KOLLOQUIUM 10. Kolloquium Industrieböden - Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen - Technische Akademie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AN BIETER FÜ R WEITERBILDUNG 2020 DEUTSCHLANDS WEITERBILDUNGS- ANBIETER IM VERGLEICH FOCUS–BUSINESS 03 | 2019 KOLLOQUIUM 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Veranstaltung Nr. 50024.00.005 3. und 4. März 2020 LEITUNG Prof. Dr. Klaus Littmann Unser Partner:
KOLLOQUIUM | ÜBERSICHT 10. Kolloquium Industrieböden Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen Die zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung über Konstruktion, Ausführung und Probleme im Gebrauch von Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen Industrieböden präsentiert den aktuellen Stand der Wissen- sowie physikalische und chemische Beanspruchungen schaft und Technik, neueste Entwicklungen und Trends und entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch. ihren speziellen Aufbau. Zu den sogenannten Industrie- böden gehören nach dieser Definition auch Böden Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist also nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu PROGRAMMAUSSCHUSS Wohnzwecken dient. LEITUNG ZIEL DES KOLLOQUIUMS Prof. Dr. Klaus Littmann Seit 25 Jahren treffen sich regelmäßig einige Hundert Leibniz Universität Hannover Experten an der TAE, um Probleme, die die Konstrukti- MITGLIEDER on, die Ausführung und der Gebrauch von Industriebö- Dennis Brettschneider den mit sich bringen, zu diskutieren. Dr.-Ing. Lutz Pisarsky StoCretec GmbH Deutscher Beton- und Bau- technik Verein e.V. Unterschiedliche Arten von Böden wie beschichteter Ir. Marcel Engels und unbeschichteter Beton, beschichtete und unbe- Forschungsinstitut für Anorga- Prof. Dr.-Ing. nische Werkstoffe Glas/Keramik Michael Raupach schichtete Estriche, Natursteine, Werksteine, Keramik, GmbH RWTH Aachen University Holzböden oder verschiedene Arten von Bodenbelä- Markus Graf Andreas Schweizer gen bringen teilweise gleiche Probleme mit sich. Sika Deutschland GmbH Leonhard Weiss Fußboden- Auf der anderen Seite verfolgen die unterschiedlichen technik GmbH & Co. KG Gruppen von Planern und Ausführenden unterschiedli- Peter Körber ifpk Institut Fußbodenforschung Frank Seifert che Strategien, um diesen Problemen zu begegnen. & -prüfung G. Theodor Freese GmbH & Co. KG Die Hauptziele der Veranstaltung sind daher nicht nur Dr. Mario Kröger nora systems GmbH Stefan Wiegrink die Diskussion von Problemen und Problemlösungen, Wiegrink floor solutions GmbH sondern auch, die Experten aus unterschiedlichen Dir. und Prof. Dr. Birgit Meng Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform BAM Bundesanstalt für Material- forschung und -prüfung für den Austausch von Wissen zu bieten. ANMELDUNG – SCHNELL, EINFACH UND BEQUEM UNTER: www.tae.de/go/boeden
KOLLOQUIUM | ÜBERSICHT ZIELGRUPPE ABENDVERANSTALTUNG > Architekten, Ingenieure und Innenarchitekten Zum Ausklang des ersten Tages laden wir Sie zu > Bodenleger, Estrichleger, Baufirmen, Beschichter einem „Schwäbischen Abend“ an der TAE ein. > Hersteller von Bauchemikalien, Beschichtungen und Bei regional-typischen Leckereien wie Maultaschen, Klebern Kartoffelsalat, Linsen, Spätzle und Saitenwürstle, > Zement-/Werksteinhersteller, Natursteinbetriebe, einem schwäbischen Rotwein oder einem zünftigen Holz-/Chemieindustrie, Hersteller von Bodenbelägen Bier haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des > Forschungsinstitute, Prüfinstitute, Gutachter Tages fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen. > Universitäten, Fachschulen, Berufsbildungszentren > Industrie, Gewerbebetriebe, Kaufhäuser, Städte und Die Abendveranstaltung ist in Ihrer Teilnahmegebühr Gemeinden, Verkehrsbetriebe, Logistikunternehmen bereits enthalten. > Behörden und Verbände AUSSTELLUNG THEMENSCHWERPUNKTE Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Aus- Beim 10. Kolloquium Industrieböden am 3. und 4. März 2020 stellung statt, um den Teilnehmern einen Überblick über werden mehr als 40 Fachvorträge in drei parallelen Sessions den Stand der Technik, neue Produkte und Konzepte zu zu folgenden Themenschwerpunkten angeboten: geben. Die Ausstellung ist für Teilnehmer und Vortragen- de kostenfrei. Wir bitten um frühzeitige Reservierung: > Bauausführung Susan Ferront > Hygienebereich Telefon +49 711 34008-58 > Arbeitsschutz Telefax +49 711 34008-94 > Prüf- und Messmethoden E-Mail susan.ferront@tae.de > Instandsetzung > Fugen, Beläge, Materialien > Ressourcenschonung > Regelwerke
Dienstag, 3. März 2020 08:45 – 10:30 Raum 1 Plenum K. Littmann, Leibniz Universität Hannover 08:45 – 09:00 Eröffnung und Begrüßung G. Reichle, Technische Akademie Esslingen e.V., Ostfildern K. Littmann, Leibniz Universität Hannover 09:00 – 09:45 Industrieböden – Optische Aufwertung mit Hilfe einfacher Gestaltgesetze U. Mengel, Leibniz Universität Hannover 09:45 – 10:30 Schöner Parken C. Kunert, Sto SE & Co. KGaA, Stühlingen 10:30 – 11:00 Kaffeepause/Ausstellung 11:00 – 12:30 Raum 1 Raum 2 Raum 3 Bauausführung (1) Ressourcen Hygienebereich P. Körber, Institut Fußbodenforschung/ M. Graf, Sika Deutschland GmbH, A. Schweizer, Leonhard Weiss Fußbo- -prüfung Körber, Wäschenbeuren Stuttgart dentechnik GmbH & Co. KG, Göppingen 11:00 – 11:30 Fallstudien: Fehler bei Industrie- Umwelt- und ressourcenscho- Mögliche Reinraumbodenlösun- böden aus Beton und Stahlfaser- nende Industriebodenbeschich- gen in der pharmazeutischen beton tungen – eine Marktstudie und Industrie R. Genz, Sachverständigenbüro Roger kritische Auseinandersetzung P. Kotzurek, k-plan architekten GmbH, Genz, Korschenbroich G. J. Pleyers, pleyers. bau institut, Kronberg/Ts. Würselen 11:30 – 12:00 Nutzungsgerechte Anforderungen Schnellzemente im Bereich der Das Stufenmodell der Flächen- an Industrieböden Industrieböden – Theorie und desinfektion – Praxis und praxis- Dr. G. Stenzel, Allvia Ingenieurgesell- Praxis nahe Ansätze schaft mbH, Maisach F. Sander, Korodur Westphal Hartbeton A. Tomczyk, Hohenstein Laboratories, GmbH & Co. KG, Bochum Boennigheim 12:00 – 12:30 Mikrobiologischer Ergebnisver- gleich von Reinigungs- und Desin- fektionsmittel bei Edelstahl- oberflächen, Pharmaterrazzo und Synthesekautschuk A. Schweizer, Leonhard Weiss Fussbo- dentechnik GmbH & Co. KG, Göppingen 12:30 – 14:00 Mittagspause/Ausstellung 14:00 – 16:00 Raum 1 Raum 2 Raum 3 Bauausführung (2) Prüf-/Messmethoden (1) Hygienebereich/Spezialthemen S. Wiegrink, Wiegrink floor solutions Dr. J. von Werder, BAM Bundesanstalt A. Schweizer, Leonhard Weiss Fußbo- GmbH, Bochold für Materialforschung u. -prüfung, Berlin dentechnik GmbH & Co. KG, Göppingen 14:00 – 14:30 Revitalisierung von Industriebö- Zerstörungsfreie Prüfung zur Un- Hoch beanspruchte Fußböden für den im Bestandsbau tersuchung von Industrieböden die Produktion und Verarbeitung R. Genz, Sachverständigenbüro Roger und Bodenplatten- und Sanie- von Nahrungsmitteln Genz, Korschenbroich rungsbeispiel P. Heller, Institut für Bautenschutz, Bau- Dr.-Ing. A. Hasenstab, Ingenieurbüro stoffe und Bauphysik, Fellbach Dr. Hasenstab, Augsburg
14:30 – 15:00 20 Jahre Optimierung minera- Funktionalisierung von Fasern für Sauberlaufzone – Nützliches lischer Industrieböden – Erfah- zementgebundene Materialien – Detail im Eingangsbereich rungsstand und Ausblick ausgewählte Prüfmethoden P. Heller, Institut für Bautenschutz, Baus- A. Funke, MKS Funke GmbH, Bocholt Dr. J. von Werder, Bundesanstalt für toffe und Bauphysik, Fellbach Materialforschung und -prüfung, Berlin 15:00 – 15:30 Industrieböden – Theorie und Zerstörungsfreie Lokalisierung Fallstudie Hydrolyse Fallbeispiele zu fugenlosen Teilab- von Flüssigwasser in Fußböden Dr. R. Augustin, Kiwa GmbH Polymer schnitten von größer 1000 m² durch Kombination von Radar Institut, Flörsheim Dr.-Ing. I. Schachinger, Deutscher Beton- und Neutronensonde und Bautechnik-Verein e.V., München Prof. Dr. S. Kruschwitz, Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung, Berlin 15:30 – 16:00 Mineralische Industriebodensanie- Untersuchungen zu Prüfmetho- Einsatz von Entkopplungssyste- rung mit Estrichlogistiksystemen den zur Messung des Verschleiß- men bei Bodenkonstruktionen Dr. J. Hofele, Velosit GmbH & Co. KG, widerstandes Prof. Dr. A. Stein, Kruft Horn-Bad Meinberg K. Otten, Leibniz Universität Hannover 16:00 – 16:30 Kaffeepause/Ausstellung 16:30 – 18:00 Raum 1 Raum 2 Raum 3 Arbeitsschutz Prüf-/Messmethoden (2) Fugen M. Engels, Forschungsinstitut für K. Otten, Leibniz Universität Hannover S. Wiegrink, Wiegrink floor solutions Anorganische Werkstoffe Glas/Keramik GmbH, Bochold GmbH, Höhr-Grenzhausen 16:30 – 17:00 Epoxidharze – Maßnahmen zum Einflüsse auf die Prüfung der Fugen und Rinnen in Industrie- sicheren Umgang Abreißfestigkeit/Oberflächen- bauten. Vom richtigen Umgang Dr. K. Kersting, Berufsgenossenschaft festigkeit mit ungeliebten, aber notwen- der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wiegrink, Hochschule digen Einbauten. Hinweise zu Augsburg Planung und Ausführung S. Sinz, Migua Fugensysteme GmbH, Wülfrath 17:00 – 17:30 Rutschfestigkeit: Ein Überblick Einflüsse auf die Bestimmung Ulbrichfuge® – über die Prüfverfahren – Theorie der Restfeuchte Die dauerelastische Verfugung und Praxis Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wiegrink, Hochschule von Bauwerks- und Bewegungs- N. Machill, Kiwa GmbH Polymer Institut, Augsburg fugen in Industrieböden unter Flörsheim dem Gesichtspunkt der Kosten- ersparnis und Mehrwert für den Kunden S. Wiegrink, Wiegrink floor solutions GmbH, Bocholt 17:30 – 18:00 Schleiftechnik im Industrieboden Fugenprofile in Carbonfaser-Ver- Neubau und zur Sanierung – bundbauweise von der Planung Unter Berücksichtigung der bis zur Ausführung mit sichtbaren Rutschfestigkeit (R-Klassen) und beschichtbaren Vorteilen W. Noebel, HTC Floor Systems, Nieder- S. Trichlin, FloorBridge International stotzingen GmbH, Feldkirchen an der Donau, Österreich 18:00 – 22:00 Schwäbischer Abend im Foyer der Technischen Akademie Esslingen (gemeinsames Abendessen)
Mittwoch, 4. März 2020 09:00 – 10:30 Raum 1 Plenum K. Littmann, Leibniz Universität Hannover 09:00 – 09:45 Bau-Forensik – Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. A. O. Rapp, Leibniz Universität Hannover 09:45 – 10:30 BIM und digitale Produktdatenmodelle – der steinige Weg vom gedruckten Katalog in die digitale Welt T. Kirmayr, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley 10:30 – 11:00 Kaffeepause/Ausstellung 11:00 – 12:30 Raum 1 Raum 2 Raum 3 Materialien (1) Regelwerke Instandsetzung (1) Dr. M. Kröger, nora systems GmbH, Dr. J. von Werder, BAM Bundesanstalt für D. Brettschneider, StoCretec GmbH, Weinheim Materialforschung und -prüfung, Berlin Kriftel 11:00 – 11:30 Mineralische Industrieböden, sta- Industrieböden im WHG-Bereich – Flächige Instandsetzung geris- plerbefahrbar mit hoher Chemi- Spannungsfeld AwSV – TRwS – sener Industrieböden mit hoch kalienbeständigkeit und ästheti- Richtlinie DAfStb verschleißfestem Carbonbeton schen Ansprüchen auf Basis von Dr.-Ing. T. Richter, InformationsZentrum D. Koch, Koch GmbH, Kreuztal Hüttensand und Geopolymeren Beton GmbH, Berlin Dr. J. Rathenow, Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden 11:30 – 12:00 Rissbreitenbegrenzte Böden aus FEM4.103-1 / FEM10.2.14-1 – Zur perfekten Dehnungsfuge und Stahlfaserbeton – Kombinations- Warehouse floors – Die neue dauerhaft saniertem Riss in weni- bewehrung EU-Richtlinie für Logistikböden ger als einer Stunde A. Haus, Bekaert GmbH, Neu-Anspach F. Behnisch, VIB-sevices, Berlin Dr.-Ing. A. Levin, Dr. Schulze GmbH Wilnsdorf 12:00 – 12:30 Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Grauzone Bauen, insbesondere KineticBoost-Technology® – Erfolg – Gezielte Steuerung der Bauen im Bestand, unter Berück- Der neue Standard für Bodenbe- Betoneigenschaften zur Herstellung sichtigung der Allgemein aner- schichtungen hochwertiger Industrieböden kannten Regeln der Technik Dr. P. Steffen, MC-Bauchemie Müller A. Bantle, BASF Construction Solutions H. Tebbe, Ing.-Büro H. Tebbe GmbH, GmbH & Co. KG, Bottrop GmbH, Mannheim Neuwied 12:30 – 14:00 Mittagspause/Ausstellung
14:00 – 16:00 Raum 1 Raum 2 Raum 3 Materialien (2) Beläge Instandsetzung (2) Dr.-Ing. L. Pisarsky, Deutscher Beton- F. Seifert, Institut für Baustoffprüfung D. Brettschneider, StoCretec GmbH, und Bautechnik Verein e.V., Braak und Fußbodenforschung, Troisdorf Kriftel 14:00 – 14:30 Einfluss von Zusammensetzung, Magnesia-Estrich Erfahrungsbericht Instandset- Verarbeitung und Nachbehand- W. Böhl, Sachverständigenbüro für zung einer Verkehrsfläche im Au- lung auf die Eigenschaften von Fußbodenbau, Waiblingen ßenbereich in Sonderbauweise Industrieböden aus Beton Dr. P. Scharf, cds Polymere GmbH & Co. Dr.-Ing. J. Huber, Kiwa GmbH, KG, Sprendlingen Gersthofen 14:30 – 15:00 Schwindfreie Industrieböden fu- Bodensysteme aus Kautschuk für Schnellbeton zur zeitoptimierten genlos und schwindfrei. Wunsch- Reinräume und Labore Instandsetzung einer Tankfläche – denken oder schon realisierbar? F. Bähr, nora systems GmbH, Weinheim Objektreport J. Versch, Primekss Germany GmbH, L. Manns, Korodur - Westphal Hertbeton Aschaffenburg GmbH & Co. KG, Bochum 15:00 – 15:30 Gussasphalt ist mit einer der Stahlankerplatten – eine Lösung Möglichkeiten der schnellen „schlechtesten“ Industrieböden – für extreme Beanspruchung von Sanierung mit mineralischen aber er kann dem Bauherrn sehr Industrieböden Systemen viel Geld sparen! U. Spengler, BTE stelcon GmbH, F. Halm, Saint-Gobain Weber GmbH, K. Ulbricht, Thannhauser & Ulbricht, Germersheim Düsseldorf Fremdingen 15:30 – 16:00 Die sehr schwindarme Beton- Einsatz großformatiger, dünn- Ablösungen, Hohllagen und Bodenplatte schichtiger Fliesen auf mecha- Rissbildungen bei geglätteten Dr.-Ing. C.-H. Conrad, ECC-Consulting nisch hoch belasteten Bodenkon- Industriefußböden Moers struktionen Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wiegrink, Hochschule B. Prechel, Mapei GmbH, Bottropn Augsburg Änderungen vorbehalten Informationen zu allen Co-Referenten finden Sie unter www.tae.de/go/boeden
Richtung U7 Esslingen INFORMATION zur Ostfildern- B10 Nellingen 30 IHR ANSPRECHPARTNER Haltestelle Dipl.-Ing. Gregor Reichle Technische Rin str. 122 bac Denk Akademie nen E-Mail gregor.reichle@tae.de h . rgstr e - ndorf enbu Hind Telefon +49 711 340 08 -57 er Str . Bitte beachten Sie unbedingt die StVO und die ANMELDUNG Geschwindigkeitsbegrenzungen vor der Einfahrt zur TAE! Online www.tae.de/go/boeden A8 Körschtalbrücke A8 E-Mail anmeldung@tae.de Karlsruhe 80 km Ausfahrt 54 München 200 km Telefon +49 711 340 08 -23 Flughafen Stuttgart 6 km Esslingen VERANSTALTUNGSORT SO FINDEN SIE UNS Technische Akademie Esslingen e.V. PKW An der Akademie 5 73760 Ostfildern Unmittelbar an der A8, Ausfahrt 54 Esslingen. Kostenlose TAE-eigene Parkplätze direkt am Akademiegebäude. Schranke öffnet bei Einfahrt automatisch. WIR BERECHNEN Nutzen Sie kostenlos eine unserer E-Ladestationen! 910,00 EUR (mehrwertsteuerfrei) Darin enthalten sind Arbeitsunterlagen, BAHN Mittagessen und Abendveranstaltung. Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit der Stadtbahnlinie U7 in 25 Minuten zu erreichen. Haltestelle (Technische Akademie) GUTE GRÜNDE FÜR DIE TAE direkt am Akademiegebäude. > Erfahrung aus 1.000 Veranstaltun- gen jährlich FLUG > Individuelle Beratung durch Vom Flughafen Stuttgart über die Autobahn A8 in TAE-Experten 15 Minuten zu erreichen. > Praxistransfer durch 4.000 Top- Referenten aus Industrie und For- schung ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN > Zertifizierte und staatlich anerkann- te Qualität nach DIN EN ISO 9001 Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäfts- bedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. FOLGEN SIE UNS AUF: www.tae.de/go/boeden
Sie können auch lesen