Workshops & Seminare für Düsseldorfer Jugendleiter*innen und Menschen, die es werden wollen Januar - Juli 2021 - Jugendring Düsseldorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D S A N R B U G V E Z E Workshops & Seminare für Düsseldorfer Jugendleiter*innen und Menschen, die es werden wollen Januar – Juli 2021
Liebe Verbandszeugleser*innen! VORWORT Die Bildungsreihe „Verbandszeug“ ist seit nunmehr fast 13 Jahren wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Fast 7.000 Engagierte aus der Düsseldorfer Jugend(verbands)arbeit nahmen an über 500 angebotenen Veranstaltungen teil. Im Jahr 2020 haben wir unsere Angebote schnell und prak- tisch in digitale Formate umgewandelt, um auch in der Zeit von #StayAtHome und #SocialDistancing die Engagierten in der Kinder- und Jugendarbeit weiter unterstützen zu können. Unsere Erfahrungen dabei waren fast durchweg positiv und wir konnten feststellen, dass wir auf diesem ungewöhn- lichen Weg teilweise mehr oder aber auch ganz andere Personen erreichen konnten als vorher. Auch das Verbandszeug im ersten Halbjahr 2021 steht ganz unter dem Motto „vielseitige Angebote schaffen“. So haben wir für euch digitale Veranstaltungen, Veranstaltungen an der frischen Luft oder bei uns vor Ort geplant, die alle je nach Situation angepasst und umgeändert werden können. Auf den nächsten Seiten findet ihr auch ein paar Gedanken- anregungen zu euren Planungen im nächsten Jahr. D Vielen Dank für euer Engagement! S N Wir freuen uns auf eure Anmeldungen! Eurer Verbandszeug-Team A B UG R 2 VE ZE
Inhaltsverzeichnis 23.3.21 Stimme und Präsenz in Online-Veranstaltungen.35 VORWORT VORWORT 13.4.21 Einführung in das Versammlungsrecht ........... 36 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort................................................................................ 2 Kreativ mit der ungewissen Situation umgehen.................. 6 17.4.21 Erste-Hilfe-Kurs . ............................................. 37 Düsseljuleica-Aktionen....................................................... 11 20./27.4.21 .Spirituelle Impulse, Andachten und Medien- & Materialverleih................................................. 12 Abendabschlüsse . .......................................... 38 youpod-Redaktionstreffen................................................. 13 28.4.21 Recht- und Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit.40 Lernort Stadion – BildungsKick.......................................... 14 5.5.21 Besondere, religiöse Orte................................. 41 6.5.21 Kinder des Widerstandes................................. 42 Workshops & Seminare: 8.5.21 Kinder und Jugendliche schützen – 11./18.1.21 Film-Improvisationstheater Workshop............. 16 Präventionsschulung Basis +........................... 44 24.1.21 Jugend trifft Politik ......................................... 17 18.5.21 Luftballonkunst-Workshop.............................. 45 26.1.21 Gendersensible Pädagogik und Jugendarbeit . 18 20.5.21 Aufwachsen unterm Hakenkreuz: Auf den 26.1.21 Antikapitalistische Pädagogik......................... 20 Spuren junger Düsseldorfer zur NS-Zeit.............. 46 2.2.21 Verschwörungstheorien/-ideologien 7.6.21 Antisemi…was? Reden wir darüber!................. 48 in der Jugendarbeit begegnen......................... 21 10.6.21 Spiel mit! Kennenlern- und Gruppenspiele ..... 49 12.2.21 Die Arbeiterbewegung und der Nahost-Konflikt.22 12.6.21 Erste-Hilfe-Kurs................................................. 50 20.2.21 Vorlesen. Texte gestalten................................. 23 16.6.21 Besondere, religiöse Orte................................... 51 1.3.21 Stammtischkämpfer*innen – Rechten und 25.6.21 Ab aufs Wasser… StandUp-Paddling................. 52 rassistischen Parolen entgegentreten............. 24 In der Mitte: Dein FoBiPass (Fortbildungsnachweis)......... 27 10.3.21 Digitale Folgebelehrung nach dem Infektions- Mitgliedsverbände im Jugendring Düsseldorf.................... 53 schutzgesetz ................................................... 25 Ansprechpartner*innen..................................................... 54 11.3.21 Feministisch-sozialistische Bildungsarbeit...... 26 11.3.21 rävention: Vertiefungsschulung P Bessere Lesbarkeit … „Wir bemühen uns um eine geschlechterneu- trale Schreib- und Ausdrucksweise und verwenden hierfür z.B. den „Nähe und Distanz“......................................... 32 Genderstar*. Dennoch kann es vorkommen, dass ihr ab und an noch 13.3.21 Erste-Hilfe-Grundkurs ..................................... 33 das sog. „generische Maskulinum“ (also die alte, rein männliche Bezeichnung) entdeckt. Gemeint sind jedoch immer alle Menschen. 16./17.3.21 Seelsorge mit Jugendlichen: Ob LGBTIQ+, Mädchen* oder Junge*, Geschlecht ist so wie du Junge Seelen in der Krise................................. 34 dich fühlst und das ist gut so. Auch die Ablehnung jeder Art von Geschlechterkategorie ist möglich.“ 4 5
Welche Einschränkungen werden uns vermutlich Kreativ mit der Kinder- und Jugendarbeit weiter begleiten? in der ungewissen Situation umgehen • Beschränkung der Personenanzahl • Einhaltung des Mindestabstandes Planungen für eure Angebote, Gruppenstunden und Ferien- • Tragen einer Alltagsmaske maßnahmen sind und bleiben auch weiterhin schwierig und • Rückverfolgbarkeit ungewiss. Hier haben wir ein paar Tipps und Tricks zusammen- • Untersagung bestimmter Angebotsformen gefasst, die euch helfen sollen, Ideen zu entwickeln und auch weiterhin Angebote schaffen zu können. Natürlich gibt es nie • Temporäre / regionale Schließungen die Garantie, dass immer alle Planungen und die Mühen aufge- • Regionale Besonderheiten hen werden, aber es lohnt sich trotzdem kreativ zu sein! • Reisehinweise und Reisewarnungen (innerhalb und außerhalb Deutschlands) • Quarantäneregelungen (für Reiserückkehrer*- innen, für Infizierte, für Kontaktpersonen…) Angebote könnten möglich sein, wenn ihr folgendes berücksichtigt: Werdet kreativ! Erprobt neue Formate und neue • Gruppenangebote für kleinere und feste Gruppen Ideen. Denkt unkonventionell! Bezieht von Anfang an planen. die Kinder und Jugendlichen mit ein. • Angebote an der frischen Luft zum Beispiel in Parks, • Welche Angebote / Projekte führt ihr normaler- Wäldern und außerhalb von Innenstadtbereichen. weise durch? Sammelt und prüft, was angeboten wird/wurde. Was hat sich in den letzten Monaten • Digitale Angebote sind immer möglich und sollten bewährt? Was kann man neu erfinden oder aus- ausgebaut werden. probieren? Wer hat schon was erfunden, was man • Angebote direkt mit genügend Abstand planen. nachmachen kann? • Angebote nach Jahreszeiten planen – zum Beispiel • Welche Angebote / Projekte kann man weiterhin in der dunklen Jahreszeit „Spiele im Dunkeln“. durchführen? Prüft, was mit den Einschränkungen • Hygienemaßnahmen von Grund auf mitdenken. vereinbar ist. • Wie kann man Wegfallendes ersetzen? Überlegt mit euren Kindern und Jugendlichen, was man alternativ anbieten kann. 6 7
Gestaltet eure Angebote und Projekte bei Bedarf ge- meinsam mit weiteren Kooperationspartner*innen • Sucht euch Kooperationspartner*innen, wenn ihr Angebote / Projekte nicht allein umsetzen könnt. • Schließt euch für bestimmte Angebote / Projek- Berücksichtigt folgende Punkte bei der Angebots- und te mit anderen Engagierten aus der Kinder- und Projektplanung: Jugendarbeit zusammen. • Stornierungsfristen einplanen und einhalten. Bspw. • Fragt beim Jugendring, dem BDKJ, den Falken oder den Zeitpunkt festlegen, wann eine Ferienmaßnah- der ejd nach Unterstützung. me abgesagt werden muss. • Aktuelle Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) sowie den Erläuterungserlass des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und Gültigkeitsfristen berücksichtigen. • FAQ-Liste des Arbeitskreises G5, der Landesjugend- Plant nach Möglichkeiten Alternativen im Voraus ein. ämter und des MKFFI sowie FAQ-Liste des Landes Habt immer einen Plan B und C in der Hinterhand. NRW berücksichtigen. • Mehr Ehrenamtler*innen, Honorarkräfte o. ä., um • Reisehinweise und -warnungen im Auge behalten. zum Beispiel Gruppen aufteilen zu können. • Alternative Formen / Inhalte, sollten bestimmte Formate (bspw. Sport, Musik o. ä.) nicht umsetzbar sein. Wie können Spiele auf Abstand gespielt wer- den? • Alternative Umsetzung durch Absage / neue Einschränkungen. Kann man das Angebot auch in digitaler Form anbieten oder was habt ihr sonst für Umsetzungsideen? An dieser Stelle ein Dank an Jonas Theßeling (LVR Landesjugendamt), dass wir seine Ideen nutzen und ergänzen durften! 8 9
UND NOCH WAS UND NOCH WAS UND NOCH Düsseljuleica-Aktionen WAS UND NOCH WAS Im ersten Halbjahr 2021 wird es wieder viele tolle Aktionen und UND NOCH WAS ... Gewinnspiele für unsere Düsseldorfer Juleica-Besitzenden geben! UND NOCH WAS Informationen dazu bekommt ihr per Mail oder Post. Wie auch in den Jahren zuvor erhalten alle, die eine neue Juleica UND NOCH WAS UND beantragen, ein Willkommenspäckchen mit einem Spielebuch, einem Juleica-Multitool und vielem mehr. hop u findest einen Works Im letzten Halbjahr konnten Juleicainhaber*innen zum Beispiel NOCH WAS UND NOCH D ine gemeinsam mit einer Person der eigenen Wahl ins Autokino fahren spannend, aber hast ke oder sich an der Verlosung toller Preise beim Ehrenamtsadventska- WAS UND NOCH WAS Zeit? lender beteiligen. Vergünstigungen mit deiner Juleica gibt es z.B.: in u möchtest ein Thema D UND NOCH WAS UND - Ermäßigter Eintritt in alle Düsseldorfer Frei- und Hallenbäder en? deinem Verband anbiet - Beantragung der Ehrenamtskarte ohne weitere Formalitäten - Spielerei der SJD-Die Falken NOCH WAS UND NOCH nen u hast eine Idee für ei D - Fahrschule Hölscher Ver- Workshop im nächsten - Airport-Tour im Flughafen Düsseldorf WAS UND NOCH WAS - Deutsches Jugendherbergswerk bandszeug? - Dungeon Berlin & Hamburg - Sea Life s gerne UND NOCH WAS UND Kein Problem, sprich un an, wir versuchen alles möglich - - Madame Tussauds Berlin Movie-Park Germany NOCH WAS UND NOCH - Alpincenter Bottrop zu machen. - Schokoladenmuseum Köln - U.v.m. WAS UND NOCH WAS Weitere Vergünstigungen findest du unter www.juleica.de UND NOCH WAS UND Wenn du fragen zu deiner Juleica, der Beantragung oder den Vergünstigungen hast melde dich NOCH WAS UND NOCH 10 sehr gerne bei uns! 11
Medien- & Materialverleih Mo, 17 Uhr VERLEIHPROJEKT YOUPOD Der Jugendring Düsseldorf bietet ein umfangreiches Verleih- youpod-Redaktionstreffen online projekt für Mediengeräte, Veranstaltungsausstattung sowie Was geht euch gerade durch den Kopf? Welche Informati- Spielmaterialien an. Diese können von den Düsseldorfer onen sind jetzt für euch wichtig? Das Düsseldorfer Jugend- Jugendverbänden und Jugendfreizeiteinrichtungen gegen portal youpod.de lebt von euren Ideen und Meinungen. eine geringe Kaution z.B. für Projekte, Aktionen, Feste o. ä. Deswegen: Macht mit bei den Online-Redaktionstreffen. ausgeliehen werden. Das Jugendportal erstellt mit euch zusammen Videos, Fotos, Tablets, MacBooks, Notebooks, Foto- und Videokameras, Podcasts, Reportagen und vieles mehr. Auch ihr könnt Audioaufnahmegeräte, Mischpult, Geocachinggeräte, Bea- Reporter*innen werden. Sprecht über euren Alltag und eure mer, Mikrofone, aber auch digitale Foto- und Videobearbei- Sicht darauf. Wir besprechen, welche Themen Jugendliche tung, Audiosoftware, eine GoPro, ein DJ-Set und vieles mehr in Düsseldorf beschäftigen und worüber youpod unbedingt stehen zur Verfügung. Die gesamte Liste der ausleihbaren berichten sollte. Mediengeräte beim Jugendring findet ihr unter „Service“ auf der Webseite des Jugendringes (www.jugendring-duessel- Wir geben Jugendlichen in Düsseldorf eine Stimme. dorf.de). Wir senden euch auch gerne den Verleihkatalog zu. Zurzeit treffen wir uns jeden Montag um 17 Uhr online bei Zoom. Weitere Infos zum Verleih unter: Den Zugangslink erhältst du nach der Anmeldung unter Jugendring Düsseldorf info@youpod.de. Tel: 0211 - 975377 0 Jugendportal youpod.de info@jugendring-duesseldorf.de Jennifer Töpperwein In verschiedenen Workshops bieten wir euch einen Einblick, Tel. 0211 – 975377 30 was ihr mit diesen Geräten alles anstellen könnt und wie sie info@youpod.de funktionieren. Darüber hinaus bieten wir euch Veranstaltun- www.youpod.de gen zu den unterschiedlichsten Themen im Medienbereich. 12
Lernort Stadion – BildungsKick startet zum neuen Jahr in Düsseldorf Der Lernort BildungsKick ist ein Bildungsangebot für Jugendliche und Schüler*innen aus dem Raum Düsseldorf. Das Besondere am BildungsKick ist der außergewöhnliche Lernort des Stadions. In diesem finden Workshops zu politischer und sozialer Bildung statt, die an der Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen – Spaß machen – und zum Mitmachen motivieren. Im Rahmen von ein- bis dreitägigen Workshops setzen sich die Jugendlichen mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander und werden bei ihrem Übergang in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt. Themen wie Diskriminierungsformen, Gewaltprävention oder soziale Medien stehen dabei auf dem Trainingsplan. Mit dabei ist immer das ‚fair play‘. Der Fußball bietet dabei – nicht nur für Fortuna-Fans – Möglichkei- Lernort Stadion – BildungsKick ten, mit Spaß neues zu lernen, und zahlreiche Anknüpfungspunk- te, um schwierige Themen auf Augenhöhe zu diskutieren. Eine Stadionführung rundet das Programm mit einzigartigen Einblicken hinter die Kulissen ab. BildungsKick richtet sich an Schulklassen (7-10) und Jugendgrup- pen aus Verbänden, Freizeiteinrichtungen oder Fußballvereinen (bis 20 J.). Unterstützt wird der Lernort vom Fanprojekt des Jugendrings Düsseldorf und Fortuna Düsseldorf. Ort: Merkur Spiel-Arena / Teilnahme kostenlos / Infos und Anmel- dung: www.bildungskick.de Jugendring Düsseldorf Stefanie Stausberg, Tel. 0211 - 975377 43 stefanie.stausberg@jugendring-duesseldorf.de 14
Workshops & So, 24.1.2021, 13 – 17 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR FEBRUAR JANUAR Jugend trifft Politik Seminare Zu Beginn des neuen Jahres lädt der Jugendring Jugendliche, Verwaltung und Politik zum gemeinsamen Austausch ein. 2021 wird die Veranstaltung über Zoom stattfinden. Mo & Mo, 11. & 18.1.2021, jeweils 18 – 20 Uhr Gemeinsam Politik erleben, Mitbestimmen, Fragen stellen, Film-Improvisationstheater Workshop ins Gespräch kommen, diskutieren, sich austauschen, eige- Wer von euch kennt das nicht? Ihr steht vor einer Gruppe ne Themen einbringen... und sollt euch nach Möglichkeit selbstsicher präsentieren Jugend trifft Politik bietet und keine Probleme damit haben, euch evtl. auch zum Affen die Möglichkeit Menschen zu machen. aus den Düsseldorfer Ju- Indirekt bereitet euch unser Workshop genau auf solche gendverbänden, Politik und Situationen vor. Angeleitet von einem Referenten (Sven Post, Verwaltung kennen zu lernen, Leiter des Jugendclubs am jungen Schauspielhaus Düs- miteinander zu diskutieren seldorf ) werdet ihr in verschiedenen kleinen Übungen die und Themen unserer Stadt Grundlagen des Theaterspielens erlernen mit dem Vorteil, zu besprechen. Themen die dass ihr keine Texte auswendig lernen müsst, sondern ein- Jugendliche in Düsseldorf und fach das spielen dürft, was euch gerade in den Kopf schießt. auch ihre Arbeit im Jugendver- band betreffen stehen natürlich MAI Beim Improtheater entstehen dadurch witzige Szenen, die im Vordergrund. z.B. auf einer begehbaren Leberwurst spielen, o.ä. absurde Inhalte haben. Der Spaß ist bei diesem Workshop garantiert Interesse und Zeit? Dann melde und ihr werdet sehen, dass jeder von euch Theater bzw. dich – am besten über deinen JUNI JUNI Filmspielen kann – auch online bei Zoom! Verband – im Jugendring an! Den Link zum Zoom-Workshop erhaltet Ihr kurz vorher per So, 24.1.2021 | Zoom | Teilnahme kostenfrei | Anmelden könnt ihr Mail. Bitte gebt daher eine korrekte Mailadresse an, die ihr euch ab dem 8.1.2021 über den Jugendring, Anmeldeschluss ist JULI JULI regelmäßig abruft. der 18.1.2021 Mo & Mo, 11. & 18.1.2021, jeweils 18 - 20 Uhr | Ort: Zoom / Link Jugendring Düsseldorf erhaltet ihr nach der Anmeldung per Mail. | Teilnahme kostenlos Tel. 0211 – 975377 0 | Anmeldung bis zum 9.1.2021 ausschließlich online unter www. info@jugendring-duesseldorf.de ejdus.de/anmeldung evangelische jugend düsseldorf, Udo Heinzen 16 Tel. 0211–- 957 57 775, udo.heinzen@evdus.de 17
Di, 26.1.2021, 17 – 19 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Gendersensible Pädagogik und Jugendarbeit In der Kinder- und Jugendarbeit dürfen wir mit Menschen arbeiten, die sich in einer der wichtigsten Entwicklungspha- sen befinden. In den letzten Jahren hat sich in Bezug auf die Themen Gender und Sexualität eine gewachsene Sensibilität entwickelt, die sich auf die Arbeit mit einer jungen Zielgrup- pe auswirken muss. Dabei geht es um die Schaffung eines Entwicklungsraumes, in dem Kinder und Jugendliche ein Bewusstsein ihrer Selbst und eine Sensibilität gegenüber anderen Lebens- und Persönlichkeitsentwürfen bilden können. Was heißt das für die Praxis? Welche Lücken gibt es in- nerhalb der Begriffe der Mädchen- und Jungenarbeit? Wie eröffne ich als Jugendleiter*in Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich selbst autonom und frei finden dürfen? In einem Workshop von drei Stunden wollen wir ein bisschen zwischen der Theorie und der Praxis changieren und disku- tieren, welche Maßnahmen wichtig sein könnten und was MAI alles hinter dem * steht. Di, 26.1.2021, 17 – 19 Uhr | Ort: Zoom / Link erhaltet ihr nach der Anmeldung per Mail | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis zum JUNI 21.1.2021 ausschließlich online unter www.ejdus.de/anmeldung evangelische jugend düsseldorf Udo Heinzen JULI Tel. 0211 – 957 57 775 udo.heinzen@evdus.de 18
Di, 26.1.2021, 18 – 20 Uhr Di, 2.2.2021, 18 – 20:30 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Antikapitalistische Pädagogik Verschwörungstheorien/-ideologien Pädagogik ist nie neutral. Wenn sie es vorgibt zu sein, dann in der Jugendarbeit begegnen stützt und reproduziert sie meist die herrschende Gesell- Aktuell begegnen sie einem an vielen Stellen – Verschwö- schaftsordnung. Doch wie kann eine Pädagogik aussehen, rungsideologien (nicht nur im Zusammenhang mit Covid-19). die sich kritisch mit der existierenden kapitalistischen Auch in der Kinder- und Jugendarbeit tauchen sie in unter- Form der Gesellschaft auseinandersetzt? Die Sozialistische schiedlichen Zusammenhängen auf, bei den Kindern und Jugend Deutschlands – Die Falken haben dazu einen ganzen Jugendlichen selbst, innerhalb ihrer Familien oder aber unter Ordner an Methoden erstellt. Wir wollen uns auch in Düs- den Kolleg*innen. seldorf mit diesen Methoden auseinandersetzen und deren Was sind überhaupt Verschwörungsideologien? Chancen und Schranken diskutieren. Wie entstehen sie und wie werden sie angefacht? Di, 26.1.2021, 18 – 20 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim, Unter den Eichen 62a, 40625 Düsseldorf (mögliche Änderungen werden auf Was macht sie so gefährlich? www.duesselfalken.de veröffentlicht) | Teilnahme kostenlos | Wie könnt ihr diesen Ideologien in eurer Arbeit begegnen? Anmeldung bis zum 18.1.2021 per Mail Wie die Kinder- und Jugendliche in ihrer Verunsicherung SJD - Die Falken, KV Düsseldorf begleiten oder mit ihnen zu diesem Thema arbeiten? Adrian Scheffels Diesen Fragen wollen wir uns in unserer Onlineveranstaltung Tel. 0211 – 929 44 12 widmen. Als Referentin konnten wir Ranka Bijelic, Medien- adrian.scheffels@duesselfalken.de MAI MAI pädagogin aus Gütersloh gewinnen. Di, 2.2.2021, 18 Uhr | Ort: Zoom | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis zum 26.1.2021 per Mail JUNI JUNI Jugendring Düsseldorf Sonja Schüßler Tel. 0211 – 975377 21 anmeldung@jugendring-duesseldorf.de JULI JULI 20 20 21
Fr, 12.2.2021, 18 – 21 Uhr Sa, 20.2.2021, 14 – 17 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Die Arbeiterbewegung und Vorlesen. Texte gestalten. der Nahost-Konflikt Ein Angebot für alle, die literarische Texte gekonnt vorlesen Der Nahost-Konflikt spaltet die linke Szene. Doch muss er möchten. das? Wir als SJD – Die Falken haben Partnerorganisationen, Vorlesen bedeutet, eine Geschichte mit Leben zu füllen und sowohl in Israel, als auch in Palästina. Unsere Erfahrung ist: sie vor einem Publikum vorzutragen. Dieser Workshop ist auf beiden Seiten der Mauer gibt es Menschen, die sich für eine Einführung, in die spannende Arbeit der Erzählkunst. eine Zukunft, die für alle Menschen lebenswert ist, einsetzen. Die Teilnehmer*innen befassen sich mit ihrer Stimme. Sie Auf beiden Seiten der Mauer gibt es Sozialist*innen. arbeiten in der Gruppe an Stimmübungen und Sprechtech- An diesem Abend kommt mit Ayla eine Genossin, die immer niken. An der Textgestaltung lernen die Teilnehmenden, mit wieder Fahrten der Falken in die Region organisiert. Sie wird der Stimme, unterschiedliche Figuren, Gefühle und Stim- uns von ihren Erfahrungen berichten, wir sprechen über die mungen auszudrücken und mit dem richtigen Einsatz von Situation vor Ort und ob und wie man sich zu diesem Konflikt Tempo, Melodie und Lautstärke, Spannung zu erzeugen. positionieren kann. Sa, 20.2.2021, 14 – 17 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim , Unter den Eichen 62a, 40625 Düsseldorf (mögliche Änderungen werden auf Fr, 12.2.2021, 18 – 21 Uhr | www.duesselfalken.de veröffentlicht) | Teilnahme kostenlos | Ort: Falkenheim Gerresheim, Anmeldung bis zum 10.2.2021 per Mail Unter den Eichen 62a, 40625 Düsseldorf (mögliche Än- SJD - Die Falken, KV Düsseldorf MAI MAI derungen werden auf www. Adrian Scheffels duesselfalken.de veröffent- Tel. 0211 – 929 44 12 licht) | Teilnahme kostenlos | adrian.scheffels@duesselfalken.de JUNI JUNI Anmeldung bis zum 5.2.2021 per Mail SJD - Die Falken, KV Düsseldorf JULI JULI Adrian Scheffels Tel. 0211 – 929 44 12 adrian.scheffels@duessel- falken.de 22 23
Mo, 1.3.2021, 18:30 – ca. 21:30 Uhr Mi, 10.3.2021, 19 – 21 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Stammtischkämpfer*innen – Rechten und Digitale Folgebelehrung nach rassistischen Parolen entgegentreten dem Infektionsschutzgesetz Kennst du das auch? Du wirst im Alltag, auf der Arbeit, in der Für alle diejenigen, die in ihrer Arbeit mit Lebensmitteln zu Familie oder auf der Straße mit rassistischen und menschen- tun haben (z.B. in der Übermittagsbetreuung, beim Verkauf feindlichen Äußerungen konfrontiert, die dir die Sprache von Snacks in der OT, auf Selbstversorgerfreizeiten, oder verschlagen. Und im Nachhinein wünschst du dir, dass du auch bei der Ausgabe von Essen auf Gemeindefesten etc.) spontan und schlagfertig widersprochen hättest, um diese ist es seit dem Jahr 2001 nach der Lebensmittelhygienever- Parolen nicht einfach so stehen zu lassen. Dann werde doch ordnung und dem Infektionsschutzgesetz verpflichtend, Stammtischkämpfer*in und lerne in einfachen Schritten, wie sich einmal im Jahr über Neuerungen im Lebensmittelrecht man in solchen Situationen Position bezieht und diskrimi- belehren zu lassen. nierenden Vorurteilen Paroli bietet. Der Workshop zeigt dir Da nicht jede Gemeinde und jeder Verband solche Veranstal- mit verschiedenen Übungen und im Austausch mit anderen tungen selber anbieten kann, geben wir euch mit diesem Se- Handlungsmöglichkeiten, um fragwürdigen, unreflektierten, minar die Gelegenheit, eine solche Schulung zu besuchen. rechten und rassistischen Aussagen etwas entgegenzu- Dies ist eine Folgebelehrung zur jährlichen Auffrischung der setzen. Denn klar ist: Rassismus ist allgegenwärtig und Erstbelehrung des Gesundheitsamts der Stadt Düsseldorf. menschenfeindliche Aussagen werden immer wieder neu Mi, 10.3.2021, 19 – 21 Uhr | Ort: Zoom / Link erhaltet ihr nach der reproduziert und verfestigt. Es wird Zeit Widerspruch zu Anmeldung per Mail | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis zum erheben und in Diskussionen Zeichen zu setzen. MAI MAI 7.3.2021 ausschließlich online unter www.ejdus.de/anmeldung Der Workshop wird von Referent*innen der Kampagne „Auf- evangelische jugend stehen gegen Rassismus“ durchgeführt und wird vorerst düsseldorf als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte eine physische JUNI JUNI Udo Heinzen Umsetzung pandemiebedingt nicht möglich sein, wird der Tel. 0211 - 957 57 775 Workshop digital durchgeführt. udo.heinzen@evdus.de Mo, 1.3.2021, 18:30 – ca. 21:30 | Ort: Jugendkulturcafé Franzmann, www.ejdus.de Ratinger Straße 20, 40213 Düsseldorf (oder digital) | Teilnahme JULI JULI kostenlos | Anmeldung bis zum 12.2.2021 per Mail BDKJ Düsseldorf Tim Noetzel Tel. 0211 566 54 30 tim.noetzel@bdkjdus.de 24 25
FoBi–Pass Do, 11.3.2021, 18 – 21 Uhr S APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Feministisch-sozialistische Bildungsarbeit D Das Verhältnis zwischen einer materialistischen Gesell- N schaftskritik und der feministischen Kritik am Patriarchat A ist ebenso spannungsvoll wie fruchtbar. Wurde aus marxis- tischer Perspektive der feministischen Kritik oft entgegen- B gehalten, es handele sich hier nur um einen Nebenwider- Hier kannst du R spruch, der verschwinde, wenn nur die ökonomische Basis ein Foto von dir revolutioniert würde, haben sich einige feministische Kreise G einkleben. E mittlerweile von einer Veränderung der Verhältnisse verab- V ZEU schiedet und belassen es bei Forderungen nach gleichen Rechten und gleicher Bezahlung. Gegen solche Tendenzen zeigt eine neue Generation feministisch materialistischer Theoretiker*innen, wie eng miteinander verwoben Kapitalis- Name, Vorname: mus und Patriarchat sind, ohne dass doch das eine auf das andere als seine Ursache zurückführbar wäre. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir uns mit diesen Geburtsdatum: neueren Ansätzen befassen und uns fragen, welche Konse- quenzen sich daraus für unsere feministische und sozialisti- MAI sche Bildungsarbeit ergeben. Jugendverband/Gemeinde/Organisation: Do, 11.3.2021, 18 – 21 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim, Unter den Eichen 62a, 40625 Düsseldorf (mögliche Änderungen werden auf www.duesselfalken.de veröffent licht) | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis zum 4.3.2021 per Das ist mein FoBi-Pass. Hier kann ich alle Fortbildungen, die ich für mein Mail Ehrenamt gemacht habe, vom Veranstalter abzeichnen lassen und habe so SJD - Die Falken, KV Düsseldorf einen Überblick über meine Weiterbildungen. Adrian Scheffels Wenn ich eine Juleica habe, muss ich diese nach 3 Jahren verlängern. Tel. 0211 – 929 44 12 Hierzu brauche ich mindestens 8 Fortbildungs(zeit)stunden, die ich hier adrian.scheffels@duesselfalken. im Pass dann auf einem Blick sehe und bei der Verlängerung in meinem Verband vorzeigen kann, sowie einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs de (nicht älter als 2 Jahre). 26
Fortbildung: Fortbildung: Wann: Wann: Zeitstunden: Zeitstunden: Veranstalter: Veranstalter: Unterschrift/Stempel des Veranstalters Unterschrift/Stempel des Veranstalters Fortbildung: Fortbildung: Wann: Wann: Zeitstunden: Zeitstunden: FoBi–Pass Veranstalter: Veranstalter: Unterschrift/Stempel des Veranstalters Unterschrift/Stempel des Veranstalters
Fortbildung: Wann: Zeitstunden: Veranstalter: OB-Check 2020 Unterschrift/Stempel des Veranstalters Fortbildung: Wann: Zeitstunden: FoBi–Pass Veranstalter: Unterschrift/Stempel des Veranstalters © Jugendring Düsseldorf, Verbandszeug www.jugendring-duesseldorf.de 31
Sa, 13.3.2021, 9 – 17 Uhr Do, 11.3.2021, 18 – 21 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Prävention: Vertiefungsschulung Erste-Hilfe-Kurs Nicht mehr wegzudenken aus dem Ausbildungsprogramm „Nähe und Distanz“ eines jeden Gruppenleiters ist der Erste-Hilfe-Grundkurs. Ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit macht Spaß und Er beinhaltet alles Wissenswerte um Verletzungen aller Art ermöglicht Kindern und Jugendlichen ein Miteinander außer- – vom Schnitt in den Finger bis hin zu den lebensrettenden halb von Schule und Elternhaus. Dabei ist es in der Jugend- Soforthilfemaßnahmen und Verhaltensregeln am Unfallort – arbeit für Leiter*innen immer ein Spagat zwischen Nähe und schnell und kompetent zu behandeln und geht auch auf die Distanz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem Besonderheiten auf Ferienfreizeiten ein. ist es nicht immer leicht zu erkennen, was dahintersteckt, Der Kurs wird in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter- wenn es einem Kind nicht gut geht oder es sich anders verhält Bund e. V. angeboten und ist kostenlos, wenn die Teilneh- als sonst. Wie verhalte ich mich richtig? Was geht – was geht menden ihn über die Berufsgenossenschaft der Verbände nicht? Worauf sollte ich achten? Diese und viele weitere oder Kirchengemeinden abrechnen können. Hierfür tragen Fragen (vor allem eure eigenen) sollen in dieser Vertiefungs- sich die Teilnehmenden am Kurstag auf die entsprechenden schulung angegangen werden. Ziel ist es eine Sensibilität Teilnehmerlisten ein, die bereits im Vorfeld von der jeweili- für Gefährdungssituationen zu erhalten und einen offenen, gen Einrichtung noch ergänzt werden müssen (siehe weitere sicheren und grenzachtenden Rahmen in eurer Jugendarbeit Infos auf der Anmeldeseite der ejd). Die Teilnahmebestäti- zu schaffen. gungen für den Kurs, erhaltet ihr noch am Kurstag. Falls ihr Do, 11.3.2021, 18 – 21 Uhr | Ort: KJA Geschäftsstelle, Gertrudisstr. noch Fragen habt, meldet euch gerne. MAI MAI 12-14, 40229 Düsseldorf (oder digital)| Teilnahme kostenlos | Anmel- Sa, 13.3.2021, 9 – 17 Uhr | Ort: ejuzo – Ev. Jugendzentrum in Ober- dung bis zum 25.2.2021 per Mail bilk, Ellerstraße 215, 40227 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos bei BDKJ Düsseldorf Abrechnung über die Berufsgenossenschaft (erst ab 16 J. möglich), Tim Noetzel sonst: 35 € | Anmeldung bis zum 28.2.2021 JUNI Tel. 0211 566 54 30 ausschließlich online unter tim.noetzel@bdkjdus.de www.ejdus.de/anmeldung Udo Heinzen JULI Tel. 0211 – 957 57 775 udo.heinzen@evdus.de www.ejdus.de 32 33
Di & Mi, 16. & 17.3.2021, 17 – 20 Uhr Di, 23.3.2021, 18 – 21 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Seelsorge mit Jugendlichen: Stimme und Präsenz in Junge Seelen in der Krise Online-Veranstaltungen Wie kann man Jugendliche in Krisen begleiten und unter- Die Coronakrise stellt unseren Kommunikationsalltag auf stützen? An zwei Abenden werden wir mit vielen praktischen den Kopf: Meetings und Seminare werden jetzt hauptsäch- Übungen anhand von Beispielen aus der Jugendarbeit das lich online veranstaltet, Gruppenstunden per Zoom organi- gute seelsorgliche Zuhören und Reagieren einüben. Der siert und die Anforderungen im Bereich Stimme und Präsenz Trainer bzw. Referent an diesen beiden Abenden ist Peter verändern sich besonders. „Online-sein“ kostet viel Energie Krogull, Pfarrer für Seelsorgefortbildung und Systemischer und manchmal ist nach zwei Stunden Meeting oder Lehre Berater. Diese Fortbildung ist die Fortsetzung des „Ohr-, über den Bildschirm die Stimme angegriffen. Diese kurze Herz-, und Hirntrainings“, das in 2020 begann. Impuls- Fortbildung gibt euch Tipps an die Hand, wie ihr in Wenn du nur am ersten Tag dabei sein kannst, ist dies auch euren Online-Angeboten stimmlich gelassen bleibt, deine kein Problem. Du musst nicht das Seminar im Vorjahr be- Ausstrahlung vor der Kamera beeinflusst und eine gute sucht haben, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Kommunikation aufbauen könnt. Dazu werden im ersten Teil zunächst grundlegende Tipps zum Stimmgebrauch und zur Di & Mi, 16. & 17.3.2021,17 – 20 Uhr | Ort: Zoom / Link erhaltet ihr Kamerapräsenz vermittelt. Im zweiten Teil erhaltet ihr die nach der Anmeldung per Mail | Teilnahme kostenlos | Anmeldung Möglichkeit, Fragen zu euren ganz persönlichen Herausfor- bis zum 7.3.2021 ausschließlich online unter www.ejdus.de/anmel- derungen zu stellen und konkrete Hilfestellung zu erhalten. dung Referentin: Henrike Tönnes, Kommunikationsexpertin MAI MAI evangelische jugend düsseldorf Udo Heinzen Di, 23.3.2021, 18 Uhr | Ort: Zoom | Teilnahme kostenlos | Anmeldung Tel. 0211 - 957 57 775 bis zum 16.3.2021 per Mail JUNI JUNI udo.heinzen@evdus.de Jugendring Düsseldorf www.ejdus.de Sonja Schüßler Tel. 0211 – 975377 21 anmeldung@jugendring-duesseldorf.de JULI JULI 34 35
Di, 13.4.2021, 18 – 21 Uhr Sa, 17.4.2021, 9 – 17 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Einführung in das Versammlungsrecht Erste-Hilfe-Kurs Du gehst auf Demonstrationen oder würdest sogar ger- Nicht mehr wegzudenken aus dem Ausbildungsprogramm ne mal eine eigene anmelden? Du beobachtest, dass die eines jeden Gruppenleitenden ist der Erste-Hilfe-Grundkurs. Polizei auf Demonstrationen Menschen festhält, von der Er beinhaltet alles Wissenswerte, um Verletzungen aller Art Versammlung ausgrenzt oder mit Anzeigen droht? Du willst – vom Schnitt in den Finger bis hin zu den lebensrettenden einfach mal wissen, was deine Rechte und Pflichten als Soforthilfemaßnahmen und Verhaltensregeln am Unfallort Demoteilnehmer*in sind und was die Polizei darf? Dann – schnell und kompetent zu behandeln und geht bspw. auch solltest du dich mal mit dem Versammlungsrecht auseinan- auf die Besonderheiten im Ferienlager ein. dersetzen. Dieses ist – wie bei allen Gesetzen – nicht immer ganz einfach. Daher haben wir einen Anwalt eingeladen, der Der Kurs wird in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst euch die wichtigsten Punkte leicht verständlich vermittelt. angeboten und ist kostenlos, wenn die Teilnehmenden ihn über die Berufsgenossenschaft der Verbände oder Di, 13.4.2021, 18 – 21 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim, Unter den Pfarrgemeinden abrechnen können. Hierfür tragen sich Eichen 62a, 40625 Düsseldorf (mögliche Änderungen werden auf die Teilnehmenden in entsprechende Teilnehmerlisten www.duesselfalken.de veröffentlicht) | Teilnahme kostenlos | Anmel- ein, die anschließend von der jeweiligen Einrichtung noch dung bis zum 5.4.2021 per Mail ergänzt werden müssen (nähere Informationen gibt es bei SJD - Die Falken, KV Düsseldorf der Anmeldung). Damit der Kurs stattfinden kann, ist eine Adrian Scheffels Mindesteilnehmerzahl erforderlich. Der Kurs findet unter Tel. 0211 – 929 44 12 Einhaltung der Hygienestandards statt. MAI MAI adrian.scheffels@duesselfalken.de Sa, 17.4.2021, 9 – 17 Uhr | Ort: Jugendpastorales Zentrum – die botschaft, Schloßufer 3, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis 1.4.2021 per Mail JUNI BDKJ Düsseldorf Cornelia Seger Tel. 0211 – 566 54 30 cornelia.seger@bdkjdus.de JULI 36
Di & Di, 20. & 27.4.2021, APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR jeweils 18:30 – 21 Uhr Spirituelle Impulse, Andachten und Abendabschlüsse Du brauchst Impulse und Andachten für die Ferienfreizeit, deine Leiterrunde, die Arbeit mit Konfirmand*innen oder Firmlingen? Und wie immer zerbrecht ihr euch als Team im Vorfeld darüber den Kopf, wie man den Abendabschluss interessant und abwechslungsreich gestaltet? In diesem ökumenischen Workshop, von der evangelischen jugend düsseldorf und dem BDKJ Düsseldorf, geben wir euch Anregungen, wie ihr Themen findet, welche Bestand- teile Impulse und Andachten haben können und was Ziele der spirituellen Einheiten sein können. Die Referent*innen Esther Tschuschke, Patrizia Cippa (BDKJ und KJA) und Nils Davidovic (ev. Jugendkirche) zeigen euch eine Vielzahl an Möglichkeiten analoger und digitaler Formatideen. Beim ersten Termin wird es viel Input von den MAI Referent*innen geben. Beim zweiten Termin bist Du dann gefordert selbst einen Impuls zu gestalten und mit den anderen Teilnehmenden durchzuführen. JUNI Di & Di, 20. & 27.4.2021, jeweils 18:30 – 21 Uhr | Ort: Wird den Teilnehmenden frühzei- tig bekannt gegeben. Bei Bedarf findet das Seminar digital statt. | Teilnahme kostenlos JULI | Anmeldung bis zum 13.4.2021 ausschließ- lich online unter www.ejdus.de/anmeldung evangelische jugend düsseldorf Udo Heinzen Tel. 0211 - 957 57 775 udo.heinzen@evdus.de 38 39
Mi, 28.4.2021, 18:30 – ca. 21:30 Uhr Mi, 5.5.2021, 18:30 - 21:30 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Recht- und Aufsichtspflicht Besondere, religiöse Orte in der Jugendarbeit Patrizia Cippa und Esther Tschuschke vom Team der botschaft Eine Ferienfreizeit, eine Wochenendfahrt oder eine Grup- laden ein, über den Tellerrand zu schauen und den interreligi- penstunde steht an und selbst erfahrene Leitende müssen ösen Dialog zu fördern! In diesem Halbjahr besuchen wir die manchmal überlegen „Habe ich auch wirklich an alles ge- DITIB-Moschee und den buddhistischen Tempel, im nächsten dacht? Was darf oder muss ich eigentlich vorher machen und Halbjahr ist ein Besuch im Hindu-Tempel und in der Synagoge im Blick behalten? Was beinhaltet meine Aufsichtspflicht für geplant. die Kinder eigentlich alles? Was muss ich beachten, wenn Es geht an den Abenden nicht darum, diese Weltreligionen wirklich mal etwas passiert und wie kann ich mich davor vorgestellt oder eine Führung durch die Gotteshäuser, bzw. schützen? Welche rechtlichen Grundlagen regeln das alles?“ religiösen Stätten zu bekommen – dazu ist die Zeit viel zu kurz. Dies ist nur eine kleine Auswahl von Fragen zum Thema Vielmehr stellen uns Vertreter*innen der jeweiligen Religion „Aufsichtspflicht und Haftung in der Jugendarbeit“ und ihr einen ihnen ganz persönlich wichtigen Aspekt ihres Glaubens- kennt sicher noch so einige, die euch immer wieder in den lebens dar und öffnen uns so die Tür zum „anderen“ Glauben. Sinn kommen. In der Schulung sollen offene Fragen geklärt, Wir starten vor Ort, laufen dann zur botschaft und machen Unsicherheiten genommen und für bestimmte Themen und dort einen gemeinsamen Abschluss. Situationen sensibilisiert werden, sodass eurer sicheren und Mi, 5.5.2021, 18:30 – 21:30 Uhr | Ort: Treffpunkt DITIB-Moschee, verantwortungsvollen Jugendarbeit nichts mehr im Wege Münsterstraße 199, 40470 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | An- steht. Die Schulung gibt euch einen guten Überblick über MAI MAI meldung bis 4.5.2021 per Mail die Themen Recht- und Aufsichtspflicht, kann aber auch als Auffrischung genutzt werden. die botschaft/BDKJ Düsseldorf Patrizia Cippa (Stadtjugendseelsorgerin) Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung geplant. Tel. 0176 13106322 JUNI JUNI Sollte eine physische Umsetzung pandemiebedingt nicht patizia.cippa@kja.de möglich sein, wird die Schulung digital umgesetzt. Mi, 28.4.2021, 18:30 – 21:30 Uhr | Ort: Jugendpastorales Zentrum – die botschaft, Schloßufer 3, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kosten- JULI los | Anmeldung bis zum 12.4.2021 per Mail BDKJ Düsseldorf Tim Noetzel Tel. 0211 566 54 30 tim.noetzel@bdkjdus.de 40 41
Do, 6.5.2021, 18 – 20:30 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Kinder des Widerstandes Als Nachkommen von Verfolgten des Naziregimes fanden sich die „Kinder des Widerstandes“ vor einigen Jahren zusammen. Es ist ihnen ein Anliegen, als Töchter, Söhne und Enkel an Widerstand und Verfolgung ihrer Mütter, Väter, Großeltern während der Nazizeit zu erinnern. Auch Freun- dinnen und Freunde helfen dabei. Ihre Eltern und Großeltern erlitten Folter und Terror, manche den Tod, in Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern oder flohen aus Deutschland. Die Überlebenden und aus der Emigration zu- rückgekehrten machten sich zur Aufgabe alles zu tun, damit sich Ähnliches nicht wiederholt. Viele von ihnen wurden zu gefragten Zeitzeugen, besonders an Schulen. Anschaulich Neubau Haus der Jugend erzählten sie, wie sie Widerstand gegen das Naziregime leisteten, welche Gefahren sie auf sich nehmen mussten und was das für ihre Familien bedeutete. Sie machten den jungen Menschen Mut, sich rechtzeitig einzumischen, sich gegen rassistische, antisemitische, fremdenfeindliche, nati- MAI onalistische und menschenverachtende Gedanken und Taten zu positionieren. Die „Kinder des Widerstandes“ führen dies heute fort und JUNI wir freuen uns, dass sie zu uns kommen. Do, 6.5.2021, 18 – 20:30 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim, Unter den Eichen 62a, 40625 Düsseldorf (mögliche Änderungen werden auf www.duesselfalken.de veröffentlicht) | Teilnahme kostenlos | JULI Anmeldung bis zum 30.4.2021 per Mail SJD - Die Falken, KV Düsseldorf Adrian Scheffels Tel. 0211 – 929 44 12 adrian.scheffels@duesselfalken.de 42 43
Sa, 8.5.2021, 9 – 17 Uhr Di, 18.5.2021, 18 – 20:30 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Kinder und Jugendliche schützen – Luftballonkunst-Workshop Präventionsschulung Basis + Bei vielen Festen ist es DER Hingucker für Kinder – ein Im Gruppenalltag und auf Ferienfreizeiten kann immer die Luftballonkünstler zaubert aus mehreren Luftballons einen Gefahr bestehen, dass Situationen auftreten können, die Pudel, eine Blume oder sogar übergroße Luftballonfiguren. euch als ehrenamtlich Leitende überfordern. Was mache ich, Lange Schlangen aus wartenden Kinder, die sehnsüchtig auf wenn ich einen Verdacht habe oder es zu einem Übergriff an eine Luftballonfigur warten. Und auch Du kannst bald selbst einem Kind kommt? Was bedeutet „Kindeswohl“ eigent- ein Luftballonkünstler sein! lich? Auf was sollte ich achten im Umgang mit Kindern und In unserem Abendseminar bekommst Du die Chance selbst Jugendlichen und was können Anzeichen für eine Kindes- einige Luftballonfiguren zu erlernen. Angeleitet wirst Du wohlgefährdung sein? In diesem Kurs möchten wir euch dabei von Heinke Aschemann, einer erfahrenen Ballonkünst- dieses Thema näherbringen, euch die rechtlichen Grundla- lerin, die alle Tricks der Luftballonmodellage beherrscht. gen vermitteln und anhand von Fallbeispielen gemeinsam Di, 18.5.2021, 18 – 20:30 Uhr | Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Außerdem informieren 6, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis zum wir euch, welche Stellen euch im Verdachtsfall unterstützen 2.5.2021 ausschließlich online unter www.ejdus.de/anmeldung können. (Der Kurs entspricht den Vorgaben der Präventions- ordnung des Erzbistums Köln und wird in Kooperation mit evangelische jugend düsseldorf der DPSG/KjG Düsseldorf angeboten). Udo Heinzen Tel. 0211 – 957 57 775 MAI MAI Sa, 8.5.2021, 9 – 17 Uhr | Ort: KJA Geschäftsstelle, Gertrudisstr. udo.heinzen@evdus.de 12-14, 40229 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis 30.4.2021 per Mail BDKJ Düsseldorf JUNI JUNI Tim Noetzel Tel. 0211 – 566 54 30 tim.noetzel@bdkjdus.de JULI JULI 44 45
Do, 20.5.2021, 18 – 20:30 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Aufwachsen unterm Hakenkreuz: Auf den Spuren junger Düsseldorfer zur NS-Zeit Das Leben von Kindern und Jugendlichen im Düsseldorf der 1930er Jahre konnte sehr unterschiedlich sein. Für viele änderte sich nach 1933, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, kaum etwas. Für andere ging es plötzlich um ihr Überleben. Die von der Mahn- und Gedenkstätte Düs- seldorf gesammelten Biografien erzählen Geschichten von Hoffnung und Verzweiflung, von Mut und Anpassung, von Freundschaft und Verrat. Welche Handlungsmöglichkeiten hatten junge Menschen während der NS-Diktatur? Was hat ihre Entscheidungen beeinflusst? Wie wurde aus Paul ein begeisterter Hitlerjunge? Warum weigerte sich Lotte, den Hitlergruß zu machen? Gemeinsam mit euch möchten wir VERBANDSZEUG DIGITAL uns auf Spurensuche begeben. Der Workshop ist zunächst als Online-Veranstaltung geplant. Sollte es die aktuelle Situation zulassen, wird er jedoch vor Ort in der Mahn- und Gedenkstätte stattfinden. MAI Do, 20.5.2021, 18 – 20:30 Uhr | Ort: Zoom oder Mahn- und Gedenk- stätte Düsseldorf, Mühlenstraße 29, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | Anmeldung bis zum 13.5.2021 per Mail JUNI Jugendring Düsseldorf Katharina Schunck Tel.: 0211 – 975377 27 katharina.schunck@jugendring-duesseldorf.de JULI 46 47
Mo, 7.6.2021, 18 – 20 Uhr Do, 10.6.2021, 18 – 21 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Antisemi…was? Reden wir darüber! Spiel mit! Kennenlern- und Gruppenspiele „Du Jude!“ Ein kurzer Ausruf während einer Gruppenstunde Gruppenspiele sind das A und O jeder Gruppenstunde, jedes oder auf dem Schulhof und schon bin ich Zeuge einer antise- Zeltlagers und jeder Freizeit, sie gehören zur Jugendarbeit mitischen Äußerung geworden. Aber warum ist die Aussage einfach dazu. Sie machen Spaß und fördern das Miteinander überhaupt ein Schimpfwort? Was bedeutet Antisemitismus in der Gruppe. Doch immer nur dieselben Spiele zu spielen und wie kann ich ihn erkennen? Vor allem: Wie kann ich in ist irgendwann langweilig. Daher erhältst du in diesem einer solchen Situation reagieren? Über diese Fragen möch- Workshop viele neue Ideen und Anregungen für Kennenlern- ten wir mit euch ins Gespräch kommen. Antisemitismus ist und Gruppenspiele. Natürlich werden alle Spiele nicht nur vielen als Begriff aus dem Schulunterricht bekannt. Häufig erklärt, sondern auch gleich ausprobiert! wird über ihn mit Blick in die Zeit des Nationalsozialismus Je nach Situation passen wir die Auswahl der Spiele an und gesprochen. Doch auch heute mehren sich judenfeindliche machen einen Abend zum Thema „Spiele auf Abstand“ oder Einstellungen und Straftaten in Deutschland. Für viele Juden „Digitale Spiele spielen“. ist es traurige Realität, dass sie – aus Angst vor Ablehnung Do, 10.6.2021, 18 – 21 Uhr | Ort: Jugendring Düsseldorf, Goethe- oder gar Übergriffen – nicht offen über ihre Religion spre- straße 83, 40237 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | Anmeldungen chen. Umso wichtiger ist es, den Blick für moderne Formen bis 3.6.2021 per Mail des Antisemitismus zu schärfen. Der Workshop findet online und in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Westfa- Jugendring Düsseldorf len statt. Sonja Schüßler MAI MAI Tel. 0211 – 975377 21 Mo, 7.6.2021, 18 – 20 Uhr | Ort: Zoom oder Mahn- und Gedenkstätte anmeldung@jugendring-duesseldorf.de Düsseldorf, Mühlenstraße 29, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kosten- los | Anmeldung bis zum 31.5.2021 per Mail JUNI JUNI Jugendring Düsseldorf Katharina Schunck Tel. 0211 – 975377 27 katharina.schunck@jugendring-duesseldorf.de JULI JULI 48 49
Sa, 12.6.2021, 9 – 17 Uhr Mi, 16.6.2021, 18:30 – 21:30 Uhr APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Erste-Hilfe-Kurs Besondere, religiöse Orte Nicht mehr wegzudenken aus dem Ausbildungsprogramm Patrizia Cippa und Esther Tschuschke vom Team der botschaft eines jeden Gruppenleiters ist der Erste-Hilfe-Grundkurs. laden ein, über den Tellerrand zu schauen und den interreligi- Er beinhaltet alles Wissenswerte um Verletzungen aller Art ösen Dialog zu fördern! In diesem Halbjahr besuchen wir die – vom Schnitt in den Finger bis hin zu den lebensrettenden DITIB-Moschee und den buddhistischen Tempel, im nächsten Soforthilfemaßnahmen und Verhaltensregeln am Unfallort – Halbjahr ist ein Besuch im Hindu-Tempel und in der Synago- schnell und kompetent zu behandeln und geht auch auf die ge geplant. Besonderheiten auf Ferienfreizeiten ein. Es geht an den Abenden nicht darum, diese Weltreligionen Der Kurs wird in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter- vorgestellt oder eine Führung durch die Gotteshäuser, bzw. Bund e. V. angeboten und ist kostenlos, wenn die Teilneh- religiösen Stätten zu bekommen – dazu ist die Zeit viel zu menden ihn über die Berufsgenossenschaft der Verbände kurz. Vielmehr stellen uns Vertreter*innen der jeweiligen oder Kirchengemeinden abrechnen können. Hierfür tragen Religion einen ihnen ganz persönlich wichtigen Aspekt ihres sich die Teilnehmenden am Kurstag auf die entsprechenden Glaubenslebens dar und öffnen uns so die Tür zum „ande- Teilnehmerlisten ein, die bereits im Vorfeld von der jeweili- ren“ Glauben. Wir starten vor Ort, laufen dann zur botschaft gen Einrichtung noch ergänzt werden müssen (siehe weitere und machen dort einen gemeinsamen Abschluss Infos auf der Anmeldeseite der ejd). Die Teilnahmebestäti- Mi, 16.6.2021, 18:30 – 21:30 Uhr | Ort: Treffpunkt EKO-Zentrum, Brüg- gungen für den Kurs, erhaltet ihr noch am Kurstag. Falls ihr gener Weg 6, 40547 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos | Anmeldung noch Fragen habt, meldet euch gerne. MAI MAI bis 15.6.2021 per Mail Sa, 12.6.2021, 9 – 17 Uhr | Ort: ejuzo – Ev. Jugendzentrum in Oberbilk, die botschaft/BDKJ Düsseldorf Ellerstraße 215, 40227 Düsseldorf | Teilnahme kostenlos bei Abrech- Patrizia Cippa (Stadtjugendseelsorgerin) nung über die Berufsgenossenschaft (erst ab 16 J. möglich), sonst: Tel. 0176 13106322 JUNI JUNI 35 € | Anmeldung bis zum 1.6.2021 ausschließlich online unter www. patizia.cippa@kja.de ejdus.de/anmeldung evangelische jugend düsseldorf Udo Heinzen JULI JULI Tel. 0211 – 957 57 775 udo.heinzen@evdus.de 50 51
Fr, 25.6.2021, 17:30 – ca. 21:30 Uhr Überblick über die Mitglieder APRIL MÄRZ FEBRUAR JANUAR Ab aufs Wasser… StandUp-Paddling des Jugendrings Düsseldorf MITGLIEDSVERBÄNDE Das Wasser genießen, den Kopf frei kriegen und ein guter Start ins Wochenende…los geht es, wir wollen mit euch aufs Adventjugend Wasser und eure Gleichgewichtsfähigkeiten testen. Mit ei- BezirksschülerInnenvertretung Düsseldorf (BSV) nem Board und einem Paddel wollen wir uns unter fachkun- Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) diger Anleitung und Unterstützung auf den Unterbacher See Deutsche Gewerkschaftsbund Jugend (DGB) wagen und uns beim Schnupperkurs im StandUp-Paddling Deutsche Jugend in Europa (DJO) ausprobieren. Deutsches Jugendrotkreuz (DJRK) Fr, 25.6.2021, 17:30 – ca.21:30 Uhr | Ort: Am Kleinforst 270 (bzw. Deutscher Pfadfinderbund e.V. (DPB) 250), Unterbacher See Südstrand, 40627 Düsseldorf | Teilnahme DüsselYouth kostenlos | Anmeldung bis 11.6.2021 per Mail Evangelische Jugend Düsseldorf Initiativkreis „Jugend in Benrath“ e.V. – Haus Spilles BDKJ Düsseldorf Johanniter-Jugend Cornelia Seger Jüdische Jugend (KADIMA) Tel. 0211 – 566 54 30 Jugendfeuerwehr cornelia.seger@bdkjdus.de Jugend im Deutschen Alpenverein Sektion Düsseldorf (jdav) Naturfreundejugend MAI Ring deutscher PfadfinderInnenverbände - Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) - Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) - Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) JUNI Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken Schwul-Lesbische Jugend Düsseldorf (Puls) THW-Jugend Verkehrskadetten JULI 52 53
Das Bildungsreferent*innenteam: Cornelia Seger VORWORT Sonja Schüßler BDKJ Düsseldorf ANSPRECHPARTNER*INNEN ANSPRECHPARTNER*INNEN Jugendring Düsseldorf Schloßufer 5 Goethestraße 83 40213 Düsseldorf 40237 Düsseldorf Tel. 0211 – 566 54 30 Tel. 0211 975377 21 Fax. 0211 – 566 86 20 Fax. 0211 975377 50 cornelia.seger@bdkjdus. de sonja.schuessler@ www.bdkjdus.de e jugendring-duesseldorf.d g-d uesseldo rf.de www.jugendrin Katharina Schunck Tim Noetzel Jug end ring Düsseldorf Goethestraße 83 BDKJ Düsseldorf Schloßufer 5 40237 Düsseldorf 40 213 Düsseldorf Tel. 0211 – 975377 27 Tel . 02 11 – 566 54 30 Fax. 0211 – 975377 50 katharina.schunck@ Fax. 0211 – 566 54 20 jugendring-duesseldorf.d e tim.noetzel@bdkjdus.de ues sel do rf.d e www.bdkjdus.de www.jugendring-d Udo Heinzen sseldorf Adrian Scheffels Evangelische Jugend Dü sseldorf SJD – Die Falken, KV Dü Geschäftsstelle Unter den Eichen 62a Bastionstraße 6 40625 Düsseldorf 40213 Düsseldorf Tel. 0211 – 929 44 12 Tel. 0211 – 957 57 775 Fax. 0211 – 929 44 22 Fax. 0211 – 95 757 8775 elfalken.de adrian.scheffels@duess udo.heinzen@evdus.de .de www.duesselfalken www.ejdus.de 54 55
BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend Düsseldorf de p. ho ks or rtw a w. ww . bh Gm op sh rk wo rt a u t: yo La Impressum Jugendring Düsseldorf info@jugendring-duesseldorf.de Achim Radau-Krüger www.jugendring-duesseldorf.de Goethestraße 83 (Hinterhaus) Besuch den Jugendring 40237 Düsseldorf auch bei Facebook, Tel: 0211 – 975377 0 Instagram und Twitter! Fax: 0211 – 975377 50
Sie können auch lesen