Herzlich Willkommen - Dortmund, Westfalenhallen, 15. Januar 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen
Update Asthma/COPD
News 2020
Dortmund, Westfalenhallen, 15. Januar 2020Transparenzerklärung Dr.Blum
› Ich hielt in den letzten 3 Jahren
Vorträge, war Mitglied eines
Advisory-Boards, Clinical
Investigator oder war anderweitig
gegen Honorar tätig für folgende
Unternehmen:
Allergopharma
Allmirall
Astra Zeneca
Berlin Chemie
Boehringer Ingelheim
GSK
HAL
Merck
Mundipharma
Novartis
SANTIS
TEVA
TAKEDA
UCB
Laeti.
Beteiligungen bestehen keine.
2Fahrplan
Update DMP Update Update Ende
Die Device-
Asthma und Asthma COPD Foliennummer
Frage
COPD Leitlinien Leitlinien 63
6Man wird nicht erleuchtet, indem man sich Figuren des Lichts vorstellt, sondern indem man sich der Dunkelheit bewusst wird. C.G.Jung
Update DMP Asthma und COPD
Therapieziele DMP Asthma
Therapieziele in Abhängigkeit von Alter und Begleiterkrankungen
Vermeidung/Reduktion
• akuter und chronischer Krankheitsbeeinträchtigungen und
krankheitsbedingter Beeinträchtigungen im Alltag
• einer Progredienz der Krankheit
• unerwünschter Wirkungen der Therapie
• krankheitsbedingter Beeinträchtigungen der physischen, psychischen und
geistigen Entwicklung bei Kindern Jugendlichen
Normalisierung bzw. Anstreben der bestmöglichen Lungenfunktion und
Reduktion der bronchialen Hyperreagibilität
Reduktion der Asthma-bedingten Letalität
Neu: adäquate Behandlung der Komorbiditäten
Neu: Erlernen von Selbstmanagementmaßnahmen
Erhaltung und Verbesserung der asthmabezogenen Lebensqualität und Reduktion krankheitsbedingter Risiken.
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Ergänzung der Anlage 9 (DMP Asthma bronchiale) und der Anlage 10 (Asthma bronchiale Dokumentation). Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/
9 downloads/39-261-3149/2017-11-17_DMP-A-RL_Aktualisierung-DMP-Asthma.pdf (Letzter Zugriff: 15.10.2018).DMP COPD- Klare Definition der Einschreibekriterien
Prüfung, ob Patient von Therapiezielen profitieren und
Gesicherte COPD-Diagnose Asthma basierend auf
bei Umsetzung aktiv mitwirken kann
folgenden Faktoren
• Lungenfunktionsanalytische Stufendiagnostik
• akute oder längstens 12 Monate zurückliegende
Symptomatik: tägl. Husten, meist mit tägl. Auswurf
• Atemnot bei körperlicher Belastung, bei schweren Neben der COPD kann ein Asthma bronchiale bestehen.
Formen auch in Ruhe Abwägung der vorrangigen Diagnose in Abhängigkeit
• Dauer und Umfang des Inhalationsrauchens vom Krankheitsverlauf
• Exazerbationen (z.B. durch Infekte)
• Differenzialdiagnostisch relevante Erkrankungen
(insbes. Asthma bronchiale und Herzerkrankungen)
• Komorbiditäten: u.a. kardiovask. Erkrankungen,
Osteoprose, Diabetes mellitus Gleichzeitige Einschreibung in das DMP Asthma nicht
möglich
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Ergänzung der Anlage 11 (DMP COPD) und der Anlage 12 (COPD Dokumentation). Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/
39-261-3149/2017-11-17_DMP-A-RL_Aktualisierung-DMP-COPD.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).Neuerungen im DMP COPD
(Auswahl)
Tabakentwöhnung im Fokus:
Angebot zur Teilnahme an strukturierten Programmen zur
Tabakentwöhnung mit nachgewiesener Wirksamkeit z.B.
• „Rauchfrei Programm“ Institut für Therapieforschung
München
• „Nichtraucher in 6 Wochen“ Universität Tübingen
• „Mein Nichtraucherprogramm“ BdP
NEU
Empfehlungen zu häufigen Begleiterkrankungen
z.B. Osteoporose
Neu aufgenommenen Qualitätsziele:
• jährlicher Lungenfunktionstest
• Vermeidung eines übermäßigen Einsatzes von inhalativen
Steroiden
• Empfehlung zu körperlichem Training (Motivation zur
Teilnahme am „Lungensport“)
11 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 10. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie; online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3149/2017-11-17_DMP-A-RL_Aktualisierung-DMP-COPD_BAnz.pdf
(Letzter Zugriff: 07.11.2019)DMP COPD – Welche Parameter werden dokumentiert? (1/2)
COPD – Dokumentation Medikamente
Lfd. Parameter Ausprägung
Nr.
Anamnese und Befunde Lfd. Parameter Ausprägung
Nr.
1 Aktueller FEV1-Wert (alle 6-12 Monate)1 X Prozent des Soll-Wertes/Nicht
durchgeführt
4 Kurz wirksame Beta-2- Bei Bedarf / Dauermedikation / Keine /
Sympathomimetika und/oder Kontraindikation
1a Klinische Einschätzung des Ja/Nein
Osteoporoserisikos durchgeführt
Anticholinergika
Relevante Ereignisse 5 Lang wirksame Beta-2- Bei Bedarf / Dauermedikation / Keine /
Neu Sympathomimetika Kontraindikation
2 Häufigkeit von Exazerbationen1 seit der Anzahl
letzten Dokumentation2
6 Lang wirksame Anticholinergika Bei Bedarf / Dauermedikation / Keine /
Kontraindikation
7 Inhalationsthechnik überprüft Ja/Nein
3 Stationäre notfallmäßige Behandlung
wegen COPD seit der letzten Neu
Dokumentation2
8 Sonstige diagnosespezifische Nein/Theophyllin(/Inhalative
Medikation Glukokortikoide/Systemische
Glukokortikoide/Andere
12
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Ergänzung der Anlage 11 (DMP COPD) und der Anlage 12 (COPD Dokumentation).
Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3149/2017-11-17_DMP-A-RL_Aktualisierung-DMP-COPDpdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).DMP COPD – Welche Parameter werden dokumentiert? (2/2)
COPD – Dokumentation
Lfd. Parameter Ausprägung
Nr.
Schulung
9 COPD-Schulung empfohlen (bei aktueller Ja / Nein
Dokumentation
9a Schulung schon vor Einschreibung in Ja/Nein
DMP bereits vorgenommen
10 Empfohlene Schulung wahrgenommen Ja / Nein / War aktuell nicht möglich /
1 Exazerbation“(z.B. akute Verschlechterung der Symptomatik, die eine
Bei letzter Dokumentation keine
Veränderung der Medikation erfordert“) in der Ausfüllanleitung definieren
Schulung empfohlen
2 Die Angaben sind erst bei der zweiten und allen folgenden
Behandlungsplanung Dokumentationen zu machen.
3 Die Angaben sind nur bei der ersten Dokumentation zu machen
11 COPD-bezogene Über- bzw. Einweisung Ja / Nein 4 Nur bei aktiven Rauchern zu erheben
veranlasst
5 Die Angaben sind erst bei der zweiten und allen folgenden
12 Empfehlung zum Tabakverzicht Ja/Nein Dokumentationen zu machen
ausgesprochen4
13 Empfehlung zur Teilnahme an Ja/Nein
Tabakentwöhnungsprogramm
ausgesprochen4
14 An einem Tabakentwöhnungsprogramm Ja/Nein/War aktuell nicht möglich
seit der letzten Empfehlung Neu
teilgenommen4, 5
15 Empfehlung zum körperlichen Training Ja/Nein
ausgesprochen
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Ergänzung der Anlage 11 (DMP COPD und der Anlage 12 (COPD-Dokumentation). Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/
13 39-261-3149/2017-11-17_DMP-A-RL_Aktualisierung-DMP-COPD.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).Herzlich Willkommen
Update Asthma LeitlinienAsthmaprävalenz
Australia, NZ, UK.
….>20% (and Harlem NYC)
Germany, Sweden, Spain…
…„Global Warming“ und Asthma
Herzlich Willkommen
Verlängerung der Pollensaison parallel zum Temperaturanstieg in Europa (Esche)
http://allergiecheck.de/sites/allergie_aktuell/pollenflug_eur.htm)Was wünscht sich der Patient für seine Therapie?
Bis ans Lebensende täglich inhalatives
Herzlich Willkommen
Kortison gegen eine chronische
Erkrankung einnehmen.
Schnellwirksame Medikamente nur
dann einnehmen, wenn man
Beschwerden hat.
19Compliance
Schwer zu kontrollierende Asthmapatienten
Gute Compliance der ICS-Therapie insgesamt
35 %
Herzlich Willkommen
Gute Compliance aller verordneten Medikamente
25 %
LTRA
29 % LAMA
24 %
ICS-Mono
14 % !
LABA 50 % Theophyllin 42 %
Murphy AC et al. Thorax 2012;67:751-3.NVL-Asthma 9/2018
NVL Asthma
bronchiale
Bedarfstherapie:
Herzlich Willkommen
Empfehlungen/ Statements Empfehlungsgrad
Für jede Therapiestufen soll als Bedarfsmedikament ein SABA eingesetzt werden,
↑↑
um akut auftretende Symptome zu behandeln.
Bei erwachsenen und jugendlichen Patienten ab einem Alter von 12 Jahren, die eine
Langzeittherapie mit einer Fixkombination aus ICS und Formoterol erhalten, kann ↔
diese Fixkombination auch als Bedarfsmedikament eingesetzt werden.
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV),
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma –
Langfassung, 3. Auflage. Version 1. 2018.Schweres Asthma
S2k-Leitlinie Asthma 20171
Einstellung gemäß Ansprechen auf die Behandlung und Erreichen der Asthmakontrolle
Behandlungsstufen gemäß
S2k-Leitlinie Asthma 2017
Schweregrad
1 Leichtes Asthma
2 3 Mittelgradiges Asthma
4 5
Schweres Asthma
Erhaltungstherapie Add-on
1. Wahl Therapie
Niedrige ICS/LABA- • Tiotropium
Mittlere/hohe ICS/ • Anti-IgE
Niedrige Dosis* LABA-Dosis*
ICS-Dosis • Anti-IL-5
Mittlere/hohe ICS- +Tiotropium
Erhaltungstherapie Niedrige LTRA Dosis Niedrigste effektive
Hohe ICS-Dosis Dosis OCS
Alternative ICS-Dosis erwägen ±LABA/LTRA
ICS+LTRA
Paradigmenwechsel:
OCS als letzte Option
Bedarfstherapie SABA SABA oder niedrige ICS/Formoterol Dosis
† 1. AWMF. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-009l_S2k_Asthma_Diagnostik_Therapie_2017-11_1.pdf (Letzter Zugriff
14.12.2017):
23Schweres Asthma
GINA 20181
Einstellung gemäß Ansprechen auf die Behandlung und Erreichen der Asthmakontrolle
Behandlungsstufen gemäß
GINA 2017
Schweregrad
1 Leichtes Asthma
2 3
Mittelschweres Asthma
4 Schweres Asthma
5
Erhaltungstherapie Add-on
1. Wahl Therapie
• Tiotropium
Niedrige ICS/LABA- Mittlere/hohe ICS/ • Anti-IgE
Niedrige
Dosis* LABA-Dosis* • Anti-IL-5
ICS-Dosis
Niedrige
Mittlere/hohe ICS- Tiotropium Niedrigste effektive
Erhaltungstherapie ICS-Dosis LTRA
Dosis Mittlere/hohe ICS- Dosis OCS
Alternative Niedrige Dosis
+LTRA Dosis
Theophyllin
(oder + Theophyllin) +LTRA Paradigmenwechsel:
(oder + Theophyllin) OCS als letzte Option
Bedarfstherapie SABA SABA oder niedrige ICS/Formoterol Dosis
1. GINA: Global Initiative for Asthma Mod. nach: Global Initiative for Asthma, GINA Report. Global Strategy for Asthma Management and Prevention. Updated 2018. Online verfügbar unter: http://ginasthma.org/
2018-gina-report-global-strategy-for-asthma-management-and-prevention/ (Letzter Zugriff 06.06.2018).
24Asthmatherapie bei Erwachsenen GINA 2019 1
Einstellung gemäß Ansprechen auf die Behandlung und Erreichen der Asthmakontrolle
Behandlungsstufen
gemäß GINA 2018 2 3 4 5
1
Schweregrad Mittelschweres Asthma Schweres Asthma
Hohe ICS/LABA-
Dosis***
bevorzugte Nach Phänotypisierung
± Add-on Therapie z.B.
Erhaltungstherapie um • Tiotropium
Exazerbationen zu Niedrige Mittlere ICS/LABA- • Anti-IgE
verhindern und Symptome zu ICS-Dosis oder bei Niedrige ICS/LABA- Dosis*** • Anti-IL-5/5R
kontrollieren Bei Bedarf niedrige Bedarf ICS/Formoterol* Dosis*** • Anti-IL4R
ICS/Formoterol-Dosis*
LTRA Hohe ICS-Dosis Niedrige Dosis OCS, unter
andere Optionen Niedrige Dosis ICS, immer Niedrige Dosis ICS, Mittlere ICS-Dosis oder Add-on Tiotropium Berücksichtigung der
wenn SABA genommen immer wenn SABA mittlere ICS-Dosis oder LTRA Nebenwirkungen
wurde** genommen wurde* +LTRA
bevorzugte
Bedarfstherapie Niedrige ICS/Formoterol Dosis Niedrige ICS/Formoterol Dosis*
andere Optionen Bei Bedarf kurzwirksamer β2–Agonist (SABA)
*= Off-label ICS/Formoterol ; ** = Off-label, separate Inhaler für ICS und SABA
. 1. Global Initiative for Asthma. Global Strategy for Asthma Management and Prevention. Updated 2019.Identifikation des relevanten Pathomechanismus ermöglicht eine zielgerichtete Therapie Modifiziert nach Brusselle G et al. Ann Am Thorac Soc 2014;11 (Supplement 5):322-328. und Brusselle GG et al. Nat Med 2013; 19: 977–979.
� Table 3. Other Biologics and Small Molecules und er Development for Type 2 lnflammatory Diseases
t
Mode of Current
Agent Clinical Trial Nu mber Mode of Action Administration Clinical Phase lnvestigated Patient Populations
Asapiprant (9 0) Prostaglandin D2 antagon ist Oral Preclinicat 3 for Allergie asthma, allergic rhinitis
allergic
rhinltis
R PC4046 (91) NCT02098473 IL-13R antagonist/anti-lL- 3 s.c./i.v. 2 for EoE, 1 in EoE, moderate to severe asthma
mAb asthma
ADC3680/ADC36088 NCT01730027 CRTh2 antagonist Oral 2 lnadequately controlled asthma
(92)
AMG-282/RG6149 NCT01928368, NCT02170337 IL-33 antag.onist/anti-lL-33 S. c./i.V. 2 for asthma, 1 Mi ld atopic asthma, CRSwNP
mAb for CRSwNP
ANB020 (93) NCT034699,34, NCT02920021 IL-33 antag.onist/anti-lL-33 s.c./i.v. 2 Severe asthma (eosinophi lic
mAb phenotype), peanut allergy, AD
SB010 (94) NCT01743768 Anti-GATA3 DNAzyme Oral 2 Mild asthma
GSK3772847 NCT03207243 IL-33, antagonist/anti-lL-33 i.v. 2 Moderate to severe asthma
mAb
M K-1029i (95) NCT02720081 CRTh2 antagonist Oral 2 Persistent asthma uncontrolled by
montelu kast
@ SAR440340/REGN3500 NCT03387852 IL-33, antagonist/anti-lL-33 s.c. 2 Moderate to severe asthma
0 mAb
Q.}
"""'\
Timapiprant NCT02002208 CRTh2 antagonist Oral 2 Severe asthma of eosinophilic
(1)
�
phenotype, moderate to severe AD
a..
(1)
o·
:::J Fevipiprant NCT03215758, NCT0 785602 CRTh2 antagonist Oral 3 for asthma, 2 Uncontrolled asthma, moderate to
(1)
in AD severe AD
<
0
c:: T ez.epelumab NCT03347279 TSLP antagonist s.c. 3 lnadequately controlled severe
3
(1)
asthma
......
c.o Lebrikizumab (96} NCT02340234 IL-13R antagonist/anti-lL- 3 s.c. D iscontinued in Uncontrolled asthma w lth ICS,
I
c.o
mAb asthma, 2 in moderate· to severe AD
z
c:: AD
3
c:r Tralokinumab (97) NCT03131648 IL-13R antagonist/anti-lL-13, s.c. Discontinued in Uncontrolled asthma, AD
(1)
"""'\
�
mAb asthma, 3 in
AD
(1)
cr Definition of abbreviations: AD= a opic derma itis; CRSwNP = chronic rhinosinusi is withou nasal polyps: CRTh2 = chemoattrac an receptor-homologous molecule expressed an T-helper
c: ype 2 cells; EoE = eosinophilic esophagi is; ICS = inhaled oo icosteroid; mAb = monoclonal an ibody; TSLP = thymic stromal lymphopoietin.
"""'\
�
....L
CJ1
1\)
0
....L
c.oHerzlich Willkommen
Update COPD LeitlinienHerzlich Willkommen
Ursachen COPD
Sammlung BlumCOPD in Zahlen
Dritthäufigste
Todesursache
bis 20302 25%-iger
Anstieg
der COPD-
Diagnosen3
Bis zu 340 6,8 2009 -2017
Millionen Millionen COPD Kranke
Erkrankte in Deutschland
weltweit1
jeder 8. über
40 Jahre
weltweit 2016 7,9 Millionen
> 3 Millionen COPD-Patienten
Todesfälle 3 bis 20302
1. GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019); 2. https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umweltmedizin/copd pdf
32 (Letzter Zugriff: 07.11.2019); 3. Immer mehr COPD-Erkrankte in Deutschland. https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/alle-news-im-ueberblick/aktuelles/article/immer-mehr-copd-erkrankte-in-deutschland//index.html (Letzter
Zugriff: 07.11.2019).Herzlich Willkommen
COPD – Erkrankung mit chronisch-progredientem Verlauf
Chronische Bronchitis
Husten
Auswurf
Krankheitsprogression
Dyspnoe bei Leistungsabfall
Belastung
Körperliche
Schonung
Chronische Bronchitis/
Bronchiolitis
Exazerbationen
Chronische obstruktive Leistungsfähigkeit
Bronchitis/Bronchiolitis
Lebensqualität ↓
Muskelatrophie COPD/
Kachexie Emphysem
Soziale Isolation
Depression
34 Mod. nach: Kroegel C, Costabel U. Klinische Pneumologie. Das Referenzwerk für Klinik und Praxis. Thieme-Verlag 2014.Mortalität
nach COPD-Exazerbationen höher als nach Herzinfarkt
nach 1. schwerer Exazerbation nach 1. Herzinfarkt
23 % 8 % STEMI
nach 1 Jahr1* 19 % NSTEMI
nach 1 Jahr2‡
31 % ♂
47 % ♀
nach 7 Jahren3¶
~70 % nach 7
Jahren1*
NSTEMI : Nicht-ST-Hebungsinfarkt, STEMI = ST-Hebungsinfarkt.
*Daten von 102274 Patienten 1990-2005 in Quebec, Kanada mit einer 1. schweren COPD Exazerbation mit Hospitalisierung, ‡Daten von 5383 Patienten 1997-2005 i n Worcester, USA mit einem
Herzinfarkt mit Hospitalisierung, ¶Daten von 387452 Patienten in England 2004-2010 mit Hospitalisierung wegen akutem Herzinfarkt und Überleben > 30 Tage.
Darstellung beruht auf indirekten Vergleich der Studien: 1Suissa et al., Thorax, 2012; 67:957-963; 2McManus et
al., Am J Med, 2011; 124:40-47; 3Smolina et al., Circ Cardiovasc Qual Outcomes, 2012; 5:532-540
35COPD Pharmakotherapie
Nach wie vor gibt es keine kurative Therapie der COPD.
HerzlichDurch
Willkommen
den Einsatz verschiedener Substanzklassen werden:
• die Symptome gemildert
• die Belastbarkeit verbessert
• das Exazerbationsrisiko verringert und
• die Entzündung bei COPD bekämpft
Auswahl der geeigneten Medikamenten-Kombinationen orientiert sich an Wirkprinzipien und
Eigenschaften der verschiedenen Substanzen
GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).
36Initiale Pharmakotherapie
≥ 2 moderate Exazerbationen Gruppe D LAMA oder
oder Gruppe C LAMA + LABA*
LAMA oder
≥ 1 Exazerbation m. Hospitalisierung
ICS + LABA**
*Erwägen bei hoher Symptomatik (z.B. CAT > 20)
**Erwägen bei EOS ≥ 300
Gruppe B
Gruppe A
lang-wirksamer Bronchodilatator
1 Bronchodilatator
(LABA oder LAMA)
mMRC 0-1; CAT < 10 mMRC ≥ 2; CAT ≥ 10
Mod. nach GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).
37Häufige Exazerbationen sind mit einem erhöhten zukünftigen Risiko verbunden
Patienten mit häufigen Exazerbationen
Geringe
Lebensqualität1 Erhöhte Mortalität1
Erhöhte
Entzündungen3 Erhöhtes Risiko wieder-
kehrender Exazerbationen2
Schnelleres Fortschreiten Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer
der Erkrankung1 Krankenhauseinweisung1
1. Mod. nach Wedzicha JA & Seemungal TA. Lancet 2007;370(9589):786-796; 2. Mod. nach Donaldson GC & Wedzicha JA. Thorax 2006;61(12):164-168; 3. Mod. nach Bhowmik A et al. Thorax 2000; 55(2): 114-120.
38Exazerbationen
80 %
77%
Prozentsatz der Patienten mit
67%
Bis zu 77%
Herzlich Willkommen
60 %
COPD-Exazerbationen
56%
der Patienten
werden innerhalb 40 %
von 3 Jahren
mindestens
1 Exazerbation 20 %
erleiden1-3
0%
COPDGene UPLIFT ECLIPSE
(4.7 Jahre) (4 Jahre) (3 Jahre)
n=3.756 n=5.799 n=2.164
Studie
1. Hoogendoorn M et al. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2017;12:3183-3194; 2. Tashkin DP et al. N Engl J Med 2008;359(15):1543-1554; 3. Hurst JR et al. N Engl J Med 2010;363(12):1128-1138.
39Initiale Pharmakotherapie
≥ 2 moderate Exazerbationen Gruppe D LAMA oder
oder Gruppe C LAMA + LABA*
LAMA oder
≥ 1 Exazerbation m. Hospitalisierung
ICS + LABA**
*Erwägen bei hoher Symptomatik (z.B. CAT > 20)
**Erwägen bei EOS ≥ 300
Gruppe B
Gruppe A
lang-wirksamer Bronchodilatator
1 Bronchodilatator
(LABA oder LAMA)
mMRC 0-1; CAT < 10 mMRC ≥ 2; CAT ≥ 10
40 Mod. nach GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).mMRC Dyspnoe Skala
+ Beurteilung der Atemnot anhand von einer 5-stufigen Skala
Abb. modifiziert nach
mMRC, Modified British Medical Research Council Dyspnea Scale Bestall JC et al. Thorax 1999; 54: 581-586.
40
41Initiale Pharmakotherapie
≥ 2 moderate Exazerbationen Gruppe D LAMA oder
oder Gruppe C LAMA + LABA*
LAMA oder
≥ 1 Exazerbation m. Hospitalisierung
ICS + LABA**
*Erwägen bei hoher Symptomatik (z.B. CAT > 20)
**Erwägen bei EOS ≥ 300
Gruppe B
Gruppe A
lang-wirksamer Bronchodilatator
1 Bronchodilatator
(LABA oder LAMA)
mMRC 0-1; CAT < 10 mMRC ≥ 2; CAT ≥ 10
42 Mod. nach GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).GOLD 2020 Therapie-Empfehlung COPD Management Cycle
PRÜFEN
• Symptome:
Dyspnoe
• Exazerbation
BEWERTEN
ANPASSEN • Inhalertechnik und
• Eskalation Adhärenz
• Devicewechsel oder • Nichtpharmakologische
Substanzwechsel Ansätze
• Deskalation (Lungenrehabilitation;
Selbstmanagement)
43 Mod. nach GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).GOLD 2020 Therapie-Empfehlung COPD Folge-Behandlung
Dyspnoe Exazerbation
LABA oder LAMA
LABA oder LAMA
*
LABA + LAMA ** LABA +ICS LABA + LAMA ** LABA + ICS
** **
Wenn Wenn
EOS EOSNNT zur Prävention einer Exazerbation
Eosinophile im Blut
insgesamt < 300 ≥ 300
70
60
61 61
50
NNT
40 47
39
30
20 24
20
10
11 9
8
0
3 Monate 6 Monate 12 Monate
NNT = number needed to treat
45 Mod. nach Cazzola M et al Eur Respir J 2018; 52(6): 1801586.ICS in der Behandlung der COPD
Keine Therapieoption für ICS3
• wiederholte Pneumonien
• < 100 Eosinophile/µL Blut
• Anamnese einer Infektion mit Mycobakterien
Mögliche Therapieoption3
• 1 mäßige COPD Exazerbation/Jahr
• > 100 - < 300 Eosinophile/µL Blut
Klare Therapieoption für ICS 1,2,3
• Hospitalisierung wegen COPD-Exazerbationen
• ≥ 2 Exazerbationen/Jahr
• ≥ 300 Eosinophilen/µL Blut
• COPD und gleichzeitiger Asthmakomponente
in der Anamnese oder als Komorbidität
47 1. Vogelmeier C et al. Pneumologie 2018; 72: 253-308 2. Singh D. State of the Art Airway Diseases.; Eosinophils in COPD: Do they predict Drug Response? ERS 2018 3. Mod. nach GOLD Report 2020. Online verfügbar unter: https://
goldcopd.org/wp-content/uploads/2019/11/GOLD-2020-REPORT-ver1.0wms.pdf (Letzter Zugriff: 07.11.2019).Pharmakotherapie der COPD ist Teamwork
SABA SABA/SAMA SAMA
Stürmer
LABA LABA/LAMA/ICS LAMA SABA = kurz-wirksames ß2-Mimetikum
SAMA = kurz-wirksames Anticholinergikum
LABA = lang-wirksames ß2-Mimetikum
LAMA = lang-wirksames Anticholinergikum
ICS = inhalatives Kortikosteroid
LABA/ICS LABA/LAMA PDE4 = Phosphodiesterase 4
Mittelfeldspieler
PDE4-Hemmer
Roflumilast Verteidiger ICS*
Torwart
orale Steroide
Substanzklassen und deren Kombinationen in der COPD-Therapie
48 *ICS sind in Monotherapie nicht für COPD zugelassenDeutsche COPD-Leitlinie
Medikamentöse Dauertherapie der COPD
Symptome - Ausmaß der Lungenfunk- Medikamentöse Therapie
tionseinschränkungen berücksichtigen
Wenig (z. B. CAT < 10) GOLD - Keine
Gruppe A - SABA + SAMA (initial)
- LABA oder LAMA
Viel (z. B. CAT ≥ 10) GOLD - LABA oder LAMA
Gruppe B - LABA + LAMA
Exazerbationen > 1 oder Exazerbation mit Hospitalisierung GOLD Gruppen C und D
Nicht vorbehandelt LAMA oder LAMA + LABA
Vorbehandelt LAMA + LABA
Eskalation/Wechsel
LABA + ICS LAMA + LABA +ICS
± Roflumilast (Phänotyp chronische Bronchitis)
49 Mod. nach: Vogelmeier C et al. Pneumologie 2018; 72: 253-308.Herzlich Willkommen
Aktuelles zur Device-FrageDas Device-Chaos
Herzlich Willkommen
Eigenes FotoWas wir verbessern können
+Wirkstoff
Herzlich Willkommen
+Aerosol
+Atemmanöver des Patienten
+Das Device
+Die Compliance / Adherence
53Inhalationstherapie- was man wissen sollte
+Es gibt kein ideales Device. Die Auswahl sollte
individuell erfolgen.
+Die richtige Inhalationstechnik unterscheidet sich
von Device zu Device.(Beipackzettel!)
+Es gibt keine Korrelation zwischen
Patientenpräferenz und richtiger Inhalation.
+Wenn möglich Therapiewechsel ohne
Devicewechsel
+So wenig Devices wie möglich pro Patient
+Prüfen Sie die Inhalationstechnik, immer !
54Take-Home Messages
ICS
bei COPD Gruppe D An Osteoporose-Risiko
Eos über 300 oder denken
Häufigexazerbierer über
150
Device sorgfältig
auswählen Neue Therapie-Option
bei schwerem Asthma:
Aut idem
Die Biologika
Nicht mehr als 2
Der Pneumologe Ihrer
Wahl hilft weiterGlobal Initiative for Asthma (GINA)
What’s new in GINA 2019?
Herzlich Willkommen
GINA Global Strategy for Asthma
Management and Prevention
This slide set is restricted for academic and educational purposes only. No additions
or changes may be made to slides. Use of the slide set or of individual slides for
commercial or promotional purposes requires approval from GINA.
© Global Initiative for AsthmaThe problem with the world is that intelligent
people are full of doubts while stupid ones are
full of confidence.
Charles BukowskiSchnittstelle Herz / Lunge
wichtige Differenzialdiagnosen
Beispiele: und häufige Begleiterkrankungen
Bluthochdruck
Herzinsuffizienz/KHK
Patient mit COPD OSAS
Asthma
→ Kardiale Basisdiagnostik
und Schlaflabor
Patient mit Herz- respiratorische Erkrankungen
insuffizienz - Obstruktion/Restriktion
- COPD/Asthma - Lungenfibrose
- Schlafapnoe
→ pneumologische Basis-
diagnostik
einschließlich SchlaflaborDanke für die Aufmerksamkeit
www.hc-blum.de
64Sie können auch lesen