Veranstaltungen 2022 Organisierte nachbarschaftshilfe familienpflege DOrfhilfe - Zukunft Familie eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EGLOFS nah! De r Na tu r so LANGEN ARGEN am Se e! Unsere Ze it SCHRAMecBkeEn,REnGtfalten! Er leben, Entd HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREN FAMILIENFERIENWELTEN! Erleben Sie Abwechslung, Aktivität und Sport, Spaß und sinnstiftende Angebote, mitten in der Natur und zu familiengerechten Preisen in unseren drei Familienferiendörfern! Weitläufige Anlagen mit vielen Freizeitmöglichkeiten und geräumige Ferienhäuser und -wohnungen bieten viel Freiraum, Spielplätze lassen Kinderaugen leuchten und die autofreie Umgebung lässt auch die Eltern entspannen. Bei unserem anspruchsvollen Pädagogischen Programm kümmern sich unsere erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitenden in den Schul- ferien und auf Nachfrage um alle Gäste: werteorientierte Kinderbetreuung mit Herz, ein erleb- nisreiches Jugendprogramm und spirituelle, kreative und sportliche Angebote sowie Bildungsimpulse, gemeinschaftliche Unternehmungen und Beratungsangebote – ob in den Ferien oder als Erfrischungsurlaub: Ein unvergessliches Erlebnis für Familien, Gemein- schaften und Gemeinden! Willkommen im Leben. Feriendorf Eglofs Feriendorf Langenargen Feriendorf Schramberg Tel. 07566 / 91 001 Tel. 07543 / 932 10 Tel. 07422 / 560 10 40 Mail: eglofs.few@drs.de Mail: langenargen.few@drs.de Mail: schramberg.few@drs.de www.familienerholungswerk.de
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, als Ihr Fachverband wollen wir Ihre fachliche Arbeit unterstützen, Orte der Begegnung und des Aus- tausches schaffen und unseren Beitrag zur Qualitätssicherung über das Fort- und Weiterbildungs- angebot leisten. Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr eine große Bandbreite an Schulungen, Coaching, Fachtagungen sowie Konferenzen in den Fachbereichen Familienpflege und Organisierte Nachbarschaftshilfe. Darüber hinaus gibt es fachübergreifende Angebote, u.a. durch unsere Geistliche Begleitung. Auf unserer Homepage www.zukunft-familie.info/aktuelles/veranstaltungen stellen wir Ihnen die aktuellste Version unseres Programms zur Einsicht zur Verfügung. Sollte sich aufgrund der Corona- Situation eine kurzfristige Änderung ergeben, werden wir Sie auf der Homepage informieren. Online-Angebote bieten wir gerne auf Anfrage zu individuellen Terminen an. Die Angebotsvielfalt unserer Veranstaltungen ist nur durch die bewährte Zusammenarbeit mit unseren Partnern möglich. Dies sind der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. mit seinen Caritas-Regionen, der Caritasverband für Stuttgart e. V., der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V., das Diakonische Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. und das Dia- konische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V. Bei unseren Referent*innen und Kooperationspartnern bedanken wir uns für das hohe Engagement und die gute Zusammenarbeit sowie bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die mit der Förderung der Veranstaltungen zur Sicherung der hohen Qualität und Fachlichkeit der alltagsunterstützenden Angebote von Familienpflege und Organisierter Nachbarschaftshilfe in der Diözese beiträgt. Die Veranstaltungen sollen Ihnen, den Trägervertretungen und Geschäftsführungen, Einsatzleitungen, Mitarbeiter*innen und freiwillig Engagierten, die Möglichkeit geben, Netzwerke zu knüpfen. Sie haben die Möglichkeit von- und miteinander zu lernen und so die Familienpflege und die Organisierte Nach- barschaftshilfe gemeinsam weiterzuentwickeln. Auf Ihre Teilnahme, auf interessante Begegnungen und den Austausch mit Ihnen freuen wir uns! Birgit Hannemann Judith Gaab Geschäftsführerin Geistliche Begleiterin Patrizia Glass Anna Schaff Referentin Referentin 3
Überblick Seite geistliche Begleitung s 01 nach Vereinbarung Die angebote der geistlichen begleitung 6 s 02 12.–13.07.2022 aufatmen, Kraft schöpfen, achtsam dem leben begegnen Heiligkreuztal 7 s 03 14.10.2022 lachend immer wieder von vorne beginnen erfüllt und glücklich leben Wernau 8 PräVentionsschulungen Vor sexuellem missBrauch p 01 11.03.2022 prävention vor sexuellem missbrauch Ostalb 9 p 02 21.10.2022 prävention vor sexuellem missbrauch Wernau 9 FachüBergreiFendes a 01 25.–29.05.2022 Katholikentag Stuttgart 10 a 02 23.11.2022 Vertreterversammlung Stuttgart 11 Z 01–12 monatlich Z-Ofa: Zukunft familie – offener austausch digital 12 organisierte nachBarschaFtshilFe n 01 17.03.2022 traumata bei älteren menschen Schwäbisch Gmünd 13 n 02 24.03.2022 tagung für geschäftsführungen der Katholischen arbeitsgemeinschaften digital 14 n 03 07.04.2022 einsatzleitung – qualifiziert und kompetent! baustein ii Schwäbisch Gmünd 15 n 04 05.07.2022 neue nachbarschaftshelfer*innen gewinnen, aber wie? Heiligkreuztal 16 n 05 10.10.2022 einsatzleitung – qualifiziert und kompetent! baustein i Ulm 15 n 06 25.10.2022 tagung für geschäftsführungen der Katholischen arbeitsgemeinschaften Stuttgart 14 n 07 noch offen senioren-medienmentoren-programm noch offen 17 FamilienPFlege f 01 17.02.2022 coaching für einsatzleitungen Stuttgart 18 f 02 18.02.2022 trägerkonferenz familienpflege digital 19 4
Überblick Seite f 03 09.–10.03.2022 frühjahrstagung für einsatzleitungen Bad Waldsee 20 f 04 28.03.2022 interkulturelle anforderungen in der familienpflege kompetent meistern Stuttgart 21 f 05 09.05.2022 nicht von schlechten eltern Wenn eltern psychisch erkrankt sind Stuttgart 22 f 06 15.07.2022 medienkompetenz medienverhalten von Kindern und Jugendlichen Stuttgart 23 f 07 23.09.2022 mäeutik Heiligkreuztal 24 f 08 23.11.2022 trägerkonferenz familienpflege Stuttgart 19 f 09 13.12.2022 herbsttagung für einsatzleitungen digital 20 FamilienPFlege KooPerationsPartner K 01 W-HOT 23.–25.02.2022 Kommunikation und Konflikte Bad Herrenalb 26 K 02 P-HOT 17.–18.03.2022 beobachten und Dokumentieren Bad Herrenalb 27 K 03 P-HOT 25.–27.04.2022 spezifisches anleiten Bad Waldsee 28 K 04 W-HOT 01.06.2022 fallbesprechungen als hilfe in Kinderschutzfragen Rastatt 29 K 05 W-HOT 27.–29.06.2022 systemisches Denken und arbeiten in familien Rastatt 30 K 06 W-HOT 19.–21.07.2022 balance und stressbewältigung Heiligkreuztal 31 K 07 Z-HOT 11.–13.10.2022 Kinder von psychisch kranken eltern im blickpunkt Rastatt 32 K 08 07.–09.11.2022 pädagogik für nicht-pädagogen (modul 3) schule und pubertät Bad Urach 33 inhalt Vorwort 03 Übersicht HOT 25 Überblick 04 Veranstaltungen der Geistliche Begleitung 06 Kooperationspartner 26 Präventionsschulungen 09 Kooperationspartner 35 P-HOT = Pflichtbaustein HOT Fachübergreifendes 10 Anmelde- und W-HOT = Wahlbaustein HOT Organisierte Nachbarschaftshilfe 13 Teilnahmebedingungen 36 Anmeldeformular 37 Z-HOT = Zusatzbaustein HOT Familienpflege 18 5
geistliche Begleitung Veranstaltung s 01 geistliche Begleitung ein angebot für die Familienpflege und die organisierte nachbarschaftshilfe ORGANISATORISCHES Die Arbeit in der Familienpflege und in der Organisierten Das Angebot der Geistlichen Begleitung Nachbarschaftshilfe erfordert hohen Einsatz, Flexibilität und die wird von der Diözese gefördert und kos- tet kein Honorar. Die Veranstaltungen Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Situationen und werden in Räumen vor Ort angeboten Menschen einzulassen. und von Ihnen organisiert. Ausgaben entstehen für eventuelle Bewirtung und Geistliche Begleitung ist ein Stärkungs- und Unterstützungs- Raummiete. angebot für Einsatzleitungen, Familienpfleger*innen und Bitte melden Sie sich bei Interesse an Nachbarschaftshelfer*innen. Es unterbricht den Alltag, rückt einer Veranstaltung per E-Mail oder die eigene Person in den Mittelpunkt, ist geschenkte Zeit, um telefonisch bei uns. Wir stimmen dann aufzuatmen, das eigene Leben bewusster wahrzunehmen und die Eckpunkte des Angebots mit Ihnen neue Kraft zu schöpfen. ab. ANSPRECHPARTNERIN Geistliche Begleitung ist getragen vom Vertrauen auf die heil- Judith Gaab same Gegenwart Gottes. Die spirituelle Dimension klingt in Geistliche Begleitung allen Themen und Angeboten mit. Zukunft Familie e. V. Das Angebot der Geistlichen Begleitung orientiert sich am E-Mail: gaab@zukunft-familie.info Bedarf Ihrer Einrichtung. Tel.: 0711 2633-1167 Themen und Zeitrahmen werden individuell abgesprochen. mögliche themen • Aufatmen, Kraft schöpfen, achtsam dem Leben begegnen • Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben • „Nein“ sagen ohne schlechtes Gewissen – Die Kunst Grenzen zu setzen • Lachend immer wieder von vorne beginnen – Erfüllt und glücklich leben • Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät – Krisen überstehen und an ihnen wachsen • Inneren Frieden finden – Die Kraft der Versöhnung • „Verwundet sind wir und aufgehoben“ – Umgang mit Leid, Trauer und Tod • Weitere Themen auf Anfrage 6
geistliche Begleitung Veranstaltung s 02 aufatmen, Kraft schöpfen, achtsam dem leben begegnen Familienpfleger*innen, Einsatzleitungen und Helfer*innen in der ZIELGRUPPE Ehrenamtliche und Mitarbeiter*innen in Organisierten Nachbarschaftshilfe stärken Familien und ältere der Organisierten Nachbarschaftshilfe und Menschen mitten in ihrem Alltag. Eine wertvolle, aber auch Familienpflege herausfordernde Aufgabe. Wer für andere Menschen da ist, wer andere Menschen stärkt, benötigt auch Zeit und Raum, um TERMIN Dienstag, 12.07.2022, wieder mit den eigenen Kraftquellen in Berührung zu kommen. 10:00 Uhr bis Mittwoch, 13.07.2022, 16:00 Uhr Das Angebot lädt ein zu einer Unterbrechung des Alltags, um aufzuatmen, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu schöpfen. ORT Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal Am Münster 7 88499 Altheim-Heiligkreuztal inhalte • Impulse REFERENTINNEN Judith Gaab, Geistliche Begleitung • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen • Naturwahrnehmung VERANSTALTER • Zeiten für Austausch und Zeiten der Stille Zukunft Familie e. V. TEILNAHMEBEITRAG 100,– Euro mit Verpflegung und Übernachtung 7
geistliche Begleitung Veranstaltung s 03 lachend immer wieder von vorne beginnen erfü llt und glü cklich leben ZIELGRUPPE Alle Menschen sehnen sich nach Glück und einem erfüllten Ehrenamtliche und Mitarbeiter*innen in Leben und das aus gutem Grund. Glückliche Menschen sind der Organisierten Nachbarschaftshilfe und Familienpflege körperlich widerstandsfähiger, werden schneller wieder ge- sund und leben länger. Doch was verstehen wir überhaupt un- TERMIN ter Glück? Ist Glück Schicksal oder kann man etwas zu sei- Freitag, 14.10.2022, nem Glück beitragen? 9:30 bis 16:30 Uhr ORT Das Angebot lädt dazu ein, sich mit Hilfe von Impulsen, Kath. Jugend- und Tagungshaus Wernau Austausch und zahlreichen Übungen auf die Spuren des eige- Antoniusstraße 3 nen Glücks zu begeben. 73249 Wernau REFERENTIN inhalte Judith Gaab, Geistliche Begleitung • Erkenntnisse aus der Glücksforschung und Positiven VERANSTALTER Psychologie Zukunft Familie e. V. • förderliche und hinderliche Denkmuster und Verhaltensweisen TEILNAHMEBEITRAG • Wahrnehmung der eigenen Spielräume und Ressourcen 40,– Euro • einfache Übungen und Strategien für mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im beruflichen und privaten Alltag 8
Prävention Veranstaltung p 01 + p 02 Prävention vor sexuellem missbrauch Basis-Fortbildungen (Format a3) ZIELGRUPPE Mitarbeitende und Leitungskräfte von Familien- Familienpfleger*innen stehen im Rahmen ihrer Tätigkeit in pflegediensten in der Diözese Rottenburg- besonders engem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und Stuttgart (Voll-, Teilzeit- und GFB-Kräfte, Fach- erwachsenen Schutzbefohlenen oder kommen mit unter- und Nicht-Fachkräfte, Berufspraktikant*innen schiedlichsten oft problematischen Konstellationen im und Auszubildende) familiären Kontext in Berührung. Daher stellt die Basis- VERANSTALTER Fortbildung zur Prävention sexuellen Missbrauches im Zukunft Familie e. V. in Kooperation mit der Format A3 nun eine Pflichtschulung dar, an der bis zum Stabsstelle Prävention der Diözese Rottenburg- 31.12.2023 alle Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte der Stuttgart Familienpflegdienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart TEILNAHMEBEITRAG teilgenommen haben müssen. Zukunft Familie e. V. führt Von Mitarbeiter*innen von Familienpflegediensten in Kooperation mit der diözesanen Stabstelle Prävention in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ihrer unselbständigen Einrichtungen, Dekanate, bis Jahresende 2023 vor Ort in allen Regionen Basis- Gesamtkirchengemeinden, Kirchengemeinden Fortbildungen durch. Die Schulungen sind Teil des Ins- und sonstigen ortskirchlichen Rechtspersonen titutionellen Schutzkonzeptes der Einrichtungen und die- werden keine Teilnahmebeiträge erhoben. nen der Sensibilisierung, Information und Schulung zur Intervention bei Verdachtsmomenten. FORTBILDUNG P 01 TERMIN inhalte Freitag, 11.03.2022, 9:30 bis 16.30 Uhr • Sachinformationen: Begrifflichkeiten, statistische ZIELGRUPPE Angaben, strafrechtliche Regelungen insb. Familienpflegedienste Aalen, Heidenheim, • Sensibilisierung („sehen lernen“): Risikofaktoren, Donzdorf, Göppingen, Heubach Täterstrategien, Signale von Opfern, Dynamiken in REFERENT sozialen Systemen Ulrich Leinmüller • Handlungs- und Interventionsoptionen bei Vermutung ORT und Verdacht: Ablaufplan und Verantwortlichkeiten Ostalb der Reaktion, Beratungs- und Beschwerdewege • Bedeutung des eigenen Umgangs mit Nähe, Distanz, FORTBILDUNG P 02 Macht und Sexualität TERMIN • Risikoanalyse und Präventionsmaßnahmen im eigenen Freitag, 21.10.2022 Verantwortungsbereich, Grundprinzipien der Prävention ZIELGRUPPE: • Struktur des institutionellen Schutzkonzepts in der insb. Familienpflegepool Rottweil, Horb und Diözese Rottenburg-Stuttgart Familienpflege-Mitarbeiter*innen, die noch nicht an einer Schulung teilgenommen haben • Aufgaben und Verpflichtungen zum Schutz von Kin- dern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefoh- REFERENTIN lenen im fachlichen Kontext, vertiefte Beschäftigung Prof. Dr. phil. Julia Gebrande anhand von Fallbeispielen, arbeitsfeldspezifische ORT Fragestellungen Wernau 9
Fachübergreifend Veranstaltung a 01 Katholikentag 2022 in stuttgart Wir sind dabei! ZIELGRUPPE Vom 25. bis 29. Mai 2022 lädt die katholische Kirche unter Mitglieder und Interessierte dem Motto „leben teilen“ nach Stuttgart ein um den Glauben und die Gemeinschaft zu feiern. TERMIN Mittwoch, 25.05.2022 bis Zukunft Familie e. V. beteiligt sich mit folgenden Workshops Sonntag, 29.05.2022 und Diskussionsforen: ORT Stuttgart • familien in der Krise – (nicht) nur in pandemiezeiten?! – TEILNAHMEBEITRAG Familienpflege als caritativer Dienst kostenfrei • Was die seele stärkt – gesund bleiben im bereich VERANSTALTER Organisierte nachbarschaftshilfe Zentralkomitee der deutschen Katholiken Digitale VerNETZung in Krisenzeiten als Chance – Wie kann VerNETZung in Krisenzeiten im Bereich Organisierte Nachbarschaftshilfe am Beispiel von Z-OfA gelingen? Auf die Begegnungen und Diskussionen beim Katholikentag freuen wir uns. Die genauen Orte und Zeiten erfahren sie kurzfristig auf unserer Webseite oder in unserer geschäftsstelle. 10
Fachübergreifend Veranstaltung a 02 Vertreterversammlung Die Mitglieder des Vereins üben ihre Rechte durch Vertreter*in- ZIELGRUPPE Vertreter*innen des Fachverbandes nen aus. Letztere repräsentieren die Mitglieder in der Ver- Zukunft Familie e. V. und Gäste. treterversammlung. Die Vertreterversammlung besteht aus zwei Vertreter*innen der acht Gründungsmitglieder sowie aus TERMIN den Vertreter*innen der übrigen korporativen Mitglieder. Mittwoch, 23.11.2022, 10:00 bis 13:00 Uhr mit gemeinsamen Mittagessen auFgaBen der VertreterVersammlung im Anschluss • die Entgegennahme des Tätigkeitsberichts des Vorstandes; • die Entgegennahme des Finanzberichts, des Prüfungs- ORT Akademie der berichtes und der Feststellung der Jahresrechnung; Diözese Rottenburg-Stuttgart • die Entlastung des Vorstands Paracelsusstraße 91 • die Festlegung des Mitgliedsbeitrags; 70599 Stuttgart • die Wahl der Mitglieder des Vorstands; TEILNAHMEBEITRAG • die Beschlussfassung über Satzungsänderungen; kostenfrei • die Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins sowie über Maßnahmen im Sinne des Umwandlungsgesetzes; VERANSTALTER • die Beschlussfassung über die ihr vom Vorstand zur Ent- Zukunft Familie e. V. scheidung übertragenen Angelegenheiten. eine gesonderte einladung mit den aktuellen themen und inhalten folgt. 11
Fachübergreifend Veranstaltung Z 01–12 Z-ofa: Zukunft Familie – offener austausch ZIELGRUPPE Eine der positiven Entwicklungen seit der Corona-Pandemie Einsatzleitungen und Rechnungs- ist die digitale Vernetzung unter unseren Mitgliedern, unab- führungen in der Organisierten Nach- hängig vom jeweiligen Standort. Mit diesem Format ermögli- barschaftshilfe und weitere Interessierte chen wir einen offenen Austausch zu aktuellen Themen in der Organisierten Nachbarschaftshilfe in der gesamten Diözese TERMINE Rottenburg-Stuttgart. Von ganz praktischen Fragen und Z 01: Di., 25.01.2022, 9:00–11:00 Uhr Z 02: Do., 17.02.2022, 10:00–12:00 Uhr Erfahrungsaustausch untereinander bis hin zu Fragen zu Z 03: Mo., 21.03.2022, 15:00–17:00 Uhr Rahmenbedingungen der Organisierten Nachbarschaftshilfe Z 04: Di., 26.04.2022, 17:00–19:00 Uhr oder Informationen zu aktuellen Entwicklungen durch die Z 05: Mo., 23.05.2022, 9:00–11:00 Uhr Referentinnen von Zukunft Familie e. V. – Alle Themen und Z 06: Fr., 24.06.2022, 10:00–12:00 Uhr Anliegen finden in diesem offenen Austausch ihren Platz. Z 07: Mo., 25.07.2022, 15:00–17:00 Uhr Z 08: Do., 25.08.2022, 17:00–19:00 Uhr inhalte Z 09: Di., 27.09.2022, 9:00–11:00 Uhr • Austausch unter Einsatzleitungen und Rechnungsführungen Z 10: Do., 20.10.2022, 10:00–12:00 Uhr • aktuelle Entwicklungen in der Organisierten Nachbar- Z 11: Di., 29.11.2022, 15:00–17:00 Uhr schaftshilfe Z 12: Do., 15.12.2022, 17:00–19:00 Uhr • Informationen von Zukunft Familie e. V. und Partnern FORMAT • auf Wunsch thematischer Input Digital – der Zugangslink zur Plattform Zoom wird kurz vor der Veranstaltung arBeitsFormen an die angemeldeten Teilnehmer*innen Austausch, Break-Out-Sessions, Input verschickt REFERENTINNEN Patrizia Glass und Anna Schaff Referentinnen für Organisierte Nachbarschaftshilfe und Familienpflege VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei 12
organisierte nachbarschaftshilfe Veranstaltung n 01 Jetzt wird’s brenzlig – traumata und ihre Folgen traumatisierungen älterer menschen und der umgang damit Im Umgang mit gerade älteren Menschen kommt es immer ZIELGRUPPE Einsatzleitungen und Helfer*innen in der wieder zu schwierigen, manchmal von Aggressionen gepräg- Organisierten Nachbarschaftshilfe und ten Situationen. Die Auswirkung auf Einsatzkräfte können Un- Familienpflege; weitere Interessierte verständnis, Stress oder auch intensives Ohnmachtserleben sein. TERMIN Donnerstag, 17.03.2022, Viele schwierige Verhaltensweisen sind den Folgen von Trau- 9:30 bis 16:30 Uhr matisierungen geschuldet, die sich oft erst spät bemerkbar machen. ORT Schönblick – Christliches Gästezentrum Willy-Schenk-Straße 9 Im Konzept Neue Autorität beschreiben Martin Lemme und 73527 Schwäbisch Gmünd Bruno Körner diese Herausforderungen als Schwächung der eigenen Präsenz. TEILNAHMEBEITRAG 40.– Euro In diesem Seminartag lernen Sie die Grundlagen der Trauma- REFERENT tologie kennen. Diakon Daniel Gulden Traumapädagoge, Traumatherapeut inhalte (i. A.), systemischer Familientherapeut, systemsicher Supervisor, Coach und • Wirkung und Symptome von Traumata? Trainer für das Konzept Neue Autorität, • Wirkung auf Einsatzkräfte? Erwachsenenbildner, Arbeitet in eigener • Wie können Einsatzkräfte sich und die Situationen Praxis, als Trainer bei SyNA und als stabilisieren? Supervisor von Tagespflegepersonen. • Wie können Einsatzleitungen ihr Team in der Selbstfürsorge VERANSTALTER unterstützen, Ressourcen aktivieren und Präsenz stärken. Zukunft Familie e. V. arBeitsFormen Praktische Übungen und Kleingruppenarbeit vertiefen die Theorie und ermöglichen den Transfer in die Praxis. 13
organisierte nachbarschaftshilfe Veranstaltung n 02 + n 06 tagungen für geschäftsführungen der Katholischen arbeitsgemeinschaften für organisierte nachbarschaftshilfen ZIELGRUPPE Der Caritasregionen- und dekanatsübergreifende Austausch Geschäftsführungen der Katholischen der katholischen Arbeitsgemeinschaften für Organisierte Arbeitsgemeinschaften für Organisierte Nachbarschaftshilfen Nachbarschaftshilfe findet in diesen Tagungen über die Ge- schäftsführungen der AGs statt. Neben dem Austausch zu aktuellen Themen ist die Weiterentwicklung und Qualitäts- TAGUNG N 02 sicherung der Organisierten Nachbarschaftshilfen wichtiger TERMIN Bestandteil dieser diözesanweiten Tagungen. Donnerstag, 24.03.2022, 9:00 bis 13:00 Uhr inhalte FORMAT • Erfahrungsaustausch zwischen den katholischen Arbeits- Digital; der Zugang zur Zoom-Konferenz gemeinschaften wird vor der Veranstaltung an die ange- • Diskussion zu aktuellen kirchen- und sozialpolitisch meldeten Teilnehmer*innen verschickt relevanten Themen TEILNAHMEBEITRAG • Planung und Auswertung von Fortbildungen kostenfrei • Erarbeitung von Konzeptionen und Arbeitshilfen REFERENTINNEN Patrizia Glass und Anna Schaff VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. TAGUNG N 06 TERMIN Dienstag, 25.10.2022, 9:30 bis 16:30 Uhr ORT Haus der Caritas Strombergstraße 11 70188 Stuttgart TEILNAHMEBEITRAG kostenfrei REFERENTINNEN Patrizia Glass und Anna Schaff VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. 14
organisierte nachbarschaftshilfe Veranstaltung n 03 + n 05 einsatzleitung – qualifiziert und kompetent! Als Einsatzleitung einer Organisierten Nachbarschaftshilfe ha- ZIELGRUPPE Neue und erfahrene Einsatzleitungen, ben Sie vielfältige Aufgaben. Sie sind unter anderem zentrale stellvertretende und zukünftige Ansprechpartner*in für viele Menschen – für Hilfesuchende Einsatzleitungen von Organisierten und deren Angehörige, für freiwillige engagierte Nachbar- Nachbarschaftshilfen schaftshelfer*innen und Interessierte, für Trägerverantwortliche und den Fachverband. Um Sie gut auf diese anspruchsvolle Tätigkeit Aufgabe vorzubereiten und zu begleiten, bieten wir BAUSTEIN I (N 05) die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse zur Organisierten TERMIN Nachbarschaftshilfe zu erwerben und im Austausch mit an- Montag, 10.10.2022, deren Einsatzleitungen Ihre Fragestellungen zu bearbeiten. 9:30 bis 16:00 Uhr ORT Dies gilt besonders für neue, zukünftige, erfahrene oder stell- Bischof Sproll – Saal vertretende Einsatzleitungen. Aber auch nach der Einarbeitung Caritas Ulm-Alb-Donau gibt es im Rahmen dieser anspruchsvollen Tätigkeit Themen Olgastraße 137 und Aufgaben, für die wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich 89073 Ulm durch die Teilnahme an den Bausteinen fortzubilden. TEILNAHMEBEITRAG 40,– Euro inhalte Baustein i (n 05) • Basiswissen zu Aufgaben, Zielgruppen, Rahmen- BAUSTEIN II (N 03) bedingungen einer Organisierten Nachbarschaftshilfe • Aufgaben und Rolle der Einsatzleitung TERMIN • rechtliche Fragestellungen Donnerstag, 07.04.2022, • Wissen um Unterstützung 9:30 bis 16:30 Uhr ORT inhalte Baustein ii (n 03) Tagungshaus Schönblick • Auswahl und Begleitung von Nachbarschaftshelfer*innen Willy-Schenk-Straße 9 • Moderation und Leitung des Teams 73527 Schwäbisch Gmünd • Gewinnung von neuen Nachbarschaftshelfer*innen TEILNAHMEBEITRAG 40,– Euro arBeitsFormen Input, Fallbesprechungen und Gruppenarbeit REFERENTINNEN Patrizia Glass und Anna Schaff hinWeis VERANSTALTER beide bausteine können unabhängig voneinander besucht Zukunft Familie e. V. werden. 15
organisierte nachbarschaftshilfe Veranstaltung n 04 neue nachbarschaftshelfer*innen gewinnen, aber wie? Workshop zur zielgruppenorientierten öffentlichkeits- arbeit in der organisierten nachbarschaftshilfe ZIELGRUPPE Die Gewinnung neuer und insbesondere jüngerer Nach- Einsatzleitungen und weitere barschaftshelfer*innen stellt für Einsatzleitungen ein zentrales Verantwortliche der Organisierten Nachbarschaftshilfe Thema dar. Die meisten Engagierten werden durch direkte Ansprache in der Kirchengemeinde oder durch persönliche TERMIN Kontakte gewonnen. Das Internet und andere Medien und Dienstag, 05.07.2022, Kanäle bieten gute Möglichkeiten auf die Möglichkeit des 9:30 bis 16:30 Uhr Engagements in der Organisierten Nachbarschaftshilfe auf- ORT merksam zu machen. Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal Am Münster 7 Aber welche Medien und Netzwerke können mit überschauba- 88499 Altheim-Heiligkreuztal rem Aufwand in die Arbeit eingebunden werden? TEILNAHMEBEITRAG 40,– Euro Neben dem Austausch über Ihre bisherigen Strategien zur REFERENTINNEN Gewinnung neuer Nachbarschaftshelfer*innen, sollen neue Patrizia Glass und Anna Schaff Ideen für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und Gewinnung Ehren- amtlicher in der Organisierten Nachbarschaftshilfe entwickelt VERANSTALTER werden. Zukunft Familie e. V. inhalte • Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Welche Zielgruppen möchte ich erreichen, wo finde ich diese und wie kann ich sie ansprechen? • Nicht bitten, sondern bieten arBeitsFormen theoretischer Input, Austausch, Gruppenarbeiten 16
organisierte nachbarschaftshilfe Veranstaltung n 07 senioren-medienmentoren-Programm Digitale Medien sind in der gesamten Gesellschaft ange- ZIELGRUPPE Einsatzleitungen und Helfer*innen in der kommen. Die meisten Menschen nutzen Smartphone, Organisierten Nachbarschaftshilfe und Internet & Co. wie selbstverständlich in allen Lebenslagen. Familienpflege; weitere Interessierte Auch immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unter- TERMINE UND ORT Werden über die Homepage bekannt haltung oder würden dies gerne tun. gegeben Das Senioren-Medienmentoren-Programm richtet sich an VERANSTALTER Seniorinnen und Senioren, die bereits Erfahrungen mit der Zukunft Familie e. V. in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden- Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben. Württemberg Sie erhalten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer 10-stündi- gen Schulung als Senior-Medienmentor*in weiterzubilden, mit dem Ziel Ihr Wissen an ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld weiterzugeben. inhalte • sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets und Apps • Social Media und Internet der Dinge • Daten- und Verbraucherschutz – Was muss ich/jeder wissen? • Kommunikationsmöglichkeiten im Internet • Technik-Sprechstunde mit/für die jeweils eigenen Geräte arBeitsFormen Die Schulung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Senior-Medien- mentor*in vor. So erhalten Sie umfangreiches Wissen zu Medien und Medienthemen, Informationen und Ideen zur Umsetzung eigener Veranstaltungen und lernen, wie Sie Ihr Wissen gewinnbringend an andere weitergeben können. 17
Familienpflege Veranstaltung f 01 coaching für einsatzleitungen der Familienpflege 2020/2022 ZIELGRUPPE Als Einsatzleitung der Familienpflege sind Sie in unterschiedli- Einsatzleitungen der Familienpflege chen Situationen gefordert und müssen verschiedenen An- RAHMENBEDINGUNGEN sprüchen und Erwartungen gerecht werden. Einsatzsstellen, • Das Gruppencoaching findet statt, Kostenträger, Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte haben oft un- wenn sich pro Gruppe mindestens terschiedliche Erwartungen, zwischen denen Sie stehen und 5 Einsatzleitungen angemeldet haben. für die Sie gut umsetzbare Lösungen finden müssen. • Die Gruppe trifft sich insgesamt 8 Sitzungen à 3 Stunden. Verschobene Termine aufgrund der Corona- Das Gruppencoaching bietet einen geschützten Raum für Ihre Pandemie werden in 2022 nachge- persönlichen Fragestellungen und Sie teilen Ihre Erfahrungen holt. und Kompetenzen mit anderen Einsatzleitungen. Der Coach • Die Teilnahme an allen Sitzungen ist sorgt hierbei für eine gute Arbeitsatmosphäre in der Gruppe verbindlich und sinnvoll. und unterstützt methodisch, liefert aber keine fertigen Lö- TERMINE sungsvorschläge, sondern begleitet und stärkt Sie bei der Donnerstag, 17.02.2022, Entwicklung eigener Ansätze. 14:00 bis 17:00 Uhr Ein weiterer Termin, der gemeinsam vereinbart wird Im Austausch mit anderen Einsatzleitungen kann Ihnen das Coaching helfen, Ihre Rolle als Leitungskraft zu reflektieren, die ORT Bandbreite Ihres Handelns zu erweitern und Ihre Aufgaben Haus der Caritas besser zu bewältigen. Das Ziel ist hierbei, mehr Sicherheit und Strombergstraße 11 70188 Stuttgart Klarheit in Bezug auf die berufliche und damit verbundene per- sönliche Situation zu gewinnen. Längerfristige Wirkungen, die REFERENT mit einem Coaching erzielt werden können, sind unter ande- Daniel Gulden rem der Abbau von Stress, emoti-onale Entlastung sowie die systemsicher Supervisor, Coach und Trainer für das Konzept Neue Autorität, Stärkung von eigenen Kompetenzen, z. B. im Bereich der be- Erwachsenenbildner ruflichen Kommunikation. VERANSTALTER mögliche inhalte Zukunft Familie e. V. • meine Rolle als Einsatzleitung in der Familienpflege TEILNAHMEBEITRAG • Personalführung 300,– Euro pauschal für alle 8 Sit- • Leiten und Gestalten von Fall- und Teambesprechungen zungen. Der Teilnahmebeitrag ist nach • Kooperation und Verhandlungsführung mit Kostenträgern verbindlicher Anmeldung umgehend nach Rechnungsstellung zu entrichten. • als Einsatzleitung der Familienpflege auf „Augenhöhe“ mit Es werden keine Teilbeträge pro Sitzung Mitarbeiter*innen aus Diensten der Jugendhilfe, Behinder- in Rechnung gestellt. tenhilfe und Gesundheitshilfe • familienorientiertes Handeln im „Einklang“ mit dem Auftrag von Krankenkassen oder der öffentlichen Jugendhilfe 18
Familienpflege Veranstaltung f 02 + f 08 trägerkonferenzen Familienpflege Der Austausch zu aktuellen Themen und Prioritäten der Fa- ZIELGRUPPE Trägervertretungen und Geschäfts- milienpflegedienste ist ein wichtiger Bestandteil für die zu- führungen von Familienpflegediensten kunftsfähige und qualitativ hochwertige Weiterentwicklung des Arbeitsfelds Familienpflege. Der Schwerpunkt liegt dabei auf FRÜHJAHRSKONFERENZ F02 den Fragestellungen, Handlungsmöglichkeiten und Erforder- TERMIN nissen aus Perspektive der Geschäftsführungen und Träger- Freitag, 18.02.2022, vertretungen. Darüber hinaus gibt es Informationen zu aktuel- 9:00 bis 12:30 Uhr len Entwicklungen in der Politik und der Diözese Rottenburg- Stuttgart. FORMAT Digital; der Zugang zur Zoom-Konferenz wird vor der Veranstaltung an die ange- inhalte meldeten Teilnehmer*innen verschickt • aktuelle Entwicklungen in der Familienpflege und Sozial- politik TEILNAHMEBEITRAG • Handlungsbedarfe zur Zukunftssicherung der Dienste kostenfrei • Information, Austausch, Beratung und Abstimmung zu relevanten Fragen HERBSTKONFERENZ F08 • Vernetzung der Mitglieder durch die diözesane Geschäftsstelle TERMIN Mittwoch, 23.11.2022, 14:00 bis 16:30 Uhr arBeitsFormen Im Anschluss an die Vertreter ver- Kurzreferate, Diskussion, Übungen sammlung von Zukunft Familie e. V. ORT Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Paracelsusstraße 91 70599 Stuttgart REFERENTINNEN Patrizia Glass und Anna Schaff VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. 19
Familienpflege Veranstaltung f 03 + f 09 Frühjahrs- und herbsttagung für einsatzleitungen ZIELGRUPPE Der fachliche Austausch sowie die kollegiale Beratung Ein- Einsatzleitungen der Familienpflege satzleitungen der Familienpflege sind wichtige Bestandteile der zwei diözesanen Tagungen. Neben fachlichen Schwerpunkt- FRÜHJAHRSTAGUNG F03 themen wird gemeinsam der Fachbereich der Familienpflege zukunftsfähig weiterentwickelt und Handlungsstrategien für TERMIN das Arbeitsfeld abgestimmt. Mittwoch, 09.03.2022, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 10.03.2022, 16:30 Uhr inhalte ORT • aktuelle sozialpolitische Entwicklungen Schwäbische Bauernschule • Austausch zu Themen aus der Praxis der Familienpflege- Bad Waldsee dienste Bildungshaus des Landesbauern- verbandes in Baden-Württemberg e. V. • Informationsaustausch zwischen Einsatzleitungen von Frauenbergstraße 15 Familienpflegediensten und der Geschäftsstelle des Fach- 88339 Bad Waldsee verbandes TEILNAHMEBEITRAG • Weiterentwicklung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit 130,– Euro inkl. Verpflegung und und Qualität Übernachtung • Vertiefung anstehender Themenschwerpunkte und Frage- stellungen HERBSTTAGUNG F09 TERMIN Dienstag, 13.12.2022, 9:30 bis 13:00 Uhr FORMAT Digital, der Zugang zur Zoom-Konferenz wird vor der Veranstaltung an die ange- meldeten Teilnehmer*innen verschickt. TEILNAHMEBEITRAG Kostenfrei REFERENTINNEN Patrizia Glass und Anna Schaff VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. 20
Familienpflege Veranstaltung f 04 interkulturelle anforderungen in der Familienpflege kompetent meistern Die Vielfalt der Migrationsgesellschaft spiegelt sich auch in der ZIELGRUPPE Mitarbeiter*innen der Familienpflege Familienpflege wider. Während des Einsatzes kommen Mit- arbeiter*innen mit Menschen verschiedener Sprachen, Reli- TERMIN gionen und Lebensgewohnheiten zusammen, die nicht immer Montag, 28.03.2022, genau zugeordnet oder klar gedeutet werden können. Um den 9:30 bis 16:30 Uhr Einsatz für alle Beteiligten zufriedenstellend zu gestalten, gilt ORT es souverän, achtsam und angemessen zu kommunizieren. Haus der Caritas Strombergstraße 11 Dieses Seminar nimmt das eigene Verhalten in als „fremd“ 70188 Stuttgart empfundenen Situationen in den Fokus und verschärft spiele- TEILNAHMEBEITRAG risch den Blick für die eigene Haltung und Kommunikation. 75,– Euro Ziel ist es, die persönlichen Handlungskompetenzen in der REFERENTIN Begegnung mit Menschen anderer Lebenserfahrungen zu er- Meral Sagdic weitern und den interkulturellen Arbeitsalltag professionell und Trainerin für interkulturelle kompetent zu meistern. Kommunikation, Social Justice & Diversity, Mastercoach inhalte VERANSTALTER • Einführung und Klärung von Begriffen Zukunft Familie e. V. • Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff • interkulturelle Kommunikation • Reflexion und Beispiele aus der Praxis • interkulturelle Kompetenz arBeitsFormen Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Gespräch und Reflexion, Theorie-Input 21
Familienpflege Veranstaltung f 05 nicht von schlechten eltern Wenn mama oder Papa psychisch erkrankt sind ZIELGRUPPE Wenn Mama oder Papa psychisch belastet oder erkrankt sind, Mitarbeiter*innen der Familienpflege brauchen Kinder erkennende, verstehende und unterstützende und weitere Interessierte Begleiter*innen. TERMIN Montag, 09.05.2022, Dieses Seminar bietet Ihnen dazu grundsätzliche Informa- 10:00 bis 16:00 Uhr tionen, Einblicke in authentische Erfahrungen und erlebensori- ORT entierte Übungen und Methoden an. Haus der Caritas Strombergstraße 11 Durch diese Sensibilisierung – sowohl für die erkrankten 70188 Stuttgart Elternteile – als auch für die betroffenen Kinder sollten Sie in TEILNAHMEBEITRAG Ihrem konkreten familienpflegerischen Handeln sicherer wer- 75,– Euro den. Ihre Haltung psychisch erkrankten Eltern gegenüber könnte sich verändern. Ziel ist es, dass Sie zu Ihrer ganz REFERENTINNEN Christine Mohler eigenen Form der angemessenen Unterstützung für diese Sozialarbeiterin, Spielpädagogin, besonders belasteten Kinder finden. Ausbildung in Marte Meo, Leiterin von KipkE-Gruppen (Gruppen für Kinder von inhalte psychisch erkrankten Eltern) und • Informationen zu psychischen Erkrankungen ElternSTÄRKEGruppen, Sprecherin der LAG KipkE BW • Auswirkungen auf die Kinder und Jugendliche • Austausch zu Erfahrungen Annja Kachler • Umgang mit Angst, Tabuisierung und Vorbehalten Expertin aus Erfahrung, Mitglied von • Reflexion der eigenen Haltung SEELENERBE e. V. und Teilnehmerin der Selbsthilfegruppe „Verdrehtes Leben – erwachsene Kinder psychisch erkrankter arBeitsFormen Eltern“ Input, Erlebnisorientierte Übungen, Gruppenarbeiten VERANSTALTER Zukunft Familie e.V. 22
Familienpflege Veranstaltung f 06 medienkompetenz?! medienverhalten von Kindern und Jugendlichen In dieser Veranstaltung für Familienpfleger*innen wird ein Über- ZIELGRUPPE Mitarbeiter*innen der Familienpflege blick über die Mediennutzung von Kindern im Allgemeinen ge- geben. Sowohl Chancen als auch Risiken verschiedener Me- TERMIN dienaktivitäten werden erörtert und es wird gemeinsam über- Freitag, 15.07.2022, legt, wie dieses Wissen in den Familienalltag während eines 9:30 bis 16:30 Uhr Einsatzes integriert werden kann. ORT Haus der Caritas inhalte Strombergstraße 11 • Welche Medien faszinieren Kinder? 70188 Stuttgart • Was beeinflusst ihre Mediennutzung? TEILNAHMEBEITRAG • Was bedeutet Medienkompetenz und wie kann diese 15,– Euro für Verpflegung entwickelt werden? REFERENTIN Filiz Tokat arBeitsFormen Medienpädagogische Referentin des Neben theoretischen Anteilen werden praktische Ideen auf- Landesmedienzentrums Baden- gezeigt und gemeinsam ausprobiert. Ebenso werden Ihre Württemberg (LMZ) individuellen Fragen aufgegriffen. VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden- Württemberg (LMZ). Mit freundlicher Unterstützung des Kindermedienlands Baden-Württemberg. 23
Familienpflege Veranstaltung f 07 mäeutik für die Familienpflege ZIELGRUPPE In der Familienpflege gibt es zahlreiche Rahmenbedingungen Mitarbeiter*innen der Familienpflege und Reglementierungen, die das kreative Arbeiten in der TERMIN Begleitung und Unterstützung der Familien oft behindern. Freitag, 23.09.2022, Um den Blick wieder mehr auf die Bedürfnisse der Menschen 9:30 bis 16:30 Uhr mit Unterstützungsbedarf zu lenken, bieten die Ansätze aus ORT der Mäeutik eine Orientierung und konkrete Handlungs- Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal möglichkeiten. Am Münster 7 88499 Altheim-Heiligkreuztal inhalte TEILNAHMEBEITRAG • „maieutikḗ“ ist altgriechisch und bedeutet Hebammenkunst. 75,– Euro So wird eine Gesprächstechnik bezeichnet, die der Philo- soph Sokrates angewandt hatte. REFERENT • Die Anwendung der Mäeutik in der Familienpflege zeigt sich Frank Schickler Einrichtungsleitung Seniorenzentrum im gemeinsamen Erleben der wertschätzenden Beglei- St. Lukas tungssituation. Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung • Spannungsfelder werden benannt und gemeinsam ziel- orientiert gelöst. VERANSTALTER Zukunft Familie e. V. Im angebotenen Seminar lernen Sie die Mäeutik kennen und erhalten Werkzeuge zum Transfer in die Praxis. arBeitsFormen theoretischer Input, praktische Übungen, Beobachtungs- übungen, Erfahrungsaustausch 24
Übersicht hOt Weiterbildung zum haushaltsorganisationstraining® der Familienpflege (hot) Die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen der Familienpflege zum „Systemverändernden Arbeiten der Familienpflege mit dem haushaltsOrganisationstraining® (HOT) wird innerhalb eines Kooperationsver- bundes mit den jeweils zuständigen Fachbereichen von Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg1 angeboten. Die Bausteine der HOT-Weiterbildung erfüllen die von den kirchlichen Verbänden in Baden-Württemberg gemeinsam vereinbarten Qualitätsstandards; sie sind zeitlich miteinander abgestimmt und werden gegen- seitig anerkannt, ebenso vom Deutschen Caritasverband. Vergleichbare Fortbildungen bei anderen Weiter- bildungsträgern, die innerhalb der letzten drei Jahre durchgeführt wurden, können angerechnet werden. Die Weiterbildung gliedert sich in ein Bausteinsystem: • ein verpflichtendes Grundlagenseminar • drei Pflicht- und sechs Wahlbausteine • ein abschließendes verpflichtendes Fachgespräch mit Zertifikatsübergabe und verpflichtendes Vorgespräch. Bis auf zwei Ausnahmen kann die Teilnahme am Grundlagenseminar und an den Pflicht- und Wahl- bausteinen zeitlich beliebig gewählt werden: Bei den Pflichtbausteinen „Spezifisches Anleiten in HOT- Einsätzen“ und „Beobachten und Dokumentieren“ ist Voraussetzung, dass vorher das Grundlagen- seminar besucht wurde. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung erhalten ein Zertifikat nach Nachweis der Teilnahme an folgenden Bausteinen: • am Grundlagenseminar • an den 3 Pflichtbausteinen • an mindestens 3 Wahlbausteinen • am Vorgespräch zum Fachgespräch • am Fachgespräch. Eine ausführliche Beschreibung der Weiterbildung kann beim Fachverband bestellt werden. Im vorliegenden Veranstaltungsprogramm (Fachbereich Familienpflege inkl. der Kooperationsveran- staltungen KF) sind alle HOT-Bausteine als Pflicht-, Wahl- oder Zusatzbaustein gekennzeichnet. 1 Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, e. V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Diakonisches Werk der evangelischen Landeskirche Baden e. V. Zukunft Familie e. V., Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 25
Familienpflege Kooperationspartner Veranstaltung K 01 Kommunikation und Konflikte hot-Wahlbaustein ZIELGRUPPE Obwohl Ihre Arbeit in Familien von den Familienmitgliedern als Mitarbeiter*innen und Einsatzleitungen hilfreich wahrgenommen wird, kennen Sie vielleicht auch die in der Familienpflege und Dorfhilfe, insbesondere Teilnehmer*innen an der Erfahrung, dass Ihre Hilfsangebote nicht immer willkommen HOT-Weiterbildung sind und sie auf ausgesprochene oder unausgesprochene Widerstände stoßen. TERMIN In diesem Spannungsfeld können schnell Konflikte entstehen. Mittwoch, 23.02.2022 bis Freitag, 25.02.20222 Damit Ihr Engagement Anklang findet und auf fruchtbaren ORT Boden fällt, stellen wir Ihnen das Kommunikationsmodell der Haus der Kirche Gewaltfreien Kommunikation vor. Dobler Straße 51 76332 Bad Herrenalb Diese Art der Kommunikation erleichtert es Ihnen eine wert- schätzende Verbundenheit zwischen ihnen und ihrem Gegen- TEILNAHMEBEITRAG über wirksam werden zu lassen. Sie ist die Basis auf der Sie in inkl. Übernachtung und Vollverpflegung konflikthaften Situationen und bei kontroversen Anliegen leich- 450,– Euro 350,– Euro für Mitglieder der vier ter eine Lösung finden, die beiden Seiten gerecht werden Kooperationsverbände kann. REFERENTIN inhalte Monika Knaus Dipl.-Sozialpädagogin u. CNVC-zertifi- • Sie erhalten Einblick in die verschiedenen Kommunikations- zierte Trainerin, Religionspädagogin ebenen • Sie erkennen die Bedürfnisebene hinter Vorwürfen, An- VERANSTALTER schuldigungen, Sabotagen und Verweigerungen und lernen Diese Fortbildung ist eine Kooperations- veranstaltung des Fort- und Weiter- den Umgang damit bildungsverbundes Familienpflege/Dorf- • Sie üben sich selbst mit Ihren eigenen Anliegen so mitzu- hilfe von Caritas und Diakonie in Baden- teilen, dass die Chancen auf ein wohlwollendes Gehört- Württemberg. werden steigen ANMELDUNG • Sie erleben ein „Nein“ nicht als Sackgasse Bildungshaus Diakonie • Sie hören empathisch zu und vermeiden die Kommuni- Diakonisches Werk Baden e. V. kationssperren (nach Gorden) Heide-Marie Holzmann Tel.: 0721 9349-707 E-Mail: hholzmann@diakonie-baden.de 26
Familienpflege Kooperationspartner Veranstaltung K 02 Beobachten und dokumentieren hot-Pflichtbaustein Durch gutes Beobachten und Dokumentieren können Pro- ZIELGRUPPE Mitarbeiter*innen und Einsatzleitungen in zesse in Entwicklung, Verlauf, Umfang und Intensität besser der Familienpflege, insbesondere Teil- wahrgenommen werden. Damit bieten sie eine wichtige nehmer*innen an der HOT-Weiterbildung Grundlage für zielgerichtetes Arbeiten mit den verantwort- lichen Jugend- oder Sozialhilfeträgern (z. B. Jugendamt). In TERMIN Donnerstag, 17.03.2022 der Familienpflege dienen sie der Erfassung der Ausgangs- bis Freitag, 18.03.2022 situation in der Familie sowie der Analyse von Ressourcen und Entwicklungspotentialen. ORT Haus der Kirche Dobler Str. 51 inhalte 76332 Bad Herrenalb • Beobachten und Beschreiben anhand von Übungen • Anwendung des Planungs- und Dokumentationssystems TEILNAHMEBEITRAG • Zieldefinition und Auswertung inkl. Übernachtung und Vollverpflegung 353,– Euro 311,– Euro für Mitglieder der vier hinWeise Kooperationsverbände • Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme am REFERENTIN HOT-Grundlagenseminar Erika Kostroun • Bitte bringen Sie das HOT-Dokumentationssystem mit, das Diplom-Sozialpädagogin FH, Systemische Sie im Grundlagenseminar erhalten haben. Beraterin DGSF VERANSTALTER Diese Fortbildung ist eine Kooperations- veranstaltung des Fort- und Weiterbil- dungsverbundes Familienpflege/Dorfhilfe von Caritas und Diakonie in Baden- Württemberg. ANMELDUNG (Kursnummer HMH FA 2.0322) Bildungshaus Diakonie Diakonisches Werk Baden e. V. Tel.: 0721 9349-707, E-Mail: bildungshaus@diakonie-baden.de 27
Familienpflege Kooperationspartner Veranstaltung K 03 spezifisches anleiten hot-Pflichtbaustein ZIELGRUPPE Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt bei Jugendhilfe-Einsätzen, Mitarbeiter*innen und Einsatzleitungen insbesondere bei HOT® wie auch bei anderen systemverändern- in der Familienpflege und Dorfhilfe, ins- besondere Teilnehmer*innen an der den Einsätzen, ist das Anleiten von Eltern. HOT-Weiterbildung Professionelle Anleitung erfordert im ersten Schritt Vertrauen TERMIN aufzubauen, differenziert wahrzunehmen und zu beobachten. Montag 25.04.2022 bis Mittwoch, 27.04.2022 Die Familienpflegerin macht zusammen mit der Familie eine Bestandsaufnahme der aktuellen familiären Haushaltssituation ORT und sucht nach den Stärken einzelner Familienmitglieder. Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Professionelle Anleitung heißt weiter, gemeinsame Ziele festzule- Bildungshaus des Landesbauern- gen und konkrete Schritte für den angestrebten Verände- verbandes in Baden-Württemberg e. V. Frauenbergstraße 15 rungsprozess zu vereinbaren. Die Suche nach der passenden 88339 Bad Waldsee Lernform, das konkrete Einüben neuer Fähigkeiten, das Feed- back und die Bewertung der Lernfortschritte sind u. a. feste TEILNAHMEBEITRAG Bestandteile der Anleitung. 460,– Euro Kursgebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung 525,– Euro für Nichtmitglieder Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, den Blick auf eine ganz kirchlicher Verbände neue Rolle in der Familienpflege zu richten und gezielte REFERENTIN Anleitung zu üben und zu reflektieren. Erika Kostroun, Sozialpädagogin FH arBeitsFormen VERANSTALTER Kurzreferate, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Übungen Diese Fortbildung ist eine Kooperations- veranstaltung des Fort- und Weiterbil- dungsve-bundes Familienpflege/Dorfhilfe hinWeis von Caritas und Diakonie in Baden- Württemberg. Voraussetzung ist der Besuch des HOT-Grundkurses. ANMELDUNG Diakonie Baden Württemberg Birgit Rösler Tel.: 0711 1656-289 Fax: 0711 1656 49-289 E-Mail: bildung@diakonie-wue.de 28
Familienpflege Kooperationspartner Veranstaltung K 04 Fallbesprechungen als hilfe in Kinderschutzfragen hot-Wahlbaustein In Einsätzen der Familienpflege und speziell auch in HOT-Ein- ZIELGRUPPE Mitarbeiter*innen und Einsatzleitungen in sätzen treffen die Mitarbeiter*innen auch auf Familien mit der Familienpflege, insbesondere Teil- psychosozialen Belastungen. Dies führt immer wieder zu Un- nehmer*innen an der HOT-Weiterbildung sicherheiten und Fragen: Wirken sich die vorgefundenen Prob- leme auf die Kinder aus? Kann ich mit den eigenen Mitteln und TERMIN Mittwoch, 01.06.2022, gemeinsam mit der Familie Abhilfe schaffen? Ist hier der 10:00 Uhr (9:30 Stehkaffee) bis Kinderschutz gefordert und wie muss ich mich in diesem Fall ca. 16:30 Uhr verhalten? Es ist eine große Hilfe, wenn diese Fälle im kollegia- len Rahmen besprochen werden können. ORT Bildungshaus St. Bernhard An der Ludwigsfeste 50 Bei dieser Tagesveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, 76437 Rastatt Methoden der kollegialen Fallbesprechung kennen zu lernen und eigene Fallbeispiele mit einer Supervisorin zu besprechen. TEILNAHMEBEITRAG Seminargebühr: 95,– Euro Verpflegungspauschale: 35,– Euro inhalte Gesamtkosten: 130,– Euro • Erkennen von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlge- fährdung REFERENTIN Edith Lauble • Besprechen der Rolle, Aufgabe und Handlungsmöglich- Bildungsreferentin, Lehrbeauftragte, keiten des/der Familienpfleger*in beim Kinderschutz Supervisorin • Kennenlernen einer moderierten, kollegialen Methode der Fallbesprechung VERANSTALTER Diese Fortbildung ist eine Kooperations- • Anwenden der Methode auf Fälle aus der eigenen Praxis veranstaltung des Fort- und Weiterbil- dungsverbundes Familienpflege/Dorfhilfe arBeitsFormen von Caritas und Diakonie in Baden- Input und Fallbesprechungen Württemberg. ANMELDUNG Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V. Manuela Schnurr Tel.: 0761 8974-189 Fax: 0761 8974 399 189 E-Mail: schnurr@caritas-dicv-fr.de 29
Familienpflege Kooperationspartner Veranstaltung K 05 systemisches denken und arbeiten in Familien als hilfe in schwierigen situationen und hot-einsätzen hot-Wahlbaustein ZIELGRUPPE Als Familienpfleger*in befinden Sie sich aufgrund Ihrer Aufgabe Mitarbeiter*innen und Einsatzleitungen mitten in einem zunächst unbekannten Familiensystem. Sie in der Familienpflege, insbesondere Teilnehmer*innen an der HOT-Weiter- übernehmen oder ergänzen die Funktion der Mutter und verfü- bildung gen als vorübergehender „Gast“ dennoch über mancherlei Einfluss und Wirkungsmöglichkeiten. TERMIN Montag, 27.06.2022, 10:00 Uhr (9:30 Stehkaffee) bis So können z. B. der unterschiedliche Umgang mit hauswirt- Mittwoch, 29.06.2022, 13:00 Uhr mit schaftlichen Arbeiten oder der unterschiedliche Umgang mit anschließendem Mittagessen Kindern insbesondere bei Familien in schwierigen Situationen zunächst Irritationen auslösen. ORT Bildungshaus St. Bernhard An der Ludwigsfeste 50 Viele soziale und kulturelle Hintergründe und Faktoren sind zu 76437 Rastatt bedenken, wenn Sie sich als Familienpfleger*in auf ein neues Familiensystem einstellen müssen. Sie sind gefordert, sich mit TEILNAHMEBEITRAG Seminargebühr: 155,– Euro Ihren umfassenden Kommunikationsfähigkeiten einzubringen, Verpflegungspauschale: 115,– Euro ein sensibles Gespür für Nähe und Distanz den einzelnen Übernachtung: 110,– Euro Familienmitgliedern gegenüber zu entwickeln und die Grund- Gesamtkosten: 380,– Euro strukturen des gesamten Familiensystems zu erkennen. (Betrag wird im Anschluss an die Veranstaltung in Rechnung gestellt) inhalte REFERENTIN • Theoretischen Grundlagen: Familie als System Edith Lauble, Bildungsreferentin, • Reflexion der eigenen prägenden Erfahrung im Lehrbeauftragte, Supervisorin Herkunftssystem VERANSTALTER • Wahrnehmung der eigenen und fremden Bedürfnisse Diese Fortbildung ist eine Kooperations- • Reflexion der Erfahrungen im Alltag der Familienpflege veranstaltung des Fort- und Weiterbil- • Kennenlernen von Formen konstruktiver Kommunikation dungsverbundes Familienpflege/Dorfhilfe von Caritas und Diakonie in Baden- Württemberg. arBeitsFormen Theorie-Impulse, praktische Übungen, Fallarbeit, Gruppen- ANMELDUNG arbeit, Selbstreflexion Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V., Manuela Schnurr Tel.: 0761 8974-189 Fax: 0761 8974 399 189 E-Mail: schnurr@caritas-dicv-fr.de ANMELDESCHLUSS 15.04.2022 30
Familienpflege Kooperationspartner Veranstaltung K 06 Balance und stressbewältigung den alltag meistern und Kraft schöpfen aus der stille hot-Wahlbaustein Unser Alltag ist häufig geprägt durch eine starke Arbeits- und ZIELGRUPPE Mitarbeitende der Familienpflege, die die Stressbelastung, die durch vielfältige Herausforderungen in HOT-Qualifikation ablegen sowie unterschiedlichen Bereichen entsteht (Berufstätigkeit, Familie, Interessierte aus anderen Feldern Probleme in der Partnerschaft, Erziehungsprobleme, finanzielle Schwierigkeiten, …). TERMIN Dienstag 19.07.2022 bis Donnerstag, 21.07.2022 Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen krea- tiven Methoden zu erkennen, welche Faktoren in unserem ORT Alltag Stress auslösen. Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal Am Münster 7 88499 Altheim-Heiligkreuztal Durch Körper- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga, Meditation und Tiefenentspannung versuchen wir unsere TEILNAHMEBEITRAG Körperwahrnehmung zu schulen und in bewussten Kontakt 495,– Euro Kursgebühr inkl. Verpflegung und Unterkunft für EZ Standard mit unseren Gedanken und Gefühlen zu kommen. Dadurch 523,– Euro Kursgebühr inkl. Verpflegung entwickeln wir uns immer stärker vom „Denken“ zum „Erleben“ und Unterkunft für EZ Komfort hin und können den Alltag mit neuer Kraft und Präsenz meis- tern. REFERENTINNEN Barbara Lehmann, Systemische Supervisorin, Trainerin und Facilitatorin inhalte Martina Künstner, Yogalehrerin BDY/EYU • Basiswissen über Stressmodelle und Stressfaktoren • Bewältigungsstrategien VERANSTALTER Diese Fortbildung ist eine Kooperations- • Balance von Leben und Arbeiten, Leistung und veranstaltung des Fort- und Weiterbil- Regeneration dungsverbundes Familienpflege/Dorfhilfe • Entspannungsmethoden von Caritas und Diakonie in Baden- Württemberg. ANMELDUNG Diakonie Baden Württemberg Birgit Rösler Tel.: 0711 1656-289 Fax: 0711 1656 49-289 E-Mail: bildung@diakonie-wue.de 31
Sie können auch lesen