M - Was kommt. Jetzt. Sommersemester 2022 - Theologische Kurse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THEOLOGISCHE 02 03 KURSE Sommersemester 2022 (wahlweise in Präsenz oder online) Nicht ohne Zuversicht Was kommt. Jetzt. Die Pandemie ist trotz kurzfristiger Hoffnungs E. BIRNBAUM / R. HALLER: Mein ist die Rache ... Psychologische und theo schimmer nicht vorbei, und unsere Frage logische Zugänge (16.2.22, S.05) „Was kommt. Jetzt.“ stellt sich fast wöchent R. HALLER / E. LESACHER: Vergebung, Versöhnung & das Jüngste Gericht lich neu. Das AKADEMIE am DOM-Programm © ThK (16.2.22, S.06) im Sommersemester 2022 greift aktuelle und H. CZECH: Von der Pest bis Corona. Geschichte der großen Seuchen (23.2.22, S.07) nachhaltige Themen auf und lädt zu einer breiten Veranstaltungspalette: Wir analysie A. BOGNER: Was kann die Wissenschaft in der Pandemie leisten? (3.3.22, S.08) ren brisante Entwicklungen im Nahen Osten B. TÓTH: Dystopischer Feminismus. Margaret Atwoods „Report der Magd“ in und in Afrika, die Güterverteilung in der Literatur und Film (9.3.22, S.09) Welt, das Zusammenwirken von Politik und P. G. KIRCHSCHLÄGER / I. KLISSENBAUER: Künstliche Intelligenz – Was kommt Wissenschaft(en) und die Auswirkungen der nach bezahlter Arbeit? (15.3.22, S.10) Pandemie auf das Leben von Frauen; wir fragen, M. PÖHLMANN: Katastrophen, Untergang und Neubeginn. Geheimwissen und wie es in und mit der Kirche weitergeht, setzen neue Offenbarungen zwischen Endzeit und Wendezeit (30.3.22, S.16) musikalische, künstlerische, theologische und Chr. STEINER: Ars moriendi – Erfahrungen von Menschen und Erfahrungen interreligiöse Akzente – und werden auch dieses © ThK mit Gott, die sich zu bezeugen geben (6.4.22, S.19) Studienjahr nicht ohne Zuversicht beenden. L. HANDRICH: Übergangsrituale und Jenseitsvorstellungen in östlichen Religionen (20.4.22, S.21) H. Ph. WEBER: Wie Bibel und Theologie vom Ende sprechen (4.5.22, S.24) Kunst & Theologie © Dom Museum Wien M. DROBINSKI: Kirche, Macht und Geld (11.5.22, S.25) J. SCHWANBERG: arm & reich. Dom Museum Backstage (17.3.22, S.11) M. DROBINSKI / M. WOLFERS: Alles im Griff? Zuversicht oder Ergebung ins P. MISCIK: Meeres.Welten. Ausstellungseröffnung (30.3.22, S.15) Kommende (11.5.22, S.26) Chr. WELLNER: Nur wer die Sehnsucht kennt … Versuche über die Verortung Im Brennpunkt von „Sehnsucht“ in der Musik (31.3.22, S.17) M. ZIMMERMANN: Das Judentum und der Staat Israel (14.2.22, S.04) G. EGGER / N. KRASA: Die Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz. © Luc Viatour B. GEBREWOLD: Die Rolle globaler Akteure in Afrika. Beispiel China (23.3.22, S.12) Annäherungen an ein Werk J. Haydns (7.4.22, S.20) F. FISCHLER: Eine Welt frei von Hunger? (23.3.22, S.13) u35 : Junge Akademie Theologie Theolympiade 2022: Ecce homo – Seht der Mensch (Joh 19,5) (18.5.22, S.28) K. UNTERBURGER: Antimodernismus (26.3.22, S.14) © wikipedia.org © ThK R. SIEBENROCK: Privileg oder Hoffnungszeichen für alle? Das Dogma von der AKTUELLE KURSANGEBOTE S.30 ANMELDEKARTE S.31 Aufnahme Mariens in den Himmel (1.4.22, S.18) W. SANDLER: Charismatisch, evangelikal und katholisch (29.4.22, S.22) Barrierefreier Zugang zur AKADEMIE am DOM: Churhausgasse 2 – Bitte bei „Portier“ läuten. A. KRALJIC: Grundlagen biblischer Anthropologie. Lektüreseminar (3.5.22, S.23) J. FIGL / B. SEELAWANSA: Buddha & Jesus (13.5.22, S.27) Aktuelle Informationen, ob unsere Veranstaltungen wie geplant vor Ort, oder online oder gegebenenfalls an einem anderen Termin stattfinden, finden Sie auf unserer Website und G. GRESHAKE: Auferstehung des Leibes (1.6.22, S.29) in unseren Newslettern. www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 04 05 KURSE Vortrag – Im Brennpunkt (per Videozuspielung) Vortrag & Gespräch – Was kommt. Jetzt. Montag, 14. Februar 2022, 19.00 – 21.00 Uhr Mittwoch, 16. Februar 2022, 16.00 – 17.30 Uhr Das Judentum und der Staat Israel Mein ist die Rache ... Prof. em. Dr. Mosche ZIMMERMANN, The Hebrew University of Jerusalem Psychologische und theologische Zugänge Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk Theodor Herzl, Begründer des modernen Zionismus, hatte einen liberalen nicht- Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard HALLER, Psychiater, Therapeut & Sachbuchautor religiösen „Judenstaat“ (1896) vor Augen, dessen nationale Identität in der gemein samen Geschichte und Erinnerung der Verfolgungen in der Diaspora sowie auf Ist die Seele verletzt, das Ego beleidigt, ist der Wunsch nach Rache nicht weit. Wer einer pluralistischen Kultur gründen sollte. Im heutigen Staat Israel hingegen kennt nicht die kleine, quälende innere Stimme, die nach Revanche schreit, die das wollen jüdisch-religiöse Kräfte ihre christlichen, muslimischen, anders- oder nicht- vermeintliche oder tatsächliche Unrecht sühnen soll. Es gibt aber auch die großen gläubigen Mitbürger gleichermaßen rechtlich und symbolisch dominieren, was – in Kriminalfälle, die Abgründe der Rachsucht offenbaren. Ist Rache tatsächlich süß? Verbindung mit nationalistischen Motiven – eine Quelle anhaltender Konflikte ist. Hat sie nicht immer einen bitteren Beigeschmack? Zum problematischen Verhältnis von Religion und Politik in Israel kommt mit Der psychologische Zugang zum Thema kommt mit der theologischen Perspektive Moshe Zimmermann in der AKADEMIE am DOM eine dezidiert säkulare jüdische ins Gespräch: Was ist gemeint, wenn es in der Bibel heißt: „Die Rache ist mein, Stimme zu Wort. spricht der Herr“? Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 18,- / 14,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 7.2.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 9.2.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Zu den Personen: Der promovierte israelische Historiker Moshe ZIMMERMANN ist Elisabeth BIRNBAUM, Theologin, freiberufliche seit 1986 Direktor des „Richard-Koebner-Center for German History“ Sängerin und Autorin, ist seit 2017 Direktorin des © Stiftung Maria Ebene an der Hebräischen Universität Jerusalem. Seine Forschungs Österreichischen Katholischen Bibelwerks. © Markus Langer schwerpunkte sind die deutsche Sozialgeschichte des 18. bis 20. Reinhard HALLER – Psychiater, Neurologe, Psycho © Marvins21 Jahrhunderts sowie die Geschichte der deutschen Juden und des therapeut und forensischer Gerichtsgutachter – war Antisemitismus. Er lehrte als Gastprofessor in Heidelberg, Kassel Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen (Franz-Rosenzweig-Gastprofessur), Princeton, Halle, München und Klinik mit Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen Jena. Für seine Forschungen erhielt Moshe Zimmermann zahlreiche Preise. und ist Autor etlicher Fach- und Sachbücher. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Spezialkurses „Begegnung mit dem Judentum“ Zum Thema: R. Haller, Rache – Gefangen zwischen Macht und Ohnmacht, Salzburg 2021. www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 06 07 KURSE Vortrag & Gespräch – Was kommt. Jetzt. Vortrag – Was kommt. Jetzt. Mittwoch, 16. Februar 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 23. Februar 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Vergebung, Versöhnung & das Jüngste Gericht Von der Pest bis Corona Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard HALLER, Psychiater, Therapeut & Sachbuchautor Geschichte der großen Seuchen und deren Bekämpfung Mag. Erhard LESACHER, Leiter THEOLOGISCHE KURSE Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig CZECH, Medizinische Universität Wien Vergeben darf nicht mit Vergessen, Verdrängen oder Gutheißen verwechselt werden. Aus Notmaßnahmen gegen die seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Europa wieder Und es fällt leichter, wenn der Täter oder die Täterin um Entschuldigung bittet. Es kehrenden Pestepidemien entwickelten sich die ersten Ansätze eines öffentlichen ist aber auch ohne Schuldeingeständnis möglich. In jedem Fall braucht Vergebung Gesundheitswesens. Spätestens seit der Epoche Maria Theresias gehört der Schutz Empathie, Demut, Selbstsicherheit und Gelassenheit – und bringt nachweislich posi der Bevölkerung vor gesundheitlichen Gefahren zu den wichtigsten Aufgaben tive psychische Effekte: Befreiung aus der Opferrolle und das Loslösen von Gefühlen des Staates. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Entwicklung der medizi der Enttäuschung und des Zorns, der Rache und der inneren Aggressivität. nischen Institutionen und Strategien zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in Was bedeuten diese psychologischen Einsichten für die Theologie, insbesondere für Österreich von der mittelalterlichen Pest bis in die jüngere Vergangenheit. die Rede vom „Jüngsten Gericht“ und vom „Fegfeuer“? Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 18,- / 14,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 9.2.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 16.2.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zu den Personen: Reinhard HALLER: siehe Seite 05. Zur Person: Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheo Herwig CZECH hat Geschichtswissenschaften in Graz, Wien, Paris © Stiftung Maria Ebene logie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit VII und den USA studiert (Promotion 2007 zum Gesundheitswesen © Gerd Neuhold am Institut für Dogmatische Theologie an der Uni im Nationalsozialismus) und ist seit 2020 Professor für Geschichte versität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher der Medizin mit besonderer Berücksichtigung der Medizinischen © privat Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN Zeitgeschichte an der Organisationseinheit „Ethik, Sammlungen und KURSE. In seinem Fach „Dogmatik“ geht es ihm Geschichte der Medizin an der Medizinischen Universität Wien“. darum, die großen Themen des Glaubens wie „Gott“, „Erlösung“, „Vollendung“ lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen. www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 08 09 KURSE Vortrag – Was kommt. Jetzt. Vortrag – Was kommt. Jetzt. Dystopie III Donnerstag, 03. März 2022, 19.00 – 20.30 Uhr Mittwoch, 09. März 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Expertise in der Krise. Dystopischer Feminismus Was kann die Wissenschaft in der Pandemie leisten? Margaret Atwoods „Report der Magd“ in Literatur und Film PD Dr. Alexander BOGNER, Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW Dr. Barbara TÓTH, Redaktion Falter „Wem gehörst Du?“ muss sich die Magd Offred in Atwoods düsterem Zukunftsroman In der Coronakrise steht die Wissenschaft im Mittelpunkt wie selten. Politik ent fragen lassen, wenn sie die wenigen Wege, die ihr erlaubt sind, in der fundamenta scheidet auf Basis ihrer Modelle und der Empfehlungen der Experten. Leben wir listischen Theokratie „Gilead“ erledigt. Eine Szene, wie sie aktuell aus Afghanistan deshalb in einer Expertokratie? Keineswegs: Denn auch die in Österreich verbreitete berichtet sein könnte. Doch in Corona-Zeiten zeigt sich, wie brüchig auch in unserer Wissenschaftsskepsis findet ihren Widerhall in der Politik. Der Vortrag zeigt, dass Gesellschaft die Gleichberechtigung der Geschlechter ist, wie ungleich die Care- eine naive Begeisterung für Wissenschaft gefährlich sein kann, auch lange bevor sie Arbeit verteilt ist und wie schnell alte Rollenbilder wieder gelebt werden müssen, die Gestalt einer Expertokratie annimmt. sobald staatliche Ressourcen ausfallen. Was uns ein Science Fiction Roman aus den 1980er Jahren und sein Revival als Netflix-Serie in den 2010er Jahren über Antifeminismus und Gesellschaft in der Gegenwart lehren. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Anmeldung: bis spätestens 23.2.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Anmeldung: bis spätestens 2.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Zur Person: Alexander BOGNER ist habilitierter Soziologe mit Schwerpunkt Barbara TÓTH ist promovierte Historikerin, Buchautorin und in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Umwelt. Sein Journalistin. Nach Stationen bei „profil“, „Format“ und „Standard“ Forschungsinteresse kreist um die Frage, inwiefern Wissenschaft schreibt sie seit 10 Jahren für die Wiener Wochenzeitung „Falter“ und Technik sich wandeln, wenn die Grenzen zu Politik und über die Themen Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte. Die Öffentlichkeit durchlässiger werden. Viele seiner Publikationen Trägerin des Milena-Jesenská-Stipendiums wurde mehrfach ausge © privat © privat enthalten Gesellschaftsdiagnosen, befassen sich mit Fragen der zeichnet, u. a. mit dem Prälat-Leopold-Ungar-Journalist*innenpreis Öffentlichkeitsbeteiligung in Technik- und Umweltfragen (u. a. mit und dem Kurt-Vorhofer-Preis. Bücher von B. Tóth: gem. mit Margit der Bereitschaft und den Vorbehalten aller gesellschaftlichen Akteure, sich in Fischer „Was wir weitergeben“ (2015), „Karl von Schwarzenberg. Die Biografie“ Entscheidungsprozesse in Forschung und Innovation einbinden zu lassen) sowie (2017), gem. mit Nina Horaczek „Sebastian Kurz. Österreichs neues Wunderkind?“ dem Verhältnis von Ethik und Technik. (2017) sowie „Stiefmütter, Leben mit Bonuskindern“ (2018). www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 10 11 KURSE Vortrag & Gespräch – Was kommt. Jetzt. (per Videozuspielung) Kunst im Gespräch Mittwoch, 16. März 2022, 18.30 – 20.30 Uhr Donnerstag, 17. März 2022, 18.00 – 20.00 Uhr Künstliche Intelligenz – arm & reich Was kommt nach bezahlter Arbeit? Dom Museum Backstage Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. KIRCHSCHLÄGER, Universität Luzern Dr. Johanna SCHWANBERG, Dom Museum Wien Mag. Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF, Abteilung für Religion und Ethik Die Ausstellung „arm & reich“ beleuchtet Aspekte sozialer Ungleichheit im Spiegel Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird zu einer massiven Reduktion bezahl der Kunst und trifft damit einen Nerv der Zeit. Werke und Medien vom Mittelalter ter beruflicher Aufgaben führen. Im Unterschied zu früheren technologiebasierten bis zur Gegenwart treten dabei in Dialog. Bei allen Gegensätzen sind Armut und Transformationen wird mit künstlicher Intelligenz u. a. das Ziel verfolgt, die mensch Reichtum kaum zu trennen: Der Reichtum weniger baut auf der Armut vieler liche Arbeit nicht zu erleichtern, sondern zu ersetzen. Wie ist dieser Wandel ethisch auf. Die Schau versteht sich als ein Fingerzeig auf die sozialen Bruchlinien der zu beurteilen? Was bedeutet er für die Menschen? Welche Möglichkeiten gibt es, um Gesellschaft, die aktuell durch die Pandemie noch verschärft werden und reflektiert eine gerechte Gesellschaft und ein gerechtes Wirtschaftssystem zu erreichen? Ursachen für die ungleiche Verteilung von Gütern. Im Anschluss an seinen Vortrag werden Peter G. KIRCHSCHLÄGER und die Sozial Die Führung informiert Sie exklusiv über das kuratorische Konzept der Schau, der ethikerin Irene KLISSENBAUER im Gesprächsinterview diesen und ähnlichen Fragen Seminarteil ermöglicht eine Themen-Vertiefung. nachgehen. Ort: Dom Museum Wien, 1010 Wien, Stephansplatz 6 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 25,- / 20,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 18,- / 14,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 10.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 9.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Zu den Personen: Johanna SCHWANBERG hat Literaturwissenschaft, Russisch und Peter G. KIRCHSCHLÄGER hat katholische Theologe, Kunstgeschichte an der Universität Wien sowie Kunsterziehung © derknopfdruecker.com Judaistik und Philosoph in Luzern, Rom und (Hauptfach Malerei) an der Hochschule für Angewandte Kunst © Universität Luzern © MarleneFroehlich LuxundLumen.com Jerusalem sowie Philosophie, Religionswissenschaften in Wien studiert und war bis 2013 Universitätsassistentin für und Politikwissenschaften in Zürich studiert und ist Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Kunstwissenschaft seit 2017 Professor für Theologische Ethik und Leiter und Philosophie der Katholischen Privatuniversität (KU) Linz. Seit des Instituts für Sozialethik an der Universität Luzern. 2013 ist sie Direktorin des Dom Museum Wien. Irene KLISSENBAUER hat Katholische Fachtheologie in Wien studiert und ist seit 2021 Redakteurin in der multimedialen Abteilung Religion & Ethik des ORF. Mitveranstalter: Dom Museum Wien www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 12 13 KURSE Vortrag – Im Brennpunkt Vortrag – Im Brennpunkt Mittwoch, 23. März 2022, 16.00 – 17.30 Uhr Mittwoch, 23. März 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Afrikanische Lösung für Probleme Afrikas? Eine Welt frei von Hunger? Die Rolle globaler Akteure in Afrika am Beispiel von China Dipl.-Ing. Dr. Franz FISCHLER, Franz Fischler Consult GmbH Prof. PD. Dr.habil. Belachew GEBREWOLD, Internat. Hochschule Innsbruck, MCI In den Nachhaltigen Entwicklungszielen – Sustainable Development Goals (SDG), „Afrikanische Lösungen für Probleme Afrikas“ ist in der internationalen #GlobalGoals – wird die Ausrottung des Hungers bis zum Jahr 2030 als eines der Zusammenarbeit der Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen mit zentralen Ziele genannt. In Wirklichkeit steigt die Zahl der Hungernden wieder Afrika zum Leitprinzip geworden. In der Flüchtlings- und Migrationspolitik, in rasant an. Kriegerische Auseinandersetzungen und der Klimawandel sind hauptver der Sicherheitspolitik, in der Förderung der Zivilgesellschaft, in der klima- und antwortlich für diese Entwicklung. umweltpolitischen ebenso wie in der wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Wie lässt sich der Nahrungs- und Wassermangel bekämpfen? Wie kann man Zusammenarbeit etc. wird davon ausgegangen, dass die beste Lösung für Probleme der armen Bevölkerung Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln und zu reinem Afrikas nur aus Afrika selbst kommen kann. Dieses Konzept jedoch blendet bedroh Trinkwasser verschaffen? Warum werden 30% der Nahrungsmittel Jahr für Jahr liche Realitäten aus, wie z. B. die Einflussnahme globaler Akteure in Afrika. vernichtet? Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 16.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 16.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Zur Person: Belachew GEBREWOLD hat in Addis Abeba Philosophie studiert © www.alpbach.org, Peter Mayr Franz FISCHLER hat Landwirtschaft an der Universität für (Diplom) und anschließend seine Studien in Philosophie, Theologie, Bodenkultur in Wien studiert. Von 1989 bis 1994 war er Internationale Politik und Peace studies in Innsbruck fortgesetzt Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, von 1995 bis 2004 (Mag., MA, Dr.). Er ist heute Professor für Internationale Beziehungen Mitglied der Europäischen Kommission, zuständig für Landwirtschaft, sowie Leiter des Departments der Sozialen Arbeit am Management ländliche Entwicklung und Fischerei, von 2005 bis 2011 Präsident © privat Center Innsbruck MCI und befasst sich vorrangig mit Migration, des Ökosozialen Forums sowie von 2012 bis 2020 Präsident europäisch-afrikanischen Beziehungen und Konflikten in Afrika. des Europäischen Forums Alpbach. Darüber hinaus ist Franz Fischler geschätzter Berater der OECD und zahlreicher Regierungen, Chairman der RISE-Foundation sowie Vorsitzender von PRO SCIENTIA und der Raiffeisen Klimaschutzinitiative. www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 14 15 KURSE Vortrag – Was kommt. Jetzt. Ausstellungseröffnung Samstag, 26. März 2022, 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 30. März 2022, 17.00 – 18.00 Uhr Antimodernismus Meeres.Welten Univ.-Prof. Dr. Klaus UNTERBURGER, Universität Regensburg Visuelle und spirituelle Wege unter die © Peter Miscik „Überall lauert der Modernismus!“ – Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Oberfläche hat der Antimodernismus das kirchliche Leben geprägt und ein Klima der Prof. Dr. Peter MISCIK, Wiener Priesterseminar Enge und Verdächtigungen erzeugt. Man war ängstlich besorgt „der Rauch des Unter Wasser gehen einem die Augen auf. Durch die Grenze der Wasseroberfläche Satans“ könnte in die Kirche eindringen und ließ Theologen den so genannten hindurch findet man sich in einer anderen, spektakulären Welt, bevölkert von Antimodernismuseid leisten. Diese Mentalität wirkt bis heute nach. Umso wich einzigartigen, bizarren Lebewesen. Der unglaubliche Reichtum an Farben und tiger ist es, sich ein differenziertes Bild vom Antimodernismus zu verschaffen. Wer Formen lässt fragen: Wozu das Ganze? Jedenfalls lässt die überwältigende Schönheit waren seine Protagonisten? Was trieb sie an, was wollten sie schützen? Es waren dieser nur wenigen zugänglichen Welt etwas vom Unfassbaren, Unsichtbaren, religiöse, aber auch politische, gesellschaftliche und kulturelle Überzeugungen, die Unaussprechlichen und Unverfügbaren erahnen. die Antimodernisten teilten. Versteht man diese besser, hat man einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der Kirchengeschichte der letzten 150 Jahre – und zu den Hobbytaucher und -fotograf Peter Miscik präsentiert Aufnahmen von den schönsten innerkirchlichen Polarisierungen der Gegenwart. Tauchplätzen unseres Planeten. Er will die Unterwasserwelt als den Ursprung des Lebens nahebringen. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Dauer der Ausstellung: 3. März bis 30. Juni 2021. Beitrag: 24,- / 19,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Anmeldung: bis spätestens 19.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Beitrag: freie Spende oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Anmeldung: bis spätestens 23.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Klaus UNTERBURGER hat Katholische Theologie und Philosophie in Zur Person: © Universität Regensburg München studiert und sich 2008 in Münster für Mittlere und Neuere Peter MISCIK, seit 1999 Pfarrer in Halbturn, ist Lebens- und Kirchengeschichte habilitiert. Seit 2012 Professor für Historische Sozialberater, Lehrender der THEOLOGISCHEN KURSE, Professor Theologie/Mittlere und Neue Kirchengeschichte an die Katholisch- für Theologie an der Pädagogischen Hochschule Eisenstadt sowie Theologische Fakultät der Universität Regensburg, forscht und lehrt Spiritual im Priesterseminar in Wien. Als seit 2001 zertifizierter © privat er, um „historisch Kontingentes in seiner Entstehung und ursprüng Taucher (PADI-Verein) ist er leidenschaftlicher Unterwasserfotograf. lichen Funktion aufzudecken“. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Spezialkurses „Katholische Kirche im Wandel“ www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 16 17 KURSE Vortrag – Was kommt. Jetzt. Vortrag – Was kommt. Jetzt. Mittwoch, 30. März 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Donnerstag, 31. März 2022, 19.00 – 20.30 Uhr Katastrophen, Untergang und Neubeginn Nur wer die Sehnsucht kennt … Geheimwissen und neue Offenbarungen Versuche über die Verortung von „Sehnsucht“ in der Musik zwischen Endzeit und Wendezeit Mag. Christoph WELLNER, radio klassik Stephansdom Kirchenrat Pfr. Dr. Matthias PÖHLMANN, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragender Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Mignon und der geheimnisvolle Harfner aus Goethes „Wilhelm Meister“ beginnen In Krisen- und Übergangszeiten haben selbsternannte Nostradamus-Interpreten, mit diesen Worten ein Lied. Was ist Sehnsucht? Wie kann sie klingen? Wonach Neuoffenbarer und esoterische „Überwisser“ Konjunktur. Ihre oft unterschiedlichen sehnt man sich? Welche berühmten Vorbilder finden sich in der Musikgeschichte Botschaften kreisen um angeblich tiefere Einblicke in das Weltgeschehen, das der vergangenen Jahrhunderte? Christoph Wellner, Chefredakteur von radio klassik Ende der Geschichte und um eine goldene Zukunft. Was macht solche Botschaften Stephansdom in Wien, macht sich auf die Suche und erkundet die Sehnsucht nach attraktiv? Worin liegen mögliche Gefahren? In dem Vortrag werden verschiedene Transzendenz im Gregorianik-Boom, in barocken Opernarien, romantischen Liedern Entwürfe vorgestellt und historisch wie theologisch eingeordnet. und harter Rockmusik. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: erbeten bis 23.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 24.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Matthias PÖHLMANN hat Evangelische Theologie in Erlangen, Zur Person: Heidelberg und München studiert (Promotion 1997) und ist Christoph WELLNER ist Musikwissenschaftler mit Schwerpunkt seit 2014 Kirchenrat und Beauftragter für Sekten- und Weltan Finnische Musik, Oper und Franz Liszt. Er ist seit 1998 in führender © Nikolaus Stockert schauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Position beim Wiener Diözesansender radio klassik Stephansdom © ELKB McKee lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche beschäftigt. Neben freier Publikations- und Vortragstätigkeit ist Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen, Christoph Wellner auch Chefredakteur der Quartalszeitschrift maga zuletzt: Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und zin KLASSIK. Extremismus gefährlich vermischen (2021). www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 18 19 KURSE Vortrag – Was kommt. Jetzt. Vortrag – Was kommt. Jetzt. Freitag, 01. April 2022, 18.30 – 20.30 Uhr Mittwoch, 06. April 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Privileg oder Hoffnungszeichen für alle? „… dass man den Tod in sich hatte wie die Das Dogma von der Aufnahme Mariens in den Himmel Frucht den Kern.“ (R. M. Rilke) zwischen konfessioneller Enge und katholischer Weite Ars moriendi – Erfahrungen von Menschen und Erfahrungen mit Univ.-Prof. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck Gott, die sich zu bezeugen geben Am 1. November 1950 verkündet Papst Pius XII. in feierlichster Form das Dogma Mag. Christa STEINER, Caritas socialis von der leiblichen Aufnahme Mariens in die Herrlichkeit Gottes. Was hat dieser Akt Was ist das Thema in der Begleitung sterbender Menschen? Das Leben, das gelebte zu bedeuten? Ist er ein Zeichen päpstlicher Vollmacht, um Kriegszeit, menschenver Leben! achtenden Rassismus und den absoluten Greuel der Shoa zu verdrängen? Oder ein „Der Tod kommt immer zu früh“ – diese Wahrnehmung hat sich in der Corona- Zeichen der Hoffnung, dass die Würde des Menschen letztlich nicht zerstört werden Pandemie nochmals gewandelt: Seelsorger*innen erleben, wie sehr angesichts kann? Der Vortrag skizziert die Geschichte des Dogmas, wobei eine liturgische Feier des Todes die Qualität der Begleitung in Präsenz und Nähe entscheidend ist für der Aufnahme Mariens bereits im 6. Jahrhundert bezeugt ist. Welche Bedeutung hat Menschen, die aus dem Leben gehen, und ebenso für ihre trauernden Angehörigen. das Dogma für heute, in einer Zeit, die von einer digitalen Unsterblichkeit fantasiert? Der Vortrag thematisiert Erfahrungen von Menschen und Erfahrungen mit Gott, die Wegweisend ist die Interpretation Karl Rahners, der in Maria das Menschsein ver sich zu bezeugen geben. dichtet sieht: Ereignis der Gnade trotzt Tod und Vernichtung. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 18,- / 14,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 25.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 30.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Zur Person: Roman SIEBENROCK hat Theologie, Philosophie und Erwachsenen Christa STEINER hat Katholische Theologie in Wien studiert und war pädagogik in Innsbruck und München studiert und ist seit 2006 als Pastoralassistentin in der Gemeindeseelsorge sowie als Dozentin © Christoph Merth Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Univer an der Lehranstalt für kirchliche Berufe (1140 Wien) tätig, bevor sie sität Innsbruck. Er leitet seit 2017 das Institut für Systematische – einschlägig aus- und fortgebildet (Klinische Seelsorge, Validation, © privat Theologie in Innsbruck, ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Palliative Care, Spiritual Care, Kultursensible und Nonverbale der Stiftung „Karl Rahner Preis für theologische Forschung“ und Seelsorge, Trauerbegleitung etc.) – bis zum Ruhestand 2020 ihren Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft. beruflichen Schwerpunkt in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, zuletzt im Hospiz der Caritas Socialis am Rennweg, gefunden hat. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Spezialkurses „Katholische Kirche im Wandel“ www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 20 21 KURSE Musik & Theologie Vortrag – Was kommt. Jetzt. Donnerstag, 07. April 2022, 19.00 – 22.00 Uhr Mittwoch, 20. April 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Die Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz Wohin geht die menschliche Reise? Musikalische und theologische Annäherungen an ein Werk J. Haydns Übergangsrituale und Jenseitsvorstellungen in östlichen Religionen Mag. Günter EGGER, Schottengymnasium Wien Dipl.-Theol. Mag. Lothar HANDRICH, Dozent der THEOLOGISCHEN KURSE Generalvikar Dr. Nikolaus KRASA, Erzdiözese Wien Der Höhepunkt der Passionszeremonien, die alljährlich in der Höhlenkirche Die Antwortversuche der Religionen angesichts des Todes sind vielfältig und von Cádiz (Andalusien) abgehalten wurden, waren am Karfreitag „Die sieben werden mit Ritualen begleitet. Ob „Vorbereitung auf die göttliche Hochzeit“ oder letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“. Der dortige Bischof erteilte Joseph Leben im „Reinen Land“, ob „Heiliges Zu-Tode-fasten“ oder zu den „Türmen des Haydn, dessen Ruhm sogar bis Südspanien gedrungen war, 1787 den Auftrag, Schweigens“ gebracht zu werden – die kulturellen, spirituellen und rituellen dazu Instrumentalsätze als Meditationsmusik im Wechsel mit Lesungen und „Reiseführer“ der östlichen Religionen geben Menschen in außergewöhnlichen Betrachtungen zu komponieren. „Diese sieben Adagios waren ohne den Zuhörer zu Lebens- und Sterbephasen Halt und Sicherheit. ermüden, keine von den leichtesten Aufgaben“ (Haydn). Die Passionsmusik verbrei Trotz des vordergründig so Fremden wird der Vortrag zahlreiche Parallelen zu tete sich rasch, wurde für Streichquartett, als Klavierauszug und Oratorienfassung Empfehlungen im christlichen „Vademecum für die letzte Reise“ aufzeigen. bearbeitet und von Haydn noch 1797 als sein bestes Werk bezeichnet. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 18,- / 14,- für Mitglieder der FREUNDE Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Anmeldung: bis spätestens 31.3.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Anmeldung: bis spätestens 13.4.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zu den Personen: Günter EGGER unterrichtete von 1972 bis 2003 am Zur Person: Wiener Schottengymnasium Musikerziehung. Im Lothar HANDRICH begann im Spielwarenbereich als Einzelhandels- monatlichen Musikkolleg-Schotten stellte er viele Jahre und Bürokaufmann, fuhr einige Jahre als Marinesoldat zur See und lang ausgewählte Musikstücke für Interessierte vor. kam über die Militärseelsorge zur Theologie. Diese studierte er in Nikolaus KRASA studierte zunächst Physik und Deutschland und Indien. Ein Studium der Religionspädagogik absol © privat © privat © EDW Mathematik. Im Theologiestudium in Wien und Rom vierte er in Wien, wo er sich zudem auf religionswissenschaftliche legte er seinen Schwerpunkt auf die biblischen Fächer. Themen spezialisierte. Er arbeitet heute als AHS-Lehrer und im Seit 2011 ist er Generalvikar der Erzdiözese Wien. Bereich der Erwachsenenbildung in Wien. Darüber hinaus ist er auch Landesreferent für Schulschach. Mitveranstalter: Personalentwicklung für Personale Berufe www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 22 23 KURSE Vortrag Lektüreseminar (4-teilig) Freitag, 29. April 2022, 18.30 – 20.30 Uhr Dienstag, 03., 17., 31. Mai und 07. Juni 2022, 09.00 – 11.30 Uhr Charismatisch, evangelikal und katholisch „Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst?“ (Ps 8,5) Erneuerung im Heiligen Geist oder Grundlagen biblischer Anthropologie Charismatisierung der Katholischen Kirche? MMag. Dr. Alexander KRALJIC, Nationaldirektor für die katholische anderssprachige Seelsorge in Österreich ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER, Universität Innsbruck Evangelikale und pfingstlich-charismatische Bewegungen verzeichnen innerhalb des Die Frage nach der Würde des Menschen und dem Wert menschlichen Lebens weltweiten Christentums das größte Wachstum. Dabei ist ihr Verhältnis zueinander wird derzeit in vielen Staaten kontroversiell diskutiert. Die anthropologischen Vor keineswegs eindeutig. In den letzten Jahrzehnten verstehen sich zunehmend auch stellungen der Bibel können angesichts der ethischen Herausforderungen Orien katholische Christen als evangelikal und charismatisch. Das wurde vor drei Jahren tierung bieten. Die im Seminar behandelten Themen (anthropologische Grundbegriffe durch das „Mission Manifest“ deutlich, das in der katholischen Kirche und Theologie – Mensch als Geschöpf – Freude und Glück – Krankheit, Leid und Tod – Gerechtigkeit sehr umstritten ist. Was sollen wir von charismatisch-evangelikal-katholischen und Schuld – Leben in Fülle) lassen das jüdisch-christliche Menschenbild besser ver Bewegungen halten? Sind sie eine Chance oder eine Gefahr für die Kirche der Zukunft? stehen, um es in die aktuelle Diskussion argumentativ einzubringen. Zu diesen polarisierenden Fragen gibt der Vortrag Grundlegung, Orientierung und Voraussetzungen: Bibelwissenschaftliches Grundwissen (z. B. aus dem Theologi einen Vorschlag für eine „theologische Unterscheidung der Geister“. schen Kurs) ist von Vorteil, biblische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 48,- / 38,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: erbeten bis 22.4.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 26.4.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: Willibald SANDLER hat Selbständige Religionspädagogik in Zur Person: Innsbruck studiert (Habilitation 2011). Ab 1991 und seit 2012 Alexander KRALJIC hat Katholische Theologie (Promotion 2017) © Universität Innsbruck als ao. Univ.-Prof. für Dogmatik arbeitet er am Institut für und Orientalistik an der Universität Wien studiert und nimmt seit Systematische Theologie an der Universität Innsbruck, ist in der the vielen Jahren, u. a. bei den THEOLOGISCHEN KURSEN, Lehraufträge ologischen Erwachsenenbildung tätig und leitet die charismatische für Hebräisch, Aramäisch und Arabisch wahr. Als Generalsekretär © privat Gebetsgemeinschaft „Die Weide“. der Anderssprachigen Gemeinden (ARGE AAG) in der Erzdiözese Buch zum Thema: W. Sandler, Charismatisch, evangelikal und katho Wien und Nationaldirektor für die fremdsprachige kath. Seelsorge lisch. Eine theologische Unterscheidung der Geister, Herder 2021. in Österreich gehört es zu seinen vorrangigen Anliegen, die Pflege kultureller Identitäten im Reichtum der Traditionen von „Weltkirche“ zu ermöglichen. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Spezialkurses „Der Heilige Geist“ www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 24 25 KURSE Vortrag – Was kommt. Jetzt. Vortrag – Was kommt. Jetzt. Mittwoch, 04. Mai 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 11. Mai 2022, 16.00 – 17.30 Uhr Worauf hoffen? Kirche, Macht und Geld Wie Bibel und Theologie vom Ende sprechen Matthias DROBINSKI, Korrespondent & Autor Univ.-Lekt. Dr. Hubert Philipp WEBER, Erzbischöfliches Sekretariat Wien Christsein bedeutet in der Hoffnung zu leben. Aufgabe der Theologie ist es, diese Jesus waren Besitz und irdische Macht egal – die Kirchen, die sich auf ihn berufen, Hoffnung zu reflektieren und je neu zu auszusagen. Wie aber ist sie angemessen zu sind in Österreich wie in Deutschland wohlhabend und politisch einflussreich. Wie verstehen? Richtet sie sich bloß auf ein unbekanntes Geschehen in ferner Zukunft? reich und mächtig sind sie tatsächlich? Wie reich und mächtig werden sie in 20 Oder erwarten wir eine apokalyptische Veränderung möglichst bald? Jahren sein? Der Verlust an institutioneller Macht und Finanzkraft kann auch eine Inwiefern ist die gläubige Erwartung, dass Gott kommen wird, relevant für das Chance sein, sagt Matthias Drobinski, Reporter bei der Zeitschrift Publik-Forum. Leben jetzt? Wenn diese Hoffnung als keineswegs harmloser Trost das Leben hier und heute verändern soll? Bücher von Matthias Drobinski: Der Vortrag bietet zunächst eine Einführung in die Hermeneutik eschatologischer - Kirche, Macht und Geld, Gütersloh 2013. Aussagen: Wie sind biblische Texte über das Weltende zu interpretieren? Woher - Lob des Fatalismus, München 2018. „weiß“ die Theologie etwas über die Vollendung? Sodann geht es zentral um die Kunst, die Hoffnung heute zu verstehen. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 14,- / 11,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 4.5.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 27.4.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zur Person: © Alessandra Schellnegger Zur Person: Hubert Philipp WEBER leitet das Erzbischöfliche Sekretariat der Matthias DROBINSKI hat Geschichte, katholische Theologie und Erzdiözese Wien und ist Lehrbeauftragter am Institut für Dogma Germanistik studiert. Von1997 bis 2021 war er als Redakteur der tische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Univer Süddeutschen Zeitung unter anderem für Kirchen und Religionen sität Wien. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind das Verhältnis von zuständig. Seit 2021 arbeitet Matthias Drobinski für die Zeitschrift © privat Theologie und Naturwissenschaften, insbesondere nach den Texten Publik-Forum. des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils, die Theologie des Augustinus, Grundfragen der theologischen Erkenntnislehre sowie die mittelalter Mitveranstalter: Personalentwicklung für Pastorale Berufe liche Theologie. www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 26 27 KURSE Vortrag & Gespräch – Was kommt. Jetzt. Impuls & Dialog Mittwoch, 11. Mai 2022, 18.30 – 20.30 Uhr Freitag, 13. Mai 2022, 16.00 – 18.00 Uhr Alles im Griff? Buddha & Jesus Zuversicht oder Ergebung ins Kommende Leben und religiöse Bedeutung Matthias DROBINSKI, Korrespondent & Autor em. Univ.-Prof. DDr. Johann FIGL, Universität Wien Sr. Dr. Melanie WOLFERS SDS, Autorin, Seelsorgerin und Podcasterin, Wien Bhante Dr. SEELAWANSA, Zentrum für buddhistische Ausbildung und Kultur Planen, perfektionieren, Gewissheit haben – dann wäre man im Leben wohl auf der Ausgehend vom historischen Leben der beiden Religionsstifter wird das zentrale sicheren Seite! Volksmund und Erfahrung aber lehren: Vieles kommt anders, als Anliegen ihrer Botschaft herausgestellt. Buddha hat nach seiner Erleuchtung gelehrt, man denkt. Oder fromm gesagt: Der Mensch denkt und Gott lenkt. Wie lässt sich mit wie der Mensch seinen Geist von Gier, Hass und Verblendung reinigen kann, und dieser Differenz, die wir Bestimmung, (Un-)Glück, Chaos, Zufall oder Schicksal nen so mit eigenen Kräften die höchste Läuterung des Bewusstseins erlangen kann. nen, umgehen? Jesus von Nazareth verlangt innere Umkehr und bringt eine „Frohe Botschaft“ der Befreiung in Lehrreden und Gleichnissen. So können im Dialog zwischen beiden Bücher zum Thema: Religionen Ähnlichkeiten und Differenzen gesehen und diskutiert werden. Matthias Drobinski, Lob des Fatalismus, München 2018. Melani Wolfers, Zuversicht. Die Kraft, die an das Morgen glaubt, München 2021. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 18,- / 14,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Beitrag: 18,- / 14,- für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 6.5.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Anmeldung: bis spätestens 4.5.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) oder akademie-am-dom@theologischekurse.at oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Zu den Personen: Zu den Personen: Johann FIGL war Professor für Religionswissenschaft © www.dhammazentrum.at © Alessandra Schellnegger Der Theologe und Germanist Matthias DROBINSKI an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien (siehe S.25), seit 2021 Redakteur für Publik-Forum, und Leiter der Abteilung für Atheismusforschung. © Universität Wien © Robert Maybach empfiehlt eine gesunde Portion aufgeklärten Fatalismus. Bhante SEELAWANSA, gebürtig aus Sri Lanka, ist Die Autorin, Seelsorgerin und Podcasterin buddhistischer Mönch, spiritueller Leiter des Melanie WOLFERS sieht Zuversicht als seelische Theravada-Buddhismus in Österreich und Leiter des Widerstandskraft, die Handlungsspielräume eröffnet. Dhammazentrums Nyanaponika in Wien. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Spezialkurses „Buddhismus und Christentum Mitveranstalter: Personalentwicklung Pastorale Berufe im Gespräch“ www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE 28 29 KURSE Lovis Corinth, Ecce homo, 1925 u35 – Theolympiade 2022 Vortrag – Was kommt. Jetzt. Mittwoch, 18. Mai 2022, 18.30 – 20.30 Uhr Mittwoch, 01. Juni 2022, 18.30 – 20.00 Uhr Ecce homo – Auferstehung des Leibes – © Kunstmuseum Basel Seht der Mensch (Joh 19,5) Überholte Vorstellung oder befreiende Hoffnung? Essays und Fotos em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Wien/Freiburg aus dem Schuljahr 2021/22 Das Bekenntnis zur „Auferstehung der Toten“ bildet nicht nur den letzten Satz des Credos, sondern ist in gewisser Weise auch dessen Zusammenfassung. Umso bestür zender ist, es, dass dieser Glaube für viele unserer Zeitgenossen keine große Rolle Was ist der Mensch? Diese Frage steht am Anfang von Philosophie, mehr spielt. Was ist der Grund dafür? Und welche Folgen hat dies? Der Vortrag Humanwissenschaften und Theologie: Was den Menschen zum Menschen macht möchte zeigen, dass und wie gerade die Überzeugung von einer Auferstehung der und was Menschlichkeit wirklich bedeutet, hat zu allen Zeiten große gesellschaft Toten, verstanden als „Auferstehung des Fleisches/Leibes“, in der Geschichte des liche Relevanz, muss jedoch auch höchstpersönlich beantwortet werden. Dieser Abendlandes gewaltige positive Konsequenzen gehabt hat und auch heute noch Frage konnten Schüler*innen in „Theolympia im katholischen Religionsunterricht“ haben könnte. 2021/22 sowohl literarisch als auch künstlerisch nachgehen. Ihre in zwei Disziplinen – in einem Essay- und einem Fotowettbewerb – erbrachten Beiträge werden an diesem Abend präsentiert. Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Beitrag: 18,- / 14,- ermäßigt für Mitglieder der FREUNDE Anmeldung: bis spätestens 25.5.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Moderation: Marie-Theres IGREC, Schulamt der Erzdiözese Wien oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Ort: THEOLOGISCHE KURSE, 1010 Wien, Stephansplatz 3 Zur Person: Beitrag: Kein Beitrag Gisbert GRESHAKE war von 1974 bis 1985 Professor für Anmeldung: bis spätestens 11.5.2022: 01 51552-3708, Anmeldekarte (S.31) Dogmatik an der Universität Wien, anschließend bis 1999 an der oder akademie-am-dom@theologischekurse.at Universität Freiburg im Breisgau sowie von 1998 bis 2006 stän diger Gastprofessor an der Gregoriana in Rom. Die Schwerpunkte © privat seines theologischen Forschens und Lehrens sind Eschatologie, Gnadenlehre und Trinitätslehre (Communio-Theologie). Mitveranstalter: Interdiözesanes Amt für Unterricht und Erziehung www.theologischekurse.at
Anmeldekarte (bitte senden an: THEOLOGISCHE KURSE, Stephansplatz 3, 1010 Wien) Spezialkurse Jänner bis Juli 2022 Ich bestelle: LINZ, Haus der Frau, Jänner – Februar 2022 r Wahlabo Sommersemester (gültig für 6 Einzelveranstaltungen zu maximal 18,-): Der Streit um Gott. Zeitgenössische atheistische Positionen 78,- / 62,- für Freunde der THEOLOGISCHEN KURSE Samstag, 29. Jänner 2022 und Samstag, 26. Februar 2022, jeweils 9.00 – 16.30 Uhr r Ich melde mich verbindlich für folgende Einzelveranstaltungen an: TAINACH, Bildungshaus Sodalitas, Februar 2022 Gott und Mensch in der Krise? Glauben in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt Termin Thema Name Freitag, 4. Februar 2022, 16.00 Uhr bis Samstag, 5. Februar 2022, 17.00 Uhr ............ .......................... ........................... WÖRGL, Tagungshaus Wörgl, Februar 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse Letzte Dinge – Letzte Fragen. Der Tod und das Leben danach Freitag, 4. Februar 2022, 16.00 Uhr bis Samstag, 5. Februar 2022, 17.00 Uhr ............ .......................... ........................... ONLINE, Freitag/Samstag, 18./19. Februar und 25./26. Februar 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail Apokryphe Schriften im Umkreis der Bibel ST. PÖLTEN, Bildungshaus St. Hippolyt, Februar – März 2022 ............ .......................... ........................... Eros und Hingabe in den Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freitag, 19. Februar 2022 und Samstag, 26. März 2022, jeweils 9.00 – 16.30 Uhr ............ .......................... ........................... WIEN, Freitag/Samstag, 4./5. März und 11./12. März 2022 Kunstbilder als Weltbilder. Kulturgeschichte und heutiges Weltverstehen ............ .......................... ........................... GRAZ, Bildungsforum Mariatrost, März 2022 Mit der Anmeldung akzeptiere ich die AGB und die Datenschutzerklärung auf www.theologischekurse.at/agb. Bibelrunden leiten. Beschäftigung mit dem Wort Gottes in der Gruppe r Bitte senden Sie mir Informationen über die FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE zu. Freitag, 11. März 2022, 15.30 Uhr bis Samstag, 12. März 2022, 16.30 Uhr WIEN, Montag, 14., 21. und 28. März; 4. und 25. April, sowie 2., 9. und 16. Mai 2022 Bibel für die Praxis Für Personen unter 25 und KulturpassbesitzerInnen ist die Teilnahme WIEN, Freitag/Samstag, 25./26. März und 1./2. April 2022 an den Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM kostenlos! Katholische Kirche im Wandel. Konzepte des Katholischen im 19. und 20. Jahrhundert Sonstige Ermäßigungen in begründeten Fällen auf persönliche Anfrage MATREI AM BRENNER, Bildungshaus St. Michael, April 2022 (Mag. Susanne Fischer). Bibel.Bild.Kunst. Vielfältige Rezeption – unbekannte Traditionen – verborgene Botschaften Freitag, 1. April 2022, 15.30 Uhr bis Sonntag, 3. April 2022, 12.00 Uhr WIEN, Freitag/Samstag, 22./23. April und 29./30. April 2022 Der Heilige Geist. Die Präsenz Gottes in Kirche und Welt Studienreisen 2022 SALZBURG, St. Virgil Salzburg, April – Mai 2022 STUDIENREISE, 9. bis 13. April 2022 (Einführungsseminar: 18./19. März 2022) Woher das Böse und das Leid? Die Antworten der großen Religionen Stadtkultur in Oberitalien. Verona – Brescia – Vicenza Freitag, 29. April 2022, 17.00 Uhr bis Sonntag, 1. Mai 2022, 12.30 Uhr STUDIENREISE, 26. bis 29. Mai 2022 (Einführungsseminar: 6./7. Mai 2022) WIEN, Freitag/Samstag, 13./14. Mai und 20./21. Mai 2022 Buddhismus und Christentum im Gespräch Bulgarien. Unbekannte Schätze der frühen Kirche WIEN, Montag, 23., 30. Mai und 13., 20. Juni; Donnerstag, 2. und 9. Juni; sowie Freitag, 17. Juni 2022 STUDIENREISE, 8. bis 24. Juli 2021 (Einführungsseminar: 24./25. Juni 2022) Die Bibel III. Bücher der Weisheit und Psalmen Armenien & Georgien. Wiege des Christentums im Kaukasus SOMMERWOCHE BATSCHUNS, Bildungshaus Batschuns, Juli 2022 Salomo in all seiner Pracht. Facetten einer schillernden biblischen Gestalt Für weitere Informationen zu diesen Kursen besuchen Sie bitte unsere Website: Sonntag, 17. Juli 2022, 18.00 Uhr bis Freitag, 22. Juli 2022, 12.00 Uhr www.theologischekurse.at/spezialkurse www.theologischekurse.at
THEOLOGISCHE KURSE THEOLOGISCHE KURSE nach - AKADEMIE am DOM ert t s t esti ert litä -C 1010 Wien, Stephansplatz 3 qua und Ö L Q W Tel.: +43 1 51552-3708 akademie-am-dom@theologischekurse.at © ThK www.theologischekurse.at
Sie können auch lesen