Veranstaltungs- & Ausstellungsprogramm - JANUAR & FEBRUAR 2020 - Literarische Woche vom 16. bis 23. Januar 2020 - Stadtbibliothek ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungs- & Ausstellungsprogramm JANUAR & FEBRUAR 2020 44. Literarische Woche vom 16. bis 23. Januar 2020
44. Literarische Woche Bremen »Liebe in unübersichtlichen Zeiten – Lebens- und Liebesstile im Sog der Veränderung« DO | 16. JAN | 19 Uhr – Lesung & Gespräch 6 / 4 EUR erm. Nora Bossong: »Schutzzone« Nach Stationen bei der UN in New York und Bu- rundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Bei einem Empfang begegnet sie Milan wieder, in dessen Familie sie nach der Trennung ihrer Eltern im Frühjahr 94 einige Mo- nate gelebt hat. Die Erinnerungen an diese Zeit, sowie Milans unentschiedene Haltung zwischen gesuchter Nähe und schroffer Zurückweisung überrumpeln und faszinieren sie zugleich. Hell- sichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman diesen Fragen nach – in der Liebe wie auf der großen politischen Bühne – und setzt den Konflikten der Vergangenheit die Hoffnung auf Versöhnung entgegen. Mod: Katrin Krämer. Koop: Stadtbibliothek Bremen. Foto © Heike Steinweg SV Zentralbibliothek / Wall-Saal FR | 17. JAN | 19 Uhr – Vernissage Eintritt frei Dario Zeruto: »Wie Reis auslesen. Papierarbeiten.« Die Ausstellung präsentiert unterschiedliche Facetten der Arbeit des kubanischen Künstlers Darío Zeruto, der in Barcelona wohnt. Im Mit- telpunkt seines Schaffens stehen Buch-Objekte, Installationen und grafische Werke, die für ihn eine Einheit darstellen und zeigen, was Kreieren für ihn bedeutet: eine Verbindung von Denken und Sehen. Die ausgestellten Werke sind alle aus Papier. Zerutos Wirken umfasst Textil- und Papiertechniken. Das Messen, Teilen, Falten, Schneiden, Bedrucken und Einbin- den sind dabei fundamental. Die Wiederholung der Tätigkeiten verlangt Sorgfalt und Hingabe. So wie Reis ausgelesen wird. Mit Übersetzung Spanisch / Deutsch. Koop: Instituto Cervantes. Foto © Hélène Genvrin Zentralbibliothek / Wall-Saal Die 44. Literarische Woche Bremen wird von der Rudolf-Alexander- Schröder-Stiftung organisiert und durchgeführt. Der Kartenvorverkauf startet im Dezember am Empfang der Zentral- bibliothek. | Das vollständige Programm ist online einsehbar unter: www.literarische-woche.de | Das Programmheft liegt ab Anfang Januar in den Stadtbibliotheken, vielen Buchhandlungen und Auslagestellen aus. Der 66. Bremer Literaturpreis wird am 20. Januar im Rathaus vergeben.
SA | 18. JAN | 15 Uhr – Familien-Workshop ab 8 J. Eintritt frei »Falte und erzähle!« Der kubanische Künstler Darío Zeruto stellt Kunst aus Papier her. Nur mit zwei Blättern Papier und indem wir diese mit den Händen falten, ensteht in diesem Workshop ein kleines Buch. Dieses Buch verwandelt sich in einen Erinnerungsbehälter für Dinge, die uns an unsere Freunde oder an die letzte Reise mit unseren Eltern erinnert. Der Workshop bietet kostbare Momente des Spielens und des Kreativwerdens im Kreis der Familie. Zeruto hat sich hier- für von den Büchern von Hedi Kyle inspirieren lassen. Um An- meldung wird gebeten: katja.bischoff@stadtbibliothek.bremen. de. Der Workshop wird auf Englisch und Spanisch geleitet. Koop: Instituto Cervantes. Zentralbibliothek / Wall-Saal SA | 18. JAN | 19 Uhr – Lesung & Gespräch 6 / 4 EUR erm. Norman Ohler: »Harro & Libertas. Eine Geschichte von Liebe und Widerstand« Liebe und Widerstand in Hitlers Berlin. Im April 1933 wird Harro Schulze-Boysen, der 23-jährige Herausgeber der unabhängigen Zeitschrift „Gegner“, von der SS verhaftet und schwer miss- handelt. Sein bester Freund, der Jude Henry Erlanger, überlebt die Torturen nicht. Fortan sinnt Harro auf Rache. Als er ein Jahr später die bezaubernde Libertas aus einer alteingesessenen deutschen Adelsfamilie trifft, ist es nicht nur um die beiden geschehen, sondern gemeinsam knüpfen sie ein Netzwerk, das sich länger als jede andere Gruppierung dem Naziterror entgegenstellt. Mod: Esther Willbrandt. Koop: Stadt- bibliothek Bremen. Foto © Markus Tedeskino Zentralbibliothek / Wall-Saal DO | 23. JAN | 19 Uhr – Lesung & Gespräch 6 / 4 EUR erm. Daniela Kulot: »Ungleiche Liebe. Bilderbuchdialoge« Wie entsteht Liebe? Wie fühlt sich Liebe an? Und was macht eine glückliche Liebe aus? Diese Fragen sind nicht nur für Erwachsene relevant. Der Herausforderung, das ebenso vertraute wie abstrakte Gefühl in Worte und Bilder zu übersetzen und für Kinder kommunizierbar zu machen, hat sich Bilderbuchkünstlerin Daniela Kulot auf originelle Weise angenommen. Durch vermensch- lichte Tierfiguren, warme Farben und prägnante Texte werden kindliche Perspektiven auf Liebe bildhaft gemacht. Mod: Dr. Elisabeth Hollerweger. Koop: Bremer Institut für Bilder- buchforschung. Foto © Gerstenberg Verlag Zentralbibliothek / Wall-Saal
MI | 8. JAN | 17:30 Uhr – Filmpräsentation Eintritt frei »CineBIB« Die Biographie von Sir Elton John, seiner Liebe zum Rock ‘n‘ Roll und dem Aufstieg zu einer der schillerndsten Figuren, die die britische Unterhaltungsbranche jemals hervorbrachte. (FSK 12 / 121min) Zentralbibliothek / Wall-Saal DO | 9. JAN | 18:45-21 Uhr – Gaming Night Eintritt frei »VR Gaming Night« An unseren VR-Stationen werden wechselnde Games gespielt. Schnelligkeit und Geschick sind hierbei gefragt. – Nächster Ter- min: 6. FEB. Zentralbibliothek / VR-Station im 2. OG DI | 14. JAN | 16-17 Uhr – Gemeinsames Lesen Eintritt frei »Wir lesen!« Es werden gemeinsam ausgewählte kurze Texte gelesen und über die Eindrücke und Wahrnehmungen gesprochen – inspi- riert von der Methode Shared Reading. Im Mittelpunkt steht der Lesegenuss. Mod: Tina Echterdiek und Sabine Forcher-Zipf. – Nächster Termin: 28. JAN. Zentralbibliothek / Friedo-Lampe-Raum, über 1. OG / Wall-Saal DI | 14. JAN | 17-18:30 Uhr – Workshop Eintritt frei »Strategien beim Fremdsprachenlernen: Aussprache gezielt trainieren und verbessern« Wie viel Akzent beim Sprechen einer Fremdsprache ist eigent- lich „normal“ und wie kann man seinen Akzent minimieren? Im Workshop des Fremdsprachenzentrums werden verschie- dene Methoden, Wege und Lernquellen (Hörbücher, Radio, Filme, Apps, Bücher) aufgezeigt und gemeinsam ausprobiert. Der Workshop ist für alle Sprachen und Lernniveaus geeignet. Ab 16 Jahre. Koop: Fremdsprachenzentrum der Hochschulen Bremen (FZHB). Zentralbibliothek / Krimibibliothek FR | 17. JAN | 16-18 Uhr – Schreibwerkstatt Eintritt frei »Wörterwelten« Durch kreatives Schreiben Welten entdecken! Es werden Texte aus allen Genres verfasst, das Handwerkszeug für das kreative Schreiben erlern und neue Schreibimpulse aus Kunst, Literatur und Musik erfahren. Das Angebot steht jedem offen, der kreativ, künstlerisch und experimentierfreudig ist. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit Annemarie Herms-Buerhop. – Anmeldung unter: schreibwerkstatt@stadtbibliothek.bremen.de Zentralbibliothek / Lernstudio im 2. OG
SA | 18. JAN | 11 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Punkt11: Der Apfel stammt nicht weit vom Baum« Stefan Schenkl ist laut eigener Aussage mit über 110 Romanen und hunderten weiterer Werke der wohl produktivste Autor der Welt. Heute präsentiert er seinen neuesten Roman: Ein ehe- maliger Immobilienmogul und ein früherer Schwergewichts- boxweltmeister eröffnen zusammen mit ihren Töchtern ein Büro für Ahnenforschung – ohne Vorkenntnisse in ihrem neuen Metier. Gleich ihr erster Auftrag hat es in sich: Ihr Kunde be- streitet, vom Affen abzustammen, und verlangt von Ihnen einen Beweis für seine Behauptung! Stadtteilbibliothek Vegesack DO | 23. JAN | 17:15-18:30 Uhr – Virt. Stadtrundgang Eintritt frei »VR the world« – Städtetouren mit Virtual Reality Unsere Tour-Guides tragen die VR-Brille und zeigen Ihnen Städte weltweit, während Sie ihnen über die Schulter gucken können. – Nächster Termin: 20. FEB. Zentralbibliothek / VR-Station im 2. OG DO | 23. JAN | 18 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Kultur auf dem Dach – Literatursofa: Ein Haus – Ein Brief – Ein Mord« Martha Bull stellt ihren neuen Bremen-Krimi vor. „Haben Sie Feinde, Frau Petersen?“, fragt der Kommissar. „Ich gewinne den Eindruck, jemand möchte Ihnen mit Gewalt eine krimi- nelle Handlung unterstellen.“ Dörthe Petersen putzt, um ihre Malerei zu finanzieren. Dabei gerät sie in ein Netz krimineller Machenschaf- ten. Sie soll nicht nur sensible Baupläne un- terschlagen und an eine Bürgerinitiative weitergereicht haben, auch der mysteriöse Einbruch bei Bauunternehmer Rauschen- bach soll auf ihr Konto gehen ... Stadtteilbibliothek Huchting Immer donnerstags. Von 15 bis 16 Uhr. Eintritt frei »SprachCafé« Alle Interessierten treffen sich zum gemein- samen Deutsch sprechen und Kennenlernen. Treffpunkt an der Information (ohne Anmel- dung)! Zentralbibliothek / Friedo-Lampe-Raum, über 1. OG / Wall-Saal
SA | 25. JAN | 11 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Punkt11: Umbra sumus – Schatten sind wir« Hinter dem Pseudonym „Alex Thomas“ ver- birgt sich ein Bremer Autorenehepaar. Thomas Roth-Berghofer, einer der beiden Autoren im Team Alex Thomas, liest aus dem zweiten Band der Thriller-Reihe um Schwester Catherine Bell: Mitten in der Nacht wird diese aus dem Bett geklingelt. Kardinal Ciban, mit dem sie ein Jahr zuvor eine Mordserie aufgeklärt hat, bricht schwer verletzt auf ihrer Türschwelle zusammen ... Für Fans von Vatikan- und Mystery-Thrillern! Stadtteilbibliothek Vegesack DI | 28. JAN | 10-11:30 Uhr – Gemeinsames Lesen Eintritt frei »Buch-Club für arabisch-sprachige Frauen« Arabisch-sprachige Frauen lesen Bücher in deutscher Sprache (aktuell Level B21) und besprechen gemeinsam Inhalt und Gram- matik. Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden. Leitung: Rand Salam Halwani. Zentralbibliothek / Friedo-Lampe-Raum, über 1. OG / Wall-Saal DI | 28. JAN | 17-18:30 Uhr – Workshop Eintritt frei »Strategien beim Fremdsprachenlernen: Sprachenlernen mit Filmen und Serien« Streamingdienste, DVDs oder Blue Ray Discs – heutzutage ist das Angebot an fremdsprachigem Input über Filme und Serien unglaublich vielfältig. Wie lässt sich dieses Angebot gezielt für den Spracherwerb nutzen? Im Workshop werden gemeinsam anhand konkreter Beispiele verschiedene Möglichkeiten angese- hen, bestimmte Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen …) trainiert und ausprobiert. Der Workshop ist für alle Sprachen und Lern- niveaus geeignet. Ab 16 J. Koop: Fremdsprachenzentrum der Hochschulen Bremen (FZHB). Zentralbibliothek / Krimibibliothek MI | 29. JAN | 17 Uhr – Vortrag Eintritt frei »Kunstwerken auf der Spur« Der Kunsthistoriker Detlef Stein stellt wieder einen verborgenen Schatz aus der Graphothek der Stadtbibliothek Bremen vor. – Joseph Beuys, Jörg Immendorf oder Man Ray: die Werke vieler namhafter Künstler sind dort zu finden. Und, fast alle Kunstwerke können ausgeliehen werden! Die beliebte Reihe bietet interes- sante Einblicke in die Geschichte der Kunstwerke. Zentralbibliothek / Krimibibliothek
SA | 1. FEB | 11 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Punkt11: MeerZeit« Jeder wünscht sich „mehr Zeit für Meerzeit“. Stunden, in denen man vor dem Alltag fliehen kann, in denen einem der Seewind den Kopf klarpustet und man dem Rauschen des Meeres lauschen kann. Autor Claus Beese erzählt von Wikingern, vom Klabauter- mann, von gruseligen Dingen und der Liebe. Stadtteilbibliothek Vegesack SO | 2. FEB | 11 Uhr – Chor-Konzert Eintritt frei »Vokal-Lokal« Es treten auf: The Pop Voices (Leitung: St. Kniese) und Audite Nova (Leitung: H-W Kniese). – Koop: Kreis-ChorVerband Bremen. Zentralbibliothek / Wall-Saal MO | 3. FEB | 17-18:45Uhr – Präsentation Eintritt frei »Arsen & Sterben« Die 15minütige Videoinstallation erzählt die Geschichte von fünf Opfern der Bremer Giftmörderin Gesche Gottfried. Erleben Sie – mittels einer 40 m² HD Projektion – auf einzigartige Weise die Ge- schichte des »Engels von Bremen«. – Einführung: Bernd Henning. Zentralbibliothek / Krimibibliothek MI | 5. FEB | 17:30 Uhr – Filmpräsentation Eintritt frei »CineBIB« In dieser Musical-Komödie sind die Beatles und ihre Songs ver- schwunden, nur der Musiker Jack erinnert sich an ihre Hits … (FSK 0 / 117min). Zentralbibliothek / Wall-Saal MO | 10. FEB | 17 Uhr – Vortrag Eintritt frei »Russische Literatur« In gemütlich-geselliger Runde stellt Gennady Kuznetsov rus- sisch-sprachige Bibliotheksangebote vor und bespricht diese mit den Anwesenden. Die Veranstaltung findet auf Russisch statt! Zentralbibliothek / Krimibibliothek Immer samstags. Von 12 bis 16:30 Uhr. Eintritt frei »Nachhilfeangebot« Nachhilfe ab der 5. Klasse bieten ehrenamtliche Lehrer*innen des Vereins „Flüchtling für Flüchtling e.V.“ an. Folgende Fächer werden angeboten: Englisch: 12-13:30 Uhr, Mathe: 13:30-15 Uhr, Deutsch: 15-16:30 Uhr. Zentralbibliothek / Friedo-Lampe-Raum, über 1. OG / Wall-Saal
DI | 11. FEB | 16-17 Uhr – Gemeinsames Lesen Eintritt frei »Wir lesen!« Es werden gemeinsam ausgewählte kurze Texte gelesen und über die Eindrücke und Wahrnehmungen gesprochen – inspi- riert von der Methode Shared Reading. Mod: Tina Echterdiek und Sabine Forcher-Zipf. – Nächster Termin: 25. FEB. Zentralbibliothek / Friedo-Lampe-Raum, über 1. OG / Wall-Saal DI | 11. FEB | 19 Uhr – Diskurs Eintritt frei »In guter Gesellschaft: Diversität und Digitalisierung – Einheit oder Widerspruch?« In der neuen Veranstaltungsreihe von Stadtbibliothek, Kunst- halle, Theater & Focke Museum beschäftigen sich geladene Experten*innen in Impulsvorträgen mit Fragen zu Teilhabe, Dis- kriminierung und Digitalisierung. Zum Auftakt sind u.a. geladen: Barbara Lison (Bibliotheksdirektorin) und Martin Koplin (Bremer Institut für angewandte Medienforschung. – Gefördert im Pro- gramm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“. Zentralbibliothek / Wall-Saal MI | 12. FEB | 19 Uhr – Lesung Eintritt frei »Briefe aus Stein – Von Nazi- Deutschland nach Südafrika« Der Soziologe & Anthropologe Steven Robins, geb. 1959, widmet seiner in Auschwitz und Riga ermordeten Familie ein zugleich persönliches und wissenschaftlich fundiertes Buch: Seinem Vater gelingt 1936 die Flucht aus Erfurt nach Kapstadt. Steven wächst in Südafrika zur Zeit der Apartheid auf. Nach dem Ende der Apartheid und dem Tod des Vaters, wird er erstmals mit seinen jüdischen Wurzeln konfrontiert, als er Briefe der Familie Robinski an den Vater aus den späten 1930er und 1940er Jah- ren entdeckt, die ihm Aufschluss über ihr Schicksal in Berlin, Riga und Auschwitz geben ... Die bremer shakespeare company trägt einige dieser Briefe szenisch vor. Koop: Uni Bremen – FB 8 / Inst. Geschichtswissenschaft, im Rahmenprogramm zum 27. Januar. Zentralbibliothek / Wall-Saal DO | 13. FEB | 18 Uhr – Vortrag Eintritt frei »Heimatlos – Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung« Im niedersächsischen Grenzdurchgangslager Friedland querten Millionen Menschen – Vertriebene, Kriegsgefangene, Aussiedler – die innerdeutsche Grenze von Ost nach West. Das Lager bedeu- tete für alle Eintreffenden ein Durchatmen, aber auch Abschied und Endgültigkeit … Autor Christopher Spatz erzählt von dem
entscheidenden Moment des Weltenwechsels und den Facetten der Heimatlosigkeit. Untermalt wird der Vortrag mit zahlreichen, bisher unveröffentlichten Aufnahmen des Fotoreporters Fritz Paul. Dazu berichtet sein Sohn, Dr. Christian Paul, welche Erleb- nisse seinen in Masuren geborenen Vater geprägt haben. Koop: Landsmannschaft Ost- & Westpreußen e.V., Buchhandlung GEIST und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Zentralbibliothek / Wall-Saal DO | 13. FEB | 18:30 Uhr – Vortrag Eintritt: 3 EUR / NABU frei »Die Turteltaube – Liebesbote im Sinkflug« Florian Scheiba (NABU) stellt den Weltenbummler unter unseren heimischen Tauben, den Vogel des Jahres 2020, vor Koop: VHS Bremen-Ost und NABU – Landes- & Stadtverband Bremen e.V. Stadtteilbibliothek Vahr SA | 15. FEB | 11 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Punkt11: Ambrosius rettet die Firma« Ambrosius wächst bei seiner alleinerziehenden Mutter auf, gerät in Kontakt mit der Mafia, stürzt sich für einen Freund in eine aben- teuerliche Rettungsaktion, geht eine Ehe ein und scheitert. Als er kurz davor ist, seinem Leben ein Ende zu setzen, trifft er auf einen Fabrikanten, der ihm wieder auf die Beine hilft. Dietmar Horbach startet heute eine Fortsetzungslesung aus seinem Roman. Stadtteilbibliothek Vegesack DI | 18. FEB | 17 Uhr – Lesungen Eintritt frei »Lyrik grenzenlos« Sie mögen Gedichte? Aus Anlass des Intern. Tages der Mutter- sprache findet „Lyrik grenzenlos!“ bereits zum dritten Mal statt. Die Vortragenden erzählen etwas zu ihrem Gedicht: Warum sie es mögen, worum geht es? Dann tragen sie das Gedicht in ihrer Muttersprache und vielleicht auch auf Deutsch vor. Mit musikal. Begleitung. – Möchten Sie gerne ein Gedicht vortragen? Anmel- dung: ruth.hartmann@stadtbibliothek.bremen.de – Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“. Zentralbibliothek / Lesegarten MI | 19. FEB | 18:30 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Bremer BuchPremiere: Das Barkenhoff-Buch« Selten haben ein Künstler und ein Anwesen so zusammengehört wie Heinrich Vogeler und sein Barkenhoff, den er aus einem alten Bauernhaus in den Musensitz Worpswedes verwandelte ... Bernd Küster stellt in seinem Buch die wechselvolle Geschichte des einstigen Gesamtkunstwerks und seines Gestalters kenntnisreich und spannend vor. Einführung: Helmut Donat. – Im Rahmen der gemeinsamen Reihe von Stadtbibliothek und Literaturkontor. Zentralbibliothek / Wall-Saal
DO | 20. FEB | 17:30 Uhr – Vortrag Eintritt frei »Darmgesundheit« Ein Vortrag von Dr. Leo Trentmann und Dr. Martin Krohm zum Thema „Darmgesundheit“. Koop: Bremer Krebsgesellschaft e.V. Stadtteilbibliothek Huchting FR | 21. FEB | 16-18 Uhr – Schreibwerkstatt Eintritt frei »Wörterwelten« Durch kreatives Schreiben Welten entdecken! Das Angebot steht jedem offen, der kreativ, künstlerisch und experimentier- freudig ist. Mit Annemarie Herms-Buerhop. – Anmeldung un- ter: schreibwerkstatt@stadtbibliothek.bremen.de Zentralbibliothek / Lernstudio im 2. OG DI | 25. FEB | 10-11:30 Uhr – Gemeinsames Lesen Eintritt frei »Buch-Club für arabisch-sprachige Frauen« Arabisch-sprachige Frauen lesen Bücher in deutscher Spra- che (aktuell Level B21) und besprechen gemeinsam Inhalt und Grammatik. Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden. Leitung: Rand Salam Halwani. Zentralbibliothek / Friedo-Lampe-Raum, über 1. OG / Wall-Saal MI | 26. FEB | 17 Uhr – Vortrag Eintritt frei »Kunstwerken auf der Spur« Der Kunsthistoriker Detlef Stein stellt einen verborgenen Schatz aus der Graphothek der Stadtbibliothek vor. Zentralbibliothek / Krimibibliothek MI | 26. FEB | 18:30 Uhr – Autorenlesung Eintritt frei »Bremer BuchPremiere: Der Skandal – Hindenburgs Entscheidung für Hitler« Dieter Hoffmann geht einem ungelösten Rätsel auf den Grund: Weshalb ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den von ihm abgelehnten Emporkömmling Adolf Hitler zum Reichs- kanzler? Einführung: Helmut Donat. – Im Rahmen der gemein- samen Reihe von Stadtbibliothek und Literaturkontor. Zentralbibliothek / Wall-Saal FR | 28. FEB | 19 Uhr – Literaturfestival Eintritt frei »MenschensKinder« – Eröffnung des Literatur- festivals »Gastgeber Sprache« Auch in diesem Jahr präsentieren sich zur Eröffnung von Gast- geber Sprache, dem Literaturfestival für Bremen-Nord, wieder eine Reihe der beteiligten Autor*innen mit kurzen Texten im Rahmen einer performativen Lesung. Stadtteilbibliothek Vegesack
Treffpunkt Zentralbibliothek Immer dienstags. Zwischen 16 und 17:30 Uhr. Eintritt frei Die Digitale Sprechstunde: Für Fragen rund um eBooks und Tablets. Bringen Sie Ihre Geräte gerne mit! Treffpunkt: PC-Gruppenraum im 2. OG Immer dienstags. Immer um 17 Uhr. Eintritt frei Führung durch die Zentralbibliothek: Jeden 1. Dienstag im Monat. Unter dem Motto »Wo finde ich was, wie leihe ich selbständig aus« führen wir Sie durch die Zentralbibliothek. Treffpunkt: Empfang im EG Einführung in den Katalog: Jeden 2. Dienstag im Monat. Im Katalog finden Sie all unsere Medien, wir zeigen Ihnen, wie Sie damit gezielt unsere Bestände durchsuchen können. Treff- punkt: Lernstudio im 2. OG / Wall-Flügel Einführung in die Digitalen Angebote, z.B. Onleihe, Lynda, RBdigital usw. Jeden 3. Dienstag im Monat. Treffpunkt: Lernstudio im 2. OG / Wall-Flügel Treffpunkt Gröpelingen Angebote der Stadtteilbibliothek Gröpelingen Eintritt frei Das Café: Jeden Montag von 15 bis 17 Uhr und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10:30 bis 12:30 Uhr. Im Sprachcafé können Sie neue Leute und Kulturen treffen und dabei lernen, eine Sprache besser zu sprechen. Das Café dient sowohl Geflüchteten als auch Menschen vor Ort und Besucher*innen aus der Bibliothek als Treffpunkt. Koop: Malteser Bremen. Die mobile Fahrradwerkstatt: Jeden 1. und 3. Samstag von 10 bis 13 Uhr. Eine gute Möglichkeit für Geflüchtete und Bremer*innen Fahrräder gemeinsam zu reparieren und mit- einander in Kontakt zu kommen. Mitgebrachte Ersatzteile kön- nen eingebaut werden, Anleitung und Hilfe bei der Fahrrad- reparatur. Koop: Malteser Bremen. Ausstellungen »Wie Reis auslesen« Papierarbeiten von Dario Zeruto. Im Rahmenprogramm der 44. Literarischen Woche Bremen. Koop: Instituto Cervantes. Vom 17. JAN bis 29. FEB. Vernissage: 17. JAN, 19 Uhr Zentralbibliothek / Wall-Saal »Meer und mehr!« Aquarell- und Pastellbilder von Ursula Müller. Bis 31. JAN Stadtteilbibliothek Huchting
Wir sind für Sie da – 9-mal in Bremen ... Zentralbibliothek Am Wall 201, 28195 Bremen Telefon 0421 361-4465 Mo, Di & Fr 10-19 Uhr • Mi 13-19 Uhr • Do 9-19 Uhr • Sa 10-17 Uhr Der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungen im Wall-Saal erfolgt über den Haupteingang, Fahrstuhl [1A], rechts heraus! Gröpelingen Gröpelinger Bibliotheksplatz, 28237 Bremen Telefon 0421 361-14670 Mo, Di, Do & Fr 11-18 Uhr • Sa 10-13 Uhr Huchting auf dem „Roland-Center“, Alter Dorfweg 30-50, 28259 Bremen Telefon 0421 361-9911 Mo, Di & Fr 11-18 Uhr • Do 11-19 Uhr • Sa 10-14 Uhr Lesum Hindenburgstraße 31, 28717 Bremen Telefon 0421 361-7142 Di & Do 11-18 Uhr • Fr 10-17 Uhr • Sa 10-13 Uhr Osterholz in der Gesamtschule Ost, Walliser Straße 125, 28325 Bremen Telefon 0421 361-3632 Mo & Do 12-18 Uhr • Di & Fr 12-17 Uhr Vahr im Einkaufszentrum „Berliner Freiheit“ 11, 28327 Bremen Telefon 0421 361-59875 © Stadtbibliothek Bremen – Stand: Dezember 2019 Mo, Do & Fr 11-18 Uhr • Di 11-19 Uhr • Sa 10-14 Uhr Öffnungszeiten ohne Personal (Open Library): Mo 18-20 Uhr • Mi 14-20 Uhr • Do 18-20 Uhr • Sa 14-18 Uhr Vegesack im Übergangsquartier: Kirchheide 34-42, 28757 Bremen Telefon 0421 361-7244 Mo, Di & Fr 11-18 Uhr • Do 9 -18 Uhr • Sa 10-14 Uhr Busbibliothek mit 25 Haltestellen in den Stadtteilen aktueller Fahrplan unter: www.stabi-hb.de Hemelingen im Stiftungsdorf Hemelingen Diedrich-Wilkens-Straße 18, 28309 Bremen Telefon 0421 361-59875 (über Stadtteilbibliothek Vahr) Do 12-18 Uhr www.stabi-hb.de
Sie können auch lesen