GEMEINDE NACHRICHTEN - FERSCHNITZ - Gemeindeserver
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - zugestellt durch Post.at MARKTGEMEINDE FERSCHNITZ GEMEINDE Foto: © GDA Amstetten NACHRICHTEN
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August August 42. Jahrgang Der Bürgermeister informiert Hochwasser Ich möchte mich in dieser Ausgabe beit, den beteiligten Gemeinderäten der Gemeindezeitung noch einmal für ihre Unterstützung. Natürlich bei allen bedanken, die beim ver- auch allen Vereinsmitgliedern die für heerenden Hochwasser am 18. Juli ihre jeweiligen Vereine ehrenamtlich und danach in irgendeiner Form ge- viele Stunden aufgewendet haben holfen haben. Angefangen von der um diverse Schäden zu beseitigen, freiwilligen Feuerwehr mit unzähli- danke dem ÖKB für die Lieferung gen Einsätzen bis hin zum Zivil- und Bezahlung der Leihgebühr für schutzverband und allen privaten die Trocknungsgeräte. Helfern und auch Helfergruppen wie Mittlerweile wurde begonnen die ka- am Beispiel „Südhof“, die Nachbar- putte Infrastruktur zu reparieren, es schaftshilfe hat in Ferschnitz enorm wird aber noch Wochen oder sogar gut funktioniert. Monate dauern, bis alle Hochwas- Danke auch allen Institutionen wie serschäden beseitigt sind. Ihr Bürgermeister Ybbs-Unterlauf, Wasserverband, Die Schadenskommissionen sind Straßenmeisterei, Wildbachabtei- ebenfalls bereits unterwegs, mir tut lung und allen beteiligten Firmen jedes einzelne Hochwasser Schick- und Sachverständigen für die ra- sal leid, trotzdem bitte ich um etwas sche Aufnahme und Behebung der Geduld, es wird eine zeitlang dau- Schäden. ern, bis alle Schäden aufgenom- Großer Dank gilt auch dem Team men, vom Land NÖ bewertet sind, am Gemeindeamt, den Gemeinde- damit dann auch Geld vom Kata- mitarbeitern für die großartige Ar- strophenfond fließen kann. Klimawandel Spende Das Hochwasser hat uns gezeigt, Denn sollte die Menschheit so wei- Ich möchte mich herzlich beim wie real und fortgeschritten die Kli- termachen wie bisher, haben wir ge- Gasthaus Affengruber für die maveränderung und Erderwärmung gen Ende des Jahrhunderts eine Spende an die Freiwillige Feuer- bereits sind. Erderwärmung von plus 5 Grad in wehr Ferschnitz für den Hoch- Ich weiß, Österreich ist ein kleines unserer Region, mit nicht auszuden- wassereinsatz bedanken. Land und wir können alleine nicht kenden Folgen. die ganze Welt retten. Wir sind es den nachfolgenden Trotzdem sollten uns die extremen Genera�onen schuldig, hier rasch Witterungsereignisse zu denken ge- und nachhal�g zu handeln. ben und vor allem zum Umdenken bringen! Impressum Jede noch so kleine Umweltschutz- Medieninhaber, Hersteller, maßnahme, wie mehr zu Fuß gehen Herausgeber, Redaktion: oder mehr mit dem Rad fahren, regi- Marktgemeinde onal, vor Ort einkaufen, trägt dazu Ferschnitz, 3325 Ferschnitz, bei, der Erderwärmung entgegenzu- Marktplatz 1 wirken! Tel. Nr. 07473 / 8297, www.ferschnitz.gv.at marktgemeinde@ferschnitz.gv.at Redaktionsschluss der nächsten Gemeindenachrichten: Montag, 13.09.2021, 09:00 Uhr Verlagsort, Herstellungsort Erscheinungsort und Verlagspostamt Besuchen Sie die Gemeindehomepage 3325 Ferschnitz www.ferschnitz.gv.at 2
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Sammeleinkauf Tauchpumpen Dirndlgwand - Sonntag Herr Christoph Pfisterer aus Kring, lungen ausgehandelt. hat mit einer Firma aus Oberöster- Falls Interesse besteht, melden sie reich, die Tauchpumpen verkauft, sich bitte direkt bei: Kontakt aufgenommen und günstige Herrn Christoph Pfisterer Preise für eventuelle Sammelbestel- Tel.: 0660/48 15 431 Hundekot auf privaten Grundstücken Am 12. September 2021 In letzter Zeit gibt es wieder ver- Ich ersuche deshalb, diese auch zu findet wieder der landes- mehrt Beschwerden über Hundekot benützen, damit Gärten, Straßen weite Dirndlgwandsonntag in Privatgärten. Ich weiß, der Groß- und Gehsteige nicht verunreinigt statt. Unter dem Motto teil der Hundebesitzer hält sich mit werden. Danke! „Wir tragen Niederöster- ihren Vierbeinern an alle Regeln. Wir haben im Gemeindegebiet rund reich“ soll die Verbunden- 20 Hundekotstationen aufgestellt. heit zu unserer Heimat sichtbar gemacht werden. Hochwasseropfer Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Es haben sich einige hilfsbereite Personen bei uns am Gemeindeamt ge- meldet, dass Sie gerne die Hochwasseropfer mit diversen Sachspenden unterstützen wollen. Falls Sie etwas benötigen, nehmen Sie bitte selber Kontakt auf: Kontakt unter der Telefonnummer : 0676/91 95 749 Eckbank, Tisch ausziehbar, Kommode, Couchtisch, Wohnzimmerschränke Kontakt unter der Telefonnummer: 0664/58 46 023 Garderobe und Karniesen, Teppiche zum hergeben, helles Holz ca. 3m breit mit Spiegel Kontakt unter der Telefonnummer: 0676/32 27 04 Eckbank, Tisch, Wohnzimmergarnitur Notarielle Beratung Rechtsberatung Bausprechtag Am Dienstag, den 14. September Am Dienstag, den 21. September Der nächste Bausprechtag findet 2021 von 15:00 bis 16:00 Uhr wird 2021 von 17:00 bis 18:30 Uhr am Dienstag, den 28. September von Herrn Notar Mag. Karl Strasser führt Rechtsanwalt Dr. Martin 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr am der nächste Sprechtag am Ge- Brandstetter kostenlose Rechtsbe- Gemeindeamt Ferschnitz statt. meindeamt Ferschnitz durchge- ratung für unsere Gemeindebürger Die Baubehörde sowie Baumeister führt. und Gemeindebürgerinnen am Ge- DI (FH) Kurt Oppenauer werden Bei Interesse melden Sie sich bitte meindeamt durch. dabei Ihre Fragen betreffend Bau- bis Montag, 13. September 2021 Bei Interesse melden Sie sich bitte vorhaben bearbeiten. am Gemeindeamt (07473/8297) bis Montag, 20. September 2021 Bei Interesse melden Sie sich bitte an! am Gemeindeamt (07473/8297) bis Montag, 27. September 2021 an! am Gemeindeamt (07473/8297) an! 3
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Wochenend-Notdienste September 2021 Praktischer Arzt Zahnarzt Apotheken 04./05.09. 04./05.09. 04./05.09. Dr. Georg CSAICSICH DDr. Daniela FENGLER CCA-Apotheke St. Martin/Y. , Hochfeldstraße 14 Mauer/ Amstetten, Hauptstraße 31 Amstetten, Waidhofner Straße 1 07412/580 90 07475/545 95 07472/626 37 11./12.09. 11./12.09. 11./12.09. Dr. Franz Alois GABLER Dr. med. dent. Erich STADION-Apotheke Euratsfeld, Gafringerstraße 5 GUSENLEITNER Amstetten, Ybbsstraße 35 07474/280 Aschbach-Markt, Schulring 1 07472/658 65 07476/766 00 18./19.09. 18./19.09. 18./19.09. Dr. Christian Josef HAUNSCHMIDT Dr. Heidi Maria ALTRICHTER ELIAS-Apotheke Blindenmarkt, Hauptstraße 22 Allhartsberg, Südhang 6 Amstetten, Reichsstraße 24a 07473/666 77 07448/20 222 07472/281 07 25./26.09. 25./26.09. 25./26.09. Dr. Ulrike STIERSCHNEIDER DDr. la Garde MARLEN MARIAHILF-Apotheke Ferschnitz, Marktstraße 15 Waidhofen/Ybbs, Hauptstraße 2 Amstetten, Wiener Straße 21 07473/82 32 02846/702 11 07472/627 11 Müllabfuhr Restmüll Bioabfall Altpapier Gelber Sack 23. September 2021 6. September 2021 kein Abfuhrtermin 13. September 2021 20. September 2021 ? www.gda.gv.at Typische älle WANN BRAUCHE ICH EINE BIOTONNEKüche und Bioabf Wer seine Bioabfälle aus stieren kann oder Garten nicht selbst kompo ne! will, braucht eine Bioton + le l, Für die Biotonne: eb afä e l l,a Gre tnb afä s mü a J t t b eOs- tudG n e Obst- und Gemüseabfälle sowie Infos b ,i F mtit lr e, p Ses ir eet se,e Ha, r a i E ae K es r e h c - a n u e l dT nF , e e s e e d u r, n a ds Sh cnt ib tu l n me Gartenabfälle Strauch- und Grünschnitt Schalen von Bananen und Zitrusfrüchten rund um die Biotonne Biotonne Speisereste und verdorbene Der richtige Umgang mit sak cel r, Lebensmittel ohne Verpackung i Nenk ,en ief sas l lPa ls u i t e g k rbu etl e, Kaffee- und Teesud samt Filter und Wo bekomme ich eine Biotonne für meinen Bioabfällen im Alltag e, uWindl enS ,u tb aa s Haushalt? a Kte znsr t i ee tn, Papierbeutel pi ee sft etF ,ls üsg ik Eierschalen, Federn, Haare In Niederösterreich sind Biotonnen über den zuständigen Ver- hrc ih, tSe pie sö- lundS e K chu -ndSat fpc akr el Verschmutzte Küchenrollen band beziehungsweise das jeweilige Gemeindeamt erhältlich. tee Lbenm s t ie t, lMil vr epak c Schnittblumen, Topfpflanzen (ohne Topf) Holzasche Kompostierbare Katzenstreu Wie oft wird die Biotonne entleert? Die Abfuhr der Bioabfälle erfolgt meist in 14-tägigen Intervallen, manchmal auch wöchentlich. Genaueres entnehmen Sie dem aktuellen Abfuhrplan Ihres Umwelt-/Abfallverbandes oder Ihrer Nicht für die Biotonne: Gemeinde. Plastiksackerl (Restmüll) Nicht kompostierbare Katzenstreu (Restmüll) Was passiert mit dem Inhalt meiner h cnt it Hygieneartikel, Taschentücher und Windeln Biotonne? rn ü-undSr tac uhs i Sehae bnG (Restmüll) – hse t Die von Niederösterreichs Haushalten gesammelten Bioabfälle nto sre gn?Ir henäc ue z ne tr: Staubsaugerbeutel (Restmüll) werden dezentral zu Kompost verarbeitet. Landwirtschaftliche ug nsse tl le ne dnSieu Ens tog r t it Speiseöl und -fett (Speisefettsammlung und gewerbliche Kompostieranlagen produzieren wertvollen / tgu re- nsr tauh csh cn www.gd. ag. va - NÖLI) Dünger für Landwirtschaft, Gärten und kommunale Anlagen. Flüssigkeiten Asche von Stein-, Braun-, Grillkohle und Koks (Restmüll) Verpackungen aus Verbund-/Kunststoff Gemeinde Dienstleistungsverband Amstetten für Umweltschutz und Abgaben Mostviertelplatz 1 wege erfahren Die richtigen Entsorgungs 3362 Öhling t Sie unter: www.gda.gv.a www.gda.gv.at Wir machen’s einfach. 4
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Altstoffsammelzentrum - Öffnungszeiten September 2021 Das Altstoffsammelzentrum Feschnitz-Kläranlage íst an folgenden Tagen geöffnet: Montag Montag Montag Montag 06.09.2021 13.09.2021 20.09.2021 27.09.2021 jeweils von 15:00 bis 18:30 Uhr! Letzte Einfahrt 15 Minuten vor Betriebsschluss! Generell ist die Übernahmemenge je Anlieferer auf max. 1m³ (entspricht ca. einem PKW-Anhänger) je Abfallart begrenzt. Mehrmengen werden nur nach Maßgabe der vorhandenen Entsorgungsvolumina der jeweiligen Entsorgungseinrichtung übernommen! Bei vollständig gefülltem Sammelbehälter, kann keine Übernahme von Abfällen dieser Abfallart durchgeführt werden. Geburten und Eheschließungen Geburten Juli 2021 Eheschließung Juli 2021 Rosenberger Jakob Elisabeth Wieseneder Lisa Maria Oberleitner Gezing 3 (Dorfmeister) und (Heilingbrunner) und Thomas Wieseneder Harald Oberleitner Oberländer Mia Jolie Oberer Markt 88/1 Widenstraße 49 Marktplatz 15/2 Baumann Valerie Julia Berger (Veigl) und Martina Scheinhardt und Oberer Markt 105/2 Alexander Berger Johannes Osanger Marktplatz 14 Ferschnitz Bösendorfer Marie Rudlingstraße 9 Groiss Gabriel Windischendorf 3/1 Neue Telefonnummer Funk Wilhelm Innerochsenbach 6 0677/64 51 42 21 Lauftreff Der Lauftreff ist jeden Dienstag Treffpunkt: 19:00 Uhr am Parkplatz hinter der Volksschule 5
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Die Marktgemeinde Ferschnitz gratuliert Die Marktgemeinde Ferschnitz hat zur gemeinsamen Feier aller runden Geburtstage ab dem 80. Lebensjahr bzw. der Goldenen Hochzeiten eingeladen. Die Gratulationsfeier fand am Freitag, den 30. Juli 2021 im Gasthaus Affengruber in Ferschnitz statt. Es gratulierten die Gemeindevertretung, die Vereine sowie die Pfarre Ferschnitz. Die Fotos wurden von Herrn Leo Roseneder gemacht. Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Maria und Maria und Johann Mayr (Windischendorf 11/2) Herbert Holzer (Rudlingstraße 15/1) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Franz Deinhofer Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Franz Deinhofer (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Christine Hackner (Seniorenbund), Matthias Hagler (Bauernbund), Pfarrer (KOBV), Gerhard Sachslehner (Seniorenbund), Ger- Wilson Abraham, Rudolf Oberaigner (Bauernbund), hard Sachslehner (Seniorenbund), Emma König Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Bgm. Michael (KOBV), Pfarrer Wilson Abraham, Hedwig Distlberger Hülmbauer (Seniorenbund), Leopold Theuratsbacher (ÖKB), Josef Kralovec (ÖKB), Bgm. Michael Hülmbauer, Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Maria Das Fest der Diamentenen Hochzeit feierten Elfriede und Franz Hiessleitner (Unter Umberg 39) und Hermann Straßer (Freidegg 7) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Bgm. Michael Ebenso feierte Elfriede Straßer ihren 80. Geburtstag Hülmbauer, Franz Deinhofer (Pfarre), Hedwig Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Franz Deinhofer Distlberger (Seniorenbund), Pfarrer Wilson Abraham, (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner Emma König (KOBV), Vbgm. Hermine Berger (Seniorenbund), Pfarrer Wilson Abraham, Hedwig Chris�ne Hackner (KOBV), Gerhard Sachslehner Distlberger (Seniorenbund), Bgm. Michael Hülmbauer (Seniorenbund) 6
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Josefa Honauer (Rudling 42/2) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Bgm. Michael Hülmbauer, Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Pfarrer Wilson Abraham, Franz Deinhofer (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner (Seniorenbund), Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Hermine Veigl (Marktplatz 6) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Franz Deinhofer (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Chris�ne Hackner (KOBV), Emma König (KOBV), Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Gerhard Sachslehner (Seniorenbund), Bgm. Michael Hülmbauer Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Elfriede Hinteregger (Edla 20/1) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Bgm. Michael Hülmbauer, Chris�ne Hackner (KOBV), Rudolf Oberaigner (Bauernbund), Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Franz Deinhofer (Pfarre), Emma König (KOBV), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner (Seniorenbund) Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Erika Hanicak (Rudlingstraße 12/2) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Franz Deinhofer (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner (Seniorenbund), Pfarrer Wilson Abraham, Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Bgm. Michael Hülmbauer 7
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Josefine Opitz (Hauptstraße 23) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Bgm. Michael Hülmbauer, Chris�ne Hackner (KOBV), Emma König (KOBV), Franz Deinhofer (Pfarre), Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner (Seniorenbund) Ihren 85. Geburtstag feierte Frau Maria Langeder (Günzing 13/2) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Bgm. Michael Hülmbauer, Johannes Veigl (Wirtscha�sbund), Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Franz Deinhofer (Pfarre), Vbgm. Hermine Berger, Gerhard Sachslehner (Seniorenbund), Seinen 90. Geburtstag feierte Herr Leopold Kromser (Unter Umberg 35) Aus diesem Anlass gratulieren (v.l.): Bgm. Michael Hülmbauer, Chris�ne Hackner (KOBV), Hedwig Distlberger (Seniorenbund), Pfarrer Wilson Abraham,), Emma König (KOBV), Vbgm. Hermine Berger, Franz Deinhofer (Pfarre), Gerhard Sachslehner (Seniorenbund) Die Marktgemeinde Ferschnitz gratuliert folgenden Jubilaren, die nicht an der Gratulationsfeier teilnahmen: 80. Geburtstag: 80. Geburtstag: 80. Geburtstag: Josef Katzensteiner Erich Gassner Ilse Auer Am Sportplatz 2/2 Truckenstetten 10/1 Reihenhaussiedlung 9 8
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Eintragungsverfahren Volksbegehren In der Zeit von Montag, den 20. September 2021 bis Montag, den 27. September 2021 findet das Eintragungsver- fahren für die Volksbegehren • „Notstandshilfe“ • „Impfpflicht: Notfalls Ja“ • „Impfpflicht: Notfalls Nein“ • „Kauf Regional“ statt. Die Stimmberechtigten können im Eintragungszeitraum in jeder Gemeinde in den jeweiligen Text des Volksbegeh- rens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung durch eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf dem Eintragungs- formular erklären. Die Eintragung kann auch online unterschrieben werden unter: www.bmi.gv.at/volksbegehren, dazu wird eine Handy-Signatur benötigt. Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraumes das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (öster- reichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stich- tag 16. August 2021 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen war. Hinweis: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für dieses Volksbegehren abgegeben haben, können keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt! Am Gemeindeamt Ferschnitz können Eintragungen zu folgenden Zeiten vorgenommen werden: Tag Datum Uhrzeit Montag 20. September 2021 08:00 - 16:00 Uhr Dienstag 21. September 2021 08:00 - 20:00 Uhr Mittwoch 22. September 2021 08:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 23. September 2021 08:00 - 20:00 Uhr Freitag 24. September 2021 08:00 - 16:00 Uhr Samstag 25. September 2021 08:00 - 10:00 Uhr Montag 27. September 2021 08:00 - 16:00 Uhr Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes am Montag, den 27. September 2021 bis 20:00 Uhr durchführen. Niederösterreichischer Bauordner Die Marktgemeinde Ferschnitz ist möglich zu unterstützen, dürfen wir ein optimaler Platz um seine „eige- Ihnen den NÖ Bauordner der Ener- nen vier Wände“ zu errichten. Bevor gie- und Umweltagentur NÖ inkl. es so weit ist, gibt es wichtige Ent- Gutschein für eine firmenunabhän- scheidungen zu treffen: Die Auswahl gige Energieberatung kostenlos be- des Grundstücks, die gewünschte reitstellen. Bauweise, der Energiestandard, die Er steht für Sie am Gemeindeamt Finanzierung Ihres Bauvorhabens Ferschnitz zur Abholung bereit. und vieles mehr. Um Sie dabei best- 9
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Was tun mit dem Poolwasser! Empfehlung einer rechtskonformen so- wie erfahrungsgemäß auch praktikablen Ableitung einzelner bäderspezifischer Wasser- bzw. Abwasserarten. Hinweis: Diese Empfehlung beruht auf bewährten Verfahren der Badewasserbehandlung unter Einsatz von handelsüblichen Aktivchlorpräparaten sowie anorganischen pH-Korrektur- und Flockungshilfsmitteln. Eine sinngemäße Anwendung auf mit Aktivsauerstoff behandelte Bade-wässer wird empfohlen, da solche Wässer auch Chemikalien (z.Bsp. durch Sulfat aus dem Einsatz von Persauerstoffverbindungen) enthalten. � Spül- und Reinigungswässer in den Fäkalkanal Spül- und Reinigungswässer (inklusive der Filterrückspülwässer), d.h. alle Abwässer der chemisch-physikalischen Badewasseraufbereitung, sind im Regelfall entsprechend den rechtlichen Bestimmungen in einen Mischwasser- oder Schmutzwasserkanal (allenfalls in die Kleinkläranlage vor Ort) abzuleiten. Hinweis: Im Falle der Einleitung in die eigene Kleinkläranlage ist darauf zu achten, dass die bescheidkon- forme Reinigungsleistung der Anlage durch die in Spül- und Reinigungswässern unvermeidlich enthalte- nen Chemikalien nicht beeinträchtigt wird. Eine vorangehende Rücksprache beim Lieferanten/Hersteller der Kleinkläranlage wird dringend empfohlen . � Beckenwässer in den Regenwasserkanal Beckenwässer mit Aktivchlorgehalten unter 0,05 mg/I können außerhalb besonders geschützter Bereiche (Grund- wasserschutz- und -schongebiete) - auf eigenem Grund und Boden flächig (über eine geschlossene Grünvegetation) versickert, - ohne Errichtung von Einbauten in ein Gewässer sowie/oder - in eine Regenwasserkanalisation in Absprache mit dem Kanalisationsbetreiber eingeleitet werden. Beckenwässer dürfen, da bestimmungsgemäß chemikalienhaltig, jedenfalls nicht direkt (d.h. ohne Bodenpassage) in das Grundwasser eingebracht werden. Jegliche Form der direkten Einbringung in den Untergrund (z.Bsp. Schachtversickerung ohne Bodenpassage) sowie die Einleitung in ein Fließgewässer oder ein stehendes Gewäs- ser mittels dauerhafter entwässerungstechnischer Einrichtungen (Verrohrungen) bedürfen einer wasserrechtlichen Bewilligung (§ 32 WRG). Ableitungen aus sogenannten Naturbadebecken (mit Schilfzonen etc.) sollten im Sinne des vorbeugenden Grund- wasserschutzes ebenfalls möglichst als Versickerung/Ableitung in ein Gewässer gemäß den Vorgaben von Punkt 1 dieses Merkblattes erfolgen. Beckenwässer, die Überwinterungszusätze und/oder biozide Chemikalien (wie z. B. Algenbekämpfungsmit- tel - „Algizide") besonders auf Basis von Kupfer- und Silbersalzen sowie mehr als 300 g Salz/m³ (Natrium- chlorid, in sogenannten Solebädern) enthalten, dürfen grundsätzlich nicht versickert oder in ein Gewässer abgeleitet werden, sondern sind in Abstimmung mit der örtlichen Kanalbehörde in das öffentliche Schmutzwassernetz einzuleiten. 10
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang NÖ Landeskindergarten Ferschnitz Information zum Kindergartenbeginn im Kindergarten Ferschnitz Am Montag, den 6. September 2021 wird der Kindergartenbetrieb in allen fünf Kindergartengruppen aufgenommen. Der Transport mit dem Kindergartenbus beginnt am Montag, dem ersten Kindergartentag. Der Elternabend für alle Eltern der Kindergartenkinder ist am Donnerstag, den 9. September 2021. Das Kindergartenteam Ferialarbeit bei der Marktgemeinde Ferschnitz Die Marktgemeinde Ferschnitz wurde auch heuer wieder von FerialarbeiterInnen unterstützt. Paul Paungarttner war im Bauhof beschäftigt und Simone Schne- ckenreither, Nicole Kürner, Elena Grünberger und Anna Handsteiner bei der Ferienbetreuung für die Volksschulkinder. Bürgermeister Michael Hülmbauer besuchte die Kinder und die Betreu- erinnen. Für die Kinder der Volksschule wur- de bei der Ferienbetreuung vieles angeboten wie z.B. • Kennenlernspiele, • Bewegungsspiele im Turnsaal, • Spaziergang am Bach, • Spielplatz, • Marienkäfer- Handpuppe bas- teln, • Wasserspiele im Freien, • Wasserfarbenbilder mit Tape- Technik, Foto: © Führer Peter, MA • Wandertag uvm und natürlich jede Menge Spaß! 11
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Gesunde Gemeinde Ferschnitz Die Arbeitskreisleiterin Frau Dr. Ulrike Stierschneider informiert: Vortrag mit Mag. Dr. Christa Kummer am 6. Oktober 2021 um 18:30 Uhr im Gasthaus Affengruber „Gesundheitsbewusst und nachhaltig auf den Spuren des Klimas wandeln“ Folgende Fragen werden in den Vorträgen mit Christa Kummer beantwortet: � Welchen Einfluss hat das Wetter, Klima auf die Gesundheit? � Wie kann ich mein Leben im Einklang mit der Natur gestalten? � Wie kann ich das mit meinem körperlichen Wohlbefinden unter Einen Hut bringen? Diese Vorträge unterstützen die Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil. Gesund leben bedeutet auch, sich auf Einflüsse von außen einzustellen und im Einklang mit Natur und Umfeld zu leben. Das Klima und das Wetter sind ständige Begleiter, die unser Wohlbefinden vielfältig beeinflussen. Mit dem Vortrag „Gesundheitsbewusst und nachhaltig auf den Spuren des Klimas wandeln“ möchte die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH einen Einblick geben, wie Klima, Wetter und Gesundheit zusammenhängen und wie sich jede und jeder Einzelne darauf gut und im Sinne des Wohlbefindens einstellen kann. Mag. Dr. Christa Kummer unterstützt die Bürgerinnen und Bürger im ERKENNEN – UMDENKEN – UMSETZEN anhand von praktischen Tipps zu Themen wie Wetterfühligkeit, Allergien, Urlaubsplanung, usw. 12
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang „Saftpressen an der Moststraße“ Obst klauben lohnt sich: Mobile Saftpresse unterwegs Obst klauben lohnt sich, denn Äpfel spektvollen Umgang mit Lebensmit- Obst geklaubt wird zwei bis drei und Birnen können in den kommen- teln. Ein Blick auf die Obstbäume in Tage vor dem Presstermin. den Wochen zu köstlichem Saft ver- Privatgärten und auf den Feldern Das Obst wird mit der mobilen Pres- edelt werden. Die Moststraße bietet verrät, dass uns zum Teil ein ern- se am Presstag vor Ort zu einem fri- in Kooperation mit der Gemeinde tereicher Herbst erwartet. Oft bleibt schen Saft verarbeitet und direkt Ferschnitz an, den eigenen Saft zu das Obst jedoch ungenutzt und ver- zum mit nach Hause nehmen abge- pressen. Ziel ist es, Bewusstsein für fault. packt. die Wertigkeit von Obst aus der ei- Dem möchte die Moststraße in die- „Ich freue mich über die gemeinsa- genen Gemeinde zu schaffen und sem Jahr in Kooperation mit den me Kooperation mit der Moststraße auf gesunde und regionale Produkte Gemeinden gezielt entgegenwirken und rufe alle Vereine und Gruppen aufmerksam zu machen sowie den und ruft zum gemeinsamen Klauben dazu auf, die Möglichkeit zu nutzen, eigenen Saftvorrat für zu Hause auf- und Saftpressen auf. den eigenen Saftvorrat mit einem zufüllen. gesunden regionalen Produkt aufzu- Aufgerufen sind alle Gruppen, Verei- füllen“, so Bürgermeister Michael Gerade in den letzten Monaten stieg ne und Privatpersonen innerhalb der Hülmbauer. die Wertschätzung für regionale Le- Gemeinde. „Diese Initiative trägt zu Die mobile Saftpresse ist nicht nur bensmittel rasant an. Neue Trends einem starken Bewusstsein für ge- für die teilnehmenden Vereine und wie das Entgegensteuern der Weg- sunde regionale Lebensmittel bei“, Gruppen, sondern auch für interes- werfgesellschaft wurden beschleu- so Moststraße Obfrau Michaela Hin- sierte Zuseher:innen und Kinder ein nigt und zeigten sich auch im re- terholzer. interessantes Spektakel. Presstermin: Mittwoch, den 29. 09. 2021 ab 16:00 Uhr Ferschnitz, bei der Mostpresse (Hauptstraße) Mehr Informationen dazu unter: Vbgm. Hermine Berger 0664/78 24 502 berger.hermine@gmx.net 13
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Umweltarbeitskreis Umwelttipp: Mit dem Rad oder zu Fuß ins Geschäft, zur Kirche und ins Gasthaus! Stempelpassaktion war voller Erfolg Unter dem Motto „Stell das Auto in Dürreperioden können nur verhin- wusstsein zum Verzicht aufs Auto die Ecke, geh oder radle doch die dert werden, indem wir Gewohnhei- bei innerörtlichen Kurzstrecken. kurze Strecke“ führte der Umweltar- ten ändern, anderen darin ein Vor- Weswegen Zebenholzer auch er- beitskreis „regional – fair – nachhal- bild sind und zum Mitmachen moti- gänzt „Die Klimawandel Anpas- tig“ eine Stempelpassaktion durch. vieren. sungsmodellregion Amstetten Am Sonntag, dem 25. Juli 2021 en- „Diese Aktion wurde sehr gut von (KLAR!) unterstützte das klimaf- dete die Aktion mit der Verlosung der Bevölkerung angenommen - ob reundliche Projekt und freut sich und vielen glücklichen Preisträgern. Jung und Alt - 30 Gewinner konnten über Nachahmer in der Region“. Seit 11. April 2021 konnte für jede sich über tolle Preise wie Fahrrad- Der Umweltarbeitskreis regional- Strecke, die innerhalb der Gemein- helme, Radtrinkflaschen oder Gut- fair-nachhaltig bedankt sich bei allen de zu Fuß oder mit dem Rad zu ei- scheine freuen,“ berichtet Bgm. Mi- Teilnehmer/innen, Betrieben und nem Ferschnitzer Betrieb oder einer chael Hülmbauer. Sponsoren für die Unterstützung. Institution z.B. Kirche, Gemeinde, „Der Umweltarbeitskreis Ferschnitz Der Reinerlös aus freiwilligen Spen- Frisör, Gasthaus, … zurückgelegt motiviert Kurzstrecken zu Fuß oder den im Rahmen der Verlosung wird wurde, ein Stempel im Stempelpass mit dem Rad zu erledigen. Das en- von den ÖVP-Frauen an die Opfer gesammelt werden. gagierte Projekt beweist: Jede/r der Starkregenkatastrophe gespen- Die Wichtigkeit der Reduktion von kann einen Beitrag leisten!“, so det. CO2 Emissionen wurde erst wieder GDA-Obmann LAbg. Bgm. Anton durch die kürzlichen Überflutungen Kasser. Er ortet gemeinsam mit sei- Artikel von Magdalena Danner in der Gemeinde gezeigt. Immer ner Stellvertreterin Bgm. Manuela (GDA) und Arbeitskreisleiterin häufigere Flutkatastrophen oder Zebenholzer generell mehr Be- Hedwig Schagerl Fototext: v.l.n.r.: GDA-Obmann Stellvertreterin Bgm. Manuela Ze- benholzer aus Hollenstein/Ybbs, GDA-Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser, Vizebürgermeisterin Hermi- ne Berger und Bürgermeister Micha- el Hülmbauer freuen sich mit den Gewinnern (nur ein Teil anwesend) Fotocredit: GDA Amstetten 14
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang WUSSTEN SIE, DASS... … „KLAR“ für Klimawandel Anpassungs Modellregi- on steht? Dabei handelt es sich um eine bundeswei- te Förderschiene für Aktionen, welche die Anpas- sung an die Auswirkungen des Klimawandels unter- stützen, wie z.B. Hochwasserschutzbauten, Regen- wassernutzungskonzepte, Erhaltung der Biodiversi- tät und allem voran die klimafitte Gestaltung von öffentlichen Räumen. … das Risiko vorzeitiger Sterblichkeit für Radfahren- de im Vergleich zu Nicht-Radfahrenden um 30 Pro- zent sinkt. Quelle: Radfahren nützt Mensch und Umwelt - Mobilität mit Zukunft (vcoe.at) 15
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Siloballen bitte richtig lagern Falsch gelagerte Siloballen können die Hochwasserabfuhr beeinträchtigen Es wird immer wieder beobachtet, rechtsgesetzes 1959 (WRG 1959) gen von Erdaushub, Bauschutt und dass Siloballen am Bachufer abge- dürfen bei Gewässern, die häufig Gartenabfällen. lagert werden, sodass sie im Hoch- ihre Ufer überfluten, an den Ufern wasserfall vom Hochwasser mitge- und innerhalb der Grenzen des Mit den für den Bezirk Amstetten er- spült werden können und so nicht Hochwasserabflusses (Über- lassenen Verordnungen der Lan- selten bei Brücken und sonstigen schwemmungsgebietes, § 38 Abs. deshauptfrau von Niederösterreich Engstellen für Verklausungen und 3, das ist das 30-jährliche Überflu- „NÖ Hochwasserschutzzonenplan Ausuferungen der Bäche sorgen. tungsgebiet) keine Ablagerungen für das Gewässer Url“, LGBl. Nr. Es treten dadurch oftmals Hochwas- vorgenommen werden, die Wasser- 67/2019, und „NÖ Hochwasser- serschäden ein, die ohne diese La- verheerungen erheblich vergrößern schutzzonenplan für das Gewässer gerung nicht entstanden wären und oder die Beschaffenheit des Was- Erlabach“, LGBl. Nr. 66/2019, wurde die neben den verwaltungsrechtli- sers wesentlich beeinträchtigen die Bewilligungspflicht gemäß § 38 chen Konsequenzen einer konsens- können. WRG 1959 auf das 100-jährliche losen Ablagerung auch zivilrechtli- Übertretungen dieser Bestimmung Hochwasserabflussgebiet ausge- che Haftungsfragen nach sich zie- können mit bis zu € 3.630,00 be- dehnt. hen. straft werden. Um derartige Gefahren und auch Weiters sieht § 38 WRG 1959 u.a. Nähere Details dazu finden sich auf eine Verschärfung einer Hochwas- eine Bewilligungspflicht für Brücken, der Homepage des Landes NÖ un- sersituation hintanzuhalten, wurden Stege und von Bauten an Ufern und ter im Wasserrechtsgesetz Wirtschafts- von anderen Anlagen, die innerhalb https://www.noe.gv.at/noe/Was- beschränkungen im Bereich von des 30-jährlichen Überflutungsge- ser/NOe_Hochwasserschutzzo- Gewässern und diverse Bewilli- bietes zu liegen kommen, vor. Dar- nenplaene.html gungspflichten normiert. unter fallen laut der Judikatur auch Gemäß § 48 Abs. 1 des Wasser- Holzablagerungen sowie Ablagerun- Du möchtest dein Körperbewusstsein verbessern? ──── Du möchtest deine Muskulatur kräftigen, lockern und dehnen? ──── Du möchtest mehr Ruhe und Gelassenheit kultivieren? KUNDALINI YOGA ──── KOMM IN DEINE KRAFT Du möchtest Stress abbauen und innere WANN: 6 Termine zum Preis von 5 Einheiten Blockaden lösen? 27.9.2021, 4.10.2021, 11.10.2021, 18.10.2021, 25.10.2021, 8.11.2021 ──── ZEIT: 19:00 – 20:30 Uhr Dann bist du von Herzen eingeladen dabei zu sein! WO: im Mehrzwecksaal, 3325 Ferschnitz ENERGIEAUSGLEICH: 5er Block +1 Einheit gratis um 65€ oder die Einzelstunde um 15€ BARBARA SCHÖN MITZUBRINGEN: Yogamatte, Trinkflasche, Decke, ev. 06766218612 Sitzkissen segen.schoen@gmail.com Bitte beachte die zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid Maßnahmen! Bitte melde dich an! 16
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Feuerlöscherüberprüfung und Ankaufsmöglichkeit Gemäß gesetzlicher Bestimmungen sind Feuerlöscher alle 2 Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen. Aus diesem Grund organisiert die Freiwillige Feuerwehr Ferschnitz in Zusammenarbeit mit der Firma Cresu- Brandschutztechnik heuer wieder eine Feuerlöscherüberprüfung. Es besteht dabei auch die Möglichkeit Feuerlöscher, Rauchwarnmelder, Löschdecken usw. anzukaufen. am Freitag, 17. September 2021 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus Ferschnitz All jene die an diesem Tag keine Zeit haben, können ihre Feuerlöscher schon vorher im Feuerwehrhaus abgeben. Nähere Informationen erhalten sie am Gemeindeamt bei Reinhard Walter 07473/8297-17 oder beim Feuerwehr- kommandant Martin Rab 0676/7343907. Um die Zeitdauer der Überprüfung zu überbrücken, besteht die Möglichkeit zur praktischen Übung mit Feuerlöschgeräten und zur Stärkung mit Getränken! Wichtig: Bitte die zu überprüfenden Feuerlöscher beschriften Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Ferschnitz 3325 Ferschnitz, Florianistraße 5 Tel. +43 (7473) 47706 ferschnitz@feuerwehr.gv.at - www.ff.ferschnitz.gv.at Blutspendeaktion Landesklinikum St. Pölten mit Unterstützung der FF Ferschnitz Gasthaus Affengruber Sonntag, 26. Sept. 2021 09:00 bis 12:00 Uhr Wir bitten Sie, an der freiwilligen, unentgeltlichen Blutspendeaktion teilzunehmen. Jeder Blutspender erhält einen Blutspenderausweis und eine kleine Anerkennung. Im Namen der hilfesuchenden Patienten danken Ihnen die Direktion und die Blut- bank desLandesklinikums St.Pölten. a u s we is m it n eh m e n ! Bitte Lichtbild Blutspenden ist ungefährlich, es werden nur sterilisierte Einmalartikel verwendet. 17
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang NUTZEN STATT WEGLEITEN - VOM RICHTIGEN UMGANG MIT REGENWASSER Nutzen Sie unsere Online Angebote auf www.naturimgarten.at! An natürlichen Standorten sickert bei Niederschlag ein Großteil des Wassers vor Ort in den Boden ein. Das Wasser verdunstet nach und nach wieder, dabei entsteht Verdunstungskälte, die die Umgebung kühlt. In unseren Siedlungen sind aber viele Flächen verbaut und „versiegelt“. Das heißt, die Oberflächen bestehen aus Beton, Asphalt oder anderen Materialien, die das Wasser nicht in den Boden einsickern lassen. Diese Flächen erzeugen „Hitzeinseln“ und das Regenwasser wird oft über die Kanäle abtransportiert. Es ist Zeit, umzudenken: Wertvolles Regenwasser soll nicht über die Kanalisation verloren gehen. Das hat viele Vorteile. Wenn Wasser die Möglichkeit hat vor Ort zu versickern, steht es der Vegetation zur Verfügung und hilft die Umgebung zu kühlen. Bei Starkregen kann Wasser schneller vom Boden aufgenommen werden, das trägt dazu bei, Schäden zu vermeiden. Wählen Sie für Wege und Parkplätze daher Bodenbeläge die wasserdurchlässig sind. Das sind beispielsweise Schotterrasen, Holzpflaster, oder Rasengittersteine. Auch Steinplatten, Pflastersteine, oder Bodenfliesen können mit versickerungsfähigen Fugen verlegt werden. In Ihrem Garten können Sie das Regenwasser in Tonnen oder Zisternen sammeln. Regenwasser hat zwar keine Trinkwasserqualität, kann aber als Gießwasser verwendet werden. Wenn Sie gießen ist es vorteilhafter seltener, aber dafür durchdringend zu wässern. Ein begrüntes Dach ist ein Zwischenspeicher, der den Niederschlag auffängt und vor Ort wieder abgibt. Auf Balkonen und Terrassen können Töpfe und Tröge als Wasserzwischenspeicher fungieren. Ein Gartenteich ist Wassersammelbecken und wertvoller Lebensraum in einem. Zum Nachlesen: Infoblatt „Wassersparend gießen“: www.naturimgarten.at/wassersparendgießen Infoblatt „Wegebeläge in naturnahen Grünräumen“: www.naturimgarten.at/wegebeläge Infoblatt „Klimafitte Parkplätze“: www.naturimgarten.at/klimafitterparkplatz Informationen zum naturnahen Gärtnern erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.naturimgarten.at oder beim „Natur im Garten“ Telefon 02742/74 333. www.naturimgarten.at Gemeindezeitungsvorlage A4 Regenwassermanagement.indd 1 19.05.2021 11:33:21 18
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Stellenausschreibungen Stellenausschreibung Schulwart in der Mittelschule Euratsfeld Bei der Mittelschulgemeinde Euratsfeld gelangt der Posten als Schulwart (w/m) zur Ausschreibung. Allgemeines: • Das Beschäftigungsausmaß beträgt 30 – 40 Wochenstunden. • Die Anstellung und die Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976, LGBL 2420, in der derzeit geltenden Fassung. • Das Dienstverhältnis gilt vorerst auf sechs Monate befristet und wird bei Wir suchen ab sofort motivierte Mitarbeiter/innen zufriedenstellender Dienstleistung nach Ablauf dieses halben Jahres auf unbestimmte Vollzeit (39,0 Wochenstunden): Zeit verlängert. • Als Diensteinstritt ist Nov./Dez. 2021 vorgesehen. Betonarbeiter/in Anstellungserfordernisse: für diverse Einsatzbereiche in der Betonstein-Produktion • EU-Staatsbürgerschaft • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung in einem Handwerksberuf und • Erfahrung im Umgang mit Kindern • Flexibilität im Arbeitseinsatz LKW-Fahrer/in • Selbständige Arbeitsweise (eigenverantwortliche Übernahme und Durchführung von für Abholungen und Lagerzustellungen mit Hänger (ohne Kran) Tätigkeiten) und für die Mithilfe im Bereich der Betonstein-Produktion • Gute allgemeine handwerkliche Fähigkeiten und technische Kenntnisse • Führerschein Klasse B Anforderungen: abgeschlossene Berufsausbildung • Schwindelfreiheit abgeschlossener Präsenzdienst • Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst evtl. Staplerführerschein LKW-Fahrer/in: Führerschein C, E evtl. C95 Aufgabenschwerpunkte: • Reinigung und Pflege des Schulgebäudes samt deren Außenanlagen Wir sind ein langjährig bestehendes Familienunternehmen (früherer • Durchführung von Winterdienstarbeiten Firmenname Eblinger) und bieten Ihnen gutes Betriebsklima und • Überwachung der Gebäudetechnikanlagen des Schulgebäudes attraktive leistungsgerechte Bezahlung (KV Steinarbeitergewerbe, • kleinere Reparatur-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten Überzahlung je nach Qualifikation möglich). • Schülerbeaufsichtigung Ihre telefonische Bewerbung richten Sie bitte an: • Mithilfe bei schuleigenen Veranstaltungen • Übernahme des Brandschutzbeauftragten Dipl.-Ing. Petra Kogler Tel. 07473/2274 Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Bewerbungen müssen bis spätestens 15. September 2021 schriftlich mit Lebenslauf bei der Marktgemeinde Euratsfeld, Marktstraße 3, 3324 Euratsfeld, oder per E-Mail an Oder Sie senden Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: gemeinde@euratsfeld.gv.at einlangen. Dabei muss auch bekannt gegeben werden, ob die Bewerbung für ein Beschäftigungsausmaß von 30 oder 40 Wochenstunden gilt bzw. ob beide betonwaren.kogler@aon.at Varianten möglich sind. 19
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 08/2021 - August 42. Jahrgang Vorbereitung/Meisterschaft Herbst 2021 Frauen GL Mostviertel MO 26.07.21 Training Start 19:30 Uhr KW30 MI 28.07.21 Training 19:30 Uhr SO 01.08.21 Spiel FSG St.Oswald - FSG Ferschnitz/Amstetten Abf. 14:45 Fer. 16:30 Uhr MO 02.08.21 Training 19:30 Uhr KW31 MI 04.08.21 Training 19:30 Uhr SA 07.08.21 Spiel Göstling - FSG Ferschnitz/Amstetten Abf. 16:30 Fer. 18:30 Uhr MO 09.08.21 Training 19:30 Uhr KW32 MI 11.08.21 Training 19:30 Uhr FR 13.08.21 Spiel Mank - FSG Ferschnitz/Amstetten Abf.17:15 Fer. 19:00 Uhr MO 16.08.21 Training 19:30 Uhr KW33 MI 18.08.21 Training 19:30 Uhr FR 20.08.21 Spiel FSG Ferschnitz/Amstetten - Euratsfeld Tp.17:00 Kab. 18:00 Uhr MO 23.08.21 Training 19:00 Uhr KW34 MI 25.08.21 Training 19:00 Uhr SO 29.08.21 Spiel Erste Cuprunde ??? MO 30.08.21 Training 19:00 Uhr KW35 MI 01.09.21 Training 19:00 Uhr SO 05.09.21 MO 06.09.21 Training 19:00 Uhr KW36 MI 08.09.21 Training 19:00 Uhr FR 10.09.21 Spiel Ybbs - FSG Ferschnitz/Amstetten Abf.18:00 Fer. 19:30 Uhr MO 13.09.21 Training 19:00 Uhr KW37 MI 15.09.21 Training 19:00 Uhr SO 19.09.21 Spiel FSG Ferschnitz/Amstetten -Schweiggers Tp.15:30 Kab. 16:30 Uhr MO. 20.09.21 Training 19:00 Uhr KW38 MI. 22.09.21 Training 19:00 Uhr SA. 25.09.21 Spiel St.Georgen/L - FSG Ferschnitz/Amstetten Abf.16:30 Fer. 18:00 Uhr MO. 27.09.21 Training 19:00 Uhr KW39 MI. 29.09.21 Training 19:00 Uhr SO. 03.10.21 Spiel FSG Ferschnitz/Amstetten - Ardagger Tp.14:30 Kab. 15:30 Uhr MO. 04.10.21 Training 19:00 Uhr KW40 MI. 06.10.21 Training 19:00 Uhr SO. 10.10.21 Spiel FSG Ferschnitz/Amstetten - Obergrafendorf Tp.13:30 Kab. 14:30 Uhr MO. 11.10.21 Training 19:00 Uhr KW41 MI. 13.10.21 Training 19:00 Uhr SA. 16.10.21 Spiel Neuhofen/Y - FSG Ferschnitz/Amstetten Abf.13:30 Fer. 15:00 Uhr MO. 18.10.21 Training 19:00 Uhr KW42 MI. 20.10.21 Training 19:00 Uhr SO. 24.10.21 Spiel FSG Ferschnitz/Amstetten - Haag Tp.14:00 Kab. 15:00 Uhr Neuankömmlinge sind immer herzlich willkommen. Anmeldung bei: Engelscharmüllner Günther 0664 / 21 36 449 oder Hintersteiner Johannes 0660 / 46 41 234 20
Sie können auch lesen