Veranstaltungskatalog - Master Kommunikation und Management Wintersemester 2021/2022

Die Seite wird erstellt Hortensia Baumann
 
WEITER LESEN
Veranstaltungskatalog
Master Kommunikation und Management

      Wintersemester 2021/2022

              Campus Lingen
  Fakultät Management, Kultur und Technik
  Institut für Kommunikationsmanagement
Inhaltsverzeichnis
Studienverlaufsplan „Kommunikation und Management“, gültig ab Erstimmatrikulation ab
WS2021/22 .............................................................................................................................................. 3

Terminplan Erstsemesterwoche WiSe 2021/2022 .............................................................................. 6

Veranstaltungskommentare 1. Semester Master of Arts .................................................................. 7
    Modul 74M0010 – Kommunikationsforschung und Mediensystem .................................................... 7
        74M0010-1-VL Kommunikationsforschung..................................................................................... 7
        74M0010-2-VL Mediensystem ........................................................................................................ 9
    Modul 74M0011 – Handlungsfelder der Organisationskommunikation ............................................ 10
        74M0011-1-VL Organisationskommunikation I ............................................................................ 10
        74M0011-2-VL Organisationskommunikation II ........................................................................... 11
    Modul 74M0012 – Unternehmensführung I ...................................................................................... 12
        74M0012-1-SE Unternehmensführung I - Vorlesung/Seminar ..................................................... 12
    Modul 74M0013 – Organisationspsychologie I ................................................................................. 13
        74M0013-1-VL Organisationspsychologie I – Vorlesung ............................................................. 13
        74M0013-2-SE Organisationspsychologie I – Seminar ................................................................ 15
    Wahlpflichtmodule ............................................................................................................................. 16
            74M0014-1-SE Kommunikationsplanung ................................................................................. 16
            74M0015-1-SE Media-Workshop ............................................................................................. 17
            74M0027-1-SE Managementtools-Workshoptechniken: Workshop- & Kreativitästechniken .. 18
            74M0035-1-SE Krisenkommunikation ...................................................................................... 19

Studienverlaufsplan „Kommunikation und Management“, gültig ab Erstimmatrikulation vor WS
2021/22 .................................................................................................................................................. 20

Veranstaltungskommentare 3. Semester Master of Arts ................................................................ 23
    Modul 74M0036 – Aktuelle Forschungsthemen der Strategischen Kommunikation ........................ 23
        74M0036-1-SE Themenseminar: Verhalten und Handeln - Wirksames
        Kommunikationsmanagement ...................................................................................................... 23
        74M0036-2-UE Übung: Forschungsdesign zu aktuellem Thema der strategischen
        Kommunikation ............................................................................................................................. 24
    Modul 74M0024 – Projekt zur Strategischen Kommunikation .......................................................... 25
        74M0024-1-SE Projektbegleitende Veranstaltung: Beteiligungsverfahren in der strategischen
        Kommunikation ............................................................................................................................. 25
    Modul 74M0025 – Organisationspsychologie II ................................................................................ 26
        74M0025-1-VL Organisationspsychologie II - Vorlesung/Seminar/Übung ................................... 26
    Wahlpflichtbereich ............................................................................................................................. 28
        Modul 74M0015 – WP-Modul: Medienwerkstatt ........................................................................... 28
            74M0015-1-SE Media-Workshop ............................................................................................. 28
            74M0027-1-SE Managementtools-Workshoptechniken: Workshop- & Kreativitästechniken .. 29
            74M0035-1-SE Krisenkommunikation ...................................................................................... 30

Freiwillige Zusatzleistungen des Instituts bzw. für verschiedene Fachsemester ........................ 31

                                                                                                                                                           1
Campus-Radio, Campus-TV ......................................................................................................... 31
       wo-ist-eigentlich-lingen.de (WIEL) ................................................................................................ 31

Wichtige Hinweise ............................................................................................................................... 32

AnsprechpartnerInnen ........................................................................................................................ 36

                                                                                                                                                  2
Studienverlaufsplan „Kommunikation und Management“, gültig ab
Erstimmatrikulation ab WS2021/22
1. Studienabschnitt
 Modulnummer Modulname                                                    Sem.        CP            Prüfung
    Veranstaltungs-                                                                               PL = benotet
          nummer
                    Veranstaltungsname                                   1.      2.
                                                                                                 LN = unbenotet

      74M0010 Kommunikationsforschung und Mediensystem                   X            5        PL (R/HA/K2/M)

    74M0010-1-VL Kommunikationsforschung                                                             LN (A)

    74M0010-2-VL Mediensystem                                                                        LN (A)

      74M0011 Handlungsfelder der Organisationskommunikation             X            10       PL (R/HA/K2/M)

    74M0011-1-VL Organisationskommunikation I                                                        LN (A)

    74M0011-2-VL Organisationskommunikation II                                                       LN (A)

      74M0012 Unternehmensführung I                                      X            5        PL (R/HA/K2/M)

    74M0012-1-SE Unternehmensführung I – Vorlesung/ Seminar                                          LN (A)

      74M0013 Organisationspsychologie I                                 X            5        PL (R/HA/K2/M)

    74M0013-1-VL Organisationspsychologie I – Vorlesung                                              LN (A)

    74M0013-2-SE Organisationspsychologie I – Seminar                                                LN (A)

                  Wahlpflichtbereich1
                                                                                                     PL
      74M0014 WP-Modul: Kommunikationsplanung2                           X            5
                                                                                           (R/HA/K2/M/PR/PSC/APM)
    74M0014-1-SE Kommunikationsplanung                                                               LN (A)

                                                                                                     PL
      74M0015 WP-Modul: Medienwerkstatt                                  X            5
                                                                                           (R/HA/K2/M/PR/PSC/APM)
    74M0015-1-SE Medienwerkstatt                                                                     LN (A)

1
  Im Wahlpflichtbereich ist im 1. und 3. Semester je ein Modul im Umfang von 5 Credits zu besuchen. Im
Wahlpflichtbereich des 3. Semesters ist ein Modul zu wählen, das nicht im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters
gewählt wurde.
2
  Im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters ist verpflichtend das Modul Kommunikationsplanung zu besuchen,
falls entsprechende Kenntnisse nicht in einem Vorstudium nachgewiesen werden können. Der Nachweis ist bei
Aufnahme des Studiums gegenüber der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan zu führen. Das Modul wird
ausschließlich für diese Studierendengruppe angeboten.

                                                                                                              3
1. Studienabschnitt
   Modulnummer Modulname                                           Sem.        CP            Prüfung
 Veranstaltungs-                                                                           PL = benotet
         nummer Veranstaltungsname
                                                                  1.      2.
                                                                                          LN = unbenotet
     je nachdem,
welches Angebot
 gewählt wurde:
        74M0027
            oder                                                                              PL
                 WP-Modul: Managementtools                        X            5
        74M0029                                                                     (R/HA/K2/M/PR/PSC/APM)
            oder
        74M0030
            oder
weitere Angebote
  74M0027-1-SE
            oder
  74M0029-1-SE
            oder Managementtools                                                             LN (A)
  74M0030-1-SE
            oder
weitere Angebote

   74M0037 Kommunikationscontrolling                                      X    5        PL (R/HA/K2/M)

  74M0037-1-VL   Kommunikationscontrolling – Vorlesung                                       LN (A)

  74M0037-2-SE   Kommunikationscontrolling – Seminar                                         LN (A)

   74M0018 Strategische Kommunikation                                     X    5        PL (R/HA/K2/M)

  74M0018-1-SE   Strategische Kommunikation – Vorlesung/Seminar                              LN (A)

   74M0019 Change Management                                              X    5        PL (R/HA/K2/M)

  74M0019-1-VL   Change Management – Vorlesung                                               LN (A)

  74M0019-2-SE   Change Management – Seminar                                                 LN (A)

   74M0020 Unternehmensführung II                                         X    5        PL (R/HA/K2/M)
                 Unternehmensführung II –
  74M0020-1-SE                                                                               LN (A)
                 Vorlesung/Seminar/Übung
   74M0021 Human Resource Management                                      X    5        PL (R/HA/K2/M)

  74M0021-1-VL   Human Resource Management – Vorlesung                                       LN (A)

  74M0021-2-SE   Human Resource Management – Seminar                                         LN (A)
               Recht und Ethik des
   74M0022                                                                X    5        PL (R/HA/K2/M)
               Kommunikationsmanagements
               Recht und Ethik des Kommunikationsmanagements
  74M0022-1-VL                                                                               LN (A)
               – Vorlesung
               Recht und Ethik des Kommunikationsmanagements
  74M0022-2-UE                                                                               LN (A)
               – Übung
                 Gesamt 1. Studienabschnitt                                    60

                                                                                                       4
2. Studienabschnitt
    Modulnummer        Modulname                                           Sem.        CP            Prüfung

    Veranstaltungs-                                                                                PL = benotet
          nummer       Veranstaltungsname                                3.       4.
                                                                                                  LN = unbenotet
                       Aktuelle Forschungsthemen der Strategischen
      74M0036                                                            X             5        PL (R/HA/K2/M)
                       Kommunikation
     74M0036-1-SE      Themenseminar                                                                 LN (A)

    74M0036-2-UE       Übung Forschungsdesign                                                        LN (A)
      74M0038 Projekt zur Strategischen Kommunikation                    X             15           PL (PSC)
     74M0024-1-SE      Projektbegleitende Veranstaltung                                              LN (A)
      74M0025 Organisationspsychologie II                                X             5        PL (R/HA/K2/M)
                       Organisationspsychologie II –
     74M0025-1-VL                                                                                    LN (A)
                       Vorlesung/Seminar/ Übung
                       Wahlpflichtbereich3
      74M0015 WP-Modul: Medienwerkstatt                                  X             5         PL (R/H/K2/M)
     74M0015-1-SE      Medienwerkstatt                                                               LN (A)
     je nachdem,
welches Angebot
 gewählt wurde:
        74M0027
            oder                                                                                      PL
                 WP-Modul: Managementtools                               X             5
        74M0029                                                                             (R/HA/K2/M/PR/PSC/APM)
            oder
        74M0030
            oder
weitere Angebote
   74M0027-1-SE
            oder
   74M0029-1-SE
            oder Managementtools                                                                     LN (A)
  74M0030-1-SE
            oder
weitere Angebote

      74M0079 Masterarbeit und Forschungskolloquium                               X    30        PL (SAA + KQ)

    74M0079-1-SO       Forschungskolloquium
                       Gesamt 2. Studienabschnitt                                      60
Erklärung:

APM          Arbeitsprobe , medial
APS          Arbeitsprobe schriftlich
FSM          Fallstudie, mündlich
HA           Hausarbeit
K1, K2       Klausur, 1- oder 2-stündig
KQ           Colloquim
M            Mündliche Prüfung
PR           Präsentation
PSC          Projektbericht, schriftlich
R            Referat
RT           regelmäßige Teilnahme
SAA          Studienabschlussarbeit

3
 Im Wahlpflichtbereich ist im 1. und 3. Semester je ein Modul im Umfang von 5 Credits zu besuchen. Im
Wahlpflichtbereich des 3. Semesters ist ein Modul zu wählen, das nicht im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters
gewählt wurde.

                                                                                                               5
Terminplan Erstsemesterwoche WiSe 2021/2022
                    Bachelor-Studierende                                        Master-Studierende
Mittwoch,                                      9:00 – 10:25 Erstsemesterbegrüßung [Raum KD+]
06.10.2021
                    10:30 – 12:00                                               10:30 – 12:00
                    Einführung in den Studiengang                               Einführung in den Studiengang
                    Kommunikationsmanagement                                    Kommunikation und Management
                    (Studiengangsbeauftragte Prof. Schütte)                     (Studiengangsbeauftragter Prof. Fuhrberg)
                    [KD+]                                                       [KE 0001]
                    12:10 – 13:30 Campus-Führung                                12:10 – 13:30 Campus-Führung
                    (Gruppe ROT, BLAU u. GRÜN)                                  (Gruppe GELB)
                    13:30 – 14:30 Mittagspause                                  13:30 – 14:30 Mittagspause
                    14:35 – 14:50 International Faculty Office (Frau Freitag) [KD+]
                    14:50 – 15:05 Learning Center (Fr. Wanninger) [KD+]
                    15:10 – 15:20 Hochschulpastoral (Fr. Schumacher) [KD+]
                    15:20 – 15:35 Einführung Studentische Mitbestimmung (AStA, Fachschaft,
                                Studienkommission) [KD+]
                    15:40 – 15:50 Psychosoziale Beratungsstelle (Hr. Amelsberg) [KD+]
                    15:50 – 16:05 Gleichstellungsbüro (Fr. Prof. Mazzola) [KD+]
                                                          ab 18:00 Grillen auf dem Campus
Donnerstag,         09:00 – 09:45 Einführung in die IT-Systeme (Hr. Frank) [KD 0202]
07.10.2021          10:00 – 11:00 Einführung OSCA (Fr. Silies) [KD 0202]
                    11:10 – 12:10 Bibliothekseinführung (Fr. Kellner-Theising) [KD 0202]
                    12:10 – 13:30 Mittagspause
                    13:30 – 13:45 Hochschulsportangebote am Campus Lingen [KD 0202]
                    13:45 – 15:15 „How to survive the first
                                semester“ [KD 0202]                             14:00 – 16:00 Get-together
                    ab 15:30 Buddy-Projekt-Programm
                    ab 18:00 AStA-Kneipentour u. anschließende Semestereinstiegsparty im Alt. Schlachthof
Freitag,            10:00 – 13:00 Einführung in die
                    Grundlagen der Presse- und Medienarbeit                     14:00 Stadtrallye
08.10.2021
                    (Fr. Prof. Kirchhoff) [KD 0202]
                    Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihren Rechner
                    mit. Auf diesem Rechner sollte möglichst ein
                    aktuelles Porträtfoto von Ihnen gespeichert sein.
                                                                                17:30 Stadtführung mit den Kivelingen
                    ab 14:00 Buddy-Projekt-Programm inkl.
                    Stadtrallye
Samstag,                                                                        Freizeitprogramm zum Kennenlernen
                    Buddy-Projekt-Programm nach Absprache
09.10.2021                                                                      (nähere Infos folgen)

Hellblau hinterlegt sind studentische Freizeitveranstaltungen im Rahmen des Buddy-Projekts.

Achtung! Pandemiebedingt kann es noch zu Änderungen im Terminplan kommen.

                                                                                                                        6
Veranstaltungskommentare 1. Semester Master of Arts
Hinweis: Termine und Räume können abweichen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig online über
eventuelle Änderungen.

Modul 74M0010 – Kommunikationsforschung und Mediensystem

74M0010-1-VL Kommunikationsforschung

Lehrende: Prof. Dr. Lars Harden
Veranstaltungsart: Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0010-1-VL

Hinweise zur Veranstaltung:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Felder der Kommunikationsforschung. Auf Basis der
Lasswell-Formel werden wir gemeinsam folgende Forschungsfelder beleuchten:
- Kommunikatorforschung
- Medieninhaltsforschung
- Medienforschung
- Rezeptions- und Publikumsforschung
- Wirkungsforschung
Für alle Felder wird deutlich gemacht, welchen Nutzen sie für den beruflichen Alltag von Managern
von Kommunikation haben können und sollen. Zentrale Begriffe der einzelnen Teildisziplinen werden
erörtert und aktuelle Studien vorgestellt.

benotete Prüfungsleistung: 2-stündige Klausur (K2), umfasst Inhalte der Veranstaltung 74M0010-1-
VL Kommunikationsforschugn und 74M0010-2-VL Mediensystem
unbenotete Prüfungsleistung: Assignments

Literatur:
Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.
DGPuK (Hrsg.) (2008): Kommunikation und Medien in der Gesellschaft. Selbstverständnispapier der
Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Donsbach, W. (1987). Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz
„Forschungsboom". In: Wilke, J (Hrsg.) Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München:
Ölschläger.
Frey-Vor, G., Siegert, G. & Stiehler, H.-J. (2008). Mediaforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Fröhlich, R. (2005). Berufsrollen und Berufsfelder in Bentele, G., Fröhlich, R., Szyska, P. (Hrsg.)
Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München:
Fink.
Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München:
Vahlen.
Meier, K. (2007). Journalistik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Meyn, H. (2012): Massenmedien in Deutschland.
Pürer, H. (2014). Publizistik und Kommunikationswissenschaft - Ein Handbuch. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft.
Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.
Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen

                                                                                                         7
Berichterstattung. Freiburg: Alber.
Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.
Schweiger, W. (2007). Theorie der Mediennutzung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Konstanz:
UVK Verlagsgesellschaft.

Termine: freitags von 10.00 bis 11.30 Uhr

                                                                                                    8
74M0010-2-VL Mediensystem

Lehrende: Prof. Dr. Achim Baum
Veranstaltungsart: Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0010-2-VL

Hinweise zur Veranstaltung:
Diese Veranstaltung gibt zu Beginn des Masterstudiums einen vertieften Einblick in zentrale Begriffe
und Zusammenhänge von Öffentlichkeit und Medienlandschaft samt ihren ökonomischen und
ethischen Probleme. Die Lektüre und das Verständnis teils umfangreicher Texte sind obligatorisch
und für das Bestehen der Klausur entscheidend.

Für Studierende, die erstmals ein kommunikationswissenschaftliches Fach studieren, wird die
zusätzliche Teilnahme an der Vorlesung Öffentlichkeit, Medien, Journalismus (mittwochs, 11.45 –
13.15 Uhr) empfohlen.

benotete Prüfungsleistung: 2-stündige Klausur (K2), umfasst Inhalte der Veranstaltungen 74M0010-
1-VL Kommunikationsforschung und 74M0010-2-VL Mdiensystem
unbenotete Prüfungsleistung: Assignments

Literatur:
wird in OSCA bekannt gegeben

Termine: mittwochs von 10.00 bis 11.30 Uhr

                                                                                                       9
Modul 74M0011 – Handlungsfelder der Organisationskommunikation
74M0011-1-VL Organisationskommunikation I

Lehrende: Prof. Dr. Christian Schwägerl
Veranstaltungsart: Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0011-1-VL

Hinweise zur Veranstaltung:
Was ist interne Kommunikation (IK), wer sind ihre Beteiligten, was leistet sie? Die Antworten von
Personen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachcommunities würden voneinander
abweichen, ebenso vermutlich die von Personen aus der Praxis. Das liegt u. a. an variierenden
fachlichen Perspektiven und Verständnissen von Kommunikation, Organisation und Führung. Neben
der strategischen Perspektive auf IK behandelt das Seminar organisationssoziologische Zugänge und
bespricht exemplarisch einzelne Aspekte beider Perspektiven.

benotete Prüfungsleistung: Klausur (K2), umfasst Inhalte der Veranstaltung 74M0011-1-VL und
74M0011-2-VL
unbenotete Prüfungsleistung: Assginments

Literatur:
Buchholz, U. & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und
Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.
Cooren, F., & Stücheli-Herlach (Hrsg.) (2021). Handbook of management communication. Berlin &
Boston: de Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9781501508059
Cooren, F., Kuhn, T. R., Cornelissen, J. P., & Clark, T. (2011). "Communication, Organizing, and
Organization: An Overview and Introduction to the Special Issue". Organization Studies, 32(9), S.
1149–1170.
Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016). Interne Kommunikation. Theoretische Konzepte und empirische
Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.
Einwiller, S., Sackmann, S. & Zerfaß, A. (Hrsg.) (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne
Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler.
https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-23390-7#toc
Putnam, L.L. & Mumby, D.K. (Hrsg.). The SAGE Handbook of Organizational Communication.
Advances in Theory, Research, and Methods. Thousand Oaks: Sage.
Schwägerl, Christian (2021). Ubiquitäre Kommunikation und Kollaboration in Digitalen
Arbeitsplätzen. In: S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch
Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen (S. 327-339). Wiesbaden:
SpringerGabler. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7_20-1
Weick, K.E. Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks: Sage.
Termine: donnerstags von 15.45 bis 17.15 Uhr

                                                                                                 10
74M0011-2-VL Organisationskommunikation II

Lehrende: Hon.-Prof. Dr. Detlev Dirkers
Veranstaltungsart: Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0011-2-VL

Hinweise zur Veranstaltung:
Handlungsfelder der Organisationskommunikation – „Externe Kommunikation“ beschäftigt sich mit
Kommunikationsprozessen zwischen einer Organisation und ihren vornehmlich externen
Stakeholdern. Adressaten sind verschiedene Meinungsmärkte wie die der Kunden, Lieferanten,
Branchenorganisationen, Medien, politischen Einrichtungen und anderer Bereiche. Die
Kommunikation mit externen Anspruchsgruppen folgt ebenso wie die Kommunikation innerhalb
einer Organisation einer strategischen Ausrichtung und ist idealerweise innerhalb der Organisation
mit allen anderen Kommunikationsbereichen vernetzt.
Im Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Akteuren, Strategien und Handlungsfeldern der
externen Kommunikation. Ziel ist ein Überblickswissen über die Bandbreite der jeweiligen
Handlungsfelder. In Referaten, praktischen Übungen und durch Gastvorträge werden die einzelnen
Themen erarbeitet.

benotete Prüfungsleistung: Klausur (K2), umfasst Inhalte der Veranstaltung 74M0011-1-VL und
74M0011-2-VL

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben

Termine: dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr

                                                                                                11
Modul 74M0012 – Unternehmensführung I

74M0012-1-SE Unternehmensführung I - Vorlesung/Seminar

Lehrende: Prof. Dr. Susanne Knorre
Veranstaltungsart: Seminaristische Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0012-1-SE

Hinweise zur Veranstaltung:
Unternehmenskommunikation als führungsunterstützende Managementfunktion setzt ein
grundlegendes theoriebasiertes Verständnis von Unternehmensführung voraus. Zugleich eröffnen
neue Konzepte weiterführende Perspektiven für die Bedeutung und Rolle von
Kommunikationsmanagement als Befähiger einer kommunikationszentrierten
Unternehmensführung.

In der Vorlesung wird ein Überblick über Grundbegriffe und ausgewählte Theorien der
Unternehmensführung, über Grundlagen der normativen und strategischen Unternehmensführung
sowie der Organisation gegeben. Fallbeispiele werden für die vertiefte Theorie-Praxis-Reflexion
eingesetzt.
Grundlegend sind die unten genannten Lehrbücher zur Unternehmensführung, insbesondere Dillerup
& Stoi (2016).

benotete Prüfungsleistung: 2-stündige Klausur (K2)

Literatur:
Buchholz U./ Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und
Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden. Springer Gabler
Dillerup, R. /Stoi, R. (2016): Unternehmensführung, München: Vahlen, 5. überarb. und erw. Aufl.
Macharzina, K./ Wolf, J. (2015): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen.
Konzepte - Methoden - Praxis. Wiesbaden: Springer-Gabler, 9. Aufl.
Rüegg-Stürm, J./ Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer
komplexen Welt. Bern: Haupt
Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 6.
Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Steinmann, H./ Schreyögg, G./ Koch, J. (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung.
Konzepte – Funktionen - Fallstudien. 7. überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer
Vahs, D. (2015): Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch. Stuttgart: Schaeffer-Pöschel, 9. Aufl.

Termine: montags von 10.00 bis 11.30 Uhr

                                                                                                 12
Modul 74M0013 – Organisationspsychologie I

74M0013-1-VL Organisationspsychologie I – Vorlesung

Lehrende: Dr. Yvonne Garbers
Veranstaltungsart: Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0013-1-VL

Hinweise zur Veranstaltung:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der Organisationspsychologie behandelt. Aktuelle
gesellschaftliche Herausforderungen (wie z.B. Corona, VUCA, u.v.m.) verlangen von Organisationen
Veränderungen, um organisationale Ziele weiterhin erreichen zu können. Diese Veränderungen
betreffen vor allem organisationale Strukturen und haben Auswirkungen auf Mitarbeitende aller
Ebenen. Um die Auswirkungen dieser Veränderungen reflektiert erfassen, bewerten und
beeinflussen zu können, werden in der Vorlesung auf Basis der wichtigsten sozial- und
organisationspsychologischen Theorien und aktueller wissenschaftlicher Befunde drei zentrale
Bereiche der Handlung und Handlungsfähigkeit näher betrachtet:

1. Facetten der handelnden Person (Handlungsregulation, Motivation, Persönlichkeit)
Im ersten Teil der Vorlesung steht die Person als handelndes Individuum im Fokus. Zunächst werden
die Grundbegriffe der Handlung, kommunikative und organisationale Rahmenbedingungen
Menschenbilder thematisiert. Im Anschluss daran werden die Motive und die Persönlichkeit der
handelnden Personen näher betrachtet. Hierbei stehen individuelle Besonderheiten im
Vordergrund.

2. Handeln in Gruppen (Konflikte, Prozesse, Besonderheiten)
Im zweiten Teil der Vorlesung liegt der Fokus auf den Besonderheiten bei der Arbeit in Gruppen, die
in der heutigen Arbeitswelt und in (fast) jeder Organisation zum Standard gehören. Behandelt
werden die Fragen nach Vor- und Nachteilen, unterschiedlichen Arten von Gruppen,
gruppenspezifischen Effekten und Anpassungsfähigkeit.

3. Handlungsergebnisse (Leistung, Zufriedenheit, Extra-Rollen-Verhalten)
Im letzten Teil der Vorlesung stehen die Handlungsergebnisse im Vordergrund. Neben dem
klassischen Ergebnis der Leistung und der Beurteilung dieser, werden auch Aspekte der Zufriedenheit
und des Extra-Rollen-Verhaltens thematisiert. Ein wesentlicher Bestandteil wird dabei die
Problematik der (objektiven) Messbarkeit dieser Ergebnisse sein.

Die Ziele der Vorlesung bestehen ist in der Vermittlung der wesentlichen Theorien und Befunde im
Bereich des Organizational Behaviors. Darüber hinaus sollen die Studierenden am Ende der
Veranstaltung in der Lage sein, aktuelle Entwicklungen zu erkennen, zu analysieren und
Handlungsempfehlungen geben zu können.

benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit, die Prüfungsleistung umfasst die Vorlesung und das Seminar
"Organisationspsychologie I"
unbenotete Prüfungsleistung: Assigenments

                                                                                                   13
Literatur:
Asendorpf, J., & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit?. Springer.
Bierhoff, H.-W., Frey, D., Birbaumer, N.-P., Kuhl, J., Schneider, W., & Schwarzer, R. (2017).
Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Hogrefe.
Colquitt, J. A. (2012). Organizational Justice. In S. W. Kozlowski (Ed.). The Oxford handbook of
organizational psychology (pp. 526-547). Oxford University Press.
Griffin, R. W. & Lopez, Y. P. (2005). "Bad behavior" in organizations: A review and typology for future
research. Journal of Management, 31, 988–1005.
Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2018). Motivation und Handeln. Springer.
Konradt, U., Otte, K. P., Schippers, M. C., & Steenfatt, C. (2016). Reflexivity in teams: A review and
new perspectives. The Journal of Psychology: Interdisciplinary and Advanced, 150(2), 153-174.
Meyer, J. P., & Allen, N. J. (2005). Commitment in the workplace?: theory, research, and application.
Sage Publ.
Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4.,
vollständig überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.
Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2009). Organizational behavior. Pearson Prentice Hall.
Rost, D. H. (2013). Handbuch Intelligenz. Beltz.
Wildman, J. L., Bedwell, W. L., Salas, E., & Smith-Jentsch, K. A. (2011). Performance measurement at
work: A multilevel perspective. In S. Zedeck (Ed.), APA Handbook of Industrial and Organizational
Psychology, Vol. 1 (pp. 303–341). Washington, DC: APA.

Termine: mittwochs von 11.45 bis 13.15 Uhr

                                                                                                     14
74M0013-2-SE Organisationspsychologie I – Seminar

Lehrende: Dr. Yvonne Garbers
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: 74M0013-2-SE
Hinweise zur Veranstaltung:
Im Seminar werden ausgewählte Themen der Vorlesung Organisationspsychologie I weiter vertieft.
Nach der Erarbeitung der grundlegenden Konstrukte und Theorien (Kleingruppen, Kurzreferate,
Impulsvorträge), werden anhand von praktischen Beispielen und Fallstudien die praktische
Anwendbarkeit der Theorien analysiert. Daran anschließend soll anhand von aktuellen
wissenschaftlichen Fachartikeln der Forschungsstand erarbeitet werden. Hierbei stehen vor allem
Fragen nach der theoretischen Grundlage, der Operationalisierung der Konstrukte und der
(angemessenen) statistischen Auswertung im Vordergrund. Den Abschluss bildet jeweils eine Sitzung,
in der zunächst offene Forschungsfragen gesammelt und diskutiert werden. Im Anschluss daran wird
gemeinsam eine eigene fiktive Untersuchung zu dem jeweiligen Konstrukt erdacht.

Ziele des Seminares sind die Vertiefung wesentlicher Konstrukte der Organisationspsychologie und
die Anwendung in Forschung und Praxis. Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage
sein, organisationspsychologische Konstrukte/Theorien systematisch zu analysieren und Probleme in
der Anwendbarkeit zu erkennen. Sie können Erkenntnisse aus wissenschaftliche Studien nutzen, um
Theorien zu erweitern und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit, umfasst die Prüfungsleistung Vorlesung und Seminar
"Organisationspsychologie I"
unbenotete Prüfungsleistung: Assignments

Literatur:
Bierhoff, H.-W., Frey, D., Birbaumer, N.-P., Kuhl, J., Schneider, W., & Schwarzer, R. (2017).
Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Hogrefe.
Boswell, W. R., Shipp, A. J., Payne, S. C. & Culbertson, S.S. (2009). Changes om newcomer job
satisfaction over time: Examining the pattern of honeymoons and hangovers. Journal of Applied
Psychology, 94, 844-858.
de Wit, F. R., Greer, L. L., & Jehn, K. A. (2012). The paradox of intragroup conflict: a meta-analysis.
Journal of Applied Psychology, 97(2), 360-390.
Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2018). Motivation und Handeln. Springer.
Meyer, J. P., & Allen, N. J. (2005). Commitment in the workplace: theory, research, and application.
Sage Publ.
Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4.,
vollständig überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.
Riketta, M. (2008). The causal relation between job attitudes and performance: A meta-analysis of
panel studies. Journal of Applied Psychology, 93(2), 472–481.
Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2009). Organizational behavior. Pearson Prentice Hall.

Termine: mittwochs von 14.00 bis 15.30 Uhr

                                                                                                          15
Wahlpflichtmodule
74M0014-1-SE Kommunikationsplanung

Lehrende: Prof. Dr. Reinhold Fuhrberg
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: 74M0014-1-SE

Hinweise zur Veranstaltung:
Professionelle Kommunikationsplanung erfolgt in den systematischen Schritten von der
Situationsanalyse, Ziel- und Bezugsgruppenfestlegung über die Strategieentwicklung bis hin zur
begleitenden und abschließenden Evaluation der Kommunikationsmaßnahmen und -prozesse. Die
Studierenden werden an einem Praxisbeispiel sowie vertiefender Konzeptionsliteratur verschiedenen
Konzeptionsmodelle miteinander vergleichen, einzelne Aspekte der Konzeptionslehre einüben und
analysieren.

Informationen aus der Studienordnung:
Im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters ist verpflichtend das Modul ‚Kommunikationsplanung‘ zu
besuchen, falls entsprechende Kenntnisse nicht in einem Vorstudium nachgewiesen werden können.
Der Nachweis ist bei Aufnahme des Studiums gegenüber dem Studiengangsbeauftragten zu führen.
Das Modul wird ausschließlich für diese Studierendengruppe angeboten.

Anmeldungen erfolgen seitens der Geschäftsstelle gem. vorstehender Regelung.

unbenotete Prüfungsleistung: Arbeitsprobe schriftlich + regelmäßige Teilnahme
benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (HA) / Referat (R)

Literatur:
Bentele, Günter und Howard Nothaft (2020): Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der
Unternehmenskommunikation. In: Ansgar Zerfaß et al. (Hg.): Handbuch
Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 1-26.
Droste, Heinz W. (2010): Kommunikation. Planung und Gestaltung öffentlicher Meinung. Bd. 1 + 2.
Neuss.
Hansen, Renée und Stephanie Bernoully (2020): Um die Hecke gedacht: Kommunikationsstrategien
entwickeln. Frankfurt a. Main.
Merten, Klaus (2013): Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen
Kommunikationsmanagements. Wiesbaden.
Schmidbauer, Klaus und Eberhard Knödler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin.
Schmidbauer, Klaus und Oliver Jorzig (2017): Wirksame Kommunikation mit Konzept. Ein Handbuch
für Praxis und Studium. Berlin.

Termine: montags von 14.00 bis 15.30 Uhr

                                                                                              16
74M0015-1-SE Media-Workshop

Lehrende: Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl; Phillip Bardelmann
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: 74M0015-1-SE
Hinweise zur Veranstaltung:
Multimediale Kenntnisse und Kompetenzen zählen inzwischen zu den Grundlagen der
Kommunikationsarbeit. Im Rahmen des Media Workshops lernen die Studierenden, Inhalte
multimedial und medienspezifisch aufzubereiten und zu produzieren. Damit sollen sowohl
Konzeptions- als auch Beurteilungskompetenz geschärft werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung
konzipieren und produzieren die Studierenden wahlweise einen Audio-/Podcastbeitrag oder einen
Video-/Bewegtbildbeitrag.
In einem weiteren Schritt geht es um die Auseinandersetzung mit den Anforderungen der aktuellen
Massenmedien, insbesondere der AV-Medien. Praxisorientiertes Medientraining soll die
Studierenden für Interviewsituationen, Pressekonferenzen und weitere Medienauftritte wappnen.
Die Studierenden erlernen unter realen Bedingungen im Hörfunk- und Fernsehstudio Techniken, die
Grundlage einer optimalen Medienpräsenz sind.

benotete Prüfungsleistung: Referat

Literatur:
Buchholz, Axel/Schult, Gerhard: Fernseh-Journalismus, Wiesbaden (Springer VS) 2016
Fasel, Christoph: Textsorten, Konstanz (UVK) 2013
Friedrichs, Jürgen/Schwinges, Ulrich: Das journalistische Interview, Opladen (VS Verlag fu¨r
Sozialwissenschaften) 2016
Gäbler, Bernd: „.... und unseren täglichen Talk gib uns heute!“, Inszenierungsstrategien, redaktionelle
Dramaturgien und Rolle der TV-Polit-Talkshows, Frankfurt a.M. (Otto-Brenner-Stiftung- Arbeitsheft
68) 2011
Haller, Michael: Das Interview – Ein Handbuch für Journalisten, Konstanz (UVK), 2013
Höbel, Peter et al: Krisenkommunikation, Konstanz (UVK) 2013
Kirchner, Alexander: Medientraining für Manager. In der Öffentlichkeit überzeugen – Investor
Relations und Public Relations optimieren, Wiesbaden (Gabler Verlag) 2012
Von La Roche, Walter/Buchholz, Axel: Radio-Journalismus, Wiesbaden (Springer VS) 2017
Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus, Konstanz (UVK) 2012
Netzwerk Recherche: Interview-Kulturen – Professionelle Interviews als journalistische
Qualitätstreiber, NR- Werkstatt Nr. 13, Wiesbaden 2009
Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan: Texten für TV, Konstanz (UVK) 2014
Puttenat, Daniela: Praxishandbuch Krisenkommunikation, Von Ackermann bis Zumwinkel: PR-
Störfälle und ihre Lektionen, Wiesbaden (Gabler Verlag) 2009
Ramelsberger, Elisabeth/Rossie´, Michael: Medientraining kompakt, Offenbach (Gabal) 2011
Schmid-Egger, Christian: Medientraining, Konstanz (UVK) 2013
Schomers, Michael: Der kurze TV-Beitrag, Konstanz (UVK) 2012
Thiele, Albert: Sag es stärker!, Frankfurt a.M. (Campus Verlag) 2012
Thießen, Ansgar: Handbuch integriertes Krisenmanagement, Wiesbaden 2013

Termine: dienstags von 15.45 bis 17.15 Uhr

                                                                                                    17
74M0027-1-SE Managementtools-Workshoptechniken: Workshop- & Kreativitästechniken

Lehrende: Prof. Dr. Lars Harden
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: MgmtTools-WorkTech

Hinweise zur Veranstaltung:
Der Alltag von Kommunikationsmanagern ist vielfach geprägt von Meetings, Sitzungen,
Arbeitstreffen oder Workshops. Aber was ist eigentlich ein Workshop und wie unterscheidet er sich
von anderen Formen des gemeinsamen Arbeitens? Dieser Frage gehen wir im Seminar anhand
diverser Praxisbeispiele nach. Dabei steht die Erprobung von Arbeitstechniken (Workshoptechniken)
im Mittelpunkt.

Ergänzt werden diese um so genannte Kreativitätstechniken. Denn vielfach wird man nicht nur zu
einem Workshop eingeladen, sondern soll dort auch noch „kreativ" sein. Im Laufe des Seminars wird
deutlich, dass Kreativität nicht vom Himmel fällt und reine Eingebung ist, sondern vor allem etwas
mit Arbeit zu tun hat. In jeder Sitzung steht eine andere Technik im Mittelpunkt und wird von den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Anleitung geübt. Entscheidend für das Gelingen des
Seminars ist eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und die Bereitschaft, neue Arbeitstechniken
auszuprobieren.

benotete Prüfungsleistung: Referat (R)
unbenotete Prüfungsleistung: Assignments

Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

Termine: freitags von 11.45 bis 13.15 Uhr

                                                                                                18
74M0035-1-SE Krisenkommunikation

Lehrende: Ralf Garten
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: Krisenkommunikation

Hinweise zur Veranstaltung:
Kommunikation in besonderen Krisensituationen: Hackerangriffe, Angriffe auf Personen, dann
Corona-Pandemie oder die stetige Krise mit Tierversuchen - wie kann man solche Ereignisse lösen
und kann man sich und sein Unternehmen vorbereiten? Im Modul werden nach einer fundierten
theoretischen Einführung zahlreiche Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Krisenkommunikation
vorgestellt. Als mündliche Prüfungsleistung wird ein realer Krisenfall im Team bearbeitet, der unter
Zeitvorgaben zu bearbeiten und zu lösen ist.

benotete Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Literatur:
Immerschitt, Wolfgang: Aktive Krisenkommunikation, 2015,
Springer Gabler 2015, ISBN: 978-3-658-10944-8
Jana Meißner; Annika Schach: Professionelle Krisenkommunikation –
Erstausgabe 2019, ISBN: 9783658254292, Aufl. 2019, Springer Fachmedien Wiesbaden
Leitfaden Krisenkommunikation BMI,
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/
leitfaden-krisenkommunikation.html

Termine:
Donnerstag, 14. Oktober 2021 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 04. November 2021 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 02. Dezember 2021 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 06. Januar 2022 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 03. Februar 2022 von 09.00 bis 17.00 Uhr

                                                                                                       19
Studienverlaufsplan „Kommunikation und Management“, gültig ab
Erstimmatrikulation vor WS 2021/22
Studienverlaufsplan mit Modul- und Veranstaltungsnummern aus CampusNet

1. Studienabschnitt
Modulnummer Modulname                                                     Sem.      CP            Prüfung
Veranstaltungs-                                                                                 PL = benotet
       nummer
                Veranstaltungsname                                       1.    2.
                                                                                               UPL = unbenotet
    74M0010 Kommunikationsforschung und Mediensystem                     X          5           PL (R/H/K2/M)

74M0010-1-VL Kommunikationsforschung                                                              UPL (APS)

74M0010-2-VL Mediensystem                                                                         UPL (APS)
              Handlungsfelder der
    74M0011                                                              X          10          PL (R/H/K2/M)
              Organisationskommunikation
74M0011-1-VL Organisationskommunikation I                                                         UPL (APS)

74M0011-2-VL Organisationskommunikation II                                                        UPL (APS)

    74M0012 Unternehmensführung I                                        X          5           PL (R/H/K2/M)

74M0012-1-SE Unternehmensführung I – Vorlesung/ Seminar                                           UPL (APS)

    74M0013 Organisationspsychologie I                                   X          5           PL (R/H/K2/M)

74M0013-1-VL Organisationspsychologie I – Vorlesung                                               UPL (APS)

74M0013-2-SE Organisationspsychologie I – Seminar                                                 UPL (APS)

              Wahlpflichtbereich4
                                                                                             PL (R/HA/K2/M/PR/
    74M0014 WP-Modul: Kommunikationsplanung5                             X          5
                                                                                                 PSC/APM)
74M0014-1-SE Kommunikationsplanung                                                         UPL (APS+RT/APM+RT)
                                                                                             PL (R/HA/K2/M/PR/
    74M0015 WP-Modul: Medienwerkstatt                                    X          5
                                                                                                 PSC/APM)
74M0015-1-SE Medienwerkstatt                                                               UPL (APS+RT/APM+RT)

4
  Im Wahlpflichtbereich ist im 1. und 3. Semester je ein Modul im Umfang von 5 Credits zu besuchen. Im
Wahlpflichtbereich des 3. Semesters ist ein Modul zu wählen, das nicht im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters
gewählt wurde.
5
  Im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters ist verpflichtend das Modul Kommunikationsplanung zu besuchen,
falls entsprechende Kenntnisse nicht in einem Vorstudium nachgewiesen werden können. Der Nachweis ist bei
Aufnahme des Studiums gegenüber der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan zu führen. Das Modul wird
ausschließlich für diese Studierendengruppe angeboten.

                                                                                                          20
1. Studienabschnitt
  Modulnummer Modulname                                           Sem.     CP          Prüfung
Veranstaltungs-                                                                      PL = benotet
       nummer Veranstaltungsname
                                                                 1.   2.
                                                                                    UPL= unbenotet
   je nachdem,
        welches
       Angebot
gewählt wurde:
       74M0027 WP-Modul: Managementtools
                                                                                 PL (R/HA/K2/M/PR/
                                                                 X         5
           oder                                                                      PSC/APM)
       74M0029
           oder
       74M0030
 74M0027-1-SE
            oder
 74M0029-1-SE Managementtools                                                   UPL (APS+RT/APM+RT)
            oder
 74M0030-1-SE

   74M0037 Kommunikationscontrolling                                  X    5      PL (R/HA/K2/M)

 74M0037-1-VL   Kommunikationscontrolling – Vorlesung                                UPL (APS)

 74M0037-2-SE   Kommunikationscontrolling – Seminar                                  UPL (APS)

   74M0018 Strategische Kommunikation                                 X    5      PL (R/HA/K2/M)

 74M0018-1-SE   Strategische Kommunikation – Vorlesung/Seminar                       UPL (APS)

   74M0019 Change Management                                          X    5      PL (R/HA/K2/M)

 74M0019-1-VL   Change Management – Vorlesung                                        UPL (APS)

 74M0019-2-SE   Change Management – Seminar                                          UPL (APS)

   74M0020 Unternehmensführung II                                     X    5      PL (R/HA/K2/M)
                Unternehmensführung II –
 74M0020-1-SE                                                                        UPL (APS)
                Vorlesung/Seminar/Übung
   74M0021 Human Resource Management                                  X    5      PL (R/HA/K2/M)

 74M0021-1-VL   Human Resource Management – Vorlesung                                UPL (APS)

 74M0021-2-SE   Human Resource Management – Seminar                                  UPL (APS)
              Recht und Ethik des
   74M0022                                                            X    5      PL (R/HA/K2/M)
              Kommunikationsmanagements
              Recht und Ethik des Kommunikationsmanagements
 74M0022-1-VL                                                                        UPL (APS)
              – Vorlesung
              Recht und Ethik des Kommunikationsmanagements
 74M0022-2-UE                                                                        UPL (APS)
              – Übung
                Gesamt 1. Studienabschnitt                                 60

                                                                                             21
2. Studienabschnitt
  Modulnummer Modulname                                                   Sem.      CP              Prüfung
Veranstaltungs-                                                                                  PL = benotet
       nummer         Veranstaltungsname                                 3.    4.
                                                                                                UPL = unbenotet
                      Aktuelle Forschungsthemen der Strategischen
      74M0036                                                            X          5          PL (R/HA/K2/M)
                      Kommunikation
    74M0036-1-SE      Themenseminar                                                               UPL (APS)

    74M0036-2-UE      Übung Forschungsdesign                                                      UPL (APS)

      74M0038 Projekt zur Organisationskommunikation                     X          15            PL (PSC)
    74M0024-1-SE      Projektbegleitende Veranstaltung                                            UPL (APS)

      74M0025 Organisationspsychologie II                                X          5          PL (R/HA/K2/M)
                      Organisationspsychologie II –
    74M0025-1-VL                                                                                  UPL (APS)
                      Vorlesung/Seminar/ Übung
                      Wahlpflichtbereich6
                                                                                             PL (R/HA/K2/M/PR/
      74M0015 WP-Modul: Medienwerkstatt                                  X          5
                                                                                                 PSC/APM)
    74M0015-1-SE      Medienwerkstatt                                                      UPL (APS+RT/APM+RT)
   je nachdem,
        welches
       Angebot
gewählt wurde:
       74M0027 WP-Modul: Managementtools
                                                                                             PL (R/HA/K2/M/PR/
                                                                         X          5
           oder                                                                                  PSC/APM)
       74M0029
           oder
       74M0030
 74M0027-1-SE
            oder
 74M0029-1-SE Managementtools                                                              UPL (APS+RT/APM+RT)
            oder
 74M0030-1-SE

      74M0079 Masterarbeit und Forschungskolloquium                            X    30         PL (SAA + KQ7)

    74M0079-1-SO      Forschungskolloquium

                      Gesamt 2. Studienabschnitt                                    60
Erklärung:

APM          Arbeitsprobe medial
APS          Arbeitsprobe, schriftlich
FSM          Fallstudie, mündlich
HA           Hausarbeit
K1, K2       Klausur, 1- oder 2-stündig
KQ           Colloqium
M            Mündliche Prüfung
PR           Präsentation
PSC          Projektbericht, schriftlich
R            Referat
RT           regelmäßige Teilnahme
SAA          Studienabschlusssarbeit

6
  Im Wahlpflichtbereich ist im 1. und 3. Semester je ein Modul im Umfang von 5 Credits zu besuchen. Im
Wahlpflichtbereich des 3. Semesters ist ein Modul zu wählen, das nicht im Wahlpflichtbereich des 1. Semesters
gewählt wurde.
7
  Bei diesem Modul ist der Projektbericht die Masterarbeit

                                                                                                          22
Veranstaltungskommentare 3. Semester Master of Arts
Hinweis: Termine und Räume können abweichen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig online über
eventuelle Änderungen.

Modul 74M0036 – Aktuelle Forschungsthemen der Strategischen
Kommunikation

74M0036-1-SE Themenseminar: Verhalten und Handeln - Wirksames
Kommunikationsmanagement

Lehrende: Prof. Dr. Reinhold Fuhrberg
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: AktForschStratKommSE

Hinweise zur Veranstaltung:
Strategische Kommunikation ist der Versuch von Organisationen, mittels zielgerichteter
Kommunikation gegenüber Stakeholdern den angestrebten Organisationszweck zu erfüllen. Ziel ist es
dabei, mittels Kommunikationsmanagement bestimme Verhaltensweisen auf der Outcome-Ebene
bei den Stakeholdern zu erzielen, beizubehalten bzw. zu verhindern. In dem Seminar soll überprüft
werden, inwieweit Wissensbestände der Verhaltensökonomie – ggf. auch anderer
Handlungstheorien – dabei unterstützen können.

benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (HA) / Referat

Termine:
Dienstag, 12. Oktober von 08.15 bis 09.45 Uhr
Dienstag, 19. Oktober von 11.45 bis 15.30 Uhr
Dienstag, 26. Oktober von 08.15 bis 09.45 Uhr
Dienstag, 09. November von 11.45 bis 15.30 Uhr
Dienstag, 16. November von 11.45 bis 15.30 Uhr
Dienstag, 30. November von 11.45 bis 15.30 Uhr
Dienstag, 07. Dezember von 11.45 bis 15.30 Uhr
Dienstag, 14. Dezember von 11.45 bis 15.30 Uhr

                                                                                              23
74M0036-2-UE Übung: Forschungsdesign zu aktuellem Thema der strategischen
Kommunikation

Lehrende: Prof. Dr. Reinhold Fuhrberg
Veranstaltungsart: Übung/Training
Anzeige im Stundenplan: AktForschStratKommUE
Hinweise zur Veranstaltung:
In der Übung sollen die Studierenden sich zunächst einen Überblick zu Forschungsthemen im Bereich
der strategischen Kommunikation verschaffen. Darauf aufbauend werden eigene Forschungsdesigns
aus dem jeweiligen Stand der Forschung in verschiedenen Themenfeldern entwickelt und gemeinsam
diskutiert.
unbenotete Prüfungsleistung: APS

Termine: dienstags von 11.45 bis 15.30 Uhr

                                                                                              24
Modul 74M0024 – Projekt zur Strategischen Kommunikation

74M0024-1-SE Projektbegleitende Veranstaltung: Beteiligungsverfahren in der
strategischen Kommunikation

Lehrende: Prof. Dr. Achim Baum; Prof. Dr. Christian Schwägerl
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: 74M0024-1-SE
Hinweise zur Veranstaltung:
Das Projekt widmet sich im WS 21/22 der Rolle und Funktion sowie den Erscheinungsformen von
Beteiligungsprozessen, die anhand eines aktuellen Praxisbeispiels erforscht werden sollen.
Insbesondere soll im Projekt erarbeitet werden, in welchen Ausgangssituationen Organisationen
Beteiligungsverfahren anwenden: Wie setzen Organisationen solche Verfahren als Teil ihres
Stakeholder Engagement ein? Welche Chancen und Risiken sind für die ausrichtenden
Organisationen mit solchen Verfahren verbunden? Welche Erwartungen an ihre eigene Veränderung
führen Organisation damit intern und öffentlich herbei? Welche strategischen Optionen eröffnen
sich den Organisationen, mit den Ergebnissen dieser Verfahren und den Erwartungen von
Teilnehmenden und Öffentlichkeit umzugehen?

Weitere Informationen in der Einführungsveranstaltung am 04.10.21.

Onlinesitzungen werden bei Sitzungsterminen anberaumt, an denen GastreferentInnen beteiligt sind.
Diese Termine werden in der Einführungssitzung am 04.10.21 bekanntgegeben.

benotete Prüfungsleistung: Projektbericht
unbenotete Prüfungsleistung: Assignments

Termine: jeden zweiten Freitag von 14.00 bis 17.15 Uhr

                                                                                              25
Modul 74M0025 – Organisationspsychologie II

74M0025-1-VL Organisationspsychologie II - Vorlesung/Seminar/Übung

Lehrende: Dr. Theresa Overhoff
Veranstaltungsart: Seminaristische Vorlesung
Anzeige im Stundenplan: 74M0025-1-VL
Hinweise zur Veranstaltung:
Die Organisationspsychologie leistet vielfältige Beiträge für das Verständnis und Managen von
Menschen und Gruppen innerhalb von Organisationen. Auf der Grundlage psychologischer Theorien
und Befunde trägt sie zu tieferen Verständnis von Verhalten einzelner, sowie der Dynamik innerhalb
und zwischen Gruppen auf bei und hilft so Abläufe sinnvoll und effektiv zu gestalten.

In der Veranstaltung werden folgende Themengebiete sowohl theoretisch als auch empirisch näher
betrachtet:

       ausgewählte Themenbereiche der Organisationspsychologie: Motivation, Einstellungen &
        Emotionen, Stress, Fairness & Diversity, Führung & die dunkle Seite der Führung,
        Teams, Organisationskultur
       New work & Arbeit 4.0
       Organisationsentwicklung

In Arbeitsgruppen werden einzelne Themenfelder intensiver beleuchtet. Ein Augenmerk liegt dabei
auf die Analyse von möglichen Konsequenzen durch New Work sowie die Ableitung von
Handlungsempfehlungen.

benotete Prüfungsleistung: Referat

Literatur:

Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen
Arbeitswelt?: Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer Gabler.

Kanning, U. P., & Staufenbiel, T. (2012). Organisationspsychologie. Hogrefe.

Kauffeld, S. (Hrsg.). (2019). Springer-Lehrbuch. Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für
Bachelor: Mit 42 Tabellen (3. Aufl.). Springer. Http://www.springer.com/

Landy, F. J., & Conte, J. M. (2013). Work in the 21st century?: an introduction to industrial and
organizational psychology. Wiley.

Rowold, J. (2015). Human Resource Management: Lehrbuch für Bachelor und Master (2. Aufl.).
Lehrbuch. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45983-6

Sturm, A., Opterbeck, I., & Gurt, J. (2011). Organisationspsychologie. VS Verlag für
Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

                                                                                                    26
Werther, S., & Bruckner, L. (2018). Arbeit 4.0 aktiv gestalten?: die Zukunft der Arbeit zwischen
Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Springer

Termine:
Montag, 04. Oktober von 08.15 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 05. Oktober von 08.15 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 06. Oktober von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 07. Oktober von 08.15 bis 13.00 Uhr
Freitag, 08. Oktober von 08.15 bis 13.00 Uhr
Montag, 11. Oktober von 08.15 bis 11.30 Uhr
Mittwoch, 13. Oktober von 08.15 bis 09.45 Uhr
Montag, 18. Oktober von 08.15 bis 11.30 Uhr
Mittwoch, 20. Oktober von 08.15 bis 09.45 Uhr
Montag, 25. Oktober von 08.15 bis 11.30 Uhr
Mittwoch, 27. Oktober von 08.15 bis 11.30 Uhr

                                                                                                   27
Wahlpflichtbereich
Modul 74M0015 – WP-Modul: Medienwerkstatt
74M0015-1-SE Media-Workshop

Lehrende: Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl; Phillip Bardelmann
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: 74M0015-1-SE
Hinweise zur Veranstaltung:
Multimediale Kenntnisse und Kompetenzen zählen inzwischen zu den Grundlagen der
Kommunikationsarbeit. Im Rahmen des Media Workshops lernen die Studierenden, Inhalte
multimedial und medienspezifisch aufzubereiten und zu produzieren. Damit sollen sowohl
Konzeptions- als auch Beurteilungskompetenz geschärft werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung
konzipieren und produzieren die Studierenden wahlweise einen Audio-/Podcastbeitrag oder einen
Video-/Bewegtbildbeitrag. In einem weiteren Schritt geht es um die Auseinandersetzung mit den
Anforderungen der aktuellen Massenmedien, insbesondere der AV-Medien. Praxisorientiertes
Medientraining soll die Studierenden für Interviewsituationen, Pressekonferenzen und weitere
Medienauftritte wappnen. Die Studierenden erlernen unter realen Bedingungen im Hörfunk- und
Fernsehstudio Techniken, die Grundlage einer optimalen Medienpräsenz sind.

benotete Prüfungsleistung: Referat

Literatur:
Buchholz, Axel/Schult, Gerhard: Fernseh-Journalismus, Wiesbaden (Springer VS) 2016
Fasel, Christoph: Textsorten, Konstanz (UVK) 2013
Friedrichs, Jürgen/Schwinges, Ulrich: Das journalistische Interview, Opladen (VS Verlag für
Sozialwissenschaften) 2016
Gäbler, Bernd: „.... und unseren täglichen Talk gib uns heute!“, Inszenierungsstrategien, redaktionelle
Dramaturgien und Rolle der TV-Polit-Talkshows, Frankfurt a.M. (Otto-Brenner-Stiftung- Arbeitsheft
68) 2011
Haller, Michael: Das Interview – Ein Handbuch für Journalisten, Konstanz (UVK), 2013
Höbel, Peter et al: Krisenkommunikation, Konstanz (UVK) 2013
Kirchner, Alexander: Medientraining für Manager. In der Öffentlichkeit überzeugen – Investor
Relations und Public Relations optimieren, Wiesbaden (Gabler Verlag) 2012
Von La Roche, Walter/Buchholz, Axel: Radio-Journalismus, Wiesbaden (Springer VS) 2017
Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus, Konstanz (UVK) 2012
Netzwerk Recherche: Interview-Kulturen – Professionelle Interviews als journalistische
Qualitätstreiber, NR- Werkstatt Nr. 13, Wiesbaden 2009
Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan: Texten für TV, Konstanz (UVK) 2014
Puttenat, Daniela: Praxishandbuch Krisenkommunikation, Von Ackermann bis Zumwinkel: PR-
Störfälle und ihre Lektionen, Wiesbaden (Gabler Verlag) 2009
Ramelsberger, Elisabeth/Rossie´, Michael: Medientraining kompakt, Offenbach (Gabal) 2011
Schmid-Egger, Christian: Medientraining, Konstanz (UVK) 2013
Schomers, Michael: Der kurze TV-Beitrag, Konstanz (UVK) 2012
Thiele, Albert: Sag es stärker!, Frankfurt a.M. (Campus Verlag) 2012
Thießen, Ansgar: Handbuch integriertes Krisenmanagement, Wiesbaden 2013

Termine: dienstags von 15.45 bis 17.15 Uhr

                                                                                                    28
74M0027-1-SE Managementtools-Workshoptechniken: Workshop- & Kreativitästechniken

Lehrende: Prof. Dr. Lars Harden
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: MgmtTools-WorkTech

Hinweise zur Veranstaltung:
Der Alltag von Kommunikationsmanagern ist vielfach geprägt von Meetings, Sitzungen,
Arbeitstreffen oder Workshops. Aber was ist eigentlich ein Workshop und wie unterscheidet er sich
von anderen Formen des gemeinsamen Arbeitens? Dieser Frage gehen wir im Seminar anhand
diverser Praxisbeispiele nach. Dabei steht die Erprobung von Arbeitstechniken (Workshoptechniken)
im Mittelpunkt.

Ergänzt werden diese um so genannte Kreativitätstechniken. Denn vielfach wird man nicht nur zu
einem Workshop eingeladen, sondern soll dort auch noch „kreativ" sein. Im Laufe des Seminars wird
deutlich, dass Kreativität nicht vom Himmel fällt und reine Eingebung ist, sondern vor allem etwas
mit Arbeit zu tun hat. In jeder Sitzung steht eine andere Technik im Mittelpunkt und wird von den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Anleitung geübt. Entscheidend für das Gelingen des
Seminars ist eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und die Bereitschaft, neue Arbeitstechniken
auszuprobieren.

benotete Prüfungsleistung: Referat (R)
unbenotete Prüfungsleistung: Assignments

Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

Termine: freitags von 11.45 bis 13.15 Uhr

                                                                                                29
74M0035-1-SE Krisenkommunikation

Lehrende: Ralf Garten
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: Krisenkommunikation

Hinweise zur Veranstaltung:
Kommunikation in besonderen Krisensituationen: Hackerangriffe, Angriffe auf Personen, dann
Corona-Pandemie oder die stetige Krise mit Tierversuchen - wie kann man solche Ereignisse lösen
und kann man sich und sein Unternehmen vorbereiten? Im Modul werden nach einer fundierten
theoretischen Einführung zahlreiche Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Krisenkommunikation
vorgestellt. Als mündliche Prüfungsleistung wird ein realer Krisenfall im Team bearbeitet, der unter
Zeitvorgaben zu bearbeiten und zu lösen ist.

benotete Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Literatur:
Immerschitt, Wolfgang: Aktive Krisenkommunikation, 2015,
Springer Gabler 2015, ISBN: 978-3-658-10944-8
Jana Meißner; Annika Schach: Professionelle Krisenkommunikation –
Erstausgabe 2019, ISBN: 9783658254292, Aufl. 2019, Springer Fachmedien Wiesbaden
Leitfaden Krisenkommunikation BMI,
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/
leitfaden-krisenkommunikation.html

Termine:
Donnerstag, 14. Oktober 2021 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 04. November 2021 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 02. Dezember 2021 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 06. Januar 2022 von 10.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag, 03. Februar 2022 von 09.00 bis 17.00 Uhr

                                                                                                       30
Sie können auch lesen