Weiterbildungs-programm 2018 - Spitex Stadt Luzern

 
WEITER LESEN
Weiterbildungs-
programm 2018
Editorial 

Lebenslanges Lernen …

Für die einen ist lebenslanges Lernen eine Pflicht, um im
Beruf weiterzukommen. Für andere ist es eine Notwendig-
keit, um bis ins hohe Alter geistig fit zu sein. Für mich ist
lebenslanges Lernen ein Geschenk, das vielen Menschen
versagt bleibt. Dieses Geschenk geben wir gerne in Form
eines bunten Weiterbildungsprogramms an Sie weiter –
ich würde mich freuen, wenn auch Sie darin etwas finden,
dass Sie beruflich, geistig oder ganz persönlich anspricht.

Tamara Renner
Geschäftsleiterin
Inhaltsverzeichnis

      Psychiatrie          ERFA InterRAI Community Mental Health Schweiz
                           (MDS-HC CMH) ..................................................................... 6
                           Professionelle Pflege bei Suizidalität ................................. 8
                           Rechtskurs: Invalidenversicherung ................................... 10

      Wundversor-          Wundseminar ......................................................................11
      gung                 Grundlagen Wundmanagement Refresher-Workshop ..... 12

      Hauswirtschaft-      Einführungskurse Hauswirtschaft und Betreuung
      liche Dienstleis-    in der Spitex ........................................................................ 13
      tungen               RAI-HC Einführungskurs: Formular
                           Wohnumgebung Teil I ......................................................... 15
                           RAI-HC Einführungskurs: Formular
                           Wohnumgebung Teil II ........................................................ 17
                           Ungeziefer und Schädlinge ................................................ 18
                           Erfolgreiche Programme zur Gesundheitsförderung
                           im Alter ............................................................................... 19

      Palliative Care      Obstipation – eine Herausforderung im Pflege-Alltag ..... 20
                           Spiritualität in der Begleitung von Sterbenden und
                           deren Angehörigen ............................................................. 21

      Basic-Life-          Notfallmassnahmen Grundkurs ........................................ 22
      Support              Notfallmassnahmen Refresher ......................................... 23
                           Reanimation Grundkurs für Pflegefachpersonen ............ 24
                           Reanimation Refresher für Pflegefachpersonen .............. 25

		4         Inhaltsverzeichnis
Pflegeprozess   RAI-HC Einführungskurs ................................................... 27
                RAI-HC Refresher .............................................................. 29
                ERFA RAI-HC ...................................................................... 30
                Pflegediagnostik ................................................................. 32

Aktuelle        Menschen mit Demenz zu Hause pflegen
Themen          und betreuen ...................................................................... 33
                Demenz: Validation Grundwissen ...................................... 34
                Herausforderndes Verhalten:
                Deeskalationsmanagement ............................................... 35
                Suizidalität im Alter ............................................................ 36
                Interprofessionelles Therapiemanagement:
                Herz-Kreislauf .................................................................... 37
                Grundlagen Schmerzmanagement:
                Assessment und Interventionen......................................... 39
                Haut im Alter .......................................................................41
                Wartung und Reinigung von Hörgeräten ........................... 43
                Gestaltung der Wohnumgebung für ältere Menschen ...... 44
                Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung ........................ 45
                Rechtskurs: Sozialhilfe und
                Ergänzungsleistungen (EL) ................................................ 46
                Selbstmanagement nach dem Zürcher
                Ressourcenmodell (ZRM) ................................................... 48
                Workshop «Flipchart – wir heben ab» .............................. 50

Allgemeines     Anmeldemodalitäten .......................................................... 52
                Standort Schulungsräume ................................................. 53
                Zusätzliche Angebote ......................................................... 54

                                                                            Inhaltsverzeichnis            5
ERFA InterRAI Community Mental
                             Health Schweiz (MDS-HC CMH)

      Inhalt                 Gemeinsam gehen wir auf Fragen aus Ihrer Praxis ein und
                             entwickeln Lösungen dazu. Darüber hinaus arbeiten wir
                             weiter an der Kodier-Sicherheit, beleuchten die Problema-
                             tik der Gesprächsführung bei der Bedarfsabklärung mit
                             dem Formular RAI-HC CMH und sprechen über Aktuelles
                             zu RAI-HC CMH.

      Ziele                  Die Teilnehmenden
                             ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt
                             ƗƗ gewinnen zusätzliche Sicherheit beim Kodieren
                             ƗƗ können gegenseitig von praktischen Erfahrungen
                                profitieren

      Kursleitung            Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin,
                             MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche
                             Spitex Stadt Luzern
                             Susan Wasem, dipl. Pflegefachfrau in psychiatrischer
                             Pflege, Leitung Fachbereich Psychiatrie Spitex Zug

      Zielgruppe             Diplomierte Psychiatrie-Pflegefachpersonen, die den
                             Einführungskurs RAI-HC CMH besucht haben und gemäss
                             KVG autorisiert sind, psychiatrische/gerontopsychiatrische
                             Bedarfsabklärungen durchzuführen

		6            Psychiatrie
Kosten    CHF 50 pro Veranstaltung

Termine   Kurs Nr. 201-1: 		21.03.2018
          Kurs Nr. 201-2: 		29.08.2018
          Kurs Nr. 201-3: 		21.11.2018

Zeit      13.30 – 16.30 Uhr

Dauer     3 Stunden

Hinweis   Bitte das Handbuch «InterRAI-HC Mental Health»
          mitbringen.

                                                     Psychiatrie   7
Professionelle Pflege bei Suizidalität

      Inhalt                 Suizide und Suizidversuche gehören international zu den
                             grössten Gesundheitsproblemen. In der Schweiz nehmen
                             sich jährlich etwa 1300 Menschen das Leben; bei älteren
                             Menschen sind die Suizidraten besonders hoch. Suizidale
                             Menschen befinden sich meist in einer Krise, in der sie
                             Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Selbsthass, psychische
                             Schmerzen und Ausweglosigkeit erleben. Eine Erfahrung,
                             die als so unerträglich empfunden werden kann, dass
                             einzig der Suizid als «erlösende» Handlung bleibt. Psychi-
                             atrische Pflegefachpersonen brauchen für die Zusammen-
                             arbeit mit suizidalen Menschen neben Erfahrung und
                             Intuition auch aktuelles Fachwissen. Dies ist eine wesent-
                             liche Voraussetzung, um mithilfe interdisziplinärer Kon-
                             zepte und Instrumente, suizidale Menschen betreuen zu
                             können. In dieser Weiterbildung werden zudem die Beson-
                             derheiten für den pflegerischen Umgang mit Suizidalität
                             bei älteren Menschen diskutiert und erörtert. Zentrale
                             Bereiche sind unter anderem die Einschätzung der Suizid-
                             gefährdung, Konzepte zur Beziehungsgestaltung und
                             Bewältigungsstrategien für zukünftige suizidale Krisen.

      Ziele                  Die Teilnehmenden
                             ƗƗ kennen Instrumente zur Einschätzung der Suizid-
                                gefährdung und wissen, wie sie angewendet werden
                             ƗƗ kennen Methoden zur Beziehungsgestaltung mit
                                suizidalen Menschen
                             ƗƗ kennen Massnahmen zur Prävention von Suizid-
                                versuchen und Suiziden

		8            Psychiatrie
Kursleitung     Bernd Kozel, Pflegeexperte und Pflegewissenschaftler
                M.Sc. in der Abteilung für Forschung/Entwicklung der
                Direktion Pflege und Pädagogik an den Universitären
                Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern

Zielgruppe      Spitex-Mitarbeitende im Bereich psychiatrisch-ambulante
                Pflege und Betreuung sowie Personen aus dem Netzwerk
                Psychiatrie oder aus involvierten Diensten

Kosten          CHF 300

Termin / Zeit   28.08.2018, 08.30 – 16.30 Uhr

Dauer           1 Tag

                                                            Psychiatrie   9
Rechtskurs: Invalidenversicherung

   Inhalt                 In diesem Rechtskurs geben wir einen Überblick über die
                          Invalidenversicherung und erläutern Begriffe wie Arbeits-
                          unfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Invalidität und Eingliede-
                          rungsmassnahmen. Dann befassen wir uns mit den Be-
                          sonderheiten der IV für Menschen mit einer psychischen
                          Erkrankung und stellen das Abklärungsverfahren vor.
                          Auch die Berechnung von IV-Renten, die Hilflosenentschä-
                          digung für lebenspraktische Begleitung und der Assistenz-
                          beitrag werden angesprochen. Schliesslich beschäftigen
                          wir uns noch mit dem Thema Datenschutz aus dem Fokus
                          Spitex in Zusammenarbeit mit der IV und veranschaulichen
                          die Theorie anhand exemplarischer Beispiele.

   Ziele                  Die Teilnehmenden
                          ƗƗ erhalten eine Übersicht über die Invalidenversicherung
                          ƗƗ kennen den Ablauf des Verfahrens
                          ƗƗ können betroffene Klienten und Klientinnen in diesem
                             Verfahren begleiten und unterstützen

   Kursleitung            Dr. iur. Benno G. Frey, Bereichsleiter Leistungen Erwach-
                          sene und Abklärungen IV-Stelle Luzern
                          Weitere Fachspezialisten der IV-Stelle Luzern

   Zielgruppe             Diplomierte Pflegefachpersonen im Bereich Psychiatrie

   Kosten                 CHF 150

   Termin / Zeit          13.03.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                  4 Stunden

		10        Psychiatrie
Wundseminar

Inhalt        Anatomie der Haut, Wundphysiologie, Wunden und
              Schmerz, Entstehung von akuten und chronischen Wun-
              den, Wundklassifikation, Wundprotokoll und Konzept,
              Ernährung, Ulcus cruris, Diabetisches Fuss-Syndrom,
              moderne Wundauflagen, Hautpflege, Workshop, Fallbear-
              beitung

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ können eine Wunde nach Klassifikation und Wund-
                 heilungsphasen beurteilen und die Wunddokumentation
                 korrekt führen
              ƗƗ kennen die Therapiemassnahmen und Unterschiede bei
                 akuten und chronischen Wunden
              ƗƗ verstehen die Grundlagen der modernen Wundtherapie
              ƗƗ kennen Vor- und Nachteile der Wundmaterialien
              ƗƗ können eine wirkungsvolle Kompressionstherapie
                 durchführen
              ƗƗ sind in der Lage, die Hautverhältnisse zu beurteilen und
                 eine entsprechende Hautpflege durchzuführen

Kursleitung   Claudia Röösli, MAS Wound Care, Wundexpertin, Konti-
              nenz- und Hygieneverantwortliche Spitex Stadt Luzern

Zielgruppe    Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
              Fachfrauen/-männer Gesundheit

Kosten        CHF 800 pro Veranstaltungsreihe

Termine       Kurs-Nr. 2-1: 		22.03.2018 / 23.03.2018
              					03.05.2018 / 04.05.2018
              Kurs-Nr. 2-2:		11.10.2018 / 12.10.2018
              					06.12.2018 / 07.12.2018

Zeit          09.00 – 16.00 Uhr

Dauer         4 Tage

                                                        Wundversorgung      11
Grundlagen Wundmanagement
                        Refresher-Workshop

   Inhalt               Grundlagen des Wundmanagements (Theorie und prak-
                        tisches Üben), Grundsätze der Wundversorgung, Grund-
                        sätze der Wundversorgung, Wundbeurteilung, Phasen der
                        Wundheilung, Wundreinigung, Material/moderne Wund-
                        auflagen, Hygiene beim Verbandswechsel, Kompressions-
                        verband

   Ziele                Die Teilnehmenden
                        ƗƗ können ihr Wissen auffrischen und sind wieder auf dem
                           neuesten Stand

   Kursleitung          Claudia Röösli, MAS Wound Care, Wundexpertin, Konti-
                        nenz- und Hygieneverantwortliche Spitex Stadt Luzern

   Zielgruppe           Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/
                        -männer Gesundheit, denen die Grundlagen der Wund-
                        versorgung vertraut sind

   Kosten               CHF 150

   Termine              Kurs Nr. 116-1: 		01.02.2018
                        Kurs Nr. 116-2: 		05.07.2018
                        Kurs Nr. 116-3: 		30.11.2018

   Zeit                 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                4 Stunden

		12        Wundversorgung
Einführungskurse Hauswirtschaft und
              Betreuung in der Spitex

Inhalt        Modul E8-1 und E9-1: Rollen, Normen, Nähe/Distanz,
              						               Krankheit/Gesundheit im Alter
              Modul E8-2 und E9-2: Gesundheitsförderung und
              					Prävention
              Modul E8-3 und E9-3: Professionelle Reinigungstechnik
              					und Textilpflege
              Modul E8-5 und E9-5: Ergonomisches Arbeiten

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ kennen den Unterschied zwischen privater Hilfe und
                 professioneller Unterstützung und Betreuung
              ƗƗ verstehen die Bedeutung von Gesundheit und Krank-
                 heit/gesund sein und krank sein
              ƗƗ sind befähigt, die gesundheitlichen und sozialen
                 Veränderungen der Klienten und Klientinnen wahr-
                 zunehmen und entsprechend zu handeln
              ƗƗ haben die neuesten Reinigungstechniken und Techniken
                 der Textilpflege gelernt und arbeiten entsprechend
              ƗƗ sind sensibilisiert für rücken- und gelenkfreundliches
                 Arbeiten

Kursleitung   Franziska Renner, Coach IBP, Präventionsfachfrau,
              diplomierte Pflegefachfrau
              Theres Hirsiger, Teamleiterin Hauswirtschaft und
              Betreuung Spitex Stadt Luzern
              Barbara Hedinger, Pflegeexpertin HöFa II,
              Bereichsleiterin Spitex Stadt Luzern
              Brigitte Steiner, Betriebsergotherapeutin

                                      Hauswirtschaftliche Dienstleistungen   13
Zielgruppe            Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Betreuung

   Kosten                CHF 600 pro Veranstaltungsreihe –
                         CHF 150 pro Kursnachmittag

   Termine / Zeiten      Kurs Nr. E8: E8-1: 		18.01.2018, 13.30 – 17.30 Uhr
                         			 E8-2: 12.03.2018,		13.30 – 17.30 Uhr
                         			 E8-3: 11.06.2018,		13.30 – 17.30 Uhr
                         			 E8-5: 25.06.2018,		13.30 – 16.30 Uhr

                         Kurs Nr. E9: E9-1:       06.09.2018,		13.30 – 17.30 Uhr
                         			 E9-2:                18.09.2018,		13.30 – 17.30 Uhr
                         			 E9-3:                15.10.2018,		13.30 – 17.30 Uhr
                         			 E9-5:                26.11.2018,		13.30 – 16.30 Uhr

   Dauer                 4 Nachmittage

   Hinweise              Im Kurs E8-1 und E9-1 erhalten die Teilnehmenden
                         das Buch «Helfen – einfühlsam und kompetent» von
                         Verena Hefti.

                         Die Kurse sind einzeln buchbar. Wichtig: Auch wenn Sie
                         den ganzen Einführungskurs besuchen, müssen Sie die
                         Kurse einzeln buchen.

		14       Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
RAI-HC Einführungskurs:
              Formular Wohnumgebung Teil I

Inhalt        In diesem Kurs geben wir Einblick in das Bedarfsabklä-
              rungsinstrument RAI-HC Schweiz. Wir setzen uns gezielt
              mit dem Formular «Administrative Daten/Anfrage» und
              dem Abklärungsformular «Hauswirtschaft Wohnumge-
              bung» auseinander. Darüber hinaus beleuchten wir ganz
              generell den Umgang mit den Formularen von RAI-HC
              Schweiz.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ verstehen die Hintergründe, Ziele und Philosophie
                 von RAI-HC
              ƗƗ kennen die Formulare von RAI-HC und können die
                 Inhalte der einzelnen Themen in der Bedarfsabklärung
                 umsetzen – speziell das Abklärungsformular der
                 Hauswirtschaft
              ƗƗ können Fragen aus der praktischen Umsetzung klären

Kursleitung   Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin,
              MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche
              Spitex Stadt Luzern

Zielgruppe    Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Betreuung, welche
              die Bedarfsabklärung Hauswirtschaft durchführen

                                     Hauswirtschaftliche Dienstleistungen   15
Kosten                CHF 300

   Termine               Kurs-Nr. E10-1: 		14.05.2018
                         Kurs-Nr. E10-2: 		22.10.2018

   Zeit                  09.15 – 16.00 Uhr

   Dauer                 1 Tag

   Hinweise              Am ersten Kurstag wird exemplarisch ein Fallbeispiel
                         elektronisch kodiert. Es handelt sich jedoch nicht um eine
                         Einführung in die elektronische Pflegeplanung der ver-
                         schiedenen EDV-Anbieter.

                         Mit einigen Wochen Abstand findet fakultativ Teil II dieses
                         Kurses statt. So kann das Gelernte zunächst in der Praxis
                         umgesetzt und eingeübt werden, bevor das Thema vertieft
                         wird.

		16       Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
RAI-HC Einführungskurs:
              Formular Wohnumgebung Teil II

Inhalt        Im zweiten Teil dieses Einführungskurses beschäftigen
              wir uns mit dem Leistungskatalog und dem Leistungs-
              planungsblatt. Wir wollen die bisherigen Erfahrungen aus
              der Übungspraxis austauschen und daraus entstandene
              Fragen klären.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ können Leistungen anhand des Leistungskatalogs
                 planen
              ƗƗ gewinnen Sicherheit beim Kodieren
              ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt
              ƗƗ profitieren gegenseitig von ihren praktischen
                 Erfahrungen

Kursleitung   Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin,
              MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche
              Spitex Stadt Luzern

Zielgruppe    Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Betreuung, welche
              die Bedarfsabklärung Hauswirtschaft durchführen und
              Teil I der Weiterbildung besucht haben

Kosten        CHF 50

Termine       Kurs-Nr. E13-1:     27.06.2018
              Kurs-Nr. E13-2:     05.12.2018

Zeit          13.30 – 16.30 Uhr

Dauer         3 Stunden

                                       Hauswirtschaftliche Dienstleistungen   17
Ungeziefer und Schädlinge

   Inhalt                 Schädlingsprävention: Lernen Sie die üblichen Verdächti-
                          gen kennen und erfahren Sie, wie Sie ihre Gesellschaft
                          vermeiden können oder diese wieder loswerden.

   Ziele                  Die Teilnehmenden sind nach dem Vortrag in der Lage,
                          ƗƗ den Begriff «Schädling» zu definieren
                          ƗƗ die wichtigsten Schädlinge und deren Auswirkungen auf
                             Hygiene und Gesundheit zu beschreiben
                          ƗƗ die wichtigsten präventiven Massnahmen zu benennen,
                             um das Risiko eines Schädlingsbefalls einzudämmen
                          ƗƗ bei einem Schädlingsbefall die nötigen Schritte
                             einzuleiten

   Kursleitung            Jean-Martin Fierz, Biologe und technischer
                          Leiter Rentokil Schweiz AG

   Zielgruppe             Mitarbeitende im Bereich Hauswirtschaft und Betreuung

   Kosten                 CHF 100

   Termin / Zeit          27.02.2018, 13.30 – 15.15 Uhr

   Dauer                  1.75 Stunden

		18        Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Erfolgreiche Programme zur
                Gesundheitsförderung im Alter

Inhalt          Allgemeiner Teil:
                Wann ist man gesund – wann krank?
                Was ist Gesundheitsförderung, woher kommt sie und wo
                setzt sie an?
                Gesundes Altern und Kostenentwicklung: Evidenzen,
                Zahlen und Fakten
                Gerontologische Konzepte
                Spezifischer Teil:
                Förderung der psychischen Gesundheit und der sozialen
                Kontakte
                Bewegungsförderung im Alter
                Förderung einer ausgewogenen Ernährung
                Sturzprävention im Alter

Ziele           Die Teilnehmenden
                ƗƗ setzen sich aktiv mit den Themen Gesundheit und
                   Krankheit auseinander
                ƗƗ verstehen den Begriff der Gesundheitsförderung
                ƗƗ erhalten einen Überblick über wirksame Programme
                   des Kantons Luzern zur Gesundheitsförderung im Alter
                ƗƗ sind sensibilisiert für diese Themen in ihrem
                   beruflichen Alltag

Kursleitung     Tamara Estermann Lütolf, lic. phil., Programmleiterin
                «Gesundheit im Alter» Kanton Luzern

Zielgruppe      Mitarbeitende Hauswirtschaft und Betreuung und weitere
                interessierte Personen im Bereich Spitex

Kosten          CHF 150

Termin / Zeit   14.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

Dauer           4 Stunden

                                         Hauswirtschaftliche Dienstleistungen   19
Obstipation – eine Herausforderung
                              im Pflege-Alltag

   Inhalt                     In diesem Kurs beschäftigen wir uns zunächst mit den
                              theoretischen Grundlagen: Definition, Ursachen und Symp-
                              tome einer Obstipation, Komplikation Ileus. Im Anschluss
                              beleuchten wir pflegerische Massnahmen bei Obstipation,
                              medikamentöse Interventionen und Laxantien. Wir erör-
                              tern, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen, wenn
                              die Obstipation durch Opiate bedingt ist und wie die Be-
                              handlung einer Obstipation bei palliativen Klientinnen und
                              Klienten aussieht. Zudem stellen wir das neue Stuhlgang-
                              protokoll der Spitex Stadt Luzern vor.

   Ziele                      Die Teilnehmenden
                              ƗƗ kennen Ursachen und Symptome einer Obstipation und
                                 leiten entsprechende Massnahmen ein
                              ƗƗ verstehen den Zusammenhang zwischen Obstipation
                                 und Opiaten und kennen Handlungsoptionen
                              ƗƗ verstehen die Wirkungsweise von Laxantien und können
                                 die Kontraindikationen beschreiben
                              ƗƗ sind in der Lage, das Stuhlgangprotokoll zu führen,
                                 Massnahmen einzuleiten und diese zu evaluieren
                              ƗƗ verstehen die Behandlung von Obstipation bei
                                 palliativen Klientinnen und Klienten

   Kursleitung                Sabine Moser, dipl. Pflegefachfrau CAS Palliative Care,
                              stellvertretende Teamleiterin Brückendienst Spitex Stadt
                              Luzern

   Zielgruppe                 Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
                              Fachfrauen/-männer Gesundheit

   Kosten                     CHF 150

   Termin / Zeit              18.04.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                      4 Stunden

		20        Palliative Care
Spiritualität in der Begleitung von
                Sterbenden und deren Angehörigen

Inhalt          Was versteht man unter Spiritualität? Welche Situationen,
                Fragen und Schwierigkeiten in Bezug auf Spiritualität,
                Glauben und Religion begegnen uns in der Begleitung?
                Welche Möglichkeiten haben wir, darauf zu antworten und
                zu reagieren? Was macht eine «gute Begleitung» aus?
                Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Mit diesen
                Fragen werden wir uns an diesem Nachmittag auseinan-
                dersetzen.

Ziele           Die Teilnehmenden
                ƗƗ sind sensibilisiert für spirituelle Bedürfnisse von
                   Sterbenden und deren Angehörigen
                ƗƗ kennen ein mögliches Instrument zur Evaluation
                   spiritueller Bedürfnisse
                ƗƗ lernen bestimmte Rahmenbedingungen und Voraus-
                   setzungen für ein gelingendes Gespräch kennen
                ƗƗ kennen verschiedene Definitionen von Spiritualität
                ƗƗ reflektieren ihre eigenen spirituellen Überzeugungen,
                   Zweifel und Fragen
                ƗƗ sind sich ihrer Rolle und Kompetenzen bewusst

Kursleitung     Katja Thürig, Pflegefachfrau Palliative Care,
                Team Brückendienst Spitex Stadt Luzern
                Lehrgang Spiritual-Care Lassalle-Haus 2016/17
                Coaching und Begleitung in eigener Praxis

Zielgruppe      Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
                Fachfrauen/-männer Gesundheit

Kosten          CHF 150

Termin / Zeit   29.11.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

Dauer           4 Stunden

                                                           Palliative Care   21
Notfallmassnahmen Grundkurs

   Inhalt                 Was tun, wenn man unverhofft erste Hilfe leisten muss?
                          Welche Massnahmen sind in welcher Reihenfolge zu er-
                          greifen? Wie läuft eine Herzmassage ab und wann nutzt
                          man einen Defibrillator? In praktischen Übungen machen
                          wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass
                          die Abläufe im Ernstfall sitzen.

   Ziele                  Die Teilnehmenden
                          ƗƗ sind fähig, innerhalb von Rollenspielen die BLS-
                             Massnahmen möglichst schnell einzuleiten und nach
                             dem ABCD-Algorithmus für Laien, sowohl alleine als
                             auch zu zweit, sicher und korrekt auszuführen
                          ƗƗ sind über den situationsgerechten Einsatz und die
                             Bedienung des Automatischen Externen Defibrillators
                             (AED) unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
                             informiert
                          ƗƗ sind fähig, das Resultat der eingeleiteten BLS-
                             Massnahmen und deren Qualität zu reflektieren und
                             zu evaluieren

   Kursleitung            Dozent/in Alpinmedic

   Zielgruppe             Pflegehilfen, Hauspflegerinnen, Haushelferinnen, Mitar-
                          beitende der Zentralen Dienste

   Kosten                 CHF 100

   Termin / Zeit          02.05.2018, 13.30 – 15.30 Uhr

   Dauer                  2 Stunden

		22        Basic-Life-Support
Notfallmassnahmen Refresher

Inhalt        Ist Ihr letzter Kurs schon einige Jahre her? Dann nutzen
              Sie die Möglichkeit, die Notfallmassnahmen aus dem
              Grundkurs aufzufrischen und neue Erkenntnisse dazuzu-
              lernen.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ sind fähig, innerhalb von Rollenspielen die BLS-
                 Massnahmen möglichst schnell einzuleiten und nach
                 dem ABCD-Algorithmus für Laien, sowohl alleine als
                 auch zu zweit, sicher und korrekt auszuführen
              ƗƗ sind über den situationsgerechten Einsatz und die
                 Bedienung des Automatischen Externen Defibrillators
                 (AED) unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
                 informiert
              ƗƗ sind fähig, das Resultat der eingeleiteten BLS-
                 Massnahmen und deren Qualität zu reflektieren und
                 zu evaluieren

Kursleitung   Dozent/in Alpinmedic

Zielgruppe    Pflegehilfen, Hauspflegerinnen, Haushelferinnen,
              Mitarbeitende der Zentralen Dienste, die den Grundkurs
              besucht haben

Kosten        CHF 100 pro Veranstaltung

Termine       Kurs Nr. 8-1:       05.03.2018
              Kurs Nr. 8-2:       07.09.2018

Zeit          13.30 – 15.30 Uhr

Dauer         2 Stunden

                                                     Basic-Life-Support   23
Reanimation Grundkurs für
                          Pflegefachpersonen

   Inhalt                 Im Pflege-Alltag sind wir immer wieder mit Notsituationen
                          konfrontiert. In diesem Kurs setzen wir uns damit ausein-
                          ander und üben unter anderem die Massnahmen der Rea-
                          nimation an Rea-Puppen.

   Ziele                  Die Teilnehmenden
                          ƗƗ sind in der Lage, lebensbedrohliche Situationen und
                             verschiedene Schockformen zu beschreiben
                          ƗƗ führen die Massnahmen des Basic-Life-Supports
                             alleine sowie zu zweit korrekt aus
                          ƗƗ sind fähig, die Atemspende korrekt durchzuführen
                          ƗƗ sind in der Lage, den Automatischen Externen Defibril-
                             lator (AED) situationsgerecht und unter Einhaltung der
                             Sicherheitsvorschriften zu bedienen und einzusetzen

   Kursleitung            Dozent/in Alpinmedic

   Zielgruppe             Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
                          Fachfrauen/-männer Gesundheit

   Kosten                 CHF 150

   Termin / Zeit          16.05.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                  4 Stunden

		24        Basic-Life-Support
Reanimation Refresher für
              Pflegefachpersonen

Inhalt        Bringen Sie Ihr Wissen rund um den Basic-Life-Support
              auf den neuesten Stand und üben Sie die Massnahmen der
              Reanimation an Rea-Puppen, um die praktischen Abläufe
              wieder zu verinnerlichen.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ sind fähig, innerhalb von Rollenspielen die BLS-
                 Massnahmen möglichst schnell einzuleiten und nach
                 dem ABCD-Algorithmus für Laien, sowohl alleine als
                 auch zu zweit, sicher und korrekt auszuführen
              ƗƗ sind über den situationsgerechten Einsatz und die
                 Bedienung des Automatischen Externen Defibrillators
                 (AED) unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
                 informiert
              ƗƗ sind fähig, das Resultat der eingeleiteten BLS-
                 Massnahmen und deren Qualität zu reflektieren und
                 zu evaluieren
              ƗƗ kennen die Notfallmedikamente und deren korrekte
                 Applikationsart und Dosierung
              ƗƗ sind in der Lage, das Vorgehen bei den verschiedenen
                 Schockformen in lebensbedrohlichen Situationen zu
                 beschreiben

Kursleitung   Dozent/in Alpinmedic

                                                    Basic-Life-Support   25
Zielgruppe            Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
                         Fachfrauen/-männer Gesundheit, die den
                         Grundkurs Basic-Life-Support absolviert haben

   Kosten                CHF 120 pro Veranstaltung

   Termine  / Zeit       Kurs Nr. 10-1: 		15.01.2018
                         Kurs Nr. 10-2: 		08.06.2018
                         Kurs Nr. 10-3: 		28.09.2018
                         Kurs Nr. 10-4: 		12.12.2018

   Zeit                  13.30 – 16.30 Uhr

   Dauer                 3 Stunden

		26       Basic-Life-Support
RAI-HC Einführungskurs

Inhalt        RAI-Home-Care Schweiz ist ein professionelles, internati-
              onal entwickeltes und auf schweizerische Verhältnisse
              angepasstes Instrumentarium. Damit klären Spitex-
              Organisationen den individuellen Pflege- und Hilfebedarf
              jeder Klientin und jedes Klienten sorgfältig ab. Die Infor-
              mationen fliessen direkt in den Pflegeplanungs- und
              Qualitätssicherungsprozess ein. Die Anwendung von RAI-
              HC verbessert nachweislich die Qualität der Pflege und
              garantiert eine systematische Qualitätsförderung, die den
              Anforderungen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG)
              genügt. Der dritte sowie der vierte Kurstag finden jeweils
              im Abstand von einigen Wochen statt, damit das Gelernte
              in mehreren Schritten in der Praxis umgesetzt und geübt
              werden kann.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ kennen die Hintergründe und die Philosophie von
                 RAI-HC
              ƗƗ können Erhebungen mit RAI-HC elektronisch
                 durchführen
              ƗƗ verstehen die Abklärungszusammenfassung und den
                 Leistungskatalog und können diese mit der Praxis
                 verknüpfen
              ƗƗ können RAI-HC in den Pflegeprozess einordnen
              ƗƗ haben sich mit der Rolle als Bedarfsabklärerin/
                 Bedarfsabklärer auseinandergesetzt
              ƗƗ können Fragen aus der praktischen Umsetzung klären

Kursleitung   Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin,
              MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche
              Spitex Stadt Luzern
              Isabel Furrer-Schneeberger, dipl. Pflegefachfrau,
              lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, SVEB I

                                                          Pflegeprozess     27
Zielgruppe              Diplomierte Pflegefachpersonen, die Bedarfsabklärungen
                           durchführen

   Kosten                  CHF 650 pro Veranstaltungsreihe

   Termine / Zeiten        Kurs Nr. E7-1:     24.01.2018,   09.00 – 16.30 Uhr
                           				               25.01.2018,   13.30 – 17.00 Uhr
                           				               19.02.2018,   13.30 – 17.00 Uhr
                           				               28.03.2018,   13.30 – 17.00 Uhr

                           Kurs Nr. E7-2:     25.04.2018,   09.00 – 16.30 Uhr
                           				               26.04.2018,   13.30 – 17.00 Uhr
                           				               30.05.2018,   13.30 – 17.00 Uhr
                           				               02.07.2018,   13.30 – 17.00 Uhr

                           Kurs Nr. E7-3:		06.06.2018,      09.00 – 16.30 Uhr
                           				            07.06.2018,      13.30 – 17.00 Uhr
                           				            16.07.2018,      13.30 – 17.00 Uhr
                           				            22.08.2018,      13.30 – 17.00 Uhr

                           Kurs Nr. E7-4:		26.09.2018,      09.00 – 16.30 Uhr
                           				            27.09.2018,      13.30 – 17.00 Uhr
                           				            07.11.2018,      13.30 – 17.00 Uhr
                           				            17.12.2019,      13.30 – 17.00 Uhr

   Dauer                   2.5 Tage

   Hinweise                Bitte bringen Sie das Handbuch «RAI-HC» mit.
                           Am ersten Kurstag wird exemplarisch ein Fallbeispiel
                           elektronisch kodiert. Es handelt sich jedoch nicht um eine
                           Einführung in die elektronische Pflegeplanung der ver-
                           schiedenen EDV-Anbieter.

		28       Pflegeprozess
RAI-HC Refresher

Inhalt        Gemeinsam gehen wir auf Fragen aus Ihrer Praxis ein und
              entwickeln Lösungen dazu. Darüber hinaus arbeiten wir an
              der Kodier-Sicherheit, beleuchten die Problematik der
              Gesprächsführung bei der Bedarfsabklärung mit RAI-HC
              und sprechen über Aktuelles zu RAI-HC.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt
              ƗƗ gewinnen Sicherheit beim Kodieren
              ƗƗ profitieren gegenseitig von ihren praktischen
                 Erfahrungen

Kursleitung   Isabel Furrer-Schneeberger, dipl. Pflegefachfrau,
              lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, SVEB I
              Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin,
              MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche
              Spitex Stadt Luzern

Zielgruppe    Diplomierte Pflegefachpersonen, die den Einführungskurs
              RAI-HC besucht haben und Bedarfsabklärungen mit RAI-
              HC durchführen
              Diplomierte Pflegefachpersonen, die ab und zu Bedarfs-
              abklärungen durchführen und ihre Kenntnisse auffrischen
              wollen

Kosten        CHF 50 pro Veranstaltung

Termine       Kurs Nr. 202-1:     26.02.2018
              Kurs Nr. 202-2:     05.09.2018

Zeit          13.30 – 16.30 Uhr

Dauer         3 Stunden

Hinweis       Bitte bringen Sie das Handbuch «RAI-HC» mit.

                                                          Pflegeprozess   29
ERFA RAI-HC

   Inhalt                   Wie sind Ihre Erfahrungen mit RAI-HC? Welche Fragen
                            tauchen bei Ihnen im Pflege-Alltag zu Kodierungen, Abklä-
                            rungshilfen oder dem Umgang mit dem Leistungskatalog
                            auf? Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, vertiefen
                            diese Themen gemeinsam und erarbeiten Lösungen dazu.
                            Darüber hinaus stellen wir HomeCareData vor und zeigen
                            auf, wie Sie dies nutzen können. Zum Schluss informieren
                            wir über den neuesten Stand von Projekten und Entwick-
                            lungen bei RAI-HC Schweiz.

   Ziele                    Die Teilnehmenden
                            ƗƗ haben Lösungen zu Praxisfragen entwickelt
                            ƗƗ gewinnen zusätzliche Sicherheit beim Kodieren in
                               komplexen Kodierfragen und bei der Verknüpfung der
                               Abklärungszusammenfassung mit der Pflegeplanung
                            ƗƗ können gegenseitig von praktischen Erfahrungen
                               profitieren

   Kursleitung              Isabel Furrer-Schneeberger, dipl. Pflegefachfrau,
                            lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin, SVEB I
                            Regina Flory, lizenzierte RAI-HC-Ausbildnerin,
                            MAS Erwachsenenbildung, Weiterbildungsverantwortliche
                            Spitex Stadt Luzern

   Zielgruppe               Diplomierte Pflegefachpersonen, die den Einführungskurs
                            RAI-HC besucht haben und seit mindestens zwei Jahren
                            zwei bis drei Bedarfsabklärungen pro Monat mit RAI-HC
                            durchführen

   Kosten                   CHF 50 pro Veranstaltung

		30        Pflegeprozess
Termine    Kurs Nr. 203-1: 		30.04.2018
           Kurs Nr. 203-2: 		14.11.2018

Zeit       13.30 – 16.30 Uhr

Dauer      3 Stunden

Hinweise   Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
           ƗƗ Handbuch «RAI-HC»
           ƗƗ mindestens zwei MDS, zu denen Sie in der Praxis
              Kodierungsfragen haben
           ƗƗ mindestens zwei Abklärungszusammenfassungen, aus
              denen Sie die eigentlichen Probleme des Klienten nicht
              herausarbeiten können
           ƗƗ weitere Fragen zur Umsetzung des RAI-HC-
              Instrumentariums in die Praxis

                                                      Pflegeprozess    31
Pflegediagnostik

   Inhalt                   Eine Hauptaufgabe der fallführenden Mitarbeitenden ist
                            die Steuerung des Pflegeprozesses bei den ihnen zugeteil-
                            ten Klientinnen und Klienten. In diesem Kurs lernen Sie
                            den pflegediagnostischen Prozess kennen und anwenden.

   Ziele                    Die Teilnehmenden
                            ƗƗ kennen die Bedeutung der Pflegediagnostik
                            ƗƗ kennen die Schritte des pflegediagnostischen Prozesses
                            ƗƗ haben sich mit den Diagnosen nach NANDA auseinan-
                               dergesetzt
                            ƗƗ können ein Pflegeproblem nach dem PES-Format
                               formulieren
                            ƗƗ haben sich mit ihrer Rolle als fallführende
                               Mitarbeitende auseinandergesetzt

   Kursleitung              Franziska Durrer, Pflegeexpertin BScN
                            Spitex Stadt Luzern

   Zielgruppe               Fallführende Mitarbeitende

   Kosten                   CHF 150 pro Veranstaltung

   Termine                  Kurs Nr. E5-1: 		02.02.2018
                            Kurs Nr. E5-2: 		23.11.2018

   Zeit                     13.30 – 16.30 Uhr

   Dauer                    3 Stunden

		32        Pflegeprozess
Menschen mit Demenz zu Hause
                pflegen und betreuen

Inhalt          Wie können wir bei kognitiver Einschränkung Autonomie
                gewährleisten? Können Menschen mit Demenz überhaupt
                allein leben? An diesem Nachmittag beleuchten wir den
                Auftrag der Spitex in Bezug auf sinnhafte Beschäftigung
                und soziales Eingebundensein von Menschen mit Demenz.
                Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie pflegende Ange-
                hörige unterstützt werden können, wie die Kommunikation
                mit Menschen mit Demenz gestaltet werden muss und wie
                wir mit Widerstand gegenüber geplanten Leistungen
                umgehen können. Schliesslich gehen wir noch darauf ein,
                wie eine Unterversorgung zu Hause festgestellt werden
                kann und leiten daraus Handlungsoptionen ab.

Ziele           Die Teilnehmenden
                ƗƗ reflektieren die eigene Haltung zu den Themen Urteils-
                   fähigkeit, Autonomie und Sicherheit
                ƗƗ kennen die Handlungsanleitungen der Spitex
                ƗƗ erkennen mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit
                   Widerstand
                ƗƗ kennen wichtige demenzspezifische Unterstützungs-
                   und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige
                ƗƗ erkennen Risikofaktoren einer Unterversorgung und
                   kennen mögliche Handlungsoptionen

Kursleitung     Barbara Hedinger, Pflegeexpertin HöFa II, Bereichsleiterin
                Spitex Stadt Luzern

Zielgruppe      Mitarbeitende im Bereich Spitex

Kosten          CHF 150

Termin / Zeit   18.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

Dauer           4 Stunden

                                                         Aktuelle Themen     33
Demenz: Validation Grundwissen

   Inhalt                Symptome der Demenz und deren Verlauf
                         Formen der Kommunikation (verbal – nonverbal – para-
                         verbal)
                         Körperhaltung, Gestik, Mimik und Ton
                         Ressourcen von Menschen mit Demenz (Bedürfnisse,
                         Gewohnheiten, Gefühle)
                         Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag

   Ziele                 Die Teilnehmenden
                         ƗƗ kennen die Symptome einer Demenz
                         ƗƗ kennen die verschiedenen Formen der Kommunikation
                         ƗƗ können Körperhaltung, Gestik, Mimik und Ton lesen und
                            deuten
                         ƗƗ sind sich ihrer Körpersprache bewusst
                         ƗƗ erlernen nonverbale Kontaktaufnahmen zu Menschen
                            mit Demenz
                         ƗƗ entwickeln ein Verständnis für Menschen mit Demenz
                            und erkennen Gewohnheiten und Bedürfnisse
                         ƗƗ erlernen eine wertschätzende Methode, um Menschen
                            mit Demenz zu begleiten

   Kursleitung           Verena Tschudin, Referentin VA-CH Validation Schweiz,
                         Dipl. Betagtenbetreuerin SODK, SVEB I Zielgruppe

   Zielgruppe            Mitarbeitende im Bereich Spitex

   Kosten                CHF 150

   Termin / Zeit         04.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                 4 Stunden

   Hinweis               Für Mitarbeitende des Demenz-Kontinuitätsteams
                         der Spitex Stadt Luzern findet zudem die Weiterbildung
                         «Demenz: Validation Grundwissen Aufbau» statt.

		34        Aktuelle Themen
Herausforderndes Verhalten:
                Deeskalationsmanagement

Inhalt          Definition und Verhaltensweisen
                Ursachen aggressiven/herausfordernden Verhaltens
                Frühwarnzeichen beginnender Aggression
                Kommunikationsstrategien bei aggressivem Verhalten
                Verbale Deeskalation exemplarisch anhand von Beispielen
                aus der Praxis

Ziele           Die Teilnehmenden
                ƗƗ wissen um die Faktoren, die herausforderndes
                   Verhalten in ihrem Praxisfeld begünstigen
                ƗƗ erkennen die Frühwarnzeichen beginnender Aggression
                   und sind in der Lage, präventive und/oder deeskalieren-
                   de Massnahmen einzuleiten

Kursleitung     Prof. Dr. Heidi Zeller, Fachhochschule St. Gallen

Zielgruppe      Mitarbeitende im Bereich Spitex

Kosten          CHF 300

Termin / Zeit   18.05.2018, 09.00 – 17.00 Uhr

Dauer           1 Tag

Durchführung    Ab 12 Teilnehmenden

                                                          Aktuelle Themen    35
Suizidalität im Alter

   Inhalt                Was verstehen wir unter Suizidalität und ab wann spre-
                         chen wir von einem Suizidversuch? Welche Haltung und
                         Grundeinstellung braucht es für den Umgang mit suizida-
                         len Menschen? Was sind Gründe und Besonderheiten für
                         die Suizidalität im Alter? Wie erkennt man sie und wie
                         spricht man das Thema an? Als Hilfsmittel für mögliche
                         Vorgehensweisen und zur Gesprächsvorbereitung stellen
                         wir ein Screening-Instrument vor. Ausserdem werden die
                         Teilnehmenden aufgefordert, Erfahrungen und Herausfor-
                         derungen rund um das Thema untereinander auszutau-
                         schen.

   Ziele                 Die Teilnehmenden
                         ƗƗ sind für das Thema sensibilisiert, Hemmschwellen im
                            Umgang damit sind abgebaut
                         ƗƗ kennen Gründe für einen Suizid im Alter
                         ƗƗ verbessern ihre Kompetenz im Umgang mit psychosozi-
                            alen Krisen und suizidalen Entwicklungen älterer
                            Menschen
                         ƗƗ erkennen eine Suizidgefährdung und können diese
                            korrekt einschätzen und damit eine frühzeitige Behand-
                            lung ermöglichen
                         ƗƗ wissen, welche Fachpersonen anderer Disziplinen bei
                            Bedarf beigezogen werden können

   Kursleitung           Beat Blättler, Pflegefachperson HöFa I Schwerpunkt
                         Psychiatrie Spitex Stadt Luzern

   Zielgruppe            Mitarbeitende im Bereich Spitex

   Kosten                CHF 150

   Termin / Zeit         03.12.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                 4 Stunden

		36        Aktuelle Themen
Interprofessionelles Therapie-
         management: Herz-Kreislauf

Inhalt   Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufige Diagnosen bei
         Langzeitpatienten in der Spitexpflege. Zur Betreuung
         betroffener Klientinnen und Klienten können diplomierte
         Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesund-
         heit wirksam beitragen, wenn sie ein vertieftes Verständ-
         nis für wichtige chronische Herz-Kreislauf-Krankheiten
         und deren medizinisch-pflegerisches und pharmazeuti-
         sches Management haben. In diesem Kurs vermitteln wir
         Ihnen das «Handwerkszeug» dazu.

Ziele    Die Teilnehmenden
         ƗƗ kennen wichtige Symptome von ausgesuchten
            Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzinsuffizienz,
            KHK und art. Hypertonie)
         ƗƗ erkennen wichtige medizinisch-pflegerische und
            medikamentöse Warnzeichen (red flags)
         ƗƗ können die aktuellen Situationen besser einschätzen
            und gemäss den ärztlichen Anordnungen handeln
            oder verantwortungsvoll zusätzliche Unterstützung
            anfordern
         ƗƗ können proaktiv ihre Rolle im Medikamenten-Monito-
            ring übernehmen (z. B. auch koordinierende Aufgaben)
         ƗƗ können interprofessionell zur Förderung des Krank-
            heitsverständnisses, der Motivation, der Medikamen-
            ten-Adhärenz und der Selbstkontrolle beitragen

                                                  Aktuelle Themen    37
Kursleitung          Carla Meyer, Spitalapothekerin FPH, Dr. phil. II
                        Barbara Strasser-Peter, Ärztin für Allgemeine Medizin
                        FMH, Pflegeexpertin/Pflegeexperte Spitex Stadt Luzern

   Zielgruppe           Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
                        Fachfrauen/-männer Gesundheit

   Kosten               CHF 150

   Termine / Zeit       25.10.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                4 Stunden

		38       Aktuelle Themen
Grundlagen Schmerzmanagement:
         Assessment und Interventionen

Inhalt   Wie können uns das WHO-Schema und die Pathophysiolo-
         gie helfen, dem Schmerz auf den Grund zu gehen? Wie
         gehen wir bei der Schmerzerfassung (Assessment) vor,
         welche Interventionen können eingeleitet werden und wie
         überprüfen wir die Wirksamkeit? Welche Schmerzmedika-
         mente kommen häufig zum Einsatz? Wir beleuchten ihre
         Wirkung, Nebenwirkungen und Kompatibilität untereinan-
         der. Weitere Themen an diesem Nachmittag sind die inter-
         disziplinäre Zusammenarbeit, die vier Dimensionen des
         Schmerzes, der Umgang mit Schmerzen und wie wir mit
         Widerständen der Klientinnen und Klienten umgehen
         können, Medikamente regelmässig einzunehmen.

Ziele    Die Teilnehmenden
         ƗƗ kennen das WHO-Stufenschema
         ƗƗ verstehen die Wirkungsweise der verschiedenen
            Schmerzmedikamente und sind in der Lage, deren
            Nebenwirkungen zu beschreiben
         ƗƗ sind in der Lage, ein Schmerz-Assessment durchzu-
            führen, Massnahmen einzuleiten und zu evaluieren
         ƗƗ erkennen Widerstände der Klienten, Schmerzmedika-
            mente generell oder regelmässig einzunehmen und
            sind in der Lage, aufklärend zu beraten
         ƗƗ involvieren bei Bedarf Fachpersonen anderer
            Disziplinen
         ƗƗ verstehen Schmerzen als multidimensionales Erleben

                                                Aktuelle Themen     39
Kursleitung          Beat Müller, leitender Arzt medizinische Onkologie LUKS
                        Ursula Egolf, dipl. Pflegefachfrau HöFa I Onkologie, Team-
                        leiterin Brückendienst Spitex Stadt Luzern

   Zielgruppe           Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
                        Fachfrauen/-männer Gesundheit

   Kosten               CHF 150

   Termin / Zeit        23.08.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                4 Stunden

		40       Aktuelle Themen
Haut im Alter

Inhalt   Altern ist ein biologischer Prozess, dem nicht nur der
         Gesamtorganismus unterliegt, sondern auch die einzelnen
         Organe. Besonders deutlich wird dies durch die sichtbare
         Alterung der Haut. In diesem Kurs werden die Grundlagen
         zur Hautalterung besprochen und was jeder selbst zu
         einer gesunden Haut beitragen kann. Im Alter neigt die
         Haut generell zu Trockenheit mit Schuppung und Juckreiz.
         Sie wird dünner, empfindlicher gegenüber äusseren Ein-
         flüssen, Hauttumore und ihre Vorstufen sind häufig. Indem
         wir während der Unterstützung bei der Körperpflege sorg-
         fältig beobachten und gezielte Massnahmen zur Pflege
         und zum Schutz der alternden Haut daraus ableiten, können
         wir entscheidend zum Wohlbefinden älterer Menschen
         beitragen. Im Kurs wird auch die Frage geklärt, wann eine
         Hautveränderung dem Hausarzt oder Dermatologen ge-
         zeigt werden muss. Obendrein wird besprochen, welche
         Produkte zur Hautreinigung und Hautpflege bei alternder
         Haut angewendet werden sollten.

Ziele    Die Teilnehmenden
         ƗƗ kennen die Grundprinzipien der Hautalterung
         ƗƗ erkennen die häufigsten Merkmale und Effloreszenzen
            einer alternden Haut
         ƗƗ wählen das geeignete Hautreinigungs- und Haut-
            pflegeprodukt für den Klienten/die Klientin aus
         ƗƗ führen eine auf die alternde Haut angepasste Haut-
            reinigung und -pflege durch

                                                 Aktuelle Themen     41
Kursleitung          Markus Musholt-Meijer, Pflegeexperte MScN FH

   Zielgruppe           Diplomierte Pflegefachpersonen, Fachfrauen/-männer
                        Gesundheit sowie Pflegehilfen

   Kosten               CHF 150

   Termine              Kurs Nr. 117-1: 		21.06.2018
                        Kurs Nr. 117-2: 		13.12.2018

   Zeit                 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                4 Stunden

		42       Aktuelle Themen
Wartung und Reinigung von Hörgeräten

Inhalt        Ein Hörgerät ist heutzutage ein kleiner Computer, der
              weitaus mehr leistet, als nur Töne zu verstärken. Wir
              setzen uns in diesem Workshop mit der Wartung und
              Reinigung von Hörgeräten der neuesten Generation ausei-
              nander. Dazu müssen wir in Ansätzen wissen, wie diese
              aufgebaut sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein
              müssen, damit sie ihre Arbeit einwandfrei verrichten
              können. Zum Schluss klären wir noch Fragen der Finan-
              zierung und geben Tipps, wie man mit Schwerhörigen
              spricht, sodass wir möglichst gut verstanden werden.

Ziele         Die Teilnehmenden
              ƗƗ wissen «grob», wie ein Hörgerät aufgebaut ist
                 (HdO/JdO/CIC/RIC)
              ƗƗ können beurteilen, ob das Gerät eingeschaltet ist
              ƗƗ erkennen, ob die Batterie leer ist, und können diese
                 wechseln
              ƗƗ wissen, wie sie das Hörgerät im Ohr korrekt platzieren
              ƗƗ können das Ohrstück reinigen und den Schlauch ersetzen
              ƗƗ wissen, was zu tun ist, wenn trotz gutem Sitz des
                 Ohrstücks, das Hörgerät pfeift bzw. rückkoppelt
              ƗƗ wissen, wie man mit Schwerhörigen richtig spricht
              ƗƗ haben Informationen zur Finanzierung durch IV und AHV

Kursleitung   Susi Moos, Hörgeräteakustikerin mit eidg. Fachausweis

Zielgruppe    Fachfrauen/-männer Gesundheit sowie Pflegehilfen

Kosten        CHF 50

Termine       Kurs Nr. 118-1: 		17.05.2018
              Kurs Nr. 118-2: 		20.09.2018

Zeit          14.30 – 16.00 Uhr

Dauer         1.5 Stunden

                                                      Aktuelle Themen     43
Gestaltung der Wohnumgebung für
                         ältere Menschen

   Inhalt                Modell des Personen-Umwelt-Austauschs
                         Physische, psychische und soziale Wohnaspekte
                         Häufige Probleme im Personen-Umwelt-Austausch älte-
                         rer Menschen und mögliche Interventionen

   Ziele                 Die Teilnehmenden
                         ƗƗ kennen die Bedeutung der Wohnumwelt für das Alter
                         ƗƗ sind sensibilisiert für Probleme des Personen-
                            Umwelt-Austauschs älterer Menschen und erweitern
                            ihre Interventionsmöglichkeiten
                         ƗƗ diskutieren Erfahrungen und praktische Anwendungs-
                            möglichkeiten in der Gruppe

   Kursleitung           Rachel Möbes, Pflegefachfrau FH, Schreinerin Richtung
                         Möbel und Innenausbau, Gerontologin in Ausbildung

   Zielgruppe            Mitarbeitende im Bereich Spitex

   Kosten                CHF 150

   Termin / Zeit         16.04.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                 4 Stunden

		44        Aktuelle Themen
Vorsorgeauftrag und
                Patientenverfügung

Inhalt          Der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung stärken
                das Selbstbestimmungsrecht der Klientinnen und Klien-
                ten: Wer rechtzeitig vorsorgt, kann sicherstellen, dass sein
                Wille respektiert wird, falls er später beispielsweise infol-
                ge Krankheit oder Unfall urteilsunfähig werden sollte. In
                der Spitex möchten wir Unterstützung bieten, damit die
                formalen Kriterien eingehalten werden und im Notfall
                auch zum Tragen kommen. Dieser Kurs soll Wissenslü-
                cken schliessen und die Beratungskompetenz der Mitar-
                beitenden stärken.

Ziele           Die Teilnehmenden
                ƗƗ kennen Gründe für eine Patientenverfügung
                ƗƗ verstehen, wann es einen Vorsorgeauftrag braucht
                ƗƗ wissen, auf welche Aspekte beim Verfassen eines
                   Vorsorgeauftrags und einer Patientenverfügung zu
                   achten ist
                ƗƗ kennen Fachstellen für fundierte Beratungen im
                   Umgang mit den Dokumenten
                ƗƗ setzen sich damit auseinander, wie im Rahmen der
                   Spitex mit dem Thema Patientenverfügungen umge-
                   gangen wird

Kursleitung     Angela Marfurt, lic. jur., Präsidentin KESB Luzern
                Heidi Ragonesi, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern,
                Sozial- und Schuldenberatung

Zielgruppe      Mitarbeitende im Bereich Spitex

Kosten          CHF 150

Termin / Zeit   07.03.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

Dauer           4 Stunden

                                                           Aktuelle Themen      45
Rechtskurs: Sozialhilfe und
                         Ergänzungsleistungen (EL)

   Inhalt                In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die
                         soziale Sicherheit in der Schweiz und über Ziele und
                         Hauptaufgaben der Sozialversicherungen – detailliert
                         schauen wir uns die Sozialhilfe und die Ergänzungsleistun-
                         gen an. Wir beschäftigen uns mit den Rechtsgrundlagen,
                         Grundprinzipien sowie Rechten und Pflichten von Sozial-
                         hilfebeziehenden. Selbstverständlich wird auch die finan-
                         zielle Seite beleuchtet: Bemessung der Sozialhilfe, Ver-
                         wandtenunterstützung, finanzielle Ansprüche gegenüber
                         Dritten, Rückerstattung, Auflagen und Kürzungen. Sie
                         werden für Anzeichen finanzieller Schwierigkeiten sensibi-
                         lisiert, sodass Sie diese frühzeitig ansprechen können.
                         Darüber hinaus sprechen wir über einzelne Schnittstellen
                         zwischen Sozialhilfe und Sozialversicherungen, die örtli-
                         che Zusammenarbeit und stellen anhand von Fallbeispie-
                         len den Bezug zur Praxis her.

   Ziele                 Die Teilnehmenden
                         ƗƗ erhalten eine Übersicht über die Sozialversicherungen
                            und die Sozialhilfe
                         ƗƗ kennen den Ablauf der Verfahren
                         ƗƗ kennen Anzeichen für finanzielle Schwierigkeiten und
                            sind in der Lage, diese zu thematisieren
                         ƗƗ können betroffene Klienten und Klientinnen in diesem
                            Verfahren begleiten und unterstützen
                         ƗƗ wissen um den rechtlichen Anspruch auf Sozialhilfe und
                            Ergänzungsleistungen

		46        Aktuelle Themen
Kursleitung     Heidi Ragonesi, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern,
                Sozial- und Schuldenberatung
                Frida Rebsamen, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern,
                Sozial- und Schuldenberatung

Zielgruppe      Diplomierte Pflegefachpersonen

Kosten          CHF 150

Termin / Zeit   28.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

Dauer           4 Stunden

                                                        Aktuelle Themen   47
Selbstmanagement nach dem Zürcher
                         Ressourcenmodell (ZRM)

   Inhalt                In diesem Seminar setzen Sie sich mit ihren eigenen Be-
                         dürfnissen und Motiven auseinander und entwickeln die
                         Motivation, Ihre Ziele in die Tat umzusetzen. Sie entdecken
                         eigene Ressourcen und lernen, diese zu nutzen. Sie erler-
                         nen Handlungskompetenzen und neue Handlungsmuster
                         für schwierige Situationen und eignen sich eine Methode
                         an, um das persönliche Handlungsrepertoire stetig zu
                         erweitern. Mit den im Seminar aufgebauten Ressourcen
                         wird der Transfer in den Alltag gewährleistet. Sie können
                         die im Kurs erlernte Methode später für neue motivierende
                         Ziele oder in der Arbeit mit anderen Menschen anwenden.

   Ziele                 Die Teilnehmenden
                         ƗƗ entwickeln ein individuell passendes handlungswirk-
                            sames und motivierendes Motto aufgrund ihrer eigenen
                            Bedürfnisse und Motive
                         ƗƗ bauen Ressourcen auf, um dieses Motto auch in heraus-
                            fordernden Situationen umzusetzen
                         ƗƗ lernen, in schwierigen Situationen – beruflich und
                            privat – nicht nur zu reagieren, sondern authentisch
                            zu agieren, wie Sie selbst es wirklich wollen und wie
                            es zu Ihnen passt

   Kursleitung           Susanne Benz, ZRM Trainerin seit 2003, CAS ZRM
                         Barbara Hobi, Supervisorin & Coach Mitglied BSO,
                         ZRM-Trainerin für Erwachsene und Jugendliche, eidg.
                         anerkannte Psychotherapeutin

		48        Aktuelle Themen
Zielgruppe       Mitarbeitende im Bereich Spitex

Kosten           CHF 350 pro Veranstaltungsreihe

Termine / Zeit   15. und 16.11.2018, 09.00 – 18.00 Uhr

Dauer            2 Tage

Hinweis          Es müssen beide Kurstage besucht werden.

                                                         Aktuelle Themen   49
Workshop «Flipchart – wir heben ab»

   Inhalt                Repetition der Grundelemente einer Visualisierung, Bewe-
                         gung/Aktion in den Darstellungen, Erweiterung des Visua-
                         lisierungsrepertoires Schrift, Container und Männchen,
                         Einsatz von Moderationskarten, Streifzug durch die Visua-
                         lisierungsliteratur, Arbeit an einer Visualisierung für den
                         Arbeitsalltag
                         Arbeitsweise: Inputsequenzen, Übungen, individuelle
                         Arbeit an einer eigenen Visualisierung

   Ziele                 Die Teilnehmenden
                         ƗƗ festigen ihr Grundwissen im Bereich der
                            Visualisierungstechnik
                         ƗƗ erweitern ihre visuelle Sprache
                         ƗƗ erstellen mindestens eine Visualisierung für den
                            Arbeitsalltag

   Kursleitung           Dieter Kreienbühl, Dipl. Erwachsenenbildner

   Zielgruppe            Kaderleute, Berufsbildnerinnen, Kursleitende, die über
                         Grundkenntnisse verfügen

   Kosten                CHF 150

   Termin / Zeit         22.06.2018, 13.30 – 17.30 Uhr

   Dauer                 4 Stunden

		50        Aktuelle Themen
51
Anmeldemodalitäten

   Anmeldung/           Haben Sie in unserem Weiterbildungsprogramm etwas
   Zahlung              gefunden, das Ihnen zusagt? Wir würden uns freuen!
                        Anmelden können Sie sich ganz einfach online unter:
                        www.spitex-luzern.ch/Weiterbildungsangebot
                        Jede Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Mit der Bestä-
                        tigungsmail erhalten Sie auch die Rechnung – bitte bezah-
                        len Sie diese bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn.
                        Vielen Dank.
                        Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie darüber hinaus
                        eine Erinnerungsmail. Bei zu geringer Anmeldezahl behal-
                        ten wir uns vor, die Weiterbildung abzusagen oder ein
                        Ersatzdatum vorzuschlagen.

   Anmeldeschluss       Anmeldeschluss ist jeweils sechs Wochen vor Kursbeginn.
                        Falls danach noch Plätze frei sind, ist auch eine spätere
                        Anmeldung möglich.

   Abmeldung            Sie haben sich für einen Kurs angemeldet und können nun
                        doch nicht daran teilnehmen? Abmeldungen sind bis sechs
                        Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Danach
                        wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Franken berechnet.
                        Melden Sie sich weniger als zehn Tage vor Kursbeginn ab,
                        werden die Kurskosten zu 100 % in Rechnung gestellt. Bei
                        Nichterscheinen werden die Kosten nicht zurückerstattet.
                        Wird bei der Abmeldung eine Ersatzteilnehmerin oder ein
                        Ersatzteilnehmer genannt, entfallen die Annullierungs-
                        kosten.

   News                 Über Kurse, die nach Veröffentlichung des Weiterbildungs-
                        programms hinzukommen, informieren wir Sie auf unse-
                        rer Website: www.spitex-luzern.ch/Weiterbildungsangebot
                        unter NEWS.

   Fragen /             Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Regina Flory,
   Auskünfte            Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern.
                        E-Mail: info@spitex-luzern.ch/Telefon: 041 429 30 70

		52      Allgemeines
Standort Schulungsräume 

       Spitex Stadt Luzern
       Fruttstrasse 15, 3. Etage
       6005 Luzern

Hinweis: Rund um die Schulungsräume stehen nur begrenzt
Parkplätze zur Verfügung (blaue Zone). Wir empfehlen daher,
mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Anreise vom Bahnhof Luzern: ca. 10 Minuten Fussweg oder mit
Bus Nr. 4 in Richtung Hubelmatt bis Haltestelle «Brünigstrasse».

                                                    Allgemeines    53
Zusätzliche Angebote

   Inhouse-            Wollen Sie mehrere Mitarbeitende aus Ihrem Betrieb zu
   Schulungen          einem bestimmten Thema schulen? Suchen Sie nach einer
                       Weiterbildung, die speziell auf Ihren Betrieb zugeschnitten
                       ist? Unsere Referentinnen und Referenten kommen auch
                       gerne zu Ihnen und stellen ihre reiche Erfahrung in einer
                       Inhouse-Schulung zur Verfügung. Dabei berücksichtigen
                       sie Ihre Ideen und Vorstellungen.

                       Aktuell bieten wir folgende Themen für Inhouse-
                       Schulungen an:
                       ƗƗ Pflegeprozess: RAI-HC, Pflegediagnostik
                       ƗƗ Demenz
                       ƗƗ Sucht im Alter
                       ƗƗ Wundversorgung
                       ƗƗ Palliative Care
                       ƗƗ Fallbesprechungen
                       ƗƗ Hauswirtschaft: RAI-HC-Formular Wohnumgebung

                       Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch über die eigentliche
                       Schulung hinaus. Ein Beispiel: Sie wollen das Thema
                       «Pflegediagnostik» in Ihrem Betrieb einführen. Unsere
                       Referentin schult nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern
                       steht Ihnen auch nach der Schulung bei der Umsetzung
                       beratend zur Seite.

   Blended-            Diese Weiterbildung wurde massgeschneidert für die
   Learning-Kurs       Spitex Stadt Luzern als E-Learning und Blended-Lear-
   «Zielorientierte    ning-Kurs entwickelt. Auch dieses Modul bieten wir mitt-
   Kommunikation       lerweile anderen Spitex-Organisationen an. Zum Inhalt:
   in der Spitex»      Die Mitarbeitenden der Spitex fühlen sich oft belastet in
                       Situationen, in welchen die gutgemeinten Ratschläge und
                       Interventionen von den Klientinnen und Klienten nicht
                       angenommen und umgesetzt werden. Mit der Gesprächs-
                       führungsmethode «zielorientierte Kommunikation» (Zieko)
                       soll erreicht werden, dass die Beratung und Gesprächs-
                       führung stärker auf die Klientinnen und Klienten

		54     Allgemeines
ausgerichtet ist. Veränderungen werden mit den Betroffe-
                 nen besprochen und nur dann in der Pflegeplanung fest-
                 gehalten, wenn diese erwünscht und von den Betroffenen
                 als wichtig erachtet werden. Diese Haltung entlastet die
                 Mitarbeitenden, da sie nicht für die Veränderungen der
                 Klientinnen und Klienten verantwortlich sind. Es nimmt sie
                 aber auch in die Pflicht, in einer empathischen Haltung im
                 Kontakt zu sein und Veränderungen anzuschieben sowie
                 Veränderungsprozesse zu unterstützen. In dieser Weiter-
                 bildung lernen die Teilnehmenden die zielorientierte Kom-
                 munikation kennen und im Alltag anwenden.

                 Sind Sie an einer Inhouse-Schulung oder dem Blended-
                 Learning-Kurs interessiert? Dann schicken Sie uns die
                 Antwortkarte ausgefüllt zurück oder rufen Sie uns an –
                 wir informieren und beraten Sie gerne!

Organisations-   Wir haben für unseren Betrieb eine Reihe von Organisati-
papiere          onspapieren und Grundlagen zur Betriebsführung, Admi-
                 nistration, Qualität, Personalführung und Klientendoku-
                 mentation erarbeitet. Diese stellen wir gerne gratis zur
                 Verfügung und leisten so einen Beitrag zur Vernetzung von
                 Spitex-Wissen. Sie finden die Unterlagen unter:
                 www.spitex-luzern.ch/beratung/organisationspapiere

Fragen /         Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Regina Flory,
Auskünfte        Weiterbildungsverantwortliche Spitex Stadt Luzern.
                 E-Mail: info@spitex-luzern.ch/Telefon: 041 429 30 70

                                                              Allgemeines     55
Sie können auch lesen