Für eine bessere Umwelt - in Räumen sowie draußen - Ecophon
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fotograf: Åke E:son Lindman Die Geschichte Ecophons geht auf das Jahr 1958 zurück. Damals wurden die ersten Schallabsorber aus Glaswolle in Schweden hergestellt, um das akustische Arbeitsumfeld zu verbessern. Heute ist das Unternehmen ein global auftretender Anbieter von Akustiksystemen, die zur guten Raumakustik und einem gesunden Raumklima insbesondere in Büros, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und in industriellen Produktionsstätten beitragen. Ecophon ist Teil des Saint-Gobain-Konzerns und hat in zahlreichen Ländern Vertriebsorganisationen bzw. Vertragshändler. Ecophon verfolgt das Ziel, der führende Anbieter für akustisch wirksame Decken- und Wandsysteme zu sein – mit klaren Mehrwerten für den Nutzer. Ein Schritt dahin ist der ständige Kontakt mit Behörden, Arbeitsschutzorganisationen und Forschungsinstituten sowie die Beteiligung an Normdefinitionen- und Standards, die sich mit der Raumakustik beschäftigen. Durch all diese Aktivitäten trägt Ecophon zu einem besseren Arbeitsklima bei, wo immer Menschen arbeiten und kommunizieren. 2 © Ecophon Group 2011, Titelseite: © Shutterstock, Mandy Godbehear, Abbildungen: Citat AB.
Unsere Verantwortung für den Menschen und die Umwelt Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Fortschritt ist für die Menschheit notwendig und förderlich. Die Geschwindigkeit der sozioökonomischen Entwicklung hat eklatant zugenommen. Hieraus resultieren bereits tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist notwendig geworden, neue Möglichkeiten und Methoden der Entwicklung zu finden, welche weder für die Natur noch uns selbst negative Auswirkungen haben. Die Rohstoffquellen der Erde nehmen ab Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF, die unter anderem auch von Ecophon unterstützt wird, belegen Studien, dass das beispiellose Streben nach Wohlstand und Wohlergehen der vergangenen 40 Jahre eine enorme Belastung für unseren Planeten darstellt. Im Jahr 2007 überstieg der ökologische Fußabdruck der Menschheit die Biokapazität der Erde um 50%. Dies belegt, dass die Grenze einer langfristig nachhaltigen Nutzung der Rohstoffe schon längst überschritten wurde. Viele Umweltprobleme, mit denen unsere Welt heute konfrontiert ist, sind auf unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zurückzuführen. Die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe ist eindeutig der richtige Weg, wenn wir die negativen Auswirkungen auf die Umwelt vermeiden wollen, die mit der Gewinnung und Verarbeitung fossiler Brennstoffe einhergehen. Ecophons Beitrag zu einer besseren Umwelt Wir bei Ecophon wissen, dass sich fast alle Fertigungs- und Geschäftsabläufe mehr oder weniger stark auf die Umwelt auswirken. Deshalb haben all unseren Aktivitäten einen starken Fokus auf eine sparsame und sinnvolle Nutzung von Ressourcen. Nachhaltige Geschäftsentwicklung Um eine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu erreichen, arbeitet Ecophon an mehreren Aspekten für eine bessere Umwelt, Sicherheit und Gesundheitsschutz wie auch finanzielle Stabilität, Unternehmensethik und soziale Verantwortung. 3
„A sound effect on people“ Dafür stehen wir! Seit seiner Gründung vor mehr als 50 Jahren hat unser Unternehmen kontinuierlich daran gearbeitet, das akustische Umfeld in Büros, Schulen, Gesundheitseinrichtungen, Restaurants, Theatern, Fabriken und anderen Räumlichkeiten ständig zu verbessern. Menschen und Akustik Eine optimale Akustik- und Lichtumgebung, mit Schwerpunkt auf Komfort, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden – das sind wichtige Werte, die eine positive Wirkung auf das jeweilige Raumklima haben, in dem Menschen Zeit verbringen, kommunizieren und arbeiten. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung und Produktion unserer Decken- und Wandabsorber. Wir bieten die Produkte, die für ein perfektes akustisches Umfeld nötig sind, in der Schallabsorptionsklasse A. Die Akustiklösungen von Ecophon bestehen aus Akustikdeckenplatten, mit dem Grundmaterial Glaswolle – einem Material, das den Schall bestens absorbiert. Abhängig von den Raumeigenschaften, den Bedürfnissen der Menschen und ihren Aktivitäten hat Ecophon das Konzept des Room Acoustic Comfort™ als Methode zur Messung und Bewertung raumakustischer Qualitäten entwickelt. Hiermit kann ein präzises akustisches Umfeld für das jeweilige Szenario beschrieben werden. Konzentration auf die Umwelt „A sound effect on people“ steht im Mittelpunkt all unserer Anstrengungen negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und dabei nachhaltige Produkte zu entwickeln – und das mit derselben Leidenschaft und Verantwortung, die wir jedem einzelnen Bereich unseres Unternehmens zukommen lassen. Da der Klimawandel heute weithin als das vordringlichste Umweltproblem unseres Planeten ist, haben wir beschlossen, im Zusammenspiel mit verschiedenen anderen wichtigen Maßnahmen, die CO2-Bilanz unserer Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Wir werden Ihnen die Bereiche vorstellen, in denen wir bereits hervorragende Arbeit leisten, die Aspekte, die wir verbessern möchten, und auch unsere Umweltziele für die nächsten Jahre. In dieser Publikation werden unsere aktuellen Ergebnisse beschrieben. Die verschiedenen Aspekte werden identifiziert und erklärt sowie die Reduzierung der Umwelteinflüsse definiert und unsere Geschäftsabläufe und Produkte erläutert – von den Rohstoffen über die Produktionsprozesse bis zur Entsorgung. Gert-Jan van Doormalen Vizepräsident Saint-Gobain Ecophon 4
Ein Bericht über unsere Umweltprogramme und -ziele Das Umweltprogramm von Ecophon beschreibt unsere umfassende Selbstverpflichtung, die Umwelteffizienz hinsichtlich unserer Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Dieses Programm erfordert eine vollständige Einbindung wie auch die aktive Teilnahme all unserer Mitarbeiter, sowie ein hohes Maß an Engagement unserer Lieferanten und Geschäftspartner. Unsere übergeordneten Umweltziele bilden die Grundlage für quantitativ messbare Einzelziele. Unsere Übergeordneten Umweltziele 1. Die CO2-Bilanz unserer Produkte und Systeme zu verringern, um unseren Anteil am Treibhauseffekt zu minimieren. 2. Die Recyclingquote mittels Rücknahmen und Ausschusswiederverwertung zu steigern. 3. Energie, Wasser und andere Rohstoffe einzusparen, da die Vorkommen endlich sind. 4. Emissionen in Wasser, Luft und Boden zu verringern oder ganz einzustellen. 5. Chemische Verbindungen mit noch umweltfreundlicheren Eigenschaften für unsere Systeme und Produkte zu nutzen bzw. zu entwickeln. 6. Unseren Lieferanten ökologische Vorgaben bezüglich ihrer Produkte und Dienstleistungen mit auf den Weg zu geben. 7. Ökologische Verantwortung zu teilen, Weiterbildungen anzubieten und Informationen zur Verfügung zu stellen, damit jeder Einzelne seinen Beitrag an unserem Umweltprogramm leisten kann. 8. Immer danach streben und auch sicherzustellen, dass unsere Kunden die beste Lösung im Bezug auf ihre innere und äußere Umgebung erhalten. Auf der nächsten Seite liefern wir einige Beispiele für die ausführlichen und quantitativ messbaren Einzelziele, die wir anstreben. Fotograf: Photos.com 6
Unsere Umweltziele mehr als Mathematik Da unser Tätigkeitsbereich ständig wächst, ist es unabdingbar, wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltige Entwicklung miteinander zu Produktionsmenge verbinden. Das Ergebnis unserer Anstrengung, unsere negativen Umwelteinflüsse kontinuierlich zu reduzieren, werden anhand unseres „Index Akustikdeckenplatte“ umgesetzt und bewertet. Verbrauch an Rohstoffen Produktionsmenge Energieverbrauch/m2 Dep –10 % onie 80 % –25 % 60 % yclin g 20 % Rec 40 % 2010 2015 2020 2010 2015 2020 Ein starker Anstieg der Recyclingquote Der Energieverbrauch soll gesenkt werden Ecophon hat eine Recyclingtechnik erfolgreich umgesetzt, welche Die Senkung des Energieverbrauchs ist eines unserer wichtigsten daraus besteht, den Glaswollstaub aus dem Fertigungsprozess in Umweltziele; somit arbeiten wir dafür, dass in allen Werksanlagen EcoDrain™, einen Leichtfüllstoff, umzuwandeln. In der Zukunft soll von Ecophon der Gesamtenergieverbrauch bis 2020 um 25% dieses Verfahren auf ganze Deckenplatten ausgeweitet werden. gesenkt wird (auf Basis des „Index Akustikdeckenplatte“). Langfristig ist es unser Ziel, diese Elemente sogar außerhalb unserer Fertigungsstätten umzusetzen. Wir können uns vorstellen, dass es in den nächsten zehn Jahren möglich sein wird, die Mehrheit der heute montierten Akustikdeckenplatten auch nach dem Ende ihres Lebenszyklusses wiederverwerten zu können. So entstehen aus alten Produkten neue. Index Akustikdeckenplatte kg CO2/m2 2,73 –20 % Erneuerbare Energien 60 % 2,2 Fossil- und Nuklearenergie 2010 2015 2020 2010 2015 2020 Der Anteil erneuerbarer Energien soll ansteigen Die CO2-Emission soll verringert werden Auf der Grundlage gesteigerten Wachstums und den damit Zusätzlich zu internen Maßnahmen zur Verringerung verbundenen Absatzzahlen, beabsichtigen wir, den Anteil der CO2-Emissionen, werden wir ein ähnliches Maß an erneuerbarer Energien zu vergrößern und infolgedessen den Selbstverpflichtung von unseren Partnern einfordern müssen. In enger Verbrauch fossiler und nuklearer Energien zu senken. Die Vorgabe Zusammenarbeit mit unseren Rohstofflieferanten sowie mit unseren lautet, den Anteil erneuerbarer Energien in den Werksanlagen von Spediteuren streben wir auf diese Weise an, gemeinsam den Ecophon von heute 30% auf 60% im Jahr 2020 zu steigern. Kohlendioxidausstoß bis 2020 um 20% zu verringern (auf Basis des „Index Akustikdeckenplatte“). 7
Raumklima – deswegen gibt es uns Der Vorteil für Nutzer eines guten akustischen Umfelds ist für die Gesellschaft sowie für Unternehmen unbestritten und von der wirtschaftlichen Seite betrachtet von großer Bedeutung. Jeder Einzelne fühlt sich wohler und ist leistungsfähiger, gleichzeitig wird Stress gemindert – ein nachhaltiges Ziel, dem jeder zustimmen können sollte. Dies ist der Hauptgrund, aus dem Ecophon das Raumklima im Allgemeinen, und das akustische Umfeld im Speziellen verbessern möchte. 600.000 Stunden im Klassenzimmer Angenommen in einem Klassenzimmer sind 25 Schüler und eine Lehrkraft. Der Raum wird sechs Stunden pro Tag genutzt, und das an fünf Tagen pro Woche, jeweils 40 Wochen pro Jahr. Das ergibt 1.200 Stunden pro Jahr. Eine Schule wird etwa alle 20 Jahre renoviert oder saniert, und der Raum wurde bis dahin 24.000 Stunden von durchschnittlich etwas mehr als 25 Schülern und einer Lehrkraft genutzt. Insgesamt sprechen wir also von etwa 600.000 oder mehr Benutzerstunden während der Gesamtnutzungsdauer des Klassenzimmers. Untersuchungen* haben wiederholt belegt, dass das Lernen beeinträchtigt wird, und das Risiko von Berufskrankheiten wie Stress, Hörverlust und Tinnitus ansteigt, wenn es an guter Schallabsorption mangelt. Die Entscheidung für eine gute Akustikdecke der besten Schallabsorptionsklasse fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden wie auch die Leistungsfähigkeit und verringert unnötige Sozialkosten, da mehr Schüler mehr Lernziele erreichen und der Krankenstand in der Belegschaft sinkt. Effektivere Büros Kommunikation ist in einem Großraumbüro essentiell. Es ist belegt, dass positive Geräusche von Menschen kommen, die nah am Zuhörer sitzen – bis zu etwa 4 Metern –, während Sprache von Menschen, die weiter entfernt im Büro sitzen – etwa 10 Meter – fast immer als störend empfunden wird. Es ist möglich zu messen, wie weit eine Stimme im Raum trägt. Dies ist bei der Planung eines Großraumbüros ein wichtiger Parameter. Die richtigen Schallabsorber am richtigen Ort und in der richtigen Menge machen das Büro zu einem effektiven und angenehmen Arbeitsplatz. Eine menschlichere Gesundheitsversorgung Kommunikation ist in einem Großraumbüro essentiell – genau so wichtig sind aber auch Konzentrationsarbeiten ohne Störungen. Es ist belegt***, dass positive Geräusche von Menschen kommen, die nah am Zuhörer sitzen – bis zu etwa 4 Metern – während Sprache von Menschen, die weiter entfernt im Büro sitzen – etwa 10 Meter – fast immer als störend empfunden wird. Es ist möglich zu messen, wie weit eine Stimme im Raum trägt. Dies ist bei der Planung eines Großraumbüros ein wichtiger Parameter. Die richtigen Schallabsorber am richtigen Ort und in der richtigen Menge machen das Büro zu einem effektiven und angenehmen Arbeitsplatz. Arbeiten ohne Gehörschutz Effektive Schallabsorber an der Decke und an den Wänden können den Schallpegel in vielen Industrieumgebungen um bis zu 10 dB senken, was den im Raum wahrgenommenen Schallpegel halbiert. Bessere Schallabsorption kann häufig dazu beitragen, dass das Tragen von Gehörschutz überflüssig wird und gleichzeitig das Risiko des Hörverlusts dennoch gemindert wird. * “Akustische Ergonomie der Schule”, Universität Bremen 2005; “Impaired hearing and tinnitus”, Akademiska hospital, Schweden ** Acoustic design for health” - Studie zur Raumakustik am CCCU (Coronary Critical Care Unit), Karolinska University Hospital, Schweden *** “Is it possible to create a good working environment in an open plan office?”, Jonas Christensson, Euronoise 2009, Edinburgh, Schottland 8
Fotograf: Åke E:son Lindman Fotograf: Mikko Pekki, Studio Sempre Oy Das akustische Umfeld in Großraumbüros beeinflusst Je anspruchsvoller die Aufgabe in der Schule, desto das körperliche und geistige Wohlbefinden der störender kann Lärm sein. Ein gutes akustisches Umfeld Menschen. Die Menschen werden zwar leicht von schafft für Lehrkräfte und Schüler die bestmöglichen Stimmen und Hintergrundgeräuschen abgelenkt, haben Voraussetzungen zur Erreichung ihrer Lehr- bzw. aber dennoch ein hohes Kommunikationsbedürfnis. Eine Lernziele und vermindert Fehlzeiten aufgrund von gut konzipierte Raumakustik macht das Leben jedes Hörverlust, Tinnitus und Stress. Einzelnen einfacher und steigert die Leistungsfähigkeit. Fotograf: © Studio-e Fotograf: Patrik Leonardsson Im Gesundheitsbereich ist ein gut geplantes akustisches Ein besseres akustisches Umfeld kann die Produktivität Umfeld besonders relevant, da es das Wohlergehen steigern, den Krankenstand senken und das Risiko des Personals fördert. Auch die Patienten schlafen von Arbeitsunfällen mindern. In vielen industriellen besser, und Stress wird gemindert. Ein gutes Umgebungen, wie Großküchen und anderen akustisches Umfeld verringert die Fehlerquote und Großraumeinrichtungen, ist der Geräuschpegel erhöht das Sicherheitsniveau. Untersuchungen belegen, gesundheitsschädlich und manchmal sogar direkt dass die Verweildauer im Krankenhaus verkürzt und gehörschädigend. Effiziente Schallabsorption kann Wiedereinlieferungsraten gesenkt werden können, was dazu führen, dass das Tragen von Gehörschutz die Kosten der Gesundheitsversorgung mindert. überflüssig wird. 9
Modell zur Bewertung der Auswirkung auf die Umwelt Unsere Herangehensweise bei der Erarbeitung einer verantwortungsvollen Einstellung zum Klimawandel beginnt mit einer Bewertung der ökologischen Auswirkung jeder Phase in der Nutzungsdauer eines Ecobilan wird weltweit als Produkts mittels einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Die innovativer und technologisch Ökobilanz, oder LCA, ist heute das Herzstück einer schnell wachsenden fortschrittlicher Spitzenreiter Anzahl politischer Maßnahmen und wirtschaftlicher Instrumente, wie bei der Anwendung von Öko-Design, Umweltzeichen, CO2-Bilanzen, Umweltproduktdeklarationen Technologien, Dienstleistungen und Produkten zur Erstellung oder dem so genannten End-of-Life Management, dem der Ökobilanz anerkannt. Entsorgungsmanagement. Seit März 2000 gehört Als Teil des internen Umweltprogramms hat Ecophon, in Ecobilan zur Abteilung Global Zusammenarbeit mit Ecobilan SA (Pricewaterhouse Coopers), und Sustainability Services von gemäß der internationalen Normenreihe ISO 14040 bis ISO 14044, eine PricewaterhouseCoopers Ökobilanz für seine Produkte erstellt. (PwC). . Die Ökobilanz bildet die Grundlage zur Erstellung international standardisierter Umweltproduktdeklarationen (oder Environmental Product Declarations, EPD) für die unterschiedlichen Produkte und Systeme von Ecophon. Die Ökobilanz einer Akustikdeckenplatte Als Referenz nutzen wir den „Index Akustikdeckenplatte“ von Ecophon, der auf gängigen physikalischen Format: 1000x1000 mm Charakteristiken der Ecophon- Stärke: 20 mm Produkte basiert. Kantenausführung: Kante E Ausgehend von einem Quadratmeter Oberfläche: Akutex FT als Grundlage der Funktionseinheit* für diese Gewicht: 1,5 kg/m² Akustikdeckenplatte, möchten wir Ihnen einen Überblick über ihre CO2-Bilanz geben, beginnend mit der externen Produktion des Grundmaterials sowie der Fertigung der Akustikdeckenplatte bei Ecophon, über den Transport zum Ort der endgültigen Montage und der Montage selbst bis hin zur Entsorgung der Deckenplatte auf einer Deponie oder ihrer Wiederverwertung. Zu unseren Systemen gehören * Eine Funktionseinheit bildet die quantitativ bestimmbare Leistung eines Produktsystems zur Verwendung als auch andere Materialien Referenzeinheit bei der Erstellung der Ökobilanz ab. Die Funktionseinheit eines Bauprodukts wird auf Grundlage und Bauelemente, wie zum der relevanten technischen Leistungsmerkmale des Bauprodukts ausgedrückt, sobald es in das Gebäude verbaut wurde. Für Produkte von Ecophon wird die Funktionseinheit wie folgt beschrieben: „Schallabsorption bezogen auf Beispiel Unterkonstruktionen, einen m2, auf ein Jahr mit einer festgelegten Produktleistung“. die hauptsächlich aus verzinktem Stahl hergestellt werden, und zu etwa 50% aus wiederverwertetem Material bestehen. Andere Bauelemente sind z. B. integrierte Beleuchtungselemente. Sie werden seit vielen Jahren mit modernen Vorschaltgeräten geliefert. Diese Bauelemente werden in der nächsten Phase der Öko-Bilanz unterzogen. 10
Umweltproduktdeklarationen ENVIRONMENT in conformity w AL PRODUCT DE ith NFP 01-010 CLAR ATION and ISO 14040 (Environmental Product Declarations – EPD) 06/2009 series standar d Ecophon Focus E J 2009 UNE In den letzten zehn Jahren ist sehr viel Aufmerksamkeit auf die Product Characterizati on - Environmental impact (total life cycle) (1) By considering the functions of this Verbesserung der Umweltbilanz von Produkten im Verlauf ihrer product, the functional unit can be described as follows: N° Environmental impact 1 Value by FU for DVT Consumption of energy resources Construction product: The Total primary energy product in question is Ecophon Renewable energy 101 MJ acoustical absorption. The Focus E whose main function weighted sound absorption is Lebenszyklen gelegt worden. In der Bauindustrie hat die Entwicklung coefficient αw of the product Non renewable energy 15.8 MJ Including: equals 0.9 85 MJ 2 Depletion of natural resources • Quantity of wool for 1 m2 of (ADP) 0.0272 kg equivalent antimony product : 1.6 kg 3 Water consumption (Sb) • Thickness of wool : 20 mm, • Surfacing : glass tissue : 50 4 Solid waste 41.7 litres von Zertifizierungssystemen für Gebäude zu einer immer stärkeren g/m² Recovered waste (total) • Packaging for the distribution and transportation: Eliminated waste : 0.495 kg o cardboard : 26 g/m² o wood pallet: 0.006 pallets/m2 Hazardous waste • Product used for the implement Non hazardous waste 0.0158 kg Nachfrage an Informationen über die Wirkung auf die Umwelt von ation (nature and quantity): 2.79 kg • Scrap rate during the implement None Inert wastes (including replacement part ation and maintenance: 0.0924 kg if any): 5 % Radioactive waste 5 Climate change 0.000506 kg - 50 years 6 Atmospheric acidificatio 3.73 kg equivalent CO2 Bauprodukten geführt. n - 7 Air pollution 0.0222 kg equivalent SO 2 See the technical documenta 8 Water pollution 610 m3 tion for more technical characteris tics. 9 Destruction of stratosphe 3 m3 ric ozone layer Der Zweck der Umweltproduktdeklarationen besteht genau darin, Notes : 10 Formation of photochem N/A ical ozone 0.00257 kg equivalent ethylene Another indicator (nonstand Environmental impact are ard NF P01010) The total primary energy defined and calculated according to the French standard NF 11 Eutrophication represents the sum of energy P01 010 for the fulll life cycle 0.12 g PO4 3 equivalent l, oil, coal, uranium ore, biomass, sources directly extracted from hydraulic energy, solar energy, the natural wind energy , geothermal energy,…) resources (natural gas leicht zugängliche, qualitätsgesicherte und vergleichbare Informationen The total primary energy is divided into non renewable energy and renewable energy For more information: The total primary energy is divided into feedstock energy Company name: SaintGoba Calorific Value of the product) (part of total primary energy including in the product or in ECOPHON AB excluding energy input for and process energy (part of total primary energy used Lower Contact: Alina Dulaurent production and delivery of in the process within the this energy) process Tel: (0046) 42179909 bezüglich der Umwelteffizienz eines Fertigprodukts oder einer The « grey energy » has no standardised definition, so Fax: (0046) 42179801 it is not including in the French standard NF P01 010. Email : alina.dulaurent@sain tgobain.com Inventories of life cycle have been made in 2009 and aggregatio n of data is calculated from Dienstleistung entlang seiner Wertschöpfungskette auf objektive und the TEAM software version 4.0. standardisierte Weise zur Verfügung zu stellen. Als standardisierte Methode der Beschreibung der gesamten Zu den Umweltkennzeichnungen von Saint- Gobain Ecophon werden Aussagen über zehn Umwelteffizienz eines Produkts bieten Umweltproduktdeklarationen Umweltindikatoren gemacht: zwei bedeutende Vorteile: Die Arbeiten zur Erstellung der Deklarationen • Verbrauch an Energieressourcen (gesamte Primärenergie, hilft Erzeugern, die Umwelteinflüsse ihrer Produkte zu verstehen, Prozessenergie, d. h. fossile Brennstoffe, und Biokraftstoffe) • Verknappung abiotischer Ressourcen* und ermöglicht den Käufern unter dem Aspekt der Umwelt Produkte • Klimawandel* • Wasserverbrauch auszuwählen. • Abfall (gesamt, Sondermüll, nicht gefährliche Abfälle und Inertabfälle) Bei Ecophon haben wir uns dazu entschieden, die • Bildung photochemischer Oxidantien* Umweltproduktdeklarationen des Typs III** aufzuführen. • Abbau der stratosphärischen Ozonschicht* • Versauerung der Luft* • Eutrophisierung** IC ECOL A RD B Akustische Systeme mit Nordischen * wie definiert in NF P 01-010; NO EL ** wie definiert in NF P 01 020 Teil III 6 Umweltzertifikaten Seit 1995 werden die Produkte von Ecophon mit dem 310 007 Umweltzertifikat „Der Nordische Schwan” ausgezeichnet, und erfüllen somit die Kriterien und Anforderungen des “Nordischen Amts für Umweltzertifikate” in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts vom Rohstoff bis zur Wiederverwertung. Diese Anforderungen umfassen Schadstoffbelastung und Schadstoffemissionen, Entsorgung sowie Energie- und Rohstoffverbrauch. Das Umweltzertifikat „Der Nordische Schwan” ist eine Umweltkennzeichnung des Typs I*. Fakten zu Umweltproduktdeklarationen *Typ I Umweltkennzeichnung, z. B. Umweltzertifikat „Der Nordische Schwan“ Umweltzertifikate des Typ I (ISO 14024) zielen hauptsächlich darauf ab, es dem Verbraucher mittels eines Symbols zu erleichtern, eine umweltbewusste Kaufentscheidung zu treffen. Das System basiert auf einer Anzahl bestimmter Kriterien, die von einer Sachverständigengruppe im Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten erstellt wurden. Typ II Umweltkennzeichnungen, z. B. Materialdeklarationen Umweltkennzeichnungen vom Typ II (ISO 14021) sind „umweltbezogene Anbietererklärungen“, in denen Importeure, Hersteller oder Großhändler selbst die betreffenden umweltbezogenen Eigenschaften beschreiben, indem sie relevante Daten zur Öko-Bilanz bereitstellen. Die eingereichten Daten werden nicht von unabhängiger Stelle geprüft, aber es wird davon ausgegangen, dass die Branche interne Kontrollen durchführt. **Typ III Umweltkennzeichnungen Umweltkennzeichnungen vom Typ III (ISO 14025) sind standardisierte und LCA-basierte Instrumente zur Bereitstellung von Daten über die Umwelteffizienz eines Produkts oder Systems, und gelten weltweit für alle betroffenen Unternehmen und Organisationen. Hier werden quantitative Daten zu Ressourcenverbrauch, Emissionen und den potentiell resultierenden Umweltwirkungen verwendet. Das System wird von einem unabhängigen Gremium verwaltet und eine externe Qualitätssicherung wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vorgenommen. 11
Akustikdeckenplatten aus ökologischer Sicht Glaswolle besteht zu mehr als 70% aus Altglas Rohstoffe und die Produktion Mehr als 70% des Grundstoffs in den Akustikdeckenplatten von Ecophon besteht aus von Glaswollplatten wiederverwertetem Haushaltsglas und recycelter Glaswolle. Der verbleibende Teil besteht aus neu gewonnenem Glas, das wiederum aus natürlichen Rohstoffen besteht, wie z. B. Sand und Natriumcarbonat. Raw material Farbe suppliers Ecophon hat bereits vor etwa 30 Jahren wasserbasierte Farben für die Oberflächen von Akustikdeckenplatten eingeführt. In den vergangenen Jahren haben wir zusammen mit unseren Lieferanten eine Methode zur Reduzierung des Verbrauchs entwickelt. Die neue Oberfläche unserer farbbeschichteten Akustikdeckenplatten Akutex™ FT ist nun das Ergebnis unserer Anstrengungen. Durch die Verwendung von Bag-in- Box-Verpackungen haben wir die Menge der Farbabfälle und gleichzeitig unseren Wasserverbrauch gesenkt. Binder Das Bindemittel zur Sicherstellung der Bindekraft und der mechanischen Festigkeit der Akustikdeckenplatten von Ecophon besteht aus einer Art Bakelit. Da diese Bindemittelart erdölbasiert ist, konzentriert sich die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Ecophon derzeit auf die Entwicklung erneuerbarer Bindemittel. Energieeinsatz und Energiearten Die Fertigung von Production Die Energie, die in der schwedischen Werksanlage von Ecophon eingesetzt wird, Ecophon besteht aus Elektrizität, die sich wie folgt zusammensetzt: 55% erneuerbare Energie (Wasserkraft), 42% Nuklearenergie und 3% fossile Energie. Unser Ziel ist es, den Anteil an erneuerbarer Energie zu steigern. Recycling von Produktionsstaub Ecophon hat mit EcoDrain™ ein Produkt aus Leichtfüllstoffen entwickelt, das als Drainagematerial auf Deponien anstelle von Kies eingesetzt wird. Für die Herstellung von EcoDrain™ wird der Glaswollstaub aus dem Herstellungsablauf zerrieben, gemahlen und pelletiert. Das Endprodukt wird auf ein Siebtel des ursprünglichen Glaswollevolumens komprimiert, was wiederum die Anforderungen beim Transport senkt. Verpackung Die Akustikdeckenplatten und Unterkonstruktionen von Ecophon werden in recycelbaren Pappkartons ausgeliefert. Die Kunststoffverpackung besteht aus Polyäthylenfolie, die ebenfalls recycelt werden kann. Die Auslieferung unserer Waren nach Europa und anderen Teilen der Welt unterliegt ständiger Überwachung. Das gelbe Feld in der Landkarte zeigt die Bereiche mit dem größten Transportaufkommen. 12
Transport Transport Transport Die meisten Auslieferungen fertiger Akustikdeckenplatten an unsere Kunden erfolgt in Abhängigkeit von den Transportmöglichkeiten bzw. Kundenanforderungen per LKW- Transport oder per See- bzw. Bahnfracht. Glaswolle ist ein sehr leichtes Material und trägt im Vergleich zu anderen Typen von Bauplatten, die deutlich schwerer sind, zu einem geringeren Gesamtgewicht der beladenen Transportmittel bei. Beispiel Treibstoffverbrauch (l/km) Ein 18 Meter langer Langstrecken-LKW (70 m3 / 26 t zulässiges Gesamtgewicht) kann etwa 3.500 m2 an Deckensystemen von Ecophon (der Schallabsorptionsklasse A; auf Basis „Index Akustikdeckenplatte“) sowie die notwendige Menge and Unterkonstruktionen 0.4 und Zubehör aufnehmen. Das Gesamtgewicht beträgt dann 9 Tonnen. 0.34 Wenn wir aber stattdessen den selben LKW mit 3.500 m2 an klassische Mineralfaser (der Absorptionsklasse A) beladen, wobei die Stärke der Deckenplatten 18 mm und das 0.29 0.3 Gewicht 3,3 kg/m2 beträgt, liegt das gesamte Frachtgewicht, d. h. Akustikdeckenplatten plus Unterkonstruktionen und Zubehör bei 15,3 Tonnen. 0.2 Der Treibstoffverbrauch der beiden Alternativen wird in der Graphik dargestellt. Wenn wir von einer Transportstrecke ausgehen, die der Strecke Hyllinge - Hamburg, also 575 km, entspricht (was der Transportstrecke entspricht, die für die Ökobilanz im „Index 0.1 Akustikdeckenplatte“ zugrunde gelegt wird) ergibt sich der folgende Treibstoffverbrauch: • Alternative Ecophon: 167 Liter • Alternative „klassische Mineralfaser“: 196 Liter 0 Das entspricht einem Mehrverbrauch von etwa 17%. 0 5 10 15 20 25 30 9.0 15.3 Eine dritte Alternative, die zu vergleichen interessant ist, ist das Szenario mit noch schwereren Akustikdeckenplatten sodass das höchstzulässige Gesamtgewicht erreicht wird Zulässiges Gesamtgewicht (t) (26 Tonnen). In diesem Fall beträgt der Treibstoffverbrauch für dieselbe Strecke 242 Liter. Treibstoffverbrauch europäischer Zugmaschinen und Auflieger • LKW-Typ: Sattelzugmaschine + Sattelanhänger. Das Diagramm zeigt den Treibstoffverbrauch eines in Mitteleuropa üblichen • Belastbarkeit: 26 Tonnen Langstrecken-LKW. Die Berechnungsdaten stützen sich auf den NTM* Straßenbericht, • Gesamtgewicht: 40 Tonnen (max.) der sich wiederum auf EU Artemis gründet und auf folgenden Annahmen basiert: • Straßentyp: Autobahn • Verkehrsdichte: Hoch. * Das „Network for Transport and Environment” (NTM; Netzwerk für Transport und Umwelt) ist eine schwedische gemeinnützige Organisation, die 1993 gegründet wurde und die Schaffung einer gemeinsamen Wertegrundlage zur Berechnung der Umwelteffizienz unterschiedlicher Transportarten zum Ziel hat. Montagephase Installation use Ausgeklügelte Akustiklösungen produzieren weniger Abfall Unsere Akustiksysteme wurden technisch so konzipiert, dass die Montage einfacher und der Abfall reduziert wird. Die Systeme können miteinander integriert und kombiniert werden. Zusammen mit unseren Kunden streben wir stets danach, neue und innovative Möglichkeiten der Abfallvermeidung bei der Montage vor Ort zu finden. Beispielsweise beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der Entwicklung von Abfallvermeidungsstrategien, sodass Einsatz und Montage unserer Produkte in einem Bauprojekt mit geringstmöglichen Abfallmengen einhergehen. Deponien, Recycling Deponien und Recycling Disposal Derzeit werden alte Akustikdeckenplatten noch nicht systematisch recycelt, sondern zumeist auf Deponien für nicht gefährliche Abfälle verbracht, d. h. auf normalen Müllhalden. Aber dies wird sich ändern, da Ecophon eine erfolgreiche Recyclingtechnik aus Leichtfüllstoffen zur Bodenentwässerung entwickelt hat. Ursprünglich zur Umwandlung von Glaswollstaub aus Fertigungsabläufen in das Produkt EcoDrain™ eingesetzt, wird dieses System langfristig auf ganze ausrangierte Deckenplatten erweitert werden können, da das Interesse an diesem neuen Produkt stark wächst. 13
Akustikdeckenplatten und ihre Kohlendioxidbilanz Hier beschreiben wir die CO2-Bilanz des zuvor definierten ”Index zyk lus ens Leb Akustikdeckenplatte” für jede Phase ihres Lebenszyklusses, die durch Berechnungen auf der Grundlage interner Ökobilanzdaten ermittelt wurden. Diese Akustikdeckenplatte repräsentiert unsere virtuelle Referenz, auf Grundlage derer wir unsere Kommunikation zukünftiger Verbesserungen und Umweltvorgaben formulieren werden. Basierend auf den Ökobilanzberechnungen, beträgt die CO2-Bilanz der Referenz-Akustikdeckenplatte 2,7 kg eq CO2/m2 während ihres gesamten Lebenszyklusses, von der Gewinnung des Rohstoffes bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer. Dies ist unsere wichtigste Kennziffer und repräsentiert den Standardwert unserer zukünftigen Umweltschutzanstrengungen, um unsere CO2-Bilanz zu verbessern. Aktualisierte Informationen werden künftig Vom Rohstoff bis zum Ende der Nutzung regelmäßig an all jene weitergeleitet, die unsere Umweltschutzinitiativen verfolgen möchten. CO2-Bilanz des ”Index Akustikdeckenplatte” Disposal CO2 = 2,7 kg Installation use Deponie, Recycling Berechnungsgrundlage CO2 = 0,003 kg Gut: Unsere 75% der Akustikdecken und Akustiksysteme von Akustikdeckenplatten sind Ecophon werden in Schweden produziert. vollständig wiederverwertbar. Wir haben bereits eine Montagephase Die Glaswolle, die extern gefertigt und zu Recyclingmethode in Form Werksanlagen von Ecophon geliefert wird, von EcoDrain™ Leichtfüllstoffen besteht zu 70% aus Altglas. zur Bodenentwässerung von Deponien entwickelt. Derzeit Die Berechnungen basieren auf einer wird Glaswollstaub aus Gut: Unsere Akustiksysteme wurden technisch durchschnittlichen Transportstrecke zwischen unseren Fertigungsabläufen der ausgereift konzipiert, um die Montage zu der Produktionsstätte und der Baustelle von Verwendung für Leichtfüllstoffe zugeführt. Künftig wird vereinfachen und Abfall zu reduzieren. Diese 575 km, die mit dem Transport von der dieses Verfahren auf ganze Systeme können miteinander integriert und Werksanlage von Ecophon in Schweden nach Deckenplatten ausgeweitet kombiniert werden. Hamburg vergleichbar ist. werden, da das Interesse an diesem neuen Produkt wächst. Wegen des geringen Gewichts der Platten von Die Montage der Akustikdeckenplatte generiert Ecophon sind unsere Produkte einfach in der 5% Abfall, der bereits in der gesamten CO2- Zu verbessern: Die Handhabung sowie in der Montage. Bilanz mit eingerechnet ist. Infrastruktur muss noch umfassend ausgebaut Zu verbessern: Selbst wenn nur geringe Die Transportstrecke ausrangierter werden, um zu gewährleisten, Abfallmengen bei der Montage anfallen, muss Akustikdeckenplatten zur Deponie wird auf 30 dass unsere Deckenplatten immer noch ein System bereitgestellt werden, km geschätzt. wirtschaftlich sowie sozial um sie einer geeigneten Weiterverwertung nachhaltig wiederverwertet zuzuführen, anstatt sie auf der Deponie zu werden können. entsorgen. 14
Gut: Recycling. Glaswolle hat einen hohen Bestandteil (> 70%) an recyceltem Material: Haushaltsglas, gebrauchte Glasverpackungen, Ausschuss aus der eigenen Raw material Glaswollproduktion. suppliers Rohstoffe und Minimaler Abfall im Fertigungsverfahren. Der Grundstoff wird nach Kundenangaben Produktion der maßgefertigt. Grundstoffe Die kurze Strecke (15 km) zwischen der Produktionsstätte der Glaswolle und der Werksanlage von Ecophon erleichtert den Transport und minimiert seine Umweltwirkung. Zu verbessern: Die Herstellung von Glaswolle erfordert einen hohen Energieverbrauch zum Einschmelzen des Glases. CO2 = 2,0 kg Anteil: ~ 74% Das Bindemittel, das zur Sicherstellung der Bindekraft und der mechanischen Festigkeit der Produkte dient, ist erdölbasiert. Den Anteil an Altglas erhöhen. Production Gut: Der Energieverbrauch für die Fertigung von Deckenplatten ist gering. Die Energie stammt hauptsächlich aus Energiequellen wie Wasserkraft und Kernenergie. Glaswollstaub aus dem Fertigungsprozess wird nicht entsorgt, sondern dient der Produktion von EcoDrain™ Leichtfüllstoffen. Die Produktion von Akustikdeckenplatten Zu verbessern: Alle Energietypen, die im von Ecophon Fertigungsprozess von Deckenplatten zum Einsatz kommen, sollten erneuerbar sein. CO2 = 0,55 kg Anteil: ~ 20% Auf die Senkung des Energieverbrauchs vor Ort muss noch weitere Arbeit verwendet werden. Transport Straßen- und Luftverkehr kann ein guter Vergleich zur CO2-Bilanz der Transport Akustikdeckenplatten von Ecophon sein. Kg CO2 / 10 km und Person CO2 = 0,14 kg Anteil: ~ 5% Gut: Unsere Akustikdeckenplatten aus Glaswolle haben ein sehr geringes Gewicht, was im Vergleich zu ähnlichen, aber schwereren, Materialien zu einem geringeren Treibstoffverbrauch beim Transport zur Erdöl = 1,25 kg Baustelle oder zum Lager führt. Diesel = 1,02 kg Ethanol = 0,45 kg Die Beladung der LKW wird optimiert, um so wenig Biogas = 0,09 kg Leerräume wie möglich zu lassen und somit das Risiko von Produktschäden während des Transports zu minimieren. Zu verbessern: Von Seiten der Transportunternehmen muss noch weitere Arbeit geleistet werden, um die gesamte Flotte auf erneuerbare Treibstoffe umzurüsten. Unser Ziel besteht darin, den Anteil solcher Flugzeug = 1,4 kg Transportmittel zu erhöhen, die die mit fossilen Treibstoffen angetriebenen LKW langfristig ersetzen können. 15
EcoDrain™ ein neues Produkt anstelle von Produktionsabfall Ecophon hat erfolgreich eine Recyclingtechnik in Form von EcoDrain™ Leichfüllstoffen zur Bodenentwässerung entwickelt. Dieses Endprodukt wird auf ein Siebtel des ursprünglichen Glaswollevolumens komprimiert, was wiederum die Anforderungen beim Transport senkt. Ursprünglich zur Umwandlung von Glaswollstaub aus Fertigungsprozessen eingesetzt, wird dieses System langfristig auf ganze ausrangierte Deckenplatten erweitert, da dass Interesse an diesem neuen Produkt stark wächst. EcoDrain™ wird heute als Drainageschicht auf Deponien eingesetzt. Aber das ist erst der Anfang. Unser Ziel ist es, die Anwendungsbereiche dieses Produkts langfristig zu erweitern, z. B. als Hilfsmittel zur Entweichung von Gasen im Boden, zur Extraktion von Schwefelwasserstoff, als Drainageschicht nach Grabenverfüllungen, etc. Die Lösung EcoDrain™ bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst ergab sich die Möglichkeit, Glaswollstaub, der im Fertigungsprozess anfällt, in ein neues Produkt umzuwandeln. Jetzt kommt die Möglichkeit hinzu, ausrangierte Deckenplatten als Rohstoff zu verwenden, anstatt sie auf der Deponie zu entsorgen. Und drittens übernimmt der Einsatz von EcoDrain™ die Funktion herkömmlicher Drainageschichten, die aus unverbrauchten Rohstoffen aus dem Boden gewonnen werden, wie z. B. durch Kiesabbau. Fotograf: Nicklas Rudfell Waste Eco Drain In der Recyclinganlage von Ecophon in Schweden wird der Durch Pelletierung wird der Glaswolleabfall auf ein Siebtel seines Produktionsabfall, der bei der Herstellung von Akustikdeckenplatten ursprünglichen Volumens komprimiert. anfällt, in ein nützliches Produkt umgewandelt – EcoDrain™. 16
EcoDrain™ Leichtfüllstoffe werden als Drainageschichten in Deponien verwendet. Das Entwässerungsmaterial ist mit einer Geovlies-Membran beschichtet und wird mit Ton verfüllt. Beides wird dann mit einer Pflanzschicht bedeckt. Fotograf: Bertil Hagberg Der Inhalt dieser Publikation beschreibt, wo wir heute in Bezug auf unsere ökologischen Themen und ihr Verbesserungspotentiale stehen, die damit auch ein Teil von „A sound effect on people“ sind. Auf Grundlage unserer Maßnahmen zum Umweltschutz (Umschlag-Rückseite) haben wir acht übergeordnete Umweltziele (Seite 6) und Beispiele für quantitativ bestimmbare Umweltvorgaben formuliert (Seite 7). Weitere Umweltziele werden formuliert, sobald unser Umweltprogramm weiterentwickelt ist. Sie können gern unsere Anstrengungen jederzeit genau betrachten und verfolgen – Ihre Kommentare sind uns wichtig und somit herzlich willkommen. 17
Zertifikate Gesundheits-, Sicherheits- und Funktionseigenschaften Die Akustiksysteme von Ecophon erfüllen die Anforderungen der Institute für Umweltzeichen sowie der Bauforschung und Gesundheitsbehörden. Die freiwilligen Zertifizierungsaudits bestätigen offiziell, dass das Raumklima sowie die Eigenschaften der Akustiksysteme die Anforderungen erfüllen. Emissionsaudits für das Raumklima Audit der Funktionseigenschaften Der Schwedische Asthma- und Allergieverband Ecophon hat beschlossen, seine Schallabsorber hat die Produkte von Ecophon auf Substanzen einem unparteiischen Audit durch das SP Technical geprüft, die allergische Reaktionen oder Research Institute of Sweden, dem Schwedischen andere Irritationen auslösen können. Es technischen Forschungsinstitut, zu unterziehen, damit wurde konstatiert, dass der Verband die die Schallabsorptionsfähigkeit dieser Absorber mit dem Schallabsorber von Ecophon empfehlen kann. eigenen P-Qualitätszertifikat des Instituts ausgezeichnet www.astmaoallergiforbundet.se werden kann. Dies beseitigt jedwede Unsicherheiten bezüglich mehr oder weniger unvollständiger oder eigener Testergebnisse. SP kontrolliert unsere Ecophon vertreibt Produkte, die nach Betriebsstätten auf jährlicher Basis und überprüft Messungen, was den strengsten Kriterien des Dänischen einen wichtigen Teil unserer Qualitätsanstrengungen ausmacht Raumklimazertifikats getestet und zertifiziert www.sp.se wurden. Die Organisation Danish Indoor Climate Label prüft auf Substanzen in Baumaterialien, CE-Kennzeichnung die nachweislich zum Auftreten von Allergien und anderen Überempfindlichkeiten beitragen können. Sie misst die Schallabsorber, Unterkonstruktionen und Zeitspanne, die es dauert, bis diese in den montierten Baumaterialien Zubehörteile von Ecophon tragen die CE- befindlichen Substanzen auf ein akzeptables Niveau gefallen Kennzeichnung gemäß der europäischen sind. Des Weiteren wird ein subjektiver Geruchstest durchgeführt, Norm EN 13964, was den Vergleich um festzustellen, ob aus den Emissionen noch Gerüche austreten. zwischen unterschiedlichen Fabrikaten und Ecophon wurde mit den ersten Zertifikaten der Danske Indeklima – Typen an Schallabsorbern vereinfacht. Die CE-Kennzeichnung Nr. 001 und Nr. 002 aus dem Jahr 1995 – ausgezeichnet, die die umfasst die Schallabsorption, den Brandschutz und bestimmte Organisation überhaupt ausgestellt hat. Emissionen. Unsere CE-Kennzeichnung für Schallabsorber erfordert, www.dsic.org dass Fertigungsprüfungen von einem unabhängigen Gremium beaufsichtigt werden. Die meisten Produkte von Ecophon erfüllen die www.ecophon.com Emissionsanforderungen des führenden finnischen Informationszentrums für die Bauindustrie, dem Building Information Foundation RTS. Produkte mit dem Zertifikat M1, das der besten Emissionsklasse entspricht, haben die niedrigsten Emissionswerte einiger gesundheitsgefährdender Substanzen. www.rts.fi/english.htm 18
Fotograf: Photos.com Wir nehmen unser Umfeld mit unseren fünf Sinnen wahr, einer davon ist der Hörsinn. Historisch gesehen ist unser Gehör für ein Leben außerhalb von Wänden, Fußböden und Decken gemacht, und funktioniert heute im Wesentlichen immer noch so. Die Schaffung eines angenehmen akustischen Umfelds in unseren Räumen ist daher von essentieller Bedeutung, um unserem Naturell zu folgen und Wohlbefinden zu verspüren. 19
Umweltmaßnahmen Ecophon ist sich seiner Verantwortung bewusst, Art und Ausmaß der Umweltwirkung seiner Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen zu kontrollieren. Unsere übergeordneten Nachhaltigkeitsziele beschreiben, welche Maßnahmen wir ergreifen werden, um die negativen Auswirkungen von Ecophon auf die Menschen und die Umwelt zu minimieren. Wir verpflichten uns aktiv: • nachhaltige Produkte herzustellen und zu vertreiben, die zu einem gesunden Arbeitsumfeld beitragen. • Abfall, Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu vermindern. • stets Baustoffe mit geringer Schadstoffbilanz auszuwählen. • den erneuerbaren bzw. recycelten Anteil unserer Produkte zu vergrößern. 11.04.2500.DE www.ecophon.com
Sie können auch lesen