Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019

Die Seite wird erstellt Antonia Appel
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Dezember   2019
   Programm Januar bis

Veranstaltungen
                       ungen
Ausstellungen | Vorführ
                      em enführungen
Kindergeburtstage | Th
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Ausstellungen 2019

Museum Industriekultur – das Museum für die ganze Familie
          Vom „Adler“ zur Metropolregion oder vom historischen Klassen-
          zimmer in die Sprechende Küche: Im Museum Industriekultur dreht
          sich alles um die Geschichte der Industrialisierung in Nürnberg.
          In den Produktionshallen der ehemaligen Schraubenfabrik
          des Tafelwerks wird auf ca. 6000 m² das Arbeits- und Alltagsleben
          wieder lebendig – es gibt viel zu entdecken beim Gang durch
          die Zeit entlang der Museumsstraße ... vom Kolonialwarenladen
          zur Druckwerkstatt, vom Museumskino zur Technik-Revue und
          natürlich zahlreiche Fahrzeuge aus Nürnberger Produktion.
          Telekommunikation, Energie oder Automatisierungstechnik lassen
          sich spannend und erlebnisreich bis in die Gegenwart nachvollziehen.
          Im Schulmuseum geht es um Bildung, den wichtigsten „Rohstoff“
          für wirtschaftlichen Fortschritt. Sehr beliebt ist ein historischer
          Klassenraum, in welchem Schulklassen und Gruppen in historischem
          Unterricht den Schulalltag um 1900 hautnah miterleben.

 Museum for Industrial Culture – the museum for the entire family
          From the “Adler” locomotive to the Metropolitan Region, from the
          historical classroom to the speaking kitchen, at the Museum for
                                                                                                          Aufgehängt und abgehakt
          Industrial Culture, it is all about the history of industrialisation in                         Eine kleine Geschichte des Kleiderbügels
          Nuremberg. Located in the production halls of a former screw factory,       21.02.–28.04.2019
                                                                                                          Der Kleiderbügel, ein schlichter Alltagshelfer, täglich
          Tafelwerk, in the museum’s 6000 square metres, working and every-                               im Einsatz in Kleiderschränken, an Garderobenhaken,
          day life comes alive again. And there is a lot to discover on a journey                         in Restaurants, Hotels, Bekleidungshäusern und so
          through time along the Museum Street … from corner shop to printer’s                            weiter, verbreitet über den ganzen Globus. Was, wenn
          workshop, from museum cinema to a technology revue, and, of course,                             es ihn nicht gäbe? Richtig, man müsste ihn unbedingt
          to numerous vehicles manufactured in Nuremberg. Telecommunication,                              erfinden. Wer ihn erfunden hat und wann, in welchen
          energy and automation technology can be experienced and under-                                  Formen und Materialien er entwickelt wurde und
          stood here in a highly exciting manner.                                                         warum, davon erzählt die Auftaktausstellung 2019 im
          The School Museum is about education, the most important “resource”                             Museum Industriekultur. So banal der Gegenstand
                           for economic progress. Particular favourite is a                               erscheinen mag, so überraschend detailreich und eng
                                  historic classroom where school classes and other                       verknüpft mit unserer Kultur ist seine Geschichte.
                                           groups may get firsthand experience
                                              of a 1900 school day.                                       Pressefoto Bayern 2018
                                                                                                          Die jährliche Fotoausstellung des bayerischen
                                                                                      09.05.–16.06.2019
                                                                                                          Journalistenverbands zeigt prämierte Arbeiten
                                                                                                          bayerischer Foto-Journalisten und -Journalistinnen,
                                                                                                          die das weiß-blaue Zeitgeschehen im Bild festhalten
                                                                                                          und damit aussagekräftige Zeitdokumente schaffen.

                                                                                                          80 Jahre Haitzinger?!
                                                                                                          Der hochgeschätzte Karikaturist Horst Haitzinger
                                                                                      11.07.–27.10.2019
                                                                                                               ist abermals im Museum zu Gast, diesmal
                                                                                                                mit einer Auswahl von Originalblättern, über-
                                                                                                                 wiegend aus der Sammlung seiner bestechen-

                                                                                                                 den Arbeiten für die Tagespresse. Der runde
                                                                                                                 Geburtstag in diesem Jahr ist willkommener

                                                                                                                  Anlass und Gelegenheit, den zahlreichen
                                                                                                                   Verehrern seiner Kunst erneut Einblick in
                                                                                                                    das Schaffen Haitzingers zu geben.

 2                                                                                                                                                            3
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Sonderveranstaltungen                                                                                                                         Sonderveranstaltungen

                         100 Jahre Triumph Knirps und Ardie Minimax                                      Matheland
                         Jubiläumstreffen 2019                                                           Knobeln, Spielen, Experimentieren – eine Lernwerkstatt
                         Anlässlich der 100jährigen Jubiläen von Triumph Knirps                          für Kinder von der Vorschule bis zur Grundschule
Sonderpräsentation
18.04.–23.06.2019        und Ardie Minimax sind diese legendären Nürnberger                              Freude, Spannung, Erfolgserlebnisse: Das Matheland ist eine
                                                                                    Januar–August 2019
                         Motorräder im Museum zu sehen. Präsentiert werden                               Lernwerkstatt, die Kindern durch ihre spielerisch-experimen-
                         keilriemengetriebene Nürnberger Triumph- und Ardie-                             telle Ausrichtung den Zugang zur Welt der Mathematik erleich-
                         Motorräder aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, wobei                        tert. Mathematik macht Spaß und steckt überall im Alltag. Die
                         der Knirps und die Minimax im Vordergrund stehen.                               Lernwerkstatt nutzt die natürliche Neugier der Kinder und regt
                         Kosten: im Museumeintritt enthalten                                             zum selbstständigen, konzentrierten Forschen an. Zugleich
                                                                                                         werden wesentliche Inhalte des Mathematikunterrichts in der
                         Erlebnis Poetisches Theater                                                     Primarstufe verständlich dargestellt und erarbeitet.
                         Ein Projekt der Mus(e)en-Lesung                                                 Öffnungszeiten: während der Schulzeit in Bayern Di bis Fr von 9–17 Uhr
                                                                                                         für Gruppen und Schulklassen (nur nach Anmeldung), Sa und So von
Do, 12.09.2019, 19 Uhr   Industrie & Poesie
                                                                                                         14–17 Uhr für Familien und Einzelbesucher (ohne Anmeldung)
So, 15.09.2019, 11 Uhr   Eine Sprach- und Musikrevue
                                                                                                         Kosten: Am Wochenende ist der Besuch des Mathelands im Museums-
Do, 03.10.2019, 19 Uhr   Verräter!                                                                       eintritt enthalten.
So, 06.10.2019, 11 Uhr   Stellungnahmen zu Hermann Luppe                                                 Infos zu buchbaren Führungen siehe Seite 9

Do, 24.10.2019, 19 Uhr
                         Bukowskis letzte Schicht                                                        Lernlabor Technikland – staunen@lernen
                         Ein Feierabend im Kinosaal                                                      Das Lernlabor Technikland – staunen@lernen bietet über
                                                                                    Oktober 2019–
                         Dauer: ca. 90 Minuten                                                           30 Experimentierstationen, an denen, am Lehrplan orien-
                                                                                    Februar 2020
                         Ort: Museumskino                                                                tiert, selbständig gearbeitet wird. Dabei werden Kindern
                         Kosten: 6 Euro, ermäßigt 1,50 Euro                                              und Jugendlichen naturwissenschaftliche und technische
                         Eine Voranmeldung wird empfohlen unter:                                         Phänomene spielerisch vermittelt, intuitiv erfahrbar
                         poetischestheater@michael-loesel.de                                             und begreifbar gemacht. Historische Zusammenhänge und
                                                                                                         Bezüge zu technischen Abläufen im Alltag zeigen Beispiele
                                                                                                         aus folgenden Themenkomplexen auf:
                                                                                                         • Kraft und Konstruktion • Computer und Robotik
                                                                                                         • Energie                    • Chemie
                                                                                                         • Licht und Farben           • Signaltechniken
                                                                                                         Zielgruppe: Schulklassen von der 5. bis 8. Jahrgangsstufe
                                                                                                         (Mittelschule, Realschule, Gymnasium)
                                                                                                         Öffnungszeiten: Di bis Fr von 9–13 Uhr für Schulklassen und Gruppen
                                                                                                         (nur nach Anmeldung), Sa und So von 14–17 Uhr für Familien und
                                                                                                         Einzelbesucher (ohne Anmeldung)
                                                                                                         Kosten: Am Wochenende ist der Besuch des Techniklands im Museums-
                                                                                                         eintritt enthalten.
                                                                                                         Infos zu buchbaren Führungen siehe Seite 9
                                                                                                         Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten:
   4                                                                                                     www.museum-industriekultur.de                                       5
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Führungen                                                                                                                                                                         Führungen

Öffentliche                 Die historische Bleisatzdruckwerkstatt
Führungen                   Spezialführung für Erwachsene
                            Handsatz und Buchdruck, Maschinensatz und Produk-
Sa, 30.03. | 09.11.2019,
                            tion von Massenmedien – beides hat Nürnberg vor und
jeweils 15 Uhr
                            nach der Industrialisierung geprägt. Heute beherrschen
                            nur noch wenige das traditionsreiche Handwerk, da
                            auch auf diesem Gebiet der Computer alles verändert hat.
                            Im Museum geben erfahrene Setzer und Drucker, seit
                            vielen Jahren ehrenamtlich im Einsatz, Einblicke in diese
                            längst vergangene Welt. Sie stellen die Druckwerkstatt
                            des Museums vor und demonstrieren ihre Kunst an den
                                                                                                                            Unterwegs im Museum
                                                                                                                                   Führung für Erwachsene zum Kennenlernen des Museums
                            historischen Maschinen: von der Kniehebelpresse zur
                            Druckmaschine sowie vom Handsatz zum Maschinensatz                                                     Entlang einer Zeitachse veranschaulichen zahlreiche
                                                                                           So, 20.01. | 17.02. | 31.03. | 12.05. |
                                                                                                                                   Objekte und Ensembles das Leben und Arbeiten im Industrie-
                            an der Linotype.                                               13.10.2019, jeweils 14 Uhr
                                                                                                                                   zeitalter – von der historischen Dampfmaschine bis
                            Kosten: im Museumseintritt enthalten
                                                                                                                                   zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart.
                            Der Großrechner Zuse Z23                                                                        Henkelmann & Co.
                            Themenführung für Erwachsene                                                                           Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
                            Die Computer der Konrad Zuse KG waren die ersten,                                                      Mit ihren Kindern können Familien von heute den Alltag
So, 03.03. | 03.11.2019,    die innerhalb Deutschlands im größeren Maße Verbrei-           So, 06.01. | 03.02. | 17.03. | 14.04. |
jeweils 14 | 15 | 16 Uhr                                                                                                           von vor 100 Jahren erkunden: Fabrikluft schnuppern, die Schul-
                                                                                           26.05. | 29.09. | 10.11.2019,
                            tung fanden. Die Zuse Z23 (ab 1958) wurde vor allem an                                                 bank drücken, einen Kolonialwarenladen besuchen und der
(Dauer ca. 45 Minuten)                                                                     jeweils 14 Uhr
                            deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen                                                    kleinen Wohnung einer Arbeiterfamilie einen Besuch abstatten.
                            eingesetzt. Die Besucher können den Großrechner
                                                                                                                            Die Zweiradhochburg Nürnberg
                            Zuse Z23 bei den öffentlichen Vorführungen in Betrieb
                                                                                                                             Themenführung für Erwachsene
                            erleben, ihn näher kennenlernen und mehr über seine
                                                                                                                             In den 1920er Jahren begann der Aufstieg Nürnbergs zur
                            Funktionsweise erfahren.                                       So, 03.03. | 01.09. | 27.10.2019,
                                                                                           jeweils 14 Uhr
                                                                                                                             Zweiradhochburg – bis 1960 dauerte diese Epoche. Danach
                            Kosten: im Museumseintritt enthalten
                                                                                                                             trat das Auto seinen Siegeszug an. Das Museum beherbergt aus
                            Jugendstil aus Nürnberg                                                                          dieser Zeit einen reichen Schatz: Hercules, Mars und Victoria –
                            Themenführung für Erwachsene                                                                     klangvolle Namen, die die Entwicklung des Fahrrads vom Luxus-
                            Für die Produktion qualitätvoller und außergewöhn-                                               zum Gebrauchsgegenstand aufzeigen. Von Ardie bis Zündapp
Do, 18.07.2019, 15.30 Uhr                                                                                                    oder Spatz und Janus – das sind die Marken, an denen die
So, 13.10.2019, 15 Uhr
                            licher Jugendstil-Objekte gab es in Nürnberg um 1900
                            eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Kunsthand-                                                  Entwicklung des Motorrads bis hin zum Auto sichtbar wird.
                              werkern, Gestaltern und kunstorientierten Fabrikanten.                                        Industriepioniere und Unternehmer
                               Eine jährlich wechselnde Auswahl aus der umfang-                                             Themenführung für Erwachsene
                                             reichen Nürnberger Jugendstilsammlung                                          Einst war Nürnberg das industrielle Herz Bayerns. Industrie-
                                                                                           So, 28.04. | 15.09.2019,
                                              Claus und Maria Pese, die vor einigen        jeweils 14 Uhr
                                                                                                                            pioniere und Unternehmer wie Johann Wilhelm Spaeth,
                                              Jahren dem Museum anvertraut wurde,                                           Lothar von Faber, Theodor Cramer-Klett und Sigmund Schuckert
                                            stellt Dr. Claus Pese bei einer öffentlichen                                    lenkten die Geschicke der aufstrebenden Stadt. Der Rund-
                                            Führung persönlich vor.                                                         gang begibt sich auf die Spuren dieser Gründerfamilien und
                                             Kosten: im Museumseintritt enthalten                                           thematisiert den Strukturwandel von damals bis heute.
                                                                                                                            Honig, Nuss und Mandelkern
                                                                                                                            Die Entstehung des Nürnberger Lebkuchens
                                                                                                                            Die Führung vermittelt allerlei Wissenswertes rund um die
                                                                                           So, 24.11. | 01.12. | 08.12. |
                                                                                                                            Geschichte und Herstellung des Nürnberger Traditionsgebäcks –
                                                                                           15.12. | 22.12.2019,

                                                                                           jeweils 14 Uhr
                                                                                                                            von der ersten Erwähnung des Lebkuchens bis heute. Die
                                                                                                                            Besucher können dabei auch den Weg von der handwerklichen

                                                                                                                            Herstellung bis hin zur industriellen Produktion nachverfolgen.
                                                                                                                            Kosten: 3 Euro pro Person zuzüglich Museumseintritt. Für Kinder
                                                                                                                            und Jugendliche bis 16 Jahre ist die Teilnahme an der Führung frei.

    6                                                                                                                                                                                        7
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Führungen                                                                                                                                                              Führungen

Gruppen-          Mobile Zeiten                                                                                 Themen                                    geeignet für
führungen         Zweiräder präsentiert das Museum abwechslungsreich –                       Schulklassen       Arbeit, Technik und Kultur                GS | FZ
für Erwachsene,   vom historischen Hochrad bis zur Rennmaschine. Auf
                                                                                             Standardprogramm
Firmen und        dem vergnüglichen Rundgang erleben die Besucher auch                                          Fit fürs Fahrrad                          GS 3, 4
Vereine nach      die Zeit des Wirtschaftswunders, als das Auto immer
Vereinbarung      mehr in Konkurrenz zum Motorrad trat.                                                         Videospiele von A bis Z                   GS 3,4 | MS | RS | Gym
                  Arbeiten damals und heute
                                                                                                                Ständig unter Strom                       GS 3,4 | MS 5–9 | RS 5–9 | FZ
                  Die Werkhalle einer ehemaligen Schraubenfabrik beherbergt
                  heute das Museum Industriekultur. Spuren der Vergangen-
                                                                                                                Das Leben der Nürnberger                  MS 7+ | RS 7+ | Gym 7+ | B
                  heit sind überall sichtbar und bilden eine faszinierende
                                                                                                                Arbeiterschaft
                  Kulisse. Entlang der sogenannten Museumsstraße erfahren
                  Besucher Spannendes zur Geschichte der Industrialisierung                                     Maschinen bewegen eine Stadt              MS | RS | Gym | FOS | B
                  bis hin zum Zeitalter moderner Kommunikation, welches
                  eine unterhaltsame „Technik-Revue“ präsentiert.                                               Von der Reklame zur Werbung               Gym 10+ | FOS | B
                  Lebenswelten um 1900                                                                          Dauer: je 90 Minuten Buchbar: Di bis Fr
                  Einen Kolonialwarenladen besuchen, eine Arbeiterwohnung
                  besichtigen, sich in einer Kneipe niederlassen. Oder lieber                                   Der Nürnberger Lebkuchen –                 GS | FZ
                  ins Kino gehen, beim Zahnarzt zittern oder vielleicht doch                                    ein gar köstliches Backwerk
                  mal wieder die Schulbank drücken? Wer hätte gedacht,
                                                                                                                Dauer: 90 Minuten Buchbar: Di und Do, 26.11.–19.12.2019
                  dass das im Museum möglich ist! Im Museum Industriekultur
                  kann man sich überraschen lassen und noch vieles mehr                                         Ein gutes Kind                             GS 3, 4 | MS 5 | FZ
                  über das alltägliche Leben um 1900 entdecken.                                                 gehorcht geschwind!
                  Weitere buchbare Führungen siehe Seite 7 (ausgenommen „Honig, Nuss
                                                                                                                Dauer: 120 Minuten Buchbar: nur Di und Fr
                  und Mandelkern“)
                                                                                                                Kosten: 35 Euro pro Führung zuzüglich Museumseintritt
                  Kosten: Je nach Dauer der Führung, ab 75 Euro zuzüglich Museumseintritt.
                                                                                                                Buchung und Beratung:
                  Buchung und Beratung:
                                                                                                                Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
                  Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
                                                                                                                Tel 0911 1331-241, Fax 0911 1331-318, schulen@kpz-nuernberg.de
                  Tel 0911 1331-238, Fax 0911 1331-318, erwachsene@kpz-nuernberg.de
                                                                                                                Thema                                     geeignet für
                                                                                             Lernwerkstatt      Knobeln, Spielen,                         GS 1, 2
                                                                                             Matheland          Experimentieren

                                                                                                                Dauer: 90 Minuten Buchbar: Di bis Fr
                                                                                                                Kosten: 20 Euro pro Führung zuzüglich Museumseintritt
                                                                                                                Buchung und Beratung:
                                                                                                                Schulmuseum Nürnberg, Tel 0911 5302-574, schulmuseum@fau.de

                                                                                                                Themen                                    geeignet für
                                                                                             Lernlabor          30 Experimentierstationen                 MS | RS | Gym jeweils 5–8
                                                                                             Technikland        zu den Themenkomplexen
                                                                                                                • Kraft- und Konstruktion
                                                                                                                • Computer und Robotik
                                                                                                                • Energie
                                                                                                                • Chemie
                                                                                                                • Licht- und Farben
                                                                                                                • Signaltechniken

                                                                                                                Dauer: 120 Minuten Buchbar: Di bis Fr, ab Herbst 2019
                                                                                                                Kosten: 2 Euro pro Person zuzüglich Museumseintritt
                                                                                                                Beratung:
                                                                                                                Förderkreis Ingenieurstudium e.V., Tel 09131 8520963/8529591
  8                                                                                                             Anmeldung: www.technikland.org                               9
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Führungen                                                                                                                                                                                       Vorführungen

                   Themen                                          geeignet für                                                                   Vorführungen in der historischen
Kindergarten       Kinder unterwegs                                KiGa 5+                                                                        Druckwerkstatt – Kinderdruckerei
Standardprogramm   im Museum                                                                            So, 13.01. | 27.01. | 10.02. | 24.02. |   In der historischen Bleisatzdruckwerkstatt im Stil
                                                                                                        10.03. | 24.03. | 14.04. | 28.04. |       der 1930er Jahre wird eine alte Technik wieder
                   Dauer: 90 Minuten
                                                                                                        12.05. | 22.09. | 06.10. | 20.10. |       lebendig, die mit dem Einzug des Computers ver-
                   Buchbar: Di bis Fr                                                                   03.11. | 17.11.2019,                      schwunden ist. Bei den Vorführungen erfahrener
                                                                                                        jeweils 15–17 Uhr
                   Ab geht’s! Fahrräder, Autos                     KiGa 4+                                                                        Drucker und Setzer können die kleinen Besucher
                   und große Maschinen                                                                                                            auch selbst Hand anlegen.
                                                                                                                                                  Kosten: Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
                   Dauer: 90 Minuten mit Pause, max. 12 Teilnehmer
                                                                                                                                                  Buchbare Führungen für KiGA (Vorschule) siehe Seite 10
                   Buchbar: Di bis Fr

                   Der Nürnberger Lebkuchen –                      KiGa (Vorschule)                                                               Vorführungen in der historischen
                   ein gar köstliches Backwerk                                                                                                    Bleistiftwerkstatt
                   Dauer: 90 Minuten                                                                                                              Hier erleben Besucher, wie in vorindustrieller Zeit
                                                                                                        So, 06.01. | 20.01. | 03.02. |
                   Buchbar: 26.11. | 28.11. | 03.12. | 05.12. | 10.12. | 12.12. | 17.12. | 19.12.2019   17.02. | 03.03. | 17.03. | 07.04. |
                                                                                                                                                  Bleistiftminen in Brettchen verleimt und umwickelt
                   Kosten: 35 Euro pro Führung, Kindergartenkinder zahlen keinen                        21.04. | 05.05. | 15.09. | 29.09. |       wurden. Die Geschichte, die sie dabei hören,
                   Museumseintritt                                                                      13.10. | 27.10. | 10.11.2019              beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung
                   Buchung und Beratung:                                                                sowie Do, 26.12.2019                      von Bleistiften im Jahre 1562, erklärt den Irrtum
                   Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)                  (2. Weihnachtstag),                       bei der Bezeichnung „Bleistift“ und beschreibt
                   Tel 0911 1331-241, Fax 0911 1331-318, schulen@kpz-nuernberg.de                       jeweils um 14 | 15 | 16 Uhr
                                                                                                                                                  Schwierigkeiten und Erfolge bei der Minenherstellung.
                                                                                                        (Dauer ca. 45 Minuten)
                                                                                                                                                  Außerdem erfahren sie Details zur Geschichte der
                   Lernwerkstatt Matheland                         KiGa (Vorschule)                                                               Bleistiftproduktion in und um Nürnberg.
                   Knobeln, Spielen,                                                                                                              Kosten: Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
                   Experimentieren
                   Dauer: 90 Minuten                                                                                                              Videospiele von A bis Z
                   Buchbar: Di bis Fr
                                                                                                                                                  Die schönsten Stücke der umfangreichen Computer-
                   Kosten: 20 Euro pro Führung, Kindergartenkinder zahlen keinen                        Jeden Sonntag (jedoch nicht
                   Museumseintritt                                                                                                                sammlung werden als interaktive Museumseinheit
                                                                                                        am 1. Sonntag eines Monats)
                   Buchung und Beratung:                                                                sowie Di, 05.03. | 16.04. | 23.04. |      präsentiert. Unter fachkundiger Betreuung dürfen
                   Schulmuseum Nürnberg, Tel 0911 5302-574, schulmuseum@fau.de                          11.06. | 18.06. | 29.10.2019,             familiengerechte Videospiele ausprobiert werden.
                                                                                                        jeweils von 14–17 Uhr                     Darunter sind die Videospielklassiker „Pac Man“,
                   Die Museumsdruckerei                            KiGa (Vorschule)                     nicht am Di, 31.12.2019                   „Frogger“, „Tetris“ und „Super Mario“, aber auch
                   Tierfiguren selber drucken                                                                                                     aktuelle Games auf Xbox 360 und Nintendo Wii.
                   Dauer: 120 Minuten, maximal 12 Teilnehmer                                                                                      Es ist eine Ausstellung zum Mitmachen:
                   Kosten: 35 Euro pro Führung, Kindergartenkinder zahlen keinen                                                                  Spielen erwünscht!
                   Museumseintritt                                                                                                                Das Angebot ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
                   Buchung und Beratung:                                                                                                          Kosten: Die Betreuung ist im Museumseintritt enthalten.
                   Museum Industriekultur, Tel 0911 231-3875
                                                                                                                                                  Buchbare Führungen für Schüler-und Jugendgruppen siehe Seite 9
                   museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de

                   Thema                                           geeignet für
Menschen mit       Inklusiv, interaktiv                            Schüler-, Jugend- und
kognitiven         		                                              Erwachsenengruppen
Einschränkungen    Dauer: 60 Minuten
(Gruppe)           Buchbar: Di bis Fr
Standardprogramm   Kosten: 35 Euro pro Führung zuzüglich Museumseintritt
                   Buchung und Beratung:
                   Dr. Bianca Bocatius, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
                   der Museen in Nürnberg (KPZ)
                   Tel 0911 1331-281, b.bocatius.kpz@gnm.de

 10                                                                                                                                                                                                          11
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Lebkuchentage im Museum                                                                                                                                 Kindergeburtstage

                                                                                                             Kindergeburtstage im Museum
                                                                                                    Angebot 1 Schalt mich an!
                                                                                                             Elektrotechnik und Videospiele
                                                                                                             Für Kinder ab 7 Jahren
                                                                                                             Zu Beginn wagen wir gemeinsame Experimente rund um
                                                                                                             Stromkreis, Widerstand und magnetische Wellen. Bei einem
                                                                                                             Theaterstück erzählen sprechende Haushaltsgeräte die
                                                                                                             Geschichte der Elektrifizierung im Haushalt. Dass der Strom
                                                                                                             auch das Spielen spannender machen kann, könnt ihr an
                                                                                                             alten und neuen Videospielen selbst ausprobieren.
                                                                                                    Angebot 2 Sport, Spiel, Spannung –
                                                                                                             Sport und Tempo sind das Thema
                                                                                                             Für Kinder ab 7 Jahren
                                          Lebkuchenbacken
                                                                                                             Fahrräder, Motorräder, Autos – eine lange Geschichte,
                                          im Museum Industriekultur                                          von der das Museum abwechslungsreich erzählt. Bei einer
                                           Ungewohnte Gerüche im Museum: Der Duft von Honig,                 kleinen Rallye kann die sportbegeisterte Geburtstags-
So, 24.11. | 01.12. | 08.12. | 15.12. |    Kardamom, Ingwer und Zimt liegt in der Luft. In einer
22.12.2019, jeweils 13–17 Uhr                                                                                mannschaft so einiges darüber selbst in Erfahrung bringen
                                           historischen Lebküchnerei können die Museums-                     und auch ausprobieren. Natürlich darf die Museums-
Di/Do, 26.11. | 28.11. | 03.12. | 05.12. |
                                           besucher einem Bäcker der traditionsreichen Lebkuchen-            einheit Sport dabei nicht fehlen und ein Torwandschießen
10.12. | 12.12. | 17.12. | 19.12.2019,
jeweils 9–13 Uhr
                                           firma Schmidt beim Fertigen der leckeren Lebkuchen                beschließt dann auch die Geburtstagsfeier.
                                           zusehen. Die noch warmen Nürnberger Köstlichkeiten
                                           verteilt er dann zum Probieren an die Besucher.          Angebot 3 Ein gutes Kind gehorcht geschwind!
                                          Kosten: im Museumseintritt enthalten                               Kinderalltag um 1910
                                                                                                             Für Kinder ab 5 Jahren
                                          Öffentliche Führungen
                                                                                                             In der kleinen Küche des Museums bekommt ihr einen
                                          „Honig, Nuss und Mandelkern – Die Entstehung
                                                                                                             Einblick in den Familienalltag früherer Zeiten. Im Kolonial-
                                          des Nürnberger Lebkuchens“
                                                                                                             warenladen erledigen wir Einkäufe und im Anschluss
                                          siehe Seite 7
                                                                                                             daran geht es zu einer Schulstunde ins Historische Klassen-
                                          Buchbare Führungen für Schulklassen                                zimmer! Aber keine Angst, es bleibt beim Spiel und
                                          siehe Seite 9                                                      bestimmt werdet ihr mit einem Fleißkärtchen belohnt.
                                                                                                    Angebot 4 Boxenstopp
                                                                                                             Für Kinder ab 10 Jahren
                                                                                                             Formel 1 sagt sicher jedem von euch was. Aber kennt ihr auch
                                                                                                             trickreiche Autos, die Treppen steigen können oder in denen
                                                                                                             man Rücken an Rücken sitzt? Auf der Museumsstraße sind sie
                                                                                                             alle aufgereiht. Auch Autos mit kuriosen Namen wie „Spatz“
                                                                                                             und natürlich schnelle Flitzer und coole Oldtimer gibt es zu
                                                                                                             sehen. Bei einem unterhaltsamen Suchspiel werden die Autos
                                                                                                             erkundet, Geschichten werden erzählt und dann geht’s ab
                                                                                                             zum Boxenstopp – welches ist das schnellste Team?
                                                                                                             Hinweis: Zum Kindergeburtstag können mitgebrachte Speisen und Getränke
                                                                                                             im Cafébereich des Museums verzehrt werden, Geschirr ist vorhanden.
                                                                                                             Eine Reservierung ist nur für die Dauer der Veranstaltung möglich.

                                                                                                             Max. 12 Kinder, buchbar Di bis Sa ab 11 Uhr
                                                                                                             Dauer: 120 Minuten
                                                                                                             Kosten: 100 Euro inkl. Eintritt für Kinder und zwei Begleitpersonen
                                                                                                             Buchung und Beratung:
                                                                                                             Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
                                                                                                             Tel 0911 1331-238, Fax 0911 1331-318, erwachsene@kpz-nuernberg.de

   12                                                                                                                                                                         13
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Entdecken Sie im Museum

               Die Nürnberger Motorradsammlung                                 Das Museumskino
               Ardie, Hercules, Mars, Triumph, Victoria und Zündapp –          Gezeigt werden im wöchentlichen Wechsel
               diese Unternehmen begründeten Nürnbergs Ruf als                 die Filme
               Zweiradhochburg. Bis Mitte der 1950er-Jahre wurden die          • Die Fürther Straße – Schauplatz steten Wandels
               „Legenden in Chrom und Stahl“ in Nürnberg gefertigt.              (Dauer ca. 45 Minuten, gerade Kalenderwochen)
               In der Motorradsammlung des Museums sind rund                   • Nürnberger Zweiradgeschichte
               130 Motorrad-Oldtimer aus dieser Zeit zu sehen – alle aus         (Dauer ca. 30 Minuten, ungerade Kalenderwochen)
               Nürnberger Produktion. Ein Fest für Motorrad-Liebhaber!         Filmstart jeweils zur vollen Stunde zwischen 10 und 16 Uhr.
               Im Museumseintritt enthalten.                                   Im Museumseintritt enthalten.
                                                                               Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

               Die Volksfestmodelle
               Karussell, Schiffschaukel und Bierzelt – in jahrelanger
                                                                               Die Sprechende Küche
               Kleinstarbeit baute Moritz Loos, ein ehemaliger Schausteller,   „Alles elektrisch“ – unter diesem Motto erfahren große und
               die wichtigsten Bestandteile des Nürnberger Volksfests          kleine Besucher auf einer unterhaltsamen Zeitreise, welche
               im Modell nach. Und zwar funktionsfähig! Kinderaugen            rasanten Veränderungen die Elektrifizierung des täglichen
               leuchten, wenn die MiniaturFahrgeschäfte in Betrieb gesetzt     Lebens mit sich brachte. Kochen, Waschen, Bügeln, Putzen –
               werden. In jedem Winkel gibt es etwas zu entdecken ...          das sind nur wenige Stichworte der Show. Ein Hör-Bild,
               Vorführung                                                      präsentiert in drei Stationen auf einer Drehbühne, versetzt
               Di–Fr 11 | 15 Uhr                                               den Besucher in die Zeiten um 1900 – 1930 – 1960.
               Sa, So, feiertags 13 | 14 | 16 Uhr                              Start nach Wunsch des Besuchers (Dauer ca. 25 Minuten).
               Im Museumseintritt enthalten.                                   Im Museumseintritt enthalten.

 14                                                                                                                                          15
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Impressum: Herausgeber: Stadt Nürnberg, Museen der Stadt Nürnberg, Hirschelgasse 9 –11, 90403 Nürnberg, Druck: Gutenberg Druck & Medien GmbH, Schleifweg 1b, 91080 Uttenreuth/Erlangen
Museum Industriekultur
Museen der Stadt Nürnberg
Äußere Sulzbacher Straße 62
90491 Nürnberg
Tel 0911 231-3875
museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de
www.museum-industriekultur.de

Öffnungszeiten
Di–Fr 9–17 Uhr · Sa, So 10–18 Uhr

Anfahrt
Straßenbahn 8: „Tafelhalle“
Parkmöglichkeiten: Parkplätze am Haus
stehen in geringer Anzahl zur Verfügung.
Eine Reservierung ist leider nicht möglich.
Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie
entlang der Äußeren Sulzbacher Straße.

Barrierefreiheit
Das Museum Industriekultur ist für Rollstuhl-
fahrer weitgehend uneingeschränkt zugänglich.
Ausnahmen sind die Passage „Einblicke in
die Sammlung“ und die „Arbeiterwohnung“.

Alle genannten Preisangaben unter Vorbehalt.
Veranstaltungen Programm Januar bis Dezember 2019
Sie können auch lesen