Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Marquardt
 
WEITER LESEN
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
König Richard III.

                   Theater-
                   spielplan
© Sabine Haymann

                   2018/19
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Theater in Freising

Großes Theater, live und hautnah

Mit der zurückliegenden Theatersaison hat unsere Luitpoldhalle
ihre „Feuertaufe“ als Theaterspielstätte überzeugend bestanden:
Bis zum Ende der Generalsanierung des Asamgebäudes haben
arriviertes Tournee-Theater und Freisings anspruchsvolles Publi-
kum hier eine qualifizierte Heimat gefunden, um großes Theater
in der eigens geschaffenen Raum-in-Raum-Lösung wirklich
rundum zu genießen. Und anregende Unterhaltung ist garan-
tiert in der Spielzeit 2018/19:
Locker-leichte Komödien mit Tiefgang wie „Sommerabend“
von Gabriel Barylli oder Yasmina Rezas „Bella Figura“, die
Bühnenfassungen der bekannten Integrations-Filmkomödie
„Willkommen bei den Hartmanns“ oder des turbulenten Ge-
nerationen-Spektakels „Wir sind die Neuen“ wechseln sich ab
mit Schauspiel nach Gustave Flaubert („Madame Bovary“) oder
von William Shakespeare („König Richard III.“). Mit der Tragiko-
mödie „Vater“ von Florian Zeller bringt Kulturamtsleiter Adolf
Gumberger eine echte Preziose nach Freising: Ausgezeichnet
mit dem Prix Molière 2014, wurde das aufwühlende Stück über
einen alten Mann, der an Alzheimer erkrankt ist, in England und
Frankreich zu einem der größten Publikumserfolge.
Dabei einmal mehr namhafte Persönlichkeiten der deutsch-
sprachigen Bühnen – darunter Heiner Lauterbach, Max Tidof,
Claudia Rieschel, Saskia Valencia, Timothy Peach, Ingo Naujoks
oder Jutta Speidel – live und hautnah in erstklassigen Insze-
nierungen erleben zu dürfen, ist ein Grund, sich beste Plätze im
Abo zu sichern.
Genießen Sie den Spielplan – und eine aufregende Saison!

Ihr

Tobias Eschenbacher
Oberbürgermeister

                                                                   3
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Sonntag, 07.10.2018                                                      Freitag, 19.10.2018

       Sommerabend                                                              Willkommen bei den Hartmanns
       Komödie von Gabriel Barylli                                              Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven

       Als Maria und Martin auf dem Gartenfest eintreffen, ist es schon zu      Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und frustrierte Ehefrau auf
       spät: Ihre Eltern hatten sich getroffen, um sich vor der Hochzeit der    der Suche nach einer sozial sinnvollen Beschäftigung, möchte sich
       Kinder endlich einmal kennenzulernen, doch jetzt sind drei Cham-         engagieren und unterbreitet ihrer Familie eine Spitzenidee: Warum
       pagnerflaschen leer, die Karre gepflegter Konversation steckt tief im    nicht einem armen Flüchtling übergangsweise ein Zuhause bieten?
       Dreck und in der Ferne zieht unüberhörbar ein Gewitter auf. Martins      Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, und der Rest
       Vater Richard hat vergessen, seine Hose zu schließen, als er mit         der Familie sind zwar nicht gerade begeistert, beugen sich aber An-
       Marias Mutter Anna aus dem Weinkeller kommt, und an Madeleines           gelikas Wunsch. Und so zieht in das schöne Haus der gutsituierten
       Bluse stehen zwei Knöpfe zu viel offen, nachdem sie mit Marias Vater     Hartmanns in einem Münchner Nobelviertel schon bald der afrikani-
       Wilhelm etwas zu lang im Gartenschuppen war, um einen Schirm zu          sche Asylbewerber Diallo ein. Abgesehen von ein paar Mentalitäts-
       holen. Jetzt fallen die Masken, die Fetzen fliegen, jetzt wird schmut-   unterschieden könnte das Zusammenleben ganz harmonisch werden.
       zige Wäsche im Akkord gewaschen. Schwerstarbeit für die beiden           Wenn, ja wenn da nicht innerfamiliäre Spannungen, die Einmischung
       «Kinder», die dem Treiben ebenso gelassen wie amüsiert zusehen.          durchgeknallter Alt-68er und verrückter Fremdenhasser aus der
       Mit diesem Sommerabend, der mit dem heiteren und nahezu harmlo-          Nachbarschaft Chaos und Missverständnisse nach sich ziehen wür-
       sen Geplänkel eines Ehepaares beginnt, beweist Gabriel Barylli einmal    den. Kurzum: Die Refugee-Welcome-Villa der Hartmanns wird zum
       mehr seine Meisterschaft, Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher          Narrenhaus – sehr zum Vergnügen der Zuschauer.
       Beziehungen spielerisch und humorvoll auszuloten.                        „Willkommen bei den Hartmanns“ bekam den Publikumspreis 2016
                                                                                des Bayrischen Filmpreises.
       Gastspiel: Münchner Tournee,
       eine Produktion der Komödie im Bayerischen Hof                           Gastspiel: Tourneetheater Thespiskarren

AboA       Mit: Daniel Friedrich, Jutta Speidel, Ralf Komorr,                       Mit: Antje Lewald, Felix Frenken, Steffen Gräbner,             AboB
           Carin C. Tietze u. a.                                                    Peter Clös u. a.
           Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr                           Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr
 4         Beginn 20 Uhr                                                            Beginn 20 Uhr                                                      5
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Freitag, 09.11.2018                                                       Sonntag, 02.12.2018

       Vater                                                                     Wir sind die Neuen
       Tragikomödie von Florian Zeller                                           Eine Komödie nach dem gleichnamigen Film
                                                                                 von Ralf Westhoff
       Der 80-jährige André merkt, dass sich etwas verändert. Noch lebt er       Theaterfassung von Martin Woelffer
       allein in seiner Pariser Wohnung und versucht, vor Anne, seiner älte-
       ren Tochter, den Eindruck aufrecht zu erhalten, alles sei in Ordnung.     Die drei Alt-68er Anne, Johannes und Eddi – alle im frühen Renten-
       Wobei ganz offensichtlich ist, dass er allein nicht mehr zurecht-         alter – beschließen, ihre alte Hippie-WG wieder aufleben zu lassen
       kommt. Also organisiert sie für ihn Pflegehilfen, mit denen er sich       und ziehen nach mehr oder weniger erfolgreichen Jahren wieder
       aber ständig zerstreitet.                                                 zusammen. Doch mit der Studenten-WG einen Stock höher kommt
       Das Besondere an „Vater“ ist die ungewöhnliche Erzählstruktur. Erlebt     es immer wieder zu Konflikten, denn die Jungen fühlen sich von den
       wird die Handlung nämlich nicht chronologisch, sondern aus der Er-        Alten zunehmend in ihrer Ruhe gestört: Während die entspannten
       lebniswelt des 80-Jährigen. Die Zuschauer erleben mit ihm dieselben       Oldies nachts laut Musik hören, trinken, rauchen und philosophieren,
       Momente des Glücks, teilen mit ihm die Momente des Ausgelieferts-         bestehen die Studenten auf der einzuhaltenden Nachtruhe, damit
       eins, erfahren mit ihm die unbegreifbare Veränderung von Personen         sie tagsüber lernen können, um richtig durchstarten zu können.
       und Dingen. Das klingt nach einem traurigen Theaterabend? Das Ge-         Verkehrte Welt!
       genteil ist der Fall. Zellers Text provoziert das Lachen.                 Eine Komödie voller Leichtigkeit, Humor und Lebensklugheit.
       „Vater“ ist nicht nur in Frankreich, sondern auch in England, einer der   Gastspiel: Komödie am Kurfürstendamm, Gastspiele Berlin
       größten Presse- und Publikumserfolge. Ausgezeichnet mit dem Prix
       Molière 2014 als bestes Stück.
       Gastspiel: Konzertdirektion Landgraf

AboA       Mit:                                                                      Mit: Winfried Glatzeder, Claudia Rieschel, Siegfried               AboB
           Ernst W. Lenik, Irene Christ, Juliane Köster u. a.                        Kadow, Eric Bouwer u. a.
           Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr                            Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr
 6         Beginn 20 Uhr                                                             Beginn 20 Uhr                                                       7
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Freitag, 11.01.2019                                                        Freitag, 25.01.2019

       Bella Figura                                                               Eine Stunde Ruhe
       Komödie von Yasmina Reza                                                   Komödie von Florian Zeller

       Eigentlich will der – wie sich später herausstellt – nicht nur von         In dieser hinreißenden, durch geschliffene Pointen bestechenden Ko-
       Liebes-, sondern auch von Firmen-Insolvenz bedrohte Mittvierziger          mödie hat der Jazz-Liebhaber Michel, der seit seiner Jugendzeit für
       Boris nur mit seiner ohnehin von ihm genervten Geliebten Andrea vor        das Album „Me, Myself And I“ seines Jazz-Idols Niel Youart schwärmt,
       dem geplanten Schäferstündchen Essen gehen. Beim Verlassen des             diese LP nun nach Jahren vergeblichen Suchens zufällig auf einem
       Parkplatzes fährt er die zukünftige Schwiegermutter von Françoise          Flohmarkt gefunden. Überglücklich eilt er nach Hause, um sie sofort
       an, der besten Freundin seiner Frau. Der alten Dame, deren Geburts-        zu hören. Er verlangt nicht viel: bloß „eine Stunde Ruhe“ – doch die
       tag heute gefeiert werden soll, ist zwar nichts passiert, doch plötzlich   ganze Welt scheint sich gegen ihn verschworen zu haben. Niemand
       stehen Andrea und Boris vor Françoise, ihrem Freund Eric und dessen        gönnt ihm auch nur eine Minute. Es folgt Katastrophe auf Katas-
       Mutter Yvonne und fühlen sich genötigt, „Bella Figura“ zu machen.          trophe – eine katastrophaler als die andere. Eheliche, uneheliche,
       Es kommt, wie es kommen muss: Der Rest des Abends ist das reinste          freundschaftliche, väterliche und nachbarlichen Beziehungen gehen
       Fegefeuer der Peinlichkeiten und Fettnäpfchen.                             zu Bruch – und dank eines Klempnerpfuschs wird auch noch die
       Yasmina Rezas bitter-unterhaltsame Szenen aus der Paar- und Ge-            Wohnung geflutet…
       sellschafts-Hölle zeigen aufs Schönste, wie die mühsam aufrecht            In diesem spritzigen Komödien-Juwel dreht Autor Florian Zeller kräf-
       erhaltene Fassade des guten Benehmens zu bröckeln beginnt. Und so          tig an der Chaos-Schraube. Und wenn man denkt, schlimmer könnte
       entfaltet sich hier – zum Amüsement der Zuschauer – eine perfekt           es für Michel gar nicht kommen, legt Zeller noch einen Zahn zu (und
       gebaute Komödie des eskalierenden Horrors.                                 dann noch einen).
       Gastspiel: Konzertdirektion Landgraf                                       Gastspiel: Konzertdirektion Landgraf

AboA       Mit:                                                                       Mit:                                                               AboB
           Doris Kunstmann, Julia Hansen, Heio von Stetten u. a.                      Timothy Peach, Saskia Valencia, Nicola Tiggeler u. a.
           Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr                             Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr
 8         Beginn 20 Uhr                                                              Beginn 20 Uhr                                                       9
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Samstag, 09.02.2019                                                   Sonntag, 17.02.2019

       Madame Bovary                                                         König Richard III.
       Schauspiel nach dem Roman von Gustave Flaubert                        Schauspiel von William Shakespeare
       bearbeitet von Wolfgang Seidenberg
                                                                             Nur ein Ziel brennt in ihm – der Thron! Richard, Herzog von Glouces-
       Die spießig enge französische Provinz. Dort leben der in allem ge-    ter, will König von England werden. Dafür beseitigt er intrigant be-
       mäßigte Arzt Charles und seine lebenshungrige Ehefrau Emma. Sie       rechnend und kühl mordend nach und nach seine Verwandten, die in
       träumt von Paris und einem leidenschaftlichen Leben. Nach einer       der Erbfolge vor ihm stehen, und die Adeligen, die sich ihm widerset-
       eher zufälligen Einladung auf einen Ball in adeligen Kreisen werden   zen. Er umwirbt Prinzessin Anna, die Witwe seines Neffen Eduard V.,
       Emmas Mädchenträume zur Obsession. Charles hofft, die „Beklem-        und macht ihr inmitten des Trauerzuges für den ermordeten König
       mungen“ seiner Frau durch einen Ortswechsel heilen zu können. In      Heinrich, ihrem Schwiegervater, einen Heiratsantrag. Da sie annimmt,
       ihrer neuen Heimat Yonville erwartet das Ehepaar jedoch nur klein-    dass Richard ihren Gatten und dessen Vater getötet hat, reagiert sie
       bürgerliche Enge. Emma versucht, ihre Leidenschaften in Affären mit   empört, lässt aber doch das Schwert fallen, das Richard ihr mit ent-
       dem gewieften (Land-)Don Juan Rodolphe und dem schüchternen,          blößter Brust als Liebesbeweis hinhält. Mit Hilfe des ihm ergebenen
       aber Kunst liebenden Kanzlisten Léon auszuleben. Um wenigstens        Herzogs von Buckingham erreicht er endlich sein Ziel und besteigt als
       etwas Luxus in ihrem Leben zu haben, verschuldet sie sich immer       Richard III. den Thron von England.
       mehr bei dem schmierigen Geschäftsmann Lheureux. So wird sie er-      Doch das Maß ist voll. Unter Führung des jungen Grafen Heinrich
       pressbar, und die allgegenwärtige, tratschsüchtige Dorfgemeinschaft   von Richmond aus dem Hause Tudor sammeln sich seine Gegner und
       macht ihr das Leben zur Hölle.                                        rüsten zum Kampf…
       Gastspiel: Eine Inszenierung von Theater Wahlverwandte                Gastspiel: Tourneetheater Thespiskarren,
       und Tournee-Theater Thespiskarren                                     Schauspielbühnen in Stuttgart

AboA       Mit: Lisa Wildmann, Christian Kaiser, Ursula Berlinghof,              Mit:                                                            AboB
           Hans Piesbergen u. a.                                                 Max Tidof, Reinhold Weiser, Stephanie v. Borcke u.a.
           Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr                        Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr
10         Beginn 20 Uhr                                                         Beginn 20 Uhr                                                       11
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Freitag, 01.03.2019                                                    Sonntag, 31.03.2019

       Jahre später, gleiche Zeit                                             Trennung frei Haus
       Komödie von Bernard Slade                                              Komödie von Tristan Petitgirard

       Vor einem Vierteljahrhundert haben sie sich hier zum ersten Mal        Pauline staunt nicht schlecht, als Eric mit einem Strauß Rosen vor
       getroffen – in einem Hotelzimmer in Kalifornien – hatten sich Hals     ihrer Tür steht – sieben Jahre, nachdem sie ihn bei Nacht und Nebel
       über Kopf ineinander verliebt, eine Nacht miteinander verbracht und    verlassen hatte. Eric ist Gründer, Inhaber und einziger Mitarbeiter
       beschlossen, sich im Jahr darauf am gleichen Tag hier wiederzusehen.   der Agentur „Trennung frei Haus“: Für anonyme Kunden, die ihrer
       So wurde aus einem Seitensprung mit den Jahren eine ungewöhnliche      Partner überdrüssig sind, übernimmt er das unangenehme Geschäft
       und wahre Liebe, die alle Höhen und Tiefen überdauerte. Die Zeit ist   des Schlussmachens. Mit einem solchen Auftrag steht er also jetzt
       nicht spurlos vorübergegangen an Doris und George – die Gesprächs-     unvermutet der Liebe seines Lebens gegenüber, doch Hyppolite, Pau-
       themen haben sich gewandelt, auf einmal spielen Kontaktlinsen,         lines aktueller Lover, hat sich das mit der Trennung kurzfristig anders
       Hörgeräte und Haarfärbemittel eine Rolle, werden Fotos der Enkel       überlegt und erscheint kurze Zeit später ebenfalls bei Pauline. Als
       präsentiert, schleicht die Angst vor Krankheiten durchs Zimmer. Doch   er anruft, um den Auftrag bei Trennung frei Haus in letzter Minute
       eine tröstliche Bemerkung löst immer wieder befreiendes Lachen aus     zu canceln, fällt er aus allen Wolken: Das Handy klingelt bei seinem
       in der Erkenntnis, wie schön das Leben sein kann.                      Gegenüber…
       Das Publikum lebt, leidet und lacht mit diesem ungewöhnlichen Paar,    Petitgirard ist es hier gelungen, das klassische Boulevard-Dreieck
       und wenn das letzte Bild beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück       «zwei Männer - eine Frau» auf den Kopf zu stellen. Nominiert für den
       – dann wird die Geschichte noch einmal richtig spannend…               Prix Molière 2015 – Tristan Petitgirard als bester zeitgenössischer
                                                                              französischsprachiger Autor.
       Gastspiel: Münchner Tournee,
       eine Produktion der Komödie im Bayerischen Hof                         Gastspiel: Münchner Tournee,
                                                                              eine Produktion der Komödie im Bayerischen Hof

AboA       Mit:                                                                   Mit:                                                                  AboB
           Dominique Lorenz, Heiner Lauterbach                                    Katharina Abt, Ingo Naujoks, Sven Martinek
           Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr                         Freier Verkauf: € 17,90-21,90 + Verkaufsgebühr
12         Beginn 20 Uhr                                                          Beginn 20 Uhr                                                          13
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Abonnement und Preise                                                                  Spielplan 2018/2019

     Abonnementbedingungen und Preise
     1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich au-
        tomatisch um eine weitere Spielzeit, wenn es nicht vom Abonnenten oder der          07.10.2018           Sommerabend
        Stadt Freising bis spätestens 30. Juni der abgelaufenen Spielzeit schriftlich ge-                        Komödie von Gabriel Barylli                                AboA
        kündigt wird. Änderungswünsche müssen dem Kulturamt der Stadt Freising bis
        zum genannten Zeitpunkt schriftlich mitgeteilt werden.
     2. Der Abonnement-Gesamtpreis wird bis spätestens 01.08.2018 per SEPA-Last-
                                                                                            19.10.2018           Willkommen bei den Hartmanns
        schrift abgebucht.                                                                                       Komödie nach dem Film von                                  AboB
     3. Die Abonnenten erhalten nach Bezahlung des Abonnementpreises Karten für alle                             Simon Verhoeven
        Veranstaltungen zugesandt.
     4. Eine Rücknahme der Abonnementkarten ist nicht möglich. Das Abonnement ist           09.11.2018           Vater
        übertragbar.                                                                                             Tragikomödie von Florian Zeller                            AboA
     5. Bei Ausfall einer Aufführung durch Streik oder höhere Gewalt kann kein Ersatz
        geleistet werden.                                                                   02.12.2018           Wir sind die Neuen
     Abonnementpreise Spielzeit 2018/19 (pro Abo A oder B)                                                       Eine Komödie nach dem gleichnamigen                        AboB
     Kategorie I, Parkett (Reihe 1-3 komplett, Reihe 4-9 Mitte)           € 100,-                                Film von Ralf Westhoff
     Kategorie II, Parkett (Reihe 4-9 Seite, Reihe 10-13 Mitte)           € 95,-
     Kategorie III, Parkett (Reihe 10-13 Seite, Reihe 14-17 Mitte)        € 85,-            11.01.2019           Bella Figura
     Kategorie IV, Parkett (Reihe 14-17 Seite, Reihe 18-19 komplett)      € 80,-                                 Komödie von Yasmina Reza                                   AboA
     Eintrittspreise Schauspiel
     (im freien Verkauf pro Vorstellung)
                                                                                            25.01.2019           Eine Stunde Ruhe
     Kategorie I, Parkett (Reihe 1-3 komplett, Reihe 4-9 Mitte)         € 21,90                                                                                             AboB
                                                                                                                 Komödie von Florian Zeller
     Kategorie II, Parkett (Reihe 4-9 Seite, Reihe 10-13 Mitte)         € 20,90
     Kategorie III, Parkett (Reihe 10-13 Seite, Reihe 14-17 Mitte)      € 18,90
     Kategorie IV, Parkett (Reihe 14-17 Seite, Reihe 18-19 komplett)    € 17,90             09.02.2019           Madame Bovary
     zzgl. Vorverkaufs-/Abendkassen-Gebühr (Abendkassenpreise: zzgl. € 2,-)                                      Schauspiel nach dem Roman von                              AboA
     Schüler/Studenten/Azubis/FöJ u. FsJ/Rentner/Inhaber der Ehrenamtskarte und                                  Gustave Flaubert
     Schwerbehinderte ab 50% erhalten gegen Vorlage ihres Ausweises eine Ermäßi-
     gung von € 5,- auf den regulären Kaufpreis.                                            17.02.2019           König Richard III.
                                                                                                                 Schauspiel von William Shakespeare                         AboB
     Neuanmeldung zu einem Abonnement bis 23.08.2018.
     Der freie Kartenvorverkauf beginnt zentral am 25.08.2018.
     Ab diesem Zeitpunkt ist der Abschluss eines Abonnements mit Stamm­platz­garantie
                                                                                            01.03.2019           Jahre später, gleiche Zeit
     nicht mehr möglich.                                                                                                                                                    AboA
                                                                                                                 Komödie von Bernard Slade
     Abonnement-Anmeldung:
     Kulturamt Freising, Luitpoldstr. 1a, 85356 Freising
     (ehemaliges Wachhäuschen gegenüber dem Eingang der Luitpoldhalle)                      31.03.2019           Trennung frei Haus
     Telefon (08161) 54 44122, Fax (08161) 54 54101                                                              Komödie von Tristan Petitgirard                            AboB
     Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, zus. Do 14.00-17.30 Uhr
     sebastian.puff@freising.de, www.freising.de
     Kartenvorverkauf:
     Touristinformation Freising, Rindermarkt 20, 85354 Freising
                                                                                            Impressum
     (direkt gegenüber dem Standesamt / Ziererhaus)
     Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-13.00 Uhr                                                Herausgeber: Kulturamt der Stadt Freising, Leitung Adolf Gumberger, Luitpoldstr. 1a,
     Telefon (08161) 54 44333, tickets@freising.de, www.freising.de                         85356 Freising, Tel. (08161) 54 44122, kultur@freising.de, www.freising.de
                                                                                            Redaktion: Michael Holzgartner
     Karten im Internet unter http://tickets.vibus.de und
     www.muenchenticket.de sowie bei allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen                Konzept/Gestaltung: Florian Wagner, www.daskommunikationskontor.de
                                                                                            Bildnachweis: Sabine Haymann (S.1, S.6, S.11), Dietrich Dettmann (S.3 li), Barbara
                                                                                            Braun (S.3 halbli, S.7), Joachim Hiltmann (S.3 halbre, S.8), Mark Noormann (S.3 re,
          Spielstätte: Luitpoldhalle Freising, Luitpoldstr. 1                               4 x S.10), Barbara Volkmer (S.4 li), Janine Guldener (S.4 re ob), Christian Hartmann
                                                                                            (S.4 re mi+un), Laurens Tomme (S.5 li ob), Thekla Ehling (S.5 re ob), Steffen Gräbner
          Die Halle ist behindertengerecht und kann ebenerdig                               (S.5 re un), Thorsten Jander (S.9 li), Ruth Kappus (S.9 re ob), Michael Leis (S.9 re un),
          betreten werden. Ausreichend Parkplätze sind in der                               Viktoria Lauterbach-Besch (S.12 li), Adrian Schaetz (S.12 re), ©family stile (S.13 li ob),
14        nahen Umgebung vorhanden.                                                         Wolfgang Ennenbach (S.13 li un), Steffi Henn (S.13 re)                                       15
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
U R S P R U N G   D E S   B I E R E S
Theater-spielplan 2018/19 - Stadt Freising
Sie können auch lesen