Update Informationen zum Programm RSX zur Version R-2022-1 - FRILO Software

Die Seite wird erstellt Heidi Schütz
 
WEITER LESEN
Update Informationen zum Programm RSX zur Version R-2022-1 - FRILO Software
Update RSX Version R-2022-1

Update Informationen zum Programm RSX
zur Version R-2022-1
Übersicht
Zu den fett geschriebenen Themen sind weitere Erläuterungen im Dokument vorhanden.
 Panels                       Neue Methode der Lastabtragung, etwas andere Lastverteilungen sind zu erwarten.
                              Die ingenieurmäßige Verteilung über Flächenaufteilungen wurde ersetzt durch eine
                              FEM-Berechnung einer fiktiven Platte. Lastverteilung optional als Einzellasten, als
                              konstante Linienlast oder als aufgeteilte Linienlast mit 3 oder 5 Abschnitten.
 Flächenlasten                Werden nicht mehr unterstützt, Übergangsmöglichkeiten siehe Seite 2.
                              Flächenlasten werden nur noch über Panels eingegeben.
 Windlasten                   Neue Funktionen zur automatischen Generierung von Windlasten.
 Schneelasten                 Parallel zu den Windlasten sind auch Schneelasten möglich.
 Gebäudekontur                Automatische Erkennung der Kontur für Gebäude aus der Windlastnorm.
 Lager am Stab                Auflager für Statik und/oder Stabilität am Stab mit der Stabrichtung definieren.
                              Damit sind Gabellagerungen an beiden Stabende möglich.
 Externes Dokument            Abkopplung des Dokuments vom Arbeitsfenster, mehr Flexibilität.
 Stahlbeton                   Bemessung für 2-achsige Querkraft und Torsion, Ausgabe mit allen Details.
 Performance                  Für große Systeme werden für das erste Bild keine Ergebnisse angezeigt, weil die
                              vielen Informationen vorab durch Filter oder Teilsysteme reduziert werden müssen.
                              Laden und Speichern ist ebenfalls optimiert, genauso wie die Verarbeitung von
                              vielen Stabzügen.
 Ausgabe                      Maximale Spannungen für alle Stäbe als neue Liste (Stahl).
 Grafik                       Darstellung der gestrichelten Faser, optional statt Stablokalsystem.
 Systemprüfung                Umfangreiche Prüfungen vor der Berechnung mit entsprechenden Meldungen.
 Verbundquerschnitte          Holz/Stahl und Holz/Holz auch gemischt verwendbar, mit Bemessung.

FRILO Software GmbH                         14.09.2021                                                       Seite 1
Update Informationen zum Programm RSX zur Version R-2022-1 - FRILO Software
Update RSX Version R-2022-1

Panels und die Lastgenerierung
Die Panels dienen beim Stabwerk der Umrechnung von Flächenlasten auf Stablasten. In den vorherigen Versionen
waren ingenieurmäßige Ansätze enthalten, die durch Aufteilung von Flächen die Lasten auf die beteiligten Stäbe
verteilt haben. Dieser Ansatz ist für regelmäßige Flächen und einer voller Last auf dem Panel einigermaßen stabil und
sicher umsetzbar. Für allgemeine Fälle gibt es zu viele Sonderfälle.
Es wurde eine neue Lösung auf FEM-Basis entwickelt. Über eine fiktive schub- und drillweiche Platte werden die
Flächenlasten auf die beteiligten Stäbe übertragen. Die Vernetzung und die Berechnung der Auflager der fiktiven
Platte erfolgen im Hintergrund, der Anwender muss dazu nichts einstellen oder definieren.

 Panel mit Flächenlast                                     Auflagerkräfte aus der FEM-Berechnung, fiktive Platte

 Panel – Definition der lastabtragenden Stäbe              Lasten zusammengefasst in 5 Abschnitten je Stab

Das Ergebnis ist eine realitätsnahe Verteilung der Flächenlasten. Je nach konstruktiver Ausbildung der realen
Flächen, auf die die Flächenlast wirkt, kann eine 1-achsige oder auch
eine 2-achsige Lastabtragung eingestellt werden. Die Art der
Lastabtragung wird über die Zuordnung der beteiligten Stäbe geregelt.
Jeder Stab kann als „lastabtragend“ definiert werden und bekommt
dann auch anteilige Lasten zugeordnet. Im Bild rechts, eine Giebelwand
einer Halle, sind nur die vertikalen Stäbe zur Lastabtragung definiert
und damit ergibt sich im Wesentlichen eine 1-achsige Lastabtragung
für die fiktive Platte der FEM-Berechnung.
                                           Die Panels können über
                                           beliebig viele Stäbe
                                           aufgespannt werden. Wichtig ist nur, dass alle Stäbe in derselben Ebene
                                           liegen, damit die Belastung auch auf die Stäbe aufgebracht werden kann.
                                           Bei unpassenden Geometrien werden entsprechende Meldungen
                                           ausgegeben.
                                           Für gekrümmte System sind die derzeitigen Panels nicht einsetzbar.
                                            Hinweis: Die bisher eingesetzte Lastgenerierung über die Aufteilung der
                                            Flächen liefert eine andere Lastverteilung. Die neue Version R-2022-1 wird
also nicht exakt dieselben Ergebnisse liefern, als die bisherigen Versionen.

Flächenlasten
Flächenlasten werden auf Panels definiert. Jedes Panel kann beliebig viele Flächenlasten haben. Diese Tatsache wird
bei den automatischen Windlasten verwendet. Die Flächenlasten aus den verschiedenen Windbereichen auf dem
Dach werden je nach Lage einem Panel zugeordnet. Dabei entstehen mehrere Flächenlasten je Panel.
Flächenlasten ohne Panels werden nicht mehr unterstützt. Für den Übergang ist eine Funktion vorgesehen, die für
eine Flächenlast ein Panel erstellt und Last und Panel miteinander verknüpft. Nach der Verknüpfung ist diese
Funktion für die Flächenlast nicht mehr verfügbar. Diese Funktion wird ab Patch1 verfügbar sein.

FRILO Software GmbH                           14.09.2021                                                        Seite 2
Update Informationen zum Programm RSX zur Version R-2022-1 - FRILO Software
Update RSX Version R-2022-1

Wind- und Schnee
Die Windlasten sind nur für bestimmte Gebäudetypen in der Norm definiert. Das sind Satteldach, Pultdach und
Flachdach.
Hinweis: RSX unterstützt auch nur diese Gebäudetypen. Eine
Anwendung der Funktion „Wind- und Schnee“ auf beliebige
Strukturen kann zwar in manchen Fällen Lasten erstellen, deren
Brauchbarkeit ist aber weder gesichert noch wird die Anwendung
empfohlen.
Die Wind- und Schneelasten können über die Auswahl einer
Gemeinde definiert werden oder durch direkte Eingabe der
Windzone, der Geländekategorie und der Meereshöhe. Die aus der
Auswahl kommenden Grundwerte für die Lasten sind immer zu
prüfen, da es lokale Sonderregelungen geben kann, die nicht in der allgemeinen Datenbank enthalten sind.
Aus den Grundwerten und der Gebäudeform werden die passenden
Flächenlasten erzeugt und in der Zusammenfassung von maximal 4 Lastfällen
den entsprechenden Panels zugeordnet.
Die Anzahl der Lastfälle bei Wind und die Anzahl der verschiedenen
Flächenlasten sind insbesondere bei Satteldächern sehr stark von der
Dachneigung abhängig.

Erkennen der Gebäudeform
Die Gebäudeform wird von RSX automatisch erkannt. Sollte die
automatische Erkennung nicht sofort den richtigen Typ von Gebäude
finden, kann durch Anklicken eines Stabes, zur Definition der
Firstrichtung, der Algorithmus unterstützt werden und findet dann,
zusammen mit dieser Information, den passenden Typ von Gebäude.
Sollte auch diese Aktion keinen Erfolg haben, ist die Struktur aller
Voraussicht nach nicht für die automatische Belastung geeignet.
Die Windrichtung wird als Pfeil dargestellt, der Anwender kann also
zweifelsfrei erkennen, welche Lasten gerade erstellt werden.

Externes Dokument
In allen bisherigen Versionen wurde das Dokument
im Hauptfenster angezeigt. Eine parallele
Betrachtung von Arbeitsfenster (Grafik) und
Dokument war damit nicht möglich. Die Option
„Externe Voransicht“ startet die Ausgabe in einem
eigenen Fenster.
Damit sind mehrere Vorteile verbunden. Das Fenster mit dem Dokument kann auf einen 2.Bildschirm verschoben
werden und ist damit zusammen mit dem Grafikfenster sichtbar. Weiterhin wird der Speicherbedarf von RSX
reduziert, weil das Dokument in einem eigenen Prozess läuft. Das Dokument wird über einen Klick auf den Button
„Dokument“ oben rechts in der Menüleiste aktiviert.
An dieser Stelle vielleicht noch die Anmerkung: Es wird RSX aller Voraussicht nach ab dem nächsten Release in einer
64-Bit Version geben und damit gehören alle Speicherprobleme der Vergangenheit an. In Sonderfällen können wir
auch eine parallele Installation zur Verfügung stellen, mit der eine 64-Bit Berechnung möglich ist, wenn der Speicher
definitiv nicht ausreichen sollte.

Performance
Bei großen Systemen waren die Wartezeiten an bestimmten Stellen, z.B. bei der ersten Ergebnisansicht, oder auch bei
bestimmten Dialogen, z.B. Stabzüge, sehr lange und erschwerten das Bearbeiten doch ziemlich. Diese Version von
RSX hat einige Optimierungen drin, die bei großen Systemen automatisch aktiviert werden.
Bei den Ergebnisansichten werden bei großen Systemen erst einmal keine Ergebnisse angezeigt. Liegt eine Struktur
mit Teilsystemen vor, kann man vor der ersten Anzeige die Teilsysteme passend einstellen und bekommt nicht einen
unlesbaren Haufen von Zahlen auf den Bildschirm gezeichnet, den man eh gleich wieder abstellen muss.

FRILO Software GmbH                           14.09.2021                                                     Seite 3
Update Informationen zum Programm RSX zur Version R-2022-1 - FRILO Software
Sie können auch lesen