalt der regu- nisse in einzelnen Ländern lassen sich allerdings nur latorischen Ausgestaltungsmöglichkeiten vermitteln bedingt miteinander vergleichen. Bekanntermaßen die Beispiele zu PV- und Windauktionen weltweit in unterscheiden sich die Länder in ihren naturräum- Box 1 und 2). lichen Gegebenheiten, so dass natürlich Chile oder Dubai eine ganz andere Sonneneinstrahlung aufwei- SONDERFALL OFFSHORE WIND? sen als beispielsweise Deutschland. Abgesehen davon hängen die Ergebnisse aber auch stark vom Design Die Offshore-Windbranche nimmt unter den erneuer- baren Energien eine Sonderstellung ein. Jahrelang galt 4 Der durchschnittliche Großhandelspreis für Strom lag in Sau- di-Arabien 2011 bei etwa 11 Euro/MWh, so dass das Gebot als beina- der Offshore-Bereich als schwieriger und teurer als he subventionsfrei betrachtet werden kann (vgl. Newbery 2016). Onshore-Wind; im deutschen EEG lag die durchschnitt- Box 2 Windauktionen weltweit Indien Seit 2016 finden auch in Indien Auktionen für Windenergie statt. Bei der ersten Auktion im Februar lag der Preis bei ₹ 3,46/kWh (46 Euro/MWh) und bei der zweiten Auktion im Oktober sogar bei ₹ 2,64/kWh (35 Euro/ MWh) (vgl. IRENA 2017a). Auch in Indien ist ein negativer Preistrend mit leichter Volatilität beobachtbar. Es existieren State-level Auktionen, die im Vergleich zu anderen Auktionen zu höheren Auktionspreisen führen. Gründe dafür sind unter anderem höhere Grundstückskosten, relativ niedrigere Strahlenbelastung bei PV-An- lagen und ungünstigere Bonität der Abnehmer. Neben den State-level-Auktionen finden landesweite Aukti- onen statt, die 2016 öfter durchgeführt wurden. Charakteristisch für diese Auktionen ist die Bankfähigkeit öffentlicher Einrichtungen als Abnehmer, die das Risiko der Investoren vermindern. Dies wirkt sich dämpfend auf die Preise aus (vgl. IRENA 2017a). Marokko In Marokko wurde 2016 eine Kapazität von 850 MW für 24 Euro/MWh vergeben. Die erfolgreichen Bieter sind verantwortlich für das Design, die Finanzierung, die Konstruktion, Betrieb und Wartung für die Projekte und haben dafür weniger als 20 Jahre Zeit. Das Ziel ist es, bis 2020 2 GW Windenergie ans Netz anzuschließen. Diese Verpflichtung löst zum einen großes Vertrauen der Investoren aus, zum anderen rechnet man im Zuge dessen mit zuverlässigen Abnehmern. Diese Faktoren beeinflussen dementsprechend die Rückgänge der Auktions- preise (vgl. IRENA 2017a). 64 ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018
IM BLICKPUNKT liche Vergütung für Anlagen, die 2016 in Betrieb gingen, attraktiven Investitionen für institutionelle Investoren bei etwa 100 Euro/MWh. Doch im Fall von Offshore- wie Versicherungen oder Pensionsfonds, die sich auf- Wind hat die Einführung von Auktionen tatsächlich zu grund der hohen Transaktionskosten aus kleineren einem radikalen Umdenken geführt. Nachdem in den Projekten eher heraushalten. Während also – gerade Niederlanden und in Dänemark schon 2016 Ergebnisse in Deutschland – der dezentrale Ausbau von Wind- und von 72,2 Euro/MWh bzw. 49,9 Euro/MWh erzielt worden Solarenergie zu einer größeren Rolle von Kleinanlegern waren, prognostizierten Beobachter für die erste deut- im Energiesektor geführt hat, sind im Offshore-Bereich sche Offshore-Auktion im März 2017 Werte zwischen die traditionellen Großinvestoren dominant. 60 und 90 Euro/MWh. Tatsächlich aber reichten zwei Relevant sind zudem strategische Erwägungen Bewerber (die deutsche EnBW und die dänische DONG der Marktteilnehmer in einem Umfeld, in dem einzelne Energy) Nullgebote ein: Sie waren bereit, völlig auf Großprojekte dominieren und die Konzessionen knapp staatliche Förderung zu verzichten, und bewarben sich sind. Dadurch ist es für die Projektierer entscheidend, de facto nur um die Installations- und Betriebserlaub- überhaupt ein Projekt in der Pipeline zu haben: Nur nis. Ihre Einnahmen werden allein aus der Vermarktung dann lassen sich Personal und Know-how im Unter- des Stroms an der Börse kommen. nehmen halten. Sehr niedrige Gebote können also aus Die Nullgebote markieren eine Zäsur. Nicht nur strategischen und organisatorischen Gründen sinnvoll hat Offshore-Wind die beiden »klassischen« erneuer- sein. Hinzu kommt, dass wohl viele Marktteilnehmer baren Technologien, Onshore-Wind und Solarenergie, erwarten, einen Großteil der Parks nach der Installa- überholt und gezeigt, dass Erneuerbare ohne Subven- tion zu verkaufen. Somit spielt der erwartete Strom- tionen auskommen können. Zudem signalisierte das preis für sie kaum eine Rolle. Für asiatische, oft staat- Auktionsergebnis, dass ein subventionsfreier Ausbau lich finanzierte Investoren ist es ein Wert an sich, große von Offshore-Wind auch an anderen Standorten mög- europäische EE-Projekte in ihrem Portfolio zu haben, lich sein könnte. Die Niederlande reagierten auf das so dass es von dieser Seite eine große Nachfrage gibt. deutsche Auktionsergebnis, indem sie ihre nächste Ausschreibung im Dezember 2017 änderten: Sie setz- REALISIERUNGSQUOTEN ten für die Bebauung des Abschnitts »Hollandse Kust Zuid« kurzerhand ein Höchstgebot von 0 Euro fest und Bei der Bewertung der jüngsten Auktionsergebnisse bei erhielten Bewerbungen von Statoil, innogy und Vatten- PV, Onshore- und Offshore-Wind steht das größte Fra- fall (vgl. ReNews 2017; Technisch Weekblad 2018). Im gezeichen im Moment hinter der Frage nach der Reali- März 2018 wird auf Basis der technischen Details in den sierung der Projekte, für die geboten wurde. Bei Veröf- Geboten der Gewinner bekanntgegeben. fentlichung der Rekordgebote äußerten viele Beobach- Auch im Offshore-Bereich haben einige internatio- ter Zweifel, ob die Projektierer zu diesen Preisen ihrer nal gültige Faktoren zum Preisverfall beigetragen – die Umsetzungsverpflichtung nachkommen können. Da Offshore-Technologie wird immer günstiger und leis- die meisten Auktionen noch nicht lange zurückliegen, tungsfähiger. Da z.B. die deutschen 0-Euro-Projekte gibt es bisher nur für Deutschland, Frankreich, Brasilien der Auktion 2017 erst in den Jahren 2024 bzw. 2025 und Südafrika gesicherte Daten zu Realisierungsraten. fertiggestellt werden müssen, können die Projektent- In Deutschland wurden bereits 90% der dritten wickler auch zukünftige Technologieverbesserungen Ausschreibungsrunde für PV-Anlagen ans Netz ange- einberechnen.5 Außerdem macht sich wie überall das schlossen. 40 Anträge auf Förderberechtigung gingen niedrige Zinsniveau bemerkbar. Dennoch unterschei- rechtzeitig ein. Für diese Berechtigung müssen die det sich die Situation bei Offshore-Projekten struktu- Anlagen in Betrieb sein und pünktlich ans Netz gehen. rell vom Onshore- und Solarbereich. Offshore-Wind- Vier Anträge sind verspätet eingegangen. In diesen Fäl- kraftwerke ähneln von der Größe und vom Investiti- len erlöschen die Zuschläge, und es werden Strafzah- onsvolumen her eher traditionellen Großkraftwerken; lungen fällig. Für Anlagen, die gebaut werden, jedoch allein die Entwicklung kann mit 10 bis 30 Mio. Euro zu nicht rechtzeitig ans Netz gehen, fällt zwar die Markt- Buche schlagen. Dadurch sind gerade hier Großkon- prämie weg, und sie erhalten die Strafzahlung; aller- zerne aktiv, die zu Projekten dieser Größenordnung dings besteht die Möglichkeit, bei der nächsten Aus- in der Lage sind und die sich mit dem »klein-klein« der schreibung eine Förderung zu erhalten (vgl. Bundes- dezentralen Erneuerbaren ohnehin lange schwer getan netzagentur 2018). hatten. Seit sich das technische Risiko in den letzten Bei Ausschreibungen für Onshore-Windanlagen fünf Jahren vermindert hat, machen die Größe der Pro- gibt es in Deutschland Sonderregelungen. Diese betref- jekte und ihrer Betreiber die Offshore-Anlagen auch zu fen Bürgerenergiegesellschaften, die sich ohne Vor- liegen einer Bau- und Betriebsgenehmigung bewer- 5 Zudem können sie zu teilweise geringen Pönalen aus den Pro- jekten aussteigen, falls die technische Entwicklung unter den ben dürfen und sich darum erst im Zuschlagsfall küm- Erwartungen bleibt. Aus diesem Grund wurde insbesondere für die mern müssen. Dadurch wird die Realisierungsfrist auf deutschen Nullgebote vermutet, dass für die Auktionsteilnehmer der Realoptionswert aus dem Zuschlag ausschlaggebend war (Huebler 4,5 Jahre ausgeweitet, der geplante Netzanschluss et al. 2017). Allerdings gilt dieses Argument für die niederländische verschiebt sich um ca. zwei Jahre. Grund für diese Son 0-Euro-Auktion nur bedingt, denn dort sind die Fertigstellungszeit- räume deutlich kürzer (Bekanntgabe des Gewinners März 2018, Fer- derregelung ist die Absicht des Gesetzgebers, Bür- tigstellung 2022) und damit der Realoptionswert niedriger. gern aus den betroffenen Gebieten die Möglichkeit zur ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018 65
IM BLICKPUNKT Marktteilnahme zu gewähren. Allerdings könnten die Jahre nicht in Sicht, könnte aber den Ausblick in der verlängerten Fristen zu Unsicherheit bezüglich der Rea- langen Frist ändern. lisierung dieser Projekte führen und Investitionslücken In aktuelleren Modellen und Szenarien, wie z.B. auslösen. Die Ausnahmeregel für Bürgerenergiegesell- dem World Energy Outlook 2017 der Internationalen schaften betraf in der ersten Ausschreibungsrunde für Energieagentur (IEA), wurde die Rolle der Erneuer- Onshore-Wind rund 92% der Zuschläge (vgl. Enervis baren leicht nach oben angepasst. Je nach Szenario 2017). erwartet die IEA, dass der Anteil der Erneuerbaren im In Brasilien lagen die rechtzeitige Realisierungs- Jahr 2040 zwischen 31 und 63% der weltweiten Strom quote 2016 bei 14% und die verspätete Realisierung erzeugung liegen wird. (IEA, 2017) Im letztjährigen bei 89%. Die Gründe betreffen beispielsweise den World Energy Outlook war noch von Anteilen zwischen Netzausbau und die Einhaltung von Umweltverträg- 29 und 58% ausgegangen worden. Insbesondere die lichkeitsauflagen. Mit einer Anpassung des Aukti- Photovoltaik leistet in den Szenarien von 2017 einen onsdesigns könnten diese Faktoren kontrolliert wer- größeren Beitrag zur Stromerzeugung als noch 2016 den, allerdings beeinflussen Projektmanagement angenommen, während die relative Bedeutung der und Insolvenz ebenfalls die termingerechte Realisie- Bioenergie abnimmt. Allerdings ist nicht ganz klar, ob rung. In Frankreich wurden 44% der Projekte reali- diese Anpassung nur den Korrekturen entspricht, wie siert. Welche Faktoren die termingerechte Fertigstel- sie in der Vergangenheit immer vorgenommen wur- lung beeinflussen, konnten, nicht untersucht wer- den, wenn die Wirklichkeit die bisherigen Prognosen den, da die Unternehmen, die die Zuschläge erhalten überholt hatte; oder ob eine strukturell andere Ein- haben, namentlich nicht genannt wurden (vgl. Bayer schätzung der Kostendegressionen und des Ausbaus et al. 2016). Südafrika dagegen realisierte alle Projekte Erneuerbarer vorgenommen wurde. Zudem bewegen rechtzeitig. sich diese Werte immer noch unter den von Creutzig et Um die Realisierungsquoten zu erhöhen, greifen al. (2017) errechneten Anteilen von 30–50% für allein die Länder zu verschiedenen Maßnahmen. In Brasilien die Photovoltaik. werden von den Teilnehmern der Auktionen umfang Im Moment verbleiben noch einige Fragezeichen reiche Nachweise eingefordert, zum Beispiel ein positi- für eine abschließende Bewertung. Beispielsweise ver Umweltverträglichkeitsbescheid, die Netzzugangs- scheinen die Rekordergebnisse für Solarenergie im genehmigung oder Windgutachten unabhängiger Nahen Osten ebenso wie die für Offshore-Windener- Behörden. In Frankreich bedarf es für PV-Kleinanla- gie in Europa von einem Bieterwettbewerb getrieben gen in Gebäuden lediglich eines ausgefüllten vorgege- zu sein, in dem Verluste oder sehr geringe Gewinne in benen Formulars zur CO2-Bewertung. In Brasilien, Ita- Kauf genommen werden, um Marktanteile zu sichern. lien und Dänemark müssen zusätzlich Garantien als Es ist schwer zu sagen, ob solche Strategien in Zukunft Sicherheit eingereicht werden (vgl. Agora Energie- weiter verfolgt werden. wende 2014). Außerdem gibt es in Brasilien, den Nie Der weltweite Erfolg erneuerbarer Energien derlanden, Dänemark und China Strafzahlungen. In täuscht zudem nicht über die Tatsache hinweg, dass Frankreich fällt diese bei PV-Kleinanlagen in Gebäuden sich der Ausbau fossiler Brennstoffe in einigen Län- weg, allerdings wird die Zuschlagsdauer verkürzt. dern weiter fortsetzt. So wurden in China im Jahr 2015 neben den regenerativen Energien auch rund 108 GW AUSBLICK in Form konventioneller Kraftwerke (ohne Kernener- gie) errichtet (vgl. Abb. 1, unten). Ähnliches war – wenn Die immer weiter fallenden Preise für Erneuerba- auch in deutlich geringerem Ausmaße – für Kanada und re-Energien-Projekte und der rasante Ausbau in den Brasilien zu beobachten (knapp 5 GW bzw. knapp 2 GW vergangenen Jahren werden in der mittleren Frist zu neue fossile Kapazität). Auch in anderen Schwellen- einer Neubewertung des Potenzials von Wind- und und Entwicklungsländern waren 2015 zum Teil deutli- Solarenergie führen, auch wenn die tatsächlichen Rea- che Zubauraten zu verzeichnen. Demgegenüber steht lisierungsquoten noch abzuwarten sind. Offensicht- eine zum Teil deutliche Abnahme dieser Kraftwerkska- lich ist es eine Vielzahl an unterschiedlichen Faktoren, pazitäten in Ländern wie Indien, USA und Russland.6 die bisher zu immer neuen Rekordergebnissen geführt Abzüglich des Rückbaus fossiler Kraftwerke im Zeit- haben. Einige sind länderspezifisch und v.a. besonde- raum 2014/2015 betrug die installierte Netto-Kapazi- ren Aspekten des Auktionsdesigns geschuldet: Teil- tät weltweit 81 GW, gut halb so viel wie der Zubau an weise werden bei den Auktionen mehr Ziele verfolgt Erneuerbaren. als nur das Erreichen von EE-Zubau zu möglichst gerin- Nichtsdestotrotz haben fossile Kraftwerke häufig gen Kosten, wie das deutsche Beispiel mit bevorzugten Lebensdauern von bis zu 50 Jahren, so dass von ihnen Bürgerenergiegesellschaften zeigt. Andere Faktoren zu erwarten ist, dass sie noch sehr lange CO2 emittieren. sind weltweit von Bedeutung: so etwa die aktuellen Zudem machen Creutzig et al. (2017) deutlich, dass die Niedrigzinsen und die Suche institutioneller Anleger nach sicheren Renditen, ebenso wie die unterschätz- 6 In den USA ist der Rückgang noch auf die Energiepolitik unter Expräsident Obama zurückzuführen (Clean Power Plan). Fast 16 GW, ten Lernraten in der Wind- und Solartechnologie. Ein ein Großteil davon aus 94 stillgelegten Kohlekraftwerken, wurden Abschwächen dieser Faktoren ist für die nächsten hier zurückgebaut (vgl. Morning Consult 2016). 66 ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018
IM BLICKPUNKT bisherige Tendenz in Modellen, Wind- und Solarener- Enervis (2017), Wind-Auktion: Unsicherheit beim Zubau – Politik reagiert kurzfristig, verfügbar unter: https://enervis.de/wp-content/ gie zu unterschätzen, Hand in Hand geht mit der Über- uploads/2017/12/enerviews_2017_07_Auktion_1_Wind.pdf. schätzung des Potenzials von Biomasse. Der verstärkte Erneuerbare Energien (2018), »Realisierungsquote bleibt und die Erwartungen übertreffende Ausbau von Wind- hoch«, verfügbar unter: https://www.erneuerbareenergien.de/ realisierungsquote-bleibt-hoch/150/406/106089/. und Solarkapazität lässt sich also nicht direkt in verrin- ET Bureau (2017), »HC puts Gujarat wind power auction on hold, Eco- gerte Emissionen übersetzen; dafür bedarf es weiterer nomic Times«, verfügbar unter: https://economictimes.indiatimes.com/ Anstrengungen im Stromsektor wie auch in anderen industry/energy/power/hc-puts-gujarat-wind-power-auction-on-hold/ articleshow/61211612.cms. Sektoren wie Verkehr und Wärme. Ebenso ist offen- The Guardian (2015), »Hinkley Point C will cost customers at least £4.4bn«, sichtlich, dass die immer größeren Anteile an intermit- verfügbar unter: https://www.theguardian.com/environment/2015/ tierenden, d.h. im Output fluktuierenden, Erneuerba- oct/29/hinkley-point-c-nuclear-power-station-cost-customers-4bn. ren eine Anpassung des Energiesystems nötig machen. Global Climatescope (2016), »Download Climatescope Model«, verfügbar unter: http://global-climatescope.org/en/download/data/climatesco- Insbesondere werden für ihre Systemintegration Spei- pe-full-2016.csv. chertechnologien entscheidend sein. Diesem Aspekt Huebler, D., D. Radov und L. Wieshammer (2017), Hart am Wind: Einsichten wird sich demnächst ein eigener »Kurz zum Klima«-Bei- aus der Optionsbewertung zu den Ergebnissen der ersten deutschen Offsho- re-Wind-Ausschreibung und ihren Auswirkungen, NERA Economic Consul- trag widmen. ting, verfügbar unter: http://www.nera.com/content/dam/nera/publica- tions/2017/PUB_Offshore_EMI_German_A4_0417.pdf. LITERATUR IEA (2016), World Energy Outlook 2016, OECD, IEA, verfügbar unter: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/6116221e.pdf?expi- Agora Energiewende (2014), Ausschreibungen für Erneuerbare Energien. res=1518085830&id=id&accname=ocid56012597&checksum=A69AEF- Welche Fragen sind zu prüfen?, verfügbar unter: https://www.agora-ener- F8A95CF71671566A58F3FA9905. giewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Hintergrund/Ausschrei- IEA (2017), World Energy Outlook 2017. OECD, IEA, verfügbar unter: bungsmodelle/Agora_Ausschreibungen_fuer_Erneuerbare_Energien_web. http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/6117271e.pdf?expi- pdf. res=1518085868&id=id&accname=ocid56012597&checksum=66019896DA- Bayer, B., D. Schäuble und M. Ferrari (2016), »Internationale Erfahrun- 09997C6E7BB4A059F0D5B2. gen mit Ausschreibungen für erneuerbare Energien«, IASS Working IRENA (2017a), »Renewable Energy Auctions: Analysing Paper, verfügbar unter: http://publications.iass-potsdam.de/pubman/ 2016«, verfügbar unter: http://www.irena.org/menu/index. item/escidoc:1760892:7/component/escidoc:1760893/IASS_Working_ aspx?mnu=Subcat&PriMenuID=36&CatID=141&SubcatID=3806. Paper_2016_1760892.pdf. IRENA (2017b), Renewable Energy Statistics 2017, verfügbar unter: Bundesbank (2017), »Euro-Referenzkurse der Europäischen Zentralbank«, http://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2017/Jul/ verfügbar unter: https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/ IRENA_Renewable_Energy_Statistics_2017.pdf. Statistiken/Aussenwirtschaft/Devisen_Euro_Referenzkurs/stat_eurorefj. pdf?__blob=publicationFile. IRENA (2017c), REthinking Energy 2017: Accelerating the global energy transformation, International Renewable Energy Agency, Abu Dhabi. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016), »EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8. Juli 2016«, verfüg- Morning Consult (2016), »Coal Plants are shutting down, with or bar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eeg-novel- without Clean Power Plan«, verfügbar unter: https://morningconsult. le-2017-eckpunkte-praesentation.html. com/2016/05/03/coal-plants-shutting-without-clean-power-plan/. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), »Dossier – erneu- Next Kraftwerke (2017), »Was ist die Marktprämie?«, verfügbar erbare Energien«, verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/ unter: https://www.next-kraftwerke.de/wissen/direktvermarktung/ Dossier/erneuerbare-energien.html. marktpraemie. Bundesnetzagentur (2018), »Realisierungsrate der dritten Ausschrei- Newbery, D. (2016), »Pricing electricity and supporting renewables in bungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen«, verfügbar unter: Heavily Energy Subsidized Economies«, EPRG Working Paper 1618, ver- https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/ fügbar unter: http://www.eprg.group.cam.ac.uk/wp-content/upload- DE/2018/20180109_PVFreiflaechenanlagen.html. s/2016/06/1618-Text_upd-1.pdf. Clover, I. (2016), »Danish solar auction delivers European low cost of OECD (2018), »OECD National accounts statistics. PPPs and exchange US 1.81 cents/kWh«, PV-magazine, verfügbar unter: rates«, verfügbar unter: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/data/ https://www.pv-magazine.com/2016/12/28/ aggregate-national-accounts/ppps-and-exchange-rates_data-00004-en. danish-solar-auction-delivers-european-low-cost-of-us-1-81-centskwh/. PV Insights (2018), »Solar PV Module Weekly Spot Price«, verfügbar unter: Creutzig, F., P. Agoston, J.C. Goldschmidt, G. Luderer, G. Nemet und http://pvinsights.com/index.php. R.C. Pietzcker (2017), »The underestimated potential of solar energy to REN21 (2017), Renewables 2017 Global Status Report, verfügbar unter: mitigate climate change«, Nature Energy (2), verfügbar unter: http://www.ren21.net/wp-content/uploads/2017/06/17-8399_GSR_2017_ http://www.nature.com/articles/nenergy2017140 Full_Report_0621_Opt.pdf. Danish Energy Agency (2016), »Pilot tender of price premium for elec- ReNews (2017), »Dutch zero-bid window shuts«, verfügbar unter: tricity from solar PV«, verfügbar unter: https://ens.dk/en/our-services/ http://renews.biz/109628/dutch-zero-bid-window-shuts/. current-tenders/pilot-tender-price-premium-electricity-solar-pv. Technisch Weekblad (2018), »Interesse voor subsidieloze windpar- Dipaola, A. (2017), »Saudi Arabia gets cheapest bids for solar ken«, verfügbar unter: https://www.technischweekblad.nl/nieuws/ power in auction«, Bloomberg Markets, verfügbar unter: interesse-voor-subsidieloze-windparken-11203/item11203. https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-10-03/ saudi-arabia-gets-cheapest-ever-bids-for-solar-power-in-auction. UN Statistics Division (2017), »Electricity Profiles«, verfügbar unter: https://unstats.un.org/unsd/energy/Eprofiles/default.htm. ifo Schnelldienst 4 / 2018 71. Jahrgang 22. Februar 2018 67
Sie können auch lesen