Weiterbildungs-programm 2018 - Spitex Stadt Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildungs- programm 2018
Editorial Lebenslanges Lernen … Für die einen ist lebenslanges Lernen eine Pflicht, um im Beruf weiterzukommen. Für andere ist es eine Notwendig- keit, um bis ins hohe Alter geistig fit zu sein. Für mich ist lebenslanges Lernen ein Geschenk, das vielen Menschen versagt bleibt. Dieses Geschenk geben wir gerne in Form eines bunten Weiterbildungsprogramms an Sie weiter – ich würde mich freuen, wenn auch Sie darin etwas finden, dass Sie beruflich, geistig oder ganz persönlich anspricht. Tamara Renner Geschäftsleiterin
Inhaltsverzeichnis Psychiatrie ERFA InterRAI Community Mental Health Schweiz (MDS-HC CMH) ..................................................................... 6 Professionelle Pflege bei Suizidalität ................................. 8 Rechtskurs: Invalidenversicherung ................................... 10 Wundversor- Wundseminar ......................................................................11 gung Grundlagen Wundmanagement Refresher-Workshop ..... 12 Hauswirtschaft- Einführungskurse Hauswirtschaft und Betreuung liche Dienstleis- in der Spitex ........................................................................ 13 tungen RAI-HC Einführungskurs: Formular Wohnumgebung Teil I ......................................................... 15 RAI-HC Einführungskurs: Formular Wohnumgebung Teil II ........................................................ 17 Ungeziefer und Schädlinge ................................................ 18 Erfolgreiche Programme zur Gesundheitsförderung im Alter ............................................................................... 19 Palliative Care Obstipation – eine Herausforderung im Pflege-Alltag ..... 20 Spiritualität in der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen ............................................................. 21 Basic-Life- Notfallmassnahmen Grundkurs ........................................ 22 Support Notfallmassnahmen Refresher ......................................... 23 Reanimation Grundkurs für Pflegefachpersonen ............ 24 Reanimation Refresher für Pflegefachpersonen .............. 25 4 Inhaltsverzeichnis
Pflegeprozess RAI-HC Einführungskurs ................................................... 27 RAI-HC Refresher .............................................................. 29 ERFA RAI-HC ...................................................................... 30 Pflegediagnostik ................................................................. 32 Aktuelle Menschen mit Demenz zu Hause pflegen Themen und betreuen ...................................................................... 33 Demenz: Validation Grundwissen ...................................... 34 Herausforderndes Verhalten: Deeskalationsmanagement ............................................... 35 Suizidalität im Alter ............................................................ 36 Interprofessionelles Therapiemanagement: Herz-Kreislauf .................................................................... 37 Grundlagen Schmerzmanagement: Assessment und Interventionen......................................... 39 Haut im Alter .......................................................................41 Wartung und Reinigung von Hörgeräten ........................... 43 Gestaltung der Wohnumgebung für ältere Menschen ...... 44 Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung ........................ 45 Rechtskurs: Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen (EL) ................................................ 46 Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) ................................................... 48 Workshop «Flipchart – wir heben ab» .............................. 50 Allgemeines Anmeldemodalitäten .......................................................... 52 Standort Schulungsräume ................................................. 53 Zusätzliche Angebote ......................................................... 54 Inhaltsverzeichnis 5
ERFA InterRAI Community Mental Health Schweiz (MDS-HC CMH) Inhalt Gemeinsam gehen wir auf Fragen aus Ihrer Praxis ein und entwickeln Lösungen dazu. Darüber hinaus arbeiten wir weiter an der Kodier-Sicherheit, beleuchten die Problema- tik der Gesprächsführung bei der Bedarfsabklärung mit dem Formular RAI-HC CMH und sprechen über Aktuelles zu RAI-HC CMH. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt ƗƗ gewinnen zusätzliche Sicherheit beim Kodieren ƗƗ können gegenseitig von praktischen Erfahrungen profitieren Kursleitung Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern Susan Wasem, dipl. Pflegefachfrau in psychiatrischer Pflege, Leitung Fachbereich Psychiatrie Spitex Zug Zielgruppe Diplomierte Psychiatrie-Pflegefachpersonen, die den Einführungskurs RAI-HC CMH besucht haben und gemäss KVG autorisiert sind, psychiatrische/gerontopsychiatrische Bedarfsabklärungen durchzuführen 6 Psychiatrie
Kosten CHF 50 pro Veranstaltung Termine Kurs Nr. 201-1: 21.03.2018 Kurs Nr. 201-2: 29.08.2018 Kurs Nr. 201-3: 21.11.2018 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 3 Stunden Hinweis Bitte das Handbuch «InterRAI-HC Mental Health» mitbringen. Psychiatrie 7
Professionelle Pflege bei Suizidalität Inhalt Suizide und Suizidversuche gehören international zu den grössten Gesundheitsproblemen. In der Schweiz nehmen sich jährlich etwa 1300 Menschen das Leben; bei älteren Menschen sind die Suizidraten besonders hoch. Suizidale Menschen befinden sich meist in einer Krise, in der sie Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Selbsthass, psychische Schmerzen und Ausweglosigkeit erleben. Eine Erfahrung, die als so unerträglich empfunden werden kann, dass einzig der Suizid als «erlösende» Handlung bleibt. Psychi- atrische Pflegefachpersonen brauchen für die Zusammen- arbeit mit suizidalen Menschen neben Erfahrung und Intuition auch aktuelles Fachwissen. Dies ist eine wesent- liche Voraussetzung, um mithilfe interdisziplinärer Kon- zepte und Instrumente, suizidale Menschen betreuen zu können. In dieser Weiterbildung werden zudem die Beson- derheiten für den pflegerischen Umgang mit Suizidalität bei älteren Menschen diskutiert und erörtert. Zentrale Bereiche sind unter anderem die Einschätzung der Suizid- gefährdung, Konzepte zur Beziehungsgestaltung und Bewältigungsstrategien für zukünftige suizidale Krisen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen Instrumente zur Einschätzung der Suizid- gefährdung und wissen, wie sie angewendet werden ƗƗ kennen Methoden zur Beziehungsgestaltung mit suizidalen Menschen ƗƗ kennen Massnahmen zur Prävention von Suizid- versuchen und Suiziden 8 Psychiatrie
Kursleitung Bernd Kozel, Pflegeexperte und Pflegewissenschaftler M.Sc. in der Abteilung für Forschung/Entwicklung der Direktion Pflege und Pädagogik an den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern Zielgruppe Spitex-Mitarbeitende im Bereich psychiatrisch-ambulante Pflege und Betreuung sowie Personen aus dem Netzwerk Psychiatrie oder aus involvierten Diensten Kosten CHF 300 Termin / Zeit 28.08.2018, 08.30 – 16.30 Uhr Dauer 1 Tag Psychiatrie 9
Rechtskurs: Invalidenversicherung Inhalt In diesem Rechtskurs geben wir einen Überblick über die Invalidenversicherung und erläutern Begriffe wie Arbeits- unfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Invalidität und Eingliede- rungsmassnahmen. Dann befassen wir uns mit den Be- sonderheiten der IV für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und stellen das Abklärungsverfahren vor. Auch die Berechnung von IV-Renten, die Hilflosenentschä- digung für lebenspraktische Begleitung und der Assistenz- beitrag werden angesprochen. Schliesslich beschäftigen wir uns noch mit dem Thema Datenschutz aus dem Fokus Spitex in Zusammenarbeit mit der IV und veranschaulichen die Theorie anhand exemplarischer Beispiele. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ erhalten eine Übersicht über die Invalidenversicherung ƗƗ kennen den Ablauf des Verfahrens ƗƗ können betroffene Klienten und Klientinnen in diesem Verfahren begleiten und unterstützen Kursleitung Dr. iur. Benno G. Frey, Bereichsleiter Leistungen Erwach- sene und Abklärungen IV-Stelle Luzern Weitere Fachspezialisten der IV-Stelle Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen im Bereich Psychiatrie Kosten CHF 150 Termin / Zeit 13.03.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 10 Psychiatrie
Wundseminar Inhalt Anatomie der Haut, Wundphysiologie, Wunden und Schmerz, Entstehung von akuten und chronischen Wun- den, Wundklassifikation, Wundprotokoll und Konzept, Ernährung, Ulcus cruris, Diabetisches Fuss-Syndrom, moderne Wundauflagen, Hautpflege, Workshop, Fallbear- beitung Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ können eine Wunde nach Klassifikation und Wund- heilungsphasen beurteilen und die Wunddokumentation korrekt führen ƗƗ kennen die Therapiemassnahmen und Unterschiede bei akuten und chronischen Wunden ƗƗ verstehen die Grundlagen der modernen Wundtherapie ƗƗ kennen Vor- und Nachteile der Wundmaterialien ƗƗ können eine wirkungsvolle Kompressionstherapie durchführen ƗƗ sind in der Lage, die Hautverhältnisse zu beurteilen und eine entsprechende Hautpflege durchzuführen Kursleitung Claudia Röösli, MAS Wound Care, Wundexpertin, Konti- nenz- und Hygieneverantwortliche Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit Kosten CHF 800 pro Veranstaltungsreihe Termine Kurs-Nr. 2-1: 22.03.2018 / 23.03.2018 03.05.2018 / 04.05.2018 Kurs-Nr. 2-2: 11.10.2018 / 12.10.2018 06.12.2018 / 07.12.2018 Zeit 09.00 – 16.00 Uhr Dauer 4 Tage Wundversorgung 11
Grundlagen Wundmanagement Refresher-Workshop Inhalt Grundlagen des Wundmanagements (Theorie und prak- tisches Üben), Grundsätze der Wundversorgung, Grund- sätze der Wundversorgung, Wundbeurteilung, Phasen der Wundheilung, Wundreinigung, Material/moderne Wund- auflagen, Hygiene beim Verbandswechsel, Kompressions- verband Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ können ihr Wissen auffrischen und sind wieder auf dem neuesten Stand Kursleitung Claudia Röösli, MAS Wound Care, Wundexpertin, Konti- nenz- und Hygieneverantwortliche Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/ -männer Gesundheit, denen die Grundlagen der Wund- versorgung vertraut sind Kosten CHF 150 Termine Kurs Nr. 116-1: 01.02.2018 Kurs Nr. 116-2: 05.07.2018 Kurs Nr. 116-3: 30.11.2018 Zeit 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 12 Wundversorgung
Einführungskurse Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Inhalt Modul E8-1 und E9-1: Rollen, Normen, Nähe/Distanz, Krankheit/Gesundheit im Alter Modul E8-2 und E9-2: Gesundheitsförderung und Prävention Modul E8-3 und E9-3: Professionelle Reinigungstechnik und Textilpflege Modul E8-5 und E9-5: Ergonomisches Arbeiten Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen den Unterschied zwischen privater Hilfe und professioneller Unterstützung und Betreuung ƗƗ verstehen die Bedeutung von Gesundheit und Krank- heit/gesund sein und krank sein ƗƗ sind befähigt, die gesundheitlichen und sozialen Veränderungen der Klienten und Klientinnen wahr- zunehmen und entsprechend zu handeln ƗƗ haben die neuesten Reinigungstechniken und Techniken der Textilpflege gelernt und arbeiten entsprechend ƗƗ sind sensibilisiert für rücken- und gelenkfreundliches Arbeiten Kursleitung Franziska Renner, Coach IBP, Präventionsfachfrau, diplomierte Pflegefachfrau Theres Hirsiger, Teamleiterin Hauswirtschaft und Betreuung Spitex Stadt Luzern Barbara Hedinger, Pflegeexpertin HöFa II, Bereichsleiterin Spitex Stadt Luzern Brigitte Steiner, Betriebsergotherapeutin Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 13
Zielgruppe Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Betreuung Kosten CHF 600 pro Veranstaltungsreihe – CHF 150 pro Kursnachmittag Termine / Zeiten Kurs Nr. E8: E8-1: 18.01.2018, 13.30 – 17.30 Uhr E8-2: 12.03.2018, 13.30 – 17.30 Uhr E8-3: 11.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr E8-5: 25.06.2018, 13.30 – 16.30 Uhr Kurs Nr. E9: E9-1: 06.09.2018, 13.30 – 17.30 Uhr E9-2: 18.09.2018, 13.30 – 17.30 Uhr E9-3: 15.10.2018, 13.30 – 17.30 Uhr E9-5: 26.11.2018, 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 4 Nachmittage Hinweise Im Kurs E8-1 und E9-1 erhalten die Teilnehmenden das Buch «Helfen – einfühlsam und kompetent» von Verena Hefti. Die Kurse sind einzeln buchbar. Wichtig: Auch wenn Sie den ganzen Einführungskurs besuchen, müssen Sie die Kurse einzeln buchen. 14 Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
RAI-HC Einführungskurs: Formular Wohnumgebung Teil I Inhalt In diesem Kurs geben wir Einblick in das Bedarfsabklä- rungsinstrument RAI-HC Schweiz. Wir setzen uns gezielt mit dem Formular «Administrative Daten/Anfrage» und dem Abklärungsformular «Hauswirtschaft Wohnumge- bung» auseinander. Darüber hinaus beleuchten wir ganz generell den Umgang mit den Formularen von RAI-HC Schweiz. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ verstehen die Hintergründe, Ziele und Philosophie von RAI-HC ƗƗ kennen die Formulare von RAI-HC und können die Inhalte der einzelnen Themen in der Bedarfsabklärung umsetzen – speziell das Abklärungsformular der Hauswirtschaft ƗƗ können Fragen aus der praktischen Umsetzung klären Kursleitung Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Betreuung, welche die Bedarfsabklärung Hauswirtschaft durchführen Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 15
Kosten CHF 300 Termine Kurs-Nr. E10-1: 14.05.2018 Kurs-Nr. E10-2: 22.10.2018 Zeit 09.15 – 16.00 Uhr Dauer 1 Tag Hinweise Am ersten Kurstag wird exemplarisch ein Fallbeispiel elektronisch kodiert. Es handelt sich jedoch nicht um eine Einführung in die elektronische Pflegeplanung der ver- schiedenen EDV-Anbieter. Mit einigen Wochen Abstand findet fakultativ Teil II dieses Kurses statt. So kann das Gelernte zunächst in der Praxis umgesetzt und eingeübt werden, bevor das Thema vertieft wird. 16 Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
RAI-HC Einführungskurs: Formular Wohnumgebung Teil II Inhalt Im zweiten Teil dieses Einführungskurses beschäftigen wir uns mit dem Leistungskatalog und dem Leistungs- planungsblatt. Wir wollen die bisherigen Erfahrungen aus der Übungspraxis austauschen und daraus entstandene Fragen klären. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ können Leistungen anhand des Leistungskatalogs planen ƗƗ gewinnen Sicherheit beim Kodieren ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt ƗƗ profitieren gegenseitig von ihren praktischen Erfahrungen Kursleitung Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Betreuung, welche die Bedarfsabklärung Hauswirtschaft durchführen und Teil I der Weiterbildung besucht haben Kosten CHF 50 Termine Kurs-Nr. E13-1: 27.06.2018 Kurs-Nr. E13-2: 05.12.2018 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 3 Stunden Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 17
Ungeziefer und Schädlinge Inhalt Schädlingsprävention: Lernen Sie die üblichen Verdächti- gen kennen und erfahren Sie, wie Sie ihre Gesellschaft vermeiden können oder diese wieder loswerden. Ziele Die Teilnehmenden sind nach dem Vortrag in der Lage, ƗƗ den Begriff «Schädling» zu definieren ƗƗ die wichtigsten Schädlinge und deren Auswirkungen auf Hygiene und Gesundheit zu beschreiben ƗƗ die wichtigsten präventiven Massnahmen zu benennen, um das Risiko eines Schädlingsbefalls einzudämmen ƗƗ bei einem Schädlingsbefall die nötigen Schritte einzuleiten Kursleitung Jean-Martin Fierz, Biologe und technischer Leiter Rentokil Schweiz AG Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Hauswirtschaft und Betreuung Kosten CHF 100 Termin / Zeit 27.02.2018, 13.30 – 15.15 Uhr Dauer 1.75 Stunden 18 Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Erfolgreiche Programme zur Gesundheitsförderung im Alter Inhalt Allgemeiner Teil: Wann ist man gesund – wann krank? Was ist Gesundheitsförderung, woher kommt sie und wo setzt sie an? Gesundes Altern und Kostenentwicklung: Evidenzen, Zahlen und Fakten Gerontologische Konzepte Spezifischer Teil: Förderung der psychischen Gesundheit und der sozialen Kontakte Bewegungsförderung im Alter Förderung einer ausgewogenen Ernährung Sturzprävention im Alter Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ setzen sich aktiv mit den Themen Gesundheit und Krankheit auseinander ƗƗ verstehen den Begriff der Gesundheitsförderung ƗƗ erhalten einen Überblick über wirksame Programme des Kantons Luzern zur Gesundheitsförderung im Alter ƗƗ sind sensibilisiert für diese Themen in ihrem beruflichen Alltag Kursleitung Tamara Estermann Lütolf, lic. phil., Programmleiterin «Gesundheit im Alter» Kanton Luzern Zielgruppe Mitarbeitende Hauswirtschaft und Betreuung und weitere interessierte Personen im Bereich Spitex Kosten CHF 150 Termin / Zeit 14.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 19
Obstipation – eine Herausforderung im Pflege-Alltag Inhalt In diesem Kurs beschäftigen wir uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen: Definition, Ursachen und Symp- tome einer Obstipation, Komplikation Ileus. Im Anschluss beleuchten wir pflegerische Massnahmen bei Obstipation, medikamentöse Interventionen und Laxantien. Wir erör- tern, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen, wenn die Obstipation durch Opiate bedingt ist und wie die Be- handlung einer Obstipation bei palliativen Klientinnen und Klienten aussieht. Zudem stellen wir das neue Stuhlgang- protokoll der Spitex Stadt Luzern vor. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen Ursachen und Symptome einer Obstipation und leiten entsprechende Massnahmen ein ƗƗ verstehen den Zusammenhang zwischen Obstipation und Opiaten und kennen Handlungsoptionen ƗƗ verstehen die Wirkungsweise von Laxantien und können die Kontraindikationen beschreiben ƗƗ sind in der Lage, das Stuhlgangprotokoll zu führen, Massnahmen einzuleiten und diese zu evaluieren ƗƗ verstehen die Behandlung von Obstipation bei palliativen Klientinnen und Klienten Kursleitung Sabine Moser, dipl. Pflegefachfrau CAS Palliative Care, stellvertretende Teamleiterin Brückendienst Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit Kosten CHF 150 Termin / Zeit 18.04.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 20 Palliative Care
Spiritualität in der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen Inhalt Was versteht man unter Spiritualität? Welche Situationen, Fragen und Schwierigkeiten in Bezug auf Spiritualität, Glauben und Religion begegnen uns in der Begleitung? Welche Möglichkeiten haben wir, darauf zu antworten und zu reagieren? Was macht eine «gute Begleitung» aus? Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Mit diesen Fragen werden wir uns an diesem Nachmittag auseinan- dersetzen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ sind sensibilisiert für spirituelle Bedürfnisse von Sterbenden und deren Angehörigen ƗƗ kennen ein mögliches Instrument zur Evaluation spiritueller Bedürfnisse ƗƗ lernen bestimmte Rahmenbedingungen und Voraus- setzungen für ein gelingendes Gespräch kennen ƗƗ kennen verschiedene Definitionen von Spiritualität ƗƗ reflektieren ihre eigenen spirituellen Überzeugungen, Zweifel und Fragen ƗƗ sind sich ihrer Rolle und Kompetenzen bewusst Kursleitung Katja Thürig, Pflegefachfrau Palliative Care, Team Brückendienst Spitex Stadt Luzern Lehrgang Spiritual-Care Lassalle-Haus 2016/17 Coaching und Begleitung in eigener Praxis Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit Kosten CHF 150 Termin / Zeit 29.11.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden Palliative Care 21
Notfallmassnahmen Grundkurs Inhalt Was tun, wenn man unverhofft erste Hilfe leisten muss? Welche Massnahmen sind in welcher Reihenfolge zu er- greifen? Wie läuft eine Herzmassage ab und wann nutzt man einen Defibrillator? In praktischen Übungen machen wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass die Abläufe im Ernstfall sitzen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ sind fähig, innerhalb von Rollenspielen die BLS- Massnahmen möglichst schnell einzuleiten und nach dem ABCD-Algorithmus für Laien, sowohl alleine als auch zu zweit, sicher und korrekt auszuführen ƗƗ sind über den situationsgerechten Einsatz und die Bedienung des Automatischen Externen Defibrillators (AED) unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften informiert ƗƗ sind fähig, das Resultat der eingeleiteten BLS- Massnahmen und deren Qualität zu reflektieren und zu evaluieren Kursleitung Dozent/in Alpinmedic Zielgruppe Pflegehilfen, Hauspflegerinnen, Haushelferinnen, Mitar- beitende der Zentralen Dienste Kosten CHF 100 Termin / Zeit 02.05.2018, 13.30 – 15.30 Uhr Dauer 2 Stunden 22 Basic-Life-Support
Notfallmassnahmen Refresher Inhalt Ist Ihr letzter Kurs schon einige Jahre her? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, die Notfallmassnahmen aus dem Grundkurs aufzufrischen und neue Erkenntnisse dazuzu- lernen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ sind fähig, innerhalb von Rollenspielen die BLS- Massnahmen möglichst schnell einzuleiten und nach dem ABCD-Algorithmus für Laien, sowohl alleine als auch zu zweit, sicher und korrekt auszuführen ƗƗ sind über den situationsgerechten Einsatz und die Bedienung des Automatischen Externen Defibrillators (AED) unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften informiert ƗƗ sind fähig, das Resultat der eingeleiteten BLS- Massnahmen und deren Qualität zu reflektieren und zu evaluieren Kursleitung Dozent/in Alpinmedic Zielgruppe Pflegehilfen, Hauspflegerinnen, Haushelferinnen, Mitarbeitende der Zentralen Dienste, die den Grundkurs besucht haben Kosten CHF 100 pro Veranstaltung Termine Kurs Nr. 8-1: 05.03.2018 Kurs Nr. 8-2: 07.09.2018 Zeit 13.30 – 15.30 Uhr Dauer 2 Stunden Basic-Life-Support 23
Reanimation Grundkurs für Pflegefachpersonen Inhalt Im Pflege-Alltag sind wir immer wieder mit Notsituationen konfrontiert. In diesem Kurs setzen wir uns damit ausein- ander und üben unter anderem die Massnahmen der Rea- nimation an Rea-Puppen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ sind in der Lage, lebensbedrohliche Situationen und verschiedene Schockformen zu beschreiben ƗƗ führen die Massnahmen des Basic-Life-Supports alleine sowie zu zweit korrekt aus ƗƗ sind fähig, die Atemspende korrekt durchzuführen ƗƗ sind in der Lage, den Automatischen Externen Defibril- lator (AED) situationsgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu bedienen und einzusetzen Kursleitung Dozent/in Alpinmedic Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit Kosten CHF 150 Termin / Zeit 16.05.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 24 Basic-Life-Support
Reanimation Refresher für Pflegefachpersonen Inhalt Bringen Sie Ihr Wissen rund um den Basic-Life-Support auf den neuesten Stand und üben Sie die Massnahmen der Reanimation an Rea-Puppen, um die praktischen Abläufe wieder zu verinnerlichen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ sind fähig, innerhalb von Rollenspielen die BLS- Massnahmen möglichst schnell einzuleiten und nach dem ABCD-Algorithmus für Laien, sowohl alleine als auch zu zweit, sicher und korrekt auszuführen ƗƗ sind über den situationsgerechten Einsatz und die Bedienung des Automatischen Externen Defibrillators (AED) unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften informiert ƗƗ sind fähig, das Resultat der eingeleiteten BLS- Massnahmen und deren Qualität zu reflektieren und zu evaluieren ƗƗ kennen die Notfallmedikamente und deren korrekte Applikationsart und Dosierung ƗƗ sind in der Lage, das Vorgehen bei den verschiedenen Schockformen in lebensbedrohlichen Situationen zu beschreiben Kursleitung Dozent/in Alpinmedic Basic-Life-Support 25
Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit, die den Grundkurs Basic-Life-Support absolviert haben Kosten CHF 120 pro Veranstaltung Termine / Zeit Kurs Nr. 10-1: 15.01.2018 Kurs Nr. 10-2: 08.06.2018 Kurs Nr. 10-3: 28.09.2018 Kurs Nr. 10-4: 12.12.2018 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 3 Stunden 26 Basic-Life-Support
RAI-HC Einführungskurs Inhalt RAI-Home-Care Schweiz ist ein professionelles, internati- onal entwickeltes und auf schweizerische Verhältnisse angepasstes Instrumentarium. Damit klären Spitex- Organisationen den individuellen Pflege- und Hilfebedarf jeder Klientin und jedes Klienten sorgfältig ab. Die Infor- mationen fliessen direkt in den Pflegeplanungs- und Qualitätssicherungsprozess ein. Die Anwendung von RAI- HC verbessert nachweislich die Qualität der Pflege und garantiert eine systematische Qualitätsförderung, die den Anforderungen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) genügt. Der dritte sowie der vierte Kurstag finden jeweils im Abstand von einigen Wochen statt, damit das Gelernte in mehreren Schritten in der Praxis umgesetzt und geübt werden kann. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen die Hintergründe und die Philosophie von RAI-HC ƗƗ können Erhebungen mit RAI-HC elektronisch durchführen ƗƗ verstehen die Abklärungszusammenfassung und den Leistungskatalog und können diese mit der Praxis verknüpfen ƗƗ können RAI-HC in den Pflegeprozess einordnen ƗƗ haben sich mit der Rolle als Bedarfsabklärerin/ Bedarfsabklärer auseinandergesetzt ƗƗ können Fragen aus der praktischen Umsetzung klären Kursleitung Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern Isabel Furrer-Schneeberger, dipl. Pflegefachfrau, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, SVEB I Pflegeprozess 27
Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen, die Bedarfsabklärungen durchführen Kosten CHF 650 pro Veranstaltungsreihe Termine / Zeiten Kurs Nr. E7-1: 24.01.2018, 09.00 – 16.30 Uhr 25.01.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 19.02.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 28.03.2018, 13.30 – 17.00 Uhr Kurs Nr. E7-2: 25.04.2018, 09.00 – 16.30 Uhr 26.04.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 30.05.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 02.07.2018, 13.30 – 17.00 Uhr Kurs Nr. E7-3: 06.06.2018, 09.00 – 16.30 Uhr 07.06.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 16.07.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 22.08.2018, 13.30 – 17.00 Uhr Kurs Nr. E7-4: 26.09.2018, 09.00 – 16.30 Uhr 27.09.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 07.11.2018, 13.30 – 17.00 Uhr 17.12.2019, 13.30 – 17.00 Uhr Dauer 2.5 Tage Hinweise Bitte bringen Sie das Handbuch «RAI-HC» mit. Am ersten Kurstag wird exemplarisch ein Fallbeispiel elektronisch kodiert. Es handelt sich jedoch nicht um eine Einführung in die elektronische Pflegeplanung der ver- schiedenen EDV-Anbieter. 28 Pflegeprozess
RAI-HC Refresher Inhalt Gemeinsam gehen wir auf Fragen aus Ihrer Praxis ein und entwickeln Lösungen dazu. Darüber hinaus arbeiten wir an der Kodier-Sicherheit, beleuchten die Problematik der Gesprächsführung bei der Bedarfsabklärung mit RAI-HC und sprechen über Aktuelles zu RAI-HC. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt ƗƗ gewinnen Sicherheit beim Kodieren ƗƗ profitieren gegenseitig von ihren praktischen Erfahrungen Kursleitung Isabel Furrer-Schneeberger, dipl. Pflegefachfrau, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, SVEB I Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen, die den Einführungskurs RAI-HC besucht haben und Bedarfsabklärungen mit RAI- HC durchführen Diplomierte Pflegefachpersonen, die ab und zu Bedarfs- abklärungen durchführen und ihre Kenntnisse auffrischen wollen Kosten CHF 50 pro Veranstaltung Termine Kurs Nr. 202-1: 26.02.2018 Kurs Nr. 202-2: 05.09.2018 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 3 Stunden Hinweis Bitte bringen Sie das Handbuch «RAI-HC» mit. Pflegeprozess 29
ERFA RAI-HC Inhalt Wie sind Ihre Erfahrungen mit RAI-HC? Welche Fragen tauchen bei Ihnen im Pflege-Alltag zu Kodierungen, Abklä- rungshilfen oder dem Umgang mit dem Leistungskatalog auf? Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, vertiefen diese Themen gemeinsam und erarbeiten Lösungen dazu. Darüber hinaus stellen wir HomeCareData vor und zeigen auf, wie Sie dies nutzen können. Zum Schluss informieren wir über den neuesten Stand von Projekten und Entwick- lungen bei RAI-HC Schweiz. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt ƗƗ gewinnen zusätzliche Sicherheit beim Kodieren in komplexen Kodierfragen und bei der Verknüpfung der Abklärungszusammenfassung mit der Pflegeplanung ƗƗ können gegenseitig von praktischen Erfahrungen profitieren Kursleitung Isabel Furrer-Schneeberger, dipl. Pflegefachfrau, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, SVEB I Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen, die den Einführungskurs RAI-HC besucht haben und seit mindestens zwei Jahren zwei bis drei Bedarfsabklärungen pro Monat mit RAI-HC durchführen Kosten CHF 50 pro Veranstaltung 30 Pflegeprozess
Termine Kurs Nr. 203-1: 30.04.2018 Kurs Nr. 203-2: 14.11.2018 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 3 Stunden Hinweise Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: ƗƗ Handbuch «RAI-HC» ƗƗ mindestens zwei MDS, zu denen Sie in der Praxis Kodierungsfragen haben ƗƗ mindestens zwei Abklärungszusammenfassungen, aus denen Sie die eigentlichen Probleme des Klienten nicht herausarbeiten können ƗƗ weitere Fragen zur Umsetzung des RAI-HC- Instrumentariums in die Praxis Pflegeprozess 31
Pflegediagnostik Inhalt Eine Hauptaufgabe der fallführenden Mitarbeitenden ist die Steuerung des Pflegeprozesses bei den ihnen zugeteil- ten Klientinnen und Klienten. In diesem Kurs lernen Sie den pflegediagnostischen Prozess kennen und anwenden. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen die Bedeutung der Pflegediagnostik ƗƗ kennen die Schritte des pflegediagnostischen Prozesses ƗƗ haben sich mit den Diagnosen nach NANDA auseinan- dergesetzt ƗƗ können ein Pflegeproblem nach dem PES-Format formulieren ƗƗ haben sich mit ihrer Rolle als fallführende Mitarbeitende auseinandergesetzt Kursleitung Franziska Durrer, Pflegeexpertin BScN Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Fallführende Mitarbeitende Kosten CHF 150 pro Veranstaltung Termine Kurs Nr. E5-1: 02.02.2018 Kurs Nr. E5-2: 23.11.2018 Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Dauer 3 Stunden 32 Pflegeprozess
Menschen mit Demenz zu Hause pflegen und betreuen Inhalt Wie können wir bei kognitiver Einschränkung Autonomie gewährleisten? Können Menschen mit Demenz überhaupt allein leben? An diesem Nachmittag beleuchten wir den Auftrag der Spitex in Bezug auf sinnhafte Beschäftigung und soziales Eingebundensein von Menschen mit Demenz. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie pflegende Ange- hörige unterstützt werden können, wie die Kommunikation mit Menschen mit Demenz gestaltet werden muss und wie wir mit Widerstand gegenüber geplanten Leistungen umgehen können. Schliesslich gehen wir noch darauf ein, wie eine Unterversorgung zu Hause festgestellt werden kann und leiten daraus Handlungsoptionen ab. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ reflektieren die eigene Haltung zu den Themen Urteils- fähigkeit, Autonomie und Sicherheit ƗƗ kennen die Handlungsanleitungen der Spitex ƗƗ erkennen mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit Widerstand ƗƗ kennen wichtige demenzspezifische Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige ƗƗ erkennen Risikofaktoren einer Unterversorgung und kennen mögliche Handlungsoptionen Kursleitung Barbara Hedinger, Pflegeexpertin HöFa II, Bereichsleiterin Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 150 Termin / Zeit 18.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden Aktuelle Themen 33
Demenz: Validation Grundwissen Inhalt Symptome der Demenz und deren Verlauf Formen der Kommunikation (verbal – nonverbal – para- verbal) Körperhaltung, Gestik, Mimik und Ton Ressourcen von Menschen mit Demenz (Bedürfnisse, Gewohnheiten, Gefühle) Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen die Symptome einer Demenz ƗƗ kennen die verschiedenen Formen der Kommunikation ƗƗ können Körperhaltung, Gestik, Mimik und Ton lesen und deuten ƗƗ sind sich ihrer Körpersprache bewusst ƗƗ erlernen nonverbale Kontaktaufnahmen zu Menschen mit Demenz ƗƗ entwickeln ein Verständnis für Menschen mit Demenz und erkennen Gewohnheiten und Bedürfnisse ƗƗ erlernen eine wertschätzende Methode, um Menschen mit Demenz zu begleiten Kursleitung Verena Tschudin, Referentin VA-CH Validation Schweiz, Dipl. Betagtenbetreuerin SODK, SVEB I Zielgruppe Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 150 Termin / Zeit 04.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden Hinweis Für Mitarbeitende des Demenz-Kontinuitätsteams der Spitex Stadt Luzern findet zudem die Weiterbildung «Demenz: Validation Grundwissen Aufbau» statt. 34 Aktuelle Themen
Herausforderndes Verhalten: Deeskalationsmanagement Inhalt Definition und Verhaltensweisen Ursachen aggressiven/herausfordernden Verhaltens Frühwarnzeichen beginnender Aggression Kommunikationsstrategien bei aggressivem Verhalten Verbale Deeskalation exemplarisch anhand von Beispielen aus der Praxis Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ wissen um die Faktoren, die herausforderndes Verhalten in ihrem Praxisfeld begünstigen ƗƗ erkennen die Frühwarnzeichen beginnender Aggression und sind in der Lage, präventive und/oder deeskalieren- de Massnahmen einzuleiten Kursleitung Prof. Dr. Heidi Zeller, Fachhochschule St. Gallen Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 300 Termin / Zeit 18.05.2018, 09.00 – 17.00 Uhr Dauer 1 Tag Durchführung Ab 12 Teilnehmenden Aktuelle Themen 35
Suizidalität im Alter Inhalt Was verstehen wir unter Suizidalität und ab wann spre- chen wir von einem Suizidversuch? Welche Haltung und Grundeinstellung braucht es für den Umgang mit suizida- len Menschen? Was sind Gründe und Besonderheiten für die Suizidalität im Alter? Wie erkennt man sie und wie spricht man das Thema an? Als Hilfsmittel für mögliche Vorgehensweisen und zur Gesprächsvorbereitung stellen wir ein Screening-Instrument vor. Ausserdem werden die Teilnehmenden aufgefordert, Erfahrungen und Herausfor- derungen rund um das Thema untereinander auszutau- schen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ sind für das Thema sensibilisiert, Hemmschwellen im Umgang damit sind abgebaut ƗƗ kennen Gründe für einen Suizid im Alter ƗƗ verbessern ihre Kompetenz im Umgang mit psychosozi- alen Krisen und suizidalen Entwicklungen älterer Menschen ƗƗ erkennen eine Suizidgefährdung und können diese korrekt einschätzen und damit eine frühzeitige Behand- lung ermöglichen ƗƗ wissen, welche Fachpersonen anderer Disziplinen bei Bedarf beigezogen werden können Kursleitung Beat Blättler, Pflegefachperson HöFa I Schwerpunkt Psychiatrie Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 150 Termin / Zeit 03.12.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 36 Aktuelle Themen
Interprofessionelles Therapie- management: Herz-Kreislauf Inhalt Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufige Diagnosen bei Langzeitpatienten in der Spitexpflege. Zur Betreuung betroffener Klientinnen und Klienten können diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesund- heit wirksam beitragen, wenn sie ein vertieftes Verständ- nis für wichtige chronische Herz-Kreislauf-Krankheiten und deren medizinisch-pflegerisches und pharmazeuti- sches Management haben. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen das «Handwerkszeug» dazu. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen wichtige Symptome von ausgesuchten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzinsuffizienz, KHK und art. Hypertonie) ƗƗ erkennen wichtige medizinisch-pflegerische und medikamentöse Warnzeichen (red flags) ƗƗ können die aktuellen Situationen besser einschätzen und gemäss den ärztlichen Anordnungen handeln oder verantwortungsvoll zusätzliche Unterstützung anfordern ƗƗ können proaktiv ihre Rolle im Medikamenten-Monito- ring übernehmen (z. B. auch koordinierende Aufgaben) ƗƗ können interprofessionell zur Förderung des Krank- heitsverständnisses, der Motivation, der Medikamen- ten-Adhärenz und der Selbstkontrolle beitragen Aktuelle Themen 37
Kursleitung Carla Meyer, Spitalapothekerin FPH, Dr. phil. II Barbara Strasser-Peter, Ärztin für Allgemeine Medizin FMH, Pflegeexpertin/Pflegeexperte Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit Kosten CHF 150 Termine / Zeit 25.10.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 38 Aktuelle Themen
Grundlagen Schmerzmanagement: Assessment und Interventionen Inhalt Wie können uns das WHO-Schema und die Pathophysiolo- gie helfen, dem Schmerz auf den Grund zu gehen? Wie gehen wir bei der Schmerzerfassung (Assessment) vor, welche Interventionen können eingeleitet werden und wie überprüfen wir die Wirksamkeit? Welche Schmerzmedika- mente kommen häufig zum Einsatz? Wir beleuchten ihre Wirkung, Nebenwirkungen und Kompatibilität untereinan- der. Weitere Themen an diesem Nachmittag sind die inter- disziplinäre Zusammenarbeit, die vier Dimensionen des Schmerzes, der Umgang mit Schmerzen und wie wir mit Widerständen der Klientinnen und Klienten umgehen können, Medikamente regelmässig einzunehmen. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen das WHO-Stufenschema ƗƗ verstehen die Wirkungsweise der verschiedenen Schmerzmedikamente und sind in der Lage, deren Nebenwirkungen zu beschreiben ƗƗ sind in der Lage, ein Schmerz-Assessment durchzu- führen, Massnahmen einzuleiten und zu evaluieren ƗƗ erkennen Widerstände der Klienten, Schmerzmedika- mente generell oder regelmässig einzunehmen und sind in der Lage, aufklärend zu beraten ƗƗ involvieren bei Bedarf Fachpersonen anderer Disziplinen ƗƗ verstehen Schmerzen als multidimensionales Erleben Aktuelle Themen 39
Kursleitung Beat Müller, leitender Arzt medizinische Onkologie LUKS Ursula Egolf, dipl. Pflegefachfrau HöFa I Onkologie, Team- leiterin Brückendienst Spitex Stadt Luzern Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit Kosten CHF 150 Termin / Zeit 23.08.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 40 Aktuelle Themen
Haut im Alter Inhalt Altern ist ein biologischer Prozess, dem nicht nur der Gesamtorganismus unterliegt, sondern auch die einzelnen Organe. Besonders deutlich wird dies durch die sichtbare Alterung der Haut. In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Hautalterung besprochen und was jeder selbst zu einer gesunden Haut beitragen kann. Im Alter neigt die Haut generell zu Trockenheit mit Schuppung und Juckreiz. Sie wird dünner, empfindlicher gegenüber äusseren Ein- flüssen, Hauttumore und ihre Vorstufen sind häufig. Indem wir während der Unterstützung bei der Körperpflege sorg- fältig beobachten und gezielte Massnahmen zur Pflege und zum Schutz der alternden Haut daraus ableiten, können wir entscheidend zum Wohlbefinden älterer Menschen beitragen. Im Kurs wird auch die Frage geklärt, wann eine Hautveränderung dem Hausarzt oder Dermatologen ge- zeigt werden muss. Obendrein wird besprochen, welche Produkte zur Hautreinigung und Hautpflege bei alternder Haut angewendet werden sollten. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen die Grundprinzipien der Hautalterung ƗƗ erkennen die häufigsten Merkmale und Effloreszenzen einer alternden Haut ƗƗ wählen das geeignete Hautreinigungs- und Haut- pflegeprodukt für den Klienten/die Klientin aus ƗƗ führen eine auf die alternde Haut angepasste Haut- reinigung und -pflege durch Aktuelle Themen 41
Kursleitung Markus Musholt-Meijer, Pflegeexperte MScN FH Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen, Fachfrauen/-männer Gesundheit sowie Pflegehilfen Kosten CHF 150 Termine Kurs Nr. 117-1: 21.06.2018 Kurs Nr. 117-2: 13.12.2018 Zeit 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 42 Aktuelle Themen
Wartung und Reinigung von Hörgeräten Inhalt Ein Hörgerät ist heutzutage ein kleiner Computer, der weitaus mehr leistet, als nur Töne zu verstärken. Wir setzen uns in diesem Workshop mit der Wartung und Reinigung von Hörgeräten der neuesten Generation ausei- nander. Dazu müssen wir in Ansätzen wissen, wie diese aufgebaut sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihre Arbeit einwandfrei verrichten können. Zum Schluss klären wir noch Fragen der Finan- zierung und geben Tipps, wie man mit Schwerhörigen spricht, sodass wir möglichst gut verstanden werden. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ wissen «grob», wie ein Hörgerät aufgebaut ist (HdO/JdO/CIC/RIC) ƗƗ können beurteilen, ob das Gerät eingeschaltet ist ƗƗ erkennen, ob die Batterie leer ist, und können diese wechseln ƗƗ wissen, wie sie das Hörgerät im Ohr korrekt platzieren ƗƗ können das Ohrstück reinigen und den Schlauch ersetzen ƗƗ wissen, was zu tun ist, wenn trotz gutem Sitz des Ohrstücks, das Hörgerät pfeift bzw. rückkoppelt ƗƗ wissen, wie man mit Schwerhörigen richtig spricht ƗƗ haben Informationen zur Finanzierung durch IV und AHV Kursleitung Susi Moos, Hörgeräteakustikerin mit eidg. Fachausweis Zielgruppe Fachfrauen/-männer Gesundheit sowie Pflegehilfen Kosten CHF 50 Termine Kurs Nr. 118-1: 17.05.2018 Kurs Nr. 118-2: 20.09.2018 Zeit 14.30 – 16.00 Uhr Dauer 1.5 Stunden Aktuelle Themen 43
Gestaltung der Wohnumgebung für ältere Menschen Inhalt Modell des Personen-Umwelt-Austauschs Physische, psychische und soziale Wohnaspekte Häufige Probleme im Personen-Umwelt-Austausch älte- rer Menschen und mögliche Interventionen Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen die Bedeutung der Wohnumwelt für das Alter ƗƗ sind sensibilisiert für Probleme des Personen- Umwelt-Austauschs älterer Menschen und erweitern ihre Interventionsmöglichkeiten ƗƗ diskutieren Erfahrungen und praktische Anwendungs- möglichkeiten in der Gruppe Kursleitung Rachel Möbes, Pflegefachfrau FH, Schreinerin Richtung Möbel und Innenausbau, Gerontologin in Ausbildung Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 150 Termin / Zeit 16.04.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 44 Aktuelle Themen
Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Inhalt Der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung stärken das Selbstbestimmungsrecht der Klientinnen und Klien- ten: Wer rechtzeitig vorsorgt, kann sicherstellen, dass sein Wille respektiert wird, falls er später beispielsweise infol- ge Krankheit oder Unfall urteilsunfähig werden sollte. In der Spitex möchten wir Unterstützung bieten, damit die formalen Kriterien eingehalten werden und im Notfall auch zum Tragen kommen. Dieser Kurs soll Wissenslü- cken schliessen und die Beratungskompetenz der Mitar- beitenden stärken. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ kennen Gründe für eine Patientenverfügung ƗƗ verstehen, wann es einen Vorsorgeauftrag braucht ƗƗ wissen, auf welche Aspekte beim Verfassen eines Vorsorgeauftrags und einer Patientenverfügung zu achten ist ƗƗ kennen Fachstellen für fundierte Beratungen im Umgang mit den Dokumenten ƗƗ setzen sich damit auseinander, wie im Rahmen der Spitex mit dem Thema Patientenverfügungen umge- gangen wird Kursleitung Angela Marfurt, lic. jur., Präsidentin KESB Luzern Heidi Ragonesi, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern, Sozial- und Schuldenberatung Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 150 Termin / Zeit 07.03.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden Aktuelle Themen 45
Rechtskurs: Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen (EL) Inhalt In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die soziale Sicherheit in der Schweiz und über Ziele und Hauptaufgaben der Sozialversicherungen – detailliert schauen wir uns die Sozialhilfe und die Ergänzungsleistun- gen an. Wir beschäftigen uns mit den Rechtsgrundlagen, Grundprinzipien sowie Rechten und Pflichten von Sozial- hilfebeziehenden. Selbstverständlich wird auch die finan- zielle Seite beleuchtet: Bemessung der Sozialhilfe, Ver- wandtenunterstützung, finanzielle Ansprüche gegenüber Dritten, Rückerstattung, Auflagen und Kürzungen. Sie werden für Anzeichen finanzieller Schwierigkeiten sensibi- lisiert, sodass Sie diese frühzeitig ansprechen können. Darüber hinaus sprechen wir über einzelne Schnittstellen zwischen Sozialhilfe und Sozialversicherungen, die örtli- che Zusammenarbeit und stellen anhand von Fallbeispie- len den Bezug zur Praxis her. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ erhalten eine Übersicht über die Sozialversicherungen und die Sozialhilfe ƗƗ kennen den Ablauf der Verfahren ƗƗ kennen Anzeichen für finanzielle Schwierigkeiten und sind in der Lage, diese zu thematisieren ƗƗ können betroffene Klienten und Klientinnen in diesem Verfahren begleiten und unterstützen ƗƗ wissen um den rechtlichen Anspruch auf Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen 46 Aktuelle Themen
Kursleitung Heidi Ragonesi, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern, Sozial- und Schuldenberatung Frida Rebsamen, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern, Sozial- und Schuldenberatung Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen Kosten CHF 150 Termin / Zeit 28.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden Aktuelle Themen 47
Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) Inhalt In diesem Seminar setzen Sie sich mit ihren eigenen Be- dürfnissen und Motiven auseinander und entwickeln die Motivation, Ihre Ziele in die Tat umzusetzen. Sie entdecken eigene Ressourcen und lernen, diese zu nutzen. Sie erler- nen Handlungskompetenzen und neue Handlungsmuster für schwierige Situationen und eignen sich eine Methode an, um das persönliche Handlungsrepertoire stetig zu erweitern. Mit den im Seminar aufgebauten Ressourcen wird der Transfer in den Alltag gewährleistet. Sie können die im Kurs erlernte Methode später für neue motivierende Ziele oder in der Arbeit mit anderen Menschen anwenden. Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ entwickeln ein individuell passendes handlungswirk- sames und motivierendes Motto aufgrund ihrer eigenen Bedürfnisse und Motive ƗƗ bauen Ressourcen auf, um dieses Motto auch in heraus- fordernden Situationen umzusetzen ƗƗ lernen, in schwierigen Situationen – beruflich und privat – nicht nur zu reagieren, sondern authentisch zu agieren, wie Sie selbst es wirklich wollen und wie es zu Ihnen passt Kursleitung Susanne Benz, ZRM Trainerin seit 2003, CAS ZRM Barbara Hobi, Supervisorin & Coach Mitglied BSO, ZRM-Trainerin für Erwachsene und Jugendliche, eidg. anerkannte Psychotherapeutin 48 Aktuelle Themen
Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex Kosten CHF 350 pro Veranstaltungsreihe Termine / Zeit 15. und 16.11.2018, 09.00 – 18.00 Uhr Dauer 2 Tage Hinweis Es müssen beide Kurstage besucht werden. Aktuelle Themen 49
Workshop «Flipchart – wir heben ab» Inhalt Repetition der Grundelemente einer Visualisierung, Bewe- gung/Aktion in den Darstellungen, Erweiterung des Visua- lisierungsrepertoires Schrift, Container und Männchen, Einsatz von Moderationskarten, Streifzug durch die Visua- lisierungsliteratur, Arbeit an einer Visualisierung für den Arbeitsalltag Arbeitsweise: Inputsequenzen, Übungen, individuelle Arbeit an einer eigenen Visualisierung Ziele Die Teilnehmenden ƗƗ festigen ihr Grundwissen im Bereich der Visualisierungstechnik ƗƗ erweitern ihre visuelle Sprache ƗƗ erstellen mindestens eine Visualisierung für den Arbeitsalltag Kursleitung Dieter Kreienbühl, Dipl. Erwachsenenbildner Zielgruppe Kaderleute, Berufsbildnerinnen, Kursleitende, die über Grundkenntnisse verfügen Kosten CHF 150 Termin / Zeit 22.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr Dauer 4 Stunden 50 Aktuelle Themen
51
Anmeldemodalitäten Anmeldung/ Haben Sie in unserem Weiterbildungsprogramm etwas Zahlung gefunden, das Ihnen zusagt? Wir würden uns freuen! Anmelden können Sie sich ganz einfach online unter: www.spitex-luzern.ch/Weiterbildungsangebot Jede Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Mit der Bestä- tigungsmail erhalten Sie auch die Rechnung – bitte bezah- len Sie diese bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Vielen Dank. Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie darüber hinaus eine Erinnerungsmail. Bei zu geringer Anmeldezahl behal- ten wir uns vor, die Weiterbildung abzusagen oder ein Ersatzdatum vorzuschlagen. Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist jeweils sechs Wochen vor Kursbeginn. Falls danach noch Plätze frei sind, ist auch eine spätere Anmeldung möglich. Abmeldung Sie haben sich für einen Kurs angemeldet und können nun doch nicht daran teilnehmen? Abmeldungen sind bis sechs Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Franken berechnet. Melden Sie sich weniger als zehn Tage vor Kursbeginn ab, werden die Kurskosten zu 100 % in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen werden die Kosten nicht zurückerstattet. Wird bei der Abmeldung eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer genannt, entfallen die Annullierungs- kosten. News Über Kurse, die nach Veröffentlichung des Weiterbildungs- programms hinzukommen, informieren wir Sie auf unse- rer Website: www.spitex-luzern.ch/Weiterbildungsangebot unter NEWS. Fragen / Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Regina Flory, Auskünfte Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern. E-Mail: info@spitex-luzern.ch/Telefon: 041 429 30 70 52 Allgemeines
Standort Schulungsräume Spitex Stadt Luzern Fruttstrasse 15, 3. Etage 6005 Luzern Hinweis: Rund um die Schulungsräume stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung (blaue Zone). Wir empfehlen daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Anreise vom Bahnhof Luzern: ca. 10 Minuten Fussweg oder mit Bus Nr. 4 in Richtung Hubelmatt bis Haltestelle «Brünigstrasse». Allgemeines 53
Zusätzliche Angebote Inhouse- Wollen Sie mehrere Mitarbeitende aus Ihrem Betrieb zu Schulungen einem bestimmten Thema schulen? Suchen Sie nach einer Weiterbildung, die speziell auf Ihren Betrieb zugeschnitten ist? Unsere Referentinnen und Referenten kommen auch gerne zu Ihnen und stellen ihre reiche Erfahrung in einer Inhouse-Schulung zur Verfügung. Dabei berücksichtigen sie Ihre Ideen und Vorstellungen. Aktuell bieten wir folgende Themen für Inhouse- Schulungen an: ƗƗ Pflegeprozess: RAI-HC, Pflegediagnostik ƗƗ Demenz ƗƗ Sucht im Alter ƗƗ Wundversorgung ƗƗ Palliative Care ƗƗ Fallbesprechungen ƗƗ Hauswirtschaft: RAI-HC-Formular Wohnumgebung Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch über die eigentliche Schulung hinaus. Ein Beispiel: Sie wollen das Thema «Pflegediagnostik» in Ihrem Betrieb einführen. Unsere Referentin schult nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern steht Ihnen auch nach der Schulung bei der Umsetzung beratend zur Seite. Blended- Diese Weiterbildung wurde massgeschneidert für die Learning-Kurs Spitex Stadt Luzern als E-Learning und Blended-Lear- «Zielorientierte ning-Kurs entwickelt. Auch dieses Modul bieten wir mitt- Kommunikation lerweile anderen Spitex-Organisationen an. Zum Inhalt: in der Spitex» Die Mitarbeitenden der Spitex fühlen sich oft belastet in Situationen, in welchen die gutgemeinten Ratschläge und Interventionen von den Klientinnen und Klienten nicht angenommen und umgesetzt werden. Mit der Gesprächs- führungsmethode «zielorientierte Kommunikation» (Zieko) soll erreicht werden, dass die Beratung und Gesprächs- führung stärker auf die Klientinnen und Klienten 54 Allgemeines
ausgerichtet ist. Veränderungen werden mit den Betroffe- nen besprochen und nur dann in der Pflegeplanung fest- gehalten, wenn diese erwünscht und von den Betroffenen als wichtig erachtet werden. Diese Haltung entlastet die Mitarbeitenden, da sie nicht für die Veränderungen der Klientinnen und Klienten verantwortlich sind. Es nimmt sie aber auch in die Pflicht, in einer empathischen Haltung im Kontakt zu sein und Veränderungen anzuschieben sowie Veränderungsprozesse zu unterstützen. In dieser Weiter- bildung lernen die Teilnehmenden die zielorientierte Kom- munikation kennen und im Alltag anwenden. Sind Sie an einer Inhouse-Schulung oder dem Blended- Learning-Kurs interessiert? Dann schicken Sie uns die Antwortkarte ausgefüllt zurück oder rufen Sie uns an – wir informieren und beraten Sie gerne! Organisations- Wir haben für unseren Betrieb eine Reihe von Organisati- papiere onspapieren und Grundlagen zur Betriebsführung, Admi- nistration, Qualität, Personalführung und Klientendoku- mentation erarbeitet. Diese stellen wir gerne gratis zur Verfügung und leisten so einen Beitrag zur Vernetzung von Spitex-Wissen. Sie finden die Unterlagen unter: www.spitex-luzern.ch/beratung/organisationspapiere Fragen / Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Regina Flory, Auskünfte Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern. E-Mail: info@spitex-luzern.ch/Telefon: 041 429 30 70 Allgemeines 55
Sie können auch lesen