VERANSTALTUNGEN September / Oktober 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich: + www.slubdd.de/veranstaltungen Diese Veranstaltungen werden live gestreamt. 7. Montag, 19 Uhr Spurensammler Klemperer-Saal Gesamtdeutsche Literatur – Chronik ohne Vision? An wenigen Stellen wird die Deutsche Einheit so gut sichtbar wie im Bereich der Künste. Aber ist wirklich zusammengewachsen, was zusam- mengehört? 30 Jahre gesamtdeutscher Realität werden von Persönlichkei- ten reflektiert, die für Ost-West-Narrative aus Kultur und Kunst stehen. Ein Gespräch mit den Schriftstellern Marcel Beyer und Lukas Rietzschel. In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen und der Sächsischen Akademie der Künste Lukas Rietzschel, ©Gerald von Foris Marcel Beyer, © Isolde Ohlbaum 9. Mittwoch, 19 Uhr slub.film 32. Filmfest Dresden 2020 @ SLUB: Klemperer-Saal Monitoring Migration – Die Welt in Bewegung Die filmische Verhandlung der Migrationsthematik – ob dokumentarisch oder fiktional – eröffnet unterschiedliche Perspektiven. Wir zeigen ein spannendes Programm zu diesem hoch aktuellem Thema, das in Koopera- tion mit dem Sonderforschungsbereich 1285 „Invektivität“ der TU Dresden kuratiert wurde.
16. Mittwoch, 19 Uhr slub.lit Vergessene Dresdner Schriftstellerinnen Klemperer-Saal (3) Annemarie Reinhard (1921-1976) Die Reihe „Vergessene Dresdner Schriftstellerinnen“ geht weiter. Heute widmet sich Uta Hauthal, freie Schriftstellerin, Chanteuse und Rezitatorin in ihrem Vortrag mit Musik dem Werk und Leben von Annemarie Reinhard. 22. Dienstag, 19 Uhr slub.lit Vergessene Dresdner Schriftstellerinnen Klemperer-Saal (4) Heide Wendland (*1924) Teil vier der Reihe „Vergessene Dresdner Schriftstellerinnen“ steht im Zei- chen der Autorin Heide Wendland. Uta Hauthal stellt ihr Leben und Werk in einem Vortrag mit Musik vor. 23. Mittwoch, 19.30 Uhr slub.musik Dresdner Hofmusik 18-19-21: Klemperer-Saal Antonio Lotti „Giove in Argo“ Giove in Argo, die Liebe Jupiters zu zwei sterblichen Frauen, bot das Sujet für eine der Opern, die Antonio Lotti 1719 zur großen Hochzeit des Kurprin- zen komponierte. Nach 300 Jahren nun verlegt das Lausitzer Barockensemble mit einem internationalen Ensemble junger Sänger*innen unseren Saal nach Arkadien. 24. Donnerstag, 19.30 Uhr slub.musik Dresdner Hofmusik 18-19-21: Jubelkantate! Klemperer-Saal 100 Jahre nach der Kurprinzenhochzeit: Am 20. September 1818 feierte König Friedrich August I. sein 50-jähriges Regierungsjubiläum, zu dem Hofkapellmeister Carl Maria von Weber eine „Jubelkantate“ beisteuerte. Grund genug, Musik Webers mit Werken einer seiner royalen Schülerinnen, Amalie von Sachsen, in einer Veranstaltung zu kombinieren.
29. Dienstag, 19 Uhr slub.lit Vergessene Dresdner Schriftstellerinnen Klemperer-Saal (5) Marianne Bruns (1897-1994) In der Abschlussveranstaltung unserer Reihe befasst sich Uta Hauthal mit dem Leben und Werk von Marianne Bruns in einem Vortrag mit Musik. 1. Donnerstag, 19.30 Uhr slub.musik Neue Musik Archive I Klemperer-Saal Hermann Keller und Freunde Hermann Keller (1945-2018) komponierte im wörtlichen wie übertragenen Dialog mit etlichen Freunden. Einige seiner Wegbegleiter spielen am Vorabend des Thementages „30 Jahre Wiedervereinigung“ der Dresdner Phil- harmonie in der SLUB Musik Kellers, die er für Christfried Schmidt, Georg Katzer oder Friedrich Schenker schrieb sowie Werke eben jener Freunde. 5. Montag, 19 Uhr Erzählen vom Umbruch: Klemperer-Saal Deutsche und Tschechische Literatur der Wendezeit Die Schriftsteller*innen Petra H°ulová und Clemens Meyer wurden in der Zeit des Systemwechsels sozialisiert und thematisieren aus heutiger Sicht den Umbruch bzw. dessen gesellschaftliche Folgen. Rainette Lange, die ihre Texte analysiert hat, kommt mit ihnen ins Gespräch. Eine Veranstaltung im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage Petra H lová, ©Martin Rýz in Kooperation mit der Euroregion Rainette Lange Elbe/Labe mit der Brücke/Most- Stiftung und dem Tschechischen Literaturzentrum.
7. Mittwoch, 19 Uhr slub.film Als die Bilder sprechen lernten (8): Klemperer-Saal Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt? (1931/32) Der unter Mitwirkung von Bertolt Brecht (Drehbuch) und Hanns Eisler (Musik) entstandene Film gilt als Meilenstein des proletarischen Films. Im Mai 1932 in Moskau uraufge- führt, kam „Kuhle Wampe“ nur in einer zensierten Fassung in die deutschen Kinos und wurde u. a. bereits im Juli 1932 in den Dresdner Vaterland-Lichtspielen am Freiberger Platz gezeigt. In der NS-Zeit war der Film verboten. 13. Dienstag, 19 Uhr Revolutionär, Reaktionär, Heiliger: Papst Johannes Paul II. Klemperer-Saal Johannes Paul II. war ein Jahrhundertpapst: Wortgewaltig mischte er sich in die Weltpolitik ein und regierte als Papst autoritär. Was machte seine Theologie aus? Inwieweit half sein Agieren, den Eisernen Vorhang einzureißen? Welches Erbe hinterließ dieser Papst? Matthias Drobinski ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Spezialist für die Themen Kirche und Religion sowie Autor des Buches „Johannes Paul II.: Der Papst, der aus dem Osten kam“ (2020). Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
14. Mittwoch, 19 Uhr FOOD – Talk Klemperer-Saal Kaum jemals zuvor dachte die europäische Gesellschaft so intensiv über Fragen der Ernährung nach wie heute. Allein im Deutschen Buchhandel erscheinen im Jahr durchschnittlich rund 1700 Bücher übers Kochen. Grund genug, der komplexen Welt unserer Esskultur mehr Raum zu geben und im Gespräch mit diversen Autor*innen und gesellschaftlichen Akteur*innen über Ernährung, Genuss und Nachhaltigkeit nachzudenken. 15. Donnerstag, 17 Uhr FOOD – Workshop im Makerspace Makerspace M1 „Herstellung von Bubble-Tea-Bubbles“ Kochen ohne Kunststoff? Essen ohne Plastik? Ist das heute noch möglich? In einem Workshop schauen wir uns an, warum das so ist und experimentieren uns durch die Grenzbereiche zwischen Pudding und Plastik. Ein hintergründiger Koch-Workshop mit essbaren Kunststoffen als Ab- schluss der Ausstellung „Plastik! Und dann?“ 15. Donnerstag, FOOD – Kreative Schreibwerkstatt zur Sonderausstellung im 9-15.30 Uhr DHMD SLUB TextLab Wozu dient und wie funktioniert Kreatives Schreiben? Wie kann es in der Lehrpraxis oder in der wissenschaftlichen Schreibberatung angewendet werden? In dieser Schreibwerkstatt werden praktische sowie theoretische Kenntnis- se rund um das Kreative Schreiben vermittelt und verschiedene Methoden und Techniken in der Praxis erprobt. Als thematischer Ausgangspunkt dient die aktuelle Sonderausstellung im DHMD „FUTURE FOOD – Essen für die Welt von morgen“.
17./ Samstag und Sonntag, Die Geschichte von Fotografie, Film und Kino in Dresden ab 10 Uhr Der 16. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten steht in diesem Jahr 18. Klemperer-Saal unter dem Motto „Die Geschichte von Fotografie, Film und Kino in Dresden“. Weitere Informationen unter: www.geschichtsmarkt-dresden.de 20. Dienstag, 16 Uhr slub.debatte Future Lecture Healthy Society – der Workshop Klemperer-Saal Das Diskussionsformat „Future Lecture“ schafft einen freien Denkraum für Zukunftsthemen der Generation Y. Junge Menschen können ihre Sichtweisen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung einbringen. Im Workshop werden Thesen erarbeitet, die am 10.11.2020 im Talk in der Frauenkirche vertieft werden. Die Ergebnisse werden in einem Buch zusammengefasst und an die Politik weitergegeben. Eine Kooperation mit der MSAO Future Foundation und der Stiftung Frauenkirche. 21. Mittwoch, 19 Uhr slub.film FOOD – Cinema „Tampopo – Magische Nudeln“, Japan, Klemperer-Saal 1985 In Anlehnung an die Bezeichnung „Spaghettiwestern“ wird die japanische Filmkomödie von Regisseur Juzo Itami gern als „Ramen Western“ bezeichnet. Die Heldin: eine junge Wit- we im Besitz eines Ramennudelshops. Eine gängige Sehge- © Films Sans Frontières wohnheiten unterlaufende Hommage an die japanische Nu- delsuppe, die trotz ihrer satirischen und humorvollen Art in jeder Szene eine tief verankerte Wertschätzung gegenüber allem Essbaren offenbart und als frühes Paradebeispiel des postmodernen Kinos gilt. Originalfassung mit deutschen Untertiteln
28. Mittwoch, 17 Uhr FOOD – Workshop im Makerspace Makerspace M2 „Einstieg in die Foodfotografie“ Ob für den eigenen Foodblog, das persönliche Kochbuch, als Erinnerung oder zum Teilen in den sozialen Medien: Foodfotografie ist nicht nur etwas SLUB/Deutsche Fotothek, R. Wolf für Profis, mit ein wenig Übung und Geschick gelingen hochwertige Aufnahmen. Zusammen mit Werbe- und Produktfotograf René Grodde geben wir Einblick in fotografische Grundlagen, Arrangement, Lichtsetup und Nachbearbeitung. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. 29. Donnerstag, 9-15 Uhr Völkische Versuchungen und ihre theologischen Aspekte Klemperer-Saal Eingeladen sind alle, die sich über theologische Aspekte nationalistischer Fachtagung Versuchungen informieren und – theologisch sachgerechte sowie situations- angemessene – Umgangsmöglichkeiten damit kennenlernen wollen. An- meldung per E-Mail (Name, Vorname, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, Institution) bis zum 1.10.2020 an sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Bitte • melden Sie sich vorab zu den Veranstaltungen unter www.slubdd.de/veranstaltungen an. • tragen Sie auf dem Weg zum Saal eine Mund-Nase-Bedeckung, • halten Sie den Schutzabstand von 1,50 m ein, • bleiben Sie zuhause, wenn Sie coronatypische Symptome aufweisen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
AUSSTELLUNGEN Frank Höhler: „überwiegend blau“ Zur Wiedereröffnung der neu gestalteten Cafeteria Bib Lounge präsentieren wir die erste Ausstellung der Reihe „loungeaffairs“. Zu sehen sind Fotografien von Frank Höhler. Am Anfang seiner Reise durch die Atacama-Wüste in Chile war Frank Höhler sofort fasziniert von der Intensität der Farben und baute um die ersten Fotos die Serie „Blau“ auf. Er widmete sich insbesondere den unterschiedlichen Farbfacetten und reduzierte seine Motive auf das Wesentliche. bis 24. Januar 2021 in der SLUB Bib Lounge Plastik! Und dann? Der Umgang mit Plastik ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Doch was ist Plastik überhaupt? Sollten wir die Produktion von Plastik völlig einstellen? Ist Plastik aus Biomaterial eine Alter- native? Oder nur Augenwischerei für das gute Gewissen? Wie können wir Plastik recyceln und was stellen wir daraus her? Woher kommt Plaste? Wo gehen Kunststoffe hin? Diese und weitere Fragen beantwortet die Erlebnisausstellung in den Räumlichkeiten des SLUB Makerspaces. bis 15. Oktober 2020 in der Bereichsbibliothek DrePunct „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“. Industrialisierung und technische Bildung in Sachsen Sachsen war in den deutschen Industrialisierungsprozessen des 19. Jahrhunderts ein „Pionier und Vor- läufer“. In enger Wechselwirkung mit technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stand auch ein gesellschaftlicher und kultureller Wandel, wozu der starke Ausbau der technischen Bil- dungslandschaft seit dem frühen 19. Jahrhundert gehört. Die Ausstellung widmet sich den vormodernen Voraussetzungen für die industrielle Entwicklung im Bergbau und zeichnet die Geschichte der technischen Bildungseinrichtungen bis heute nach. 30. Juli 2020 bis 20. Januar 2021, Montag bis Sonntag 10–18 Uhr im Buchmuseum der SLUB
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Zellescher Weg 18 // 01069 Dresden Kontakt: veranstaltungen@slub-dresden.de // +49 351 46 77-128 Stand der Veröffentlichung: 24. Juli 2020, Änderungen vorbehalten Bitte informieren Sie sich auch über: www.slubdd.de/veranstaltungen @SLUBdresden // @slubdresden // @slub_dresden Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Satz und Layout: Ramona Ahlers-Bergner
Sie können auch lesen