REFA-Seminare und -Ausbildungen 2020 / 2021 - für den Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Know-how. REFA-Seminare und -Ausbildungen 2020 / 2021 für den Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich ORGANISATIONSMANAGEMENT BERATUNG FÜR VERWALTUNGEN © Fotolia/poko42
Übersicht REFA-Leistungen Ein Service-Programm à la carte – „Ein Menü oder eine Spezialität gefällig?“ Wo sind Sie beruflich tätig? In einer Behörde bei Bund, Ländern, Kom- munen oder deren Eigenbetrieben, in einer Kirche oder einem Wohl- fahrtsverband, in einer gesetzlichen Sozialversicherung oder einem privatwirtschaftlichen Verwaltungsbereich? Suchen Sie einen aner- kannten und verlässlichen Partner zur Weiterbildung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! R EFA - W E IT E RBI LDU N GEN – PU N KTGEN AU UND A BG E ST I MMT Das sehr praxisorientierte Angebot deckt alle Aufgaben des Organisations managements in der Verwaltung ab. Sie können einzelne Seminare buchen oder anerkannte Qualifikationen erlangen: REFA-Organisator/-in, REFA-Betriebswirt/-in für Organisation, REFA-Prozessmanager/-in, REFA-Projektleiter/-in. Gerne führen wir die in diesem Katalog vorgestellten Seminare und Aus- bildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Seminare bei Ihnen vor Ort durch. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Seiten 4 und 5. R EFA - BE RA TUNG – PRAXISGERECHT MIT M E T HOD E N Verwaltungsprozesse wollen permanent gepflegt und optimiert sein. Dabei beraten wir Sie gern mit unseren Beratungs- und Coachingleistungen im Orga- nisationsmanagement von der Analyse bis zur Optimierung Ihrer Prozesse und Ressourcen. Ihr Nutzen: Sie setzen auf praxiserprobte und anerkannte Methoden. Sie profitieren von einer langjährigen Erfahrung unserer Berater. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Seiten 44 und 45. Alle Angebote aus diesem Katalog sowie weitere Informationen können Sie jederzeit auch unserer Homepage www.refa-verwaltung.de entnehmen. Wir würden uns sehr freuen, Sie in einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können. I HR R E F A -A NSPRE CHPA R T N ER Beste Grüße aus Darmstadt Thorsten Raiß Fon 06151 8801-132 Fax 06151 8801-260 Thorsten Raiß thorsten.raiss@refa.de Bereich Verwaltung und Dienstleistung 2 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Know-how von REFA auf einen Blick Wichtiger Hinweis: Selbstverständlich können Sie jedes der genannten Seminare auch einzeln besuchen, wenn sie an der Erlangung von Abschlüssen bzw. Urkunden nicht interessiert sind. INHOUSE-SEMINARE Direkt bei Ihnen vor Ort 4 OFFENE SEMINARE REFA-Organisator/-in 8 Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen 10 Daten-/Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren 11 Fallstudie „Methodenanwendung bei Organisationsaufgaben“ 12 REFA-Betriebswirt/-in für Organisation 13 Personalbedarfsermittlung 16 Projektmanagement und Projektcontrolling 17 Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis 18 Controlling mit Leistungskennzahlen 19 Veränderungsmanagement 20 Prozessmanagement 21 Qualitätsmanagement 22 Planspiel „Ganzheitliche Organisationsgestaltung“ 23 REFA-Prozessmanager/-in in der Verwaltung 24 Grundlagen des Prozessmanagements 26 Prozessmanagement 27 Projektmanagement und Projektcontrolling 28 Veränderungsmanagement 29 E-Government 30 Prozesse managen 31 REFA-Projektleiter/-in NEU 32 Projektmanagement und Projektcontrolling 34 Veränderungsmanagement 35 Moderation und Präsentation NEU 36 Wirkungsmonitoring und Evaluation von Projekten NEU 37 Sonderseminare zu Spezialthemen 38 Strategische und systematische Personalentwicklung NEU 39 Evaluation – Befragung 40 Das E-Government-Gesetz – Welche Verpflichtungen haben Behörden? 41 Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 42 MEHR KNOW-HOW FÜR SIE REFA Consulting – direkt mit REFA 44 Vorgehensmodell von REFA 46 Praktische Hinweise 47 Seminarstandorte 48 REFA-Mitgliedschaft 49 Buchungsformular 50 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 3
Inhouse-Seminare vor Ort Mehr Praxisbezug und weniger Kosten. EINE ALTERNATIVE FÜR IHRE VERWALTUNG – INHOUSE-SEMINARE Sie möchten, dass mehrere Mitarbeiter/-innen Ihrer Verwaltung an einem Seminar teilnehmen? Sie suchen eine interne Lösung? Wir kommen gerne direkt zu Ihnen! Die Vorteile Das Seminar kann individuell auf Ihre konkreten Anforderungen ausgerichtet werden. Sie können Zeit, Ort und Dauer des Seminars bestimmen. Es fallen keine Reise- und Übernachtungskosten für Ihre Mitarbeiter/-innen an. Die Abwesenheit Ihrer Mitarbeiter/-innen wird minimiert. Die Kosten Jedes Inhouse-Seminar wird individuell kalkuliert. Die zu zahlende Gebühr ist dabei u.a. abhängig vom Thema, dem Dozenten, der Anzahl der teilnehmenden Personen, dem Seminarort und den einzusetzenden Seminarunterlagen. Vom Kostenaspekt betrachtet lohnt sich ein Inhouse-Seminar meist bereits ab dem/der 5. bzw. 6. Teilnehmer/-in gegenüber offenen Seminaren. Sprechen Sie mit uns Um Sie optimal beraten und ein persönliches Angebot erstellen zu können, benötigen wir in einem ersten Schritt Angaben von Ihnen zu folgenden Punkten: 1. Thema/Ziel 2. Zielgruppe 3. Anzahl der Teilnehmenden 4. Dauer 1. BEISPIEL: INHOUSE-SEMINAR ORGANISATIONSMANAGEMENT (3 Seminartage) Analyse und Gliederung von Aufgaben, Produkten und Funktionen ABC-Analyse Ablaufstrukturen und Prozessdarstellungen Fehlermöglichkeiten- und Fehlereinflussanalyse – FMEA Methoden der Zeit- und Mengendatenermittlung 2. BEISPIEL: INHOUSE-SEMINAR PERSONALBEDARFSERMITTLUNG (5 Seminartage) Aufgabenanalyse, Prozessstrukturen und Zeitberechnungen Grundlagen der Datenermittlung Methoden der Datenermittlung Struktur- und Arbeitsmengenerhebung Personalbedarfsberechnung (summarisch, analytisch) quantitative Bewertungsverfahren I HR A NSPRE CHPA R TN ER Ermittlung von Leitungsspannen 3. BEISPIEL: INHOUSE-SEMINAR GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG ( 8 S emi n arta g e) Grundbegriffe der Organisation Aufbau- und Ablauforganisation Prozessanalyse und -optimierung Thorsten Raiß Daten-/Personalbedarfsermittlung Fon 06151 8801-132 Verfahren der Stellenbemessung thorsten.raiss@refa.de Methoden, Techniken und Instrumente der Organisationsarbeit 4 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
4. BEISPIEL: INHOUSE-SEMINAR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KOMPETENZ ( 4 S emi n a r ta g e) Grundlagen der Betriebswirtschaft Begrifflichkeiten und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre Auswirkungen der Betriebswirtschaft auf Ihre Tätigkeit Kostendenken, Wirtschaftsdenken, Verwaltungsdenken, unternehmerisches D enken (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) betriebswirtschaftliche Faktoren in Ihrer Behörde Instrumente der Betriebswirtschaft (Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling) Kennziffern der Betriebswirtschaft 5 . BE IS P IE L: INHOU SE-SEMIN AR E-GOVERNME NT ( 3 Sem in ar tag e) Vorschriften des Bundes und der Länder zu E-Government, des Bundesmeldegesetzes, des Personalausweisgesetzes und des De-Mail Gesetzes Überblick über die technischen Grundlagen von E-Government praktische Beispiele für E-Government-Services aus E-Government-Angeboten von Behörden Gestaltungsmöglichkeiten von E-Government in Publikumsbereichen (z. B. Bürgerämtern) Mobile Government – Die Verwaltung kommt zum Bürger Organisationsarbeit für E-Government Rationalisierungspotentiale von E-Government für die Haushaltskonsolidierung E RFO LG IS T DIE B ESTE REF EREN Z Auszug aus unserer Inhouse-Kundenliste AOK Baden-Württemberg, Stuttgart Bayerisches Staatsministerium der Justiz, München Bildungszentrum der Bundeswehr, Mannheim BKK Gildemeister Seidensticker, Bielefeld Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Brühl Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Berlin Bundesamt für Post und Telekommunikation, Bonn Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bonn Bundesministerium der Verteidigung, Berlin Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Aurich Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundesversicherungsamt, Bonn Bundesverwaltungsamt, Köln DAK – Unternehmen Leben, Hamburg Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Düsseldorf Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Hessen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Finanzministerium des Landes NRW, Düsseldorf Generalzolldirektion, Hamburg Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Stuttgart Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg Landesbetrieb Bau-/Liegenschaftsmanagement, Magdeburg Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW, Düsseldorf Landkreis Dahme-Spreewald, Lübben Landkreis Marburg-Biedenkopf, Marburg Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz, Mainz Ministerium für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt, Magdeburg Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, Schleswig Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel Stadtverwaltung Bonn Stadtverwaltung Dortmund Stadtverwaltung Landeshauptstadt Stuttgart Stadtverwaltung Ludwigsfelde Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, Regensburg SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 5
© ClipDealer © ClipDealer 6 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Organisationsmanagement Praxisgerechte Methoden, um die Effizienz der Leistungserstellung zu optimieren und zu sichern. REFA-Organisator/-in REFA-Betriebswirt/-in für Organisation REFA-Prozessmanager/-in REFA-Projektleiter/-in Sonderseminare zu Spezialthemen SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 7
Weiterbildung mit REFA REFA-Organisator/-in 8 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
REFA-Organisator/-in Die Basiskompetenz im Organisationsmanagement. Verwaltungsabläufe effizient organisieren und sich auf einen optimalen Personalbedarf einrichten sind zwei wesentliche Herausforderungen an die Organisation. Aufgaben, Strukturen und Prozesse sind zu überprüfen, aber auch Bearbeitungszeiten sowie Arbeitsmengen zu ermitteln und zu be- werten. Befassen Sie sich mit Organisationsuntersuchungen oder müssen solche in Zukunft durchführen? Eignen Sie sich mit dieser Ausbildung das erforderliche Know-how in Methoden an und qualifizieren Sie sich zum/zur REFA-Organisator/-in. I HR T H E MA – DIE Z IELGRU PPEN Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen. I HR NUT ZE N – DIE KOMPETEN Z Sie kennen die REFA-Methoden für Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsaufgaben und Geschäftsprozessen und können sie anwenden. Sie wissen, wie sich Arbeitszeit- und Mengendaten erheben, bewerten lassen und können den erforderlichen Personalbedarf ermitteln. Als Projektmitarbeiter oder -leiter können Sie die Organisationsarbeit p lanen und gestalten sowie die Ergebnisse daraus präsentieren. I HR W E G – DIE ETAPPEN Die Ausbildung REFA-Organisator/-in besteht aus drei Seminaren. Nach einer Abschlussprüfung haben Sie die begehrte Urkunde in der Tasche. A US BILDUNG REF A-ORGAN ISATOR/-IN Etappen Bausteine Tage Seite Bescheinigung Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen 5 10 Bescheinigung Daten-/Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren 5 11 Fallstudie Bescheinigung 3 12 „Methodenanwendung bei Organisationsaufgaben“ – Prüfung = Urkunde REFA-Organisator/-in Die drei Seminare sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Es empfiehlt sich demnach, die Seminarreihenfolge wie in der Abbildung einzuhalten. Natürlich können Sie auch jedes Seminar einzeln besuchen, wenn Sie an der Erlangung der Urkunde nicht interessiert sind. SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 9
Basisseminar zum/zur REFA-Organisator/-in Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen Aufgaben und Prozesse stehen in der Verwaltung im Zentrum der Organisationsarbeit. Die grund legenden Kenngrößen heißen Zeitdaten, Kosten und Qualität sowie Personalbedarf. Holen Sie sich in diesem Seminar das Know-how, um diese entschei- denden Parameter mit praxiserprobten Methoden und Instrumenten punktgenau zu analysieren und auch zu gestalten. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Sie können Aufgaben gliedern, Aufgabenverteilungen und Funktionen analysieren sowie Stellenbeschrei- I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R bungen dokumentieren. Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs Sie wissen, wie Sie Aufgaben, Prozesse und Prioritäten bereich erheben sowie Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten berechnen. I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Sie kennen die Methoden zur Darstellung, Analyse und Analyse und Gestaltung von Aufgaben Optimierung von Geschäftsprozessen. und Prozessen Sie können das Qualitätsmerkmal „Fehlerrisiko“ von Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Prozessen analysieren. Preis 2020: 1380 € / REFA-Mitglieder 1350 € I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E Termine Orte Seminar-Nr. 11.11.-15.11.2019 Dortmund 1821/1860 Grundlagen der methodischen Organisationsarbeit Aufgabengliederung, Aufgabenverteilung und 27.01.-31.01.2020 Darmstadt 1821/2427 09.03.-13.03.2020 Dortmund 1821/2428 Funktionsanalyse 25.05.-29.05.2020 Berlin 1821/2429 Interviewtechnik 24.08.-28.08.2020 Darmstadt 1821/2430 ABC-Analyse 05.10.-09.10.2020 München 1821/2431 Stellenbeschreibung 16.11.-20.11.2020 Dortmund 1821/2432 Ablaufstrukturen und Prozessdarstellungen 25.01.-29.01.2021 Darmstadt 1821/3156 Berechnung von Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten 22.03.-26.03.2021 Dortmund 1821/3157 FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) 07.06.-11.06.2021 Berlin 1821/3158 23.08.-27.08.2021 Darmstadt 1821/3159 I HR A BS C HLUS S – DAS Z ERTIFIKAT 04.10.-08.10.2021 München 1821/3160 15.11.-19.11.2021 Dortmund 1821/3161 Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de 10 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Basisseminar zum/zur REFA-Organisator/-in Daten-/Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren Im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich domi- I HR E I NST I E G – UNSE RE E MPF E HL UNG nieren die Personalkosten. Für die Ermittlung des Um von diesem Seminar umfassend zu profitieren, effektiven Personalbedarfs ist die Erhebung von Zeit- empfehlen wir, vorher an dem Basisseminar „Analyse und und Mengendaten erforderlich. Zur quantitativen Gestaltung von Aufgaben und Prozessen“ teilzunehmen. und qualitativen Bewertung von organisatorischen Alternativen benötigt man zudem Methoden der I HR A BSCHL USS – D A S Z E RT I F I K A T Investitionsrechnung sowie der Nutzwertanalyse. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Machen Sie sich in diesem Seminar mit dem Ganzen vertraut. I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs bereich I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Daten-/Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis 2020: 1380 € / REFA-Mitglieder 1350 € Termine Orte Seminar-Nr. 21.10.-25.10.2019 München 1822/1865 25.11.-29.11.2019 Dortmund 1822/1866 S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN 10.02.-14.02.2020 Darmstadt 1822/2433 23.03.-27.03.2020 Dortmund 1822/2434 Sie kennen die Methoden zur Ermittlung von Zeit- und 15.06.-19.06.2020 Berlin 1822/2435 Mengendaten und wissen, wie die Methoden anzu- 07.09.-11.09.2020 Darmstadt 1822/2436 wenden sind. 26.10.-30.10.2020 München 1822/2437 Sie wissen, wie sich aus Mengen- und Zeitdaten der 30.11.-04.12.2020 Dortmund 1822/2438 quantitative Personalbedarf (analytische Personal bedarfsermittlung) ableiten lässt. 08.02.-12.02.2021 Darmstadt 1822/3162 12.04.-16.04.2021 Dortmund 1822/3163 Sie können Kosten in Prozessen berechnen und orga- 21.06.-25.06.2021 Berlin 1822/3164 nisatorische Alternativen bewerten. 06.09.-10.09.2021 Darmstadt 1822/3165 25.10.-29.10.2021 München 1822/3166 I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E 29.11.-03.12.2021 Dortmund 1822/3167 Grundlagen der Datenermittlung Multimomentaufnahme A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Zeitaufnahme Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Selbstaufschreibung Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de Analytisches Schätzverfahren Arbeitsmengenerhebung Analytische Personalbedarfsermittlung Quantitative Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeit, Kostenvergleich, Rentabilität, Risiko) Nutzwertanalyse SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 11
Basisseminar zum/zur REFA-Organisator/-in Fallstudie „Methodenanwendung bei Organisationsaufgaben“ Bei dieser komplexen Fallstudie einer Organisations- untersuchung wird das vermittelte Wissen aus den beiden vorangegangenen Basisseminaren angewen- det. Dabei wird der Zusammenhang der verschie- denen Organisationsmethoden verdeutlicht. Die Fall- studie wird in Gruppen bearbeitet und präsentiert. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Sie können mit Schwerpunkten in Organisations- und Rationalisierungsaufgaben umgehen. Sie erkennen Wirkungszusammenhänge und Rahmen- bedingungen. I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R Sie wissen, wie sich geeignete Methoden anwenden Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs und gezielt umsetzen lassen. bereich Sie können in einer Arbeitsgruppe gemeinsame Ergebnisse erzielen und diese vorstellen. I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Fallstudie „Methodenanwendung bei I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E Organisationsaufgaben“ Gegenstand: Planspielrunden in Projektgruppen Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Problemanalyse und Projektauftrag Preis 2020: 880 € / REFA-Mitglieder 850 € Befragung der Mitarbeiter Termine Orte Seminar-Nr. Multimomentaufnahme 06.11.-08.11.2019 München 1823/1871 Selbstaufschreibung 09.12.-11.12.2019 Dortmund 1823/1872 Platzkosten- und Personalbedarfsrechnung 26.02.-28.02.2020 Darmstadt 1823/2439 Schwachstellenanalyse 06.04.-08.04.2020 Dortmund 1823/2440 Erarbeiten und Bewerten von Soll-Konzepten 29.06.-01.07.2020 Berlin 1823/2441 Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse 21.09.-23.09.2020 Darmstadt 1823/2442 09.11.-11.11.2020 München 1823/2443 Abschlussprüfung zur Ausbildung 14.12.-16.12.2020 Dortmund 1823/2444 (im Seminar integriert / Teilnahme ist freiwillig) 22.02.-24.02.2021 Darmstadt 1823/3168 26.04.-28.04.2021 Dortmund 1823/3169 I HR E INS T IE G – U N SERE EM PF EHLU N G 05.07.-07.07.2021 Berlin 1823/3170 REFA-Seminar für Führungskräfte Um von diesem Seminar umfassend zu profitieren, emp- 20.09.-22.09.2021 Darmstadt 1823/3171 fehlen wir, vorher an den Basisseminaren „Analyse und 08.11.-10.11.2021 München 1823/3172 Gestaltung von Aufgaben und Prozessen“ sowie „Daten-/ 13.12.-15.12.2021 Dortmund 1823/3173 Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren“ teilzunehmen – dies ist auch Voraussetzung, um die Ab- A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N schlussprüfung der Ausbildung zu absolvieren. Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de I HR A BS C H LUS S – DAS Z ERTIF IKAT Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie die Urkunde „REFA-Organisator/-in“. 12 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Weiterbildung mit REFA REFA-Betriebswirt/-in für Organisation SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 13
REFA-Betriebswirt/-in für Organisation Wenn im Organisationsmanagement umfassendes Know-how gefragt ist. Das Organisationsmanagement gewährleistet Regeln, nach denen Leistun- gen auch in komplexen Prozessen sicher und in laufend o ptimierter Form erbracht werden können. Grundlage ist eine enge Z usammenarbeit aller verantwortlichen Stellen. Wollen Sie sich mit den hierzu erforderlichen Methoden, Strategien und Managementmodellen praxisorientiert vertraut machen? Dann ist die Ausbildung zum REFA-Betriebswirt/-in für Organisa tion voll auf Sie zugeschnitten. I HR T H E MA – DIE Z IELGRU PPEN Fach- und Führungskräfte, die in öffentlichen oder privaten Verwaltungen ihre Kompetenz in Organisation und Methodeneinsatz umfassend aufbauen bzw. stärken wollen. I HR NUT ZE N – DIE KOMPETEN Z Sie kennen die speziellen organisatorischen Aufgabenstellungen und können passende Methoden anwenden. Sie wissen, wie sich komplexe organisatorische Problemstellungen, die sich auf die Gesamtorganisation beziehen, bereichsübergreifend koordinieren und bearbeiten lassen. Sie sind mit den erforderlichen Projektmanagementtechniken sowie den unabdingbaren Lösungsansätzen mittels Prozess- und Qualitätsmanagement vertraut. I HR W E G – DIE ETAPPEN Die Ausbildung mit dem Abschluss „REFA-Betriebswirt/-in für Organisation“ rstreckt sich auf drei Seminarteile: e Basisseminare zum „REFA-Organisator/-in“ (13 Seminartage) Vertiefungs- und Spezialisierungsseminare (mindestens 14 Seminartage Ihrer Wahl) Abschlussseminar ,,Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung“ mit Abschlussprüfung (3 Seminartage) I HR A BS C HLUS S – DAS Z ERTIFIKAT Zum Abschluss der Ausbildung erhalten Sie die in der Verwaltung und in Dienst- leistungsunternehmen seit Jahren anerkannte und geschätzte Urkunde „REFA- Betriebswirt/-in für Organisation“. Natürlich können Sie auch jedes Seminar einzeln besuchen, wenn sie an der Erlangung der Urkunde nicht interessiert sind. 14 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Die Ausbildungsetappen im Überblick REFA-Betriebswirt/-in für Organisation – ein Weg, der sich lohnt. Der Ausbildungsgang REFA-Betriebswirt/-in für Organisation führt Sie über Etappen, in denen Sie sich sukzessive ein ebenso umfassendes wie paxisgerechtes Know-how aneignen. Es braucht Überzeugung und sicherlich auch etwas Ausdauer – aber es lohnt sich in jedem Fall. Zahl- reiche Absolventen dieser Ausbildung bestätigen uns immer wieder, mit welchem Erfolgspotential sie Ihren weiteren beruflichen Werdegang dank dieses Abschlusses haben gestalten können. IHR ZIEL REFA-BETRIEBSWIRT/-IN FÜR ORGANISATION – DIE ETAPPEN Mit dieser Übersicht sehen Sie auf einen Blick, welche Ausbildungsetappen Sie erwarten, wie viele Seminartage sie jeweils dauern und wo Sie in dieser Broschüre die jeweiligen Detailbeschreibungen finden. Etappen Bausteine Tage Seite Basisseminare Bescheinigung Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen 5 10 Bescheinigung Daten-/Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren 5 11 Bescheinigung Fallstudie „Methodenanwendung bei Organisationsaufgaben“ 3 12 = Urkunde REFA-Organisator/-in Vertiefungs- und Spezialisierungsseminare (frei wählbar, mind. 14 Seminartage) Bescheinigung Personalbedarfsermittlung 2 16 Bescheinigung Projektmanagement und Projektcontrolling 3 17 Bescheinigung Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis 2 18 Bescheinigung Controlling mit Leistungskennzahlen 3 19 Bescheinigung Veränderungsmanagement 3 20 Bescheinigung Prozessmanagement 3 21 Bescheinigung Qualitätsmanagement 3 22 Abschlussseminar Abschluss Planspiel „Ganzheitliche Organisationsgestaltung“ – Prüfung 3 23 = Urkunde REFA-Betriebswirt/-in für Organisation ME HR HINT E RGRU N DIN F ORM ATION ? – IHR A NSPRE CHPA R T NE R Thorsten Raiß, Fon 06151 8801-132, thorsten.raiss@refa.de SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 15
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Personalbedarfsermittlung Quantitative und qualitative Ermittlungsverfahren Eine optimale Aufgabenerfüllung setzt voraus, dass I HR T HE MA – D I E Z I E L G R UPPE N neben qualitativen Faktoren der quantitative Per- Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen, Projektleiter/-innen sonalbedarf nachweisbar ermittelt ist und entspre- und Organisationsberater/-innen, die mit Aufgaben der chende Ressourcen bereitgestellt sind. Herausfor- Personalbedarfsermittlung beschäftigt sind. derung: Mitarbeitende so auslasten, dass sie in der verfügbaren Arbeitszeit ihre Aufgaben bewältigen I HR A BSCHL USS – D A S Z E RT I F I K A T können und dabei unnötige Leerzeiten vermeiden. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R Sie kennen die Grundlagen der quantitativen und der Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs qualitativen Personalbedarfsermittlung. bereich Sie kennen die verschiedenen Methoden der Personal bedarfsermittlung und wissen, wie sie anzuwenden sind. Sie können für unterschiedliche Ausgangssituationen die geeignete Personalbedarfsermittlungsmethode auswählen. I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfs ermittlung Grundzüge der Organisationswissenschaft Vorgehensmodell und Methodenauswahl zur quanti tativen Personalbedarfsermittlung I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Analytische Personalbedarfsberechnung nach der Personalbedarfsermittlung Kennzahlenmethode Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden Erhebungstechniken Preis für 2019: 820 € / REFA-Mitglieder 790 € Ausgewählte stochastische Methoden zur Personal Termine Orte Seminar-Nr. bedarfsermittlung 14.10.-15.10.2019 Dortmund 1831/2457 Qualitativer Personalbedarf – Funktionsverteilung 02.04.-03.04.2020 Darmstadt 1831/2458 Personalbedarfsermittlungs-Soll, Haushalts-Soll, 01.10.-02.10.2020 Dortmund 1831/3326 Personal-Ist, Personalverteilung 18.03.-19.03.2021 Darmstadt 1831/3327 Beispiele und Praxisanwendungen A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de 16 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Projektmanagement und Projektcontrolling Organisationsaufgaben werden häufig in Projekten I HRE T RA I NI NG SF E LD E R – D I E SE MI NA RI NH AL TE bearbeitet. Das Risiko Sach-, Kosten- und Terminziele Methoden zur Problemanalyse und -lösung dabei zu verfehlen ist groß. Wissen Sie, wie durch Zielbildungsprozess eine systematische Vorgehensweise diese Risiken Grundlagen des Projektmanagements vermindert und bessere Ergebnisse in kürzerer Projektorganisation Zeit erzielt werden können? Die Lösung liegt im Kriterien und Varianten der Institutionalisierung Projektmanagement und im Projektcontrolling. Mit Vorgehensweise für Projekte (Standardphasenmodell) dem entsprechenden Know-how machen Sie sich in Projektcontrolling (Ziele, Aufgaben, Organisation, diesem Seminar vertraut. Methoden und Instrumente) Abweichungsanalyse und Steuerungsmaßnahmen S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN sowie Berichtswesen Sie kennen die Inhalte des Projektmanagements und dessen Erfolgsfaktoren. I HR T HE MA – D I E Z I E LG RUPPE N Sie kennen Methoden zur Problemanalyse und -lösung Fach- und Führungskräfte aus allen Fachbereichen, wie Brainstorming, Morphologisches Schema und die als Projektverantwortliche Aufgaben des Projekt SWOT-Analyse. managements und des Projektcontrollings wahrnehmen Sie können Ziele formulieren, operationalisieren und Projektleiter/-innen, Organisationsberater/-innen, die Zielstrukturen aufbauen. bereits Projekte bearbeiten oder eine solche Aufgabe Sie können Ihre Projektorganisation in die gegebene übernehmen Gesamtorganisation einbinden. Mitarbeiter/-innen aus allen Fachbereichen, die als Sie wissen, wie sich Strukturkonzepte sachgerecht Mitglied eines Projektteams tätig sind oder werden auswählen und Methoden zur Darstellung von Projekt sollen plänen aufbereiten lassen. Sie können Projekte initiieren, organisieren, planen I HR A BSCHLUSS – D A S Z E R T I F I KA T sowie leiten und steuern. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Sie sind mit den Zielen des Projektcontrollings vertraut und kennen die Methoden zur systematischen Steue- I HR E SE MI NA R BE G LE I T E R – D I E T R A I NE R rung und Analyse. Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs bereich I HR E T E I L NA HME – D I E MOD A L I T Ä T E N Projektmanagement und Projektcontrolling Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Preis 2020: 960 € / REFA-Mitglieder 930 € Termine Orte Seminar-Nr. 30.09.-02.10.2019 Dortmund 1834/2449 30.03.-01.04.2020 Darmstadt 1834/2450 28.09.-30.09.2020 Dortmund 1834/3251 15.03.-17.03.2021 Darmstadt 1834/3254 A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 17
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis Daten über Bearbeitungszeiten sowie Häufigkeiten sind unerlässliche Größen zur Gestaltung von Geschäftsprozessen. Beispiele: Optimierung der Stellenauslastung und Berechnung des Personal bedarfs. Nehmen Sie an diesem Praxisseminar teil, um sich g ezielt und praxisgerecht mit den Techniken der Zeit- und Multimomentaufnahmen vertraut zu machen. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Sie können komplexe Zeit- und Multimomentauf nahmen vorbereiten, durchführen und auswerten. I HR A BSCHL USS – D A S Z E RT I F I K A T Sie beurteilen die Datenermittlungsmethoden hinsicht- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. lich ihrer Eignung für spezielle Organisationsaufgaben. Sie nutzen die Ergebnisse von Zeitaufnahmen für die I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R Optimierung von Organisationsprozessen. Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs bereich I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E Auswahl der geeigneten Datenermittlungsmethode I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Zeitaufnahmetechnik (Theorie, Grundlagen der Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme menschlichen Arbeit und Leistung, statistische Aus in der Praxis wertung, Auswahl der Verfahren zur Zeitmessung) Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden REFA-Standardprogramm Zeitaufnahme Preis 2020: 860 € / REFA-Mitglieder 830 € (Messübungen, Auswertung von Zeitaufnahmen) Multimomentaufnahme (Theorie, Durchführung von Termine Orte Seminar-Nr. Multimomentaufnahmen in der Praxis, Auswertung, 02.09.-03.09.2019 Darmstadt 1832/2459 Erkennen von Ablaufarten) 03.02.-04.02.2020 Dortmund 1832/2460 Nutzung der Ergebnisse für Optimierungen 12.10.-13.10.2020 Dortmund 1832/3323 Praktische Übungen 08.02.-09.02.2021 Darmstadt 1832/3324 I HR T H E MA – DIE Z IELGRU PPEN A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Mitarbeiter/-innen, Projektmitarbeiter/-innen, Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de interne oder externe Organisationsberater/-innen, Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de die Geschäftsprozesse untersuchen, optimieren und gestalten Mitarbeiter/-innen, die Personalbedarfsermittlungen vornehmen REFA-Organisatoren/-innen, die ihr in den Basis seminaren erworbenes Wissen vertiefen wollen I HR E INS T IE G – U N SERE EM PF EHLU N G Um von diesem Seminar umfassend zu profitieren, emp- fehlen wir, vorher an den Basisseminaren „Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen“ sowie „Daten-/ Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren teilzunehmen. 18 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Controlling mit Leistungskennzahlen Die betriebswirtschaftliche und organisatorische I HR E T R A I NI NG SF E L D E R – D I E SE MI NA R I NH AL TE Steuerung in Verwaltungen und öffentlichen Eigen Kennzahlenkategorien und Kennzahlensysteme betrieben erfolgt zunehmend auf der Basis von Leistungskennzahlen Leistungskennzahlen. Was sind aber die richtigen Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen und Kennzahlensysteme für die Ent- Qualitätskennzahlen scheidungsfindung? Wie werden diese ermittelt und Prozesskennzahlen zur Entscheidungsvorbereitung aufbereitet? Wirkungskennzahlen in der Verwaltung Balanced Scorecard ist ein ganzheitliches, kenn- Controlling-Berichte und Analysen auf Basis von zahlengestütztes Zielsystem für Verwaltungen und Kennzahlen Unternehmen (oder Teilen davon), dass nicht nur Aufbau einer Balanced Scorecard (BSC) auf die Finanzperspektive fokussiert, die bei anderen Perspektiven der BSC Zielsystemen dominiert. Strategischer Einsatz Operativer Nutzen Wege der Entwicklung und Einführung einer BSC Entwicklung eines Kennzahlensystems zur ganzheit- lichen Steuerung BSC als Zielvereinbarungsinstrument I HR T HE MA – D I E Z I E L G R UPPE N Mitarbeiter/-innen in Organisations- und Controlling bereichen I HR A BSCHLUSS – D A S Z E R T I F I KA T S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Sie kennen die Methoden zur Definition und Ermitt- lung von Kennzahlen. I HR E SE MI NA R BE G LE I T E R – D I E T R A I NE R Sie können Kennzahlen für verschiedene Leistungs Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs bereiche erarbeiten. bereich Sie wissen, wie sich das Berichtswesen entscheidungs orientiert gestalten lässt. I HR E T E I L NA HME – D I E MOD A L I T Ä T E N Sie kennen den Aufbau einer Balanced Scorecard. Controlling mit Leistungskennzahlen Sie sind mit dem Nutzen und den Anwendungs Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden möglichkeiten dieses Instruments vertraut. Preis 2020: 960 € / REFA-Mitglieder 930 € Sie wissen, wie mit unterschiedlichen Perspektiven, Termine Orte Seminar-Nr. strategischen und operativen Zielen umzugehen ist. 04.11.-06.11.2019 Dortmund 1873/2461 Sie können eine Balanced Scorecard in Ihrer Organi sation einführen. 16.03.-18.03.2020 Darmstadt 1873/2462 14.10.-16.10.2020 Dortmund 1873/3321 19.04.-21.04.2021 Dortmund 1873/3322 A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 19
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Veränderungsmanagement Um den neuen Anforderungen in Verwaltungen zu I HRE T RA I NI NG SF E LD E R – D I E SE MI NA RI NH AL TE entsprechen, sind in der Regel Arbeitsabläufe anzu- Unterschiedliche Entwicklungsphasen in Verwaltungen passen. Häufig kommt es dabei zu schleppenden Ein- – wirksame Begleitung führungen, hohen Widerständen bei den Beteiligten Systemische Sichtweise als Entscheidungshilfe und und demnach zu Ergebnissen, die die Erwartungen Orientierung nicht erfüllen. Führungskräfte und Mitarbeiter, die Erfolgreicher Einsatz des Veränderungszyklus als solche Prozesse begleiten, haben es mit wahren Diagnose und Steuerungsinstrument Herausforderungen zu tun. In diesem Seminar wer- Erkennen von Störungen und deren Abbau den Ihnen die Hintergründe und Einflussgrößen von Reaktionen von Menschen in Veränderungsprozessen Veränderungsprozessen aufgezeigt. Und Sie machen und Entwicklung geeigneter Handlungsstrategien sich vor allem mit wirkungsvollen Werkzeugen zur Beteiligungen und Informationen als wesentliche Begleitung von Veränderungsprozessen vertraut – Einflussgrößen in Change-Prozessen von der Planung bis zur Umsetzung. I HR T HE MA – D I E Z I E LG RUPPE N Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Organisation und Personalwesen, die sich mit Veränderungsprozessen befassen I HR A BSCHLUSS – D A S Z E R T I F I KA T Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. I HR E SE MI NA R BE G LE I T E R – D I E T R A I NE R Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs bereich I HR E T E I L NA HME – D I E MOD A L I T Ä T E N S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Veränderungsmanagement Sie wissen, wie sich Einflussgrößen von Veränderungs- Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden prozessen einordnen lassen. Preis 2020: 960 € / REFA-Mitglieder 930 € Sie kennen die Werkzeuge des Veränderungsmanage- ments und können sie einsetzen. Termine Orte Seminar-Nr. 28.10.-30.10.2019 Dortmund 1837/2451 Sie sind mit geeigneten Wegen der Beteiligung und Information von Mitarbeitern vertraut. 20.04.-22.04.2020 Darmstadt 1837/2452 Sie können typische menschliche Reaktionen (wie 19.10.-21.10.2020 Dortmund 1837/3262 Widerstand) einordnen. 26.04.-28.04.2021 Darmstadt 1837/3263 Sie sind in der Lage, sich mit Phänomenen wie Reak tionsverläufen Beteiligter auseinanderzusetzen und A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de 20 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Prozessmanagement Hinter der Prozess- bzw. Produktorientierung stehen klar definierte Verwaltungsprozesse bestimmter Dienstleistungen. Der Paradigmenwechsel – weg von der funktions-, hin zur prozessorientierten Orga- nisationsgestaltung bedeutet die Abkehr vom rein abteilungsbezogenen Handeln. Sind Ihnen die über diesen Ansatz möglichen Qualitäts-, Kosten- und Zeitoptimierungen innerhalb der Prozessabläufe bekannt? Erfahren Sie mehr in diesem Seminar, um diese Potenziale auch effektiv auszunutzen. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN I HR T HE MA – D I E Z I E L G R UPPE N Sie kennen die Grundbegriffe der prozessorientierten Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die Organisationsentwicklung. Aufgaben im Prozessmanagement wahrnehmen und Sie sind mit der konzeptionellen Vorgehensweise im Organisationsprojekte bearbeiten. Prozessmanagement vertraut. Projektleiter/-innen, Organisationsberater/-innen, die Sie wissen um die Zusammenhänge von Prozess- bereits Projekte im Prozessmanagement bearbeiten und Projektmanagement und die Bedeutung solcher oder zukünftig eine solche Aufgabe übernehmen. Veränderungsprojekte für Mitarbeiter und Kunden. Mitarbeiter/-innen, aus allen Fachbereichen, die als Sie können Prozesse hinsichtlich ihrer Wertschöpfung, Mitglied eines Prozessmanagement-Teams tätig sind ihrer Zeiten und Kosten beurteilen und kennen Maß- oder zukünftig werden. nahmen zur Sicherung. Sie kennen verschiedene Darstellungsformen und I HR A BSCHLUSS – D A S Z E R T I F I KA T Möglichkeiten der Datenermittlung. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E I HR E SE MI NA R BE G LE I T E R – D I E T R A I NE R Organisations- und Prozessmanagement (Geschäfts- Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs prozesse, Prozess- und Systemmanagement, Prozess- bereich gestaltung, Prozessschnittstellen) Projektorganisatorische Rahmenbedingungen des I HR E T E I L NA HME – D I E MOD A L I T Ä T E N Prozessmanagements Prozessmanagement Prozess-Kostenrechnung Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Prozess-Sicherungsmaßnahmen Preis 2020: 960 € / REFA-Mitglieder 930 € Vorgehenskonzept im Prozessmanagement Termine Orte Seminar-Nr. Optimierungsansätze für Verwaltungs- und Dienst 18.09.-20.09.2019 Dortmund 1854/2447 leistungsprozesse 04.03.-06.03.2020 Darmstadt 1854/2448 Beispiele und Praxisanwendungen 16.09.-18.09.2020 Dortmund 1854/3248 10.03.-12.03.2021 Darmstadt 1854/3249 A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 21
Vertiefungs- und Spezialisierungsseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Qualitätsmanagement Qualität wird heute bei Produkten und Dienstlei- Instrumente und Vorgehensweise zur Selbstbewer- stungen an sich verlangt. Aber auch von deren tung von Verwaltungsorganisationen Produzenten und Anbietern erwartet man „Quali- – TQM (Total Quality Management) – EFQM (European Foundation for Quality tätsbewusstsein“. Die öffentlichen Verwaltungen und Management) ihre Leistungen sind gleichen Erwartungen ausge- – CAF (Common Assessment Framework) setzt. Wer aber managt dort die Voraussetzungen für Ziele eines Beschwerdemanagements die Qualität, und wer ist dort für das erforderliche Grundlagen der Einführung eines neuen Beschwerde- Qualitätsmanagement- und Selbstbewertungs management-Konzeptes system verantwortlich? Nutzen Sie die Weiterbildung Beispiele und Praxisanwendungen in Methodenkompetenz und leisten Ihren Beitrag zur Einführung sowie zur ständigen Optimierung eines I HR T HE MA – D I E Z I E LG RUPPE N prozessorientierten Qualitätsmanagements. Der Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die Auf professionelle Umgang mit Kundenbeschwerden ist gaben des Qualitätsmanagements wahrnehmen für viele Unternehmen noch ein Stiefkind. In diesem Seminar sollen die Chancen einer standardisierten I HR A BSCHLUSS – D A S Z E R T I F I KA T Beschwerdebearbeitung zur Nutzung als Wettbe- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. werbsvorteil aufgezeigt werden. I HR E SE MI NA R BE G LE I T E R – D I E T R A I NE R SE MINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs Sie kennen die wesentlichen Methoden des Quali- bereich tätsmanagements und deren Anwendung für eine wirksame Einführung und Umsetzung. Sie sind praxisnah mit den Normen, Zielen und Anfor- I HR E T E I L NA HME – D I E MOD A L I T Ä T E N derungen des Qualitätsmanagements vertraut. Qualitätsmanagement Sie können ein Qualitätsmanagementsystem für den Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich aufbauen Preis 2020: 960 € / REFA-Mitglieder 930 € und überwachen. Termine Orte Seminar-Nr. Sie wissen, mit welchen Instrumenten und Vorgehens- 24.06.-26.06.2019 Darmstadt 1853/1845 weisen sich Selbstbewertungen von Verwaltungsorga- 17.02.-19.02.2020 Darmstadt 1853/2463 nisationen durchführen lassen. 28.06.-30.06.2021 Darmstadt 1853/3328 Sie kennen die Phasen der Beschwerdebearbeitung und -analyse sowie den Aufbau eines Soll-Konzepts. A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N I HRE TRA ININGSFELDER – DIE SEMIN ARIN H A L T E Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Qualitätsmanagement: ein ständiger Optimierungsprozess Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de Unternehmensplanung mit Qualitätsmanagement- Werkzeugen Aufbau eines Management-Systems, seiner Dokumen- tation und Überwachung Prozesssicherungsmaßnahmen Qualitätsdimensionen aus Sicht des Kunden Qualitätskosten und -controlling QM als Wettbewerbsvorteil nutzen 22 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Abschlussseminar zum/zur REFA-Betriebswirt/-in Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung In diesem Planspiel analysieren und optimieren Sie an einem praxisnahen Beispiel ganzheitliche Organisationsstrukturen. Sie erkennen die komple- xen Zusammenhänge unterschiedlicher Bereiche und deren Wechselwirkungen. Sie wenden damit das erworbene Methodenwissen in den Seminaren zum/ zur „REFA-Betriebswirt/-in für Organisation“ umfas- send und praxisnah an. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Sie können komplexe Geschäftsprozesse analysieren und vorhandene Schwachstellen erkennen. I HR A BSCHL USS – D A S Z E RT I F I K A T Sie wissen, wie ein ganzheitliches Zielsystem in Form Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolg- einer Balanced Scorecard erarbeitet wird. reicher Ergebnispräsentation des Planspiels sowie erfolg- Sie optimieren Geschäftsprozesse unter Berücksich- reicher Teilnahme an der Abschlussprüfung erhalten Sie tigung bekannter Qualitätsmängel und formulierter die Urkunde „REFA-Betriebswirt/-in für Organisation“. Unternehmensziele. Sie erweitern Ihr Bewusstsein für Wirkungszusammen- I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R hänge über die Grenzen einzelner Organisationsein- Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs heiten hinaus. bereich Sie wenden das in den REFA-Seminaren erworbene Methodenwissen zielorientiert an. I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Sie erarbeiten im Team Ergebnisse und können diese mit passenden Präsentationsmitteln vorstellen. Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E Preis 2020: 990 € / REFA-Mitglieder 960 € (Planspielrunden in Arbeitsgruppen) Termine Orte Seminar-Nr. Ist-Prozess vervollständigen 02.12.-04.12.2019 Dortmund 1855/2464 Schwachstellen erarbeiten 23.11.-25.11.2020 Dortmund 1855/3329 Kundenwünsche verifizieren Balanced Scorecard erarbeiten A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Teilprozesse an Kundenwünsche anpassen Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de Teilprozesse an das Zielsystem angleichen Ganzheitliche Geschäftsprozess- und Aufbauorgani sation entwickeln Projektplanung durchführen Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit, Teil der Abschlussprüfung) Schriftliche Abschlussprüfung I HR T H E MA – DIE Z IELGRU PPEN Absolventen der in die Ausbildung REFA-Betriebswirt/- in für Organisation eingebundenen Seminare – letzter Schritt zur Erlangung der Abschlussurkunde. SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 23
Weiterbildung mit REFA REFA-Prozessmanager/-in in der Verwaltung © Pixelio 24 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
REFA-Prozessmanager/-in in der Verwaltung Wenn die Funktionsorganisation in ein Prozessmanagement umgewandelt werden soll Charakteristisch für Funktionsorganisationen ist, dass sie Organisationen vertikal nach Funktionen einteilen bzw. zerteilen. Jede Funktion ist auf bestimmte Ver- richtungen spezialisiert und bearbeitet nur Teile zur L eistungserfüllung. Nicht der Leistungsempfänger, sondern die Verrichtung bildet die zentrale Orientierung, wobei die Zufriedenstellung des Leistungsempfängers in den Hintergrund rückt. Die Ablösung einer Funktionsorganisation in eine Prozessorganisation ermöglicht es, flexibel auf die Wünsche der Leistungsempfänger zu r eagieren und somit eine Verlage- rung des Abteilungs- und Bereichsdenkens hin zum Prozessdenken zu ermöglichen. Organisatorische Einheiten ändern sich von Fachabteilungen zu Prozessteams. Es werden die in kleine Einzelschritte aufgegliederten Arbeitsschritte wieder zu einem Ganzen zusammengefügt. Prozessteams führen einen vollständigen Geschäftsprozess gemeinsam durch. Mitarbeiter werden zu Mitgestaltern der Arbeitsprozesse und bekommen einen hohen Verantwortungs- und Entschei- dungsspielraum. Damit ändern sie nicht unbedingt ihre Aufgaben, sondern sie arbeiten gemeinsam an einem k ompletten Arbeitsprozess. I HR T H E MA – DIE Z IELGRU PPEN Fach- und Führungskräfte, die in öffentlichen oder privaten Verwaltungen mit der Einfüh- rung und dauerhaften Betreuung des Prozessmanagements beauftragt sind. I HR NUT ZE N – DIE KOMPETEN Z Sie kennen die speziellen organisatorischen Voraussetzungen und Vorgehensweisen I HR A NSPRE CHP AR TN ER beim Prozessmanagement. Sie können an Projekten zur Einführung von Prozessmanagement-Systemen mitarbei- ten bzw. solche Projekte leiten. Sie kennen die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen E-Government, Geschäftsprozessmanagement und Veränderungsmanagement. I HR W E G – DIE ETAPPEN Thorsten Raiß Die Ausbildung zum/zur REFA-Prozessmanager/-in besteht aus sechs Semi- Fon 06151 8801-132 naren. Nach einer bestandenen Abschlussprüfung bekommen Sie von uns die thorsten.raiss@refa.de entsprechende Urkunde. A U S BILDUNG REFA-PROZ ESSMAN AGER/-IN Etappen Bausteine Tage Seite Bescheinigung Grundlagen des Prozessmanagements 2 26 Bescheinigung Prozessmanagement 3 27 Bescheinigung Projektmanagement und Projektcontrolling 3 28 Bescheinigung Veränderungsmanagement 3 29 Bescheinigung E-Government 3 30 Bescheinigung Prozesse managen – Prüfung 2 31 = Urkunde REFA-Prozessmanager/-in in der Verwaltung Natürlich können Sie auch jedes Seminar einzeln besuchen, wenn sie an der Erlangung der Urkunde nicht interessiert sind. SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 25
Seminar zum/zur REFA-Prozessmanager/-in Grundlagen des Prozessmanagements Die Analyse von Prozessen ist Grundlage des Pro- zessmanagements. Dies geschieht auf der Basis von Arbeitsaufgaben. Die grundlegenden Kenngrößen von Prozessen heißen Zeit, Kosten und Qualität. Holen Sie sich in diesem Seminar das know-how, um diese entscheidenden Parameter mit praxis erprobten Methoden und Instrumenten zu analysie- ren und auch zu gestalten. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN Sie kennen das Vorgehensmodell zum Prozessmanage- ment I HRE SE MI NA RBE G L E I T E R – D I E T RA I NE R Sie können Aufgaben gliedern und Aufgabenvertei- Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs lungen und Funktionen analysieren. bereich Sie können Interviews zur Erhebung von Aufgaben- und Prozessstrukturen führen. I HRE T E I LNA HME – D I E MOD A LI T Ä T E N Sie wissen, wie Sie Aufgaben, Prozesse und Prioritäten Grundlagen des Prozessmanagements erheben sowie Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden berechnen. Preis 2020: 820 € / REFA-Mitglieder 790 € Sie kennen Methoden zur Darstellung, Analyse und Termine Orte Seminar-Nr. Optimierung von Geschäftsprozessen. 16.09.-17.09.2019 Dortmund 1859/2445 Sie können das Qualitätsmerkmal „Fehlerrisiko“ von Prozessen analysieren. 02.03.-03.03.2020 Darmstadt 1859/2446 14.09.-15.09.2020 Dortmund 1859/3244 I HRE TRA ININGSF ELDER – DIE SEMIN ARIN H A LT E 08.03.-09.03.2021 Darmstadt 1859/3245 Das Vorgehensmodell zum Prozessmanagement Aufgabengliederung, Aufgabenverteilung und A NME L D UNG UND I NF ORMA T I ONE N Funktionsanalyse Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Interviewtechnik Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de ABC-Analyse Ablaufstrukturen- und Prozessdarstellungen Berechnung von Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse I HR A BS C HLUS S – DAS Z ERTIFIKAT Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. 26 SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE
Seminar zum/zur REFA-Prozessmanager/-in Prozessmanagement Hinter der Prozess- bzw. Produktorientierung stehen klar definierte Verwaltungsprozesse bestimmter Dienstleistungen. Der Paradigmenwechsel – weg von der funktions-, hin zur prozessorientierten Orga- nisationsgestaltung bedeutet die Abkehr vom rein abteilungsbezogenen Handeln. Sind Ihnen die über diesen Ansatz möglichen Qualitäts-, Kosten- und Zeitoptimierungen innerhalb der Prozessabläufe bekannt? Erfahren Sie mehr in diesem Seminar, um diese Potenziale auch effektiv auszunutzen. S EMINA RZIE LE – IHR N U TZ EN I HR T HE MA – D I E Z I E LG RUPPE N Sie kennen die Grundbegriffe der prozessorientierten Organisationsentwicklung. Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die Aufgaben im Prozessmanagement wahrnehmen und Sie sind mit der konzeptionellen Vorgehensweise im Organisationsprojekte bearbeiten. Prozessmanagement vertraut. Projektleiter/-innen, Organisationsberater/-innen, die Sie wissen um die Zusammenhänge von Prozess- und bereits Projekte im Prozessmanagement bearbeiten Projektmanagement und die Bedeutung solcher Ver- oder zukünftig eine solche Aufgabe übernehmen. änderungsprojekte für Mitarbeiter und Kunden. Mitarbeiter/-innen, aus allen Fachbereichen, die als Sie können Prozesse hinsichtlich ihrer Wertschöpfung, Mitglied eines Prozessmanagement-Teams tätig sind ihrer Zeiten und Kosten beurteilen und kennen Maß- oder zukünftig werden. nahmen zur Sicherung. Sie kennen verschiedene Darstellungsformen und I HR A BSCHLUSS – D A S Z E R T I F I KA T Möglichkeiten der Datenermittlung. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. I HRE TRA ININGSFELDER – DIE SEMIN ARIN H A L T E I HR E SE MI NA R BE G LE I T E R – D I E T R A I NE R Organisations- und Prozessmanagement (Geschäfts- Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungs prozesse, Prozess- und Systemmanagement, Prozess- bereich gestaltung, Prozessschnittstellen) Projektorganisatorische Rahmenbedingungen des I HR E T E I L NA HME – D I E MOD A L I T Ä T E N Prozessmanagements Prozessmanagement Prozess-Kostenrechnung Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Prozess-Sicherungsmaßnahmen Preis 2020: 960 € / REFA-Mitglieder 930 € Vorgehenskonzept im Prozessmanagement Termine Orte Seminar-Nr. Optimierungsansätze für Verwaltungs- und Dienst 18.09.-20.09.2019 Dortmund 1854/2447 leistungsprozesse 04.03.-06.03.2020 Darmstadt 1854/2448 Beispiele und Praxisanwendungen 16.09.-18.09.2020 Dortmund 1854/3248 10.03.-12.03.2021 Darmstadt 1854/3249 A NME LD UNG UND I NF OR MA T I ONE N Fon 06151 8801-132 oder thorsten.raiss@refa.de Direktbuchung: www.refa-verwaltung.de SEMINARE UND AUSBILDUNGEN 2020/2021 FÜR DEN VERWALTUNGSBEREICH · REFA AG · WWW.REFA-VERWALTUNG.DE 27
Sie können auch lesen