Unser Lieben Frauen Mi eilungen Nr. 3 April / Mai 2022 Evangelische Kirchengemeinde - Bremische Evangelische Kirche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Glaubenssache Das Kreuz mit dem Kreuz?! Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Das war Jesus aber ziemlich egal und so kam war über viele Jahrhunderte es, wie es kommen musste. Er kam un- auch kein größeres Problem. ter die Räder beziehungsweise ans Kreuz. Heute freilich liegen die Dinge „Niemand hat größere Liebe als die, dass etwas anders. Jesus Christus ist er sein Leben lässt für seine Freunde“, hat am Kreuz gestorben. Und da be- er diesbezüglich mal gesagt. Und was die ginnen dann die Schwierigkeiten. Für den Menschen dann tatsächlich am Ende mit neuzeitlich-aufgeklärten Menschen erge- Jesus angestellt haben, das ist mehr als be- ben sich gleich mehrere Anfragen: Warum schämend. Einfach deshalb, weil es rein gar ein Symbol, das auf den Tod hindeutet? nichts mit Menschlichkeit zu tun hat. Überhaupt, was soll das Ganze? Wird da nicht Gewalt verherrlicht? Und was bedeu- Paulus hat schließlich versucht, dem Tod Jesu eine Bedeutung beizulegen. Den Wei- sen der Welt erscheint das Kreuz als eine jedenfalls nicht sterben müssen! – lautet manchmal der Einwand, und ich kann ihn Geschichte nicht ausgehen lassen können, verstehen. meint man vielleicht, so Paulus. Aber bei Der Tod Jesu an Karfreitag ist ein schwie- zeigt sich gerade in dem, was wir für Schwä- che erachten. Schwäche ist die wahre Stär- ckig daher, wie Weihnachten und Ostern. Es ke und das Kreuz gibt davon Zeugnis. mal Realität und dabei noch so ziemlich das einzige Ereignis aus dem Leben Jesu, das auch in außerchristlichen Quellen belegt det am Kreuz mit. Stellvertretend für alles ist: „Der sogenannte Christus wurde unter Leid dieser Welt. Und nur durchlebtes Leid ist am Ende überwundenes Leid. Insofern ist das Kreuz auch ein Zeichen des Sieges. tet“ – schreibt der römische Historiker Ta- Es ist ein paradoxes Symbol gegen die land- citus. Wie konnte es soweit kommen? Tja, wenn das Leben siegt. Durch den Tod hindurch. man auf die biblischen Erzählungen schaut, Und da steht dann auch das Kreuz von Wal- dann merkt man vielleicht, dass Jesus nicht ter Green auf dem Altar unserer Kirche im Lichte Alfred Manessiers. Das Kreuz steht Kompromisslos hat er sich den Menschen im Licht, das singt. zugewandt, vorzugsweise den Schwachen Kommen Sie gut durch die weitere Pas- war für Liebe und auch für die Wahrheit. sionszeit immer auf Ostern zu. Das kam nicht überall gut an. Schon gar 2
Aktuelles Möglichkeiten, in die Gemeinden hinein zu schnuppern, und vor allem mit vielen Gedanken, viel Am 8. Mai werden in St. Ansgarii konfirmiert (Inselgruppe) Theo Bremen, Felicia De Tarborda Driesen, Hannah Diler, Eva-Maria Evertsz, Johanna Rau, Bennet Schnackenburg, Marie Spicher, Julie Sternberg, Louisa Stöver, Nils Schwedes, Jaspar Tendahl, Anna Teufel, Pekka von Essen, Smilla von Meltzing, Ida-Elisabeth von Paczinsky und Tenczin, Amelie Warnken, Pauline Wiehler Am 15. Mai werden in Unser Lieben Frauen konfirmiert (Berggruppe) Felix Hohbein, Philipp Jürgens, Laura Kjaergaard-Jensen, Luk Maack, Mascha Ohnemus, Moritz Wentzell Sollte an den Konfirmationsterminen noch die Abstandsregelung gelten, sind die Gottesdienste aus Platzgründen den Konfirmationsfamilien vorbehalten! Cup im Fußball gewonnen. Fair und spielstark war der Sieg völlig verdient. In der Siegermann- Laura, Nils, Luis, Henri, Ferdinand, Luk und Sjut. Begleitet wurde die Nike und Mathilda, von den Tea- mern Julius und Lasse sowie von Diakonin Elisa Schulz und Pastor 3
Aus der Gemeinde - mer wieder daran erinnern? Was macht einen Tag so besonders, dass er einen festen Platz in unserem Am Sonntag nach Ostern (24. April) soll die Erinnerung an die Taufe - Ungewöhnlich vielleicht, wenn im Frühling die Neben einem Gesprächsabend zum Thema Natur erblüht und das Leben sich besonders le- „Das Ende des Lebens gestalten“ am Mittwoch, bendig anfühlt, den Tod zum Thema zu machen. den 18. Mai um 20 Uhr, wird es in der Kirche In der Passionszeit vielleicht oder auch im eher ein Atelier geben, in dem ein Paar den Sarg des trüben November – aber im Mai? Gerade dann, Partners/der Partnerin bemalt. Beide Anfang 80 sagt Rosa Jaisli, die sich intensiv mit dem klas- sischen Thema des Totentanzes befasst hat. Im Leben und möchten gerade darum genau jetzt Spanischen, so erzählt sie, ist der Tod (la morte) sich mit dem Abschied befassen, der irgendwann weiblich und hat wenig gemeinsam mit dem Sen- kommen wird. Dann möchten sie vorbereitet - sein und dem jeweils anderen den schönsten borene Künstlerin, die seit 1974 in Bremen lebt, Abschied bereiten. Am Freitag, den 20. Mai - werden sie um 18 Uhr in der Kirche davon er- setzen, das jeden Menschen genauso wie die Ge- zählen und zum Gespräch einladen. Verbunden - - Menschen vor dem Tod und dem Sterben aus- von der Auferstehung und einem neuen Leben hinein nehmen können. Die Ausstellung ist vom 1. Mai bis zum 31. Mai in der Kirche Unser Lieben Frauen zu sehen (Mo – Sa von 11 bis 16 Uhr und der Todesangst dem Tanz und dem Leben. Be- Sonn- gleitet wird die Ausstellung mit einem Begleit- tag, den 8. Mai - terin Cordula Caspary. Stephan Kreutz dass wir gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden allen interessierten großen und kleinen Men- Cafe Sand am Sonntag, den 19. Juni um 15 Uhr dieses besonde- und den Freundinnen und Freunden zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort im Gemeindebüro 4
Aus der Gemeinde sind Kinder und Erwachsene am Donnerstag, den 26. Mai um 11 Uhr im Gemeindezentrum mel draußen fürs Beisammensein und Toben genutzt werden! Gemeinsam unterwegs – Gemeinsam feiern Einst standen sie als gut gemeinsam unterwegs sind. Ideen, Pro- stolze Schwestern jekte und Arbeitszeiten lassen sich gut ver- nah beieinander, knüpfen und beide Gemeinden ergänzen sich die Kirchen Unser gut. Wenn mir dann manchmal jemand sagt Lieben Frauen und „Am Sonntag war ich bei der Konkurrenz“, St. Ansgarii, dann dann muss ich schmunzeln und denke: wie machte die Zerstörung durch den Krieg den schön, weil doch Konkurrenz (concurrere) im Neubau der Ansgarii Kirche an der Schwach- Lateinischen das Zusammenlaufen ist und es den beiden Schwachhauser Gemeinden gut errichteten Kirche erinnern Fotos und Aus- tut, zusammen unterwegs zu sein und mit den je eigenen Schwerpunkten ein leben- diges Gemeindeleben zu gestalten. Um die Zusammenarbeit der beiden starken in Bremen begann. Die enge Verbindung der beiden Gemeinden besteht noch heute und zu erleben und miteinander zu feiern, haben wird intensiv gelebt. Seit vielen Jahren schon die Leitungsgremien beschlossen, zweimal gibt es ein gemeinsames Gemeindebüro an der Schwachhauser Heerstraße und Elisa gemeinsam zu feiern. Start ist am Sonntag, Schulz ist als Diakonin für die Jugendarbeit in den 29. Mai um 10 Uhr dienst in der Kirche St. Ansgarii, den die Klei- ne Kantorei an ULF musikalisch mitgestaltet. beit und der Jugendkeller im Gemeindehaus St. Ansgarii steht Jugendlichen aus beiden sprochen: es wird ein schönes Fest, wenn viele kommen und einfach gespannt sind auf das, was wir gemeinsam auf die Beine stellen. gemeinsam und auch an beiden Orten an. Wer einen Fahrdienst vom Gemeindezen- Uhr – möge sich im Gemeindebüro melden. werden, sondern vor allem, weil wir einfach Stephan Kreutz 5
Aus der Gemeinde Zukunftswerkstatt der Gemeinde Unser Lieben Frauen WIR EINE GESCHICHTE EINE ZUKUNFT 10. JUNI 22 ab 19 Uhr Kick-Off mit Angrillen 11. JUNI 22 10 bis 17 Uhr Ideen – Projekte – Vernetzung Engagiertes ReferentInnen-Team Kreative Arbeitsgruppen Kinderbetreuung – Juniorwerkstatt Ort: Gemeindezentrum ULF, H.-H.-Meier-Allee 40a JETZT anmelden und sich einen der 100 Plätze sichern! Mail: zukunft.ulf@kirche-bremen.de oder Tel.: 34 66 99 56 (Gemeindebüro) 6
Aus der Gemeinde Im letzten Frühjahr hat der Konvent beschlos- Erst 2015 wurde ein zweiter Anlauf unternom- - se und dann auf Dauer die Bänke zwischen Stühle ersetzt werden. Was manchem wie ein Markteingang und Orgel und stellte dort je Handstreich vorgekommen sein mag, stellt sich für den Archivar als Vollendung eines Jahr- Als sich auch dies wieder mehrere Jahre be- zehnte alten Plans der Gemeinde dar. Zur Vorbereitung der Restaurierung der Kirche Anlauf bei den restlichen Flächen der Seiten- durch den Architekten Prof. Oesterlen in den Sechzigerjahren gab es einen „Arbeitskreis dann nach dem erwähnten Konventsbeschluss für Baufragen“, dem rund 50 interessierte Ge- meindeglieder angehörten. Dieser sprach sich als „festes Gestühl“ geblieben sind, wie seiner- 1958 erst ebenso wie Prof. Oesterlen für eine zeit angedacht. lose Bestuhlung der ganzen Kirche aus, emp- So hat ein über sechzig Jahre altes Vorhaben fahl dann aber 1959 „die Anordnung von be- der Gemeinde im letzten Jahr seinen Abschluss schränktem festem Gestühl, das durch beweg- liches Gestühl im Bedarfsfall ergänzt wird“. Die jetzt zur Freude der Schüler in verschiedenen Gemeinde setzte das Stuhlkonzept zunächst Schulen, vor allem in den Fluren. jedoch nur für den Chorraum hinter dem Altar Dr. Thomas Carstens um, und dabei verblieb es dann viele Jahre. theologie to go Pfingsten immer 50 Tage nach Ostern. Es ist übrigens mein Lieblingsfest, weil ich dessen liturgische Farbe „rot“ so gerne auf den Antependien mag. Was feiern wir an diesem bedeutenden Fest, das uns immerhin zwei Feiertage beschert? eine Taube. Sie schenkt uns Mut, Liebe, Verständigung, Trost. ORGELPUNKT Freitag 17 Uhr: 30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss. Orgel: Hilger Kespohl und Gäste. Aktuelles Programm im Internet unter: www.orgelpunkt-bremen.de 7
Sonntag, 03.04. Judika Markus 10, 35-45 Sonntag, 10.04. Palmsonntag 9.00 Uhr Gemeindezentrum Stephan Kreutz 10.30 Uhr Kirche Stephan Kreutz Montag, 11.04. Friedensgebet 18.00 Uhr Gemeindezentrum Dagmar Bartholdi, Elisabeth Dibbern Donnerstag, 14.04. Gründonnerstag Kollekte: Frida-Bücker-Haus Freitag, 15.04. Karfreitag Lukas 23, 32-49 Bremer Blechbläserensemble 15.00 Uhr Kirche Chormusik zur Sterbestunde – Konzertchor des Knabenchores Sonntag, 17.04. Ostersonntag 6.00 Uhr Kirche Stephan Kreutz – Feier der Osternacht Für die Osternacht ist eine Anmeldung unter www.ticket-kirche-bremen.de ab dem 28. 3. nötig! Konzertchor des Knabenchores Familien, Kinder und Erwachsene Bachkantate „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4 Kantatenorchester Laudate, Cantate und Kapellchor Montag, 18.04. Ostermontag Kollekte: KiTa ULF Freitag, 22.04. Heilsame Stärkung erfahren Sonntag, 24.04. Quasimodogeniti Kollekte: Wird noch von den Bauherren festgelegt 8
Sonntag, 01.05. Miserikordias Domini Stephan Kreutz, Propst Dr. Bernhard Stecker Kanzelrede: Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte Kollekte: Friedehorst Samstag, 07.05. Vesper mit dem Knabenchor (Männerchor) Sonntag, 08.05. Jubilate 9.00 Uhr Gemeindezentrum Stephan Kreutz 10.30 Uhr Kirche Stephan Kreutz Bremer Blechbläserensemble Kollekte: Stadtkirchenarbeit ULF Montag, 09.05. Friedensgebet 18.00 Uhr Gemeindezentrum Dagmar Bartholdi, Elisabeth Dibbern Sonntag, 15.05. Kantate 9.30 Uhr Kirche Konfirmation Berggruppe (1) (siehe Seite 3) Kurrende des Knabenchores 11.30 Uhr Kirche Konfirmation Berggruppe (2) (siehe Seite 3) Kurrende des Knabenchores Sonntag, 22.05. Rogate Lukas 11, 1-13 Donnerstag, 26.05. Christi Himmelfahrt Erwachsene (siehe Seite 5) Kollekte: Seebergen Freitag, 27.05. Heilsame Stärkung erfahren Sonntag, 29.05. Exaudi 10.00 Uhr St. Ansgarii mit der Gemeinde St. Ansgarii (siehe Seite 5) Kleine Kantorei 9
KNABENCHOR Neues aus dem Knabenchor Unser Lieben Frauen BREMEN 2300 Briefe – 66 Straßen – 1 Knabenchor Lui, Leander und Jacob kämpfen mit dem Stadt- So haben die Sänger der Kurrende buchstäblich ki- plan: „Unsere Straßen sind hier gar nicht drin!“ stenweise Briefe aus der Kirche geschleppt und in Carl und Philip balancieren auf ihren schwerbe- den folgenden Tagen mit ihren Familien verteilt. packten Fahrrädern, drehen eine Proberunde. morgen mit dem Fahrrad zum gemeinsamen Aus- halten will und Linus überlegt, wie er seine Briefe schwärmen am Gemeindezentrum. Als jeder einen Karton voller Briefe auf dem Fahrrad verladen hat ren soll. Vielleicht auf dem Lenker? und geklärt ist, wo sich Crüsemannallee und Bür- Es ist Samstag, 11 Uhr, die Sonne strahlt vom Him- resrückblicke sollen an die Gemeindemitglieder verteilt werden. Die Jungs sind gutgelaunt und voller Tatendrang. Nach gut zwei Stunden ist der letzte Brief einge- In der vorausgegangenen Woche haben die Sän- worfen. Die Jungs sind auf dem Heimweg – voller ger gemeinsam mit Ulrich Kaiser die Probenzeit verwendet, um Grußkarten zu unterschreiben geht es zur Belohnung drei Wochen später mit al- und adressierte Briefumschläge mit dem Jahres- len Helfern. Es braucht einen Knabenchor und viele Knaben- stapelte sich alles im Kirchenmusikbüro. Wer wollte, konnte einen Straßenzug seiner Wahl mit kann. Ganz herzlichen Dank dafür! nach Hause nehmen und selbstständig austragen. Stefanie von Bargen lesen? Die Recherchen zur Geschichte des Knabenchores seit 1528, zur Beerdigung Joachim Neanders 1680 wäre bereit, uns einen halben Tag beim Übersetzen zu unterstützen? Ulrich Kaiser 10
Aus der Gemeinde Für die Osternacht ist eine Anmeldung unter www.ticket-kirche-bremen.de ab dem 28.3. nötig! 11
Aus der Gemeinde Scheunen-Nachrichten Nach dem Motto „alte Traditionen neu entdeckt“ soll die Scheune wie- der mit Leben gefüllt werden. In der Vergangenheit gab es den Früh- jahrs- bzw. Herbstputz und die offenen Wochenenden mit Kaffee und Kuchen. Dies soll in Zukunft miteinander verbunden werden. Zu tun gibt es in der Scheune eigentlich immer (Holz hacken, Laub harken, Äste stapeln, Blumen pflanzen … ) und so sollen sich alle eingeladen fühlen, die gerne auf Menschen treffen, sich in Gemeinschaft nützlich machen wollen, Spaß am Austausch haben oder auch einfach nur die Natur und Bremens Umgebung lieben. Besonders möchte ich alle Familien mit Kindern ansprechen, die kleine Wochenend-Abenteuer lieben (mit viel frischer Luft und Kuchenhunger) oder gern neue Freunde finden möchten, mit denen man z. B. auch bei schlechtem Wetter in der Scheune Brettspiele ausprobieren kann. Doch wer in der Woche eigentlich schon genug geleistet hat, der darf es sich auch gern auf der Bank bequem machen und einfach nur die Seele baumeln lassen. Termine: Dies soll keine einmalige Aktion sein, sondern einmal im Monat an einem Samstag stattfinden. Und wer beim ersten Mal nicht dabei sein kann, kommt vielleicht ein Sa, 23. April andermal vorbei … Ich freue mich auf Sie! Sa, 21. Mai Julia John jeweils 14 –18 Uhr Zum Stück: Jetzt. Hier. Ein Bahnhof. Menschen be- segnet. Warum haben wir uns gerade diesen Die Zeit hört auf. Die Welt ist weg. Ein Mann Die Mythen des Alten Testaments prägen unse- re Sicht auf die Welt und auf uns selbst bis heu- mengewürfelte Gruppe Reisender wird in die te – wissentlich, willentlich oder widerwillig. Mythen des Alten Testaments geworfen. Die Texte der Akteure sind bis auf ganz wenige be ganz aus dem Alten Testament. Im Dialog ten neu. Wir sehen auf die Helden dieser entwickelt diese Sprache eine neue natürliche Dynamik. Die Inszenierung versteht sich we- Geschichten unseren Denkstrukturen und den sich ungenügend von uns geliebt fühlt, der Gesetze aufstellt und sie selber immer wieder Gastspiel der bremer shakespeare company in der Liebfrauenkirche 12. Juni, 19. Juni, 26. Juni – jeweils um 19.30 Uhr. Kartenpreis: 21 Euro / ermäßigt 13 Euro Verkauf über die shakespeare company und an der Abendkasse bremer shakespeare Telefon: 500 333 (Mo-Fr 15-18 Uhr) www.shakespeare-company.com company 12
Aus der Gemeinde Wo bleibt (die) ELA? - ge (ELA) haben wir Bauherrn und auch die Pa- diese unter Beteiligung des Bauausschusses storen aufgrund der Unzufriedenheit mit der - - men. Kirchenversammlung und Konvent sind zwischenzeitlich von uns informiert worden. - Die Gemeinde über den Stand in Kenntnis zu de festgelegt, welche Farbe die Lautsprecher setzen, möchten wir hiermit nachholen. erhalten sollen, wo und wie die Kabel verlegt Im Konvent ist vor fast zwei Jahren der Be- werden, etc.. Nachdem nun die technischen - lage installieren zu lassen. Nachdem das durch Montage der Lautsprecher in diesem Sommer - erfolgen. - sam mit der Beleuchtung im vergangenen Jahr die Kirchenbänke in Planung, die dann zusätz- erfolgen. Die dabei vorgesehenen digitalen (ak- werden. Wir freuen uns, liebe Gemeindemitglieder, wenn und konnten somit nicht wie geplant an den Säulen installiert werden. Da analoge (passive) Lautsprecher, die von den Abmessungen her begrüßen dürfen. den aktuell vorhandenen entsprechen, die Zu- Michaela Am Wege (Bauherrin) Themenabend: Abendmahl Nach der coronabedingten Pause wollen wir nun möglichst bald wieder Abendmahl feiern. Das ist eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, was uns das Abendmahl bedeutet und in welchen am Mittwoch, den 27. April um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum 50 Jahre auf dem gemeinsamen Lebensweg immer in die gleiche Richtung? Wer um das Jahr 1970 geheiratet oder sich ge- feiert jetzt „GOLDENE HOCHZEIT“. auf unsere gemeinsame Lebenszeit? Wo ste- In der „Herbstzeit“ des gemeinsamen Lebens hen wir heute und was kommt...? Die 5-tägige Montag, den 21. bis 2022 auch ein „Goldenes Paar“, über diese lan- Freitag, den 25. November auf Langeoog im Haus Meedland - men jede:r von uns? Was waren unsere Träume Evangelischen Bildungswerks: bildungswerk@ kirche-bremen.de oder Tel. 0421 346 1535. 13
Aus der Gemeinde Musik in unserer Kirche Samstag, 2. April, 18 Uhr: Klavierabend mit Werken von Kramarzh, Mozart, Piazolla sowie von weißrussischen, ukrainischen und russischen Komponisten. die eine gemeinsame Welt gedacht. Karfreitag, 15. April, 15 Uhr: Chormusik zur Sterbestunde Jesu. Konzertchor des Knabenchores. Sonntag, 22. Mai, 19 Uhr: Sommerkonzert des Bremer Blechbläserensembles Mit Werken von Giovanni Gabrieli, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Bruckner, George Gershwin, Ingo Luis. Getauft wurde: Kirchlich bestattet wurden: Man sollte noch wissen, dass ... ... der nächste Konvent am 9. Mai ... ab jetzt wieder ein neuer Spielteppich in der Kirche liegt, auf dem sich Kinder während der ... weiterhin Hilfe gesucht wird für Café Klön Ursel Hollmann, Tel. 211879. ... der Knabenchor (digital oder gedruckt) informiert. Eine Anmeldung für diesen „Knabenchorboten“ ist über www.knabenchor-bremen.de oder über das Kirchenmusikbüro möglich. ... für die Freizeit unserer Gemeinde vom 25. bis 30. April auf der Nordseeinsel Langeoog noch Euro pro Person im Einzelzimmer und 420 Euro im Doppelzimmer. Ermäßigungen sind nach ... der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Juni-Juli) Freitag, 6. Mai 2022, 12 Uhr ist. Bis dahin werden alle Beiträge ins Gemeindebüro Schwachhauser Heerstr. 40 erbeten. 14
Gruppentermine unter Vorbehalt, Infos bei den Gruppenverantwortlichen Heilsame Stärkung erfahren (Gemeindezentrum) . . . für Kinder und Jugendliche Freitag, 18 Uhr, 22.4. und 27.5. (Stephan Kreutz, Kindergottesdienst in der Kirche in der Stadt Kaffee und Kultur in der Kirche, Marienzimmer um 9.30 und 11.30 Uhr Annemarie Stolzenburg, Tel. 483846) . . . für Erwachsene Kirchenführungen mit wechselnden Themen finden auf Anfrage statt. (Dr. Anke Koehler, Tel. 1631919, od. Kirchenbüro) Andacht, Kaffee u. Gespräch zur Marktzeit im Gemeindezentrum Märchenabend im Gemeindezentrum freitags, 11 Uhr, für Erwachsene und Kinder (Dörte und Uwe Wäsch, Tel. 24424333) Altenkreis Stadt in der Kirche, Marienzimmer Meditation am Samstagnachmittag Donnerstag, 15.30 Uhr. 7.4. + 21.4. und Gemeindezentrum. 14.30 - 16.30 Uhr, 5.5. + 19.5. (Stephan Kreutz) Samstag, 30.4. und 14.5. (Meike Austermann-Frenz u. Team Beratungsangebot im Gemeindezentrum Für schwer erkrankte Eltern oder Kinder und Angehörige. Termine nach Absprache. Suppengespräche im Gemeindezentrum (Marie-Luise Zimmer, Tel. 4989375) „Der Heilige Geist hat viel zu tun.“ Café Klön im Gemeindezentrum (Dörte und Uwe Wäsch, Tel. 24424333) jeden Donnerstag, 15 Uhr (Ursel Hollmann, Tel. 211879 und Team) Tanzkreis für Ältere im Gemeindezentrum Montag, 15 - 16.30 Uhr. Frauen in Liebfrauen im Gemeindezentrum nach Absprache 19.30 Uhr, Freitag, 8.4. und Dienstag, 10.5. (Renate Scheidt, Tel. 3808800) (Elisabeth Berends, Tel. 7948241) Friedensinitiative ULF im Gemeindezentrum . . . für Musikliebhaber Knabenchor (Konzertchor und 3 Kurrenden) Geburtstagsnachmittag Café Klön von 3 bis 20 Jahren. Ulrich Kaiser, Tel. 3303111 Donnerstag, 15 Uhr, 28.4. (Stephan Kreutz und Team) Kantatenorchester „Laudate, Cantate“ Ulrich Kaiser, Tel. 3303111 Ge(h)spräche unter offenem Himmel Orgelunterricht – Tel. 3303111 Eine Stunde unterwegs sein mit einem Menschen, der gerne zuhört. Angeschlossene Ensembles: Stephan Kreutz (Tel. 95899574) Bremer Blechbläserensemble Heinz Rohde, Tel. 508241 Gesprächskreis „Gott und die Welt“ Bremer Vocalensemble an ULF Dienstag, 20 - 22 Uhr, 26.4. und 17.5. Heribert Langosz, Tel. 488397 Kleine Kantorei Neueinsteiger zwischen 25 und 52 Jahren Jonathan Hiese, Tel. 0151 68458667 sind herzlich willkommen! (Johannes Botzenhardt, gudw@web.de) Flötenensemble Uta Fasold, Tel. 259239 15
Gemeinde U.L.Frauen, Schwachhauser Heerstr. 40, 28209 Bremen Gemeindebüro Dr. Sebastian Renz, Pastor Schwachhauser Heerstr. 40, 28209 Bremen, Tel. 24428129 Tel. 34669956, Fax 84139110 E-Mail: renz@kirche-bremen.de Sandra Tierp, Monika Meyer E-Mail: unser-lieben-frauen@kirche-bremen.de Gesche Gröttrup, Pastorin Geöffnet: Di: 15-17 Uhr (Ferien geschlossen). Do: 10-12 Uhr Tel. 356146, Fax 356146 (außer freitags) Telefonisch erreichbar: Mo, Mi, Do: 9-13 Uhr, Di: 15-18 Uhr E-Mail: (Dienstags in den Schulferien geschlossen). Fr: 10-13 Uhr Stephan Kreutz, Pastor Kirche in der Stadt Tel. 95899574 Unser Lieben Frauen Kirchhof 27, E-Mail: kreutz@kirche-bremen.de 28195 Bremen, Tel. 330310, Fax 3303129 Bürozeiten montags - freitags 10 -12 Uhr Küster: Detlef Wohltmann Christian Naegeler, Pastor im Entsendungsdienst Tel. 0176 63105240 E-Mail: Gemeindezentrum H.-H.-Meier-Allee 40a, 28213 Bremen Elisa Schulz, Diakonin (Kinder- und Jugendarbeit) Kirchenmusikbüro in der Kirche Tel. 841391 - 31 Telefon 3303111, Fax 3303129 E-Mail: elisa.schulz@kirche-bremen.de Ulrich Kaiser, Kantor E-Mail: ulrich.kaiser@kirche-bremen.de Stefanie von Bargen, Luise Pahl, Verwaltende Bauherrin: E-Mail: knabenchor@kirche-bremen.de Seniora der Diakonie: Barbara Wurbs homepage: www.knabenchor-bremen.de Homepage der Gemeinde im Internet Freizeitheim Seebergen (Scheune) www.unser-lieben-frauen.de homepage: www.scheune-seebergen.de Instagram: stadtmusikantenkirche Kindertagesstätte H.-H.-Meier-Allee 40a, 28213 Bremen Tel. 212111, Fax 2239362 ... und ein letztes Wort: E-Mail: kita.unser-lieben-frauen@kirche-bremen.de Der Karfreitag geht zu Ende. Leiterin: Sabrina Böhmker Ostern dauert an. (Ernst R. Hauschka) Herausgeber: Gemeinde Unser Lieben Frauen. Redaktion: Dr. Sebastian Renz, Kicka Grundmann (Layout), Dr. Hermine Carstens, Jens Nordmeyer, Dr. Karla Schmaltz und Bärbel Wendisch Druck: Druckerei Wellmann; Auflage: 4200 Spenden zur Unterstützung unserer Gemeindearbeit sind sehr willkommen: Gemeindestiftung: 16
Sie können auch lesen